1841 / 302 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

anzeigen, daß die gegenwaͤrtige Mittheilung die letzte ist, die ich im Namen Ihrer Majestaͤt an Sie richten werde. Gott erhalte Ew. Herrlichkeit viele Jahre. (gez. Jose del Castillo y. Agensa.

Der Messager enthaͤlt nachstehende telegraphische Depesche: Der General Baraguay d' Hil—

Toulon, 23. Okt. liers an den Kriegs-Minister. Die Ggrnison von Algier hat ihre zweite Verproviantirung Milianah's gluͤcklich beendigt; sie hat den Feind bei Chaabel-Gotta geschlagen. Die Araber hatten, nach ihrem eigenen Eingestaͤndniß, 200 Todte und eine große An⸗ zahl Verwundeter. Wir verloren nur einen Offizier und zwei Soldaten und hatten 30 Verwundete.

Das Journgl des QDébats enthaͤlt heute einen sehr aus— fuͤhrlichen Artikel über die Pariser Festungswerke, worin es nach— zuweisen sucht, daß die Arbeiten an der Ringmauer mit eben so viel Eifer betrieben wuͤrden, als die an den detachirten Forts.

Der Graf Mols kam gestern auf Einladung des Koͤnigs von seinem Landsitze nach St. Cloud, woselbst er eine lange Audienz bei Sr. Majestaͤt hatte. Einige Zeit darauf trafen saͤmmtliche Mi⸗ nister in St. Cloud ein und versammelten sich unter dem Vorsitze des Koͤnigs.

Der General Rumigny ist von Berlin wieder in Paris ein⸗ getroffen.

Börse vom 25. Okto b *

r. Die Franzoͤsischen Renten hielten sich an der heutigen B se sehr fest, wenn auch keine merkliche Steigerung der Course stattfand. Ein von dem Temps verbreitetes Geruͤcht, daß Espartero einen Handels-Vertrag mit England abgeschlossen habe, kraft dessen die Einfuhrzoͤlle fuͤr Eng—

lische Waaren um 20 pCt. herabgesetzt wuͤrden, fand keinen Glauben.

e 4 M

Paris, 25. Okt. Die Königin Marie Christine scheint eine große Verlegenheit fuͤr die Regierung zu werden, und mehrere Minister haben sich uͤber diesen Gegenstand ziemlich unumwunden, wenn auch nicht offiziell, ausgesprochen. So vlel ist gewiß, daß eine starke Trup⸗ pen-Bewegung nach der Spanischen Graͤnze hin stattfindet. Das te Kuͤrassier-Regiment und drei Infanterie⸗Regimenter sollen sich mit den von den Generalen Harispe und Castellane kommandir— ten Divisionen des Suͤdens vereinigen. Es ist sogar die Rede davon, eine Verstaͤrkung von 39,9009 Mann an die Spanische Graͤnze zu schicken, und die Thaͤtigkeit, welche seit einigen Tagen in dem Var au des Kriegs-Ministers herrscht, giebt diesem Geruͤchte einige Wahrscheinlichkeit. Bis jetzt hat dasselbe jedoch keine Wichtigkeit, oder ist wenigstens nicht von der Art, umdas zwischen unserem Kabinet und dem Regenten herrschende Mißverstaͤndniß, welches man von gewis⸗

ö

sen Seiten zu unterhalten bemuͤht ist, zu naͤhren. Andererseits ist err Olo— zaga nicht von sehr versoͤhnlichem Charakter, und seine Formen find eine ziemlich auffallende Verleugnung aller Gewohnheiten der Diplomatle. Seine dem Publikum heute mitgetheilte Korrespon⸗ denz mit der Koͤnigin Marie Christine enthuͤllt einen Geschaͤftsstyl neuer Art, und man muß gestehen, daß der Secretair der Koͤni⸗ gin in seinen Antworten nicht eben bemuͤht gewesen ist, Proben von Würde und Hoͤflichkeit abzulegen. Diese Korrespondenz enthaͤlt einige merkwuͤrdige Gestaͤndnisse, und es geht dgraus deut— P lich hervor, daß die gescheiterte Insurrestion, selbst in ihrem Miß—

lingen, die Zustimmung der Königin Christine hat. Die Demen-⸗ tis sind von beiden Seiten nicht gespart worden, und zwar in einer Sprache, welche wenig geziemend erscheinen duͤrfte. Die

Wahrheit hat dadurch nichts gewonnen, und die Journale kbön—

nen ihre Polemik mit um so grbßerem Rechte wieder aufneh—

men, da fie jetzt offizielle Dokumente besitzen, und die Vertheidiger

beider Parteieen werden in dieser ungewöhnlichen Korrespon—

denz hinreichenden Stoff zu neuen Diskussionen finden.

. Es giebt hier eine zahlreiche aus ver— schiedenartigen Elementen zusammengesetzte Partei, der nichts er⸗ wuͤnschter ware, als der foͤrmliche Bruch zwischen Großbritanien und den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Vor Allen sind es die kriegerisch Gesinnten, welche ein solches Ereigniß her— beiwuͤnschen, weil fie uͤberzeugt sind, daß zunäͤchst Frankreich und bald auch das uͤbrige Kontinental-Europa in jenen Kampf hinein— gezogen werden warden. Verbündung Frankreichs mit Nord—⸗ Amerika zur Zerstbͤrung der Britischen Seemacht war von jeher ein Lieblings-Gedanke jener Patrioten, welche ihre Vaterlands⸗ Liebe nicht besser zu bewähren wissen, als durch Haß gegen das Ausland und durch Neid gegen jede fremde Grbße. Bon dieser Seite wird denn auch jede Nachricht von der weiteren Verwickelung der Englisch-Amerikanischen Differenzen mit einer Schadenfreude begruͤßt, die man sich kaum die Muͤhe giebt, verbergen zu wollen. Indessen die Ereignisse gehen ihrer Unge— duld viel zu langsam, und wir hoͤren, wie der National im Unmuthe über die Berzoͤgerung der gehofften Katastrophe das Englische sowohl als das Amerikanische Volk der schmaͤhlichsten Feigheit anklagt, weil sie, trotz aller gegenseitigen Her— ausforderungen, noch nicht ins Handgemenge mit einan— der gerathen sind. Bestaͤtigt sich jetzt das Geruͤcht, daß das Ka— binet der Tuilerieen fich den beiden betheiligten Maͤchten als Ver— mittler angeboten, so wird ein gewaltiger Sturm. uber die Regie— rung hereinbrechen, so wird die Opposition nicht anstehen, ihr einen offenbaren Verrath an den handgreiflichsten Macht⸗Interessen Frankreichs vorzuwerfen.

Die Sentinelle de la Marine, ein Blatt, dessen all— gemeine Haltung das groͤßte Vertrauen in die Wahrheit seiner Mittheilungen ünd die Ünbefangenheit seiner Urtheile einfloͤßt, ent— hält in einer seiner letzten Nummern eine Reihe von Angaben uͤber die Verwaltung des Franzoͤsischen Seewesens, aus denen schwere Anklagen gegen den Geist und die Gewohnheiten dieser Administration hervorgehen. Verschleuderung der fuͤr den See—

. 4 Paris, 25. Okt.

1342

Gefahr er sich aussetze, als er nach den Polarmeeren absegelte, allein er konnte nicht hoffen, die zur Ausbesserung seines Schiffes noͤthigen Gelder zu erlangen, fuhr ab und kam nicht wieder. Die „Estafette“ verließ den Hafen dreimal und kehrte dreimal um, weil der Capitain derselben einsah, daß sie die See nicht halten könne; er wurde unter derben Verweisen genbͤthigt, zum viertenmale auszulaufen, und dies Mal blieb er fuͤr immer aus. Der Brand des „Trocadero“, eines ganz neuen Linienschiffs von 120 Kanonen, das 2 Millionen gekostet hatte, ist, der Sen⸗ tinelle de la Marine zufolge, gleichfalls nur durch die Ver— saͤumung der dringendsten Vorsschtsmaßregeln verursacht worden, so daß die Hafen⸗Beamten sagten: wenn man es darauf ange⸗ legt haͤtte, den, Trocadero“ zu verbrennen, so hatte man nicht an— ders verfahren koͤnnen, als man verfahren hat. Die meisten die— ser Angaben sind von dem genannten Marine-Journal einem Be—

richte entlehnt, den Herr Tupinier, General-Direktor der Hafen,

e

an den See-Minister erstattet hat.

Großbritanien und Irland.

London, 23. Okt. Lord Stuart de Rothesay ist in Be⸗ gleitung seines Privat-Secretairs John Hart und eines Theils seines Gefolges heute fruͤh nach Rotterdam abgegangen, von wo derselbe bis Reval zu Lande reisen und sich dann in der ersten Woche des November dort auf dem letzten Dampfschiff, welches von da in diesem Jahre nach St. Petersburg faͤhrt, nach seiner Bestimmung einschiffen wird.

Nach Berichten aus Malta vom 15. Oktober ist Lord Pon— sonby, bisheriger Englischer Botschafter in Konstantinopel, auf sei— ner Ruͤckreise nach England, und Reschid Pascha, der neu ernannte Tuͤrkische Botschafter in Paris, auf der Reise dahin aus Kon— stantinopel auf dieser Insel angekommen.

O'connell ist seiner Erwählung zum Lord-Mayor von Dublin bereits so sicher, daß er in einer Versammlung der Repeal⸗Asso⸗ ciation ankuͤndigte: „Heute uͤber 8 Tage ist Lord-⸗Mayors⸗Wahl, und heute uͤber 14 Tage werde ich hier als Lord-Mayor den Vor⸗ sitz fuͤhren.“ ,

Die Verwuͤstungen, welche die neuliche Sturmfluth in London angerichtet hat, sind ungeheuer. In Lambeth, Commercial⸗road, Belvedere-road, Bank? side und allen anstoßenden Straßen, in Horseley⸗ down, Bermondsey, Rotherhithe und Greenwich, in Black⸗ wall, Limehouse, Rateliff, Shadwell, Wapping, St. Katharine, Thames-Street und in den niedrigen Theilen von Wesiminster waren nicht weniger als 10,000 Haäuser unter Wasser. In der High-Street stand das Wasser bis 11 Uhr Abends 6 Fuß hoch, und 3 4090 Familien waren in diesem Quartier fur den Augen— blick ohne Obdach, da ihre Wohnungen nach dem Auspumpen des Wassers so feucht und mit Schlamm angefuͤllt waren, daß es un— moͤglich war, sich darin aufzuhalten. Auch die Dorfer an den Ufern der Themse in Essex haben stark gelitten, und in den an der Suͤdseite des Flusses belegenen Korn-Magazinen ist viel Ge— traide und Mehl verloren gegangen. ;

Die Liverpool Times giebt niederschlagende Berichte uͤber die Aussichten zur Aussaat des Weizens bei dem nassen Wetter, welches wir diefen Monat haben. Unter anderen soll in Yöorkshire noch nicht der hundertste Theil des auszusaäenden Weizens in der Erde seyn.

Der Bischof von Kilmore in Irland ist, im 7östen Jahre gestorben, nachdem er 40 Jahre lang den bischoͤflichen Stuhl ein— genommen hatte.

Zum Gouverneur der Insel Whigt nannt worden.

Das Stadthaus von Derby, welches im Jahre 18258 erbaut wurde, ist gestern fruͤh in Flammen aufgegangen. Das Gebaͤude soll 12, 000 Pfd. gekostet haben.

ist Lord Heytesbury er—

Niederlande. Aus dem Haag, 24. Okt. Der Entwurf zu der Ant⸗ wort-Adresse auf die Thronrede, welchen die damit beauftragte Kommission der zweiten Kammer der Generalstagten vorgelegt hatte, war, wie bisher gewoͤhnlich, nichts als eine Umschreibung der Thronrede selbst. Diesmal scheint diese Adresse aber eine höhere Bedeutung zu erhalten, da sich in den Sectionen so viele Keclamationen erhoben, daß die Kommission bereits in verschiedene Abaͤnderungen zu willigen veranlaßt wurde.

Der König hat verfuͤgt, daß vom 1. Januar 1842 an das Ministerium der Marine und Kolonieen getrennt werden und daß der Eontre-Admiral Rijk, jetzt General-Geuverneur der West— indischen Kolonieen, die Marine als General⸗-Direktor leiten soll. Seine Stelle in Westindien versieht einstweilen Herr de Kanter, General-Prokurator in Paramaribo. J J

Seitdem sich Se. Majestaͤt der Graf von Nassau wieder in den Niederlanden befinden, sind zahlreiche Schenkungen, die Hoͤchst⸗ derselbe an reformirte Kirchen macht, zur offentlichen Kenntniß gekommen.

; Die neulich von dem Journal du Luxembourg mitge— theilte Nachricht, daß drei Kommissare 1 einen Handels-Vertrag mit Belgien ernannt worden seyen, wurde vom Journal de la Haye fuͤr falsch erklaͤrt. Jetzt ergiebt sich, daß dieser Widerspruch nur einen formellen Grund hatte. Offiziell benannt sind die bezeichneten Personen

diren. Auch reisten sie sogleich nach Bruͤssel ab, wo sie sich noch jetzt befinden.

Deutsche Bundesstaaten.

München, 23. Okt. Die Glyptothek hat gewiß fuͤr Viele, die den Plan des Gebaͤudes nicht kannten, unerwartet einen neuen Schmuck erhalten, der eben so schoͤn als bedeutungs⸗

dienst und namentlich den Schiffsbau bestimmten Summen auf der einen und die unverantwortlichste zernachlässigung der dringend— sten Ausgaben auf der anderen Seite scheinen, der Sentinelle de ia Marine zufolge, bei der Marine-Verwaltung an der Tages⸗ Ordnung zu seyn. Dieses Blatt citirt eine lange Reihe, von Beispielen. Hier einige derselben. Die Linienschiffe „Triton, „Jena“ und „Inflexible“ werden mit großer Sorgfalt und groͤ⸗ ßem Aufwande in Brest und Cherbourg ausgeruͤstet, segeln nach Toulon, und als sie hier ankommen, wird die ganze Einrichtung derselben für verfehlt erklart und unter neuen eben so großen Kosten mit einer anderen vertauscht. Die Fregatte „Galatée“ wird in Toulon mit einem Aufwande von 10600 Fr. ausgebessert, begiebt sich aus dem dortigen Hafen direkt nach Brest, und hier wird erkannt, daß sie demolirt werden muüsse. Die Ausruͤstung des „Montebello“ hat Jahre lang ge— dauert, weil nach der Laune der verschiedenen Kommiandanten alle Einrichtungen desselben unzaͤhlige Male geaͤndert worden sind. Deshalb muͤssen denn oft die wichtigsten Arbelten verschoben oder ganz aufgegeben werden. Die Sentinelle de la Marine versichert, daß die Schiffe „Nantaise“, „Turquoisen, „Bretonne“, „Lill oise blos deshalb verloren gegangen, weil man die nothwen⸗ digsten Reparaturen derselben versaumt. Der Capitain des letzt— genannten Fahrzeugs, de Blosseville, wußte recht gut, welcher

voll ist. An den Außens

gen 1c. sinden. stimmt, die in Beziehung zur Skulptur stehen.

ihre neue Stelle eingenommen. Vulkan und Prometheus,

drian.

Daädalus von Lazarini.

sanft unterscheidet. München, 21. Okt. (. A. 3)

reist naͤchsten Montag von hier

zur Unterhandlung uͤber

allerdings nicht, sie haben aber den Auftrag erhalten, zunächst das Terrain zu son—

eiten der Glyptothek sind eine. Anzahl Blenden (Nischen) angebracht, wie sie sich haͤufig an Romischen Gebaͤuden, namentlich im Innern der Tempel, an Triumphbd⸗ Fuͤr die sechs Blenden der Vorderseite waren die Statuen verschiedener mythischer und geschichtlicher Personen be— Sie haben in

(scrltcheche die Werkstäkten' der Kuͤnstler verlassen und bereits (le un kirchli ; e , ,, ,, Es sst dies die Statuen von daß diese Vereinigung dieserseits für beide Theile gleich gut, von Daͤdalus und Phidias . von ö i. J ö , * 8 3 s0. Ha⸗

den beiden füstlichen Beschuͤtzern der Kunst - Perikles und m ö beide sind die Arbeit des Bildhauers Leeb, Pro⸗ ten zu unterstuͤßen. metheus und Phidias sind von Schaller, Vulkan von Schdͤpf und Dle Statuen sind von glänzend weißem Marmor, der sich vom lichtroͤthlichen der Fagade merklich, aber

Der General⸗Secretair

; ĩ ! Kuͤ Bi 1 tin Wagner unserer Akademie der Künste, der Bildhauer J. Martin Wagner, . nach Rom zurück. Er Hat das Amt eines Central-Galerie-Direktors fuͤr das Koͤnigreich Bayern, das ihm an der Stelle des verstorhenen Herrn von Dillis ůber⸗ tragen worden, in bie Häͤnde des Königs zuruͤckgegeben, da ihn

ein mehr als dreißigjaͤhriger Aufenthalt in Rom dem Deutschen

Klima und Leben so entfremdet hat, daß er sich in seinem eigent⸗

lichsten Lebensgluͤck durch das gnadenvolle Geschenk des Kbnigs, faͤhrdet sah.

wie hoch er es auch achtet, gef Stuttgart, 26. Okt. (Schwäb. M.) (Erste Sitzung der Kammer' der Abgeordneten vom 25. Oktober. Der Prasi⸗ dent von Wachter begruͤßte die Kammer mit folgender Rede: „Vor Allem erlaube ich mir, meine verehrten Herren Mitstaände, in diesem Saale Sie von Herzen willkommen zu heißen. Nach laͤngerer Unterbrechung vereinigt uns eine Reihe wichtiger und schwieriger Arbeiten wieder zu gemeinschaftlicher Thaͤtigkeit. Es ist nur ein Ziel, nach welchem wir Alle streben das unzertrennliche Wohl von König und Vaterland treu und gewissenhaft zu berathen. In Eintracht und gegenseitiger Unterstüͤtzung werden wir Alles thun, was von unserer Seite und nach unseren Kraͤften zur Erreichung diefes Zieles beitragen koͤnnte. Besonders aber bitte ich Sie, ge— ehrte Herren Kollegen, in meinem schwierigen Berufe mir die Unterstuͤtzung und das Vertrauen zu schenken, womit Sie mich bisher begluͤckten, und uͤberzeugt zu seyn, daß ich wenigstens stets redlich streben werde, mit strenger Unparteilichkeit den Anforderun⸗ gen meines Amtes zu genuͤgen.“ Der Praͤsident giebt sofort eine Uebersicht uͤber den Stand der Arbeiten, der auf dem letzten Land— tage gewählten Kommissionen zu Begutachtung des Entwurfs der Straf⸗Prozeß-Ordnung und des Zu satz⸗Hesetzes zum Verwaltungs⸗ Edikt. Hierauf wurde zur Wahl der Secretaire geschritten. Der provisorische Chef des Justiz⸗Departements, Staatsrath von Prie⸗ ser, legt den Entwurf, eines Gesetzes uͤber Aufhebung von Dispensations⸗Sporteln in Ehesachen zur verfassungsmaͤßigen Be⸗ rathung und Beschlußfassung vor, welcher an die bereits bestehende Kommission zu Begutachtung des Gesetzes uͤber das Notariats— wesen verwiesen wird; ferner einen Gesetz-Entwurf, betreffend die Geltung des neuen Landes-Muͤnzfußes bei der Tilgung aͤlterer, im 24 Guldenfuße eingegangener Geldverbindlichkeiten. Die Kam— mer beschließt, den letzten Entwurf an eine Zoll- und Handels— Kommission zu verwelsen. Der Praͤsident bringt nun die Frage zur Sprache, in welcher Ordnung die Straf⸗Prozeß⸗Ordnung be⸗ rathen werden soll, und stellt bei der Wichtigkeit der Sache den / Antrag, die Kommission mit einem Berichte über diese Frage zu

beauftragen. Die Kammer beschließt, den Praͤsidial-Antrag anzu— nehmen.

ö

Leipzig, 25. Okt. (8. 3.) Am 15. Oktober fand die 18te regelmäßige Haupt-Versammlung der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschaͤden-Verguͤtung statt. Nach dem hierbei zum Vortrage gekommenen Geschaͤfts-Berichte hat sich die Theilnahme im lau⸗ fenden Jahre abermals erhöht, denn waͤhrend im Jahre 18490 nur

9866 Interessenten mit 9 Millionen 247,145 Thlr. versichert waren, belaͤuft sich die Zahl der Gesellschafts-Mitglieder in diesem Jahre auf 11,917 und die Versicherungs-Summe auf 10 Millionen Sh 3 0657 hlr. Dagegen erreichen die von der Gesellschaft zu vergütenden

Hagelschaͤden in diesem Jahre die ungewoͤhnliche Hohe von 148.212 Thir. 29 Ngr. und machen einen Nachschuß-Beitrag von 88* pCt. oder von 265 Ngr. von jedem Thaler, der berelts eingezahlten ordentlichen Beiträge nöthig, waͤhrend im letztverflessenen Jahre zur Verguͤtung aller Schaden nur 8457 Thlr. 23 Gr. erforder— (lich waren und es moglich wurde, den Gesellschafts⸗Mitgliedern T6, pCt. ihrer regelmäßigen Beitraͤge zuruͤckzuerstatten oder gut zu schreiben.

Leipzig, 29. Okt. Einnahme der Leipzig-Dresdner-Eisen bahn-Tompagnie vom 1. Juli bis 39. Sept. 1841. J. Fuͤr 129,720 Personen il n, n Razr II. Fracht, Brutto⸗Einnahme .. 4009014 17 . von der Koͤnigl. Post SGSGSalzfracht III. Magdeburger Bahnstrecke

,, entsprechende dritte Quartal von 1840 betrug

147,723 Thlr. 12 Gr.

Das Das

Desterreich.

Triest, 20. Okt. (A. 3.) Außer den zwei Sardinischen Schiffen, welche in Genua gemiethet wurden, um bei den Arbei— ten zur Bergung des „Pollux“ im Kanal von Piombino mitzu— wirken, hat die Administration neuerdings zu demselben Zwecke in

Livorno zwei Oesterreichische Schiffe und die Englische Brigg

„Aurora“ gemiethet; mit diesen und den bereits seit zwei Mona— ten in Porto Lungone liegenden vier Englischen Fahrzeugen glaubt man nun die Operationen mit Erfolg beginnen und ans Ziel brin— gen zu konnen. (Danach ist die neuliche Nachricht aus Palermo zu berichtigen. Im Kanal von Piombino scheint ein besonderer Unstern uͤber den Dampfbbten zu walten; in der Nacht vom 14ten auf den 15ten stießen der Lombardo“ und der Carlo Magno“ zusammen. Leßterem brach das Bugspriet, das Gallion und der Besanmast, doch soll der an beiden Schiffen angerichtete Schaden im Gan⸗ zen nicht sehr bedeutend seyn. Heute traf außergewöhnlich das Dampfboot „Ludwig“ von Syra hier ein., Die Briefe bringen keine Neuigkeiten von Belang. Der beruͤchtigte Raäuberhaupt mann Hillaͤrion ist am 27. September in Salonich unter dem Zustrbͤmen einer großen Volksmenge hingerichtet worden.

Pesth, 15. Okt. Bei dem kuͤrzlich zu Pesth abgehaltenen General-Koönvent der vier Superintendentien der evangelischen Augsburgischen Konfession wurde (wie bereits erwaͤhnt) das zum allgemeinen Wunsch gereifte Thema der kirch lichen Vereini— gung der beiden Glaͤubens⸗Parteien Augsburgischer und Helveti⸗ scher Konfession zur Sprache gebracht und nach kurzer Verhand⸗ lung beschlossen, der General-VBersanimlung der vier Superinten— denzen Helvetischer Konfession, welche gegenwartig zu sammentritt, in einer schriftlichen Note zu erklären, daß der General-Konvent der evangelischen Augsburgischen Konfessien sich mit ihnen, als durch Glaubensquellen, Lehrsaͤtze, Wechselfaͤlle, Rechte und Gesetze eich betheiligt und verwandt, kirchlich zu vereinigen wuͤnsche, und

segenreich und nothwendig im Interesse beider Theile liege, der Konvent sich somit entschlossen habe, diese Vereinigung nach Kraͤf⸗ Zu diesem Ende schlaͤgt der Konvent vor, die Praͤliminar-Berathung über die Art und Weise, auf welche die Union zu Stande kommen soll, einer gemischten Kommission zu uͤberweisen, deren Entwurf den betreffenden Superintendenzen und im Wege derselben allen Senioraten und einzelnen Gemein⸗ den mitgetheilt und dann am kůnftigen General-Konvent daruber ein Beschluß gefaßt werden durfte. In der Ueberzeugung, daß die reformirten Glaubensbruͤ der diesen hochwichtigen Gegenstand beherzigen und den diesseits bekundeten Wuͤnschen willfaͤh⸗ rig entgegenkommen wurden, wurde von dem Konvent, nebst den vier Superintendenten und vier Distrikts⸗Inspektoren, eine zahlreiche Deputation ernannt, zu deren Vorstand der Kronhuͤter,

Graf Joseph Teleki von Szek, erbeten ward. erfolgten Antwort der vier Superintendenzen Helvetischer Kon⸗ fession heißt es unter Anderem: „Von dem großen Gedanken der Vereinigung der beiden Ungarlaͤndischen evangelischen Glau— bens-Parteien tief durchdrungen und von dem heilbringenden und wüänschenswerthen Einfluß derselben sowohl auf uns und unsere Religion, als auch selbst auf das Vaterland, gleich vollkommen uͤberzeugt, hat die diesfallsige freundschaftliche Aufforderung der hochangesehenen und hochwuͤrdigen Superintendenzen auch in unse— rer Brust Anklang gefunden, weshalb wir uns verpflichtet finden, mit Freude und einstimmig hiermit zu erklaͤren, daß auch wir diese Ver⸗ einigung, gleichwie die Erfuͤllung eines verjährten Wunsches, zur Be— gruͤndung einer schoͤnen Zukunft eifrig wuͤnschen und an der Zu— standebringung derselben nach Kraͤften mit ausharrendem Willen zu arbeiten gleich bereit sind. Da jedoch das große Werk nur im Wege der gemeinschaftlichen Aeußerung des freien Willens vor sich gehen, diese hingegen blos von den durch die Zeit gereiften zweckdienlichen Vorbereitungen ausgehen konnte, so glauben auch wir diese einstimmig gewuͤnschte Vereinigung vermittelst eines gemischten Ausschusses am zweckmäßigsten erzielen zu koͤnnen, je— doch so, daß derselbe, in dem Entwurfe jeglichen Zwang, der die Gemuͤther viel mehr entfremden als gewinnen koͤnnte, sorgfaͤltig

vermeidend und die Dogmenfrage gegenwartig noch beseitigend, sich lediglich uͤber die Vereinigungsart berathe und das Resultat dieser Berathungen unserem kuͤnftigen Konvent unterbreite, damit dasselbe von da den Superintendenzen und nach Umstaͤnden den Senioren, ja selbst den einzelnen Gemeinden, mitgetheilt werden kann.“ Italien. Von der Italienischen Gränze,

.

Nach Berichten aus Rom hat die Paͤpstliche Regierung die auf

das Gebiet des Kirchenstaats entflohenen Theilnehmer an dem Aufruhr zu Aquila an Neapel ausgeliefert, wozu sie, wie es scheint, hauptsaͤchlich dadurch bestimmt wurde, daß auch im Roͤmischen Verzweigungen der jenem Aufstand zu Grunde liegenden im Nea— politanischen weit verbreiteten Verschwoͤrung entdeckt worden seyn sollen. In Folge dieser Entdeckung haben auch im Kirchenstaat einige Verhaftungen stattgefunden.

6 ;. Spanten. Der Messager enthaͤlt nachstehende telegraphische Depesche: Bayonne, 23. Okt. Der Ünter-Praͤfekt an den Mi— nister des Innern. Der Regent hat Madrid am 19ten Abends verlassen. Am 22sten war er zu Briviesca; am nämlichen Tage ward er zu Vitoria erwartet. In der Hauptstadt, woselbst tiefe Ruhe herrscht, ist nur die National-Garde zuruͤckgeblieben. Es hat keine andere Hinrichtung als die Diego Leon's stattgehabt. Die anderen verhafteten Personen sind noch nicht gerichtet. Bayonne, 22. Okt. Mehrere Generale, eine große Anzahl Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten und Bauern, die an der Chri— sinischen Insurrection Theil genommen, sind in vergangener Nacht uͤber die Franzoͤsische Granze gekommen; jeden Augenblick treffen neue Schaaren Flüͤchtiger ein. Unter den Emigranten befinden sich die General-Ofsiziere Antonio de Urbistondo, Narciso Claveria Ignacio Lardizabal, Ramon Larrocha, Jese Gabarre, Franciscs Hidalgo de Cisneros. O'Donnell befahl, als er die Unterwer— fung der Truppen zu Vitoria unter die Autoritaͤt des Regenten vernahm, die Raͤumung der Citadelle von Pampelona. Demge⸗ maͤß verließen der Oberst-Lieutenant Izquierdo und der Banquier Ribed mit 200 Mann die Citadelle und wandten sich nach der Franzoͤsischen Graͤnze; sie uͤberschritten dieselbe gestern bei den Alduden und wurden auf Befehl der Franzoͤsischen Behoͤrde nach Mauleon gefuͤhrt. General O'Donnell selbst ward in der verwi— chenen Nacht in den Alduden erwartet. Der General⸗-Lieutenant

In der hierauf

1343

auf Projekte als auf das Reelle, und es entsteht daraus ein allge— meines Versetzen der Klassen und Staͤnde, worin ein Jeder in eine hoͤhere Sphäre zu kommen sucht, als die ist, welche er einnimmt. Die Anhaͤnglichkeit an die Familie und an das Gewerbe verwi⸗ schen sich, und die schlechteste Beschaͤftigung ist eben die, welche man treibt. Diese Verwirrung in den Ideen und diese Unbe— staͤndigkeit in den Wuͤnschen hat in Frankreich den höͤchsten Grad erreicht. Der Zweck des Arbeiters ist nicht mehr, zu leben und in der Sparsamkeit die Huͤlfsmittel fuͤr schlechte Zeiten zu finden; er will vielmehr vorschreiten, hoͤher emporsteigen, sich unmittelbar Genuͤsse verschaffen, die Zeit seiner Ruhe vermehren, sich mit Po— litik beschaͤftigen und an den offentlichen Angelegenheiten theilnehmen. Es ist eben so sehr der Geschmack als die Neigung, welche den Arbeiter von seinen Pflichten ablenken und maͤchtig dazu beitragen, ihn in Mangel und Elend zu stuͤrzen. Diese Ursachen will man im All⸗ gemeinen nicht anerkennen und schreibt der Regierung und der BGesellschaft die Leiden der arbeitenden Klassen zu. Die Philan— thropen und die Sozialisten liefern zur Unterstuͤtzung dieser Ansicht taglich von ihnen so genannte Thatsachen, und nachdem sie lange statistische Nachweisungen uͤber den Pauperismus und wei— nerliche Tiraden uͤber das Elend der Arbeiter mitgetheilt, schließen sie daraus, daß man die Gesellschaft umgestalten und die Arbeit organisiren muͤsse. Dies ist das letzte Wort der Neuerer, der Humanitarier und Utopier. Sie sehen nicht ein, daß man, um dem Elend ein Ende zu machen, Arbeit, Geduld, Sparsamkeit und Nuͤchternheit empfehlen muß; alles Uebrige ist, wie der be— ruͤhmte Burke sagt, Betrug und Luͤgen. J Diejenigen, welche unser Land mit Aufmerksamkeit betrach— ten, die unsere Fabrik- und Productions-Staͤdte ohne Vorurtheil besuchen, werden auch gewiß einsehen, daß im Allgemeinen die Arbeiter selbst an ihrer Lage schuld sind. Trunksucht, Liederlich— keit und Faulheit beherrschen die eine Haͤlfte; die andere bereitet sich ein gleiches Loos, indem sie sich uͤber ihren Stand erhebt und luxuribse Ausgaben macht, von denen sie sich auf ihrer nie— drigen Gewerbsstufe durchaus fern halten müßte. Oft ist auch die Verarmung dem hochmuͤthigen Drange zuzuschreiben, ohne Ka— pitalien und ohne Erfahrung den Herrn spielen zu wollen . dieses Zehren auf Rechnung der Zukunft erzeugt Bankerott, Unredlich keit und oft Verbrechen. ; Wenn die Statistiker in ihren Arbeiten etwas mehr philoso— phisch und weniger arithmetisch zu Werke gingen, wenn sie zu— weilen auch auf die Ursachen und nicht immer blos auf die That— sachen Ruͤcksicht naͤhmen, so wuͤrden sich ihre Ideen uͤber das oͤffentliche Elend, uͤber den Pauperismus, ohne Zweifel sehr mo— difiziren. Man muß den Arbeiter seinen wirklichen Beduͤrf— nissen gegenuͤber betrachten, in der Lage und dem Beruf, worin er sich befindet, nicht aber mit Hinsicht auf seine Wuͤnsche, seine Geluͤste und seinen Ehrgeiz. Wir behaupten, daß von diesem letz teren Gesichtspunkt aus die meisten Schlußfolgerungen der Phi⸗ lanthropen und Statistiker durchaus falsch sind, so falsch wie die Urtheile der Sozialisten und Humanitarier. Man nehme in Frankreich welchen Industriezweig man wolle, und man wird in demselben stets eine Anzahl von Arbeitern finden, denen es voll— kommen wohl geht, und die nicht nur ihre Frauen und Kinder ernähren, sondern auch noch Ersparnisse zuruͤck— legen können. Andere Arbeiter desselben Gewerbes werden in Noth seyn, in Schulden stecken und an Allem Mangel leiden.

Freilich sind aber auch die Ersteren arbeitsam, mäßig und zufrie— den mit ihrem Zustande, weil er ihnen die Mittel zum Leben ver— schafft, wogegen die Letzteren ausschweifen, faullenzen und ihre Lage verabscheuen, weil fie ihnen fuͤr ihre Ueppigkeit nicht genuͤgt.

Die großen Baumwollen- und Tuch-Fabriken sind diejenigen, in welchen die Arbeiter am meisten zu thun haben und am wenigsten verdienen. Dies koͤmmt daher, weil diese Art von Arbeit keine gewerbliche Bildung erfordert. Und doch findet man dessenun—

2 j . . GC p Y) j (G 5zarhbe 2 eb ter i n soro 85 T 1664 ö ) 2 544 Fermin Iriarte, der Kommandant der National-Garde von Bilbao, geachtet in unseren großen Fabrikstaͤdten, wie Lyon, St. Etienne,

und zwei Handelsleute dieser Stadt landeten diesen Morgen zu

Zocoa. Nachschrift. So eben vernimmt man, daß O'Donnell ( . T C ' ) 32

mit 000 Mann auf dem Franzoͤsischen Gebiet eingetroffen ist.

Der General Espartero hat vor seiner Abreise nach den Bas— kischen Provinzen ein Manifest erlassen, durch welches er alle Na— tional-Milizen des Koöͤnigreichs zu den Waffen beruft und die Bewachung der Koͤnigin der Madrider Miliz anvertraut. werden das vom 18ten d. datirte Manifest seinem vollstäaͤndigen Inhalte nach mittheilen.)

(Wir

W ··ᷣ¶¶Q—ůu— 2 222.

In l gn

. YT vz penRSe 21 ö 5 267 . x ö. Wernigersde, 24. Okt. Heute verstarb hier, gerade einen Monat. nach seinem Erstgebornen, der Erbgraf Hermann zu Stol— vera? o 'VTerniaerde i . 166 ) j berg-Wernigerode im eben angetretenen 16sten Lebensjahre.

Die Leiden und die Krankheit der arbeitenden Klassen in Frankreich. Paris, 25. Okt. Man beschaͤftigt sich seit einigen Tagen mit einem Ereignisse, das sich im Laufe des Jahres oft genug wiederholt, ohne die Presse und einen Theil der Bevoͤlke- rung so lebhaft aufzuregen. Es ist dies der Selbsimord des Buchdrucker-Gehuͤlfen Boyer. Bekanntlich hat derselbe ein klei⸗ nes Werk unter dem Titel: „Ueber den Zustand der Arbeiter“ geschrieben, es auf seine Kosten drucken lassen, und da diese Spe⸗ culation finanziell verunglückte, sich den Tod gegeben.

Boyer hat, wie es fast immer unter solchen Umstaͤnden zu geschehen pflegt, nicht von seiner Frau und seinen Kindern, son— dern von dem Publikum Abschied genommen, indem er seinen Kol— legen noch einen letzten Rath ertheilt. Dieser letzte Nath besteht 9 nichts Anderem, als in der Aufforderung, seinem Beispiele zu ,, in mehreren Journalen mitgetheilte Schreiben a Abe dazu, die Gesellschaft anzuklagen, den Anderen, Er eren I. ngen uber den Selbstmerd zu schreiben. Die . ; 3 i ,, natuͤrlich ihr Lieblings-Thema, die Organisi— . j . , . 6 , Klassen. Der

. X S. deutet nach ihrer Ansicht auf eine tief be— 6 n ee, n,, . e d, ö J,.

,, ee, iglosigkeit der Regierung, die nicht ein— , e . nic ö es Uebels uͤberall gesucht, nur nichk da, wo sie wirk— hat rh n e ihn i ie se bh. die Freiheit der Arbeit wurde leut en ö 1 eht sie einmal in einem Lande, schrüͤnken; dp hwierig seyn, fie aufzuheben oder merklich zu be— , de, aber diese Freiheit hat auch ihre Nachtheile und Schwie— igkeiten. Indem man einem Jeden die freie Verwendun seiner Y igen und seiner Kapitalien überläßt, eröffnet e. der

rbeit abenteuerliche Wege; man richtet seinen Ehrgeiz vielmehr

Rouen, Muͤhlhausen und Elbeuf, eine sehr große Menge Arbeiter,

welche niemals der Noth ausgesetzt sind und selbst in Zeiten, wo es mit der Arbeit schlechter geht und wo Theuerung eintritt, mit ihrem Ersparten sehr wohl auskommen. ö . Bei allen Arbeiten, wobei die Maschinen nicht die Hauptrolle spielen und wobei es einer gewissen Geschicklichkeit der Arbeiter bedarf, ist der Zustand dieser Letzteren weit besser, und man kann sagen, daß bei guter Auffuͤhrung ihre Existenz gesichert ist. Boyer selbst, der sich entleibte, hatte ohne Sorgen leben koͤnnen, waͤre er bei seinem Geschaͤft als Schriftsetzer geblieben; allein er wollte Schriftsteller werden, die Regierung und die Gesellschaft belehren, sich uͤber Alles aufklaͤren und das Alles, wie er sagte, aus Liebe zur Humanitaäͤt. Die Journale, welche jetzt Lobreden auf ihn enthalten, behaupten, daß er großherzig genug gewesen, um große Plaͤne zu fassen, und es fehlt wenig daran, daß sie einen Marquis Posa aus ihm machen. So nimmt das Uebel zu, und so zerstoͤrt man in Frankreich allmaͤlig alle Prinzipien und alle Ideen der Ordnung. Durch diese gefaͤhrlichen Empfindeleien erweckt man die Leidenschaften und den Ehrgeiz, und diese Manier, Maͤrtyrer⸗ Patente zu ertheilen, verfaͤlscht alle Meinungen uͤber Alles, was / gut und rechtlich, uͤber Alles, was heutiges Tages sowohl dem Einzelnen, als der Gesellschaft nuͤkzlich ist. / Leider vereinigt sich Alles, um in Frankreich diese unheilvollen Tendenzen zu beguͤnstigen. Die Verwirrung unter den verschie— denen Rangklassen und die Vermischung der Staͤnde, die in der Gesellschaft stattgefunden, sind wahre Reizmittel fuͤr die unteren Klassen. Hierzu kommen noch Beispiele, welche die Folge der in Frankreich angenommenen parlamentarischen Sitten sind. Die Majoritaͤten werden bei uns nicht durch die Trefflichkeit der Ver— waltung, noch durch das Genie der Minister, sondern durch Ver— fuͤhrung und durch Verleihung von Aemtern und Gunstbezeigungen an' die Deputirten oder Kommittenten gebildet. Daher jene schnellen und unglaublichen Gluͤcksfaͤlle; daher jene unerklärlichen Befoͤrderun—⸗ gen bei der Verwaltung und der Magistratur, wo man haufig ganz unbe— kanntedvokaten oder Prokuratoren zu den ersten Staatsaäͤmtern gelan— gen sieht, einzig deshalb, weil sie lenksame Deputirte gewesen sind. Da die unteren Klassen auf solche Gluͤcksfaͤlle keine Anspruͤche machen koͤnnen, so suchen sie wenigstens in die mittleren Klassen einzu— dringen, das Werkzeug und das Schurzfell wegzuwerfen, sich so viel wie möglich der Arbeit zu entledigen und sich Genuͤsse zu verschaffen, die mit dem Stande, worin sie leben muͤssen, unver— einbar sind. Diese leider durch unsere Institutionen beguͤnstigten Tendenzen muͤßte die Presse, wenn sie das richtige Gefuͤhl ihrer Pflichten und das Verstaͤndniß einer besseren gesellschaftlichen Or⸗ ganisirung besaße, bekaͤmpfen und darthun, wieviel Nachtheiliges und Vernunftwidriges in jenen Tendenzen enthalten sey, und wie sehr dieselben zu den Aufregungen beitragen, die seit einem halben Jahrhundert uns betruͤben.

Wir sind weit entfernt, zu behaupten, daß in dem Zustande der Arbeiter Alles vollkommen sey, und daß ihr Loos keiner Ver— besserung beduͤrfe; allein wir glauben, daß die Veraͤnderungen vor Allem das Resultat moralischer Reformen unter den Arbeitern selbst seyn muͤssen, daß sie aus dem innigen Gefuͤhl ihrer Lage und aus der Ueberzeugung, daß sie selbst die Hauptwerkzeuge ihres

Wohlergehens sind, hervorgehen mussen. Es ist ein auffallendes Paradoxon, daß man von der Gesellschaft oder von der Regierun Arbeit oder Existenz-Mittel verlangt, während der Arbeiter . der Vormundschaft dieser Regierung und dieser Gesellschaft völlig entzogen hat und behauptet, daß nur die Freiheit, uͤber alle seine Krafte zu disponiren, ihn angemessen anregen konne. Man will die Arbeit organisiren (dies ist jetzt das geheiligte Wort) und die freien Arme erhalten. Aber das ist nicht möglich. Wenn die Institutionen bis zu einem gewissen Punkte die Existenz der Arbeiter dadurch garantiren, daß sie der Konkurrenz Graͤnzen setzen, daß sie den Meistern Verpflichtungen auflegen, so muß dies Alles naturlich durch ein Opfer erkauft werden, indem der Arbeiter einen Theil seiner Freiheit aufgiebt, und sich einen Zwang auflegt. Die Op⸗ positions-Journale, welche so genaue Kenntnisse von der Billigkeit und den gegenseitigen Rechten der Meister und der Arbeiter, der Regierung ünd der Gesellschaft zu besitzen vorgeben, sollten dies einsehen. Sie wollen indeß in einem Selbstmorde lieber einen Anlaß zu Beschuldigungen gegen die Regierung finden, als einen Aufschluß uͤber die moralische Unordnung, welche einen Theil der Arbeiter beherrscht.

d . e.

* 2

Die Britische Navigations- und Handels⸗ Gesetzgebung. Zweiter und letzter Artikel. Vergl. St. 3. Nr. 301.)

Welche Ansicht man nach dem bisher Gesagten auch haben möge, mag man, auf die England beguͤnstigenden Umstaͤnde gar keine Rücksicht nehmend, der Navigations-Akté den einzigen oder doch groͤßten Einfluß auf die Vermehrung der Britischen Han⸗ dels-Marine und auf die Emanzipirung Englands vom Hollaͤndi⸗ schen Frachthandel zuschreiben, mag man auch bei der Ansicht verharren, daß die Britischen Schifffahrts⸗Gesetze zur Zeit der Abfassung derselben aäͤußerst zeitgemaͤß und angemessen waren, so laßt sich doch die Frage aufwerfen: ob die denselben zu Grunde liegende Politik fuͤr alle Zeiten eine weise zu nennen sey, ob sie namentlich den Bedůrfnissen der Gegenwart entspreche? Ein großer Theil des stimmfaͤhigen Englischen Publikums hat sich in neuerer Zeit mit der Eroͤrterung diefer Frage lebhaft beschäͤftigt; und eine sehr gewichtige Stimme, Mac Culloch, aͤußert sich sehr richtig uͤber diesen Gegenstand: „Die Verhaͤltnisse Großbritaniens und der anderen Lander Europa's haben sich selt dem Jahre 1650 gaͤnzlich veraͤndert. Der beneidete Reichthum und die Handels⸗ grbße Hollands sind verschwunden; England hat nichts mehr von dieser Seite zu befürchten, und man muß wirklich sehr in veralteten Vorurtheilen und voruͤbergegangenen Besorgnissen be⸗

fangen seyn, um noch etwas von jener Eifersucht zu fuͤhlen, aus welcher die Haͤrte jener Geseßtze vornehmlich entsprang. London ist geworden, was Amsterdam fruher war: der große Markt der Welt, universi orbis terrarum emporium. Die Frage, die wir jezt zu erledigen haben, ist nicht: was die besten Mittel seyen, um zur Herrschaft auf dem Meere zu gelangen, sondern wie der unbestrittene Vorrang im Seewesen, den man erlangt hat, zu bewahren sey.“ 56 Die bedeutendsten und meisten Stimmen in England selbst sprechen sich bereits dahin aus, daß, wenn es auch im siebzehnten Jahrhundert wuͤnschenswerth erscheinen mochte, mittelst Zwanges und durch Ausschließungen eine Vermehrung der inländischen Kauffahrtei-Schifffahrt zu erzielen, jetzt, da England die Meere beherrscht, da ihm eine unermeßliche Handels-Marine zu Gebote steht, das Uebergewicht nur gesichert werden konne durch die moͤg⸗ / lich se, mud ebnt ng und die hoͤchstmöoͤgliche Bluͤthe seines Handels. ö. aber nicht schwer, einzusehen, daß diese Ausdehnung und Bluͤthe weit mehr durch Zersprengung der Fesseln und Vernich⸗ tung der Lasten, die auf dem auswaͤrtigen Verkehr ruhen, be⸗ wirkt wird, als durch Ausschließungen und Prohibitionen.

sIor U el

1 ni

*

V. Großbritanien hat genuͤber, der Stellung genaͤhert, welche am Ende des siebzehnten Jahrhunderts Holland ihm gegenuͤber einnahm. Sein Reichthum seine Macht erwecken die Eifersucht der uͤbrigen Staaten, wie Hollands Wohlstand fruͤher den Neid Englands erregte. Un⸗ ter solchen Umstaͤnden bedurfte es in den anderen Nationen nur des Gefuͤhls, von England im Weltverkehr verletzt zu seyn, des Vorsatzes, guͤnstige Umstaͤnde gegen England benützen zu wollen, um demselben gegenuͤber, dieselben Mittel zur Anwendung zu bringen, welche fruͤher von den Briten gegen Holland angewandt waren, mit einem Worte: es bedurfte nur der Retorsio⸗ nen anderer Staaten, um England zur Anerkennung des Prin⸗ zips der Reciprozitaͤt im auswaͤrtigen Handel zu vermoͤgen. . Diese Mittel wurden zuerst angewandt von der Nord— Amerikanischen Union im Jahre 1787 durch Erlassung eines Gesetzes gegen England, welches in der That nur eine Kopie der Britischen Navigations-Akte war, und durch Preußen mittelst der Kabinets-Ordre vom 20. Juni 1822 wegen bewilligter Be⸗— guͤnstigungen inlaͤndischer Rhedereien. ;

Diese beiden Maßregeln und die aus denselben hervorge— henden und an dieselben sich anschließenden Anordnungen sind es zunaͤchst, welche in neuerer Zeit eine Modification der alteren Bri⸗ tischen Navigations-Gesetzgebung bewirkt haben. Diese Modifi— cationen aber bestehen vornehmlich darin: daß eine Hauptbestim⸗— mung der Cromwellschen Navigations⸗Akte, wonach die Erzeugnisse Asiens, Afrika's und Amerika's nur direkt von den Ur⸗ sprungsorten auf Britischen Fahrzeugen nach Großbritanien im⸗ portirt werden durften, schon seit laͤngerer Zeit zu Gunsten Nord⸗ Amerika's aufgehoben und spaͤter noch weiterhin wesentlich mo— difizirt worden ist. Außerdem ist aber auch hinsichtlich der Ein⸗ fuhr der Europäischen, namentlich in dem Englischen Tarif aufgefuͤhrten. Waaren, der sogenannten enumerated articles, in Britische Häfen eine merkliche Aenderung zu Gunsten der Eurc— paͤischen Staaten vorgenommen worden. Denn waͤhrend diese fruͤher nur auf Britsschen Schiffen oder auf Schiffen des Ur⸗ sprungslandes eingeführt werden durften, ist in neuerer Zeit von Seiten des Britischen Gouvernements nachgelassen worden, daß den⸗ selben nicht allein auf Fahrzeugen der erwähnten Arg, sondern auch auf solchen, die den Verschiffüngsplaätzen gngehdren, der Eingang verstattet wird. Endlich auch ruhte in 3 Zeit eine höhere Importations-Abgabe auf den gesetlich überhaupt, einfũhrbaren Turopaischen Erzeügnissen, wenn sie sich auf. fremden Fahrzeu⸗ gen befanden, als wenn sie auf Brit fchen ver aden, waren, Seitdem aber in dem Nord⸗Amerikanischen Handels-Vertrage vom

* 11nd Un

Jahre 1815 den Vereinigten Staaten in dieser Beziehung zuerst

K