1841 / 324 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ansehnlichen Versammlung, und die Predigt uͤber das Sonntags—⸗ Evangelium befestigte sie alle in dem Entschlusse, Gott aͤberall, besonders aber auch in dieser Kirche, durch Wahrhaftigkeit e Denken und durch Aufrichtigkeit im Reden zu ehren. Nach hn kräftigen Kanzelvortrage des Pfarrer Dr. Gregor betrat der 3 nigliche General⸗Superintendent Dr. Sartorius a . weihete, nach einigen herzlichen Worten uͤber die Kraft und Be deutung des Segens, die Kirche feierlich ein.

i z 3 or- Mräside e Mees. Münster, 18. Nov. Herr Ober Hrssident 2 vinz Westphalen hat unterm ten . . dem B w. er von Rheine, Herrn Forstmann, folgende Meirthe un, g mg . „Ich habe nach Ruͤckkehr von der zur Verherr ichung des Ge— burtsfestes Sr. Majestaͤt des Königs dort gefeierten Er nn (he ; ns S s 3 Theilne er und Zeuge der Festlichkeiten neuen Ems Schleufe als Theilnehmer und zeuge der Festl des ** nuch gedrungen gefühlt, Sr. Majestaͤt die in den allge meinen Aeußernngen dankbarer Liebe und Verehrung fur den theucrn Landesvater sich neu bewährten treuen Gesinnungen der Einwohner

, 6 schildern, und daran meine Fuͤrsprache fuͤr ein mir . , n den, von dem Burger Koͤtter üiberreichtes Gesuch um Begnadigung seinez Sohnes, des Militaic-Straͤflings Heinrich Kötter, welcher zu 291ahriger Festungsstrafe verurtheilt war und davon erst 25 Jahr abgebuͤßt hat, geknüpft. Daß dieses bei Sr. Majestaͤt die allerguadigste und wohlwollendste Aufnahme gefun den hat, sagt Ihnen die beigefuͤgte an mich ergangene Allechochste Kabinets Ordre vom 2. d. M., welche Sie den Einwohnern von Rheine und vornehmlich dem dadurch insbesondere hochbegluͤckten al ten Buͤrger Koͤtter nebst meinem Gluͤckwunsche bekannt zu machen haben.“

Muͤnster, den 9. November 1841.

Ich will mit Ruͤcksicht auf Ihre Verwendung vom 17ten v. M., und um den Einwohnern von Rheine einen Beweis Mei ner Beruͤcksichtigung und Anerkennung ihrer treuen Gesinnungen zu geben, den Militair-Sträfling, Heinrich Kötter, ausnahms— weise dergestalt begnadigen, daß derselbe schon zu Weihnachten dieses Jahres von der Festung entlassen werden soll, und habe

Der

14416

hinzugekommen, so daß die ganze Summe 291 Millionen betraͤgt.

Die General⸗Verwaltung der Bruͤcken und Chausseen ist nicht konsequenter in der Anwendung ihrer rein wissenschaftlichen Prin⸗ zipien. Bei dem Beginn der Anlegung von Eisenbahnen hatte sie gebieterisch einen Kruͤmmungs⸗Halbmesser von 1560 Metres verlangt; spaͤter findet man in ihrem Jahres-Bericht über den Zustand der Arbeiten im Jahre 1810, daß sie Kruͤmmungs— Halbmesser von 500 und 600 Netres vorschlaͤgt. In Betreff der Neigung der Bahnen wollte sie nur 3 Millimetres gestatten; in dem erwähnten Bericht schlägt sie 5— 6 Millimetres vor. Diefe Neigung ist sehr gering, denn auf der Eisenbahn von Birmingham nach Gloucester uͤberwinden zwei Lokomotiven mit einem Wagen⸗ zuge an einem Punkte, der Liceicincline heißt, eine Neigung von 1 auf 37. .

Im Jahre

X.. Ir.

1838 wies die Verwaltung der Bruͤcken und

Chausseen den Vorschlag, die Eisenbahn von Paris nach Lyon auf

einem der Uferdamme des Seiten-Kanals der Loire entlang zu fuhren, unter dem Vorwande zuruͤck, daß die Lokomotiven die Pferde, welche die Schiffe ziehen, scheu machen und dem Gebrauche der Schleusen unuͤbersteigliche Hinderniffe in den Weg setzen wuͤr— den. Nun legte aber der Minister der oͤffentlichen Arbeiten im Jahre 1810 den Kammern einen Plan vor, wonach auf einem der Uferdaͤmme des schmalen Oureg⸗-Kanals mit Kruͤmmungs— Halbmessern von 200 und selbst von 75 Metres eine Eisenbahn von Paris nach Meaux erbaut werden sollte. In dem genannten Berichte schlaͤgt die Verwaltung der Bruͤcken und Chausseen außer⸗ dem noch vor, die Eisenbahn von Paris nach Straßburg im Departement de l'Aude auf dem rechten Ufer des Kanals der obe— ren Saone und die Eisenbahn nach Lyon auf dem Leinpfad des Kanals von Burgund anzulegen.

Alle diese Fehler, diese Anomalien, diese Inkonsequenzen sind von Herrn Cordier in seinem Werke über die offentlichen Arbeiten, von dem wir eine ziemlich ausführliche Uebersicht ge—

Verwaltung er

zeugen. Wenn eine Eisenbahn nur 4 pro Cent

Zinsen trägt, so liegt es vielleicht im Interesse der Gesellschaft,

ihre ganze Brutto⸗Einnahme fuͤr Gehalte, nigstes fuͤr Verbesserungen zu verwenden,

Regierung ihr

Unterschleife oder we⸗ da die Garantie der stets dieselbe Einnahme von 4 pro Cent sichert.

In anderer Beziehung ist die Einmischung der Regierung, wie oben gezeigt, vielleicht noch nachtheiliger, wenigstens wenn sie nicht

vollig unabhaͤngig geschieht.

Wenn man sich von allen parlamen—

tarischen Einfluͤssen befreite, einen gut entworfenen und durchdachten

Plan befolgte, . lol wuͤrde die Minister möglich seyn.

auf allen Luxus bei den Arbeiten verzichtete, dann

z 2 Ausführung durch den Staat oder durch das von dem der offentlichen Arbeiten vorgeschlagene gemischte System

Man faͤngt an, sich daruͤber zu beunruhigen, daß wir noch keine

Eisenbahnen ha

ben mit der gr len Richtungen daß dieser uns in offenbaren Nachtheil und eine unter—

wuͤnscht,

ben, während alle Nachbarländer den Bau dersel⸗ oͤßten Thaͤtigkeit betreiben und ihr Gebiet nach al⸗ mit Eisenbahnen durchschneiden. Jedermann

geordnete Stellung versetzende Zustand aufhöͤre, und die Regie⸗

2

rung wurde, w ihre Plane, mit denen sie das Publikum schon so lange

werden,

enn ihr Eifer etwa erkalten sollte, lebhaft gedraͤngt

unterhalt, zu reglisiren. Dieser Umstand wird bewirken, daß man

in finanzieller selbst druͤckende

Beziehung weniger Schwierigkeiten erheben und Bedingungen annehmen wird, um nur endlich zu

positiven Resultaten zu gelangen.

Meteorologische Beobachtungen.

—— ————

1811 20 Nov.

Luft ilruck .... Luftwärme.

Thanpunkt ...

Morgens

** 9 220 333 765 Far. 332, g Par.

Abends 10 Uhr.

NVöachmittags 2 Uhr

——

Nach einmaliger

6 Uhr. KEeobachtung

332,86 Har. Guellwärme S, 29 R 4,19 R. 8

* . ' 4 3,27 R. Badenwärme ,

1,69 R

Fluss wärme

Deutsche Bundesstaaten.

Baireuth, 15. Nov. (L. A. 3.) Unsere Stadt und Um⸗ gegend feierte gestern einen srohen und erhebenden Tag in. dem Feste der Enthuͤllung vom Denkmale Jean Paul's. Gegen [1 Uhr bewegte sich der Festzug von dem Rathhause aus nach dem Regierungsgebaͤude, wo man den Kreispraͤsidenten als Königl. Kommissar abholte, und von da nach dem Gymnasiumsplaße unter Vorantritt des Landwehrmusikcorps. Außerdem bildeten den Zug das Festcomité, die bei dem Denkmale werkthaͤtigen Kuͤnstler und Handwerker, die eingeladenen Verwandten Jean Paul's, namentlich der Bruder des Verewigten, Gottlieb Richter, nebst Sohn, Schwiegersohn und Enkel, sodann der Schwieger— sohn Jean Paul's, Hr. Ernst Föorster aus Muͤnchen, mit den zwei erstgeborenen Enkeln des Dichters; sodann der Kreis— praͤsident von Stenglein zwischen; beiden Buͤrgermeistern, die Koͤniglichen Civil- und Militairbehbrden, die Geistlich⸗ keit, der Rektor, die Professoren und Lehrer der verschiedenen hoͤ⸗ heren Studien-Anstalten, die eingeladenen Fremden, der Magistrat, die Lehrer der Deutschen Schulen und eine Abtheilung Landwehr. Am Schluß einer musikalischen Introduction auf dem Festplatz und unter dem Donner der Kanonen wurde die Statue von den Enkeln Jean Paul's, die auf die Stufen des Postamentes geho— ben worden waren, enthuͤllt. Es war ein ergreifender Moment, der die Augen der Tausende umher, die den Platz und die Fen— ster der Haͤuser inne hatten, ja zum Theil auf den aufgedeckten Daͤchern einen gefährlichen Platz genommen, mit Thraͤnen fuͤllte, und man wußte nicht, galten sie der ruͤhrenden Erscheinung der Kinder oder der Erscheinung des Gefeierten, die Alle mit freudiger Zustimmung begruͤßten. In der That war der Eindruck uͤberraschend und schlug alle Vorurtheile, die sich dagegen Bahn ge— nieder.

1447

Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung

„Heil unserm Koͤnig!“ schloß sich daran und an dieses ein allge- D

meines Lebehoch dem Könige, der das Fest und das Denkmal gegeben.

Wheatston's Voltaischer Telegraph.

Ein Korrespondent der Allg. Zeitung macht derselben folgende Mittheilung uͤber des Englischen Physikers Wheatston im Großen ausgefuͤhrte Voltasche Telegraphen:

„Hr. Wheatston hatte die Guͤte, mir seinen eben fertig ge wordenen und wesentlich verbesserten Voltaschen Telegraphen in Thätigkeit zu setzen. Es bedurfte in der That des größten Auf— wandes von Scharfsinn und des ganzen ausgezeichneten Erfin— dungsgeistes Wheatstons, um eine Vorrichtung zu Stande zu bringen, die Alles zu leisten scheint, was man nur immer von ihr verlangen kann, und in welcher Schwierigkeiten beseitigt worden sind, die das Aussehen der Unuͤberwindlichkeit hatten. Mit einigen winzigen Daniellschen Ketten werden auf betraäͤcht— liche Entfernung hin umstaͤndliche Berichte gesendet, und man braucht hierzu nicht mehr Zeit als gerade nöthig ist, um die ab— gefertigten Depeschen abzulesen. Dlese sind mit anderen Worten in eben demselben Augenblick an dem Ort ihrer Bestimmung angelangt, in dem sie abgeschickt worden. Es erscheinen namlich da, wo die ertheilte Nachricht vernommen werden soll, auf einer vielfach durchschnittenen zifferblattartigen Scheibe schnell hinter einander und buchstabenweise die geeigneten Wörter oder fest— gesetzten Zeichen. So weit ich die Sache zu beurtheilen vermag, gebuͤhrt dem Wheatstonschen Telegraphen unter allen Vorrichtun— gen aͤhnlicher Art entschieden der Vorzug, da sich derselbe am besten fuͤr Anwendung im Großen eignet. Auf der Eisenbahn, die von der City hinunterläͤuft nach Blackwall, wie auch noch auf einigen anderen, hat man von demselben bereits Gebrauch ge⸗ macht, und da dessen Vortrefflichkeit auf diesen Schienenwegen

M 324.

Mhöglichkeit auch nur entfernt zu glauben vor kurzem noch als

Vermessenheit gleich durch die

gerade so, als

erschienen waͤre. Menschen vermoͤgen jetzt, ob⸗ größten Räume getrennt, mit einander zu verkehren, ob sie sich unmittelbar gegenuͤber ständen, als ob

sie nur eine Spanne weit von einander getrennt seyn wurden. Der Gebieter eines Landes ertheilt am Regierungssißz seine Be⸗

fehle, und im

naͤchsten Augenblick schon ist sein Wille an den

Graͤnzen des Reichs bekannt und in Ausfuhrung begriffen. Kauf⸗ leute erhalten jetzt an diesem Ort eine wichtige Nachricht, und nach

wenigen Minut hin bekannt, ur genden Telegra das kann unmi bekannt seyn.

en ist ihr Inhalt schon auf Hunderte von Meilen 1d was nur immer innerhalb eines zusammenhaäͤn⸗ phen-Systems Mittheilungswerthes sich ereignet, ttelbar nachher auf dem ganzen Umfang desselben

wittlenlchaft, Kunst und Literatur.

In der Ve 15ten d. erfreut ßen Anzahl lan hagen in Pra von einer wah darauf sieht, auf erscheinen. der Pinselstiel n bei Salvator Skizze zur Ansi Königlicher Hof 25jaͤhrigen Regi schnittene Med troffene Bildni Wuͤrttemberger haltend,

rsammlung des wissenschaftlichen Kunst-Vereins am e sich die Gesellschaft ganz besonders an einer gro⸗ dwirthschaftlicher Skizjen und Studien von Pipen⸗ g. DObschon nur einfarbig braun, sind sie dennoch rhaft magischen Wirkung, so daß, je laͤnger man desto mehr einzelne Partieen und Gestalten dar⸗ Eine aͤhnliche Praxis der Pinselfuͤhrung, wobei auch nit gleicher Fertigkeit gehandhabt wird, ist uns, außer Rosa, nicht vorgekommen. Kunstfreunde finden diese cht bei dem Kunsthaͤndler Sach se. Prof. Brandt, Medailleur, legte die von ihm auf Beranlassung des erungs Jubilaͤums des Koͤnigs von Wuͤrttemberg ge⸗ gille vor, welche auf der Hauptseite das wohlge⸗ ß des Koͤnig Wilhelm zeigt, auf der Kehrseite eine in mit einer Mauerkrone, die Berfassungs-ürkunde

und eine Clio, welche auf die Tafel der Geschichte die

geben haben (s. St. Ztg. Nr. 288.), mit großer Freimuͤthigkeit dargelegt worden. Alle jene Veraͤnderungen in den Projekten der Ingenieure der Bruͤcken und Chausseen werden von Ruͤcksichten eingegeben, die dem oͤffentlichen Besten fremd sind, und haben im Allgemeinen nur den Zweck, den Forderungen und den In— teressen einflußreicher Mitglieder der einen oder der anderen Kam— mer zu genuͤgen.

Die Eisenbahn-Linien, welche die Regierung im vorigen Jahre hat untersuchen lassen, sind die von Paris nach der Noördgraͤnze, von Paris nach Straßburg, von Paris nach Lyon, von Elboeuf nach Caen, von Orléans nach Vierzon, von Tarbes nach der Ga ronne mit einer Verlaͤngerung bis Pau. Die im Laufe des Jah— Herr Teste, Minister der oͤffentlis res 1841 angestellten Untersuchungen muͤssen den Plan, weschen der Minister der oͤffentlichen Arbeiten den Kammern vorlegen pa will, vervollständigt haben. Man will, wie bereits erwahnt, vor Allem die Eisenbahn von Paris nach der Belgischen Graͤnze bauen; sodann die von Marseille nach Arles, deren Kosten sich 80.

macht, mit einemmale Man fand Gestalt und Phy⸗ siognomie treu, die Auffassung edel, die Arbeit uͤberraschend schön. Ein Festgesang gab der versammelten Menge Zeit, sich dem An— schauen und der angeregten Stimmung zu uͤb

Punstaltigung 93 pCt. Ausdüunstung 0,029 Rh Wetter Regen Niederschlag 09,088 Rh. Wiud SMV. Wüärmeweehael o,o”, Wolkenzug. .. . ö 1,9

fuͤnfundzwanzig Regierungs-Jahre verzeichnet.

Prof. Zahn zeigte aus seinen reichen Sieilianischen Mappen eine große Anzahl Mosaiken aus Saracenischen und Normannischen Gebaͤuden vor. Sehr interessant ist es, dabei den Uebergang von dem Styl der Saracenen zu dem der Normannen zu erkennen, wel⸗ cher sich uͤberall in der Architektur jener Epochen bemerklich macht.

Unter diesen Mosaiken, welche Prof. Zahn alle in der Origi⸗ nalgroͤe in Farben an Ort und Stelle kopirt hat, zeichnen sich be⸗ sonders aus: die im Sargeenischen Palazzo della Zisa bei Palermo, in der Koͤniglichen Schloß-Kapelle zu Palermo und in dem Dome zu Monreale. Eine Auswahl dieser Mosaiken wird in dem Werke: „Ornamente aller klassischen Kunst⸗Evochen“, von Zahn gegeben wer—⸗ den, dessen „tes und Ttes Heft naͤchstens bei Reimer erscheinen wird.

hiernach an das General-Kommando des 7ten Armee-Corps verfuͤgt. Berlin, den 2. November 1841. (gez Friedrich Wilhelm. An den wirklichen Geheimen Rath und Ober⸗Praͤsidenten von Vincke.“

täglich sich erprobt, so unterliegt es wohl keinem Zweifel, daß

binnen kurzer Zeit England mit einem Netz Voltascher Telegra—⸗

phen eben so uͤberdeckt seyn wird, wie es bereits von Eisenbahnen

durchzogen ist. Bekanntlich durchlaͤuft der elektrische Strom die

Metalle mit einer Geschwindigkeit, von deren Grbße selbst die

kuͤhnste Einbildungskraft sich keine Vorstellung zu machen im m

uüuͤberlassen, worauf der Koͤnigliche Kommissar in einer kurzen koͤrnigen Rede die Wil— lensmeinung des Koͤnigs in Betreff der Errichtung des Denk— mals kund that. Nach ihm wies der Ober-Bürgermeister von Hagen in einer ausfuͤhrlichen Rede, nachdem er den Werth des Stande ist großen Koͤniglichen Geschenks fuͤr die Stadt dargethan, auf die des Lichtes, das doch in einer Sekunde den ungeheuren Raum

umfassenden Verdienste Jean Paul's hin, unter denen er vor⸗ von Sh Stunden durcheilt, noch um ein Namhaftes uͤber— w nehmlich die als politischen Schriftstellers und seine Kraft der trifft. Dadurch nun, daß es dem schen gelungen ist, jene 11 ; J . Hoffnung und der Gewißheit des Sieges in der Zeit der Unter— wunderbare Kraft in seinen Dienst ziehen und dieselbe nach Hamburg. 19. Nov. Bauk- Actien 1605 G6, Enel. Russ, 108 ,,, h beredete , hervorl ob 9833 Volkslied: Dek ß en mn lenke hat - a e. ,, . , , 35 888. Rel. 100. Neue Aul. 21. druckung mit beredeten Worten hervorhob,. Das Volkslied: Belieben zu lenken, hat inde gebracht, an dessen

Seh. 107. 253 jroll. 51. 53 Fort. 30. 33 18 k ——— f—— K K

Allgemeiner Anzeiger für die Pr

3. Columb. 19. Mex. 21. Feru 135. ö Paris., 16. Nor. 55 Reute fin eur. 116. 10. 35 Rente in eour. 30.

Mok 1 3 Actie) hiermit ausgeschrieben werden und zu berich- a) k Ve t an ntma ch un ge n. tigen sind, aber Quittung uͤber 20 Thlr, erfolgt. Oeffentliches Aufgebot der bekannten und

. n Aul. de 1841 fn eour. 81. 10 55 106. 55. 55 Span Rente wegen der großen Schwierigkeiten des Terrains unmöglich genau 22 Passive 47. berechnen lassen; auch wurde die Linie von Paris nach Lyon über, „Wien, 16. Chalons an der Saone begonnen werden. 15 wnwaui Nach diesen Arbeiten wurde, wie es heißt und wie man im Zur Zahlung hier bei unserer Haupt-Kasse und Elsaß hofft, die Linie von Paris nach Straßburg die Priorität unbeiagnnten Anspruchs-Berechtig ten an in Berlin bei dem Herrn Mendelssohn C Comp. ; vor allen anderen haben. Diese Linie hat zugleich eine kommer verschieden e von dem ehemaligen Ritte . hd dt? Tage vom 20. bis ultimo. Novemper e. be 4 ze l1 hreæit, e, Zo ll Re eh zielle und eine militairische Wichtigkeit. Sie würde der Lokal⸗ geding e u P ol ch her 1 h 15nd nme rtlten timmtz; die Qüittirung unsererseits erfolgt allein Die Lieserung dieser Iölzer, mit welcher im Früh- * 66. w k e und aus dem Verkaufe eines Theils der durch den Rendanten unserer Haupt⸗Kasse Herrn jahre 1842 der Ansang gemacht und die im Frühjahr Industrie große Dienste leisten und die große Straße fuͤr den selben, so wie aus den RevenFen erldsten Dietrich f denselben Quittungsbogen, auf wel 1345 paendigt werden Eu m5]! , , 2 9) sit⸗ Handel zwischen hen transatlantischen anden 6 n en, o ( . . 7) . e 6] 61 1 9 Dann f . ben Rr nge ngen, auf we 343 eendigt werden muls. 50 entweder 1m 6 2n-= Fransi 249 3 ni. . h ] 6. Geldern. chen die ersten Einzahlungen bescheinigt sind; wes⸗ zen oder in einzelnen 1 heilen denjenigen Un- suͤdlichen und mittleren Deutschland bilden, und in strategischer Nachdem auf das von uns unter halb bei jetziger Zahlung diese mit zu uͤber reichen ternehmern übertragen werden, von denen des unter- bruar 1832 erlassene öffentliche Aufgebot alle bis da und ; hier Tags nach der Einlieferung, in Berlin zeichnete Direktoriùm die annehmlichsten Preis- Of. hin unbekannt gebliebene Interessenten, welche sich in moglichst kurzer Frist quittirt wicher entgegen ferten im W ege der Suhmission erhalten wird. Lie- fuͤr berechtigt hielten, aus irgend einem Rechtsver zu nehmen sind. t ö. serungs-Lustige werden deshalb hiermit ausgesordert, haͤltnisse einen Anspruch an die unten naͤher bezeich Bei verzbgerter Zahlung treten die Bestimmungen die sestgestellten Lieferungs Bedingungen im Bau- Bü- neten, von dem zur Zeit der Deutschen Reichs Ver- des 8. 13 der Statuten ein. Mehrfache Änerbie

Hinsicht wuͤrde sie den Transport von Truppen und Kriegs-Ma—

terial nach dem Rhein beguͤnstigen. Es sind verschiedene Linien fuͤr diese Bahn vorgeschlagen worden und wir glauben nicht, daß

h: . e. 1 . ö. ö 1 16a de! Eisenbahn Gesells- hast ( ohannisbergstralse

fasung zu Polch, im jetzigen Kreise Mayen, Negie- ) zi abs dene seit dem 1 Juntus 1815 ven bi- tungen haben den Beschluß veranlaßt, bei der dies No. 4 eine Treppe hoch) selbst einzusehen oder zich

rungs-Bezirks Koblenz, bestandenen Rittergedinge , bjekten erfallenen Revenuen geldsten Gelder. maligen Einzahlung um 4. Dejember 28 * (abwei- daselbst Abschrift geben zu lassen, demnächst aber

oder' sogengnnten Polcher Dingtage herruͤhteuden Diesem zufolge sollen alle vorgedachte, bekannte chend von der früheren Beschraͤnkung auf Zeichnungen

die Regierung bereits einem der von ihren eigenen Ingenieuren vorgeschlagenen Plaͤne den Vorzug gegeben hat. Diese Linien 1 n5 . 80. 2 8 * 8 . . 2 . . ihre 8 hristlichen Preis- Offerten versiegelt mit der demnaͤchst in den Besitz des Koͤniglichen Domainen und unbekanute Realpraͤtendenten und übrigen In- von nur 1090 und 200 Thlr. beliebige Volljahlungen äulseren Aufschrift „Offerte auf das Holzloos No. . . .“ . des Ki teressenten, welche es unteclassen werden, ihre Än

scheinen uͤbrigens nicht tadelfrei zu seyn; sie verlassen zuweilen die reichen und fruchtbaren Gegenden und gehen nach kleinen Ort schaften, wo die Schwierigkelten des Bodens zahlreich sind. So verlaͤßt man das reiche Thal der Meurthe und die wichtigen Staͤdte Fiskus und in neuester Zeit in den des Koͤnigl. Preu ente. . . n- der noch ruͤckstaͤndigen 89 pCt., gegen Einhaͤndigung baldigst und spätestens bis zum 13. Dezember d. J. Nancy, Luneville, St. Dise u. s. w.; man graͤbt Tunnels, man ßischen Kammerherrn und Landraths, Grafen von spruͤche innerhalb des anbergumten Praͤklusivtermins vorlaͤufiger Aetien mit halbjaͤhrigen Zinscoupons, an das unterzeichnet Direktorium einzusenden. uͤberbaut mit großes Kosten den Teich von Lindre und erreicht Boos⸗Waldeck, und des Handlungshauses Franz Fors- uns anzuzeigen, mit allen diesen, dem Koͤniglichen anzunehmen. Magdeburg, den 17. November 1841. Straßburg, indem man der Graͤnze folgt und eine wenig bevoͤl⸗ boom zu Frankfurt am Main uͤbergegangenen Immo , , . ö . zugleich mgchen wir bekannt daß die am 1. Ja Direktorium der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn- kerte Gegend durchzieht. bilien und Gelder, welche aus deni Verkauft eines wah, 6. . , ,, n, . J 1842 faͤlligen ha biahzigen insen von den schon 6

Fuͤr die Eisenbahnen des Suͤdens scheint Orleans der Mit— Theils Derselken, so wie aus den Revenuͤen, erlöst und selbst, ohne. daß es eit 6 wöeren rh shreng er jeht zu vngll eingezahlten zielen hier , , .

296. . , wn 9 . . in die Koͤniglichen Kassen geflossen sind, zu machen, PHraͤklusivbescheides bedars. Dagegen bleiben densel Haupt- Kasse und in Berlin bei Heren Mendelssohn telpunkt werden zu sollen. Die Linie von Lyon wuͤrde von Cor aufgefordert sind, ihre vermeintlichen Anspruͤche in ben ihre personlichen und dinglichen Rechts⸗-Anspruͤche C Comp. in den ersten Tagen des Januar Mo

nerhalb einer Praͤklusivfrist von drei Monaten anzu- an diejenigen Personen, die von uns in den Besitz der nats, gegen Ruͤckgabe des betrefenden Coupons, ge

bringen, fordern wir nunmehr auf Grund der Aller vorerwähnten Realitaͤten eingewiesen worden sind, hoben werden können. Kölnisch eue! Versi hoͤchsten Kabinets Ordre vom 8. September d. J., und denen ein Theil der in die Koͤniglichen Kassen Wir senden diese Bekanntmachung jedem urspruͤng sellschaft. Gesetz Sammlung, Seite 288, und einer darauf er geflossenen Gelder ausgezahlt wurde, vorbehalten. lichen Aetiongir noch besonders, mit Beifuͤgung ei Nach einem von Sr. Majestät dem Könige geneh- gangenen Verfugung des Herrn Geheimen Staats Gegenwaͤrtiges obffentliches Aufgebot soll sowobl niger Bemerkungen wegen der Zahlungsweise, zu migten hl der General-Versammlung der Ge- Ministers und Ehefs der zweiten Abtheilung des Kö- durch die Allgemeine Preußische Staats Zeitung, als und stellen denjenigen welchen solche Mittheilung sellschast werden serr Gold- ind Si niglichen Haus Ministeriums, von Ladenberg Excel durch die Amtsblaͤtter der saͤmmtlichen Königlichen nicht geschehen sollte, anheim, solche bei Herrn Men ben aa ren und Gemälde versichert. lenz, vom 22sten desselben Monats, fernechin saͤmmt-Rheinischen und Westphaͤlischen Regierungen, zu drei delssohn C Comp. in Berlin oder hier bet uns ent l olches zur össentlichen Kenntniss brin- ; liche bis jetzt bekannte oder unbekannte Interessenten, verschiedenen Malen, jedes Mal nach einem Zwischen- gegen zu nehmen ; einem geehrten Publikum die An-

Dienstag, 23. Nov. Zum erstenmale: Die Wette, oder: welche aus irgend einem Rechtsgrunde an die vorge- raume von vierzehn Tagen, bekannt gemacht werden, Stettin den 11. Oktober 1841. ztalt bestens und henutzen diesen Anlass zugleich, Kuͤnstlerstolz und Frauenliebe. Lebensbild mit Gesang, in 3 Ak dachten Besitzungen des ehemaligen Polcher Dingta⸗- der dreimonatliche Praͤklusivtermin aber von dem Tage Das Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn gebenst ausmerksam zu machen, dass, ausser ten, von C. Elmar. Musik von F. von Suppe. ö ges und die davon aufgekommenen Revenuͤen noch ab, an welchem dieses Aufgebot zum dritten Male Gesellschaft. in unserem Comtoir, neue Friedrichsstrasse No. 37. jetzt einen Anspruch zu haben vermeinen, auf, zur in dem Amtsblatte der hiesigen Koͤniglichen Regie Masche Wartenberg. Ebeling lurch die Agenten in Berlin: Wahrnehmung und Ausfuͤhrung ihrer Rechte sich in rung erscheinen wird, zu laufen anfangen. Görlitz. Witte IIerrn Aug. Eckhardt, Holzmarktstrasse No. 70., nerhalb einer dreimonatlichen Frist bei uns zu melden.

Koblenz, den 29. Oktober 1841. . E. Evenius, Lindenstrasse No. 17. Die Objekte, auf welche sich dieses Aufgebot be n Eduard Gerber C Go., Oranienburger- zieht, sind folgende: ö

Koͤnigliche Regierung. J J 4 K- n,. ö ; . Rheinische Eisenbahn. ztrasse No. 5,

der Wald Hochpochten, groͤßtentheils aus Buchen zin sen zahlung pro 18 4 Herrn J. Louis do wsSk V. Klosterstrasse No. 92. Hochwald bestehend, enthaltend dM. Morgen 32 Jahr alte, hier geborene Georg Wil- Die Actiongire unferer Gesellschaft und die In . V. VVFEiss; Schänhauserstrasse No. 21. 103 Rüthen, gelegen im Banne der Gemeinde helm Berg hat sich vor 18 Jahren von hier ent- haber privilegirter Sbligattonen werden hierdurch C. LL Egeler in Charlottenburg, lehnen, Kreis Cochem, Negiernngz Bezirk Co fernt and seit diefer Zeit von feinem geben und Auf- henachrichtigt, daß die Zinsen der Actien für das Iuslis Kommiarius Salzmann in Spandau, blenz, gräaͤnzt gegen Osten an die Gemarkungen . Epner, Llaupt- Agent in Potsdam, der Gemeinden Eppenberg, Laubach und Muͤllen

enthalt keine Nachricht gegeben. Es ist auf feine Jahr 1816 à 5 pt, mit 125 Thlr. per Actie und ̃ 1 1 entgegengenommen Werden, welche ausserdem bach, gegen Suͤden an die Gemarkungen von Wilhelm Berg oder

Todeserklaͤrung angetragen und wird daher der Georg die Zinsen der privilegirten Obligationen fuͤr das Anträge 86 l len,

l em . J oder dessen unbekannte Erben oder zweite Semester 1511 2*1 pCt. mit 5 Thlr. per Stuͤck je ge Juskunst zu ertheilen bereit sind. Alfeln und Audergth, gegen Westen an Laͤnde Erbnehmer aufgefordert, sich in dem auf vom 2. Januar 1842 ab Berlin, im Oktober 1841. reien und Waldungen von Uelmen und gegen den 18. Juli 1842, Vormitta gs 11 uhr, in unserem Comtoir oder Mie General- Agenten für die Provinz Brandenburg. Norden an die Gemarkungen der Gemeinden uers- angesetzten Termine oder vor demselben hier zu mel⸗ bei den Herren J. D. ö s ger. Poppe C Comp. a, sthal; 66 börigen M den, widrigenfalls Ersterer fuͤr todt erklart und die S. Oppenheim jun. Gorlhgus sammt dem dazu gehdrigen Maͤus Erbfolge in fein Vermögen erd ffnet, Letztere aber t C ; Koln, ö ö ö . . felder Hofe, bestehend aus einem ohnhaufe e el een Inst nz e fn drr; i, olfn⸗ 4 2. 8 qu fh ausen . n T uftrage der Erben der hierselbse am 28. wer. Scheune und Stallung und verschiedenen Grund⸗ Reetz, den 28, Juli 1841. J. H. Stein ) e e n ,, , Koͤnigl. Land- und Stadtgericht. Ded er et Gomp. * ü ;

Tagesmittel: 333 1. . R... 92 Ce. Ws w

Auswärtige 5r8e ö. e. . 15wärtige Rörsen. mit einer Schnelligkeit naͤmlich, welche diejenige

Amsterdam, 16. Okt. Kanz. Bill. 2857. 60

5 Span. 204. Passive Pol. —. Oesterr. 1055.

Niederl. virkl. Schuld 51. 53 do. 991 Zinal. 41.

N 1. 8

Ausg. Preuss.

Prüm. Sch.

Neueste Pläne und Aussichten für die ausgedehn— tere Anlage von Eisenbahnen in Frankreich.

Paris, 15. Nov. chen Arbeiten, beschaͤftigt sich sehr angelegentlich mit der Ausar— beitung seines Planes zur Anlegung von Eisenbahnen. Es heißt noch immer, er wolle die Annahme dieses Planes zu einer Kabi— nets-Frage machen. Wir wuͤnschen, daß dies wahr und zugleich sein Plan von der Art seyn moͤge, daß er sowohl in finanzieller Hinsicht, als in Bezug auf die Richtung und die technische Aus— fuͤhrung der Linien eine strenge Pruͤfung aushaͤlt. Die Regie⸗ rung scheint bei ihrer Combinatlon zu beharren, die darin besteht, daß sie selbst der Kosten uͤbernimmt, den Gesellschaften lber? laßt, die kraft des Pacht-Kontrakts den Gewinn von der Bahn beziehen und das letzte, zum Ankauf des Terrains bestimmte Zwoͤlf⸗ tel auf die spezielle Rechnung der Departements setzt.

Diese Vorschlaͤge werden nicht uͤberall guͤnstig aufgenommen; man erinnert sich an die fruͤheren ungluͤcklichen Beispiele von Un⸗— ternehmung öffentlicher Arbeiten durch die Regierung, an die un— geheuren Kosten, der von ihr begonnenen Bauten und an die uͤble Stimmung des Corps der Ingenieure der Bruͤcken und Chaus⸗ seen, so oft von der Ausfuͤhrung von Projekten die Rede ist, die nicht von den Ingenieuren der Regierung ausgegangen sind. An Beweisen zur Unterstuͤtzung dieser Ansicht fehlt es nicht und wir wollen einige anfuͤhren, well sie zeigen, weshalb wir in Frankreich noch keine große Eisenbahn-Linien haben, und zugleich darthun, daß die Regierung nicht dazu gemacht ist, sie auszufuͤhren.

Die Anlegung der Eisenbahn von Paris nach Havre, die jetzt aufgegeben ist, sollte nach der Veranschlagung der Ingenieure 90 Millionen Fr. kosten; der Fonds der Gesellschaft wurde auf diese Summe basirt. Als aber die Gesellschaft die Arbeiten be— ginnen wollte, und nun eine neue Veranschlagung vornehmen ließ, da fand es sich, daß die Kosten auf 199 Millionen stiegen, und in Folge dieser Entdeckung mußte das Unternehmen aufgege ben werden. Man hat gesetzlich zwei Eisenbahnen von Paris nach Versailles autorisirt, die einander zu Grunde richten. Die von den Ingenieuren entworfene Eisenbahn von Bordeaux nach La Teste konnte nicht ausgefuͤhrt werden und die Gesellschaft, ge! Burgund entlang gefuͤhrt werden. Von Orleans wurden Linien zwungen, darauf zu verzichten, hat von den Kammern eine Ver— nach Tours, Nantes, Bordeaux und Bayonne gehen. Eine Linie laͤngerung des Termins auf 35 Jahre verlangt. von Bordeaux nach Marseille und von Marseille nach Lpon wärde

Bei dem Bau der durch die Gesetze von 1821 und 1822 das allgemeine Netz vollenden und es bleiben nur noch Zweig— genehmigten Kanaͤle, hat die Verwaltung der Bruͤcken und Chauf— Bahnen und Linien von untergeordneter Wichtigkeit uͤbrig. seen die ungeheuersten Mißgriffe begangen. Die Kanaͤle, die wir Es giebt Personen, welche glauben, daß die Gesellschaften in hier nicht namentlich auffuuͤhren wollen, hatten vor der Erlassung finanzieller Beziehung im Stande seyen, diefe ungeheuren Arbeiten der gengnnten Gesetze 53 Millionen Franken gekostet; die Kam' auszuführen, wenn die Regierung den Actiongirenm 1— [ pro Cent mern fuͤgten noch 128 Millionen hinzu, und mit dieser Summe Zinsen bewillige. Diese Methode könnte einige Chancen des Er— haͤtte man alle die Kanaͤle vollenden muͤssen, aber in diesem Au— folgs fuͤr sich haben und wenn sie ausfuͤhrbar ist, so glauben wir, genblick sind diese Arbeiten noch nicht beendigt, obwohl seit acht daß man sie nicht verwerfen muͤsse. Sie hat indeß auch ihre Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei Jahren zu der vorher genannten Summe noch 110 Millionen Nachtheile; sie kann die Nachlaͤssigkeit befoͤrdern und eine schlechte t

.

z ive 34. Ausg.

Nœapl. Nox. 55 15685.

52410 St 1c Eichenholz, 8 Fus 10 Zoll breit, 6 Zoll hoch, und

b) 26205 Stück Ei- henholm, 5

10 2361 2 lang,

Met. 1055. 43 99. Anl. de 1831 1367. de

35 75.

1839 158 ** einer Oelmuͤhle und verschiedenen Grundstuͤcken,

haltend 37 Morgen 58 Ruthen 60 Fuß, theils

in, theils an dem Walde von Hochpochten ge

legen;

die Kgufgelder der von dem Köoͤniglichen Domai

nen-Fiskus am 9. Oktober 1822 an den Steuer

Empfaͤnger Koch, als Meistbietenden, oͤffentlich

verkauften, in dem Banne der Gemeinde Uelmen

gelegenen Modumsfelder;

Ss) der Theil der Kaufgelder eines von der Franzoö sischen Domainen⸗-Verwaltung am 23. April 1812 an Lothar Friesen und Caspar Schmalbach, als die Meistbietenden, dͤffentlich verkauften, in der Gemeinde Polch gelegenen Gartens, welches in die Koͤniglichen Kassen geflossen ist;

Aotien

Königliche Schauspiele. .

Montag, 22. Nov. Im Schauspielhause: Der Stiefvater, Lustspiel in 3 Abth., nach Holberg, von E. Raupach. Hierauf; Ein Herr und eine Dame, Lustspiel in 1 Akt, nach einem Vaude ville des Kavier, von C. Blum.

Dienstag, 23. Nov. Im Opernhause: mann, komische Oper in 3 Abth., von Hoguet.

Im Schauspielhause: Pour le second dohut de Mr. Del- 1) Lhòtel garni, comédie en 1 acte et en J, Le chevalier du Guet, eomédie en 2 actes et en prose, par Mr. Lockroy. (Dans la premiere piüce, Mr. Delvil Mr. Gaillard, et dans 12 seconde,

dem 29. Fe N

q

i Czaar und Zimmer— Musik von A. Lortzing. Tanz

vil: reprise de:

Vers.

remplira le 61e de celui du ( he valier.)

Mittwoch, 21. Nov. Im Schauspielhause: Schauspiel in 5 Abth., von Eduard Devrient.

1 2relue Liebe,

Sellschast

Francke 3 orsitzender

Königstädtisches Theater.

Montag, 22. Nov. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum erstenmale: L'ltaliana in Algeri. Opera in 2 Atti. Musica del Naestro Rossini, (Signora Carmela Marziali, vom Theater zu Venedig: Isabella; Signor Francesco Ciaffei, vom Theater ia Scala zu Mailand: Lindoro; Signora Giuseppina Sori, vom Theater zu Venedig: Elvira, neu engagirte Mitglieder der Italie nischen Opern-Gesellschaft, als Debuͤts.)

(Zu dieser Vorstellung sind die mit Sonnabend bezeichneten Billets guͤltig.)

beil (die Bahn von Paris nach Corbeil ist bereits eröffnet) aus gehen und Melun, Fontainebleau, Joigny, Montbars, Dijon, Macon und Villefranche beruͤhren; im Thal von Armencon wuͤrde die Eisenbahn auf einem der Uferdaͤmme des Kanals von

ö cherungs- Ge-

erlin auch

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

ö digte C itatie. Der jetzt )

Staaten. betreffend den gegenwartigen faktischen Besitzstand der Reichsgraͤflich Aldenburg-Bentinckschen Fi deikommiß-Herrschaften Kniphausen und Varel nebst Zubehdrungen. gr. 8. geh. 1 Thlr.

Ro st Di. V. Ch. Fr., Griechische Grammatik 6te durchaus genau berichtigte Ausgabe, gr. 8. Thlr. 15 Sgr.

Tancredi summa de matrimonio. derlich. S maj. 22 Sgr. Th emis, Zeitschrift fuͤß Doktrin und Praxis des Roͤm. Rechts. Herausg., von Dr. Ch. F. El⸗ vers. Neue Folge 1. Bds. 2. H. gr. 8. geh. 20 Sgr. . .

Zachariaä, Dr. G., Deutsches Staats- uud Bun⸗ desrecht. 4. Abth. Allgem. Vehren u. Verfas⸗ sungsrecht der Deutschen Bundesstagten. gr. 8. 2 Thlr. 5 Sgr.

8 8 ö . 5 die Preußischen Havemann, W., Mittheilungen aus dem Leben Michael Neander's. Ein Beitrag zur Reforma tions- und Sittengeschichte des 16. Jahrh. gr. 8. k Jrenaäus, Erwiderung auf das Schreiben des Herrn Pastors Petri zu Hannover, die Mission und die Kirche betreffend. gr. 8. geh. 7! Sgr.

Incerti auctoris de siguris vel schematibus ver—

neiner Anzeiger für

Im Vandenhoeck Ruprechtschen Verlage in

* . 7 2 Literarische Anzeigen. gin nnn e tar recht lab Ber lsgenlr So eben ist an alle Buchhandlun werfen det und Köttingen sind im Laufe des Jahres 18141 folgende z in Berikn iuchkhandlungen versendet und Neuigkeiten erschienen und durch alle Buchhandlun ist zu haben in Berlin in der Gropius schen Buch- zen erhalten: und Kunsthandlung, Kͤnigl. Bauschule Laden Nerz, gen zu erhalten: ö. und bei T. Trautwein; ö,, quae brocessum civilem spPectant, ed. brett ö A. . k Damasus, Bona . ; . ö guida. S majs. 1 Ihlr. 15 gr. gemeinnütziger Kenn tu isse. Blohm, H., Berfuch zur näheren Erdͤrterung der 5. matihus. Neu nter 8 ahrga ng 1841. Mittel, durch welche der Handels-Verkehr in den sus heroici. Editionem in Germania prineipem Erstes und zweites Heft. ö Elbgegenden des Fuͤrstenth. Limburg erhalten und cur. j. G. Schneide win. 8 maj. fs Stz;. Prels dez ganzen Jahrgangs Lon 6 Heften mit vie— ehoben werden kann. gr. 4. 1 Thli Klencke, Hr. H., neue anatom, u. physiolog. Un— len Abbildungen. 1 Thlr. 16 Sgr. Elvers, Ehr. Fr Bektraͤge zum Wasserrechte. terfuchungen üuͤber die Primitivnerven-Faser und Der „Verbreiter, ist ein zu bekanntes treffliches 16 H. das Riecht des Wafferlaufes nach seinen das Wesen der Innervation. Mit 1 lilhog. Ta Haus und Familienbuch und braucht daher keiner kitenden Prinzipien und in feinen einzelnen Be— fel. gr. 8. 267 Sgr. 36. besonderen , ,, . e bis dahi ulstandi stimmungen aus den Quellen des Roͤm. Rechts Leist, G., historia bonorum possessionis seWcundum Der „Verhreiter“ wir . is 36 vollstaͤndig dargestellt, nebst einem Anhange uͤb. Romagnoff's tabulas. 8S maj. 19 . i und schnell die neueren Beobg n n ifghrungen Fechrift vem Wafferrechte. gr s. geh. 26 Sgr. Lieber re. Th. Alge Predigten gehalten in der und Fortschritte in den verschiedenen Zweigen der Gries se bach. ., Reise durch Rumellen und nach universitaͤtskirche zu Göttingen. 366 geh. 1 Thlr. Landwirthschaft zur Kunde bringen und alle Ver Bꝛussa, im Jahre 1833. 2 Bde. mit 2K. gr. 8. Luk e, Hör. F. Mifstonsstudien oder Beitrage zur desserungen und Erfindungen mitthfilen, welche in uch; 3 Thlr. 224. Sgr. Missions Wiffenschaft;. Zwei Reden in dem das Gebiet des kleineren Gewerbewesens gehören. Grotefend, A., Materiglien zum uebersetzen aus Missions Verein zu Goͤttingen gehalten. gr. 86. Von den fruheren Jahrgaͤngen sind noch Srem⸗ m Hentschen ins Lateinisch? für die mittleren geh. 10 Sgr. . vlare vorraͤthig und ebenfalls durch jede gute Buch— Gymnasialklassen. Nach dessen Tode fortgesetzt Mel ford, Dr. H. M., AIandbuch der Italienischen

ng zu erhalten. . von El. H. C. Geffer5. Des J. Kurfus 7 H. üjmgangssprache. 8. seh, 20 Sgr, mn h ht, Tent C Gaßmann in Solothurn. gr. 8. 15 Sgr. 5 Mühle nb tuch, Dr. Ch. F, rechtssches Erachten,

Ed. A. Wun- stucken, enthaltend 125 Morgen 130 Ruthen 3 Henri 5 f icjeni Ein Aachen, Henriette geborne Carow, fordere ich alle diejeni

ö oh t e eh n J . 3. n gen, welche Anspruͤche an deren Nachlaß, dessen ,, ,, Y. s 9. gen 958 Ru- Auf den Grund eines statutenmaͤßigen Beschlusses gegen Aushaͤndi der faͤlligen Zins⸗C 8 er⸗ M ö ; 8 rachel then 1eFuß, gelegen in dem Walde von Hůöchpochten; erf hen wir die Aetionaire . die . e eden n , rer , J Thl. 1. des Landrechtz ,, der Höoͤchsterhof, bestehend . me geren Wirth dritte Rate für ihre Zeichnung zu der Berlin! Stet= Köln, den 31. Oktober 1841. binnen drei Monaten bel 84 . 2. schaftsgebaͤuden und verschiedenen Grundstuͤcken, tiner Eisenbahn mit 10 pCt. zum 1. Dezember d. J. Die Direction der Rhein ischen Eisenbahn. Geselsschaft (i Cargw, in, ,,,, . haltend 122 Morgen 55 Ruthen 60 Fuß, gele- ein zuzahlen und gleichzeitig die Zinsen von den be⸗ Hi t aft, haft, zu melden. Berlin, den 12. Jusfitzrath gen in dem Walde Lon. Hochpechtein; reirs gehahlten beiden rsten Cote! mch pronn ' hac, Hein siu s, Justtzrath. Neu erschtenen: der Gieroldsrother Hof, bestehend aus einem bis 1. Bezember“*“, auf 9 Monate entgegen zu iel t Schönfeld, PM. G., Wunden Wehe und Leide Wohnhaguse nebst Scheune und Stallung und nehmen. ; 44 Lie erung von Hölzern des Bran ntweintri nk erg! Hte . 8* . verschiedenen Grundstücken, halsend ö. . ziWDiese Zinszahlung erfolgt durch Compensgtion auf ür den Gberbau fler Magdeburg - Halber- sp iel bauses zu Koblenz., ,, . 9. ae S,. 5 Ruthen 75 Fuß, gelegen in dem Walde von die zu leistende dritte Einzahlung in der Art, daß städter Eisen ahn. Am 6. Dezember di J. Nachmittage 2 Uhr wird rungen äber Maͤß gkeits⸗ Vereine. 2te Aufl. J. Thir. Hochpochten; 6e ,, Vohnhaus fiat. 2o Thlr. nur, 18 Thlr; 24 Sgr. fuͤr die Voll Zum Qberbau der Magdeburg IIalberstädter Eisen- vor unterjcichnetem Notar und 9 dessen e , Leipzig, bei Friedrich Fleisch er 7 ; 6) die Zervasmuͤhle, bestehend in einem Wohnhause, Aetie von 2090 Thlr. (9 Thlr. 12 Sgr. fuͤr die Halb- bahn sind nachstehende IIölzen ersorderlich: stube dahier das zu Koblenz in dem angenehmsten Vorraͤthig bei E. S. Mittler (Stechbahn 3).

Beilage

Berlin-Stettiner Eisenbahn.

Hirte, Spee. ⸗Direktor - Substitut.

Oeffentlliche Versteigerung des Schau⸗