1841 / 316 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1406 11407

2 2 2 242 * s 2 . odes war, befand sich die Charoni- mit Hinzurechnung des Erlöses aus dem Verkauf der Kataloge, eine Auswärtige Börsen. St 94 t eas nicht offen, sondern verschlossen durch ein Anapiesma, Einnahme von ungefaͤhr 700 Rthlr. abwarf. Bemerken muß ich hier ⸗. . .. sche Stiege, nicht ollen l' Bähne ausdrücklich unterschieden wird noch, daß der hiesige Kunst⸗Verein nicht, wie andere dies thun, df⸗ Amsterdam, 9. Ort. Niederl. wink. Schald SIE. S8) .

welches von jenem auf der 4 ee 'rschlenene Geist z. B. der fentlich zur Einsendung von Bildern auffordert, sondern sich prioa⸗ Kanz. Bill. 253. 63, Span. 20. Faszie Ausg. ius. 415. Treuss ; * * ——— r QK—KäK— —— ö ) (Pollux IV., 125; 1327. * in 1 . ö. R , r. tim an die einzelnen Künstler wendet, was allerdings weniger geeig rem. Sch. Toi. Oestenm. 1057. . 3 ö iner Angelegenheit zuführen, 1 teristisch. Aue Dlle. Haͤhnel hat nach ihrem Abgang vom Koͤnig⸗ des Polydor in der Hekubꝗ, . 2 olle beendigt, net ist, eine starke Konkurrenz hervorzurufen; dagegen aber auch dein Autwerpen, 8. Sor. zig. Deus Au. 20.4. . die baldige gunstige Tösung einer, gn Hrn , , rm. ' ' dne eit die Hauptsiüße der Oper war so verschwand er bang e , nu, n,. Wähne, trae Aus Direktorium eine strengere Auswahl in Betreff der zuzulassenden Frankfurt . M., 10. er. zem, 7 Mer. 107 6 her das Wohl Koͤnig in noch inmer sehr schaͤtzenswerthes Mitglied dem Hyposcenium neben den Altar des Todesgottes und versank Bilder gestattet. Gekauft wurden von den ausgestellten Kunstwer 213 55 6. 15 21. Kr. Bank- Act. 1897. 1890 LTartial- Ol. —. oss . . . a,, n,, K . rmè ben Schließlich haben wir des trefflichen Vortrages der Te⸗ hier durch jenes zweite Anapiesma, daß zuverlaͤssig sofort sich wie⸗ mfuͤr das staͤdtische Museum zwei, das große, praͤchtige Bild von ** 590 FI. 1335 13735. Loose au 190 FI. Ersuss. Pran, Suk I nor nd der Baß irtie in der Kantate durch die . der schloß. Wofern nicht die Versenkung in der Orchestra blos Calame in Genf, „der Bergsturz im. Hasli- Thale“, zum Preise do. . 6 kur. LTolu. Loose 717 G. S Spau. Anl. 228. 22 . läckstall hat fich vor kur gem n une, , en, ich, 2 miclenschatt, Kun und ra Nantius u htTricher und der exakten Ausfuhrung ,. gebraucht wurde, wenn der Cher, wie in den Eumeniden des Aeschylus, von 3000 Fr. und der schlafende Rauber“ von L. Robert für Hob. 9 * . act . dem auf der liegenden Ems⸗Wachtschilse degatelk l a 11 . ind der Fnstrumental Begleitung zu erwaͤhnen und r. noch . zus Wesen der Unterwelt bestand. Somit fallt auch der letzte schein⸗ 70 Friedrichsd or. Noch unterhandelt wird wegen Ankauf des a. 6 St. Germain —. Versailles recht Ufer . e 29. Oktober Mittags, Personen, del 01 11 Berli Die Kantate Deut! . 9 ä 9 ; zufügen mit eser Musik Aufführung verbundene we D. s rind Sömmtliche falsche Ansichten uͤber die Einr ch I) des Sch wind schen Gemäldes, „Ritter Kurt's Brautfahrt“, fuͤr welches do. linke München- Augshwrgß. —. Strassburs - Basel —. Leipæis Kw 2 , ze Namens Romann, der Steuergmt „grhittwoch in der alaͤnzend erleuchteten Garn he zu wohllhan haͤti veck in hohem Grade erreicht seyn wird, da die weiten bare Grund. 83 . e, . d ehe 9. : * er, . de e der Maler 200 Louisd or fordert, allerdings ein hoher Preis fuͤr ein Dresden 101 G. Köln- Aachen 97 G. ö deur 2WWalle teln, 2 a . XI 24 . . ̃ 6. 436 . ö Mil voe ; 19 e, e im ; ; l —ͤ 1. n. ; 1. . ir n. 16. Griechischen Theaters . beseit gt ven 6. haben freie Bahn vor Genrebild, selbst von dieser Groͤße und Ausfuͤhrung. Zur Verloo⸗ Ham burg, 11. Tor. Nanke-Actien 1570 C6. Kugl. Russ. 1098 ö uns, so daß jekt eine kurze Schilderung des Griechischen Theaters, fung wurden 295 Kunst-Gegenstaͤnde zum Gesammt-Preise von 3690 Loundou, 6. Nor. Cors; 33 S9. Kels. Neue Anl. 2] nach seiner wirklichen Beschaffenheit, sich zusammenstellen laßt. bis 3700 Rthlr. erworben namlich 16 Del Gemaͤlde, 12 Kupferstiche Passive 14. Ausg. Sch. 103. 2353 Uiæll. 513. 55 Tort. 29. 33 17 dort einige Privat halle n . . J Mustk So viel erg Engl. Russ. 3 Bras. 57. Columb. 19. Mex. 255. bEeru ] 3 9 = iffe 21ur ic hrter vehte ein estl Munk 1

kanntlich auch der Gott des T

dem Frieder . . e fick ( 3 ,, ,, . ö ; . : d Zur Kunst⸗Kritik. ebt sich schon jetzt: das Griechische Theater, erfunden und 1 Gips Modell. Unter den ersteren befanden sich mehrere sehr ö 0 ĩ Lag ; . 2 und ausgebildet zur Zeit der hoöͤchsten Bluͤthe des Hellenischer werthvolle Stucke, z. B. „die Dorfschule“ von Waldmüller, 8 1 27 9. 25 . 9. . 116. 10. 35 Rente fin Sturm aus Ost, 1 23 „selben unter der Leitung des zmponisten steheir 6 Kunst - V 93 indlu von JF. 8 Uu doe .. Geistes, war in allen Theilen das harmonischste, in sich vollendetste 2oͤnig Heinrich IV.“ von Schrader, „der Starenberger Sec . e , d Neepl. 105. 96. 55, den Wellen st haukel vurde. 216 t n, n,, Mnrer Fart, be wel cher it in die t ĩ erlich verschiedene Blaͤtte * r .

w ä ö ä ö J. ] , d a dem ir Gaskanufun an (CkRryistensk am Gr 22 Passive ) ; ; ö 8. . ) SY achtschis inlangte! z z z 2 * ö ! l . erken desselben V aged / Snunstwerk sches der schaffenda GeniUus der alten Zeit 3 Le Schrader die Loskaufung von Christensklaven“ von T. von = . 5 ĩ ö auf dem Wacht ; anle 1 ,, ericht uͤb w ich d e ; in so vielen Werte . ; Kunstwerk, welches der schaffende zenius der alten it ins L ; ; ten ö Wien, 8. Nor hon ein türzen , ; ic unser den Blüthen der heutt.

, rns ker r, „das Ungarische Kaffeehaus“ von Rustiger und einige gro ; i. 6 33 er; ben gerufen. ö. [ken 566 ung . Crola, Richter, G . . ꝛc 13 Bank- Actien 1556. Aul. de ; 7. de 18390 109 r. zung e . philipp Vert z angekauft worden, so daß im l ĩ bis . ; ( ene, t . n' den Wellen er Kantate, unter welcher wir nicht ei ine von die mit interschrift: „Einfuͤh⸗ 8000 Rthlr. stattgefunden hat ein Resultat, Meteorologische Beo bachtungen. schl gel der * en ed ; 6. 5 23 if 4 1 d. M. au . hrte 6 einander gefugte u 1 = 1an nit 11 itschland durch ĩ 96 El 1 enthum⸗ s 11. nach wilkenschakt, Kunst und Literatur zahl und des Werthes des Eingesandten die Kuͤnstler wenigstens —— funden haben. . 3 18e T ichsung verstehen, sondern mel m großen Fr welches Veit im Staͤdelschen Kunst D, ,, ht ganz unzufrieden zu seyn Ursache haben, zumal wenn man lorger hmittazs bends Nach einmalis- r Plate vor 1 , . am m de trachtung uͤber ei Begebenhei ü emalt t, gearbeitet und ard. chaͤffer gesto⸗ dar unimmt, was der Vorsitzende auch ausdruͤcklich erwaͤhnte, daß 90* h ki Uhr. zeobachtu oße Segel wurden gi J . nent aus ein hen. : ; omposition d des ist, wie schon aus der Unterschrift Fernen, die K von Jahr zu Jahr mehr steigern und da = w k ö zwischen Borssum und iche e, ische oder dran he Best mit . h tlich symbolischer Art; in der Weiss aber. iwie . le à Leipzig, 10. Nov. lm letzten Oktober wur insere Ge dur „Kaͤufer, besonders unter den Privatleuten, abschrecken. ̃ ,,, ,, 22 ̃ 66 ö n und ge zen. nden h unt. n ö. ö sie werden s nehr oder nige ke ͤ n, insofe mbolisch unmittelbaren Anschguung gebracht, wie es zug 2 maͤlde⸗Ausstellung (vergl. Staats⸗-Ztg. Nr. 3190 und ) geschlossen Unmittelbar nach beendigter GeneralVersammtung ward die Ver . . . , . nilienvaͤte mtate auf ein miß, au I F it; nur if eine in duell d tische Weise durchgebildet ist/ steht 5 und einige Tage nachher, am 4. November fand die statutenmäßig loosung der zu diesem Zwecke angekausten Kun Gegenstaͤnde unter ,, 2. . 56 6. imme ; ö iel entlick 1 zu l ft zen en ähnlicher Richtung, welche i General Versammlung des Kunst-Vereins statt. Aus dem dabet die Mitglieder des Vereins vorgenommen Die Zahl der Actien, aer ; . . k K, C aung der Stimmun welche du d hervo ere! . vorgebracht sind, würdig zur, Ser theils Verhandelten theils Vorgetragenen hebe ich als von allgeme welche an dieser Verloosung TJ nahmen, betrug 1112. 65 Stück „ng . ; i,. Miedernchl-g Ces z ö all 3 So Walt es in dem vorliegen ie Erinnerun ebri ̃ ĩ unterschrift die Bedeutung, des . nerem Interesse Folgendes hera d hrige General -Ver Actien wa vegei ter Einzahlungen annullirt worden e ,, 9 . 93 ) ie Berichte ne . istrikten impfes um ieges zu . z ö ö cht ,,,, een ,, sammlung erhielt dadurch esondere Wichtigkeit, de 16 . . neu errungenen Frisden ,, , ö. S , . n e ,, erste war, welche nach der im Fahre 183. erfolgte Ferschmelzun ——— —— . 66 7/11 a ö r 5,90 R. .. S5 pCt. 6. 4 ö I . ö. leider l en nunaleich her 1 hal 1 1 l e. gr , e. . * sind des Leipziger Lünst- Vereins mit dem weit aͤlteren Verein Leipziger . . umlauf h nick sel ir gleig Gegenwah . . n hohen char tet rolle i s gen ren ,, dear de Kunstfreunde stattfand. l ser hi ug war die Ent J x 11 . ; ö. . ni henden tock ö ; . 3 ͤ anz lch siande . g ner schlchten an , ee. werfung neuer Statuten noͤthig geworden, und die damal u fen ; . 3 1 21h enbellenn . ; . 2. 068 l (che l l e ö 11 . ö z . . ö . . ö. ruhig ge General-Versammlung hatte die Redactton der elben n. Direkto De 3. 99 nher onntae, . Im * rnhaus se Stun : im hen : . in it l epi ; ; ö r,, ,,. Ma getretenen, so wie die i Sriginals, Behufs der nachgesuchten faͤtign erforderten der Wr l ciche wurden der Versammlung mitgeth und von dieser ohne Wii de = —— V . . HJ K . ; r unfähigkeit iden n K ifabriken in Riener zemal n 1 ; 9. k ; i 6 ö. a enden Blatte genehmigt. Eine ausfuͤhrliche D ntspan dagegen ü J . ! . Vd . ö en 4. . ; huͤmlichen Ver will au harakter anze! ö sst eine Litho h i . A4o. do. Prior. Aet. I 10 19 , ,, , 85 sse jener 1 Etablissemen nen ungewöhnlich groß 9 . V zbera haben wol aphi at von nah dem Juͤngcren, nach einem Oelgemalde Vortrage gebrachten Punkt, nämlich uber , , . . z . K n, dramatischer Scherz . . . . n chon di : . : an. . , . n , Maria Maadalenag und die an kauften Bilder an andere Kunf ne zum Zwec Aus n. Sch. der . . 2 . 66. ne . 2 Abth., von zaupach. Hierauf: Die gefaͤhrliche Tante ah , . ü der Geeschaͤft s 15 4 die 2 . 69 4 ,,,, Bisher hatte das Direktorium, im Einverstaͤndniß mit dem Ausschuß zeehandlunz. 0 . et, . piel in bth., v Albin nzahl von Arbeitern, , 2 und Ense Ztuͤcke sin ill 1d fließen d 1 e , m, d,, e. üer lich dfters Gemaͤlde zu diesem Zwecke versendet dagegen von anderen . ö . . j 6 Montag 3. No im Schausvielhaus 3 . igkeit beiden Fabriken abhan ö. , ht ehh 1x ine Mischi un l ,, i , wn, ,,,, ,, wee, als er uns Vereinen ahnliche, unt ; use . ö g e ,,,, . 860 ö , n System, n mtuͤcht mm l . ie sicl zusam rrrag ,, . dese wen um,, die hiesige Ausstellung er ö 1 fimsiliische zuͤglich wohl in Folge eines auf diesem Bilde von le Poittevin auf nesches den Leichnam hatte, im Schooße ; l ; stzenden Frauen, die eine Meinungsverschieder gebildet zi en ind aus die J l r. Pfandb ö 25 1915 Gold al . Im *chguspielhause: 1 mne . . . ; . . sige Famili l r kllnch im ö a, ,,, ,, *,. ö ander. nit nem Schimmer von Hoff⸗ brachte das Erstere ache jetzt an die General⸗Versammlung, um Lomu ̃ ö h rie drichs chor 13 13 ädie en 3 actes, par Mel J re n ; , . . icht mehr verlangt. ;,, in n n. f mehr in kchgget icht aufblickend, und hinter ihnen das Licht des deren Ansichten daruͤber zu vernel ; h nun ab ur- ud » 33 101 6 de: La r de Jocrisse, iudeville en 1 ich hart ware, ö, . l, als er seiner ulus “] ͤ , . m der ge,. nung nnz, Aber gerade dicke tiefe Still, di em auf eine erfreuliche ul . r sich in den beiden seitigkeit in dieser id wir fuͤhlen bisherige Befugniß des Direktoriums voraefuͤhrt werden kauften Gemaͤlde zu versenden aufhdrer mit den Gestal nd nur die Ansicht geaͤußert die or Ksellungen folcher rsicht und eine gewisse Besch ing hinsichtlich der . n ; ö. u t z 5 ö usi brib n hn h sponnen und fürn . , . . . 2 ö . / lich eine r edelsten und am Versendung statt finden Zonntag, 14. Nov. Die Mieuͤllermeisterin, od Di . ; . ! zielen von n sind, so sehr h die technische ö ö , Sodann ist das achte In Bezug auf die Resultate des Vereins und speziell der eben been Sriginal⸗Ra digten Ausstellung wurden folgende Angaben gemacht: Die fortdauernde n Bandes bildet. Theilnahme an dem Gedeihen des Vereins hatte sich, so vosse wie intere der Kuͤnstler durch Einsendung von Kunstwerken theils fuͤr die kl re . 1.8 3 Me tz. 183 6 183 li Verg) Opera in 3 Atti. oesia del S Bi ; , rmehrung ; 9 fan il haft nte G mnaͤcl aupttitel des Bandes, vor Schroͤdterrg permanentere, theils f großere Ausstellung ; ; . . rbu seltener industrse zerdienste : ö. ten in . . f ö , m,, „hon Arabesken und innerhalb derselben ein ten des Publikums durch Besuch der Ausstellun bum bei Adligen und bei Zeichnung, auf erfreuliche Weise kundgethan, wenn schon an beider Außgsbi 150 237 10 e persö 51 ch e 3 , . ö nr hatte zpran zerthen in Augenschein genommen wird. Sodann ein Blatt sei Hinsicht nicht ganz in dem fruͤheren Gegde, was wohl nur in Keeslan 100 1h 1 ͤ J ö hl der Geschäftsmaͤnner der Lmgege 3 n, nn, , m eit, in ih: 1X. Führich, „die Hochzeit zu i“ darstellend, ganz in der 1 zaben mag ; . ö ü sse lt esang J kten n ' UViest j redits iehung rat ; . bel wegen z ru omm— . ö 3 n, 1 ö 6. in,. 1 I ö. deln 1 ̃ st if che 9 behandelt, welche diesem

zufälligen und voruͤbergehenden Umständen seinen E

Die geringere Zahl der zur diesjährigen Ausstellung eingesandten rreckfu 1. w 10601 mn 101 19 . , Di die Dispositio: t . ö . ö , l eunde erworben hat. eine hoch— gunst Gegenstaͤnde, unter denen sich überdte : i . r J ,, n un enne . 66. . . irte Landschaft von F. Preller: „Nor⸗ Ansprechendes fand, als in fruͤheren Ausstellungen, mag es? erschuldet . . . ö V n ; ; ; 1 5 ĩ t Mhne

haben, daß auch die Zahl der Besuchenden geg sruͤher zuruck . mer yn 610 el . zitative un n fei . ia der heraufziehende Sturm zu sausen

. 1

2 einer alten Eiche, 16 2 * edru 6 1 erse men 9 l ug . . ann, 6. . . n ; 1 t st he den en Band des Albums aus tave ent trebungen und Richtungen, die sich h . . . n ie Al zelten ache bereits eine sehr * imnaͤchst Blaͤtter

isehen Staaten. ö , . ga , e de mn, ,,,,

. „fr, iz g ek SSI 2aßIl der augacaebenen Wille dessen belief sich die Zahl der ausgegebenen Bill

e

4

P el am zu machen

am

ö : . ,,, . une böchst liber⸗ willigkeit zu , a, n, 3 ieder u: zild mit Illustrationen 9 ͤ iser t 1 indtschaft find l an, die soll dass einen zwei ndzeichnun⸗ Buchhandlungen Deutschlands vorräthig: . Hhzznde mit vielen Kupfern und Karte Lehrbuch für den erstei e . . 3 66 , . ö 1. h nternehmen

1

Warum

Eine Frage des Kaisers Napoleon an Geistliche. Zun S. Fraͤ

muthmaßlichen Vortheil der protestantischen Kirche . . J. . 1ster Abse Einzelne Saͤtze

in Betracht gezogen und allen Fuͤrsten, Ke nsistorien 2 1 Kommt bet 8r 1 1 t Erweiterung mit steter Bezugnahr all . l en e

und Synoden derselben zur Begutachtung vorgelegt. reite Str. 8, erschten: ö. Sprachtheile und mit untergelegter Phraseolo lassen . : ;

Ein Vortrag in der Synode zu Sggan 16 von Glaubensbekenntniß eines Pietisten in gie apart 5 Sgr. zur e der na 8M si ant A n BB d. 5 7 8 Pastor C. G. K. in Halbau. Preis geh. 5 Sgr zwei Briefen an einen Rationalist Ueber Sti und Strafa ten n b n e end , n. 1 267

ten, nebst zt Abschnitt. Interessantes aus Natur und Welt D er Knabenlehrer kritischen Anmerkungen heraus n von Erzaͤhl. Anekdoten, Fabeln, mit Franz. ⸗Deutsch. Je preis 15 Sgr. z . . . , eber eidentopf zerden zu diesem T ) zen i ten Schlage ostwäarts Nr. 11 in Seltfad K . einem modernen Philo sophen. Wörterbuch apart 5 Sgr. NRoFEo 1 5finachiun tft igel , , . ö ein 1 Schlage ostwaͤrts Nr. 44, 1 981 g 211 2 v es 19 11 cy hre 61m 7 ö . 6. 1 1 2 . s . 3 R *nattß 5 . 11 11 . 1 3 119 * ö . onlsnye f * ĩ 816 55sec 1e s 4b mil 2. 1 6 . 1 5 * 3 w , ü . in Schi , , 5 9m Diese Schrift, deren Herausgeber auf Strauß- Die erste Aufl. hat sich in 146 , worden, wodurch der ichte Steckl ̃ , . n Schlaze ostwärts Rr. 70, zur Wiederhi chon angestellter h- 5 ö 4 sᷣ Andern h 6 8 2. 1 n Wiederholung schon ange 6 ehe schem Standpunkte steht, zeichnet sich vor anderen ostwaͤrts Nr. 46, ter bei Knaben.! Herausgegeben von EC. G. Kling ahnlichen dadurch aus, daß sie sich nicht in einem Cougs de 3. . I. He . d chiffsknecht Friedrich Blume, wahr Koͤnigl. Kriminalgericht Restgen tothwen die 9 ; . m fi Schlage westwaͤrts Nr. 49, hardt, Pastor in Halbgu. 8. geh. 23 Sg! i ö ) zu haben: an g . NReilen Bon 1 . stzaörres Nr 97 . J vagen, unbestimmten, allgemeinen Raisonnement haͤlt, An- zu haben: ; b scheinlich aus dem Dorfe Zitton bi Meilen ; dtgericht zu Berlin 1 6666 : ; n Morgen im fuͤnften Schlage ostwaͤrts Nr. 97, ö h r e Kopf. sondern mit Bestimmtheit auf die drei Grundzuͤge merkungen. 2 Kursus à 15 Sgr., Franz. eutsch. . . . r ̃ ö. d izulegende! ttelst geladen, solche am Aufschluß und Huͤlfe für Prediger, Juristen, Schrift- der victistischen Richtung; den schroffen Ge Woͤrterb. dazu 5 Sgr. JJ d Faladen,. wen zroßen Hausdiebstahls düngen? am 10. Dezember steller und Alle . welche bundige Arbeiten verrichten gensatz z wischen Vern u nft ; und Offen 5a. Zugleich wird folgendes ganz 11 vrt reff 21. , D w ö —ĩ 16 ö 6 ball zur Unter üuchung gezogen vor und gehdrig anzu und bei Erscheinungen in ihrer Moralität gern ver di. hre vom Suündenfalle und chulbuch empfohlen: . . ö. J . . zerhaftung durch die Flucht JJ me Münnich ae Freun it 1 ai . d c zei dem Nachtheil, daß sie weilen wollen, von C. G. Klinghardt, Pastor in Erb fünde, 3) die Christolgtrie eingeht und Vollst. Aufgaben schatz fur Sprachlehrer Stelzh , , , Alle verchrliche Behoͤrden des In- und Auslandes zirégeforde ä ibßrem Ebcmanne zuruͤck zu kehren an Herichtsstelle subhastirt werden. Taxe und mit durch die am 23. ej. zu erlassende Praͤ Halbau. 8. geh. Preis 25 Sgr. dieselben in populärer Sprache widerlegt. 6 olkssch . Aufgaben fur alle Enn ich Dras , , ö. . 4 J werde ergebenst e sucht 1 en unten näher bezeien . 3 . . ißm fortzusetzen ꝗtesten 6e vppothekenschein sind in der 1e ur einzusei si tenz usge chlossen und für immer wer . Zweige des Unterrichts in der Muttersprache. 8 6 gere J . neten ꝛc. Blume zu vigiliren, z iten ) Aufgaben gus d. Sprachlehre. Fuͤr k len Kandidaten. ö ö . aber ihn zu verhaften und nebst X r Yöo n c 2 . Ww 3 1 7X 14 . ) 8 ö . 1 n 1 1 O. 5 V1, . . fz al än, 1911 . 2 In der W altherschen Hofbuchhandlung in Dres⸗ In der Buchhandlung von Gott 1 6 ng 7 12 J . 496 . . Ottmar, F. H Die nene Weibertreue E; den Geldern und Gffetten n J . . j erl ñ z l . den ist so eben erschienen und in allen Buchhand Sdhne in Prag ist erschienen und durch alle Buch Aufgaben aus d. Saßlehre. 13 Heft. Einfa ö or onen Hr ahlu n) 1 , Eine hlerher transportiren und an die Gefangniß (eendart lecke, sich zur Fortsetzung der Ehe n 3 die Witiwe Bohn, Friedricke Charlotte gebo ö e fer lungen, in Berlin (Stechbahn 3), Posen und Brom— handlungen, in Berlin durch die Hir chwald sche cher Satz. Fuͤr Schuͤler von ? 12 Jahren. ö Leipzig, rt ö . . (c . Erpedition, Molkenmarkt Nr. abliefern zu lasen. In 2c. M nn i ch ode? ihrer anderweitigen Eri rene Domnick J berg bei E. S. Mittler, zu haben: Buchh., zu beziehen: 6 Sgr. ö k 210 ; J Wir versichern die ungesaͤumte Erstattung aller CLo⸗ „„in n meien, widrigenfalls die Ehe auf fern ) die Frau Si Catharine Raidt geborene Die am 13. Oktober 1838 verstorbene verwittwete Salvador, J. Das Leben Jesuund seine . , , med III. Aufgaben aus d. Satzlehre. 28 Heft; Sa n / sten und den verehrlichen Behörden des Auslandes „eürgaändez? Letzleren getrennt und die z. Muͤnnich bonge . . 5 8. hat in ihrem , . . 260. nn, ö 8 . ö g at fi S i n, 4 zee Antrgae 65 etzlerenl gelt l 2 . w, * I K Frau Flügel-Hasenclever geb. S U Lehre, die Heschichte der Enistehung der chris. Der homdopathische Zahnarzt . nern n,, . ö. . Bei B. G. Teubner in Leipzig ist in un nn,, m rm fung ahnlicher r den schuldigen Theil erklart werden wi ,, e hin terfaß ien Ten mente in Kapital von 4000 Thlr; lichen Kirche, ihrer Organisation und Fortschritte , , w 9 54 er von 12—15 Jahren, Sgr. . „Bei B. G. Teubner in Leipzi in Kommif gendienste. r , n ,n, , hinterlassenen Testamente Karitg n 6 waͤhrend des ersten w n, ö Entwurf einer sheziellen medizin ischen Therapie Fuͤr Schulen treten Ermäßigungen ein. sion erschienen und bei W. Logter in Berlin Berlin, den 8. November 184 Zeitz, den 24. Juni . . mit der Bestimmung legirt, daß die Zinsen davon zwe 3 , n 3 der vorzuͤglichsten Zahnkr , . Friedrichs str. Nr ß Biß in allen Bär hntaf Sriminalaer ö Koͤnigl. Preuß. Land und Stadtgerich k m uuf Preüßischen Universitaͤten immatrikulirten hůͤlfs Franzoͤsischen von H. FJaco 5 son 2 Baͤnde. z. e 2 249 9 n 1 9 nk h . Frtedrichsstr. Mr. , . allen Buch Kbntigl. K riminalgericht hiestger Residenz. ] 3 x x p Y d k amg. . auf Preu 1 6 E 1 . chaft zr 8 vrdsch rel 5 h r ö. 6g X . ö. im Geiste der spezifischen Heilkunde. . ——— handlungen, zu haben: Bonseri. Auf den Antrag des hiesigen Kaufmanns Carl Mi beduͤrftigen Studirenden aus ihrer Verwand 1. 3 8 . in mn er rn, 4 Ein Taschenbuch fuͤr Aerzte und Wundaͤrzte. chels und dessen Ehefrau, verwittwet gewesenen Metz, als ein Stipendium verabreicht werden sollen. Hen Das Leben Jesu von einem bereitz rühmlich! 32. Geheftet hechen ul? dienen igen, welche aus einem Willen der Frau Testatrix gemaͤß werden Anwaͤrter / 196 604 2 314 621 39 1 9 . 84 * . * ver 9 1 5 diesent 6 1 welre 1118 nen 51l el ell dl! 11 ! 2 er, vseI * i,, e, , ,. ist eine so hoͤchst MEI. ö ö; . Band ner Pr acht- Ausgabe von werden alle diejenigen, e ei Willen der Fra mar r. ee. interessante Erscheinung, daß es nur der ein r, von Andelberg, Franz Joseph, , n. ; erh wand sei-Mutter, der zu Landes . h 2 ö ö ; stekend? s n,, ĩ 1114 HhFria ewesene, ze der r Adoptiv⸗ Mutter, d d fachen Tite l-Anzeige bedarf, um der Aufmerk⸗ Sammlung auserlesener Abliandlungen schende, ihnen gemein schafllich gehörig gewesencg, von ben dder mit, zerrt sldohln mann Ruck geh.

. * ö. , 3 2 t , dn, , r, , belegen

C i cer o J 8 M er . 5 n Dieses von einem Studtrenden fur Studirende Statur und hat blondes Haar. Eine naͤhere Per Das in der Reuen Köͤnigsstraße Nr. 65 belegene 1 3 n ĩ ö ö 64 ö ö 1411 ) = e Per Das . Ko 8J ru k n ö 9 n g n ,, 2 n Stad felde belegen but fruher erstorbenen Frau Kaufmal samkeit des gesammten Publikums gewiß zu seyn. über abgeschaͤtzs; zu ihnen aber verkaufte, auf hiesigem tädtfelde belegene hut fruͤher verstorbene aufgefordert, sich

1841

18taer 18 tadtgerichts.

: w ; ; Freiheit, akademische Freiheit. Eine Ab Z ignale e Preis 15 Sar Bei l Focke in Leipzig ist der tste und 2te . n ., - Sig nn a, ,, Preis 15 Sgr. Bei Karl Focke in Leipzig 1] si 61 handlung v 7 dh, , B bor sch. Der Schiffsknecht Friedrich Blume ist in dem Nothwendiger Verkauf. geb. Saegert, , ! , . pr K dtschaẽts 12 Sgr. Aller von 25 bis 27 Jahren, kleiner aber untersetzter Stadtgericht zu Berlin ; den 9 1841. Rechtsgrunde Anspruͤche und Forderungen an nach wel he ihr Verwandtschaf 2 setz

entworfene Schriftchen, welches das Wesen der Frei⸗ sonsbeschreibung kann nicht angegeben werden. Ludwigsche Grundstuͤck, gerichtlich heit guf eine hoͤchst geistreiche Weise entwichelt und 29,256 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. soll danach den Standpuutt der akademischen Freiheit . 3 am 26. Aprisͤfsaz, Vormittags t; 9 An der Buchhandlung von Gottlieb Haase besten medizinisch -chirurgiss 61 e Di t his 6 an sich und im Leben, im Staate und in der Wis Erledigter Steckbrief. an der Gerichtsstelle fubhastirt werden. Tate und In der Buchhandlung. Haas medizinisch - chirurgischen eitschristen und (Die philosophischen Schriften enthaltend... C nag , . ö 7 ö an der Gerichtsstelle subh , Söhne in Prag ist erschienen und durch alle Buch anderen Werken der neuefen Zeil zusammengestellt. erschienen und durch alle Buchhandlungen, in Berlin senschaft hest nh, wlrd kein Gebildeter unbefriedigt Der durch den Steckbrief vom 1sten d. M. ver Hypothekenschein sind in der Registrgtur ein fusf hen. 3 aus der Hand legen. folgte ehemalige Expeditions-Eleve, jetzt Privatschrei. Die unbekannten Erben der als Gläubigern eng⸗

handlungen, in Berlin (Bruͤderstr. 13 durch die gr. 8. geh. 9tes Bändchen. Preis 20 Sr. durch E. S. Mittler (Stechbahn 3), fuͤr 8 . vt ö uihefmüne! t *. . zu zi hen h fa Thlr. . bern l bert Ear l Gu gu st Hanel aus Fuͤrstenwalde, tragenen Ehefrau des Eigenthuͤmers, Wilhelmine

Beilage

Morgen Aecker, als: Hasenelever, nachweisen, on hen elttgen Kollator der ü uhr, ) cn Morgen im ersten Schlage ostwaͤrts Nr. Zs, dteserbalb bei uns dnn dan Cerkman n bierselbst, zu ein Morgen im ersten Schlage ostwaͤrts Nr. 75, Stiftung, Herrn Kaufmann

ein Morgen im ersten Schlage westwaͤrts Nr. 23, mel den. .

̃ ,, n . 66 ; . November 1841. ein Morgen im zweiten Schlage westwaͤrts Nr. 9, Landeshut, . gi st'r Mt. ein Morgen im zweiten Schlage westwaͤrts Nr. 6, 6. z

4 19 ; in Deutschen Uebertragungen von Droy sen, Ja⸗ Kinderkrankheiten. cob, Zu m pt z. 1. herausgegeben von Aus den Reinhold Klo tz.

8

6

Nicolgische Buchhandlung, zu beziehen: Desselben Werkes 16tes bis Stes Bändchen à 20 Sgr.