1841 / 308 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1366

; vielmehr eine einfache Reihe schͤner Bewegungen, ein tanzendes Aufführung der Antigone Schreiten gewesen seyn; der Chor begann diese Evolution mit zu Po tsdam. Anfang der Strophe in der Runde der Orchestra, sie schloß mit 1811. Morgens Nachwittass Abends Nach einmaliger

Meteorologische Geobachtungen.

911g eneine

auf dem 0 z der Strophe und wiederholte sich mit der Anti-Strophe (Gegen— 3. Nor. 6 ur. 2 un 10 Ur. . . (Erster Artikel) . wendung) in umgelehrter Richtung. . an, ss , rms 3 10,7 Fear. 311, 2 Tar. Quellärme IS R. * e 5 S* der antiken Seen erie. Elemen te des tra⸗ . Alle drei angefuͤhrten Elemente des Chors hatten jedoßch un⸗ aM ά,nLn. * 6, 0* n. 4 9920 R. 4 427 R. Flussnärme Gs? R. . 2 * Skizze de BVerschiedenheit vom Modernen. ter sich ein Gemeinsames, auf welches sie übereinstimmend bezo⸗ ůruaupunkt... 4 S„tο R. 4 5/10 R. 4 3,80 n. Nodenvkrme 7,7“ I. 9 3 n 7 * 2

gischen Chors. Nachahmung. gen und von welchem aus sie beherrscht und zusammengehalten PDaustakttitzung S5 pCt. A48 pci. S8 pet. Ausdünstuns 0,os1 Rh. ir haben bisher mit einem Bericht uͤber die Auffuͤhrung werden konnten. Dieses Band war das Zeitmaß: sie mußten wetter uehilis. heiter, nebiis,. Nicderachtg 0.

Wir haben Horb am am 25. Oktober aus dem Grunde zu- es haben, denn ohne dasselbe wuͤrde die gleichzeitige Vereinigung * ; , a So. Warnewgchsel , y, . . diefe Vorstellung keine öffentliche und die Zu- jener drei Kunst-Elemente nicht möglich gewesen seyn. Die Me⸗ Voltensut.. 6809. 6 ie . ruͤckgehalten, j trik, der poetische Versbau, war die Grundlage, uͤber welcher sich 1 agesmittel: 340,63 Par. 4 6,57 R. .. . . Sonna b 6 1 d d 3 6 ten N 89 e 9 6 * ( 841 3

; nnr auf besondere Ein egenwaͤrtig waren. Da je⸗ Gru . ann, , a fe e n , n in 6 Umstande der Rhythmus des Gesanges wie die Tanz⸗Bewegung aufbaute. ere 2. ; .

. . 3 unden haben, so wollen wir nicht langer sau. Wir sagen Rhythmus, nicht Takt, weil der letztere Ausdruck die , 6e. , 0 , . . . 32 2 m e e e 2 e e e . . .. .. e . e . e . e . . , e , , m e n. kein , , , nuch unsererseits von jenem merkwürdigen Vorstellung unseres heutigen, gleichformig gemessenen Taktes Den 4. November 1841. , . . 3 geben. ; anregen wurde, welcher bei den antiken. Chor-Gesangen wohl . gern rennen, daß selten und vielleicht noch nie schwerlich stattfand. Ünser modernes Gefühl, Fostulirt den ,

eine dramatische Borstellung uns so maͤchtig und tief zu Herzen suraltakt, d. h. die in gleichfbrmigen , . sich ., Brief. Geld. e LEcld. wiumtliche Nachrichten' . gen i ö , . n d ; gegangen ist. Vor, der Gewalt dieses unmittelbaren, rein mensch⸗ holende Accentugtion. Ganz eben . . sich 1 . e. . ; . ö J Nußland und Polen. St. Petersburg. Ausjeichnung des . . . . , , , , , n , . hingerissen ward, er würde dem Verthei⸗ seen geindrucks trat das antiquarische Interesse fast in den Hin. prosodische Empfindungsmweise mit dem Keim am Ende der Verse, Sc Sekala sah. t 1046 1035 nest, rien. . Micrnmuthts eHnc' Gristlschen in einer von den Beegvblkern an- praͤsentanten, welche die Englische Lresse in. Pan ger den Sitzungssaal v n, wenn er mit seinen Remonstra⸗ eh., 69 Auch hat man bei der scenischen Anordnung diesen deren einzelne innere Glieder gleichfbͤrrmig und taktmäaßig abge⸗ Pr. Eugl. Obl. 30. 4 102 do. do. Prior. Act. 1 72 * 3 gegriffenen Festung. . Verbindung, und die Sprache, welche ene Press reich tionen ortfahre. derr 64 hat deshalb heute dem Batonnier r . Gesichtspunkt dem ersteren untergeordnet; man hat nicht theilt hinter einander herschreiten: auf den inneren metrischen Vers- Präm. Sch. der Ms. L pa. Fisenb. - 9. 1099 Frankreich. Paris. Die Haltung der Englischen Presse in Be⸗ füuͤhrt, kann ihm mit vollem Rechte zugeschr verden. Nu zes Advokatenstandes eine Beschwerde zegen den Praͤsidenten Per⸗ leß teren. S * , . iken Auͤffuͤhru ine Repro? bau legt sie keinen Werth, kennt ihn kaum anders als durch Sechandlun. 6 40. 0. Erior Act. ö zug auf Frankreichs angebliche Theilnahme an den juͤngsten Ereig- geschieht es aber, daß dieselben Journale, w zer J ,,,, sowohl die formale Kopie einer antiken Aufführung, einne Ner e , ü, . . . . . , 300 Jahre Kurm. Schuld. 3 102 Erl. Anh. Eisenub. 4 103 niffen jenseits der Pyrenäen. Herr von Salvandy bereitet sich äalich' loben, den Könia der Franzosen persoöͤnlich . a . , ,. . . : buctiön aus der Theorie herstellen, sondern vielmehr den Inhalt Nachahmungen 29 . Und, De. sind es aum , , 1031 3. 40. d0. Prior. Act. 2 un Abteist'nach Madrid vor. Sie Entwaffnung. Vermischtes. , . h, . eee, . , , m. nr , n, , . e Fregatte „la belle Poule“, an deren Bord der Prinz des Stuͤcks selbst, der fuͤr alle Zeiten unverlierbar schoͤn und wahr her, . dies Vedůrfniß des gleichsörmigen ö in kiuteger 4.3 hpüas kwö. Kisenr. 5 2 91 Großbritanien und Irlaud. Ton don. Heirgths Projekt in 2 n ie. , . n, e, ,.

ist, dem Gefuͤhl des Zuschauers nahe bringen wollen. Daß man der Musik, noch keines wegs k n. 6. ö . wens. do. in T6. 18 o. do. Krior. act. 2. 1 Spanien. —Erklaͤrung der Tim es über ihrs ich, n der . J 9 . in 8 .

dabei die antike Tradition und Scenerie, so weit thunlich, beibe⸗ Choraͤle sind hne tegelmãaßig⸗ . k . Westh. Etandhr. 33 192. = Rhein. Eisen. l 93 Mac Leodschen Angelegenheit. Staͤrke der Marin , . e Tondbone urnale t n ein die hiesigen B r enthalten Folgendes: „Herr Alexan⸗ hielt, lag in der Natur der Sache; wo jedoch diese Beibehaltung die einzelnen Verse bildeten , n, und Ruhepunkte fuͤr die ar-. Tos, ae. 1065 ao. do. Prior. Act. nigten Stgaten. Vermischte, 6 nen, , ,,, 5. „det es die Insurrectlen unterst'tzt habe.. Nun der von Humboldt steht im Begriff, Paris zu verlaffen, um nach der Wirkung des Inhalts, als das Wesentliche, haͤtte schaden kön⸗ nach unserem Begriff ta ttlos Melodie, rice rhrthmische Musit h . . 3 10 Gold al mareo -— . Belgien. . ö. , . , S* 1 w rde : erantwortlichkeit Berlin zuruͤckzukehren. Waͤhr f Aufenthaltes unter uns nen, hat man davon abgestanden. Wir koͤnnen uns mit dieser Wenn nun schon für diese uns angehdriger ythmische Meust omm. 0. a. ** , ö . Deutsche Bundesstaaten. Stuttgant. 2 I1w Uungs auf den Meinisten Bänden unter dem Ti⸗

102 ö

, 3 ö. K w Gesandte. Kasfel. Die Wahl Wippermann; zum Bürger uswärtigen Angelegenheite feht deinesweges Man haͤl w 4. de, . . . . n , J . a, , . , öh Gesandte. dasse e auswärtigen Angelegenheiten f e ut el; Mittel-Asien Nachforschungen uͤber die Gebirgs⸗ antiken Buͤhnenkunst mit einer solchen i.

sieß

. ; Pr. Cour. r r daß die 2Whias id soaar die Tories Inkbar ge— 8 remsSsnstuirt . . y., Actien. * . J 1 h . I 6. lich, d . W hig und log die . 66 . . D reinonstrirte Herr Favre so leb haft gegen ein Verfahren, welches e ;. K ö vor 2 iz ist diß im Stan is Fi , 2 4. . . 29 gen ihn beweisen. Aber Herr Ulizot ij gew 5 1n Stande l 5 t der Ve eidigung ntraͤchtige, daß der Praͤsident zu⸗

.

Pr. (Cour.

17

8 2

Andere (zolddmiin

Göye G

Jahren

. 54 ie Cs ff una des neuen Gymnasial-Gebaͤudes 3 4 g ( en um 64 a tol lendet. Man wird geworden. Es moͤchten sich selbst unter uns Gebildeten nicht allzu Disconto hung des neuen 6 mn gsial⸗Gebandes. versichern dieselben Journale, daß er nic aran Schul y, Und ich erinnern, daß Herr von. bold 6 : .

rade allzuviel. ] . ,,, . ; . . ö ö . . 84 ö viel weniger den ungleich freier und kuͤnstlicher kon— WJ u nr S. Tir. zu 30 Str Vereinigte Staaten von Nord-Amerikg. uUngluͤcksfaͤlle. erscheint uns so ungewohnlich, daß wir nicht neuen Werke

a, , . 9 . 2. 22292 . H ö. ö ö bende mie sr schen 5 ßor . nk znnzaFFeie un ern Snc sche Jour ne der Tranzoͤsische 9 *. . auf Gelehrsamkeit Anspruch macht, aber doch vielleicht dazu bei Z333sten Verse der Antigone anhebenden majestaäͤtis hen Chor 2839 *I. en. nung der Unabhaͤngigkeit von Texas. Englischen Journale der Franzosischen 9 neuesten astro— Juland. Stettin. Armenpflege. H alle. Bericht uͤber die der Verantwortlichkeit Herrn izot nicht von Ludwig Phil Der berühmte Reisende hat diefe Karte in Berl ; ; ö w , 63 6 6 . ö. 300 M M Feier dez i Uu bi. w ö. d li r Haupt⸗ U 39 und 18 nezeie , mn. 6. schon durch die vorhandenen Ruinen ziemlich im Klaren. Es if 3 . Wissenschaft, Kunst und Literatur. Ueber die EingNange zu dem ber waͤre, so mußte er dor ze seyn; denn der Kb . 65 2 ; , . e abe, e d w de i dam ve Herrn Peter ) endet 1 n P T , ö ö . 1 4 ; . J 1 ,, nig kann ohne die Kontrasignatur s Herrn Guizot nichts un— in pfer gestochen Sas Mert den en,. als

3 eiagende Sitzreihen e. Vo Arnim, fluͤchtige Bemerkungen eines slüͤchtig Reisenden 23 r . . . K ö ö 1 Ruüupsel gest ehen. 2 l . rrn von Humboldt ist in

der aufsteigenden tzreihen ] 2 wien in . 16h n 1 Von Arnim 9 ; ö ternehmen. Und wenn, wie je zournale es andeuten, der Kö- Franzoͤsischer Sprache geschrieben und muß s eine Fort⸗— . 1 J YIM vfl * 1916 6 4 ebIlied 11 11 11 11 eile 77k

so ; . z Schlesi . j meister ich vestd iat Schreil R A 2 bl ,. in Vel 64 1 j 5 6 1 1 Bestimmtheit wissen, daß wenn die Pracht des ant ken Bersbaues uns noch unzugaͤnglicher nn m m meister nicht bestaͤtigt. Schreiben aus Altenburg. (Einwei sich an Ludwig Philipp; 2 23 F «esfens aufnehmen konnten, ist nicht 1 . . ö h , , n e , wir es ohne Gefahr des Fehlgreifens aufnehmen koͤnnten, in . ' zin Elaystacksche Ode richtia zu lesen verste— Oesterreich. Wien. Anwesenheit des Herzogs von Bordeaux ,, . u d; f vlt Kaiser von Rußlan ö . J k . Holzfeuerung der Lokomotiven. sie erheben seine Redlichkeit bis in den Hi . kt lit einer Mission Asien beauftragt war. Die Fruͤchte sei⸗ Wir wollen im Folgenden eine ungefaͤhre Charakteristik des hen; wie ni 9 sche 3. been. XV . ö . 22 5 ** o 11 6 Ir 7 gröoßknro vir 21 y * . von Re ö = ö . . . 2 J ; 2 6 3 w . gegebe 21 ala 88 K K . . . ö. . 3. l In r We antiken Theaterwesens geben, die weder auf Vollstaͤndigkeit noch struirten antiken Chor? Nehmen wir ö. z robe den mit dem ĩ 4. M exiko. Ablehnung der Englischen Vermittelung wegen Anerken sür einge gel en zu halten. Es ist zugenscheinlich, 16, enn die iedergelegt, und es ist demselbe mne Karte n Gebirge 3 Eng, den wir ohne zehehrte Skrupel mit Taktwerthen und Ei / ö . Ostinbien. Besbrgüiß vor einem neuen Bixmanen Kriege. , , , altro tragen kann, manche Vorstellungen zu 1 ; er, ö. , . krupel mit Taktn erthen Und 21n . . . . 250 1 2 Mt ö = 2 stindien. 2 esorgn s vor einem n lel ilrmanen-Kriege . en * 8k scl n . ovinzen ern klich wu st lee ?. ( ch tll lomische bachtungen und har netrischen Messungen beigefuͤgt. eber d Einrichtung antiker Theater ist man schnitten bezeichnen wollen: J Ste gen ysiege . uber Ueber Bauart und Einrichtung antiker eate an Lum Feier des Reformations Jubiläums. trennen können den = m S841 in Pots⸗ z das Theater einn Haihkreis bldete, mit, überinan, k J , ,, säßte er de seyn; denn der. am ver ttermann vollender' und ss Harss ven Wan. e,, ,, , n, ie 3 sch 5 Dies Ha 300 F Mt 78 Proscenium und der Orchestra des alten Griechischen Theaters ö. n Herr Petermann vollendet un n Pa von Tardie aͤr die Zuschauer angefüllt. Diesen ö w . e . 6 . 79 . X Halbkreises „fand sich die Sceng gegenuber, auf der Sehne des Halbkreises, befand sich die . se - les e t'ge lel ) 150 FI. Mt 1 nig sich Eingriff in die Ses vmiss o ; Mir istarirtur , . . 8 ö . ; ; . ugn i z Ministeriums erlaubt setzung der: Fragmente Asiatischer Ge gie und Kli⸗

die eigentliche Buͤhne, auf welcher die Schauspieler agirten: ein ö . . 9 ..... 100 TI. Raum von merkwuͤrdig geringer Tiefe, von vorn nach hlnten nun ö . ö. 100 ul. wenige Schritte breit. So sehr uns dies heut zu Tage auch in . ö 160. *r

Erstaunen setzen muß, weil wir gewöhnt sind, auf der Buͤhne 3 .

de

selbst eine große Anzahl handelnder Personen, Aufzuͤge c. sich 8

Lage * 116 sr * * 5 15 FS 3 3 aA . z * 6 Mt. 011 4 *1 . srrasdar weren. l glische . den sechsten Band der kritischen Prüfung der Geographie , ; Ministers j der Jahrhund zor.“ preisen und Ludwie . 2 . eraossor 1 ) Da. 3 * m Philip n 2 oth CG y- 3 si v J* 119 1 R zn AL wegen zu sehen, so darf man nicht vergessen, daß l Luswärtise Börsen Kronik . . J ö sen not Großbritanien und Irland. 3 22 1 . * s 2 6. ) . f) ö R ar e 1 8 vi 3 ö 181c J d az erh 660 haben Sollte ö . f ; ; x Trauerspiel diese Anzahl sehr beschraͤnkt war, und daß der Chor 514. 652 5 t 4 ol J i/ . Post ist der Meinung 8 ö . j 8 . n dan 3 11 33 4 . 8 ] t an J ir 8 1. 85 ; ö . 3 3 a pithf-⸗ elb iese st0ost aeber Bon? Mir vj Mo 86 nie ; y ͤ . 9, sich niemals auf der Buͤhne, sondern nur in der Or zeigt mii Se. Majestat der Konig haben Allergnaäͤdigst geruht: . jungen Konigin Isabella Die Orchestra war aber der unterhalb der Buͤhne liegende, t K . ö. 1 ö ; Dem Geheimen Medizinal-Rath, Professor Dr. Die nbach, unschichlich scheint es uns, daß der Minister der auswaͤrtigen An⸗ und einem Prinzen aus den Hause Koburg den Beifall Englands den Zuschauersitzen nicht eingenommene Halbkreis: Scenga und 6 3. 36 . . . 53 , die Anlegung des ihm von des Königs ,. Schweden ajestaͤt in land V l 6 ) 6 9 . ; . ö 36 253 555 r. 5 Br. auẽꝛ - Act. 1851. 1849. irtia an, Fserzes des Mordstern-Ordens zu aestatte 4 Per so gefal aßt, au ie er Orchestra verhielten sich ungefaͤhr zu einander wie bei uns Bühne . = 506 Ki I37 36 . . , ve rliehe nen Ritterkreuzes des Mor dstern⸗ Ordens zu gestatt nd pe ; 6 ö len laßt, auf 8 9 . . und (leeres) Parterre In der Mitte der Orchestra diente ein , , . 1073 6. bl 1 K 21 Den Landgerichts-Assessor Hoestermann zu Kleve zun nalen erschienen, alle ministeriellen Bl ö = ö, 7 9 109. 4 Anl. 2 G. oln. Loose . 959 an. 11. * 3. = ö . . . ) ö z . ; . es Chors zum Wendepunkt. ; nean. B60. 49 andgerichts-Rath in Saarbrücken zu ernennen. ö r Herr o

t. hätte, so wurde zu dad ch Jer l ö satte, so wurde err Guizot da ch 16 de l tlonen tolo betrachte ve n 16 u! t bereit ; 93 àatte, so w ( J lzot be . D6 . 1toldgie betrachtet werden. Del von Humboldt bereitet auch

r Orr Nr C

VW 90 h

*

ISHhur

vori no s y 59 k 1 erigen Artikel uber Ame— 8 2 713 R

mißverstand

d litze schleudern wurde.“

ö 11 Eisenbalin - Actien. St. Germain . ' Ce. z 3 3. . 1 54 1 ny: mur ne ö trassburg ase ipziꝶ ö. . E ö . . 8336. . . 9 el . vele der ,. ; . . . ) ] Un! bezeichnend für die Aufgabe der hu 1 do. linkes —. München . Strassburg -- B l l 49 ten M. angefangenen Ziehung der 5ten 11 ; 2 ? ; . 3 seyn wurde er bliet er e . 1 belwollenden . . . . H ö . ö. 11 . ö. 2 ö. . 2 . 1515 n Engl. R 108 Klasse S4ster Konigl. K fiel 1 Gewinn von 5000 Rthlr. ore von von . Vereinigten Shors; beide zurde absichtlich streng gesondert. J K . 5946. (h F i'lsf ) Kömwenbera: 6 Gewinne zu 2600 69 8 * * Chors; beides n urde m. li n l h 9 23 h Pa vis, 30. ( kt. 57 HKRente siu Cour 115. 15. 353 Rente sin C 1f Ni 150 3 * 14 l 1 Löwenberg; 9 ewinne zu 2009 . daß 1 n 1,441. 36 Gög9., 36, 323. 5h, 791

cht vom T7ten zum en af das Franzoͤsische nie in die Handlung eingriff, so ward auch die Or . um⸗tos ten fad. 79 65. u' a. 1841 S0 83. Fe Near, 165. 205 S7; Sr. ent- Kthlr. fielen auf Nr.“ 5 147 in Berlin 2mal bei Seeger, Breslau bei Schreiber, El

1 8 442 1 9 2 1 * 151 gefunden hat. vo Salvandy se Befehl

2

e Is tfol sfa 1 bie 14 g 54

sin our 3,0 8 1

5 nd die Herren Webster und John vollkommen mit ihr ein—

ö genannte

MVaffon orkrß Wassen erdruüct

Im Schauspielhaufe: Spectacle demandé. 1) La seconde 2 representation de Un eeret drame - vaudeville nouveau en

( . ! . 65. R ö. lee , mißachtend gesprochen nie zum Schauplatz der Handlung gemacht, ; 213. Feel 6. 7 , . ichen Grunde nicht, well dlese Diese scenische Einrichtung ist als eln wesentliches E . Wien, 30. Okt. 58 Met. 105. 43 983. 35 74. 4 feld bei Heymer, Jauer bei Gürtler und nach Koͤnigsberg in Pr. ( adrid geben zu konnen, f J ] rl derniß in dem Theater des Neuen Palais treulich ö 9 —. Hank. Aetien 1518. Anl. de 1834 1836. de 1835 107 bei Heygster; 15 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 19,379. 21,949. schaft als Botsck , a , nd, J. und hauptsächlich he ut ihren offen erklärten Gesinnungen freilic se zu begreife ehr verkleinertem Maßstabe n ö, , J 15 „6994 72999 73914 75236 78 9412 chaft als Botschafter den Eid in die Hande des Koͤnigs abgelegt . ö inn ungen, vorde reilich, wie zu begreifen, in sehr verkleinertem Maßstabe. . 628. 57 381. 64,591. 71,904. D 9. n 36. 3,9 12. 6. 3 ; ; ; zer Pr ) 9 worden, fre 5. zu beg . t 9. ; ̃ und seine Beglaubigungs-Schreiben empfangen. * . f ' . 2 gr, w * 1 . ; ö. 2 e 5. 3 . Die Presse empfiehlt nicht nur der Chor seine Umgaͤnge hielt, sondern in welche auch Fiuscoup bei Matzdorff, bei Mestag, bei Securius und 3mal bei Seeger, end ö. ah 6. iehlt ,, a 466 ‚. 5 ; —Ekstio no as sich n seres X . 8 r ö 8 . 2165 . ** . de , . 5 181te, 16 Urte den AV spru der Opposition durnale J . ; ö 2. 2 52 6. die handelnden Personen auf ä und abstiegen, was sich, unseres Bunzlau bei Apt Un, oln bei Krauß, * an gig bei Rorzoll, Elber nicht 9 ö 3. ,,. . —ᷓ. ; ö. ö. ö l . . 1961 lle Haupttheile . ne codschen Frage und selbst 1 . . swiolo 110 2 8 * . ** ö 22 * . 5 5 F 3 235 9 3 5 * 8. 7 5 . 90 9 . 5 . 1. 2. 11e 1111 1 A111 5 91se . 32 e twass 8 syory⸗ 7 s s ('Seßsregcleatr ? . 9 2KRIIEAMICAM 6 8 * Wissens, durch antike Beispiele nicht belegen laßt. ö. . Königliche Schauspiele. feld bei Heymer, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Brauns, g,, , ,, . z Gebrechen iblikanischen Union, daß sie Alles, was sich auf die Verhaͤltnisse des antiken Chors be Gai JJ . k ö ; . Posen bel Bielefeld und nach Straisund bei Claussen; 18 Gewinné z, sagt das gene e ihre ein zelnen unterg orb 1. . ? . n 3. z ö ö n che AMtkade 2 . Tteher D ] einer 2 stholog J der S twick ; , . fer . 8d ake te Norn⸗ La e de 8 voiso (63e tl or sich ni alan, 6 w llkammet 23 vst and n? an 82 n 1 845 . . 2 * terwesens Er war, wie gesagt, im Allgemeinen bestimmt, die me 26 436 . , . 1 ne ( ogle l 2ntn 60,243. 69, 545. 7. . 33 87.227. 89, 662. . . 3 3 2 9 ; ; 4. *r eise Bemuther sich niemals zu en vol lommen ein . 24 ich haben . gegen die widerspenstige , ö ö rage nd lung Deutscher Opern-Meusik. ß, ziehen suchen. Angesichts der friedlichen Bewegung, ganz Eu Provinz New-HYHork keine Vorwuͤrfe erhoben, welche das Washinatt dramatische Handlung durch lyrische Betrachtung zu tragen und . Preise der Pläte: Ein Platz 96,397 in Be d , ,,, , , , 3 6 , , de , 3. a e, n . 2. . ashing to 86. ö. X 3. . io J . ö 2 9 * Cin 191 1p . indlustrie Unternehmun gel e161, 1nn ) rant ö 8 3 indtrekt obwo nicht in so deutltchen Vorten, abzutheilen, den handelnden Personen zum Interlocutor zu dienen, . . Ranges 1 Rthlr. 10 S zr 1c 6 ö 2 . . ö. zeheiß J ̃ ̃ 5 ; . lecht und ü . . . und Rotzoll, Duͤsseldorf 2mal bei Spatz, Elber wahre Bestimmung durchaus verkenne Di iti . ren d intra der Union und zwischen jenem der New lung einzuflechten, nicht aber selbsthandelnd darin einzugreifen. Bruͤning und bei Heymer, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, Kabinet den Kammern vorlegen . ker Aufreiz echten Unterschied waren aller -. j mite 6 8 ir ein dreifaches: eine gleich . . ) . . ,, . ĩ roße Streng Das Darstellungsmittel des Chors war enn dreifac es: eine gleich ; actes 2 14 seconde representation de: Un monsieur et ö ; ; 6* . 1 ; Ersparnisse 41 Strenge, abge id Tanz. J 8 ; . ; Neuß bei Kaufmann, Stargard bei Hammerfeld, Stettin bei 5 n, . 1

seyn wird. Herr von Salvandy hat vorgestern in feiner Eige uͤber die Mac Leodsche Sache, um welche es sich doch zunaͤchst . 2 valle ar U 1 11 0 ; J s =. ; 16 9 . chestr auf cher an, Im ist don be . ö . . z ; 6 cc ; . ö Man empfand dies am meisten bei der Orchestra, auf welcher Spa ; . (. 80, 759. 80,916. 95,024. 166, 084 und 109, 832 in Berlin bei Grack, 97 -. 8 7 * X B 5. v „A6 16 IIsοOßᷣ * 4 z I . 2 ! 9 33. 7 . ; 63 eitag, 5. Nov. m Opernhause: Große musikalisch- dra 1 ;. . 2 5 . ö. . piellge Organisatlon unserer Streitkräft ine der Ri an , n,, , 5nd dis R , , . . zieht, gehört freilich zu den dunkleren Partieen des antiken Thea Freitag 10 3 pe hause l 500 Rthlr. auf Nr. 2417. 20, 385. . 73. 26706. 50 726. spielig ganisatiol inserer Str ne der ot e ete Staaten bekleidet hat, sind ie Bundes-Behoͤrden und wir ei Krauß und bei Reimbold, Danzig bei . ö 2. 8 T. ö em ,, and rei dem Pflu ö ö 3 reich nicht durch die Last der Während wir aber stets zwischen dem Ver durch Wort, Ermahnung, Triumph⸗ und Klagelied sich der Hand— krei⸗sendem Pflug ue irch die a e Verfah Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Roch, Muͤnster bei Lohn, 3 n, ,, ,,,, . c itige Vereinigung von Poesie, Musik und Ta j . Au die hon bew gten egg ven borgusch!n en fuͤr noͤthig hal⸗ 8 , , . . une dame, vaudeville nouveau en 1 act. . 200 Rthlr. auf Kammern haben nur mit Bedauern die ung ö ,, 17 Mthlr, auf

igeheuren Trodit- ͤ ñ ! sotren 3 ö n Near nike diefes Sznme * J 8 2 ; . ö ö 1 en Ol personen welche an ? pitze 5 ze Staates willigt, welche fuͤr nd

ĩ ͤ Beduͤrfnisse 8 bewaffneten Friedens ver tehen, haben Alles gethan, was der Wahnsinn nur anrathen konnte, langt wurden; es war die moralische Pflicht des Ministeriums, um ihr Land in Krieg zu stürzen; niemals aber st wir von der dieselben so wenig als moͤglich zu benutzen; und je mehr es diese Ansicht abgewichen, daß, mogen sie auch zur Befriedi ihrer Pflicht erfuͤllt, um so parlamentar r wird es sich im guten Un ninnig Rachlust gegen Mac Leod thun, was sie wollen, das

Die esle der Chor-Gesaͤnge ist uns voͤllig erhalten; uͤber z ö ö. ö . * * „eie - D . Rol d nach Trier bei Gall; 51 Gewinne z Die Poesle der Chor⸗-Gelänge ist uns voͤllig erbalten; Von Jahr zu Jahr sie sur - chend. Sonnabend, 6. Nov. Im Schauspielhause: Der Ball zu Volin und nach Trier bei Gall; s Hewinne zn Yle

die metrische Abtheilung der Verse wird zwar oft gestritten, in—⸗ . . . ,, K 5, , , dem diese in den aufbehaltenen Handschriften nicht von einander Wie mancher unserer Leser moͤchte hierin keinen Versbau, tbr ö 4 . . 1 abgetheilt sind. Ueber die Abschnitte der Strophen und Anti- sondern nur eine poetische Proͤsa anerkennen wollen? Wie viel ener in Berlin, Posse mit Akt, von C. v. Holt

Strophen ist in der Regel kein Zweifel, desto mehr über Anfang weniger wuͤrde man es wagen wollen, dieses Versmaß als Musik . . g und Ende der einzelnen Verse aus denen die Strophe besteht; takt oder als Zeitmaß von Köͤrper-Bewegungen anzuwenden? , , , nn, Musik . hier herrscht große Willkuͤr der Philologen, die die Metrik auf Daß dies im Alterthum geschehen sey, koͤnnen wir glauben: wie * . . 2 pn . Ein pin, k

* l

149 90 26 12** 7 1 . 7 23 nö, D567, ,,

19,158. 51,148. 54, 207. 61,777. 62,297. 67,9646. 68,368. 69, 762.

. G 5930* 5 0 24,897. 25,058. 25,6092

lle * l

9 f 1 77 . . 1 5 . 9 70 ) 24 7 9 71,411. 73, 252. . 6 957. 78,171. 79231. 9359.

9 82,980. 83,446. 83,563. 84,459. 85,698. S6, 448. S6, 836. 91,028.

92,710. 94,307. 96,627. 99, 189. 99,692. 100, 129. 102,179. 103,524.

s Wortes zeigen.“ Leben R dte Freiheit unseres tielverletzt andsmannes in den * ö . Roß 31ndes 8 2. ni vel cker 45 Moniteur parisien liest man: „Die letzten Nac en,, ,, , . alein ircelona und Na Ide ĩ . , , ö National-Ehre sich zu g9lLeelbie Un l . J Riure 4 all . an 718 D 5 Umstand ; daß

X Washington zu

or J 1a. 213 rich ius B 106,052. 107,643 und 107,649. . .

verschiedene Weise anwenden. Es giebt Liebhaber, langer und es gewesen, vermoͤgen wir wohl schwerlich praktisch darzustellen. organisirten Jun Liebhaber kurzer . Sinn und J . . . Der Ver sich wurde wahrscheinlich g glänzend . . Im Schaäuspielhaufe: Herrmann und Dorothea, idyllisches . 1 Ziehung . sortgesehßt zeigen, w ö allem Anschein . e, , . , . nan ,, ,, . Schwieriakeiten er hie und da auch der sprachlichen Erklärung ne at bei der gegenwärtigen Auffuͤhrung der Antigone wohl —— 4 . . ö . Berlin, den 5. November 1841. k . ii . , , n, . Schwierigkeiten er hie und da ar er sprach 9 man hat bei der geg— 9e ö. : Famsllen-Gemaͤlde in 4 Abth. Hierauf: Ein Herr und ein— R berufung der Cortes beschleunigen.“ umstoͤßlicher Beweis, daß, mag sich zwischen der Bundes⸗Re

darbietet, ist jedoch im Ganzen klar. D Koͤnigl. Preußische General-Lotterie-D Da Yee ; . Das gte Linien-Regiment was da will,

Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. ꝛc. 9.

gethan, ihn zu unterlassen. Auch in den scenischen Details ist

; Dame, Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum.

Das zweite Element des Chors, die Musik, ist dagegen in man mit Vorbedacht von manchen vollig ausgemachten Dingen a

ihrer antiken Gestalt, was das Praktische betrifft, beinahe gaͤnz: abgewichen, die mehr stoͤrend als foͤrdernd auf unsere Auffassung lich verschwunden. Nur ein paar vereinzelte kurze Notenzeilen, gewirkt haben würden. Nichts ist gewisser, als daß die weib wie die Melodie zur ersten Pythischen Ode des Pindar und einige lichen Rollen von Maͤnnern gegeben wurden, daß das Gesicht des andere, haben sich erhalten, aber ohne mit vblliger Sicherheit Spielenden mit einer Maske bedeckt war, und daß die Goͤtter entziffert worden zu seyn. Es sind zu wenige, um hinreichende und Heroen auf einem fast ellenhohen Kothurn einherschritten. Vergleichungspunkte auffinden, um eins aus dem andern erklaren Allein nichts von diesem hatte man nachgeahmt, und mit Recht. zu können. Theoretische Werke über die alte Musik sind viel Die Damen Crelinger und Stich haben uns keine Veranlassung . aus dem Alterthum erhalten worden, allein wie ließe gegeben, nach maͤnnlichen Stellvertretern Verlangen zu tragen: n n . das kleinste antike Musikstück konstruiren? alle Der kleine Kothurn aber, den Herr Wauer banr (orriger la na . ß⸗Schulen der Welt wuͤrden uns nicht begreiflich machen ture in diesem und anderen Stuͤcken anlegt, ist, ziemlich unschul⸗ können, wie Händels oder Bach z Musit geklungen, waͤren ihre diger Art. Sollte eins von den genannten Dingen Anwendung Werke uns, verloren gegangen. Goͤthe und Gottsched haben beide finden, so schiene uns die Maske noch am ersten eines Versuches nach der naͤmlichen Grammatik geschrieben; die nämliche musika⸗ werth. Der moralische Eindruck, den eine bis zur Unerkennbar— lische n nn h. kann dem Herrlichsten wie dem Gewbhnlichsten keit uns entfremdete Gestalt hervorbringen könnte, muͤßte ohne zum Grunde liegen. ö. Vergleich großer seyn, als die Erscheinung eines alten Bekannten, Daß aber die Chorgesange unter Begleitung der Lyra und durch dessen weni werstell es Gesicht wir uns oft sehr gemuͤthlich Flöte wirklich gesungen, nicht blos vezitürt worden sind, mochte und kein o hen 6 ,. dhlen , n der Schrecken, man doch häaßl anzunehinen berechtigt pn; frclich sib üniseus, woven Kir u r eld eln 's unentbehrliches leinghte dei . oder mehr getheilten Stimmen, wagen antiken Tragödie gewesen ist, so möchte ein bedeutendes Vehikel wir nie cheiden. d 6 ö , deren Er⸗ . minder unklar als über die Musik, ist man uͤber das . n,, , , . dritte Element des Chors, den Tanz, von welchem der Chor ur- war aber . r zu e ee gh ng Wie viel schwerer ist sprůnglich seinen Namen hat. Der ganze Charakter der antiken die wirkliche IJůusion 39. hösel eg. wohlbekannte Menschen⸗ Tragbdie bůrgt zwar dafuͤr, daß dieser Tanz lein Vallet im mo⸗ / Angesicht in Jedem . leugnet was Inhalt und Action dernen Sinne gewesen seyn kann. Dergleichen Sprünge und uns glauben machen wollen? Die dichten, verhüͤllenden Baͤrte des tours de sorce mochten wohl in der Kombdie und 3m Satyr- Eher, welche sast 'die Krile de. Macké vertraten, fanden wir spiel vorkommen, in der Tragoͤdie zuverlässig nicht. Eben so we- deshalb sehr angemessen und vorthellhaft. nig können 4 3. *. J . srunter gewöhnlich ein Gebehrdenspiel versteht, was be Le e un oder gar Begriffe auszudruͤcken strebt. Es muß

Rönigstädtisches Theater.

Freitag, 5. Nov. Des Herzogs Befehl. Lustspiel in 4 Al ten, von Pr? C. Toͤpfer. (Herr W. Just, g. P. Regisseur vom KHK. Pri vilegirten Theater der Josephstadt in Wien, nen engagir tes Mit glied dieser Buͤhne: den Herzog als. but) Hierauf: De Zweikampf im dritten Stock. Posse in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, von L. Angely. . . J ,,, . Königlichen cheuspielhause zu Pots dam Itallenische Opern⸗Vorstellung): Auf Allerhoͤchsten Befehl, zum erstenmale:; Parizina. Opera in 3 Alti. Poesia del Sgr. Romani. Musica del Maestro. Galan Donizetti.

Preise der Plaͤtze wie gewoͤhnlich,

Die Billets sind bei dem Kastellan Herrn Waßmannsdorf zu haben. ö

Sonnabend, 6. Nov. (Italienische Opern-Vorstellung.) Zum erstenmale; Parisina. (Signora Assandri: Parisina.)

Textbuͤcher, in Italienischer und Deutscher Sprache, sind im

Billet-Verkauf-Buͤreau und Abends an der Kasse à2 5 Sgr. zu haben. Sonntag, 7. Nov. Der Vater der Debuͤtantin, Posse in 4 Akten, von B. A. Herrmann. Hierauf: Zum erstenmale: 1mal 1ist 8, oder: Kuͤnstlerlaune. Lustspiel in 1 Akt, fuͤr Herrn Just geschrieben, ven Gebhard. (Herr W. Just: den Schauspieler Heiter.)

31 J

0

Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckeret.

6 2

itungs-UNachrichten. Ausland.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 29. Okt. Se. Majestäͤt der Kaiser ha uf den Bericht des Befehlshabers der Linie an den Ufern des Schwarzen Meeres, dem Geistlichen des Forts ; er wahrend der Angriffe und der Blokade, Bergvblker vom 9. zum 18. April d. nahmen, sich in dieser ganzen Zeit, mit dem Kruzisix in der Hand, auf den Waͤllen befand und die Soldaten durch sein eigenes Bei— spiel zur Erfüllung ihrer Pflichten aufmunterte, fuͤr seine Aufopfe— . und seinen Heldenmuth ein goldenes Kreuz, am Georgen— Bande zu tragen, verliehen.

Se. Majestaͤt der Kaiser haben durch die Polizei-Behoͤrden zu befehlen geruht, daß kein in Rußland ansaͤssiger Buͤchsenmacher oder Gewehr-Fabrikant Feuer-Gew . ver abzuschießen sind. ;

Tenginsk, Au—

dieses Fort unter—

ehre anfertige, welche ohne Pul—

ö Frankreich. Paris, 31. Oktober. Co urrier

) frangais daran gewoͤhnt,

,,,, . Herrn Guizot von Presse preisen zu hoͤren, und wundern uns des— hat im Sinne des Lord Pal— uns daher

Englischen halb nicht mehr daruber.

gehandelt, es scheint

deaux, um sich nach Bayonne zu begeben; auch . Regiment hat Marsch-Ordre erhalten. Zwei Bataillone Linien-Regiments sind dazu bestimmt, die Graͤnze der Provinzen zu besetzen. Das 1ste Bataillon des 5

ments geht von Pau nach Navarrens

Die Ankunft des General O' r

viel Bewegung im Hotel der Koͤnigit hristine. Es finden da— selbst taglich Bersammlungen der Haupt-Anhänger der Königin statt, in denen es oft sehr stuͤrmisch hergehen foll. O'Donnell be

k )

klagt sich, wie es heißt, eben so, wie die anderen Chefs, daruͤber, daß er von den drei Millionen, die J stine zur Unterstuͤtzung der Bewegung bestimmt haͤtte, nic pfangen habe.

Waͤhrend mehrere Journale fortfahren, von der Raͤumune Saint Jean d'Acre's und Beirut's zu sprechen, schreibt ein Ofsi zier der Flotte unter den Befehlen des Admirals La Susse fol— gendes: „Die Englaͤnder haben sich in Acre und in Beirut so gut installirt, als ob sie bestaͤndig dort bleiben wollten; ihre Flagge weht neben der der Pforte, und ihre Soldaten halten dafuͤr, daß sie in Englischen Staͤdten in Garnison laͤgen.“

Vorgestern erschien ein gewisser Lagrange vor dem hiesigen Zuchtpolizei-Gerichte, der in Folge eines politischen Prozesses aus Paris verwiesen worden war und sich dennoch in der Hauptstadt hatte betreffen lassen. Der Angeklagte wurde von Herrn Jules Favre vertheidigt. Mitten in seiner Vertheidigungsrede erklaͤrte der Praͤsident des Gerichts, Herr Perrot, daß eine Fortsetzung der Vertheidigung nicht nothwendig sey, da das Gericht sich fuͤr vollstaͤndig unterrichtet halte. Eine solche Unterbrechung der Ver—

isurrections⸗

theidigung pflegt nur stattzufinden, wenn der Angeklagte freige— sprochen werden soll. Da aber die Freisprechung nicht erfolgte,

z 3ntaß 18 veranlaßt

durchaus gesichert ist. end ein Krieg hervorgehen cht ein Krieg zwischen Amerika dem Kabinet zu Washington des Staates New⸗ York seyn. en und seine verantwortlichen ug haben unserem Lande die Ver sicherung ert itte R cht auf Erden sie vermoͤgen werde, die Hinopferung Mac Leod's zu sanctioniren. Was daher die Kriegs- oder Friedens-Frage zwischen beiden Landern angeht, so genuͤgt uns diese feierliche Erklaͤrung Seitens der Amerikani schen Regierung aufs vollkommenste. Was aber die unbedeutenden Wuͤrdentraͤger von N hork zu thun fuͤr angemessen erachtet haben, um zu Utien ein gerichtliches Possenspiel aufzufuuͤhren, kuͤmmert uns nicht fuͤr einen Pfifferling. Die ganze Reihe von Aussagen, welche sie gegen den Gefangenen mustern koͤnnen alle die laͤcherliche Feierlichkeit, womit sie ihr Verfahren aufstutzen und vielleicht moͤg lichst lange hinausziehen alle die ernsten Beschwoͤrungen ihres furchtbaren General-Prokurators und die ganze sorgsame Unpartei lichkeit ihres vorsitzenden Richters dies Alles, sagen wir, mag fuͤr ihre eigene Eitelkeit oder Rachsucht sehr befriedigend seyn, in Washington und London aber kann man auf dies ganze Getreibe nur mit aͤußerster Verachtung hinblicken. Selbst die Bewohner von Utica scheinen die possenhafte Natur des Prozesses so richtig zu wuͤrdigen, daß, statt der angekuͤndigten Aufregung in der Stadt, nur wenige Personen den Sitzungen beiwohnen; und weit entfernt, Mac Leod gegen den Pöbel schuͤtzen zu muͤssen, wird er jeden Mittag um 1. uhr unter den Hur. rahs von einigen Gassenjungen zu seinem Hammelbraten ge leitet. Solche unbedeutende Richter mogen mit Mac Leod, wa die Beweise und? den Ausspruch betrifft, gan; nach Belieben verfahren. Bei dem vollkommenen Ein verstandniß, welches uͤber die n . RNothwendigkeit, ihm kein Haar krummen zu lasen, zwischen . derseitigen Kabinetten herrscht, ist es fuͤr Großbritanten ganz gleich⸗