1841 / 316 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1401 14105

Arbeiter und aus dem Antagonismus zwischen dem in Nr. 308, Seite 1369, Sp. 3 statt „Rhiniasta“ Rhiniassa zu lesen ist, ein Ort im suͤdlichen Albanien, 27 Meilen noͤrd— lich von Prevesa). Uebrigens mußl ich um Entschuldigung bitten, wenn meine Darstellung den meisten Lesern noch viel zu umstaͤndlich scheinen moͤchte. Es handelt sich um die Herstellung untergegangener Dinge; nur die genaueste Wortauslegung kann hier einen sicheren Anhalt bieten, da die Denkmaͤler nur unvoll— staͤndig reden. Aus duͤrftigem Material soll ein ganzer Bau aufgefuͤhrt werden, um, wo moglich, wieder ins Leben zu treten. Die Meinungen, die ich bekaͤmpfen muß, fuͤllen ganze Baͤnde. Wenigstens werde ich mich bemühen, so kurz als moͤglich zu seyn.

s5 Die Griechischen Benennungen 50. . . im Lateinischen: iter, aditus, itinera bezeichn

11

fuͤr die Eingangsthuͤren. Eben so stattlich ist das Verhaͤltnißmaß. Bei dem von Polyklet erbauten Theater bei Epidaurus, dem schoͤn⸗ sten von allen Griechischen, wie Pausanias versichert, obwohl bei weitem nicht dem größten, hatte die Orchestra einen Durchmesser von 96, jene Thuͤren also eine Hoͤhe von 16 Fuß; was nach do⸗ rischem Verhältniß eine Breite von 7!“, nach Jonischem von 9 Fuß ergiebt: so daß der Chor von seinem Auletes (Floͤtenspieler) und dem Choragen gefuͤhrt, in Reihen zu drei oder fuͤnf nach der Vorschrift geordnet, in feierlichem Tanzschritt bequem durch sie hereintrat. InFolge der weiterhin zu schildernden allgemeinen Conformation des Baues waren sie um ein Weniges gegen die Zuschauer gekehrt und da⸗ durch allenthalben sichtbar. Ueberdies wurde das Podium, da ; us, tin gjeichnen wo die Sitze aufhoͤrten, nicht scharf abgeschnitten, sondern wandte gaͤnge zu der Orchestra. Allein schon die Wahl ich, wie Reste zeigen, in einer sanften Schwingung herum. Die saͤmmtlich blos „Weg“, „Gang“ oder der jen bedeuten, ve Worte Vitruv's, daß man die unteren Sitzstufen wegschneiden bietet, darunter weite breite Räume zu verstehen, wie e, Kenn, ,,,, Thuͤren bis an zwischen den Zuschauersitzen und dem Proscenium ie Seitenwand des Prosceniums fortliefen; was schon Barthelemy, Ist denn dis, Griechis ie . .der obwoh allerdings in unrichtiger Weise, behauptet haben muß, deutlichsten Ausdruͤcken behelfen zu muͤssen durch die da Genelli (S. 46) gegen ihn bemerkt, daß solche Plaͤtze, d

rung der und atago! . Melster und dem Arbeiter entstehen. Die in mehreren Manufak—

11 11*

3. enthaltene Nachricht, es seyen sechs Franzoͤsische Linienschiffe von tt, aber zu einer Zahlung von 2,000 Fr. gezwungen worden. Amerikanische Regierung sie bei ruhiger Prufung Toulon nach Brest beordert, um entwaffnet zu werden, unrichtig Ein neues Dekret der Junta besagt, daß Diejenigen, welche ihre oder ungerecht halten kann... wuisteriesle Etandard sey, und daß diese sechs Schiffe vielmehr ein Beobachtungs⸗ Ge⸗ Quote an der gezwungenen Anleihe nicht binnen 138 Stunden be— In aͤhnlicher Weise laͤßt sich der minister: . schwader bilden sollten, welches die Franzoͤsische Regierung an den zahlen, fuͤr außerhalb des Gesetzes erklärt und nach dem Thurme

res ist auf eine für ihn ehrenhafte Weise Spanischen Kuͤsten aufstellen wolle. . . . der Citadelle gebracht werden sollen.“

„Herrn Mae Leod 's Proje on , welche der Rechtspflege in Miß Adelaide Kemble ist am 2. November im Coventgar⸗ xm

beendigt, und zugleich auf e, annlsch die Diener der Gerechtigteit dentheater mit dem glaͤnzendsten Erfolg in der Rolle der Norma Türkei. den Vereinigten Staaren, wenn nunmehr, aufgetreten. ; Konstantinopel, 27. Okt. (L. A. 3.) Von den verhafte— ten schismatischen Armeniern sind sieben exilirt. Die Verhaftung

für uͤbertrieben tur-Staͤdten des Koͤnigreichs eingesetzten Schiedsgerichte (Con- seils de Prudhommes) sind eine Institution, welche wahrhafte Dienste leistet und dazu beiträgt, das gute Vernehmen zwischen den Meistern und Arbeitern aller industriellen Klassen zu erhalten. Paris hat bis jetzt noch keine Schiedsrichter, aber Alles laßt glauben, daß auch die Hauptstadt in kurzem eine solche Einrich— tung besitzen wird. Der Handels-Minister und der Praͤfekt der

vernehmen, indem er sagt:

1. Tasd ö 2 Sr awso 3 21 ir R 6 * hyn 658 , ,, ; 1 . Wahl jener Worte allein wird die hergebracht. imbrauchbar gewesen seyLen, und dadurch bie ganze Sach 1 8 ö . 16ore * i J er Einrichtung des Griechischen Theater v, die Genel nur va 81 beseitigen glaubt.

24

Ist denn die Griechische Sprache so arm, um sich ) .

und .

ND

v Dil⸗

ö Ro EFGpirtern 9rol mymd⸗ . 5 . e Ordnung dekorirten 9eebenwaände, waren sle vol ]

8 II Gefaͤngniß

F

roscenium, den vor

guten Eindruck nicht verfehlen

man nicht, doch sollen einige Offiziere, die

bef San ; . ö ö 9. . ; befinden, kompromittirt seyn. Im Ganzen leb

standes der Vereinigten Staaten schaͤrfer auf und findet in der linsen, 3 k .

. j J 7B *I . 91 18, V 11 1 lege snll . Freisprechung Mac Leod's noch keine Beruhigung hinsichtlich der . . . anischen

1 1

adt Bruͤssel und der Regierung hat ein kaͤnftigen Verhaͤltnisse zwischen England und der Amerik idt Bruͤssel und der Regierung hat ei Union. Sie spricht sich hieruͤber folgendermaßen aus: . Wenn aus diesem famosen Rechts-Handel ein ins innerste Le ben eingreifender Mangel der Amerikanischen Cznstitutisn klar her Dentsche Bundesstaaten. vorgetreten, wenn dadurch alle Europaͤischen Maͤchte die Schwie rigkeit erkannt haben, in Vertraͤge mit einer Regierung zu treten, die in ihrer Politik von den ihr untergeordneten Stgaten beherrscht wird, so muß sich bei dieser bedauernswerthen Erscheinung England

insbesondere betroffen fuͤhlen. E

b

97s 18 1 uv

nung seiner franken als Mannslehen verliehen, und zwar in der ihrem Mannsstamme erlischt,

l = S7 ĩ Bruders ; . s N

Die Macht der Koͤnigin von Eng land, ihre Unterthanen zu schuͤtzen, ist eine Frage die sich nicht so , leicht beseitigen laͤßt. Ist es denn erlaubt, daß uber diesen wichti

gen Punkt unser glorreiches Reich bei den gnaͤdigen Herren von

Newyhork sich Raths erhole? Wie die Sachen jetzt stehen, so ist

Ihre Majestaͤt von aufgeblasenen Prahlhaͤnsen gemeinerwe Foͤhnt worden. Mae Leod's Freisprechung ist uns höͤchst gleiche Es ist genug, daß sie ihm, ihrer eigenen Regierung Hohn bie wirklich den Prozeß gemacht haben. Wir haben alle tung fuͤr die eonstitutionellen Gegenbestrebungen der Regie- durch die Hannoverse

1 22 . ö 2 5 3 ;, . 251 ö . seines verstorbenen Bruders, des . raden, ell ine Monate Friedrich Freiherrn vo

r ise ver Monarch ehrt so zugleich das Andenken durch j ̃ . znallch Taser

.

Zolle

1 11 J 1

e rfe icht minder zur Ehre ; . ; „Finder erfuͤllen dürfen, nich 1 ihre Funetion en ier rern dieses Rechts handels in bei 24 Hoffentlich wire 6 . den Preis eines 1 n l ime ö sie h 2 an hz 6 . Wirkung thun ö nn n , sst In Belgien. ö. dieser Leute soll auf folgende Weise geschehen seyn. Während Sesne beschaͤftigen sich in diesem Augenblicke mit dieser wichtigen wie sabrlichen Hazer zu ihu gi Brüss 8. Ferr Desmaisieres, Minister x n t⸗ . a n . 557 2 * ) ; 1 2 w, ; langwierigen und , n. 2 , . es bisher zu thun pflegten, Brüssel, 3. Nov. Heri Vesn aisteres, Minister der oͤffent der Sultan vor seinem Palast eine Gondel besteigen wollte, kam Frage und sie ist den kompetenten Behoͤrden zu Eroͤrterung vor England, meren gien w fen Amerikanischer Burger unterscheiden lichen Arbeiten, von dem Wunsche beseelt, daß das ganze Land, ihm das ungeziemende Gebrüll und Geschrei einer Menschenmasse gelegt worden. 2 . pichfede! Ria 2111 1 . 1 . . e * , , 29 Cornon Marekoile . . , . * . i . . ö ö. q. e gen den hehe Lene n ü genten und moralisch strengen Klasse, so viel wie moglich, die durch die Eisenbahnen dargebotenen Vertheile entgegen. Der Sultan, nicht wissend, was diese Demonstration Es giebt in Frankreich 60 solcher Raͤthe von Kunst-Verstaͤndigen. 1 1 ö 4 . [ein t * 61 . ischß en 5 32 * er m R 3 * . i ; . T3 . . ; ; . . —⸗ * . n . x s . d . 2 ͤ . 4 0 unglücklicheriweise durch ungemischte demokratische genieße, hat Befehle zur Aufnahme der Plaͤne und zur Feststel⸗ zu bedeuten habe, ging in seinen Palast zuruͤck, worauf Riza Ein Dekret vom 8. Maͤrz 1806 setzte das erste Schiedsgericht * : F 16 ö iche verhalt maß ĩ z * 5 ler 8j eber 1 112 5 6 sek io NR NIC C0 sFꝰ 288 2 . * ö = ö ( * 1 . i litt onen und das Aufgeben enen 1. e, . ung der fuͤr die Verlangerung aller Königlichen und Provinzial Pascha erschien und diese ungestuͤme Menge fragte, was sie begehre? dieser Art in Lyon ein, worauf sodann dasselbe nach und nach in . ö nichtsdestt niger . F 7 825 ö . 56 . ) ;. . ö ee. . ö . . ? rug 1 . . tau ; minder zahlreich Ing tzer lien! ae n, . Straßen, die sich den Eisenbahnen auf 3 oder 3 Meilen nähern, Auf ihre Antwort, daß sie gekommen waren, den Sultan um 59 anderen Manufaktur-Staͤdten geschah. Nach dem Dekret ; z 3 ö 4 eri chen Vl Sgeme de b . ind . h ͤDd an 8 g ö XA 7 ü o EE ANor- 1 5 1660 3X ö P 28 P I 7 6. . 23 891 ö ? einen star et Dru cht ee . r n nn, ? , noͤthigen Kostenanschlaͤge gegebenen, damit sie entweder direkt oder Gerechtigkeit zu bitten, wurden sie eingeladen, sich nach dem Pa - vom 11. Juni 1809 können die Schiedsgerichte auf das motivirte 8 34 = zöolttischer W el er Ausgeb 40 . ü 2 3 ,,, Hrorso * / ; ö. e . vom . nn d ger ͤ lrr . ä , dien, r und eines demokrauͤschen Negle durch Zweigivege sich bis zu einer oder, mehreren Stationen er- laste zu verfuͤgen; aber die hier aufgestellten. Truppen nahmen sie Gesuch der Handels-Kammern oder der konsultativen Manufak— . . g jenfeits des Atlantischen Meeres wird man strecken. Man begreift, wie sehr die Ausfuͤhrung eines solchen in Empfang und brachten sie ins Gefängniß. tur-Kammern eingesetzt werden. Sie sind speziell beauftragt, auf ĩ m, e h 1 a. 8 66 ; . 26. R 5 Ines . 33 * 1801 . ch eor * ĩ 3 2 r z 261 4 . 5 od Ko k 6. ie , l gende ünterscheidung machen. Die guten Buͤrger der Planes Lie Verbindungen erleichtern wird, indem man zu Ostindie dem Wege der Versoͤhnung die Differenzen auszugleichen, die zwi⸗ Dub l koͤnnen nur mit Scham zurückblicken auf die völlige Grund— gleich Ersparung und Schnelligkeit bei den Transporten erlangt. Vstindien. schen den Fabrikanten und den Arbeitern oder zwischen den Vor Allein er vergißt, daß die Sitzstufen 3 z z 8 D . * 1 z * z * . * ** ) 2 g * * z 22 19 ) * * e 1 ö * 14 Ee . . t - hof keit der Luͤge, mittelst deren man die Agitation in den noͤrdlichen Die durch den Minister angedeutete allgemeine Arbeit wird, wie Bombay, 1. Okt. Im Birmanen⸗Reiche setzt Tharawaddie stehern der Werkstätten und den Gehuͤlfen und Lehrlingen entste— irt, nicht rektifizirt hat, eine Unmöglichkeit. mach einer vorgeschriebenen, eigenthuͤmlich gebogenen Linie sich um 3 ,,, 5 die Rüstungen fare ee, mch zen, ,, n, mn der hen; sodann haben sie alle Rechtsstreite zwischen denselben Perso 2 Das Wort uαινμάν⸗ gewöhnlich pluralistischt: die Orchestra zogen, und daß das Logeum, der eigentliche Schau⸗ j Duust ir hFe 8 Rev ννQMν. 56 18 7 6 J. i 3 ) = 14 * ; 5 ——— 3. 23 ö 2 56 * 5 vor SeTor v seolßb ' 1 ma 4 . 1 118 AESοOäMIse s 3 . 111k ¶— 2 X 8 . 1 1 h * welche, wenn ste in den Justizhoͤfen das Uebergewicht erlangt . re d eröffnenden . Spitze einer Armee von 70,000 Mann auserlesener Truppen, die nen zu entscheiden, welches auch der Werth derselben seyn mag. rad gebraucht und im Lateinischen nie vortommend. lat für V , 3 . vp 1 9 8 =. 11 . 12 * ? . * . s 640 * * 1 518 * . Ydoelan wn 2 6 ne gorarigacsekfe 1 —— x 2 . c den ganzen em, e, , . 319 . . h des dͤf⸗ Befestigung von Ranguhn, die Errichtung von Batterieen zu Mar Sie erkennen in letzter Instanz bis zum Belauf von kann nicht jene vorausgesetzten breiten und hohen Mauern bedeu Orchestra hereintrat; also von allen Stellen der ihn rings ein⸗ . einzige . Wirkun zie Zertruͤn erun drei . . ö 641 3636 ö ö 1 * ; , , ö. 2 ö . . K,, 1 z 926 anolfas; . mn del g- riöin- . . ö . . . 2 m . ö ; . . at lso von allen t ö ; . 2 . a ,. nn h 96 Ein zelsta ten 9. c. fentlichen ienstes als die Eisenbahnen hat ebenfalls die Auf. tahun, Mulmein gegenuͤber, sind Maßregeln, welche Argwohn er Bedingung der Appellation an die Handels-Trihu— ten, welche zu beiden Seiten der dekorirten Scena den Zuschauern schließend za ieß doch der Imperator Nero 2 ier Be ner 2 archte te Dell 153 141 12 = . * s 836 . ꝗ— 94 z . . 8 r, . 24 . - 36 3 n, , . 19 . 3. 9sERawk Red ayvnar ef 2 z 4 iehtkarm 0 . n . ö. ,, . . d [ 1 ö 4 3. 3 2 ann 6 welch . der tro stiose zustand der Spanisch⸗Ame merksamkeit des Herrn Desmaisieres auf sich gezogen, wir meinen regen, und Englischerseits hat man daher auch letzteren Platz, aus nale uber alle 1 „welche den Gegenstand des Prozesse bestaͤndig Fichtbar gewesen seyn sollen, gleichsam als Ne ir sich einen Kaiserlichen Ehrenplatz sogar uͤber dem Proscenium nn,. . ; ͤ . 28 . F 3 ö. 98Nossaaecrieen 8 . d Kore T 4 ASscͤe die We ,, . 5 Regi 5 33 . 5 96 d )sIIg ff Bring wisser Be der Ife Sce 1e wp dit de II isi ) 1Ralick wirk . . . . 2 . ll len Staaten . schwaches Vorbild giebt. Und Alles aus essage rie 2 . 8 mnib ud und andere Fuhr werke, welche D Ve welchem kur zlich ein Regiment gezogen worden war, von Madrar Aus Al run ; gewi ser n d 1 , , ., e. ö. g ö u . ö . ; en e g en ͤ ; ir. er e ö . ö ö ri . nürdiaer s 5 Durc die Schurkerei eines Saüfens der Eisenbahnen benutzen: zwei besondere Inspektoren aus wieder verstärkt, und man wird von Kalkutta zwei Kriegt Handel 1 sind endlich mit einer repressive 18 zort 9 ; ; . ? . a, ,. w 3 hien d deshalb. welch unwürdiger Ursache⸗ Durch, die Schurkeret eines alen ) ö. . . / ( . . ,,,, , S e f 8a . 14 = ; 1 . , 6 eß, um gleich sam als gegenwärtiger Elender, von denen der New⸗Hork Commercig!-Advertiser in werden mit der Aufsicht dieser Bewegungsmittel . , ampfboͤte mit schwerem schůß e. absenden. In Ranguhn Gewalt leidet. Sie koͤnnen jedes . ergehen e Schauspiels auszumachen und es l i, , , . j ; Die 9sr ni, einias n ibnen de 1 28r eseßt und in eresse u die n anderen Plätze t AUlgeme aealaubte Ger nch? ; ; . zie jedes Vergehe das 986 . 66 . k ,. , . . 56 ö e, . n, , . . ele ö Interesse und fur die ö , 3 . 2. 36 9. . n, 4 glaubte Geruͤch 4 wie enn, erg h. e. . ö. ,, . y ,. ae m- Konnte übrigens irgend ein Zweifel uͤber Zeugeneid schwuren zeigte in einem schrecklichen Bilde, bis zu wel Sicherheit Aller strenge au uͤhrt werden. . mlauf, daß die Bewegungen Tharawaddie's die Folge einer Auf konnte, mit Gefaäl ern, Menue heißen können. Allein diese Ausdruͤcke kom den in jener z vom Hellenischen Kunstgeist eingegebenen er Schlechtigkeit die Mienschenseele heratinken kann Wir hg Der Koͤnig eroͤffnet morgen in Person die Session der Kam- munterung des Kaisers von Ching seyen. Tagen nicht uͤbersteigen men nirgend vor. Die gewaͤhlte neutrale Form lehrt deutlich, d zorschrift obwalten, so derselbe beseitigt durch das fast gan ben solche Schurken auch in unserem vereinigten Konigreich, wie es mern, was bekanntlich nicht jedesmal der Fall ist. Diesesmal war in Tibet ist ein Corps Sikhs unter Anfuͤhrung von Zora so wie deshalb auch in diesen anderswo 9 sele Prozesse ' ze 6 14 e nn * ituttöone 1d * . 8 j . . J K 2 G . ö ——* 96 sI0 . 6 ö, J ; , * ; J 2 6 . . bevhalb a mn ö ze . . , . ggeigt . ,, e, gn, e, ü,, . . es gewissermaßen durch die mstaͤnde geboten und wird seinen igh eingedrungen und hat Alles vor sich hergetrieben, was = von ihnen llossenen Raum bezeichnet, wo die Schau stoͤrte heilen genugsan l en Theater zu Rhiniassa ) nen sie Gottlob nie den Einfluß üben, wie jene Elenden, die nac elle Verhaftung hort Fʒno an Tibetag lischen Soldaten vorkam Der Erfola. der diese 9 Tabrifa ) Nöorstebern Son Werkstätten und Arbeitern, die spieler auftraten je Jvarascenier 56 983nde . ö 5 , . , ,, ass . = M Leod's Blut lechzten 1e 1èVerhastungen ort lhnen an Vlbelanse Soldaten vorkam. Der Ersolg, der dies ken, Fabritanten, or hern vo vert stäatt (iUrbeitern, dle 1 austhie 1, Parascenien nicht Wände s de m⸗ 5) j auße den unn, Prosce⸗ de dns un. saß 1 lich 3 d litischen aktivem Dienste Unternehmung begleitete, hat ihre Staͤrke Maßgabe ihrer chtbarsten Personen ihres Gewerbes gewählt werden. waren, zu beiden Seiten des Prosceniums, welche durch die De niums sich auf jeder Seite desselben noch ein Eingang befunden Die ne 'ne bedenkliche e des politischen 2 5 3 . * ö ; = . ?! n AIsaeomoi 2 ; . E * 6 3 e 1 2. ö 1 111 vill ing . ͤ ö w zoörtschritte vermehrt. Sie richteten ihren Lauf gegen Osten auf der werden einer allgemeinen rsan n eorationen dem Anblick der Zuschauer entzogen waren. Worauf habe, vor welchen die drehbaren Decorationswande standen, sagt den Manso zara⸗-See 21 1m 8d z K äl ö n e In Rr . e Rear gt , 41 z , . . ; 236 16 ö —w— 619 3 4 ü . . 1 8119 MI, der E h. ,,, K, ,,, , . ö die Nachricht fuͤhrt K, 6. deutlich, daß die Stelle derseiben . d Mus J nie . . , nnn nuͤssen. Die Schiedsrichter bilden als im Laͤngen-Durchschnitt des Thea—⸗ Uebereinkommen stattgefunden, wonach jetzt das Ruseum und gnwachsen und Tibet bis zu den Graͤnzen China's pluͤndern u : ; z 4 36 zw : ul . Oder soll etwa dieser ine ümmern Griechischer Theater sind diese einige andere staͤdtische Lokalitäten Eigenthum des Staates werden. duͤrften. ö. J ö. seitgliedern, 3 n. 1 . der . 593 . . l gen im angeblich offenen weiten emos geschehen seyn? Eingãange noch erkennbar. Winckelmann fand sogar vor einem 4 ö k nichts . Wich tigt eit gemel el n Sabri lufseher oder pat . 1 6 i , . 3) Der Ausdruck versurae bei itruv d n G selli ebenfalls erselben auf dem Proscenium des peaters zu Herkulanum . 3. . ; ; ö Schach Kamram bemuͤhe sich 31 r ode leben ltgl sedern v i 1 supponirten n eiten Rau zu beiden Seiten der B ihne noc in ußbode die eherne Mutter, wor sich die Welle een. n,, ö hahn . ,, w . , . 8 My äabrik: oder zwischen . Eben so deutlich aäͤußert sich Vitruv General-Lieutenant, Freiherrn von Zoller, als neues Merkmal der Die im enste de erabad angestellten Ara Werkstaͤtten-Vorsteher und zwei Arbeitern. Das erste Bürçgu nimmt, meinen, es sey unmoͤglich, nicht Verdienste, das Lehen Wilhermsdorf J. il chen Soldaten haben auf desse e Pflichten, das zweite uͤbt eine wahrhafte Ge decorationen standen, die rechts die , dergleichen darstellten, auch die . J a arr 4 133 17 2 26 * 3 R äaft iA“ 8 n Ror 5 Mt okoitt . 2 255 8 111 91 ö . 5 * 2 ö. 1 h . achten nämlich rer Ke ö. . Pro) womit 361 sich jetzt h 9 34 vürder ̃ Bedeutung de Wortes, 3 menst llungen, wie itinera ; trete ö Jen . Gare l, ee, e. zügor n der 9tachbar mn a 1 . i r chie gerichte errichtet werden, Die Kate or e' ; lrarum od r versurae procurrentes, pro ninente ur denkbar? in m 1dere: Nein! Denn d Decorationen standen ja davor; n Professionen umfassen sollen; jede dieser Kategorien wurde versura heißt: „Wendung“; und versuran rtre s * die Arbeiter, welche bei diesen beschraͤnkte Anzah c ndivizuen er halten. Di ahl tende Wendung“, „Wendung nach vorn.“ Von dem Proscenium u gn derten, Tn, anne, J n,, jebraucht, bezeichnet es die nach vorn sich wendenden Graͤnzen def hen, zum Rollen u. s. w. (Genelli S. 49 und 57 und folg.) 5 8 ifakturstaͤdte ö ö J n . um lll C. Genelli * 57 Manufakturstädten 1 . n 1 zon vorn vermittelst Treppen auf

leses el apferkeit ausgezeichneten Militairs. . gegenwan 8 ; ö 1 . kJ 6 di ind ontwickel P 97s una e! ock fost xp. se g Sannover 10. Nov. Das Justiz . Ministerium macht ö. . 3 entwickelt hat. Augen recht sest ver chließt, 8 J . 2 j * Die lektere ei ; Projekts wird 3 l ; 3 elt un 9 bekannt, daß auch den Mi . tel er . 8 rosetts wire rehmaschinen waren 19 das⸗ rung, in sie re en, daß es unter den dortigen St Ober-⸗Appe onsgerichts und der Justiz-Kanzeleien, ĩ disc ö . , . männern noch gesunde Prinzipien giebt. Imfangaes und ihrer Geschaäͤfte, nicht verstat . . stützt von einigen periodischen Blattern, behaupten, ö 3. ; 0 . l An forderungen duͤrken darum nicht aus den Augen verlore Umfanges no ihrer escl J k 2 an . 2 nl 90 n L. Rathen nicht hinreichend vewrnser tir seye⸗ daf daselbst immer 63 ; ; . . 6. dereinst unsere dare el. t 5. 1 15r Un ge 1 . land ; fr indschaftliche konne, als Deputirte bei der nächsten Allgemeinen 2 919 cht hinreichend repraͤsen 1 en, daß dasell 1UIlilllel ich dieser S chlußfolge sagen: zerden. Wir koͤnnen nicht zugeben, daß Cnglands reundsechastliche ; h 2 3 . , ; ö . - ; . . ieder de zweie egenüberstehe würden indem die s n lolo ae m eden 2Awe KJ . k 3 i. Der e nin mit Amerika vol den Launen einer einzelnen Provinz 9b Dtande Versammlung zu chelnen. . . Ans dent KR reise Ziegenrück. g lieb . b n. zweien. gegenuvberste⸗ n wi 6, in em dle nel 1 rlezung en! ), Um n ifel schwinden Loulissen, also konnte erh 1* J ell Vall 1M I1zel lle! ( 1 ͤ ' ö 2 2X ; von Merk staffe oder ie Fabrik⸗ Au ex c. sets ehr 1gens L 19 J Benell vunderbarer z 3. dorther n ö. . k 4 ö de, , n, , erde ö 9 4654 fruͤh gegen 9 Uhr hatte der hiesige Kreis von Werkstätten oder die Fabril Aufseher sich stets mehr gens a er sorgsame elli n rbarer Weise außer n dorther ? nand au ieselbe gelangen, sondern man stieg haͤngig gemacht werden. Dem Kriege ist in Mac Legd s Sache glu = ; 9 as früh geger . / , 3 des Fabrikanten, als dem des Arbeiters anschloͤssen Ac lassen, daß truv ie itine ͤ . . . . . licherweise vorgebeugt worden, keinesweges aber durch seine retu zu Rarlsruhe, 9. cov. Majestaͤt der Koͤnig auf Allerhoͤchstihrer Reise , Kd ,. 1 gelgassen, ö ruv J. V. „di itinera versurarum, das aus de 8 ster g z Prose nium. Ganz im Gegentheil. her w eier gs säbeen, duch lokeeben so Uufgllihe Thatsache Hebiete elektro-magnetischer ĩ or Theater jene Decorationen e. ̃ ö ö ; . ten⸗ Cor e riechen un J rehen f Schauspieler ihren Eingang. Proiekt besprochen haben, verlangen mehrere fuͤr di Arbe verwa elt wurde dbwohl der Ausdruck: versura ich nick 11 Daß die wirkl ö ; r ein weiter zurck laaen vor steo 75 J ** 1 zritàt in dem S hieds ge 3 die 2yila . . , . . 9 J, C. IL. NR ö ; 1 . . 3 8 10 lagen 53 ersteht sich von dem Kreis Landrathe vorstellen zu lassen d zöchst huldvoll 191 h 161 * ö v1 5 W sh . ; 1 Gnle 10 . l bezieht), gerade M omischen Theater sel Und 1 t aus den Mesten. Gerade hier befanden sich, 2 ; . M Ilelv- X 191911 1. 1 1 . ö 2e . 1 or (r be p ne Inferschie Del Vahlen die 8aßnf D 8 Fracblichen Sp 60 i sel 1rarftm 71 5 (dyor 198 in z in 8 rationen Ul durck sie or e sc jetzt ist Herr Wagner der ind herablassend mit denselben zu unterhalter Fy * sfündt sung aller Arbeiter ohne Unterschied zi die wähnt, n ene vorgeblichen weiten Zwischenraume, nach Genelli't inter den Decorationer nd dur sie vor den Zuschauern ver— Coͤsung seiner großen Aufgabe allerdings nahe gekommen, das Prin⸗ gem alt reisten Allerhoͤchstdieselben, unter den Segenswuͤn ,, , vahrz die eine Or . lun bie hat her Ecce en ist fürs 53 ,in e. , . . hat noch ein Hinderniß ] k hwer, auf der t ; ihArz die eine Or ) Bei aller i8 her rhrtertem it ür eden, dern der ) Aur noch ein nkt und wir sind am Ziele. Der , li und vor ihm von hickterer Weise ange⸗ JJ , n md eh anettan 1ekehrt um weitere th sche Studien zi nach nd 6445 6 uUusaeschmückt. Die Buͤrgerschaft C . r . . ; ) ö J ind veshalt huldigen Allein as si lan sage! l J n 2inricht! es ri Theaters, welchen festgestellt und auf k zekehrt, dar l 41 l l ese d ; 6, , . ; te In di SIe . ng nin den . ? deshall . . . i. . here e, ee tien gh. J . , , nse 1 ar 29 . ; 1 h. Und en ö del ! 3 lun . e 1 l ö . . . ne Ve rsel l. j ! man deshe . uch nicht nude wird zu wiederholen J ist le . . ö . a. lag die Mirte der Straße ganz frei erhalten wurde. , . . , ,. r d hie . ch in die rel ; nden n der sehr häufig eine schon ar ir Buͤhne befindliche Per⸗ . ö . 3 ; 2. ö. m Ro 3 Men hen n te 1 . 11111 ö. . . . 9. MI beltelrl 1 111 ö en 11 tr 6 . . . ; . . ö 1* ö. 2 ö 6 ö in he, ter . n iu 4. ern son h 96 e 2 delt m komme . le t und uber ie spricht, NYlemand, On 12huren d DYiede (lt, veil man nan h lange evor diese wirt lich auftritt. Also ist es doch offenbar, daß

. Nio Orychestra 45 s 5

ö J , die Orcheltra rnt seyn mußten; eseitigt worder yen, man ckt habe zin der a . YH l z tlie ͤ rung 1 u sel ͤ hae 2 ͤ Der A t 11 ö tg . ein einziger solcher Schein von 100 Pfd., und zwar ehne XX Wien, 8. Nop. Der Königl. Preußische außeror den! ars vermeldeh mß. Menn die Mebeiter die Malgiltät n mn J . ene ,, ur ein einziger , ,,, * ö , . 4 vermeiden muß. en dle Ne lndere denken an die Thuͤren auf sen, sichtbaren Raum außerhal selben voraussetzt, damit der

Kenntniß von sei Unechtheit verkauf ,,, . , 9 sonst Schatzkammerscheine auf diese Weise an sich ge Ger Major Freiherr von Canitz und T gewoͤhnl eneral-Versammlung der . Ita⸗ ; : ; , , . der Leute, die,

DJ hler eingetroffen Rheinischen (Köͤlnischen) Dampfschifffahrts 66 . ; uͤhne standen, also llten glaͤubig uns

das Ministerium den Haäup Rinoriten⸗Platze eingerichtet eyn wird, im Galt zum Romi: ter den Actionairen beehrte auch Se. z 6 ar 3 8 ö gl * 4 . . , , ,,,, , vo „die Versammlung mit sein nach Vorschrift seiner 16 ie Zuschauer diesen

zi ill aufdrinagen lassen Die heut angekommene Post aus onstantinopel , 3 der Geschäftslage wurde saͤmmtliche An den g ster oll, hat seit de J ö ö ; stimmung will aufdringen lassen, = 7 3 3 , n,. fuͤhrlich . . ö ren seines hens zu keiner Besck de Anlaß gegeben. D sößen Cöenbände i fhtbhar ble ns w, nn,, . . . , ,,,, selben wieder abgebrochen habe. Zu Part Oktober bringt, außer der Anzeige, daß mit dem Aegyptischen ̃ valtungs-Raths genehmigt, und dem Letzteren durch srbeiter sind freilie ht immer mit seinen Entscheidungen Eg ri. 364 d . , er allmalig immer 6 ruͤckt? hi zers⸗ nd aus a Sampfboote Nil“ abermals fuͤnf Millionen Piaster auf Abschla 3 . ö lrbeiter d freil icht immer it seinen Entscheidunger ; dem . , ug d,,

genannte Blatt hinzu, „gab man Ver nd Us lel Dampfboote „Reil“ abermals fünf Neillionen Pigster auf Abschlag die j ahl de ausscheidenden n nn,. ö ; s d von den verlierenden Parte ö . . aur uck uf ommen K . . k ,, 7 auß . 1 3 Kammer, Camphausen und der Herrer e, ,,,, , . 44 1 ditruv's Im Gegentheil scheint die bei den echen lo hausige Anmel⸗

. . nan deshald auf eine Eühaste wrganisation Ausdrücke sind so genau, daß ein Neißverständniß kaum moͤgelich ing der Auftretenden durch jene kunstlose Wendung, den Ne⸗

si / Res Crißbi 31ch 7M eh 73. an 8d Pforte 31 tricht . chem Grunde brach man sle wieder.“ des TVributs, Welchen dehmed llt an die Pforte 9M entriehten Praͤsidenten ; j 76 N sielß nnn erklart dRitrehbh d sekar a 6 a, 1 . 3 . ö. gion ö (l eint ö i. 986 irch die se 91 ö gen De Alsche denz ve zu en ve le ZSuschau nicht in Ungewißheit zu n , , , Man hoͤre den Alten selbst. Nachdem er bemerkt hat issen uber die erwartete Person, als auch den Schauspieler da⸗

Die Familie Hope scheint von dem jetzigen Ministeriun hat, angekommen sind, nichts Neues von Belang. Stadtraͤthe Cassinone, Du Mont und von 5 . . . Do) 6 . ; . 1 ; l ö 6 Veendiaung Oe Anstellungen be sonders wohl bedacht word J 8 K ne her,, des Nach Beendigung l ing eine politische Frage, eine ge uber ein zi daß die Sitze eben so hoch wie die Scena ringsum bis an diese durch aufzurufen, damit er sich fertig macht, um im rechten Moment Allein selbst die Geister

; . * ᷓ. 26 6 ö t 9* ew ichen Sin miner hat sich die Muͤhe genommen, aus verschiedenen V , , Dividende von 5 pCt. beschlossen zemacht: s sicl 2653 ö . . 5 / gemacht; sie haben sich in lange Crörterunger inausgefuͤhnrt erden muͤssen, weil sonst der Schall der Stimme us dem Parascenium hervorzutreken wurde, versammelten sich die Actionaire Arbeiter Wahlfähiake 6 ĩ ö . 3 . 8 ; , ́ 2 1 lter 991 àl gtelt Unt in den C riechischen Tragödien, dem

der Times die darauf bezuglichen Anzeigen zusammenzutragen. : zu einem heiteren Fest 7 * nahle Laiserlichen Hofe“ hierselbst, an we fe sen wol Hi, Ife I. K ö ; : ö. mahle im „Kaiserlick J ö e ö allszahlen wollen. Vl nam di tron h; 5 16rit. 1 3 a pa umatur , el n 9 alte Volk glar ben maͤß sehr zahlreich sind. Die Ver

Es sind folgende: „Herr G. W. heutigen Blatte mehrere Dek on Pedro ) 4 ind zil⸗-Wehoͤrd Theil nahmen. x . . ; 4 . ; J Mllitair- und Eivil-Behoͤrden Theil nahme beiter muͤssen allerdings im Schiedsgerichte repraͤf ejus mensurge perpendiculum inferiars ,,,, wo sie verschwanden, befand sich in

/

1 111

rch seine Forschungen

iwendungen bekannte

auf das System der

Fo 5 en, Unter denen, * 1 5. ö.

. ; die Stadt Gefell beruͤhrten. Se. daß . nerade die Bundes-⸗Regierung seiner Schuldig Erklärung . P. Waaner von Frankfurt a. M. zekanntlich seit mehreren ,, daß sich gerade di . 8 ; !. ö . F 4 46 zusteigen und Allerhoͤchstsich mehrere widersetzte Doch Umstaͤnde koͤnnen dort leicht eine andere Regierung Monaten auf einer Eisenhuͤtte des Kunst Wissenschaft so gern die städtischen Behoͤrden, die Geistliche

106

o Y) chine 211 z magnetische Maschine zu baue

* d ut 9 der . . . . ,, herbeifuͤhren, weniger erleuchtete Manner konnen zur Leitung der befördernden Fuͤrsten von Fuͤrstenberg beschaͤftigt, eine große elektro

Amerikanischen Angelegenheiten berufen werden. Soll dann Groß britanien dem Wechselfalle, den einsichtigen oder verblendeten Män nern preisgeben seyn, die zufaͤllig in Washington das Steuer führen? n , , . Schon der Gedanke ist unertraͤglich. Die Macht der Koͤnigin von zip seiner Erfindur z steht sest. England, ihre Unterthanen zu schützen, iuß ohne Ruͤcksicht auf die zu beseitigen, bevor ' Hau de n aschine ganz voll moglichen Launen der Diplomaten, mit welcher sch et enden kann. Herr Wagner ist deshalb vorerst nach Frankfurt a. M. der Stadt die zweite Ehrenpforte

Bis

vo ten Stadt wie? aben Kenntniß der alten Sprachen nicht ef begruͤn 32x in ia heinbare zrund süͤr die von Genel 116 8 1. 1 1 J 91 11 6el 1 dv ellrehgl 11510 . 19919 111 111 16 . z 161 ungese

Verträge schlie

Doerr, art Ver tag nbe

11

aufs falscher ; . 64 aufs 411 1 el Sesterreich.

or 5 e Ho (IE deren Echtheit vollke Globe will wissen, e artei, welche das Patronatsrecht schen Kaiser abgestiegen. zestern speiste ; herr Ganttz be Rath und Ober-Praͤsident von

7 5 3X 87 * Schiedsgerteh

J er Gee en

dlenen sollÜ, at seit den 3

bekaͤmpft und den Gemeinden keinen Kandidater

Madrid, 1. Nov. Die Hof-Zeitung enthaͤlt in ihrem d wodurch die meisten der gegen—

.

8 761182 19651ung . sen, noch die Auszahlung einer

dope ist zum Unter-Staats ; w waͤrtig bei der Nord-Armee besindlichen Brigadiers zu General 01 ö ö (. F nibus (ad aditus) ad 9 . Wie konnten die Gei—

Secretair fuͤr die Kolonieen ernannt. Der ehrenwerthe Charles 211 .

Hope ist zu einem der Kommissare des Invalidenhauses in Green Majors ernannt werden. Der General-Major

wich ernannt. Capitain Hope hat das Kommando des Kriegs Thacon hat das Großkreuz des Ordens des heiligen Ferdinand , a ,, , , , d aditus schiffes „Thalia“ erhalten. Herr John Hope ist an Stelle des erhalten. . . k ö . 3edes praccidantur, et qua Hr. Boyle, der an Stelle des Herrn Charles Hope zum Lord— Die Leiche des gestern beerdigten Capitains, der National— Praͤsidenten des Schottischen Ober-Gerichtshofes befördert wurde, Garde, de la Guardia, ist, man weiß nicht, ob absichtlich oder zu zum Secretair des Lord-Richters dieses Tribunals designirt. fällig, neben Don Diego Leon beerdigt worden.

x . /,

ilinerum superecilia: ita enim Sch iedsgerichten für Sand— conformationes. ; r; ĩ n die Orchestra zwischen den

nehme man davon den sechste

; gelange 'zenn sie nicht die Treppe hinabstiegen? Dies heißt wortlich: „Welchen Durchmesser nd damit nicht zufrieden, ersinnt Genelli ein immer offen stehen— ken Sitzstufen haben mag, so des Thor des Hades mitten unter den Zuschauersitzen (Tafel II.

auf beiden vortretende! B.) und eine zweite Treppe, die hinabfuͤhrt. Der verschwindende

Ne

Ueber die Einsetzung von é 4 werker in Paris.

.

w / * K

Geruͤcht verbreitet sich , sagt ein S chottisches Blatt, daß an der Tafel der Secretaire einige Veraͤnderungen stattfinden follen, in welchem Falle Herr Tytler befördert und als Kron-Agent von Herrn James Hope, dem Bruder des Secretairs bei dem Lord— Richter, ersetzt werden soll.“

* 1d ö ö . .

In etwa 14 Tagen soll die Telegraphen-Linie zwischen Lon— don und Dover eröffnet werden; sie besteht aus 14 Stationen, und man wird sich fuͤr dieselbe des Systems bedienen, welches seit 11 Jahren auf der Telegraphen-Linie zwischen Holyhead und Liverpool mit dem groͤßten Erfolge gebraucht worden ist; man kann vermittelst desselben eine Communication in 15 Sekunden 70 Englische Meilen weit befoͤrdern, V

Kuͤrzlich ist der Geistliche, Herr R. W. Sibthorp, ein Bru— der des bekannten Ultra-Tory, Oberst Sibthorp, zur katholischen

irche übergetreten. = , um 3 Uhr ist ein Theil des Thurmes im Tower, in welchem das Feuer ausgebrochen, unter furchtbarem Krachen eingestaͤrzt. Zum Gluͤck ist Niemand dabei verungluͤckt.

Der Morning Herald sagt, er habe Grund, zu glauben, daß die neulich in Fraͤnzoͤsischen Blaͤttern und in der Times

Es heißt, der Herzog von Vitoria werde, bevor er nach Ma drid zuruͤckkehrt, noch eine Reise nach Catalonien machen. Ve— reits sind starke Detaschements dorthin beordert, und man glaubt, es sey die Absicht der Regierung, diese Gelegenheit zu benutzen, um die fuͤr Catalonien so wichtige Frage in Betreff des Baum⸗ wollen-Handels zu entscheiden Und dadurch den Weg zu einem mit England abzuschließenden Handels-Vertrage zu bahnen.

Das Journal des Debats enthaͤlt Folgendes: „Wir ha⸗ ben heute weder Briefe noch Journale aus Barcelona erhalten; aber die uber Perpignan geksmmenen Nachrichten melden, daß nachdem die Deiolirung des Theils der Citadelle, der der Stadt zu liegt, beendigt worden, die Ruhe in Barcelona wieder herge⸗

stellt fey. Der General van Halen rückt gegen Barcelong an, aber man weiß noch nicht, ob die Junta seine Truppen einlassen wird. Die beiden Kommissarien, welche dem General van Halen entgegengesandt und unterweges aufgefangen worden waren, sind gegen ein Loͤsegeld von 33,5090 Fr. wieder freigelassen worden. Der Vischof und die Buͤrger von Barcelona, weiche als Repres⸗

salien verhaftet worden waren, sind auch wieder in Freiheit ge—

Nicht erst jetzt faͤngt man an, einzusehen, daß die sich selbst aͤberlassene Industrie leicht auf Abwege geraͤth und daß die zu ,, ĩ er Bewe— der Arbeiter bewilligt große Freiheit, die man der Bewegung der Arbeiter bewilligt häufig ein Nachtheil für die ganze Gesellschaft wird. In Frank reich sind die Institutionen, welche die Arbeit regelten, in der Revolution von 1789 untergegangen und heutiges Tages genießen alle Gewerbe die vollkommenste Unabhaͤngigkeit. Die Arbeiter, wie die Meister sind dem Individualismus preisgegeben; die Er⸗ steren sind in schwierigen Augenblicken ohne Unterstuͤtzung und die Letzteren sind haufig den Coalitionen der Arbeiter ausgesekzt. Daher kommen die ernsten Unruhen, das haufige Elend und die fuͤr die Production wie fuͤr den Absaßz nachtheilige Ungewißheit.

Jedermann empfindet diesen Zustand, aber man kennt kein Gegen⸗ mittel, ohne jene Freiheit, jene Unabhaͤngigkeit zu beschraͤnken, die gegenwartig zu sehr eingewurzelt sind, als daß es moͤglich, ware, sie anzutasten und die Übrigens unbestreitbare Vortheile fuͤr alle unsere produzirenden Kraͤfte haben.

Man nimmt daher zu Palliativ-Mitteln seine Zuflucht und sucht die Nachtheile zu mildern, die unvermeidlich aus der Isoli⸗

Ueber die Eingänge zu dem Prsseenium und der Orchestra des alten Griechischen Theaters. (Vergl. Staats⸗-Zeitung Nr. 308.

Es, war meine Absicht, die von dem wackeren Genelli, dem vielsahrigen vertrauten Freunde und Genossen des Dichters, den wir jetzt wieder den unseren nennen, und von anderen verdienten Forschern verlochtenen irrigen Ansichten uber die Einrichtung des 9 riechischen Theaters durch eine ausfuhrliche Eroͤrterung zu wi⸗ derlegen. Inzwischen wird mir von allen Seiten versichert, daß schon mein erster Aufsatz in Nr. 308 dieser Zeitung für die Feststel⸗ lung der Hauptsache vollkommen uͤberzeugend sey. Ich glaube daher mich auf eine kurze Zusammenfassung der wesentlichsten Punkte beschraͤnken zu durfen, indem ich nur fuͤr den Fall, daß Jemand fuͤr irgend eine der aͤlteren Ansichten den Schild erheben sollte mir vorbehalte, den Kampf in aller Form wieder aufzunehmen Der Aufsatz uͤber die „Auffuͤhrung der Antigone“ in Nr. 307 der 6. taats-Zeitung, den, wie ich hoͤre, Viele mir auch zuschreiben, ruͤhrt nicht von mir her; auch erlaube ich mir, zu bemerken, daß

Inden werden nach einem Perpendikel dieses Maßes fuͤr die Zu zeist tritt aus dem Proscenium auf das Logeum, steigt eine der r

gaͤnge die untersten Sitzstufen weggeschnitten, und wo dieser Au— schnitt faͤllt, dahin lege man die Ueberschwellen (36upereilia)

Eingaͤnge: auf solche Art wird ihre Gestaltung die ange— messene Hoͤhe haben.“ Man muß von aller mathema tischen Phantasie entbloͤßt seyn, um hier Undeutlichkeit zu finden; vielmehr haͤngt nun erst alles harmonisch zusammen. Die unte— ren Sitzstufen konnten nicht ohne Uebelstand bis an das Prosce nium selbst fortgefüͤhrt werden; also war hier der bequemste Ort

4 ) Bei dieser Gelegenheit bitte ich auch, in der Beilage zur Staats-Zeitung Nr. 311, S. 1383. Sp. 3 statt „Goussin“ Poussin, und in dem Auszuge aus der Fest-Rede in Nr. 299, S. 1331, Sp 3 zweimal statt „Aegytos“ Aepytos und statt „geringen Standes“ geringeren Standes lesen zu wollen, anderer Versehen zu ge schweigen, was ich mir um so mehr zu bemerken erlaube, da der vollstaͤndige Abdruck jener Rede dadurch verzoͤgert wird, daß demselben außer Abbildungen der antiken Darstellungen der Merope auch ein Kupferstich des gekroͤnten Preis-Reliefs beigefuͤgt werden soll.

zen herab, durchschreitet die Orchestra und gelangt mittelst der zweiten Treppe vor Aller Augen in die Unter⸗

Rar J XIII 3 Te dort befindlichen Tre

'

welt. Ein offener Schlund des Hades? Farcet linguis! Nimmermehr haͤtte ein Grieche in einem solchen Theater sich niedergelassen. Zum Gluͤcke sind wir hier ganz genau be⸗ richtet. ter der Buͤhne befand sich das Hyposcenium, welches durch seinen Namen hinlaͤnglich erklart wird, obwohl man auch hier an Mißgriffen nicht hat fehlen lassen. Durch eine

g gelangte man hinauf oder hinab. Mit der Orchestra fand jener Raum unter der Buͤhne durch Eingaͤnge in Verbin⸗ dung, deren Saͤulen den Zuschauern gegenuͤber aus druͤcklich er⸗ waͤhnt werden; wie denn dies bei der Conformation des Griechi⸗ schen Theaters nicht anders seyn konnte. Vor diesen Eingängen, nicht unter den Sitzen der Zuschauer,

dicht an der dort in der Orchestra befindlichen Thymele, dem Altar des Bacchus, der be⸗

) Hughes travels in Sicilr, Greece and Albania. London 1820. . P. 340