1841 / 348 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r

In Manchester sieht es noch immer traurig aus. Auf vie— len Punkten von Lancashire wird nur vier Tage in der Woche gearbeitet. Aus anderen Manufaktur-Distrikten, besonders aus Birmingham und Nottingham, lauten die Berichte jetzt etwas besser als bisher; vorzuͤglich sind es, nach dem Nottingham Journal, die geringeren Sorten von Strumpfwaaren, nach welchen sich neuerdings der Begehr so gesteigert hat, daß viele Fabrikanten bereits ihren ganzen Vorrath verkauft haben.

Rapallo, der in die Schatzkammerschein⸗Faͤlschung verwickelt war, ist zwar wirklich freigelassen, jedoch unter der Bedingung, sich auf die erste Citation wieder zu stellen, also nur. ab instantia freigesprochen. Nach dem Morning Herald Hatte sich eine halbe Stunde nach der Freigebung Rapallo's ein Polizei⸗Inspek— tor im Gefaͤngnisse eingefunden, um dessen Entlassung zu verhin— dern, da eine neue Klage wegen seiner Betheiligung an der Ver— faͤlschung der Schatzkammerscheine gegen ihn hatte anhaͤngig ge— macht werden sollen. Man scheint seiner indeß nicht wieder hab— haft geworden zu seyn.

Jach den neuesten Berichten aus Central-Amerika ist die Stadt Karthago am 2. September durch ein Erdbeben vollig zerstoͤrt worden. Da die Haͤuser meist niedrig und von Holz und die Bewohner schon aufgestanden waren, so sind von den 10,000 Einwohnern nur etwa 5 umgekommen.

London, 11. Dez. (B. H) In der gestern in Windsor gehaltenen Geheimen Raths-Sitzung wurde bestimmt, daß das Parlament sich am 3. Februar „zur Erledigung dringender und wichtiger Geschaͤfte“, versammeln solle. In derselben Sitzung wurde beschlossen, den Namen des Prinzen von Wales in dem offentlichen Kirchen-Gebete gleich nach dem Namen des Prinzen Albrecht einzuschalten. ;

H London, 19. Dez. Lord Palmerston hat sich beeilt, dem Beispiele seines fruͤheren Kollegen, Lord John Russell, zu folgen, und eine Adresse an die Bewohner von Bridgeworth zu erlassen. Lord Melbourne, welcher mehr Takt besitzt, hat es durchaus ver— mieden, irgend eine Demonstration jener unaͤchten Sympathie, die den gefallenen Staatsmännern von Seiten der Unzufriedenen zu Theil wird, hervorzurufen oder anzunehmen. Sehr verschieden von diesen Beweisen politischer Thätigkeit wäͤhrend der Parla— ments-Ferien sind jene merkwuͤrdigen Versammlungen, in wel— chen vor einigen Jahren Sir Robert Peel die Prinzipien seiner kuͤnftigen Verwaltung ankuͤndigte. Ganz anderer Art sind die Schmähungen der vorigen Minister in Betreff der Vergangen— heit und ihr ungereimtes Vertrauen hinsichtlich der Zukunft. Sie haben in diesem Augenblick nicht das Recht, diejenigen Gesetze, welche sie zu der Zeit, als sie die Macht dazu hatten, nicht zu amendiren wagten, als unbillig zu bezeichnen; auch koͤnnen sie sich nicht auf die maͤchtigen Wahrheiten der National-Oekonomie be— rufen, da sie wahrend neunzehn Zwanzigtheilen ihrer offiziellen Laufbahn standhaft ihr Ohr gegen dieselben verschlossen. Das Englische Volk scheint dies so sehr zu fuͤhlen, daß die Fuhrer der Partei, welche alle Sympathieen des Volkes fuͤr sich zu haben behauptet, nirgends mit den Ausdruͤcken des in diesem Lande so gewohnlichen Volks-Enthusiasmus begruͤßt worden sind. Das Volk weiß zu gut, daß die Whig-⸗Minister durch ihre eigene Schwache und ÜUnfaͤhigkeit gefallen sind, als daß es ihnen gestat— ten wuͤrde, den jaͤmmerlichen Schluß der Melbourneschen Verwal— tung mit der Ehre des Maͤrtyrerthums zu kroͤnen; es kann da— her fuͤr die Fuͤhrer der Opposition nichts hoffnungsloser seyn, als der gegenwartige Stand der Angelegenheiten. ;

Lord John Russell und Lord Palmerston sind Maͤnner, die nicht leicht in Ruhe oder Vergessenheit verharren, und es moͤchte daher nicht unpassend seyn, einen Blick auf den Charakter derje⸗ nigen zu werfen, deren Benehmen einen so maͤchtigen Einfluß auf die Taktik der Opposition haben muß. Obgleich ich Beide hier zusammen genannt habe, so darf man nicht glauben, daß sie durch irgend ein enges Band persoͤnlicher Freundschaft oder politischer Allianz verbunden sind. Ich fuͤrchte, daß ihre wahren Gesinnun⸗ gen gegeneinander Mißtrauen auf der einen und Eifersucht auf der anderen Seite sind, und daß die gleiche Sprache, welche sie gegenwaͤrtig fuͤhren, nicht aus der Aehnlichkeit des Charakters, sondern der Stellung entsteht. Lord John Russell genießt großes Ansehen in England, ja, ich kann wohl sagen, in Europa, und er verdient es. Seine polstischen Gewohnheiten sind zu sehr aus dem Unterhause hervorgegangen und durch dasselbe bestimmt worden und er schweift zuweilen, um einer Majoritaäͤt willen, von einer Frage oder einem Prinzip ab, und die Praxis des politischen Kampfes hat vielleicht seine politifche Weisheit geschwächt; aber er ist vor allen Dingen ein Patriot und ein Gentleman; kalt in seiner Energie, aber un— erschuͤtterlich in Verfolgung seines Zweckes, und bisher (doch kann ich nicht fuͤr die Zukunft stehen) ist er bei der Wahl seiner An— haͤnger und der Mittel, sie zu fesseln, nicht gewissenlos zu Werke gegangen. Er kennt Lord Palmerston wohl und man verdankt es theilweise ihm, daß derselbe sich in seiner jetzigen Stellung be— findet. Aber dies noͤthigt mich, etwas in die Geschichte dieses letzteren Ministers zuruͤckzugehen. .

Ich bin stets innig überzeugt gewesen, daß Lord Palmerston, zu einer Zeit, wo das Ministerium, zu dem er gehoͤrte, bereits zu sinken begann, die Franzöoͤsische Allianz abschuͤttelte und durch eine gewaltsame Anstrengung in den auswaͤctigen Angelegenheiten seinen Charakter und seine Popularität zu heben suchte, weil er glaubte, sich dadurch mbglicherweise der neuen Regierung unentbehrlich zu machen und das Portefeuille der auswaͤrtigen Angelegenheiten un— ter Sir Robert Peel behalten zu koͤnnen. Von dem Augenblicke an, als der Traktat vom 15. Juli 1810 im Werke war, suchte man die Fuͤhrer der Tories zu versohnen; an diesen Unterhand— lungen nahm Lord Ashley sehr lebhaft Theil, da er durch seine Ansichten den Konservativen angehörg und durch Heirath mit Lord Palmerston verwandt ist. Im November vorigen Jahres wurde diese Intrigue anderen Kabinets-Mitgliedern bekannt, so daß die heftigen Diskussionen, welche der damalige be— unruhigende Stand der Angelegenheiten in Europa veran— laßte, noch durch starkes personliches Mißtrauen vermehrt wurde. Allein es war der Gebrauch der Melbourneschen

Verwaltung und ist zum Fluch für dieselbe geworden, daß jedes Departement des Staats gaͤnzlich der Kontrolle desjenigen Mi— nisters überlassen wurde, der eben an der Spitze desselben stand, ohne irgend eine Ober-Aufsicht von Seiten des Premier-Mini— sters und meistentheils selbst ohne daß die uͤbrigen Mitglieder des Kabinets von irgend etwas in Kenntniß gesetzt wurden. Lord Palmerston hat sich dieser Freiheit in ihrer größten Ausdehnung bedient. Er betrachtete das auswaͤrtige Departement als seine ihm eigenthuüͤmlich gehörende Domaine, in welche einzudringen kein anderer Mizister das geringste Recht hatte, und er wies den Rath eines Kollegen im Kabinet eben so heftig oder gewandt zuruck, wie er den Angriff eines Gegners im Unterhause beantwortet oder umgangen haben würde. .

Im auswärtigen Amte flößte er seinen Untergebenen eine

solche Furcht und solchen Haß ein, wie Englische Gentlemen wohl

1560

selten gegen ihren Chef gefuͤhlt haben. Vor kurzem nahm einer der ersten Beamten des Departements, der seiner Gesundheit wegen Urlaub genommen, von seinen Kollegen mit den Worten Abschied: „Ich sehe Sie vielleicht nicht wieder; aber wenn ich sterbe, so erinnern Sie sich, daß ich als ein Opfer jenes grausa— men und ungerechten Mannes sterbe.“ Es ist unstreitig wahr, daß Lord Palmerston in Bezug auf die auswärtigen Angelegen⸗— heiten seinen Kollegen im Kahinet und seinen Gehuͤlfen im Amte mehr als gewachsen war. Unermuͤdlich im Arbeiten, vollig seinen eigenen Huͤlfsmitteln vertrauend, schnell wie der Gedanke in seinen Tom⸗ binationen, kuͤhn und geschickt in jeder Art von Hinterlist, in der kleinsten wie in der groͤßten und eben so bereit einen Verbuͤndeten als einen Gegner zu täuschen —, verfolgte er seinen eigenen Gang zu seinen eigenen Zwecken mit einer Unerschrockenheit, wie man sie nur bei den groͤßten oder den schlechtesten Menschen sindet d. h. bei denen, die die groͤßten Zwecke haben, oder bei denen, die sich am meisten von allen Fesseln der Gesetze oder der Pflicht befreien.

Kehren wir indeß zu seiner politischen Stellung zuruͤck. Meh— rere unuͤbersteigliche Hindernisse standen ihm entgegen; zuerst vor Ailem die Verachtung, die Sir Robert Peel gegen seinen Charak— ter und zuletzt gegen seine Politik hegte. Auch war es wahrschein— lich, daß dieser Staatsmann in dem Augenblicke, wo er an der Spitze einer triumphirenden Partei ans Ruder gelangte, geneigt seyn werde, unter irgend einer Form eine Allianz mit einem ar— roganten Apostaten zu schließen. Die Hoffnung, ohne Sir Robert Peel ein Kabinet bilden zu koͤnnen, war noch alberner, obgleich ich nicht sicher bin, daß Lord Palmerston nicht auf die Moglichkeit spekulirt hat, den angeblichen Widerwillen der Königin gegen Sir Robert Peel und ihre persoͤnliche Hinneigung zu den Whigs zu benutzen, um sich an die Spitze eines konser vativen Kabinets zu stellen und einen Whig-Hofhalt unter den Auspizien einer Frau beizubehalten, die nicht weniger geschickt und ehrgeizig ist, als er selbst. Dies war aber, wenn sie uͤber⸗ haupt jemals existirte, eine sehr voruͤbergehende Täuschung. Die Stellung der Whigs wurde taglich schwächer; es wurde beschlossen, die Fragen uͤber Handels-Reform vermittelst des Budgets zur Sprache zu bringen. Lord Palmerston hatte sich noch zu nichts verpflichtet, vielleicht war er noch unentschieden, als Lord John Russell unmittelbar, nachdem er im Unterhause fuͤr die beantragte Aenderung der Korngesetze gesprochen, ihn aufforderte, seinem Beispiele zu folgen, da er derjenige Kabinets-Minister sey, dem die Frage zunaͤchst zufalle. Nun war es zu spaͤt, sich zuruͤckzuziehen, und der Minister der auswärtigen Angelegenheiten hatte sich in der folgenden Nacht fuͤr die Abschaffung der Korn— gesetze und fuͤr diejenigen Prinzipien der Handels-Reform verpflichtet, die, wie er jetzt den Bewohnern von Bridgeworth versichert, „seit so vielen Jahren von allen aufgeklärten Staatsmaͤnnern anerkannt worden seyen.“ Seit diesem Augenblicke wurde Lord Palmerston der eifrigste und sanguinische Anhaͤnger der Sache, die er ergriffen. Hauptsaächlich durch feinen Einfluß wurde Lord Melbourne bewo— gen, gegen seine Ueberzeugung das vorige Parlament aufzuloͤsen; denn Lord Palmerston bestand bis zum letzten Augenblicke darauf, daß sie bei den Wahlen gewinnen wuͤrden. Das Resultat dieser Wahlen brachte die Minister schimpflicherweise aus dem Amte. Aber selbst damals noch war es in den Salons von Carlton Gardens Mode vorherzusagen, daß das neue Kabinet nicht sechs Monate bestehen konne. Drei Monate sind bereits vergangen, und die Zeit seiner angeblichen Dauer ist gnädiglichst auf 15 ausgedehnt worden.

Lord Palmerston kuͤmmert sich sehr wenig darum, ob Sir Robert Peel in einem Feuerwagen seinen Abzug hält, oder durch eine Revolution hinweggeschwemmt wird, vorausgesetzt, daß er nur den einen großen Zweck erreiche, selbst wieder von dem auswaͤr⸗ tigen Minssterium Besitz zu ergreifen. Es ist keine leichte Sache, den Thaten eines zu gleicher Zeit so gewandten und so verzwei— felten Mannes Graͤnzen zu setzen; aber ungeachtet aller seiner Talente genießt Palmerston nicht das geringste Ansehen im Lande, nicht das geringste Vertrauen unter seinen Genossen. Wenn morgen wieder ein Whig-Kabinet gebildet werden sollte, so bin ich uͤberzeugt, daß Lord Palmerston die Aufnahme in dasselbe einzig und allein der Furcht vor der feindlichen Stellung zu danken haben durfte, die er einnehmen wuͤrde, wenn er davon aus— geschlossen bliebe. Aber die Whigs haben an dem Beispiel des Lord Brougham gelernt, daß ein Mann, welcher als Freund nicht aushaͤlt, als Feind nicht eben sehr gefaͤhrlich ist, selbst wenn er der beredteste Mann in Großbritanien wäre; und sollte sich jetzt die Gelegenheit darbieten, so koͤnnte es wohl kommen, daß er dasselbe Schicksal hätte und ausgeschlossen wuͤrde. Indessen werden wohl Jahre vergehen, ehe diese Frage uberhaupt entschie— den zu werden braucht; und in der Opposition wird Lord John Russell dafuͤr kaͤmpfen durch Vertheidigung seiner Prinzipien wie— der eine Partri zu bilden, waͤhrend Lord Palmerston durch die Vertheidigung seiner selbst nur darnach strebt, seinen verlorenen Posten wieder zu erobern.

Vielleicht habe ich Sie durch diesen langen Exkurs in die Zeitgeschichte etwas ermuͤdet; aber fuͤr Ihre Leser hat es doch wohl einigen Werth, wenn sie in den Stand gesetzt werden, die ganze zukuͤnftige Politik der Whig-Partei zu verfolgen.

Mit Ausnahme einiger weniger Personal-Veraͤnderungen ist in der politischen Welt nichts von Bedeutung vorgekommen. Der Prinz von Wales ist in den Zeitungen zum Herzog von Sach⸗ sen (Duke of Savony) gemacht worden, ohne daß man jedoch Koburg hinzugesetzt hat. Wahrscheinlich soll das heißen, daß man das Saͤchsische Wappen in das Koͤnigliche Wappenschild von England aufnehmen will. Lord Hill legt, wie man sagt, das Kom— mando der Armee nieder, welches er so viele Jahre mit großer Wuͤrde und Auszeichnung gefuͤhrt hat. Das Amt eines Ober-Befehlsha— bers der Truppen ist in England ungefaͤhr dasselbe, wie das des Kriegs-Ministers in anderen Laͤndern; nur giebt es keinen Sitz im Kabinet und wird ohne Ruͤcksicht auf politische Meinungen ertheilt. Man sagt, daß Sir George Murray der Nachfolger des Lord Hill seyn wird. Allein ungeachtet des ausgezeichneten Charakters und der Faͤhigkeiten dieses Offiziers durfte man doch einige Zweifel daruͤber hegen, ob er zu dieser Stelle passe. Sein Alter und seine Lebensweise sind nicht zu einer anstrengenden Thaͤ— tigkeit geeignet, und in dem bisher von ihm bekleideten Posten des Ober-Befehlshabers der Artillerie (Master General ol the Ordnance) hat er sich wenigstens nicht als ein genuͤgender Nach⸗ folger seines Vorgaͤngers, des Lord Vivian, bewiesen. Vergl. oben die Angabe des Standard uͤber den angeblichen Zuruͤcktritt des Lord Hill.)

Deutsche Bundesstaaten. Stuttgart, 9. Dez. Württ. Bl.) In der heutigen Sitzung der Kammer' der Abgeordneten fuͤhrte die Tagesordnung auf Bera— thunz des Berichts der Zoll- und Handels-Kommission über zine von der Kammer der Standesherren beschlossene und diesseitiger Kammer mitgetheilte Eingabe an die Staatsregierung, betreffend den Zollfchutz der einheimischen Gewerbe,. Die Kam⸗

mer der Standesherren hat sich naͤmlich durch die Berathung des

neuesten Rechenschaftsberichts des standischen Ausschusses und nament— lich der in demselben aufgefuͤhrten Bekanntmachung des Königl. Fi— nanz⸗Ministeriums vom 26. Oktober 1839, betreffend den Zoll auf Reis und Zucker, veranlaßt gesehen, eine Eingabe an die Staatsregierung zu beschließen, in welcher gebeten werde: Es wolle dieselbe bei der im De— zember d. J. in Berlin stattfindenden Vereinigung der Bevollmaͤchtig— ten der Zollvereinsstaaten dahin wirken lassen, daß die eben erst neu belebte vaterlaͤndische Industrie den zu ihrem Fortbestand noͤthigen Zollschutz erhalte, weil sonst ohne diesen Schutz die einheimische In— dustrie insbesondere die Zucker-, die Baumwolle- und Linnen-Spin— nerei⸗Industrie, offenbar zu Grunde gehen, und damit eine Quelle zu hoffenden Wohlstandes wurde versiegen muͤssen. Die Ansicht der Kommission, welche deren Berichterstatter, Goppelt, in gedräͤngter Kürze aus dem ausfuͤhrlichen Berichte entwickelt, geht dahin, daß der jetzige Zollsatz auf fremden Rohzucker zum Schutz der einheimischen Zucker -Production genüge, die bisherigen Bestimmungen uͤber die Einfuhr des Lompen zuckers aber, den man als rafsinirte Waare betrachten sollte, feh— lerhaft seyen, auch zur Verminderung jenes Schutzes beitragen. Was sodann die Baumwolle- und Linnenspinnerei⸗Industrie be— trifft, so glaubt die Kommission, weil, dem Vernehmen nach, der Zoll-Kongreß erst später sich damit beschaͤftigen werde, daß in Ruͤck sicht des allerdings kärglichen Schutzes, welchen die gedachte In— dustrie in den seitherigen Zollsaͤtzen genieße, der Gegenstand zwar erwaͤhnt, hingegen vor definitiver Regulirung der betreffenden Zollsaͤtze die dason beruͤhrten verschiedenen Interessenten mochten gehoͤrt werden. Die Kommission beantragt den Beitritt zu der von der Kammer der Standesherren entworfenen Adresse mit einigen der angefuͤhrten Ansicht der Kommission entsprechenden Modificationen. Der Antrag der Kommission ward angenommen.

Leipzig, 13. Dez. Heute Abend trafen auf der Eisenbahn von Dresden her Se. Majestaͤt der Koͤnig in unserer Stadt ein und stiegen im Hotel zum Blumenberge ab, wo die Civil- und Militair-Behoͤrden von Sr. Majestät empfangen wurden. Se. Majestäaͤt werden einige Tage in der Umgegend Leipzigs der Jagd beiwohnen. Se. Durchlaucht der Erbprinz von Sachsen-Koburg

D

Gotha ist ebenfalls von Dresden hier angekommen.

1

Darmstadt, Dez. Die Großherzogl. Hessische eitung giebt nach den Vortraͤgen, die der Finanz-Minister in er Staͤnde-Versammlung gehalten, folgende Mittheilung uͤber

„In der Finanz-Periode von 1836 1838 hat sich bei den Staats-Einnahmen ein Ueberschuß von 479,706 Fl. uͤber die Aus gaben gezeigt, ein Ergebniß, welches in Vergleichung mit dem kor respondirenden Staats-Budget, in welchem angenommen wurde, daß zur Bestreitung der Staats-Ausgaben ein Zuschuß von 680,118 Fl. aus den Ueberschuͤssen der fruͤheren Jahre seyn werde, um nicht weniger als 1,160,154 Fl. vortheilhafter scheint, indem jener Zuschuß nicht erforderlich war. guͤnstige Resultat hatte seinen Grund theils darin, daß bei bein saͤmmtlichen Einnahme-Rubriken Mehr-Ertraͤge erzielt wurden, theils aber auch in dem Umstande, daß die Staats-Regierung darauf bedacht war, uͤberall wo moglich Ersparnisse eintreten lassen, so daß neben dem erzielten bedeutenden Ueberschusse in genannten Periode sogar noch mehrere betrachtliche Ausgabe-Po sten bestritten worden sind, die zwar im Staats-Budget nicht hergesehen werden konnten, die aber als unvermeidlich und un schieddar betrachtet werden mußten und daher sogar aus serve-Fonds haͤtten bestritten werden muͤssen, wenn zu ihrer kung jene Ueberschuͤsse nicht hingereicht hatten.

„Von einer definitiven Rechenschaftsablage uͤber die Finanz Periode von 1839 41 kann zwar zur Zeit noch keine Rede seyn, indem das dieselbe betreffende Rechnungswesen noch lange nicht abgeschlossen ist. Indessen läßt sich doch jetzt schon vorlaͤufig als muthmaßliches Gesammtresultat erkennen, daß, wahrend in dem Staats-Budget die Verwendung von 706,698 Fl. aus den Ueberschuͤssen der Haupt-Staatskasse genehmigt und die Staats Regierung durch das Finanz-Gesetz vom 1. Oktober 1839 außerdem ermächtigt worden war, allenfalls entstehende weitere Ausfall den Ueberschuͤssen der Staatsschulden-Tilgungskasse zu decken, in der Wirklichkeit nicht nur von dieser Ermaͤchtigung keinen Ge brauch zu machen noͤthig seyn wird, sondern selbst aus jener Ueber schußsumme muthmaßlich nur 191,K898 Fl. zur Verwendung kom men werden; ein Resultat, welches hauptsaͤchlich dem höheren Ertrage der Forstdomainen wegen der gestiegenen Holzpreise sowie betraͤchtlichen Mehrergebnissen aus Regalien, indirekten Auf lagen, Zollgefällen und Einnahmen aus verschiedenen Quellen zu verdanken ist und um so uͤberraschender erscheint, als in Folge der Abloͤsung der Grundrenten bei den Kameral-Domainen ein Ausfall von nicht weniger als 479,547 Fl. vermuthet wird, bei den Ausgaben dagegen, insbesondere wegen der Beduͤrfnisse zur Ausruͤstung und Unterhaltung des Militalrs fuͤr Bundeslasten ꝛ, sehr bedeutende und unvermeidliche Mehrausgaben entstanden sind, die im Budget nicht beruͤcksichtigt werden konnten. Bis Ende 1811 werden sich die gesammten Ueberschuͤsse der Haupt-Staats kasse muthmaßlich auf 2, 912,465 Fl. belaufen, so daß, nach Ab zug des Betriebskapitals und Reservefonds der Haupt-Staatskasse von zusammen 1,100,000 Fl., eine Summe von 912,465 Fl. zur Bestreitung der Staats-Beduͤrfnisse in der Periode 1813 verwen det werden kann.

Ir Beziehung auf den Stand der Staatsschuld der Periode von 1837 ergiebt sich, daß der zu Ende 1835 desinitiv üͤberwiesene Schuldenstand von 10,872,637 Fl. nach Abzug der baaren Abzah lung bis Ende 1838 sich zwar durch Zugang liquid gestellter Pas— sivposten und den gestiegenen Kapitalwerth der noch nicht einge— lbsten Partial-Schuldscheine des Lotterie-Anlehens im Ganzen um 288,590) Fl. erhöht hat, daß aber die eigentlichen Passiven, welche zu Ende 1835 noch 10,388,z42 Fl. betragen hatten, zu Ende 1838 nach Abzug des bis dahin bereits erworbenen. Aktiv-Kapitals nur noch 6,945,562 Fl. betrugen, somit also waͤhrend der Periode 187 eine wirkliche Verminderung von nicht weniger als 3,442,780 Fl. stattgefunden hat.

„Eben so wird in der Finanz-Periode von 1839 41 zwar ein um 1,023,156 Fl. groͤßerer Zu- als Abgang der Passiven ersol— gen, der in dem weiteren planmäßigen Steigen des Kapitalwerthes des Lotterie-Anlehens um 463,000 Fl. und dem Entstehen einer weiteren, wiewohl nur scheinbaren Schuld von 917,420 Fl. durch die mittelst 4 proc. Obligationen zu berichtigenden Abloͤsungs-Ka— pitalien nicht siskalischer Grundrenten seinen Grund findet. Da— gegen wird sich aber das Aktiv-Vermoͤgen der Staatsschulden. Tilgungs-Kasse bis Ende 1841 auf nicht weniger als 8, 342, 0696 Fl. erhoͤht haben, so daß bei Vergleichung dieser Aktiven mit der muth— maßlichen Staatsschuld der eigentliche reine Passivstand einschließ— lich 1,972,414 Fl. Depositen und Cautionen nur noch 3,993,662 Fl. betragen, also gegen jenen zu Ende des Jahres 1838 um die be— traͤchtliche Summe von 2,951,900 Fl. verringert seyn wird.“

Sternberg, 6. Dez. (Mecklenb. Bl). Die ständischen Berathungen uͤber die landesherrlichen Propositionen sind dem

7 1 5

Vernehmen nach schon in der vorigen Woche beendigt und die desfallsigen Erklaͤrungen den Landtags- Kommissarien uͤbergeben worden. Es stehen jetzt nur noch einige Propositionen zur Bera⸗ thung, und so wird also wohl in den naͤchsten Tagen, dem Ver— nehmen nach am Mittwoch, den Sten d., der Schluß des Landta— ges durch Verlesung des Landtags-Abschiedes erfolgen. Die Ab— schiedstafeln bei den Landtags⸗Kommissarien haben bereits stattge⸗ funden und zwar bei dem Strelitzischen Kommissarius am 2ten d. bei dem Schwerinschen am Zten d. ̃ Die fruher ausgesprochene Vermuthung ruͤcksichtlich der Ge⸗ setzzebung uͤber Entwässerung und Bewaͤsserung zum Zweck der Boden-Kultur hat sich vollkommen bestaͤtigt; der Engere Aus— schuß ist beauftragt worden, bei beiden Landesherren eine Gesetz— gebung in der Art zu beantragen, daß das zu erlassende Gesetz sich nür auf Grundsaͤtze uͤber Vorfluth und Entwaͤsserung erstrecke. Es sollen sowohl im Schwerinschen, als im Strelitzischen, eigene

9

Kommissarien niedergesetzt werden, welche alle hierher gehörende Angelegenheiten zu leiten und noöͤthigenfalls nach vorgaͤngiger Ver⸗ handlung und unter Zuziehung von Kunstverstaͤndigen zu entschei— den haben werden. Der Rekurs soll nur an die Landes⸗-Regie— rungen siattfinden. Die Kommissionen sollen aus einem landes⸗ herrlichen Kommissarius bestehen, denen der Engere Aus schuß zwei staͤndische Deputirte beizuordnen haben wird. ; Die Bestimmung des Rekrutirungs-Gesetzes, nach welcher bisher die Reserve-Dienstzeit der Militairt flichtigen nur auf ein Jahr festgesetzt war, ist auf Antrag beider Landes-Regierungen dahin abgeändert worden, daß vom Jahre 1812 an die zur Re— serve abgegebene Mannschaft zwei Jahre in derselben zu verblei— ben haben wird. Es ist diese Abaͤnderung in Folge der neuesten Bundestags-Beschluͤsse noͤthig geworden, nach denen die einzelnen Staaten stets eine ausreichende exerzirte Mannschaft beisammen haben sollen. Sesterreich. 9. Dez. (L. A. 3.) Die so viel Aufsehen im In— id Auslande erregende Konkurs-Angelegenheit des Freiherrn von Geymuͤller ist in der Liquidirung jetzt fo weit vorgeschritten, daß man einen bestimmten Blick in die verworrenen Verhaͤltnisse zu thun vermag. Im Ganzen stellt sich mit ziemlicher Gewißk heraus, daß dieser Bankerott, wie man fast allgemein zu vermu then geneigt war, kein betruͤgerischer gewesen, und der si fernende Reichthuͤmer sicherlich nicht mit sich geno Als die Ursachen dieses Unfalles erkennt man, d der Uebernahme seines Geschaͤftes von druͤckenden Bedingungen und Umstaͤnden von Seiten der Betheiligten beengt worden ist; daß er in fruheren Jahren allerdings einen unverhaͤltnißmaäßigen Luxus im Hauswesen trieb, und hauptsaͤchlich, daß ihn das ver— haͤngnißvolle Jahr 1830 hei seinen Papier⸗Speculationen so schwer betroffen hatte, wonach uͤberdies falsche Scham ihn hinderte, sich Freunden zu entdecken und zu rechter Zeit Huͤlfe zu begehren. Die Wechsel-Glaͤubiger durften, nach der bisherigen Liquidirun zu 50 pCt., ihres Geldes kommen, die Buchschulden aber, Summe uͤber 2 Mill. Fl. betraͤgt, so ziemlich ungedeckt bleiben. Das ganze Defizit wird uͤber 3 Mill. Fl. angeschlagen.

Türkei.

Konstäantinopel, 24. Nov. (A. 3.) ichten aus Athen zufelge, laßt Herr hohen Pforte zu Athen, in seinem Eifer gegen Griechenland nach und zeigt dagegen an, daß das Griechische Gouvernement zur Un— tersuchung der Beschwerden der Pforte geschritten ist. Zugleich theilt Herr Mussurus dem Reis-Efendi eine in dem versohnlich— sten Tone abgefaßte Note mit, welche das Griechische Ministerium in dieser Hinsicht an ihn gerichtet hat. Die Regierung von Athen verspricht darin, allen erhobenen Klagen eine unparteiische Prufung zu widmen und ihnen so weit als möglich Abhuͤlfe zu verschaffen, wo diese aber nicht thunlich seyn sollte, der Pforte die noͤthigen Aufklaͤrungen zu ertheilen. Diese Nachricht, vereint mit den gutgemeinten Rathschläͤgen der Repräsentanten von Großbrita— nien, Frankreich und Rußland hat nicht verfehlt, einen guͤn— stigen Eindruck auf die Pforte zu machen, so daß alle wei teren Truppensendungen nach Thessalien sistirt wurden, ohne daß jedoch an die bereits nach Larissa instradirten Detaschements irgend .

Den letzten Nach—

ed z in Gegenbefehl abgegangen waͤre, um ihren Marsch auf; halten; auch das bei genannter Stadt zu errichtende Lager ist nicht kon— tremandirt worden. Vielleicht moͤchte dies binnen kurzem gesche— hen oder wenigstens ein anderer von der Griechischen Graͤnze ent— fernterer Punkt zum Sammelplatz der nach Larissa gesendeten Truppen bestimmt werden. Hieher nach Stambul stroͤmt, mochte man sagen, die ganze wehrbare Mannschaft des Reichs, und ab— gesehen von den betraͤchtlichen Streitkräften, die nach Adrianopel so wie nach Sophia in der neuesten Zeit abgegangen sind, erreicht die hier versammelte Mannschaft bereits die Zahl von 45,000, eine hier ganz ungewohnliche Truppenmasse, welche die fremden Diplo— maten einigermaßen in Athem erhaͤlt.

Chosrew Pascha hat schon mehrere Unterredungen mit Per⸗ sonen gehabt, die großen Einfluß sowohl auf den Sultan als auf die Sultang, Valide uͤben, und das Resultat dieser Unterredungen war die Ruͤckberufung mehrerer im Exil lebender, unter Abd ul Medschid's Regierung von ihren Posten entfernten Pascha's. Un⸗

ter diesen besindet sich der fruͤhere Minister des Innern, Akif

Pascha, ein Mann, der von jeher mit Chosrew in gutem Einver— nehmen stand und als ein Anhänger gemaͤßigter Reformen gilt. Der am 18ten in Smyrna eingetroffene „Acheron“ bringt aus Beirut die Nachricht, daß die Unruhen im Libanon noch nicht beschwichtigt sind. Zwischen den Drusen und Maroniten sinden noch immer partielle Gefechte statt, in welchen den Drusen zumeist bie Oberhand bleibt. Ueber diese seit der Eroberung Syriens ununterbrochen wiederkehrenden Feindseligkeiten der kriegerischen Bewohner des Libanons scheint die Tuͤrkische Regierung in Be— sorgniß wegen ihrer Gruͤnde in Ungewißheit zu schweben; doch wie sie in Europa ihre eigenen christlichen Unterthanen, so wie die freien Griechen, fuͤrchtet, so scheint sie in Syrien die gefaͤhrliche Hand irgend einer Europaͤischen Macht im Spiel zu glauben. Ueber den Zustand des Libanons ward neulich ein Divan abgehal— ten, worin die Minister beschlossen, einen Pforten-Commissair nach dem Syrischen Gebirge abzusenden, um vorläufig durch gelinde Mittel, durch Rath und Ueberzeugung die Bevoͤlkerung zur Ruhe zuruͤckzufuͤhren (s. weiter unten) eine Maßregel, die schwerlich fruchten wird, mit der aber die Pforte, wie es scheint, in gutem Glgüben einen Versuch machen will. Mißlingt dieser Ver— such, so wird die Pforte die in Syrien angestellten Pa— scha's anweisen, mit Gewalt den inneren Frieden im Ge— birge herzustellen. Kaum war dieser Gegenstand im Divan erledigt, als ein Bericht Nedschib Pascha's von Damas— kus das Ministerium in neuen Allarm versetzte. Nach diesem Be— richt befindet sich die moslemitische Bevblkerung von Damaskus in der groͤten Aufregung, haͤlt in den Moscheen Versammlungen und verlangt von dem Paschag nichts weniger, als die Ausweisung aller Christen aus dem Paschalik und ein Verbot gegen den Auf⸗—

Mussurus, Repraäsentant der

1561

Fremden Neuerungen zu veranlassen streben, die den Islamismus bedrohten. Die immerfort beunruhigten und geängstigten Mini— ster wissen indessen keinen Rath gegen die Demonstration der fa— natischen Moslims von Damaskus und greifen zu dem bequemen Mittel der Verdammung des dortigen Gouverneurs, welchen sie ohne weiteres fuͤr unfaͤhig erklären, was wohl mit naächstem seine Absetzung zur Folge haben wird.

Die Truppen-Sendungen nach Rumelien dauern fort. Bis jetzt sind an 16,900 Mann dahin abgegangen. Die

in Rumelien zu konzentrirende Armee wird sich auf 36,000 bis 10.009 Mann belaufen. Eine Division der im Golf des Arsenals uͤberwinternden Flotte ist voͤllig ausgeruͤstet und wie zum Absegeln bereit. Man sagt, sie habe schon die noͤ— thige Quantitat süßen Wassers an Bord genommen. Gleichzeitig hat sich das Geruͤcht verbreitet, Tahir Pascha werde nach Kandiä abgehen und Said Pascha von Aidin hieher kommen, um das Marine-Ministerium zu ubernehmen. Einige meinen, jene Divi— sion gehe mit Tahir Pascha nach Kandia, Andere, sie werde von hier Truppen nach Salonich bringen, und wieder Andere sprechen sogar von Tunis. Ob dieses Gerücht gegruͤndet und welche von den angeführten Vermuthungen die richtigere sey, wage ich nicht mit Be—

stimmtheit auszusprechen. In wenigen Tagen muß die Wahrheit klar

werden. Es ist im Werke, den alten Emir Beschir von hler nach Syrien zu schicken, um die dort zwischen den Drusen und Ma— roniten ausgebrochenen Zwistigkeiten beizulegen. Doch scheint es uns, daß diese Maßregel gerade den entgegengesetzten Erfolg ha— ben möchte. Der in Intriguen ergraute Egoist wird vielmehr diesen Streit im Stillen noch mehr entflammen, um daraus Vor— theile fuͤr sich selbst zu ziehen. Auch Akif Pascha, dem ehemali— gen Wesir von Ismid, und Nafiz Pascha, dem von Adrianopel, wurde das Großherrliche Itlak (die Ruͤckberufung aus dem Exih zugesendet; man erwartet sie in wenigen Tagen in Konstantino— Beide Wesire wurden vor ungefaͤhr 17 Jahren von dem tizhofe wegen Uebertretung der im Hattischerif von Guͤl— sprochenen Grundsäͤtze zu dreijaͤhriger Verbannung, der AIdrianopel, der zweite nach Brussa, verurtheilt. Es ist Sanftmuth und Milde hier eingetreten: allen

Aegypten. Alexandrien, 22. Nov. (A. 3.) Aus Ober⸗-Aegy

18 4 * Y läuft die 9

pten ein, daß Mehmed Ali wahrscheinlich den Win— dessen Nähe zubringen werde. Ibrahim ist nach ette gegangen, wo er 4000 Feddan Land als sein Eigenthum erklart hat und Schwierigkeiten, die sich dabei erhoben, durch seine Gegenwart beseitigen will. Achmed Pascha Menikli ist wieder in der Armee mit dem Grade eines Feldzeugmeisters angestellt. Die Mannschaft eines mitten im Meer verungluͤckten Russi— schen Kauffahrteischiffes ist bis jetzt nur zum Theil hier angekom— men. Sie landeten in zwei Boten gegen 30 Meilen westlich vom Araber-Thurm, wo sie von Beduinen sehr gemißhandelt wurden. Die Regierung hat Reiter nach dem uͤbrigen hier nicht angekom menen Theil ausgesandt, man befuͤrchtet jedoch das Aergste.

118

Mexiko.

Mexiko, 7. Okt. (Brem. Z.) Der letzte daß beide Parteien hinter Schanzen und Mauern blieben, keiner sich hervorwagte und man nur gegen die Mauern schoͤsse. So ist es die ganze Zeit uͤber gewesen; fuͤnf Wochen lang hat man taͤglich mehr oder weniger geschossen, ohne den allergeringsten militairi— schen Erfolg. Von der Citadelle wurden Hunderte von Gra— naten und Bomben auf die wehrlose Stadt geschleudert, die manches Haus und manche Privatwohnung ruinirten, zum Gluͤck aber nur wenig Buͤrger beschaͤdigten. Paredes von Guadalaxara mit seinen Truppen kam endlich heran, ihm zog Bustamente ein— mal entgegen, huͤtete sich aber weislich, ihm auf Schußweite nahe zu kommen. Auch Santana erklaͤrte sich offen fuͤr die Revolution und kam selbst. Ein Departement nach anderen fiel von der Regierung ab, es blieb zuletzt nur die St Mexiko uͤbrig, und doch wollte Bustamente nichts von Nachgeber Angefan— gene Unterhandlungen kamen nicht zu S Santana von nichts Anderem hoͤren wollte, als von Absetzt aller ober sten Behörden, einem neuen konstituirenden Kongresse und unter seine Diktatur. Die Regierung waͤhlte ein letztes verzweifeltes Mittel, sie proklamirte die Foͤderation, aber man traute nicht, und es fand wenig Anklang. Da, mit einem Male, am ten d. Morgens, hoͤrten wir, Bustamente, der schon fruher auf die Praͤsidentur verzichtet hatte, sey in der Nacht mit seinen Truppen ganz still abgezogen, und die Pronunziirten haͤtten die Stadt be setzt. So war es auch. Bustamente's Truppen standen eine Stunde noͤrdlich von der Stadt bei Guadaloupe, Santana's Trup pen zogen nach, man schoß wieder ein wenig, that aber doch nichts, und weil es doch gar zu gefaͤhrlich seyn mochte, im freien l zu stehen, so ist gestern ein Vergleich zu Stande gekommen, nähere Bedingungen wir aber noch nicht kennen. Es schein man wird beiderseits vergeben und vergessen, Niemand wird be— straft, Santana wird am Ruder bleiben, und man wird von gro— ßen Verbesserungen sprechen, Toleranz, Befaͤhigung der Fremden, Land-Eigenthum zu erwerben, Abschaffung aller Binnenzblle. Bis diesen Augenblick ist noch Alles in suspenso, aber in kurzem wird wohl Verkehr und Geschäftsgang wieder in Ordnung kommen. Freilich wird es lange dauern, ehe eine fuͤnswoͤchentliche Verdienst losigkeit wieder verschmerzt ist, besonders in den unteren und mittleren Klassen.

Die GEisenbahnen Deutschlands und der Nachbar⸗ stagten. Dritter Artikel.

Vergl. Staats-Itg. Nr. 3.

Die Eisenbahnen Belgiens und der Niederlande. J. Belgische Eisenbahnen.

Eine hoͤchst ehrenvolle Erscheinung ist, daß ein Land, welches zu den kleineren gehört (536 (Meilen), welches als besonderer Staat erst seit 11 Jahren besteht und mit vielen Hindernissen zu kaͤmpfen hatte, augenblicklich verhaͤltnißmaͤßig am meisten fuͤr die Verbesserung seiner inneren Communication gethan hat.

Belgien besitzt namlich an vollendeten oder im Bau begriffe— nen Chaüsseen fast 1300 Lieues oder 789 Meilen und zwar: Staats ⸗Straßen . . . . . . . 500 Meilen Provinzial⸗Straßen. . . . 216 Konzessionirte Straßen. 63

enthalt Europäischer Konsuln in der genannten Stadt, weil diese Belgien enthaͤlt ferner an Wasserstraßen:

schiffbare Fluͤsse .. . 128, Meilen Kanaͤle .. . Zusammen Wasserstraßen 189,9 Meilen.

Schon im Jahre 1833 wurde der großartige Eisenbahnplan entworfen, und ein Gesetz vom 1. Mai 1831 bestimmt, daß auf Staatskosten ein Schienenweg angelegt werden solle, welcher, Mecheln zum Mittelpunkte habend, sich östlich zur Preußischen Graͤnze uͤber Loͤwen, Luͤttich und Verviers, nördlich nach Antwer⸗ pen, bͤstlich nach Ostende uber Termonde, Gent und Bruges, und suͤdlich auf Bruͤssel und die Franzoͤsische Gränze durch die Pro⸗ vinz Hennegau ziehen sollte. Das Gesetz vom 26. Mai 1837 fuͤgte die Linien: von Gent zur Franzoͤsischen Graͤnze uber Cour⸗ tray, mit einer Zweigbahn nach T

Tournay, so wie einige fuͤr die Provinzen Namur, Limburg und Luxemburg hinzu. Der Weg von Namur wird uͤber Mornimont und Chatelineaux nach Char⸗ leroy und von da uͤber Seneffe nach Braine⸗-le-Comte gehen, wo seine Einmuͤndung in die Bruͤssel⸗Mons-Bahn stattfindet. Der Schienenweg von Landen nach St. Trond, bildet den Anfang der Limburger Linie, uͤber die Richtung der fuͤr Luxemburg bestimm⸗ ten ist noch nichts bekaunt.

Die durch diese beiden Gesetze verordneten Eisenbahnen ha⸗ benleine Gesammtlange von 137 Lieues (zu 1000 Metre) oder etwa 83 Meilen; wovon setzt einige Details mitgetheilt werden sollen.

I. Nord-Linie:

8 89 2 4 . (. 85 4 . 4 Mecheln-Antwerpen, lang 6800 Rth., hat gekostet 1,573, 000 Rthlr. (doppeltes Geleise) (eroͤffnet 3. Mai 1836)

West⸗Linie:

7100 Rth.

8100

1080 967,000 4800 1, 121,000

hel 5400 1,249,009 (erdffnet 5. doppeltes erbindung der verschiedenen

,, . September 1811

J

2 Mai 18410) e⸗GSoignies J 1,097,000

. ffnet 31. Oktober 1841) I dopp. Gel.

Soignies⸗-Mons. ,,,

H nnn ,,,, .

XA , 242 3 3 Braine-le-omte-Meornimont .

7

. * * 41886090 Mornimont-Namur .. .. .. 188, 0060

September 1837) 5,236, 000 Waremme 7 dopp. Gel.) f April 1838) remme⸗Ans. . eroͤffnet 2. April 1838) Meuse (Liege) ) 5,231,000 G,, . Landen-St. Trond. . k 377

Diese (wie bemerkt) bereits eroͤffneten oder im Bau begrif— fenen 73 Meilen Eisenbahnen verursachen eine Gesammt-Nus gabe von 29,124,900 Rthlr.

Das Gesetz vom 20. Juni 18490 bestimmt das auf Eisenbah nen zu verwendende Kapital auf. . . . .. . .. Il, 248,000 Rthlr. Davon waren am 31. Dezember 1840 bereits e

verwendet.. J und von dieser Summe auf die damals im Be— triebe befindlichen 14,3 Meilen Eisenbahn. . . . . 16, 986,000 Außer den oben erwaͤhnten sind noch einige Linien in Unter— suchung, und zwar Antwerpen (Westmalle, Hoogstraten) Breda 6 Meilen bis zur Graͤnze;

Duffel (auf der Linie

Mecheln-Antwerpen) Lierre 1,9 Diest

Diest 3

F Tr Mꝛenor ! St. Trond⸗Weyer

Allein zur Vervollstaͤndigung des Systems und um allen Pro— vinzen Belgiens gerecht zu seyn, werden demnächst etwa noch fol— gende Linien gebaut werden muͤssen (auch dann fehlt noch eine Mittelverbindung zwischen den beiden Suͤdlinien):

1) Hasselt-Maseyck, etwa 4, Meilen lang, um, den Belgisch gebliebenen Theil von Limburg durchschneidend, den Kanal, welcher von Herzogenbusch nach Mastricht fuͤhrt, und die Maas zu beruͤhren.

Namur-Luͤttich etwa 6, 3 Meilen, zur Verbindung der Pro— vinzen Namur und Hennegau mit Luͤttich und Deutschland. Tournay-Quiévrain, etwa 4 Meilen, zur Verbindung der beiden Suͤdlinien. Namur⸗Dinant-⸗St. Hubert und von da sowohl nach Arlon, 14,6 Meilen ganze Lange, als mittelst einer Zweigbahn in der Richtung von Mezleres bis zur Graͤnze 4.3 Meilen. Diese 47 Meilen wuͤrden, nach den bisherigen Erfahrungen, eine Verwendung von etwa 17,954,000 Rthlr. erfordern. Belgien besitzt noch zwei unbedeutende durch Actien-Gesell⸗ schaften ausgefuͤhrte Eisenbahnen:

a) Von den Kohlenwerken des Flänee bei Mons zum Kanale zwischen Mons und Condé.

b) Zweigbahn zum Kanale von Charleroy. .

Das Elsenbahn-System und desfen Betrieb hat in Belgien bereits einen so bedeutenden Grad von Ausbildung erreicht (wozu begreiflich sehr viel beitrug, daß der Betrieb nach bestimmten und