1841 / 299 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1330 1331

igen, d

haben gestern aus den Haͤnden des bisherigen Königlich Franzoöͤs ) ge en He 6herigen Koͤniglich Franzoͤsie „33 Jen, ; . 14 864 51 schen Minister-Residenten bei dem Groß . mer m,. 2 . niß üngeuͤbter Kraͤfte beabsichtigt wurde, mußten verwickelte histori⸗ A er- Mesldenten el dem Großherzoglichen Hofe, Herrn . . ö . . 32 h di us⸗ Grafen La Rochefoucauld, das Schreiben Sr Maiestst bes Ez sche Aufgaben aus der mittleren und neueren Zeit nothwendig a 9 , . w / geschlossen bleiben, die ein umstaͤndliches Studium von Sitten, nigs der Franzosen, welches jenen Diplomaten in der Eigenschaft Trachten und iieberlieferungen unentbehrlich machen. Zugleich eines Gesandten bei Sr. Königl. Hoheit beglaubigt, in feierlicher wurde es wünschenswerth, solche Gegenstaͤnde zu waͤhlen, bei deren Audienz empfangen. Nach her hatte der Herr Gesandte die Ehre, Darstellung die kuͤnstlerische Kenntniß des menschlichen Korpers als an der Großherzoglichen Tafel zu speisen. die Grundlage aller artistischen Wissenschaft, sich zu entwickeln Ver⸗

ist er Statistik noch nicht gelul ö le 9 ö 26 * 4 ö . . ö. 1. . z 5 8 20 = ; 3 ist der Statistik 9. bedarf dazu noch neuer Untersu⸗ ments merklich verschieden. Departements, in denen die sich auf 8360 Ehen 1 Gesuch um Scheidung jaͤhrlich. . artement der Seine, wo das Die 2222 Gesuche sind sehr ungleich unter die verschiedenen

ck 2ablen auszudruͤcken; es ; = ; 5 ) ahl! U Sz ‚. ö 3 266 arEa ö 2 durch Zahlen aus der Prozesse angegeben, so wird es meisten vorkommen, sind: das De

) 9 . P chungen. Wird die Natun ö z he Mi 16.70 rn, un r . zu bezeichnen, welche sie veranlaßt haben. jährliche Mittel 40,709 betrug; d eichter seyn, die Ulrsache! Y J ö 2. ö ; * a2. ö , , . Streitigkeiten aufzaͤhlt, welche durch hypo- Seine, mit 8055; das Departemen

9uen an z. B. die 14 3 v. ; eee, mn , , . urch Grund-Servitute, Pacht-Kontrakte u. s. . Departement der Gironde, mit 52

das einundvierzigste; blieben am 31. Dezember 1839 nur 8817 schwebend, d. h. CQ,os, Das Verhaͤltniß zwischen den gefaͤllten Urtheilen, den ange— s amm a n, e. ; ! 2 1 ö D n. dem 9 1 ĩ ; neunnndfunffigste Stelle en. sich verbunden men und die Natur der Streitsachen erklart, vereinigt sich auf Bastia sind nur 3 Urtheile, bei dem zu Poitiers 33 unter 100 Groñbritanien und Irland. * las * si n sebr schwieri en Grad des Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei der Herren W. und A. Gra. mand vollbringen, ohne angeregte Begeisterung. Indem die Akade- sind, so ist es sehr schwierig, den Grad de u, 11 . ? ö ; Urtheile. Die Parteien selbst erkennen dies an; denn es giebt z . . 9 vernehmen, daß unlaäͤngst ein wichtiger Vertrag zwischen dem Gouver- Schottland, niedergebra ö 8 9 ch a h . niedergebrannt sey. J (ihn Es giebt außerdem noch am T weisen, konnte es nicht darauf ankommen, nach den Praͤsenzlisten den 7, im Jahre 1839 772 9 4. a. . . din J n Jahr ; gen fuͤr den Britischer Seits geschehenen Ankauf alles Landes fest, wel— ö ic . 6 1 c und Sieg nicht von Zeugnissen abhaͤngig gemacht, sondern 8 mächtigen Einfluß auf di. 3 Größe dieses Einflusses Die Zahl der Handelssachen ist den einzelnen Departe- sie durch die Zählung von 1836 festgestel ben ist. S erai = e x Dam 8 Sroöße eses Cinstusses XV Fah e Dandelssachen ist in den einzelnen Veparte fle urch die Zahlung von 36 festgeste It worden ist, so erglebt die etwa 25 Millionen Acres enthält. Die Siour behalten etwa Darmstadt, 6 Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog niger Zweck. ihnen die Kanadische Regierung Landwirthe zur Unterweisung zu⸗

P᷑ S ist in Bezug auf Prozesse erst ; e Fim 3 d j 38 vo Tassati ist fi Patent⸗Steuer, ist in Bezug auf Prozesse erf allerdings erff die wahrend die Civilsachen in dieser Beziehung I38 pt, betragen, brachten Gesuchen und den ausgesprochenen Cassationen ist fur D a lese s erschiedenen Elemente unter 6 g. ; e 13. . ; 2554 82 7 7 Da alle diese so verschiedenen l⸗ Einflusses zu bestim- eine gluͤckliche Weise mit der Reife und der Weisheit der gefaͤllten kassirt worden. London, 20. Okt. Der Globe theilt Folgendes mit; Wir h r ondon, 20. Okt. Der Folge 3 „Wir ham und Compagnie, die ausgedehnteste Anlage dieser Ar mie den Auftrag erhielt, die von dem Stagte zur Ausbildung junger mmen, den jedes einzeln haben kann. ö ? 19 * Anlage dieser Art in ie ,,, , . ö = f 2 ͤ 16 2 * Id-Tril ö B Ci 6 s D T Is - * . * n 7 s. 3 9 ; ̃ e 'r Erzeugnisse, die topogra⸗- Handels⸗-Tribunale, als gegen die der Civil-Tribunale. Dennoch von Tisch und Bett. Im Jahre 1837 wurden 643 Gefuãche . ̃ , Zahl, der Arbeiter, die da 5leißigsten! Jolgfams d s 1 Klima, die Natur des , . n snm⸗ . ? . * = 9 Jah! ; aer. efuche Indianern abgeschlossen worden ist. Der Vertrag stellt die Bedingun- durch ihre Beschaͤftigung verlieren, beträgt V iter, die da⸗ Fieißigsten, Folgsamsten, Untadelichsten herauszuwäͤhlen; man mußte Beschaffe e Art der Industrie— . . e n. 39 . 2 t im ö , g verneren, detragt B phische Veschaffenheit, die die nothwendig einen theile bei den Handelsgerichten ein wenig größer, als bei den Civil⸗ im Ganzen 2222, also im Mittel 711 jaͤhrlich. x, St. Peterflusse und oͤstlich von einer Linie lie . . . r 3 ches suͤdlich vom St. Peterflusse und oͤstlich von einer Linie liegt, Deutsche Bundesstaaten. Jeden Händ gelegt, miticlst der Preis Aufgabe, und dies ist ihr allei⸗ 2 J ö ö a. . Indem aber die Pruͤfung jugendlicher, also nach Verhaͤlt⸗ 3— 100,000 Morgen, auf denen sie sich in verschiedenen Strichen ,,. 1 un 9 6 3 das Departement des Eas- unteren Seine; 73 auf das Departement des Calvados u. s. w. schicken wird. Auf diesem erkauften Lande sollen etwa 52,000 d

der Rhüne, mit 6891; das auf das Departement der Seine; 87 auf das Departement der

06

as Departement der unteren Departements vertheilt. 224 oder , also 75 jaͤhrlich, kommen

. 1

seiner Gebiets- Ausdehnung nach nimmt es Diese Schnelligkeit, welche sich durch die Einfachheit der For⸗ jeden Gerichtshof sehr verschieden. Bei dem Gerichtshofe zu . Aus Glasgow ist die Nachricht eingetroffen, daß daselbst die wahrnehmen, ohne angeborne Zartheit der Empfindung, diese Nie⸗ 1 —— * 2 * a pal 1 36 j Br 3 j J 289 19 eil 1 sr S5 frog The 22 or ie 2 536 j F 21 - ? . s * Kuͤnstler estin 8seldmi I d Geschi est ĩ * dere Umstaͤnde, namentlich das verhältnißmäßig nicht mehr Appellationen egen die Urtheile der Der fuͤnfte Theil des Berichts umfaßt die Scheidungen neur Dot, von Seiten der Kanadischen Regierung und den Sioux- auf zo, hd Pfd. St. berechnet. Di ,,, . h, 2. ö z 11 9909, (I x. St. bere 37 Vile en Ursprung der ist, wie man weiter unten sehen wird, die Zahl der kassirten Ur- dieser Art angebracht, i ihre 1838 807 erhunder 8 ,, 6 ; . . . nr. . - i eben wre, die m, der al eser Art angebracht, im . ; ierhundert. den sinden, der das Vo6zäͤglichste leistete. Deshalb wurden Gelingen Bevölkerung, ihre Gewohnheiten und Sitten, **. . . . wie. 23 ; . x „ichtlichen Thatsachen ausüben. Es gerichten. Vergleicht man diese letzte Zahl mit der er Ehen, wi * ö richtlichen ö. ö ö ; j eder Zahl der Shen, wie die suͤdlich von dessen Quellen gezogen worden; eine Gebietsstrecke, niederlassen und den Boden bebauen sollen, zu welchem Ende i Indianer oder noch mehr aus dem Osten des Missisippi ange—

R 9 8 th kari che Darlehen, ? ; 3. s ö 2 8. . f. 23 3 . ö —— ö 2 264 aKerwar 5330 2 ĩ Y Rorr wa ar fe 2 * Canon isJ—- ö a. ö 25 . 1, nr. sowird man wahrscheinlich finden, daß sie zu der Groͤße der von vados, mit 4114; das Departemente der oberen Garonne, mit In dem Departement der Landes ist in den drei Jahren nur ein e elt Herde d dieselbe ; t den Sioux, ein In— Verl unbéweglichen Eigenthum erhobenen Steuer im Verhältniß 768; das Departement der Khöne-Muͤndungen, mit 3270 Sachen. Gesuch um Scheidung vorgekommen, zwei in den Departements pn. , 8 un . 6 ne mit den ö een. i. D * ö. J 7 , , er Indre und der Hoc . n F Korsik ches Gebiet bilden. Den Gouverneur wird die Kanadische . ; . 7 ; stehen und wenn dies Verhaͤltniß variirt, so wird man einige Die wenigsten Sachen kamen vor: im Der artement Finisterre, wo der Indre und der Hochalpen und auf Korsika. ö Ge ü . f sollen alsdann 6. 6g 5. . Das heute erschienene Re glerun gs⸗Blatt enthalt folgende anlassung sinden konnte. Aus beiden Ruͤck sichten und nur dieser⸗ Hoffnung haben, bei weiterer Nachforschung die Gruͤnde dieser es jährlich im Mittel nur 135 gab; im Departement des Mor⸗ Unter den Ehescheidungs-Gesuchen sind nur 113 von dem , . G e ft h 66. . er für ei 2. Großherzogliche Verordnung: „Ludwlg II. von Gottes Gnaden halb wahlt die Akademie gewohnlich ihre Preis-Aufgaben aus der 2 IMI 3 ( ö ) ; . . 90 1417 * Ss 7 . . ö ö ; * AJ er e ö e'seßze 3 e eigene Regier a ent⸗ h k 2 9 * . . 1. U ottes G ] ,, , ! e, , , , ,. Ww. 2 . Dieren en aufzufinden bihan 116; im Departement der niederen Alpen 147 und im De Manne, 2109 dagegen von der Frau ausgegangen. Die Gruͤnde Rath erw I nn, n, n, Großherzoa von Hesse ,,, . ö heiligen Schrift oder der Griechischen Mythologie, was sehr unvor⸗ Differenzen aufzu inden. . =. 6 , n. 880 . , . n . . ö werfen soll Drei Forts sollen innerhalb des Bezirks errichtet SGroßherzog von Hessen und bei Rhein ꝛc. ꝛc. Sur Ausfuhrung Fehr aerabkelt warhen igt k . worauf es allei n J bereits erwaͤhnt worden, daß in der dreijährigen Pe- partement der Ost-Pyrenäen 2066. von Seiten des Mannes waren, bei 73 Gesuchen dieser Art, Ehe ge. 4 w * , g des Art. 8 des Straf⸗Gesetzbuches, wonach die Eodesstrate durck Uchtig getadelt worden in. Rende verlangen, worguf es allein an- berelts 9 ö . . . 3 J ö. 8 . ö J K ; K K werden, um Frieden unter ihnen zu erhalten und sie gegen fremde 3 es Straf⸗Geseßzbuches, wonach die Todesstrgfe durch kommt, nur einfache, leicht faßliche und doch edle Verhaͤl und ö . . ö ,, wvor⸗ 81 jrirt mar ig zartements nach m ? age d 11 s rau, b die Verurtheili d rau körperlicher . ö nel zi h Jer ' r n. . ; kommt, nur einfache, leicht faßliche und doch edle Verhaͤltnisse u der Werich 1faß 384 3 Givilsachen eendigt wor⸗ Klassisiziurt man die 86 arte ments nac dem Detrage del l der Frau, die Verurtheilune er Frau nz D erlichen w,. 6, m ; h —— offe 26G wt golla Hor Rom 6. ! 1 ! (. K , . ͤ afsi ,, . ir ,,. 96. . . 4 5 r, , ee, Einfaͤlle zu schuͤtzen. Wahrscheinlich wird jener Theil des erwor— oͤffentliche Enthauptung vollzogen werden soll, haben Wir ver Gestalten d zwar 196,907 (31) durch kontradiktorisches Ur— Hewerbe-Steuer, so findet man, daß die7 Departements, in denen und entehrenden Strafen, bei 36 schwere Mißhandlungen und benen anden melcher innerhalb des Staates von Jowa liegt ordnet und verordnen Wir, wie folgt: Einziger Artikel Die Die diesiaͤhrige Aufgabe war fur Bildhauer bestimmt, was einem . 2. ? 7 . ) Dev, I) 19 196 V 2 [ eg, 9 ö 9 J . 1191891 * 11 L eM 21 SIahrtge nuiusge ĩ X .

9

0, 1 der Total-Summe, aber S3ste und 8

n 918.

9*

und ewerb u 2 ; k VM 58 . 3 . . 921 2 6 5 ö 2 ) j Enthauptung der, in Gemäßheit des Straf-Gesetzbuches zur To— antiken Gegenstande den Vorzug gab. Die Skulptur kann, ihrer Meralecich. Verzichtleistung u w Vergleich, erzichtleistung 11. 6. . ö. . . 6 2 ; s . ö ö. 2 . 2 2 5 = 2 , ents, welche die wenigsten Handelssachen zählen, sind, nach dem Scheidung waren die Gruͤnde in 95 Faͤllen Ehebruch des Man— f. ö ; . e . g ollzog rde Urkundlich Unsere zenhändigen Unterschrift de ments, n h Ute! . dels f len, . j ; h ͤ Peterflusse, auf welchem Dampfschiffe h naufgehen koͤnnen, ent— vollzogen werden. Urkundlich Unserer eigenhaͤndigen Unterschrift ö ,,, . ö 2. . fuß = ée. 9 hr allein uͤbrig bleibt, ist schon an sich eine Abstraction und fuͤhrt rischen Urtheile betrugen ebenfalls wjedem Departement gewohnlich zu seiner industriellen Beleidigungen edem epartemen gewohnlleh 31 eine 1Inuodolsldltellen Oele 3511. J J ö 1 . s ö . ö 9 D w 41 ? 2 hi 5 ? ö e 2 6 . 6s hat also in dieser Beziehung eine geringe Verbesserung statt— deren ziemlich genauer sta große Versammlung gegen die Korngesetze gehalten, wobei Oberst a . ö Figuren die höchste Einfachheit der darzustellenden Verhaͤltnisse er⸗ Ss hat also ir eser Beziehung eine geringe Verdesser 9 ö J , , . - , z ö Steuer zu en ist, Verhaͤltniß steht. zie Kinder lebten nicht mehr. Diese Angaben konnten nur fuͤn 991 18 *Y7II. ! ö 2 * Gerichtshöfen wurden die Prorogation des Parlaments angerathen, bever die traurige Florenz, 11. Okt. (A. 3.) Ein Korrespondent hat kuͤrzlich tionen in ihrer rohen Urspruͤnglichkeit, noch Tempel⸗Doktrinen in . Sageng

( t , 66 Urteil: 103.389 (0275) durch die meisten Handelssachen vorkame Hinsicht auf jene Steuer Beleidungen. -. Isusñ̃ Toiß theil; S317 (Mar) durch Kontumaz-Urtheil; 1063,39 (27) n . r, 4. , . , . 16 ö ta: j 6 a t dien . 2109 von den Frauen ausgegangenen Gesuchen un Behufs der Ansiedelung von Weißen wieder verkauft werden i 18 2e 3te Be 6te Fste und 16te sind; die Departe⸗ Bei den 2109 von de aue usgee enen ( chen un ö 1 ! ö ö . . j zerurtheilte Nerbrecher s trelst de 5 all Natur nack ic er Wirklichkei icht i ĩ e 2 htleist . ö. ꝰ-— das 1ste, 2te, Zte, Fste, 6te, 15te und 16te sind; die 7 Departe ei den on den Frauen aus gegangener 1 Der Gouverneur hat bitumindse Kohlen und Kupfer am St. de verurtheilten Verbrecher soll mittelst des Fallbeiles Natur sich der Wirklichkeit nicht in dem Maße nähern, wir Diese Verhaältnisse weichen von denen, die der Bericht für . . . . indem ihr die Farbe versagt ist. Die reine Form, die VlesJ ö 1602 ; adikts RMWetfraae der Gewerbe-Steuer, das Z9ste, 55ste, 76ste, 78 ste nes, in 45 Faͤllen Verurtheilung des Mannes zu körperlichen und d igedruͤck 5 si . die de as und 1836 mitthellt, wenig ab. Die kontradikto⸗ Vetrage der Hewerbe-⸗Cofener, da * lte, ol ter delle, ( le, Tie, nenn nd, dense, n gl, mm, Mg . deckt und Proben davon eingesandt.“ und des beigedruͤckten Stgatssiegels n sesbs F das indivi j Jah ö sich hieraus, daß die zer Han: entehrenden Strafen, in 1969 Faͤllen schwere Mißhandlungen und , 66 7 e Tag uf d Kornboͤrse eir Darmstadt, am 19. Oktober 1841 on selbst zum Hinausgehen uͤber das individuell Beschraͤnkte, waͤh⸗ w,, . . . dels ae u Zu Mancheste rde dieler Tage a der Kornborse eine K K . . ; rend zugleich die in der Skulptur nothwendige S— it i dle Kontumaz . irtheile 9, 2g und folglich die Vergleiche nur 0, 26. delssachen in 363 * ; ( . di 6e h h an . ind ͤ . waren ui fru htl r ol . igletch dite der Stulptur nothwendige Sparsamkeit in den ö 6 Maͤßstab die Gewerbe— Urne dieser Chen hatten Kinder, 65 are ifruchtbar oder * ff ü . j f lic Thompson das Wort suͤhrte. Ein Beschluß, welcher Sir R. Peel tali forderlich macht. , 1 . ö ondhel le fen rena labels weil sie der ain Italien. Die Fabeln der Griechischen Mythologie sind weder Volks-Tra⸗ dd „9 Falle festaestellt werden, die bis 1837 und ie ze zurückgehen. und seine Monopols⸗Genossen streng tadelt, weil sie der Koͤnigin 6 . abe ö iechischen Mythologie sind weder Volks⸗Tr wd * 11, . vo V 1 5elllt' w— 11 111 1 . 1 2 ; 2. * J j . . f 3 ö (sSyosirch o 1 8 on frr'oobRor 11 Tas 3 Nor 5Y2*0 6 1 D 2 stis i aßl erledidter Göeschaäfte omme t re ß icht immer in Be den ? FR lichen 1 im 139 iche sind, entweder in Folge der Versoͤhnung der n 7 ö 8 a9 ; ö ihrer mystische Dumpfhe obwoh erdings i e lnzahl erledigter Geschaͤfte genommen hat, steht nicht immer im . 2 ö 91 . ak re 1839 3 d ö * f ge 3 Lage der arbeitenden Klassen zur Berathung gelangt sey, und gemeldet, Geheime Rath Mittermaier sey fast der einzige Deutsche a. mystiscl 6 4 obwohl allerdings im Heidenthum ee. Bältniß 21 er Zahl der Beamten, aus denen die verschiedenen hre 183 1,106 64 9 1538 19,02 * und im Jahre 1858 Ehegatten oder des Todes der einen Partei, vor dem Urtheile zu— ö 1 8 a. 8 ĩ , . 6 . s. W,. . en S ten kein Mangel seyn mochte, auf deren Ergrübelung erhaͤltniß zu der Zahl der Beamten, aus denen die vera 1 ; welcher zugleich die Ueberzeugung der Versammlung von der bei der Gelehrten⸗Versammlung in Florenz gewesen. Dies bedarf d allein achtung wert he höͤl r bild t Alt thum wegen der ab ; 6 ö . ö . 9 as allein gchtungswerthe höher gebildete Altert hi 4

ig gemacht; zahlt man zu diesen rüäckgenommen worden; 1618 wurden von den Gerichtshoͤfen an—

Jahre , it, . achen anhaͤngi .

, , ,. 2. . ö. ,, n, n, Aller einer Berichtigung . nach m ausgegebenen Namens ⸗Verzeichniß strusen Gestaltlosigkeit oder schwankenden Rohheit solcher Phantgsmen blieben, so erhaͤtt man die Total-Summe von Ties sind die interessantesten Thatsachen, welche der Bericht n, ,, öh , ,,. Entschlutz ausspricht, afs dicsee befanden sich manche namhafte Dentsche Gelehrte hier; Unter mit Vergchtung heath; Efs,ist Lielmehr Sie lebenköhle, durch und Aber die Verwaltung der Civil- und Handels Justiz darbietet. Ziel mit al . , , . mit n. Mehrheit ö e . wir nur die Herren Professor Otto aus Breslau, durch fest eforn ite estimmihelt, 7 elche den Griechischen Götter und die in 8 Kammern Davon wurden erledigt 11,363 im Jahre 1837, 12,259 im Es ließen sich an die hier mitgetheilten Angaben leicht Betrach— angenommen; blos die anwesenden Chartisten, welche nichts als Professor Loͤbell aus Bonn, Hr; Arendtz Getzt in Brüsse'. Hr. Felden ant bus fir zie Hanstellung so Feeighet macht, wie, n der t ; ; , , ; 9. 945 Dien anger Lber einiae Selten des ndästrtellen Und kommerziellen Zu die Volks-Charte wollten, waren dagegen. G. Jan aus Wien, Dr. J. Heß aus Zurich, ferner Dr. A. Reu⸗ Haren Luft des Griechtischen Landes die ümrisse selbst weit entfernter Es hat wahrend der drei Jahre 27,368 Sachen, Jahne 6 ,. . . w— . , , Der Courier meldet aus Liverpool: „Die neuesten Nach-! mont, Dr. Mahlmann Professor inck und Professor Hecker * ide deutlich bleiben, so hat in diesen reichen Dich⸗ Jahre, erledigt. Es kommen also 141 Zahlen bieten gegen d zahre 183 18 3 in- standes, so wie uber den mehr oder weniger friedlichen oder streit— richten aus Nord-Amerika haben bereits einen ansehnlichen Einfluß Vice ö , a ssc gern tungen Alles eine bestimmte Gestaltung. Die mythischen Begeben⸗ den Beamten, die Stellvertreter mit eingeschlossen, die da- gen Unterschied d fächtigen Charakter des Volkes knuͤpfen. Die vorstehende Ueher— e, den nnn, , gen g n, ch nn,, n,, h, mn, es, enen, n gn, amn , n,, en,, zen Beamten, die C tellvertreter nit eingesct oflen, . ö R;iE6eEeayrvi s- eh oil wviüror 954 933 7 Hor si p schli 51 sich bis auf einen gewissen Punkt an die N it oi auf den Baumwollenmarkt ausgeübt, Und ansehnliche Quantitaͤ⸗ Dle letztgenannten Gelehrten haben naeh Beendigung des Kon⸗ handelnden Perst nen sind nie mehr als durchaus nothwendig; ihre 9 * s a Ro 8 RKige Ric * Urel ittorilt hes Urthei ure 29 . 1 29 Glleßt 167 18 1 1 1 8elivi 1 111 11 11 hel? 6. ö. ö ; . ‚. . 3 ö 9 . 9. r 2 ᷓ— 3 ö 9 2. anbdelnde ) ind 1. r 5 1 8 1 selben Dienst. n . . ö. 9. . 585 (8 pCt) kontumaz-Urtheil, 7903 ö. der Hheschntlich ten Wat des Ver ches aber die Verwaltung ten ind zurückgezogen worden, da im Falle eines Krieges die gresses in Florenz Rom besucht. Charaktere sind scharf gezeichnet d. treten in klaren Gegen atzen sich i n, , . rch' Vergleich, Verzichtleislung, Ausstreichung u. s. w. der Kriminal-Justiz in Frankreich; (Vergl. Staats-tg. No. 169. K gegenltber. Jer rohr Stoff, den Sag, und Bolksglaube boten, ist er fi hier no e in den Jahren 1835 u 1836 be- beide erg aͤnzen sich gegenseitig und konnen zugleich dazu dienen, z ; 2. ; w 36 die n r,, . , ,. kun indeß hat die Zahl der kontradikto⸗- den moralischen Zustand des Landes zu wuͤrdigen. Preise der vier Haupt-Getraide-Arte ich en pn nem ben,, ,,, indeß hat die Zahl dei . en e Zu z J reife Der vier Haup zetraide⸗-Arten Der künstlerischen Darstellung gleichsam schon fertig sich darbietet. —Fpermeßnrß 18 365 1 7 660 ac , —— . 2 . . —ᷣ ö. . . No 8 29 v ö Ræ* i * camei 8 6 * 1 2. vermehrt und betragt 69 pt, statt * z . in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat September 1841, nach einem monatlichen Durch- Sästhgän lb i, für akademische Preisgußggben, , , . der - Vauer der Fahrten aut der Berlin Anhaltischen schnitte in Preußischen Silberaroschen und Scheffe , ,. Bildha nichts geeigneter, da die schnellste Conceptien des Ge kontradiktorischen Entscheidungen giebt ,,,, schnitte ußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. genstandes hier unerlaͤßlich wird. Wobei es sich von selbst versteht, 1èMaßstab fuͤr die Wichtigkeit der vor die . Eisen ö ö ö * *. . ; . daß . . ö ,,, 36 1 ü . 2 ,, ,, ß . K vom löl n , ü ktbdber e. 3 ; er Städte. Weizen! Roggen Gerste Namen der Städte . . 6 stimmter vor dem Geist sich entwickelnden Begebenheiten eben so w 1348 und auf jeden Richter jahrlich ö. ö . ö . ö . J ö ) 72 hen Berlin und Göthen , n de,, , , i n. 1. . . 2 » ddii vollste Anerkennung verdienen, nur daß diese . des . Die vierte Klasse umfaßt 0) Tribunale, jedes mit 9, alss haͤltni . n inn n , . ,, . . , . ö ö ö bringens bei einer Preisbewerbung durch die Natur der Sache aus⸗ en mit 360 . die 58, 897 S achen, mithin 19,532 und ander t. Bei den Friedensgerichten kommen auf 100 erledigte . 66 n JJ ö . . . *. n erg e . ö 4 756 . Ma zdeburg J 20 . 301 . 39 / geschlossen bleiben muß Die schnelle Ergreifung des Richtigen ge⸗ irch jeden Richter jährlich erledigt haben. . K . 33 nn . * , J . ö 14 , ö . 9 a,, hoͤrt übrigens wesentlich zur lünstlerischen Virtuositaͤt und wird Die fuͤnfte Klasse besteht aus 2 Tribunalen, jedes mit s Rich⸗ bei e 2. . 3, nt 5 4 74 8. Halberstadt . 70 . 2 ; ohnehin seh erleichtert durch die spezielle Angabe des fuͤr die Auf⸗ em Jahre und 87 durch jeden richten erster Instanz 51 PFG. Nordhausen J ; * 384 21 ,, gabe gewaͤhlten Momentes und durch die Wortfassung der den Kon⸗

1 * 7464 81 n Gerichtshoͤfe bestehen. J : ; vorn Del ) e , 3 . / sasson⸗˖ 1378 ore CSack en die 917 int) welche an * H * . , . Die 361 Tribunale des Köoͤnigreichs zerfallen in acht Klassen: 32781 neuen Sachen die 9179 hinzu, welche am 31. Dezember genommen und 174 verworfen. F ö . 7 vz os 29 oy o * allein erste Klasse. Vor dem Gesetz vom 18365 unerledigt

1 . . MI* . 4 ; ! J j . sal, welches das Personal dieses Tribunals vermehrte, 11,960 Sachen.

11, welc S Persong ͤ X . 6

Riel ) Feosl pe or 49 Richter und 16 Stellvertreter,

und

aͤhrlich 143 5 eser Klasse und in den folgenden Klassen 1 81 12. X ; ( ö

sind die Stellvertreter nicht in die Berechnung mit aufgenommen, . ö . 9 6 D: K ö.

weil sie keinen gewohnlichen Dienst thun. Die dritte Klasse besteht aus 2 Tribunalen, jedes mit

Richtern, die 4044 Sachen erledigt haben, so daß auf jedes Jahr einen ziemlich richtiger

4

3 Zachen nur 26, die durch ein kontradiktorisches Urtheil entschie— 2 den wurden, bei den Handelsgerichten 23 pt., bei den Civilge—

tern, die 4192 Sachen, 1398 in je ich . und bei den Koͤniglichen Gerichts— , . . . 5 1 i. In hebr.. . 5 . . . Richter erledigt haben. hoͤfen 69 pCt. ; . . J Güterzug. 5. Rastenburg , 14 1 Veh lhausen 353 3 A 6 6 ref ene 4 ke , Ee e, re. , . Die sechste Klasse besteht aus 31 Tribunalen, jedes it Am 31. Vezem ber 18 Dt eben 2179 Sachen unerledigt, am kürzeste er 4 Stunden 44 Minuten tunden 56 Minuten 4 Neidenburg 22 * . ; ö. . 4. Er surt w 7 . * 1 . 2 k 31 . , , . . i ,. J . diessaͤhrigen Hreis guf⸗ . J ö . K 6 . Halle q : . gabe uͤbergehend, wiederholte der Redner zunaͤchst den Wortlaut ö. 3. Elbing... 85 12 23 ** 8. Torgau... derselben. Dieser ward am 30. April folgendermaßen den Kon⸗— r . kürrenten mitgetheilt: „Merope, Koͤnigin von Messene, im Be⸗

hestimmten Güter 9. Konitz d 4 . 77 1 5 Muͤnster ; ; 15 ĩ— . = * h . K Münster· Kw 1 griff ihren Soähn Aegytos zu toͤdten, wird von dem alten Er—

2 J 1

111 sel

1 217 Richter haben 37,125 Sachen erledigt; es 31. Dezember, . , , 9 8 . . kommen mithin 12,375 auf jedes Jahr und 57 jaͤhrlich auf jeden Sachen war indeß nicht geringer, als wahrend der vorhergehen— ,,, 10 , ,, ; ö . den Jahre; die Verminderung der aufgeschobenen S achen ist da⸗ zur Be nv ö her nur dem Eifer der Beamten zuzuschreiben. . gen ist der Ausenthalt während der Nacht in Witteuberg nicht mit 109. Graudenz 83 ; J,, ö 31 k . Von den am 31. Dezember 1839 unerledigt gebliebenen Sa- einz 1, 397 . 1 j J. Paderborn ö . , . zieher desselben zurück gehgsten. Aegytos, im Juͤnglingsalter und durch jeden Richter chen waren nur 4127 als ae : san⸗ d . 57 w J k ? w 66. . m den Stufen eines Altars schlafend, ist im Augenblicke des 3. . ö . Hetrtorolugische Beobachtungen. —— . D. 35 12 J, und ergreift seine Waffen Merope gen als ; t . ; (. 2 8 ( . J . w . k J J n . . del! . Sh . ha * z Rich⸗ Von den vor die Koͤ gliche Gerichtshöbfe gebrachten Sa— 1841 . J . n ee Bromberg J 3 4 ö z 8* . 3 . . . . . ü . an,, . So nes ha ö he 4 pCt. Apellationen gegen die Urtheile der Civil- oder 98 Gigber 6 nr 7 n. 10 Uhr. 236 3. Fraustadt J 3 . Sberfeld .. ... ...... 5513 2 das Opferbeil, ihn zu toͤdten. Der Erzieher (sos) ist als Mann (f,. bl ttsen gegen . V k ? 3. Düsseldorf. . 387 ** 18 127 24 geringen Standes zu bezeichnen. Ein Opferknabe ist gegenwaͤrtig 3 ihl : Angelegenher ware, För rr Fer. 33h, 11 Far. 329, Is Tar. aueh zrne 77a m. ö. . = 63 * . 27 12 J 80 6 4 214. und druͤckt Entsetzen aus.“ Demnaͤchst fuhr der Redner fol⸗ 8 1ben ö . 0 ö ; 8 230 ö Lempen 61 . I . . 14 . 23 6. dor nv asdo f ; digt haben. . . . . 6 , , 886 ; 6,5 k., 4 14,02 R. 9 L. Flusswärme 6G, 8 . Kempe l . r 5. Wesel 535 34 ) gendermaßen fort: ; Im 31. Dezember 1839 blieben vor den Tribunalen 18419 oder uͤber S , ten bei Gelegenheit der . . 3 2 . . . . . JI ö ; MJ 3 „Gin fuͤrstliche Frau, ein Juͤngling, ein Greis und ein Knabe J 66 . 4 5 21 Mos om. 9 . ceny heile 1anpun . . 3 . C 2 0 7 2 ö j 5 5 . * 1 ö = . . . ö 1. . . * ig. 3 a 6 989 8 . ö * * WM )

)6 d. h. 12, 950 weniger, als am . —= ezem⸗ gesprochener Urtheile. 8 . höͤfe s. ab . ; den 8Sre zah en Dunstsittigung 89 pCt. 74 pt h . Ausdiünstung 0,09 2 2. Brandenburg 4 7931. 1 ,, . ö che . . . 86 7 52 38 * 54 * waren in dieser Aufgabe zu einer lebendigen Handlung vereinigt. öh CSCachen wie 16 Koͤniglichen 8 zerichtshöose haben in den . , . ,, . w Nie derschlas 0. . Kottbus 2 , 2 ; * ; ; 12 ö. ; . ö Muͤndliche Erlaͤuterungen uͤber den geschichtlichen Zusammenhang 91 * 1 3 9 229g 188 220 3 1 olla ner 2906 73 9 81e ö . . ö z 1 8 2 ö 24 ö ö ! - ö ö ö ö. * , v ö , . 2ẽ. 3 ö . 4. * 38: 100 Aber diese 18, 9 Sachen als ruͤck⸗ 1837, 1838 und 18 9 uͤber Appellationen gegen *, 1 Urtheile ind . 880 80. * Irme vm ch el 44. 14, , Frankfurt a . . . 3 . . K . und den darzustellenden Moment wurden hinzugefuͤgt. Die fruͤher staͤndig (arriares) betrachtet werden, denn eine Sache wird ruͤck— erster Instanz in Civil- und Handels— 8 achen entsct ieden. ö K 880. 47,772. ö; Danbehen ö. ö P !. 3. ; 5 . 2 2 KJ ö . ö g. * hier zur Sprache gebrachten antiken Denkmaͤler blieben saͤmmtlichen . , zenn sie langer als drei Monate auf der Liste haben 16,98 Appellationen bestaͤtigt und 8,105 verworfen. Faßesmittel: 330,10“ Par. 4 9,s8? n.. 4 7.39 h..., S5 pCt. S890 ,,,, , ö d 3 1 1 Bewerbern unbekannt und wurden gar nicht erwaͤhnt, standig genanntz ,, , 35 . 6 JJ ichen . ; . Stettin . 281 295 Kreuznach ..... ..... ...... V , Die fertigen Skizzen wurden noch am Abend desselben Tages abgelie⸗ steht. Am 31. Dezember 1839 war dies nur . ,, . Wir lassen nun ebersicht der Geschaͤfte des Cassa— Auswärtige Börsen. Stralsund . 05 125. 285 194 2. Simm J 17 34 214 fert und sind in Gips abgeformt und mit ihrer Nummer bezeichnet in dem . J ,, n,, h W assen nur rsicht der eschaͤft C a . . ; ; : 12 . 14 i nn. 8 ! h 1h * d. h. mit 22 pCt. von den in diesem Jahre erledigten Sacher ons? Hofkz folgen, um die Angaben uͤber den gerichtlichen Zu— Amsterdam, 23. Okt. RKiederl. wirkl. Sebuld 51 g. w o. 993. k ; 85 3 ö 3 JJ . . zweiten Nebensaale aufgestellt. Zur Pruͤfung derselben versammelte sich der Fall. . käon sen og ldd der preß ahre 1837, 7338 und 1339 Kanz. Bill. 25 35. S3 pan. L16165. azire.! Ares. zins. Træuss 9. Stolpe . . 1 28 1. Wetzlar . 784 K 26 der akademische Senat am 14. Mai, wo beschlossen wurde, den Konkur⸗

in den Jahren 1837, 1838 und 1839 haben die verschiede⸗ stand Frankreichs während der drei Jahre 1891, O und 809: , ; pol . J 105. ,, . ö ö 2 3 renten Nr. , als noch zu schwach, fuͤr diesesmal von den ferneren nen Tribunale des Königreichs 105,479 vorläufige Urth eile in Folge ge⸗ zu vervollständigen. ö. ö. Ant weren, 22. Okt. Ziusl. eue Aul. 163. !. e . . urchschnitts⸗-Preis Bewerbungs-Arbeiten abzurgthen. Die anderen drei erhielten, vom rl * . ö J j . 2 . j . H 2 rocruatfa I wurden dahre 83 41 ( 8 ; ö. ) 3 J tts - Dretle w w 7 Nea. rr n , , . richtlicher Verhandlungen also 35, 157 jährlich gesproch en. Vergleicht Bei der Chambre des re du '. y m Jahre 183 Ia burg, 25. Okt. Bank- Aetien 1550 Br. Engl. Russ 9. Bruͤnberg . . Preise j . . 10. Mat bis zur Mitte des August, dreizehn Wochen zur Vollendung man dlese Zahl mit der Total-Summe der saͤhrlich bũeendigten Angele-! 73, im Jahre 1833 53388 und im Jahre 1839 550, in den drei London, 22. Okt. Cous. 35 885. Belg. 1025. Neue Anl. 20. 3. Glogau 2 6 361, 18 Preußischen Staͤdte .. 1 1421 27 * der Preis-Reliefs von der vorgeschriebenen Dimension, welche zum

) J ,, . 2. * 3. * . 1 * 20 ? 24 1 4 ; j 7 j , 2 9 . . * 5 z ,, . Cann? una esis 11 = SeKst 8 2 7 f. ei ö. erhaͤl n af 100 erledigte Sachen 27 Urtheile vor dem zahren also 1711 Gesuche anhaͤngig gemacht. Fassive 5. Ausg. Sch. 253 Holl. 51 bd Fort. 29. 35 17 4. Liegnitz . 5 Posenschen Staͤdte. . . 7 7 38 257 85 bestimmten Termin abgeltefet und demnaͤchst in Gyps geformt ,, . , 3 . s⸗ ö seo h Bei gewissen Tri- Sie hat im Jahre 1837 443, im Jahre 1838 614 und im zn. Russ. 112. Kras. 5. Columb. 187. Mex. 233. Leru 13. chili 65. 5. Goͤrlitz ..... ö 8 * 9 Brandenburgischen und ö ö wurden, wie sie in dein anstoßenden Zimmer aufgestellt sind;. Aigentlichen Rechte spruche (ar ant kairs. coil. D a. . gahre 1839 519, im' Ganzen 1576 Urtheile gefaͤllt 1, Rente fin cour 6. Hirschber . . Pommerschen Staͤdte 4 y c / Alle drei verdienen lobende Anerkennung. Wo solche Schuͤler⸗ bunalen ist die Zahl der vorläufigen Urtheile der Zahl der erledig— Jahre 839 519, im Gai zen , . 6. , e, 9. 533 27 . . ö . 1 424 2, g grbeeh ene, e nen, dnn man gem, dd,, ten Sachen gleich oder übertrifft sie sogar noch; bei mehreren be⸗ Von diesen 15706 Urtheilen lauteten 86 2 Au n n, ; y ö 60 . k . ö . ö R 2 21 . . . . ' ö 31 21 n schauen, gewiß, daß es dem Vaterlande an tuͤchttgen Kuͤnstlern nicht traͤgt sie 50, 68 und 80 pCt., bei anderen dagegen weniger, als 712 auf Genehmigung des Gesuches; durch letztere wurden mit- 2I. arrnre 2, ö. JJ 5 Glaß .. J V . k achsischen Staͤdte .. 56 35 ; fehlen wird. In Allen i Ter darzustellende Moment deutlich zur

1 J 1 * . . . w 1856 4 iesen ' ĩ 1er. UU n 5 8 3 * = 2 0 Yo 5 J 56 ) ;. 1M Fo ( . . 34 22 8 . j * , ; 823 9 5 *) ö. J 2

20 pCt. hin die Parteien vor die Civil-‚Kammer verwiesen. . . w 9. Nei . . 34175 . . 3. estphãlischen Staͤdte , . 3359 Anschauung gebracht, und es gewaͤhrt ein güͤnstiges Vorurtheil ür

Diese Instructions-Mittel sind zuweilen nuͤtzlich zur Erfor— Die Civil-Kammer hat in de le 10. Leobschuͤßz. 49, on, 2 155 11 Rheinischen Staͤdte . 50 364 2147 kuͤnftige Leistungen, daß das Poetische der That, die geistige Bezie⸗ schung der Wahrheit, allein sie sind kostspielig und verzögern die sprochen, und zwar in 245 auf Verwersung und in 40. auf Kone

ei Jahren 655 Urtheile ge— 0 ö 8 . . * . 211 28245901 ob ; . * * al 9 * , . ( . ⸗. 11 Ratibor. ö hung am lebendigsten aufgefaßt sst. Dagegen fallen 35. 9 e . ,. ; . ,,, . rEann onen sth 98 ö, Im Schauspielhause: Die Bran ; . hben Fehler, daß man statt eines Altars ein Grab erblickt. Billig Entscheidung der Prozesse; man muß daher nur mit vieler Vor⸗- Cassation erkannt. . . . . . ohn ö, .. Hen, ale nen s, gem, , , 2 sicht von ö , P Von 190 Gesuchen wurden folglich 535 durch die Chambre schatzung, Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf, zum er sen⸗ ö ; ͤ . . ö . h ,, stik der Civil-Justiz es reduétes zuruckgewiesen; von den 45 zugelassenen wurden jals derholt: Ein Herr und eine Dame, Lustsplel in 1 Akt wit enchatt, JJ ö ; . ö. . ö. ie . , ,, eren, Eisl-Kammer verworfen, und nur auf 28 pGt ,,, VB devllle des avier, von C. Blum. Und: Der . ; Aufgabe und ihrer Löoͤsung handelt. kommen, bekannt seyn. Da jedoch dieser Fehler eine Nebensache be⸗ in Bezug auf die Friedensgerichte, die Conseils des Prad' hommes noch 17 durch die , . frei nach n 1sikallsches Q ober in 1 Rufg Königliche Akademie der Künste. Nachdem der Redner in der Einleitung seines Vortrages von trifft und mit geringer Muͤhe sich beseitigen laßt, so wird die Aka⸗ he eee e. . ä el e, ,. . . . ö. 4 lie. i , ,, , Jö. . . lbet n Aufzug, ; . ; ; D . der Bedeutung des heutigen Tages fuͤr die Kunst und von der demie sich dadurch nicht abhalten lassen, den Preis zuzuerkennen. z ,,, e Musik von mehreren Komponisten. Berlin. Wir haben in dem Berichte uͤber die diesjaͤhrige . , . 9. . Mas di, e nh, ,,, g tigke er Handelsgerichte, der Königlichen Gerichtshofe und des . , * ,, g S Im Opernhause: Der Guitarrespieler Feier de Seburts * . 833 , . Verbreitung der Letzteren durch die hohe Munifizenz des Koͤnigs Was nun die besonderen Vorzuͤge einer jeden Arbeit betrifft, so Cassationshofes einen Blick werfen bezogen sich 1394 auf Urtheile der Koͤniglichen Gericht shoöͤfe des Freitag, 29. Akt. . Opernhause 1 . Sui arrespieler, , . Geburtstages Sr. Majestaäͤt des Koͤnigs bereits er— und durch die immer größer werdende Theilnahme des Publikums oietet Nr. 3 bei lebhafter glücklicher Bewegung der Figuren v;el Ge— Kominents, 33 auf Urtheile der Königlichen Gerichtshoͤfe in den Oper in 3 Abth. Musik von Halevy. ( lle. Tuczek: Sara de ,, daß die Königliche Akademie der Kuͤnste an diesem Tage gesprochen fuhr 3 ., . ,, J & lungenes in der Modellirung und zartes Formgefühl; doch geht das Die, Handels Prozesse nchen seit 8. 0 Jahren beträchtlch Kelonieen; 31 ssüf Ürihfl lr e zr reg wicht eich! Urtheile Villareal ⸗.. ; 2 , dreijaͤhrigen Reise-Stipendiums fuͤr die beste Nl ** n ,,, . Ganze minder glücklich zusmmen. . le ,, de, ee ue J ö i667, zer Handelsgericht, 2 rauf reihe s, de Friedensgerichte, 25 auf Im Schauspielhause: Pour le second déèut de Mad Sen 2. frbeit nach einer von der Akademie gestellten Aufgabe „Es ist bekannt, daß die Kunst allenthalben, wo sie naturgemäß Nr. 1 zeigt in der Gestalt der Merope eine Majestaͤt, die eine . MJ J . Mer ope im Begriff, ihren Sohn zu töͤdten) ertheilte, und daß ein fortschritt, sich aus dem Handwerk, entwickelte, das ihr zur Grund- Königin in ihr erkennen laͤst; Bewegung, Formen und Gewand sind l Die 390 Tribunale sowohl spezielle, als Civil-Tri é welche Besten . . Lande vill nouveau en 3 actes, par MMI. Arnould et Fournier Schuler des Herrn Professors Wichmann, der Bildhauer F. A. lage diente, allein eben so bekannt sollte es seyn, daß nach ihrem Frei gleich großartig. Auch der Sohn ist wohlgelungen, doch minder auf⸗ Die 37 Lribungle, sow ahl spezielle, a S Civil-Tribunale, welche VBesten. ĩ 01 Gesuche gegen die Urtheile der Koͤ— ad- LDelril romplira le räöle de Mad. Darbert,) Le spectacle H. Schievelbein aus Berlin diesen Prei B ele werden aus dem Innungs-Zwange die Kunst Akademieen gestiftet wur- geschreckt, als eine solche und so ploͤtzliche Gefahr voraussetzt. Der uͤber Handelssachen entscheiden, erledigten 156,875 Sachen im Vergleicht man die 1304 Gesuche gegen, h 6 san n zahl der Gln. heli . k 23 ö 1 ? *. . Fuͤr das an den Eren uffee e Preis erhielt.). den, um sie von dem Zuruͤcksinken in geistloses Handwerk sicher zu zurückhaltende Greis und der Opferknabe der ubrigens bei den Ar⸗ 54827 147 2080 1 (. . 38 u , ö J . . Szerichts5ö5fe des ? tinents mit der Gesammtzahl der . menen: 4a: . C er gareon, vaudevile en a0 te. w n . 6 23 . 6 . . ö ; . . ö . ö. , , . . e. J . erich teh öfe . ,, en U thelle , o . 9 mende Publikum duͤrfte es wohl . Gehlete der Kunst theilneh stellen. Aus diesem Bedürfniß sind die Aklademieen hervorgegangen; beiten aller drei Konkurrenten weniger gelungen ist, und das Modell Dies giebt fuͤr die drei Jahre 466Mhl? und im Möttel jahrlich durch diese Gerichtshofe überhaupt gesalltei , . . D ,,, Prinzip, nach welchem solche res X eee n g f, , rel, lrtheile ein , . . h. . . Nönigsstädtischrs Uheater. s mie erdffnet werden, etwas aher e gen von der Akade⸗ mens gufgehdrt, vorhanden zu seyn,. Nicht aͤngstliche Beobgchtung Hauptfigur. Vielleicht hat die an sich hier lobenswert he Abweichung , . ,. J . Donnerstag, 28. Ikt. (Itallenischs pern. Vorsslluns) !! daher aus dem Vorttage, den bet sres zu erfahren. Wir theilen vorgeschriebener Stufen des Unterrichts., sondern lebendiges Beispich von der Skizze, wie es wohl zu geschehen pflegt, der ebend n . . e, , , ,. . ,, . . . Cassatlo⸗- Harhiere di Sc viglia. Opera bussa in 2 Alti. Musica del Maestro Regierungsrath d 9 ek 83 Lener Gelegenheit Herr Geheime wahrhafter Meister und, klare Einsicht der Wissenden sind in der Kunst Gedankens Abbruch gethan. Dle erste Conception ists gewöhnlich, är, ,, , di, . betrãgt I 0 e den ah fe 18335 und 1836 dagegen e in (Signora Forconi, Signori Savio, Rossi, Paltrinieri . 39 zirektor hr. Tdlken gehalten, Einiges, was die einzigen Fuhrer; wie dies die naährre Erforschung der Bluͤthezeit welch dem eigenen Naturell des Kuͤnstlers am me stjn ush; Ine Handels⸗ 134, he h ; sini. (Sig f Sid auf diese Preis-Bewerbungen im Allgemeinen sich bezieht, so wie aller aͤlteren Kunstschulen lehrt und jetzt vor unseren Augen die Schu⸗ Das Rellef Rr. 2, obwohl nicht ohne Maͤngel in Ein I.

1 ö 57 . aͤber H schei ir 21530 Sachen oder Cu 19 pCt., von der Gesammtzahl der gefällten Urtheile, Für die d Terre werden vor ihrer Abreise nach Kopenhagen zum letzten f ,,, . ? . 96 232 ) ite, lebhaft uber Handelssachen entscheiden, nur. he . 1M. 19 pt. von der , ; J Ner. und Torre werden vor ihrer Abre ͤ gen 6 München, Büffeldorf und Berlin ebenfalls darthün. Aus ei verein , , s Momentes, beseelte, e ,. den in den Jahren 1837, 1838 und 1839 erledigten drei Jahre 1837, 18358 und 1839 einzeln genommen ist das Ver— male in dieser Oper auftreten.) len zu Muͤnchen, Duͤss s falls darthun lus ei vereinigt durch poectische Fassung des 3 Hauptsigurhn

, 94 ö em Anfaͤnger wir ich die regelrechte Leitung kein Vir ö, Bewe äckliches immen der ä66, 66. Handelssachen lind 12s öl, durch, kentrad ter ches r- hält itz fast dasselbe. Freitag. 2). Wk. Zum arstenmale: Der Mulatte Lulspiel . ö r theil, 279, 3314 durch Kontumax⸗Urtheil und O7, * durch Vergleich, / ö . in 3 Akten, nach Melesville und Beauvoir, von Theodor Hell. gi. i n, . a ,, d , , Eleve Ueberwindung der endlosen Schwierigkeiten die Kraft giebt. Alle nicht den uͤbrigen und sondert sich n gig e emfe allen drei Bewer= Berzichtleistung oder Aus streichung beendigt. worden. / ) Jede Sache muß erst die Chambre de requetes passiren, ehe sie . . . ö . 9e ijfa ng chi n eh , . . , londern, Schönheit, uͤber deren Wesen so viel gefabelt und , . . unter diesen n n,, f n e endung o virlger fre- Bel den Konsulargerichten werden die Sachen selten e . vor die Civil-Kamnier, welche daruͤber definitiv zu entscheiben hat Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3Zinkeisen. , ( J d gebuͤrtig ist. beruht auf Einklang und Steigerung. Jenen kann Niemand bern ihren lebhaften Gluͤckwunsch f einem Jahre auf das andere überragen; von len,. . gebracht wird. Es giebt auch bei dem Cassations-Hofe noch eine Kri⸗ Gehenckt in der Decke rschen Gcheimen Sber-Hofbuchdruckerei. 1639 eingeleiteten Sachen sind 162,187 erledigt worden, und Beilage

Richtern; diese 6 lebhung de- Mvvischenverkeh

jebente Klasse besteht aus 77 Tribunalen, jedes mit Diese 398 Richter haben 97,3311 Sachen erledigt,

; . h 3 13* 8 13 n jeden hre 32,437 un 105 J , er Liste standen. : . J 1 2 2 2 2 629976 . 57 3 / se

11 66 ) 1er). 21 ö .

Die achte Klasse endlich zahlt 203 Tribunale, jedes zu Zon de 129,281 Sachen, mithin chen sind 9 seden Richter jaͤhrlich erle⸗

21 1512 1 n . g (83 * ind die übrigen 8 pet. 1 91

Entscheidungen der Praͤfektur⸗Lonseils uͤber

, zusammen also 609 Richter, die ,, M475 . 7 Handels-Gerichte „094 in jedem Jahre und 71 du dandels-Gerichte u

* 12

9UayfYfn n L

) 2

arbruct

*

26

2

diejenige Stelle mit, welche speziell von der diesjaͤhrigen Preis- fymbolischem und dekorativem Gebrauch so haͤufig zur Darstellung

*

mingl-Kammer.