1841 / 338 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1506 Augsburg-Lindau; 18 Meilen. München-Salzburg; 17 Meilen. Dresden⸗Prag; 25 Meilen. Berlin-Bergedorf (Hamburg); 34 Meilen. Wismar⸗Schwerin-Boltzenburg; 12 Meilen. , (Wien) Wiener Neustadt, Schottwien, Graͤtz, Cilly, Saloch, Laibach, Podlige, Loitsch, Adelberg, Prewald, St. Veit, Monfalcone, Duino, Triest; 809 Meilen. ( Frankfurt a. M., Friedberg, Giessen, Marburg, Kassel; 21 Meilen, . JJ Kassel, Eschwege Muͤlhausen, Halle; 26 Meilen (oder uͤber Eisenach, Gotha, Erfurt). Kassel, Karlshafen, Lippstadt, Hamm; 18 Meilen. Heilbronn, Stuttgart, Ulm; 16 Meilen. Ulm, durchs Illerthal nach Leutkirch, von da uͤber Isny, Wangen und Langenargen nach Friedrichshafen; 14 Meilen. Dieses sind noch 363 Meilen Eisenbahnen, deren Fahrbar⸗ machung (nach der weiter unten sich ergebenden Durchschnittsko— sten Summe der bereits gebauten

7) Prag nach Nuͤrnberg, 31 Meilen; 8) Stockerau nach Saljburg, 39 Meilen.

Dieses giebt abermals 193 Meilen Eisenbahnen, welche nach dem obigen Durchschnitts-Kostensatze eine Ausgabe von 42,846,000 Rthlr. verursachen wurden.

Stellen wir nun Laͤngen und Kosten der saͤmmtlichen Deut— schen Eisenbahn-Linien aus den verschiedenen Abtheilungen zusam— men, so ergeben sich:

Meilen Rthlr. Vollendete .... 175,3 welche gekostet haben. . .. 38,940, 000 Im Bau begriffene 166, = kosten werden ..... 43,357,000 33 124,9 vveranschlagt sind zu 27,240,000 6 Projektirte muthmaßlich kosten 80, 586,000 wr 85e C Verbindungs-Bahnen 193 ö. ö , 12, S6, 000 M9 338. Berlin ö Zusammen 1021, 237, 75 J. 006) ae mr n m. p . ;

Fuͤr diejenigen, welche diese Zahlen erschrecken sollten, und . fuͤr diejenigen, welche etwa glauben, der Bedarf sey zu hoch an— geschlagen, erlaube ich mir noch zu bemerken:

daß die Meilenzahl der in Großbritanien vollendeten und im Bau begriffenen Schienenwege 382 betraͤgt, ein Anlage— Kapital von 404,000,000 Rthlr. darstellend; daß in den Vereinigten Staaten 716 Meilen Eisen— h

. 8 i. 2 z0⸗ nach Goslar 17 Meilen; ist bis Bolsr nhl ttel n w dember äs bis Hari r sm, r Ter deen bis Kol. die Zweigbahn ist noch nicht fereig * . 2. fenduͤttel haben etwa 250 000 Rthlr. getos a n, Dahn

20) Die von Hamburg nach Berg ede, rf w . . ö Jahre 1842 eroͤffnet. Ele ist 3 . ,,,, wee ; Kosten⸗ Aufwand von 76560 9000 Rthlr. verursac zen. . ir, mehreren kleinen Schienenbahnen, welche für rein . 3 gebaut sind, moge hier noch die von Duͤrren⸗ 6. a nach Toltwitz gefuͤhrte erwähnt werden, weil sie meh; ö. merkwürdige Bauwerke aufzuweisen hat. Sie, ist . Ruthen lang und dient zum Kohlen⸗ , fer⸗ den. Aus dem Vorstehenden erhellt, daß , ; jezt bereits 175,3 Meilen fertige und l6b,a Meilen im B au begrif⸗ fene Eisenbahnen besitzt. Jene haben etwa 38, 910 00 Rihl. (pro Meile durchschnittlich 222, 0006) 4 einen muthmaßlichen Kosten-Aufwand von 13,357,000 Rthlr. erfordern.

Rl nein

Preußische Staats-Zeitung.

Montag den

K / // / / / ///.

zichtet. Wir fordern den Minister der auswaͤrtigen Angelegenhei— ten auf, diese ihm gegebene Andeutung zu benutzen. Das Ge— schwader des Contre-Admiral Leray ist erst vor einem Monat Emnndomntte kus lctrachtet. Gerichte wegen einer von Seiten nach Toulon zuruͤckgekehrt. Es wird vielleicht nothwendig seyn, des Kabinetz beabsichtigten Aufloͤsung der Kammer. Vermisch- daß dasselbe wieder in See geht, um die Bewegungen der Tuͤr— tes. Brief aus Paris. (Prozeß der Eivilliste; neue protestan⸗ kischen Flotte zu beobachten.“ Das Journal des Dabats tische Kirchen.) 6 . , agt, uüber denselben Gegenstand: „Die Morning Chronicle ie Bevblkerung betraͤgt: in Deutschland 39,500, 000;, w n , n , , n wn, . publizirt eine sehr lange Korrespondenz aus Konstantinopel, welche Großbritanien 18.665009; in den Vereinigten Staaten wn, ,. , , n Reuel 6 k , , . Bemerkungen uͤber eine Kon— Titel: „Une chaine à rompre“ auf dem Thésstre frangais 17, 100,000. 2 klaͤrung über staatswirthschaftliche und politische Fragen. Ankunft renz deglele, ,,, wwar .

. tanten Frankreichs, Englands und z ascha und den Repraͤsen⸗ gegeben wurde, hat außerordentlich gefallen. gebildeten Anfangs⸗ und Endpunkte. Dahin gehoͤren, wie bekannt, des Spanischen Gesandten. Portugiesische Finanz Angelegenheiten. anten Frankreichs, Englands und Rußlands stattgefunden hat. 56 Novem be Die Franzdsischen Rent ; Vermischtes. Brief aus London. (Lord John Russell und :

* ,, , . 6 ; Böͤrse vom Der bedenkliche Zustand der Verbindung zwischen der Pforte und st Man bemerkt die Spposition; Uebervoͤlkerung und Nothstand der arbeitenden Klas h

Der e h waren heute an der Boͤrse etwas fester als gestern. l g, un 1 Griechenland war der Gegenstand jener Konferenz. Wir theilen nur sehr wenig Nachfrage auf Ende des naͤchsten Monats. Es sen; die Handels-Reform; Sir Edmund Head.) e M*. 9 . Niederlande. Amsterdam. Ansicht uͤber neue Handels⸗Vertraͤge. mit, weil sie viele Uebertreibungen zu enthalten scheinen, wenn sie zei

keine neue politische Nachricht von Belang im Dentsche Bundesstagten. ,. berg. Trauer . uͤberhaupt irgend eine Art von Richtigkeit in Anspruch neh—

Hannover. Rede des Königlichen Kommissarius bet Eröffnung me önnen, Das nannte Enalifche Journe . 9 ö kN . .

der Staͤnde Versammlung. . . 36, k . ; 9 . . 9. . Paris 30. Nov. In diesen Tagen ist durch Entscheidung

Schweiz. Freiburg. Schreiben des Bischofs von Vicari. Lag . k ane ,,, . . 4 , aus, es Staats-Raths eine Angelegenheit erledigt worden, welche seit

; Spanien. Madrid. Einzug Espartero's in Madrid. . ö * orte hahe vorschlagen lassen, Thessalien an elf Jahren die Aufmerksamkeit des Publikums oft und lebhaft in

ß .. w . Griechenland. Ancona. Antwort der Griechischen Regierung Griechenland abzutreten, und uͤberlaßt lich. bei diesen Gelegenheiten) Anspruch genommen und manches bittere Aergerniß gegeben hat.

98 per 79 pet. 8 pe Lusdiüustuns G, o3 1 Rh auf die Tuͤrkischen Beschwerden. langen Declamationen gegen den Franzoͤsischen Einfluß. Wir hal- Es handelte sich dabei um die Interessen der Civilliste. Die zu

Die derschlas 0. Türkei. Konstantin opel. Rifagt Pascha's angebliche Erklaͤrun ten jene Declamationen fuͤr sehr grundlos. Es sind in der That entscheidende Frage war, ob eine Summe von 760 (M5 Fr welche

4 gen in Betreff der Differenzen mit Griechenland und Antworten zahlreiche Anlaͤsse zu Streitigkeiten zwischen der Tuͤrkei und Grie— ich , Fechieln? n en g, , ,,, 8 nee, wi.

8 ö . , , 86 83 3 2. . J. 9 , sich in Wechseln in der Kasse der Civilliste nach der Juli-Revo⸗

der Repraͤsentanten Frankreichs, Rußlands und Englands. Note chenland vorhanden, unter Anderem die egulirung der Entschaͤdi⸗ lution vorfand als Eigenthu Karls X. oder als * Bestand⸗

der Pforte an die drei Repräfentanten äber die Beschwerden gegen gungen für Tuürkisches Eigenthum in Griechenland, welche! noch theil der Datatlen n,, ye. ye, , , ,

Griechenland. zuruͤckherufung der verbannten Armenier. Mel immer schwebt, und es ist m ihrscheinlich, daß a . des neuen Thron-Inhabers anzusehen sey,

dungen der Tuͤrkischen Zeitung. stand ö . Rifoatꝰ Pesah . . 33 J. n, . Die S 1 wierigkeit lag darin, daß die fraglichen Wechsel etwa die

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. General Scott als . . 1. ö. . . j: 4 w . aßten J dann be⸗ Halfte des Kaufpreises des 1329 in den Waͤldern der Civilliste

Praͤsidentschafts-Kandidat. Santang's Erfolge in Mexiko. 1. ht, die freundschaftliche Einmischung der drei das Koͤnigreich gefaͤllten Holzes repraͤsentirten, wonach denn zweifelhaft erscheinen

Flotten von Buenos-Ayres und Montevideo. Vermischtes, Griechenland beschuͤtzenden Machte in Anspruch zu nehmen.“ konnte, ob sie mit den Kron-Domainen auf Ludwig Philipp uͤber.

Pr. Cour Jüland. Berlin. Kirchliche Sendung nach England. Koͤln. Im Gegensatz mit dem Jaurnal des Débats halt der Cour gehen, oder oh sie als ein Theil des Schatzes Karls X, das

rier fran gais die Korrespondenz in der Morning Chroniele Schicksal des ubrigen Privatvermoͤgens des alten Königs theilen,

Nach mehreren ver—

vier geld Sprengung der Schiffbruͤcke durch ein Floß. . . 6 Fan Rhe sf, f . , . 6. 8 8 2 ö fuͤr beinahe offfziell und glaubt, daß sie von Herrn Bankhead, das heißt, dem Staate anheimfallen sollten. geblichen Versuchen, diese Sache auf legislativem Wege zu einer

dem Englischen Geschaͤftstraͤger in Konstantinopel, herruͤhre.

ö Der. ö emps onthaͤlt Folgendes; „Es heißt, Herr Guizot, rwünschten Entscheidung zu bringen, wurde sie an den Staats⸗

besorgt uͤber seine Lage und nicht wissend, ob er die Majoritaäͤt Rath verwiesen, der nach langer Untersuchung dahin gesprochen hat:

behalten werde, denke an eine Auflbsung der Kammer, im Fall daß der 1829 vorgenommene Holzschlag in den Kron-Waldungen

ihm dieselbe eine Niederlage bereiten wuͤrde. Also wenn ein feind⸗ fuͤr 18360 in Rechnung zu bringen, und daß daher der Ertrag

seliges Votum dem Herrn Guizot zeigt, daß sie ihn nicht mehr desselben verhaͤltnißmäßig zwischen die alte und neue Civilliste zu vertheilen sey. Dieser Entscheidung zufolge hat die Civilliste nur

etwa 30000 Fr. an den Staatsschatz herauszuzahlen, da der die

unterstuͤtzen will, so wird sich Herr Guizot nicht zuruͤckziehen, son— dern die Kammer entlassen. Nicht das Ministerium, sondern die

alte Civilliste treffende Antheil bis auf diese unbedeutende Summe von ihr selbst schon vor der Revolution realisirt war.

Kammer wird man aufloͤsen. Man versichert, Herr Guizot be— sitze schon ein Blanquet, welches ihm jene Aufloͤsung garantire; Der sehr zahlreichen protestantischen Gemeinde in Paris sind endlich zwei neue Kirchen versprochen, und unter ihnen die Kirche

Se. Majestaͤt der zaben Alleranädiast aeruht: l. . n . Ac. Majestät der König haben Allergnad gt geruht: wenigstens sagt er es zu den Einen und läßt es die Anderen ver— de l'Assomption in der rue St. Honoré, welche nach der Einwei—

Der ü der diesseitiaen Gesandtschaft in Konstantinopel an 85 Yiss . aj = Dem bei der diesleitigen elandtsc t in 6 ta en,. an muthen, damit Alle wohl gewarnt sind. Vielleicht ist dies nur gestellten Vice-Kanzler Testa, so wie dem Dolmetscher Bo s— geben oder an seine Staͤrke 91 1 6 16 hung der neuen Magdalenen-Kirche fuͤr den katholischen Kultus ** ' 6 . ö Gottesdienste gewidmet werden soll.

Inhalt.

Amtliche Nachrichten. . . . Frankreich. Paris. Griechische Haͤndel von dem Franzoͤsischen

verwundet 151 Personen, getbdtet 4 Personen. d 217 1 12

66

Deutschen Bahnen) einen Geldaufwand von 80,586,000 Rthlr. annaͤhernd erfordern wuͤrde.

II. Beabsichtigte Eisenb ahnen, deren Bau bereits gesichert erscheint.

5 11 10 9 ö. . . 14 Das neue Lustspiel des Herrn Scribe, welches gestern unter

1§5. Eisenbahnen, welche erforderlich scheinen, um das der Bildun zegriffene Netz von Schienen— h k . ö . das in der Bildung. beg 169 , . 1 n bh nen fahrbar und fernere 1300 (Deutsche) Mellen projek— wegen, in einen für den Verkehr unseres Vater— tirt find; landes erforderlichen Zusammenhang zu bringen. daß?

1) Magdeb urg⸗-Oschersleben, mit Fluͤgelbahn nach Hal⸗ berstädt, etwa 6 Meilen zu 1,7000960 Rthlr. veranschlagt. Die Gesellschaft ist gebildet, das Actien-Kapital gezeichnet, die Regierungs-Gęenehmigzng erfolgt, ; Der große Verkehr hat, wie uͤberall, so auch im Deutschen in

2 9 , a r, . 8 Bahn 5 . Vaterlande seine natuͤrlichen oder durch menschliche Einrichtungen Braunschweig-Harzburg-⸗-Bahn einmuͤndet), etwa 063 Meilen, welche die Herzoglich Braunschweigische Regierung bauen laßt; sie wird etwa einen gleichen Kosten-Aufwand verur— sachen. . ;

3) Breslau-Freiburg, mit Seitenbahn nach Schweidnitz, welche auf 87 Meilen Laͤnge 2,000, 000 Rthlr. kosten bil. Die Gesellschaft ist gebildet, das Kapital gezeichnet, die Re⸗ gierungs⸗Genehmigung erfolgt. ; .

H Rhein⸗We ser-Eisenbahn, von Deutz (Koln) uͤber Kuͤp⸗ persteg (Opladen), Elberfeld. Hagen, Westhofen, Unna, Hamm,

x 2 O J) B M *

vornehmlich: See- und Fluß-Haͤfen, Meß- und große Marktplaͤtze, Labrik? Distrikte, Residenzen und uͤberhaupt Orte, wo ein bedeu— ö Fabrik-Distrikte, Residenzen un 9 Orte, we , nn,, ; tender Verbrauch stattfindet, Lagerstaͤtten von wichtigen Natur— Mfleteorologische Bee l achtungen. 7 . 1 ö 2 ůz 7 (cb or sto e . . Erzeugnissen u. s. w. Diese, auf die kuͤrzeste, sicherste und wohl- . , . 4 . deren Verkehrs-Linie 1841 Morgens n H w feilste Weise unter einander und mit anderen Verkehrs-Linien in . , 361 53 . . . * * . 5737 5 7 893 ö 2 r. r. obachtung Verbindung zu setzen, ist die Aufgabe, welche Chausseen, Kanaͤle, ö . ö. r Eisenbahnen zu loͤsen haben. . ö ö Halten wir nun eine Rundschau in Deutschland, so finden 9 8 wir an der Ost- und Nordsee, so wie am Adriatischen Meere, an Guͤtersloh nach Minden fuͤhrend, ist zwar noch nicht defin er Iberer Eibe, Weser, Ems. dem Rheine und der. Donau tiv genehmigt und gesichert, wird aber doch unter diescr Stapelplaͤtze zur Vermittelung der Ausfuhr und Einfuhr. Im 1

die von dem Englischen Korrespondenten gegebenen Details nicht .

. or J ** J va an der Hor e

ö

331 11 Par. 333, . 332,71 Par. Quellwürme 8, 29 R I 97 R . 5,89 ( 0 8. Flusswüärme 60 R

Luftdruck

Luft wärme .,. 4

Dunstsättigung Wetter

Wind 2 80. Wolken zug

TLTagesmittel: 333

neblig ĩ sie ei solche N 9 sakeit l . . ' 8 e, , , 1 . 1 5 7 * Abtheilung genannt, weil sie eine solche Nelhwend g eit in, Innern unseres Vaterlandes sinden wir ferner eine Anzahl Plaͤtze, daß an dem Zustandekommen derselben gar nicht gezweilelt wo der Austausch und Vertrieb der einheimischen und fremden z 24 259 2 3 2 ö 2 d 6 '. ( . . ö . 6. ö werden kann. Sie wird etwa 31 Meilen lang seyn und Erzeugnisse fuͤr ein groͤßeres und kleineres Landgebiet bewirkt wird, 2 241. —— 9 2 . ar 3. B 2 6 . 93 Sor Sand . duͤrfte nicht uͤber b. Iz M)) Rthlr; kosten. J Kaufmann, der Fabrikant unde der Landwirth in . . 5) Bonn⸗-Kbln lang 4 Meilen, welche einen Kesten. lin . bestmoͤglichste Verbindung sich zu setzen sucht. 11 s e. von 750,000 Rthlr. verursachen werden, hat Staats ö . h Ekwaäͤgen wir nun, was bereits gefchehen ist, um diese auf . migung und eine Actien⸗Gesellschaft mit den erforderlichen verschiedene Weise den Verkehr beherrschenden und dem Verkehre a . F d 14 ** j 5 *öy* ir Monk Nr 5 5E 1 ; 3 ö Fonds. . , 6 Bam—⸗ dienenden Plaͤtze unter einander in Verbindung zu setzen, und 4 8 Er. Cour. 6) Nuürn berg⸗Bam berg.; soll . erf ,. . . zwar vom Gesichtspunkte dieses Auffatzes aus betrachtet; so duͤrfte ö berg zu verlaͤngernden Saͤchsisch⸗Bayerischen Bahn von 3. Jolgendes sich ergeben. . ö. . ö Kbnigl. Bayerischen Regierune beschlossen seyn. . a. Von den für den 2 erkehr Deutschlands wichtigsten Osts ee S8. Schuld- Sck 1 101 103 be 1. . 7 nr i. Aetien . Gesellschaft . ö . Haͤfen (mit Ausnahme Luͤbecks) werden Stettin, Wismar? und Pr. Bugl. Obl. 30. 4 102 101 40. do. Prior. Aet. rung Irlands. Eisenbahn von Nuͤrnberg über Bamberg, n n Kiel durch Schienenwege mit dem Innern unseres Vaterlandes . ö. . . zur Reichsgraͤnze, die Konzession ertheilt und . in Verbindung geseßßt. Die Nordsee-Haͤfen scheinen fuͤr jetzt Sechandlars. . 80h ö ö . . 1838 deren Statut genehmigt. Die Baukosten dieser eiwa in einer weniger guͤnstigen Lage, denn Hamburg hat nur die Kurm. Schuldv. ö 1 rI. Anh. Eisenb. 20 Meilen langen Bahn sind damals auf 667,000 Rthlr. . : veranschlagt; die Strecke von Nuͤrnberg bis Bamberg,

Eisenbahn am rechten Elb -Ufer in ungewisser Aussicht; 6 , . 16, , ,, ö. ö - alten wichtigen Handels Straßen nach Braunschweig und Han— w 7 Mellen, sollte 1,226,900 Rthlr. kosten. . Das Zustandekommen dieses Unternehmens ist an der der Gesellschaft auferlegten Bedingung gescheitert, von Bamberg

Bremen Rhein. Bisenb. aus in zwei Richtungen zu bauen, in der Richtung nach

nover ist seit 1833 stets projektirt, aber Nichts geschehen. ren

mit seiner hoͤchst mangelhaften Wasserstraße ist in noch schlim⸗ k Hof und in der Richtüng nach Koburg. Jener. Bahn wurde (durch irteꝰ Sächsisch-Bayerische

Grossh. Pos. do. 105 101 merer Lage, denn die von der Elbe und dem Rheine auslaufenden ote damals bereits projekti Bahn entgegengearbeitet; die

Ostpr. Pfaudbr. 33 102 1012 = 2 ö k 3 ec 2 ö ö Eisenbahnen moͤchten demnaͤchst den thaͤtigsten Bemuͤhungen seines Fomm. do. 81 1013 die zweite Eisenbahn sollte nach * 6 R w6⸗ Koburg durch das Itzthal und von dort (fast in der Rich⸗

Handelsstandes eine nicht zu besiegende Konkurrenz bereiten. Die Kur- u. Neum. 0. 3 102 k Ems⸗HaͤfeLn werden gegen die dreifache Konkurrenz der Bremer, Schlesische do. 533 ; tung der vor einigen Jahren vorgeschlagenen sogenannten * f j Seaorr- . K Hanseatisch⸗Suͤddeutschen Bahn) im Werrathale nach Eise⸗ nach gehen, dann etwa nach Eschwege, um mit der von

der Hollaͤndischen Eisenbahnen und der Schienenwege des Rheins d * 5 6 , 833 5 . aroße 3 Nerei Ion ; anzukaͤmpfen haben; nur der Anschlußz an den großen Zoll-Verein Pr ; 85 . . den, ung . „S3, haͤlt die Erzaͤhlung des Temps von dem Blanquet fuͤr eine Fa⸗ 1 Dem Burger und Kaufmann Hennings in Berlin die Halle nach Kassel damals projektirten Bahn zusammenzu— treffen.

- ö 859 ĩ 1 leber diesen Blan dusßert sick e ,,, . . und eine Eisenbahn etwa in südbstlicher Richtung moͤchte ihnen Thlr. zu 30 Sr . . 61 ö . bel, die Herr Gußzot feinen Freunden aufbinde. n der seehgen ö. w ö. . se,, . 1 helfen. Der Deutsche Niede r⸗Rhein erhalt eine vortreffliche Vir⸗ ann, Gig. erlaubniß zu ertheilen, die ihm verliehene Großherzogl. Mecklen⸗ Zeit wurden dergleichen ausgedehnte Vollmachten einem Mint fer, nel XX ( an! 3 erden verdient, da ste auf über— ,. , JJ 9 ; . 3 burg-Schwerinsche Kriegs-Denkmunze zu tragen. , n, ,, . w . Frankfurt a. M., Darmstadt, Geresheim (oder mit mehr oͤstlicher Neigung zur Bergstraße) Manh eim wird durch eine von den betreffender Regierungen konzessionirte

)

e 5

Aclien.

J . 3 J 9 3 2 8 73 * j * 696 5 839 5 9 den Charakter und die Verhaͤltnisse der eingeborenen Bevoͤlke

Brl. Pots. Eiseub. 5 23 Ueber u! 2 - Erster Artikel.

Amtliche Uachrichten.

Kronik des

Elbing r do. ) 2

Danz. do. in Th. 48 . Wes tp. Pfandbr. 3 * 102 11. i X ages. Gold al mareo Fricdrichsd' or Andere Goldmün

zen à 5 Th.

et iin Mittel, sich Ansehen zu ; ch daselbst den Rotben Adler-Orden vierter K . . ö . . ; ö gio vich daselbst, den Rothen Idler 4 rden vierten Klassez auch glauben zu“ machen; vielleicht ist es aber auch eine wirk— dem Gerichts-Schulzen u sch ke zu Alt-„attche, im. Kreise Lüͤb— 2 Courrier fran gais dem Deutsch-luthersschen l z ' Velltsch⸗ henrische

Discount 5 6. *. . ? lich beschlossene Maßregel.“ Der ben die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen, und l rege

Cour.

9 zhre Hoheit die Prinzessin Karoline von Hessen ist ; Deßau hier eingetroffen. 9

l'Assomption unt *

1 1 ö *

N r R CN

Cr

rung

8

Paris,

Auswärtige Börsen.

1

tel in Anwendung gebracht, um den National-Garden von Paris und des Seine-Departements den ersten militairischen Unterricht zu geben. zurch einen in den Wachtstuben der Mairieen ange—

Amsterdam , 30. Nor Niederl. wirkl. Schuld 51 16 ; j 5 ö Kanz. Bill. 25 75. 58 Span. 223. Fass. 55. Ausg. 54 nuss. Frankreich. Paris, 30. Nov. Die Griechisch-Tuͤrkischen Angelegenheiten tre— ten nunmehr auch in den hiesigen Journalen in die Reihen der Tagesfra—

Grostbritanien und Irland. London, 30. Nov. Die Koͤnigin und der junge Prinz, Herzog von Cornwall, befinden sich so wohl, daß Ihre Majestaͤt

Präm. Sch. . Pol. Oesterr.

Antwerpen, 29. Nor. Zins, 657 G. Neue An

O0ester 59

; unseres Jahrhunderts endlich verschwinden sehen mochte. „Jene s ö . Ilamburg ... 2* . 3 0 ö nr 1 8 daßre 31“ 13* das 1 8g erg * 9 acrilon! R e. 5 1 . ö . ö ö. ; . 6 . . Maßregel“, sagt das nivers, „ist ein Sacrilegium, und der Mi— Aussicht stehende Eisenbahn über Kassel gon großer Wichtigkeit . . 300 Mt ö 1 Man begreife vollkommen, daß Herr Guizot, durch die Weigerun nister, der die Erlaubniß zur Einführung der . n Die t tt sie ic erkennen; es ürde dieses 00 e zelten ; ö ö ; r s d , * . ö 5 Uster, 8 6 3u E t e J 6 . . ö , 1 ; = 1L 18. M 97 6193 J gen der Herren Dufaure und Passy verletzt und das Abwenden Kirche de interzeichnet, macht sich einer ruchlosen Fal sey ven vo Kas l ö . ö dli⸗ . 2 5 1 722 . 2 4 r 2 2830 6 . , *r 2 2 2 26 * d ( 1 * ö. mehr der Fall seyn, wenn von Kassel ab diese Bahn eine südli Paris. ; . J 300 r. Mt. 183 Angekommen: Der Koͤnigl. Großbritanische Gesandte, Lord der Majoritaͤt fuͤrchtend, anfange, der Kammer mit einer Auflö— Mt 3 —1ng d e * f. . . ht . schlagt Kosten⸗Aufwande gebaut 1 103 drohen. Eine Thorheit aber sey es, wenn er sc 99 en XD en- ell [1 ö ge 1 ö. ine Lange von etwa 8! Meilen erhalten. w einen der wesentlichsten Bestandtheile der Braärdaative der ee, , ; mn , ,. ; ö. nl. Swicau, Rin. The dea s. ecken, welche die D St (lz äen des Mittel? Rheines feblt eine Leipzifz in Courant im 14 TbI. Euss.. 1090 Thlr nen der wesentlichsten Bestandtheile der Praäͤrogative der „des wahren Gottes“ geweiht sey. Somit gesteht also das Chemnsitz-wichgu, Fin . Den Haupt-Stapelplaͤtzen des Mittel-⸗Rheines fehlt eine 13 MM. W 100 1 u Krone ausmache, in seine Hande gelegt ers den Protestanten den Gott der Christen nicht zu, so . ; rr aehiraise R 6 „te Gesellschaft zu . 7 . malen, alls Renz Tnpasn⸗ rankfurt a ; . = . *r 2 ö . ö . . . . ré8 den otestante . . er Christe cht zu, n⸗ 6. ö. ,, n n. ach⸗ dre e erh nung . . , . Petersburg .. w 18RbI Woch. ö zeitun 38 . Uachrichten Reschid Pascha, der neu ernannte Botschafter der Pforte in erklart sie indirekt fuͤr Goͤtzendiener. Gluͤcklicher Weise ist bauen beabsichtigte. Sie wuͤrde in die Flügelbahn der Sach- dernisse vorhanden sind) anscheinend am zweckmaßigsten in der . . ich ; . 1 Der Marschall Gérard hat ein einfaches und sicheres Mit— 2 s 3x tRKRir 9 Ri n ö * ö , ! ; . seinem ganzen Umfange zu verfolgen, mithin auch die Linie dem Innern von Deutschland, finden in den oben angedeute⸗ Ih ni lies. zum sc se e Leipzig— . . si f 6 ckon - 2 5 ojidelbor ; deil⸗ von Chemnitz nach Riesa (zum Anschlusse k . ten Projekten sich noch die Lücken: zwischen Heidelberg und Heils Dresdener Bahn) zu bauen, ö e , broni, und zwischen Um und Augsburg; vielleicht entsteht auch f 15 Meilen und die Ausgabe auf 3,500,000 Rthlr. sie auf 15 Meilen und die Ausg . 6 8g 1m! 16 26 . ö 1N0 großen Eisenbahn-Linie zwischen Magdeburg und Minden, uber deren Bau unter dem 19. April. 1841 zwischen den Köoͤnigl. Preußischen, Hannoverschen und Herzoglich Braun⸗

raschende Art zeigt, bis zu welchem Punkte ein Theil der kirch— 5 ö 250 ; 38 . chen Partei noch gewissen Ansichte di ie m = X 3 „wo serba imd reo Sm . . . Amsterdam. . 0 . Kur- 138 ; . ; ,. . ' ö h lichen Partei noch gewissen Ansichten huldigt, die man ur Ehre , . , . ö. . 40. d 7772359 . 2 Mt. 137 sich und Ludwig Philipp am wenigsten werde sich durch solche im ü dige, 3 Ehre , ner Lil rn. J voraus eingegangene Verpflichtungen die Haͤnde binden lassen. 1 , ,, , , , . . ö —— l Entheiligung schuldig.“ Einige Zeilen weiterhin sae x . , , nn, nem n k . chere Neigung erhalten konnte, etwa uͤber Eisenach und J Wien in 20 Xp 1 . pl. Burghsersh, von London 1 1 behaupte vers, man solle den dre , . J, , , ? ö Diese Eisenbahn wird . skalb, weil dadurch der Anschluß an die Säͤchsisch-Bayeri— a nn,, . . 50 Me ; Burgh'ersh, von Le . mac Lreöen, ih Töe h. . ö . . . . ili. n Ihle M r Koͤnig habe die Entscheidung uͤber einen solchen Gegenstand, raͤumen, als sie in einen Tempel zulassen, der durch die Vereh— sche Bahn über Meiingen und Koburg erfolgen wurde, Breslau... . 100 It. ö empel zulassen, ch die Vereh— uͤberreichte heute dem Koͤnige in feierlicher Audlenz seine die Zahl der das Gebot der Liebe in dieser Art uͤbenden 3 . ö ; ; j ö Der udienz leine Ne dnn der der Liebe in dieser Art uͤbenden Zelo sisch⸗ aper schen. Rahn muͤnden, etwa Meilen lang seyn Richtung nach Bamberg erfolgen könnte. So lange dieses nicht Ausland Beglaubigungsschreiben. mehr groß in Frankreich J tůᷣᷣ fr Anse J N 2 ! ? 8 ; 2 d ; . n Menn g ö z . 87 ĩ 9 fr gro 11 ch und nach dem fruͤheren Anschlage 1.400, 909 Rthlr; Kosten. geschieht, muß der Ludwigs-Kangl und der Main Aushuͤlfe ge— n. l Ein Theil der Actionaire wuͤnscht den fruͤheren Plan in wahren. Zur Berbindung des Ober-Rhein und Bodensee's mit . wahren. Zur Ver g n 9 erhoͤhen wurde. ; ö 3 4 j . r* 5 ni mneoßry⸗ Hor Braunschweig⸗ Hannover. (oder mit mehr Tädlicher Neigung), Minden. Diese Strecke bildet einen Theil der 2 ö 2 schweigischen Regierungen ein Vertrag abgeschlessen, ist.

Die Abtheilungen Magdeburg⸗Oschersleben⸗ Wolfenbüttel, sind oben bereits erwaͤhnt, die Hannoversche Abtheilung würde etwa 17 Meilen lang werden und einen Kosten⸗ Aufwand von 3,230,000 Rthlr. erfordern. Ob indeß der Kbnigl. Hannoverschen Regierung derzeit gelingen wird, die noͤthigen Geldmittel aus Staats⸗Fonds verwenden zu koͤn⸗ nen, oder die Bildung einer Privat-Actien-Gesellschaft zu bewirken; steht dahin. . Unter den zur Verbindung der Nordsee (Elbe) und Ostsee projektirten Eisenbahnen, scheint die Bahn von Altona nach Kiel die groͤßte Aussicht auf Erfolg zu haben, indem eine Actien-Gesellschaft zum Bau derselben konzessionixt ist und die Vorarbeiten gemacht sind. Sie wird eine Lange von 13, Meilen haben und ist zu 27914, 090 Rthlr. veranschlagt. Die unter dieser Abtheilung bezeichneten Eisenbahnen wurden eine Gesammtlaͤnge von 1216 Meilen haben und annähernd in runder Summe 27,240,000 Rthlr. kosten.

isenbahnen, deren Bau ernstlich in Anregung ge— . . daß jedoch ihre Ausführung für jekt einigermaßen gesichert erscheint. ie fu e 'oͤßer zerkehr wichtigen Linien sind er— ur die fuͤr den groͤßeren Verkeh ie a n. Entfernungs- Angaben beruhen auf den Post⸗Berech⸗ nungen mit einigem Absatze). . ö 15 Dresden, Baukßen, Lobau, Goͤrlitz, Bunzlau, Liegnitz, Breslau; 33 Meilen lang... 2 Frankfurt a4. O., Breslau; 32 Meilen. ö. 5 Nugsburg, Donauwörth, Nurnberg; 17 Meilen.

spaͤter, Behufs direkterer Verbindung, ein Schienenweg zwischen Heilbronn und Nuͤrnberg. Von Norden nach Suͤden wird (nach dem was gebaut und projektirt ist) Deutschland, (mit Aus— nahme wieder seines nordwestlichen Theils), von den mit dem Rheine in gleicher Richtung laufenden Bahnen, in denen nur zwischen Bonn und Mainz eine Luͤcke ist; ferner von den Stettin-Verlin— Leipzig-Muͤnchener Bahnen; auch von den Hamburg Berlin- Bres⸗ sau Krakau-Wien-Triest-Schienenwegen durchzogen. Ein, Mittel⸗ glied fehlt indeß, so lange Dresden uͤber Prag mit Wien nicht fn Verbindung gesetzt ist. Geschaͤhe dieses, so wurden Verbin⸗ dungen unter diesen Nord-Suͤd-Bahnen, falls sie technisch aus— fuͤhrbar sind, z. B. von Prag nach Freiburg Breslau), von Prag über Pilsen und Regensburg nach Augsburg oder Nurnberg, von Stocktrau (Wien) uͤber Linz nach Salzburg; nicht ausbleiben. Ob endlich durch Steyermark, Illyrien und Tyrol eine Eisenbahn-Ver— bindung mit den Schienenwegen des noͤrdlichen Italiens zu erreichen seyn wird, vermoͤgen nur diejenigen zu beurtheilen, welchen das Terrain genauer bekannt ist, als dem Verfasser dieses. Sollte solches als thunlich sich erweisen, so gehoͤrt nicht viel prophetischer Geist zu der Behauptung, daß auch diese Theile Deutschlands in nicht ferner Zukunft ihre Eisenbahnen haben werden; denn die Zeit mit ihren Erfordernissen läßt sich nicht aufhalten. Von dem Anschlusse Deutscher Eisenbahnen an die Schienenwege der Nachbarstaaten wird in ferneren Artikeln die Rede seyn, und ich stelle daher hier nur noch diejenigen Eisenbahn-Linien zusammen, welche nach obigen Andeutungen erforderlich seyn durften, um (die gebauten, im Bau begriffenen und projektirten Schienenwege er— gäͤnzend und verbindend) unser Vaterland mit einem, für. . Verkehr nach den jetzigen Anforderungen genuͤgenden Ei— senbahnnetze zu bedecken. . 1) Von Eisenach nach Bamberg, etwa 18 Meilen; Frankfurt a. M. nach Bamberg, 20 Meilen; Heidelberg nach Heilbronn, 75 Meilen; Ulm nach Augsburg, Meilen; 5) Prag nach Wien, 40 Meilen; 6) Prag nach Freiburg, 26 Meilen;

253 557 G. Preuss. Prüm. Sch. 807 G. do. 45

5176 6. Engl. Russ. L135. Bras. —. Chili —.

2145. Passire 5]

Fankkurt a. M., 1. Dex. Met. 1073, E. 15 13 21 Br. Rank Act. 1975 Er. Loose zu S0 El, 1416 Anl. 102 Br Poln. Loose 755 (. 5 8 Anl. 243. 245. 23 3 Iloll. 50 18. 50 7.

Risenbahn- Actien. Leipzig Dresden 101 G. Köln- Aachen 98360

1am burg. 2. Dez. Bank- Actien 1615. Engl. Russ 1085.

30. Nov. Cons 35 895. Bel. Neue Anl. 25 Pa

Hoh. 99. 233 52. 53 Port. 35 Columb. 20. Rente sin eour. 116. 30. Neapl. au compt. 106. 50

London.

Ausg. Sch. 12 6. 53

Mex. 25 . Faru .

39 Rente sin cour. 80 15 6

Paris., 30. Nov. 55 5 9 Span. Rente

Anl. de 1811 sin eour. 80. 90. 553

Wien, 29. Nov. 53 Met 1053. 13 993. . ank- Actien 1608. Anl. de 1834 141. de 1839 1133.

Königliche Schauspiele. Im Opernhause: Robert der Teufel, Qper

Sonntag, 5. Dez. . K. ; Musik von J. Meyerbeer. (Dlle.

in 5 Abth., mit Ballets. Tuczek: die Prinzessin) Im Schauspielhause:

. x Devrient. von Eduard Devrle . . ö . Montag, 6. Dez. Im Schauspielhause: Das Glas Wasser,

Lustspiel in 5 Abthl., nach Scribe, von A. Cosmar. NKönigstädtisches Theater.

5. Dez. Eulenspiegel, oder:

Sonntag,

J. Nestroy. Musik von A. Muller.

gehren: Otesio, il Moro di Venezia. Opera in 3 Atti. sia del Maestro Rossini. mong.)

Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Treue Liebe, Schauspiel in 6 Abthl.,

Schabernack uͤber Schabernack. Wiener Lokal-Posse mit Gesang in 4 Akten, von

Montag, 6. Dez. (Italienische Opern-Vorstellung.) Auf Be— ĩ ĩ Mu- (Signora Laura Assandri: Desde⸗

gen ein. Die Presse sagt heute, nachdem sie die von Rifaat-Pascha en fremden Gesandten in Konstantinopel uͤberreichte Note mit— hat, Folgendes: „Der Repraͤsentant Frankreichs suchte in

r Konferenz vom 29. Oktober die Pforte von den fuͤr ihren Schatz verderblichen und fuͤr den Frieden Europa's gefaͤhrlichen Ruͤstungen abzubringen. Der Repraͤsentant Rußlands druͤckte den⸗ selben Gedanken aus und gab denselben Wunsch zu erkennen. Aber der Repraͤsentant Englands nahm eine ganz entgegengesetzte Haltung ein und trat der Ansicht des Tuͤrkischen Ministers voll— kommen bei. Die Stellungen der verschiedenen Europaischen Maͤchte fangen, wie man sieht, an, sich auf eine merk— wuͤrdige Weise hinsichtlich jener Frage kund zu thun. Es ist eine neue Episode des großen Orientalischen Drama's, eine Episode, die reich an unerwarteten Wendungen zu werden verspricht. Wir wollen den Ereignissen nicht vorgreifen und be— schraͤnken uns fuͤr jetzt nur darauf, zu bemerken, daß die ganze Englische Presse bei der Erzählung der Thatsachen, die den An— fang jenes Streites bezeichnen, auf eine seltsame Weise voreinge— nommen ist. Alle Englischen Journale stimmen darin uͤberein, Herrn Piscatory anzuklagen, daß er hauptsaͤchlich zu der Gebiets— Verletzung angexeizt habe, uͤber die sich die Tuͤrkei gegenwartig beklage. Wir sind uͤberzeugt, daß dies eine ganz gründlose An— schuldigung ist. Die Graͤnze, welche Griechenland von der Pforte trennt, wird aus dem sehr einfachen Grunde nicht respektirt, weil sie

sowohl in geographischer wie in politischer Hinsicht eine schlechte Gränze ist. Und dann ist der Tuͤrkische Einfluß in den schoͤnen Provinzen des vormaligen Griechenlands so sehr erschuͤttert, daß man sich Über die Kuͤhnheit nicht wundern darf, mit der die jetzigen Griechen ihre Einfälle unternehmen. Jene Gränz-Frage will uͤbrigens gruͤndlich erörtert seyn, und wir nehmen uns vor, darguf zuruͤck— zukommen. Schließlich muͤssen wir noch bemerken, daß, nach der Aussage Englischer Korrespondenzen, die Ruͤstungen der Pforte nicht einzig dazu bestimmt wären, gegen Griechenland, sondern auch gegen Tunis zu agiren. Diese Behauptung ist nicht unwahr— scheinlich. Die Pforte hat ihre Plane gegen den Bei von Tunis oft aufgeschoben, aber sie hat niemals definitiv auf dieselben ver—

schlagenen Tages er beschlossen hat, sich am 15. Dezember nach Windsor zu begeben.

offiziere und Soldaten der Linie, denen ein erhoͤhter Sold bewil— ligt ist, täglich zu diesen Posten abgeschickt werden sollen, um in der Handhabung der Flinte, im Schritt und in den militairischen Bewegungen die den Dienst versehenden National-Gardisten und selbst jene zu unterrichten, welche, ohne den Dienst zu haben und ohne in Uniform zu seyn, sich ihren Kameraden anschließen wer den, um diesen Unterricht zu erhalten. Da die disponiblen Waf— fen jeder Legion in den Gebaͤuden der Munizipalitaäͤt niedergelegt sind, so wird man dort stets mehr Flinten haben, als fuͤr die Morgen- und Abend-Uebungen noͤthig sind.

Das Zuchtpolizei-Gericht von Pau hat die Herren Arzac, Gasc und Roaldes zu einer Geldstrafe von 100 Fr. und in die Kosten verurtheilt. Sie haben gegen dieses Urtheil appellirt.

Im Constitutionnel liest man: „Das Minister-Conseil hat sich, wie man versichert, in mehreren Sitzungen mit einem Gesetze uͤber die Regentschaft beschaͤftigt. Diese sehr wichtige Frage ist in der That durch die Charte nicht erledigt worden.“

Die Deputirten der Opposition, welche in Paris anwesend sind, haben sich bereits uͤber die Praͤsidentschafts-Frage und uͤber den Kandidaten, der dem Herrn von Lamartine entgegenzusetzen sey, besprochen. Man glaubt allgemein, daß die Wahl auf Herrn Odilon-Barrot fallen werde. Etwas Definitives daruͤber kann erst spaͤter, wenn eine groͤßere Anzahl von Deputirten sich einge— funden hat, festgesetzt werden.

Das Univers sagt: „Der Moniteur parisien meldet, daß der Bau einiger wichtiger Eisenbahn-Linien definitiv beschlof sen worden sey. Wir glauben versichern zu koͤnnen, daß jenes Journal in diesem Falle mehr weiß, als das Ministerium selbst; denn es ist im Conseil durchaus noch keine Entscheidung getroffen worden. Es herrscht in den hoͤheren Regionen noch immer die gröhte Ungewißheit, sowohl uͤber die Art der Ansfuͤhrung, als uͤber die Linien, deren Bau definitiv beschlossen werden soll.“

In den engen Straßen der Hauptstadt und bel dem Gedraͤnge der Wagen und Fußgaͤnger sind zahlreiche Ungluͤcksfaͤlle fast un⸗ vermeidlich, und dieselben nehmen in jedem Jahre mehr zu. Es wurden durch Ueberfahren

Man glaubt, daß der Hof dann nicht vor Erbffnung des Parla— ments nach London zuruͤckkehren wuͤrde. Die Taufe des Kron⸗ prinzen soll, nach einigen Berichten, gleich nach der Ankunft des Hofes in Windsor statthaben. Nach anderen dagegen wuͤrde sie st nach dem Zusammentritte des Parlaments im Februar naͤch⸗

Jahres vorgenommen und mit großen Feierlichkeiten in der

festlich auszuschmuͤckenden St. Georgen-Kapelle begangen . Ein Blatt will wissen, daß der Prinz die Namen Eduard

1 5 Leopold August erhalten werde. Nachtraͤglich erfaͤhrt man, daß der Thronerbe nicht blos geborener Herzog von Corn— wall, sondenn zuch erblicher Viscount von Launceston ist.

Der Hof legt, nach einer Bekanntmachung in der Hof⸗Zei⸗ tung, eine dreiwbchentliche, vom 2. bis 23. Dezember sich er⸗ streckende Trauer fuͤr Ihre Majestaäͤt die verewigte Koͤnigin-Wittwe von Bayern an.

Nach der Morning Chroniele hat Sir Robert Peel Agenten nach dem Kontinent abgesandt, welche Nachforschungen über den Arbeitslohn, den Preis der Lebensmittel und andere die niedrigere Volksklasse betreffende Verhaͤltnisse anstellen sollen.

Vor einiger Zeit beschlossen die Bewohner von Plymouth in giner oͤffentlichen Versammlung eine an Lord John Russell zu üͤberreichende Adresse. Eine Deputation, an deren Spitze der Mayor von Plymouth, Herr G. W. Soltau, stand, hat diese Adresse dem Ex-Minister am 25sten d. M. auf seinem Landsitze zu Endsleigh-Eottage uͤbergeben. Die (in dem gestrigen Schrei⸗ ben aus London erwähnte) Antwort, welche Lord John Russell auf dieselbe ertheilt hat, lautet folgendermaßen:

„Meine Herren! Ich empfinde lebhaft die Gute und das Ver⸗ trauen, wodurch die Bewohner von Plymouth zu der mir so chen überreichten Adresse veranlaßt worden sind. Das vorige Ministe⸗ rium strebte dahin, das Land von den Abgaben zu befröien welche an die Grund Eigenthuüͤmer, die Westindifchen Pflanzer und andere begünstigte Klassen auf Kosten des Volkes im Allgemeinen entrichtet werden. „Es versuchte bor Allem, die Zulassung des fremden Getrai⸗ des einer im voraus genau festzustellenden, mäßigen Abgabe zu 1. terwerfen und diese Abgabe an die Stelle einer Sal treten u, las⸗ sen, die so abson derlich gestaitet ist, daß sie bald dem Paͤchter in den Weg