wictentchatt, Kunst und Literatur.
Populaires astronomisches Hand⸗Wörterbuch, ode Versuch einer Erklaͤrung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Astronomie, sammt Nachrichten von der Geschichte der astronomischen Entdeckungen und Ersindun—⸗ gen, biographischen und literarischen Notizen und einer kurzen Andeutung der Methoden und Werkzeuge. Mit Ausschluß aller irgend entbehrlichen analytischen Formel⸗ sprache. Von Dr. * E. Nürnberger, Königl. Preu⸗ hischem 2 Rathe 1c. Mit Figuren⸗-Tafeln. Erstes Heft. A— Ba. (6 Bogen.) Kempten 1812. gr. 8.
Obgleich die Deutsche Literatur sehr reich an Woͤrterbüchern al. ler Art ist, so findet sich doch kein der Astronomie ausschließend gewidmetes darunter, und auch die Litergtur des Auslandes besitzt unseres Wissens kein solches. Allerdings sind die hierher gebdrigen Artikel theils in den physikalischen und mathematifchen Wöoͤrterbuͤ⸗ chern, tbeils in den Encyklopaͤdieen mit aufgenommen, und mehr oder weniger ausführlich und gelehrt behandelt; sie runden sich aber dort nicht zu einem Ganzen, und es ist dem nicht eigentlich elehr⸗ ten Freunde der Astronomie nicht zuzumuthen, wenn er uͤber astrono⸗ mische Gegenstaͤn de Belehrung sucht, die ganze Physik und Mathema⸗ tik, oder alle Artikel eines enenklopadischen Wissens, mit in den Kauf zu nehmen, nicht zu gedenken, daß die Behandlung derselben oft nicht die⸗ jenige ist, welche auf seine Bedürfnisse Ruͤcksicht nimmt. Da die Astronomie sehr viele Liebhaber zahlt, so kann es wohl Verwunde⸗ rung erregen, daß diese Lucke nicht schon laͤngst bemerkt ist; um so mehr freuen wir uns, daß sie durch den fuͤr astronomisches Wissen lange schon thaͤtigen und begeisterten Herrn Verfasser auf eine so zweckmäßige Weise ausgefüllt wird, wie wir, wenigstens nach dem ersten Hefie des vorliegenden Werkes zu schließen, uns fuͤr berechtigt halten. Der ausfuhrliche Titel sagt uns schon, daß er nicht fuͤr Astronom;en vom Fache, sondern fuͤr Liebhaber der Wisenschaft ge⸗ schrieben und dabei besonders auch die noch sehr zahlreiche Klasse derselben ins Auge gefaßt hat, welche mit der analytischen Formel⸗ sprache nicht vertraut genug ist, um wissenschaftliche Lehrbuͤcher der Astronomie benutzen zu konnen. Mit Recht aber hat er sich vorbehalten, in einzelnen Faͤllen und bei gewissen Lehren dennoch von dieser Sprache Gebrauch zu machen; denn die Astrono⸗ mie ist eine so durch und durch mathematische Wissenschaft, daß es unmdglich ist, ihre Grundsaͤtze deutlich einzuseben, ohne Mathematik zu Huͤlfe zu nehmen. Man kann zwar in vielen Faͤllen, besonders wo einfache Gleichungen angewandt werden, statt der Buchstaben und Zeichen Worte waͤhlen und mit diesen zu Schlußfolgen gelangen, welche an und fuͤr sich deutlich sind; in vielen Faͤllen reicht dies aber auch nicht einmal zu einer oberflaͤchlichen Einsicht in den Zusammen⸗ hang der Groͤßen⸗Bestimmungen aus, und hier ist man gezwungen, auf die Huͤlfe der Mathematik und ihrer Formelsprache zuruͤckzüge⸗ hen. Der 54 Verfasser hat nur selten zu diesem Mittel gegriffen, obgleich er sich die Darstellung in vielen Faͤllen sehr erleichtert haben wurde, wenn er es oͤfter gethan haͤtte. Doch ehren wir die Gruͤnde, um welcher willen er darauf verzichtete, wie wir es denn uberhaupt ruͤhmen muͤssen, daß er sein Publikum fest und bestimmt ins Auge ge⸗ faßt hat, was bei populairen Buͤchern keinesweges haͤusig ist.
Ungeachtet vieler trefflicher Vorarbeiten ist eine solche Behand⸗ lung des Gegenstandes dennoch keine leichte Aufgabe und fordert eine recht muͤhsame Durcharbeitung des Stoffes. Ist sie nicht vor⸗
ausgegangen, so wird man niemals das Wlscnu lich! heraussinden, die Begriffe in angemessener Folge entwickeln und den einfachsten Ausdruck fuͤr sie gewinnen, dem man selten ansieht, wie viele Muͤhe er gemacht hat, ja auf welchen der Unkundige nicht einmal etwas gießt, weil er nur zu geneigt ist, den unverstaͤndlichsten, unverarbei⸗ tetsten und darum verfehltesten Ausdruck, als den gelehrtesten und tiefsten anzustaunen. Die in dem vorliegenden Hefte behandelten Begriffe sind sehr lichtvoll und klar entwickelt und so gemeinfaßlich als moglich dargestellt, ungeachtet darunter recht schwere Themata vorkommen. Wir machen insonderheit auf die Artikel: Abirrung des Lichtes, Anomalie, Astronomie ic. aufmerksam, deren Behand⸗ lung musterhaft genannt werden darf. Es ist dabei keinesweges nur auf eine allgemeine Uebersicht der Thatsachen abgesehen, sondern diese sind in einer gewissen Vollstaͤndigkeit und umfassend dargestellt, so weit dies ohne spezielle Darstellung der Berechnungs⸗Methoden mög⸗ lich ist, und darum wird auch der Mann vom Fache nichts Wesent⸗ liches in den hier mitgetheilten Artikeln vermissen. In dem Abschnitte Astronomte und auch sonst wohl gelegentlich, wendet sich der Verf.
Angememner
Bekanntmachungen. Oeffentliche Bekanntmachung.
Der vormalige Aktuarius Martin Friedrich West⸗ Sorgfalt fuüͤr die Forderung eines merkantilischen, . n n ch und VYeesonen 2 zwischen den unser Hoher rovinzen des Inlandez und der Kachbar⸗-Staaten fn , uns zu beglücken, und in Höchstihrem
alais die Versammlung der Aetiongire huldvoll ge⸗
phal zu Storkow ist wegen Meineides zur Zuchthaus Strafe rechtskraͤftig verurtheilt worden. Dies wird
in Gemäßheit der ergangenen Entscheidungen hier-uͤns zu ertheilen. Allerböchstdieselben haben dem all⸗ mit zur fentlichen Kenntniß gebracht. emelnen Wunsche zur Herstellung einer Eisenbahn⸗ üchmigt und zu dem Ende den Saal, — in weichem 8 die Ausstellung war — Aufgang von der Behren⸗
Berlin, den 23. Dezember 1841. Königl. Preuß. Kammergericht.
biger hierdurch vorgeladen, sich in dem auf en 22 April 1842, Vormittag 10 uhr,
nehmigt. vor dem Kammergerichts-Assessor Herrn Pielchen im
anzugeben und die vor
nden . lich vorzulegen. en Dokumente urschrift
Auswärsigen werden die Justij= ziwill
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnaͤdigst ge ruht, mit dem Beginn des neuen Jahres abermals einen huldvollen Beweis Höchstihrer landesvaͤterlichen i, m, . a, m e
ĩ e Hoheit der Peinz von Preußen, geben . rotektor, haben . ck r, ,
erbindung zwischen Berlin über Frankfurt a. d. O;, Guben, Sorau, Sagan, Sprottau, Bunzlau Hai⸗ nau, Liegnitz nach Breslau, dann, den Umstaͤnden
Da uͤber den Nachlaß des am 13. Januar 1841 nach, von Sprottgu über Glogau nach kur sätit. Ran ft bel Ferien alde verstorbenen Kdnigl wie, van Bunjlau uͤber Görlitz in der Richtung, auf Rittmeisters und Kammerherrn Georg Wilhelm Wer. Dresden, nachgegeben, unsere, die Nieder Schlesische * n , , c der ,,. , . n, . 3 . m n Ine. nn, m,
rozeß erdffnet ist, so werden dessen saͤmmtliche Glaͤu⸗ den Bau dieser Eisenba = gen umme, enen, m de, ; ö
zeichneten Comité vorgelegten Plane Allergnaͤdigst ge⸗ '! orm, . f i nn,, von 9
ö Das Comité, an dessen Spitze Kammergerichte anberaumten Liqusidations Termine Seine Köniali . — zu gestellen, den . die Art ihrer Forderung 22 2 r * Rad⸗
64
nicht blos an den Verstand, sondern auch an die Phantasie und das Gefübl seiner Leser. Bei einem nicht für das Fach, sondern fur all=
emeine Belehrung geschriebenen Buche können wir das nur billigen. Hun bloße Stehenbleiben bei dem, was rohr und — er⸗ geben, ist allerdings die Wissenschaft an sich; für allgemeine Bildung ist sie jedoch in dieser Form von untergeordnetem Werthe, denn nur der reine Verstand kann dadurch 8 gt werden. Die meisten Per sonen, wenn sie nicht zu den Gelehrten des Faches gehören, lieben jedoch eine so einseitige Anregung nicht, sondern wollen den ganzen Menschen erfaßt wissen, und dann darf weder Phantasie noch Gefuͤhl leer ausgehen. Sind es doch diese letzteren, welche den 13 den Verstand gegebenen winterlichen Baum der . mit Blaͤttern und Blüͤthen bekleiden, ohne welche es keine Früchte geben kann. Mögen diese, als von Zeitansichten abhangig, immerhin einen temporairen Werth haben, mag ein spaͤter folgender Winter auch den Baum en tblaͤttern er hat seine dig f getragen, und es kommt ein neuer Fruͤhling, der ihn mit neuen Blattern und Bluͤthen bekleidet und eine andere Generq⸗ tion erfeeut. Die Furcht, daß dadurch das Skelett des Baumes lei⸗ den könnte, ist eine sehr unbegründete, und chen so wenig hört er dadurch auf zu wachsen. Sorgt man nur dafür, daß Blatter und Blüthen sich aus den Zweigen organisch entwickeln, so wird das Wachsthum vielmehr dadurch gefördert. Goldene Aepfel und bunten Flitter wird man aber nur jum Scherz fuͤr Kinder daran binden, und Niemand wird sich weiß machen lassen, sie seyen darauf gewach⸗ sen. Wenn wir es nun billigen, daß der Herr Verfasser schwellende Knospen zur Bluͤthe getrieben, so wollen wir ihn doch loben, daß er dies nicht haͤufig und mit besonnener weiser Mäßigung gethan hat. Wir glauben somit das geschmackvoll geschriebene, gut aus gestaitete und sehr korrekt gedruckte Buch allen Freunden der Astrongmie em- pfehlen zu konnen und sehen der Fortsetzung mit , . ent⸗
Den 5. Jmunuar 1842.
Pr. Cour. Rriet. geld.
Pr. (Cour.
Actien. 8 ö 4 nrict. la.
1047 1027
821 1021
101 1021
KRrl. Pota. Risenb. do. da. Prior. Act. Męd. Lp. Bisenb. do. do. Prior. Act. — Rrl. Anh. Bisenb. 1030 do. do. Prior. Act. — Dũuas Elb. Riseub. do. do. Prior. Act. Rhein. Eiaenb. do. do. Prior. Act.
Si. Sebald Seh. 4 Pr. RBnugl. Obl. 30. Prüm. Sch. der See audlung. Kurm. Schuldv. Berl. Stadt- Ol. Elbinger do. — Dauz. do. icn Th. 47 Westp. Pfaudl-r. ? 102 Grosab. Pos. do. — Ostpr. Pfaudbr. 1021 1092
Pomm. do. 1027
1211
—— — 1 — 9
813
101 io 101 102 102 10
Gold al mareo Frie driehadr or Audere Goldmũn-
zen ù 8 TL. Dia conto
Kar- a. Neum. 40. Sehlesisebe do.
Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.
mec R Seil -- Cour . Nnriet. gela.
Amsterdam 2 Kur .
do. ‚ 2 Mt. — Hamburg ar 149 14193
4 . 2 M. 3 M.. 6 20 2 Mt. —
2 M.
2 M.
2 Mt.
8 Tage
100 *I. 2 Mt.
1 Sni. 3 Woebh.
London
Leipzig in Courant im 141 TbI. Fuss.. Franlefurt a. M. WX. Petersburg
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 11. 4.9. Niederl. wirkl. Sebald 65I 5. 5 Kanz. Rill. 255. 53 Span. 23. Paess. —. Ausg. — iusl. —. Präm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. 106.
6 chlossen.
straße, — bezeichnet.
Berlin, den 13. Januar 1812. osen, so Gesellschaft.
nen Zinsen der
wird,
Das Comité der Rieder Schiesischen Eisenbahn—
Vom 4. bis 16. Februar d. J., die Sonntage aus⸗
onvertirten . briefe gegen Einlieferung der desfallsigen Koupons durch den unterzeichneten Agenten in seinem Comtoir am Tage der Verstei erung gejahlt, welches mit dem Bemerken bekannt gemacht Bedingungen, bis 14
daß den Koupons ein Verzeichniß beizufügen nebmigun
1021 6. Kala Asche 953 6. Hamburgs, 13. Jen. Nask. Aces 1630, agi. R., 1093. London, 8. J.. Cons. 3 Ress Anl. 256. P.. ire 5J. Ausg. Sers. 121. 6 Moll. 100. 215 51. S. ort. Mz. 193. Fag. Nass. — res. G65. Chili — Colamb. iz. ne 285. Per IS. Paris, 10. J. 53 Reute an Cour. 1I7. 85. . nete au eoer. 78. 65. Ayl. de 1841 4. cour. 79. 63 Nep. u cop. 106. 90. 5 8.0. Reni
255. Pai 5 13 om. 8 , 2 —.
Wien, io a3. Sz n., lost. 15 21. Nauk. Aces 1620. Aal. a. 183 1423. 1828 108.
2
Meteorologische Geobachtungen.
Morgena Nachmittags Abend 6 vue. 2 be. 10 unr.
310, 1 F.. 9,1 b. 39,0 T.. — 3,87 R. — 0, 19 n. — 2,77 n. — 5,27 R. — 3,90 R. — 5,87 n. S0 yer. 72 poi. IS pci. trübe. trũbe. heiter. so. S0. oso. so
— 2,27 n..
1842. 14. Januar.
Rach einmaliger Re obachtung.
Quell äirme 7,8 R. Flasavirae CO, o“ n. hoden it,! G, n.
Aus duustuns m nz.
Lusidruck. ... Lustwürme.. Thaupunkt .. Dunstsũtii gung
Wolken zug...
Tagesmittel: 339, s r...
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 16. Jan. Im Opernhause: Zum erstenmale wie⸗ derholt: Versuche, musikalische Proberollen in 1Akt, von L. Schnei⸗ der. (Mad. M. Schubert, geb. Schneider, vom Königl. Hof⸗ theater zu Dresden: Pauline, als Gastrolle.) Hierauf: Die Ha⸗ madryaden, choregraphisches und musikalisches Intermezzo in 2 Abtheilungen.
Im Schauspielhause: Die Herrin von der Else, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von C. Blum.
Montag, 17. Jan. Im Opernhause: anl. von Goͤthe.
Dienstag, 18. Jan. Im Opernhause: Auf Begehren: Don
Juan. Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
Rõönigstãdtisches Theater.
Sonntag, 16. Jän. Das Marmorherz. Romantisch⸗komisches Volksmaͤhrchen mit Gesang in 3 Akten, von Karl Haffner. ik von en . e
ontag, 17. Jan. ( Italienische Opern⸗-Vorstellung. erstenmale wiederholt: . ed i e mn, 1. 4 Atti. Musica del Maestro Bellini.
Oeffentliche Auttührungen.
Sonntag, 16. Jan., Abends? Uhr, im Saale der Sing⸗ Akademie; Fünftes Konzert von Franz Lißt. H Zweite 66 der Beethovenschen Pastoral⸗ Symphonie. Reminiscencès de ia Sonambula. 3) Mazeppa, Etude. u. I) Sonate und Katzen⸗ Fuge von Scarlatti. Valse über Motive aus Lucia di Lam— mermoor.“ — Billets-Verkauf und Preise wie fruher.
Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. 3in keisen.
Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Anzeiger für die Preustischen Staaten.
Nicht eescheinende Actionairs sind vo en Beschlussen der anwesenden e, . 6 , Fe , Tenne, ne n nen
Strafe gehörig Anzeige zu machen. Won Jeder, den dieses r gr, ih . . 2 6 ͤ t Harr . enheit gerichte zu Reval am 29. Mai * . in sidem W. v. Ro sen, stellvertretender Seeretair im Kaiserl. Harrischen Manngerichie.
Bekanntm ach un die oͤffentliche Bersteige rung raffiuirter Nicelspeise betreffend. Hoher Anordnung gemäß soll den 21 Februar 1812, früh 10 uhr, u Oberschlema bei Schneeberg eine Quantität ra . ewese⸗kelspeise in verschiedenen hie mr. 6 6 fand⸗ J leistende Anzablung eines Bie rth eins dez etrags der erstandenen Quanten und unter den u erboffnenden übrigen hobe Finanz⸗Ministerial⸗Ge⸗ der seitens der Konkurrenten verbind⸗
allig
Komm'farlen nd dhl tze Ciherne usbund Eli als Cheen-Mitglifder siehen und, welches außerdem ist, welches Nummer und. Namen des Guts, so wie lichen Gchote, dffentlich versteigert werden. Sol=
vert, Naudé und Huͤlsen als geschlagen.
Die Ausbleibenden haben zu gewaͤrtigen, aller ihrer etwanigen Vorrechte für verlustig erklaͤr und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung, der sich meldenden Glaͤublger von der . etwa übrig bleiben mochte, werden verwiesen werden
Berlin, am 15. Novbr. 181.
Koͤnigl. Preuß. Kammergericht.
Bekanntm ach un
8 . daß diesfaͤllige anderseiti Der hiesigen Stadt sind von der haben vorgesetz⸗ d fn, i , , weiterschreiten. mal am Freitage vor der Frankfurter Pferdemeffe, . nf r m, den N
ten Behörde drei jaͤhrliche neue Pferdemaͤrkte, zedez⸗ bewilligt worden. Diese werden einem doppelten Beduᷣ ; Gelegenheit geben, ihre mageren P
auf die Frankfurter Messe bringen können. Jahre 1812 werden die Maͤrkte am 11. Februar, 3. Juli und 4. November abgehalten. Wir laden dazu Käufer und Verkaͤufer freund lichst ein, werden fuͤr deren Bequemlichkeit möͤglichst sorgen, auch Staͤttegeld nicht erheben lassen. e ehen a. O., den 12. Januar 1842. Der Magistrat.
h ; „durch eine Allerhöͤchste Person und vier Königliche Bevollmächtigte vor⸗ Prinzen unterstuͤtzt wird, ist aus folgenden ausfüh⸗ daß sie renden Mitgliedern zusammengesetzt: Schumann, Manufaktur⸗Besitzer,
Jannowitz, Kaufmann, Hen fn eng,
ietri rofessor Achilles, Bůumelster , ,,, e, e. . . w. .
1 welches in Beziehung auf das erforderliche mann Rose in sahren. zicken. Capiral sich so kraͤfti 91 nic e erfreut, k
isse abbelfen, indem ste den ze bee di. am 11 Februar 4812, um 4 uhr Nachmitt, dem Shut erde an die die erste General⸗Persammlung der GrundbestKer im Söerbruche abzufetzen und von die- und in derselben die Wabi der, Direltoren, der Ver- als
sen ausgesünterte Pferde einzubandeln, die sie sosfort waltungzräihe und deren Stellvertreter nach s. 4. fechtl chen Srunde Ansprüche baben,
Im unseres Statuts: bre Ansprüche innerhalb einer Frist von . unh des M. Francicque angekündigte
der 8. 29. lautet wörtlich: — z der „Stimmberechtigte Aetionairs können sich nur durch Bevollmaͤchtigte . bei r * 2 38
„andere mit beglaubter Vollm ngit⸗ e, e. lassen. Die Xi ,
„ichoch gleichsestig mit wie auch alle diesenlgen, welche de , Mer i mit den Aetien selbst im Bä⸗ Berstörbenen noch nt Schulung n ö. r Lin i h einzeln 1 7. Ser. inden. C e
Berlin, den 11. Januar 1842.
den Betrag der Zinsen, enthalten muß.
Ludwig Lessing, Kommerzien⸗Rath. pan ul g en, * * ga,
Das Vorwerk Prusinowo, Pleschener Kreises, wirthschastlich gut eingerichtet und mit allen nöthi-
gen Gebäuden versehen, ist mit oder ohne Inventa-
rium zu verkausen. — Das Nähere beim Irn. Kauf-
es, und daß die Herren Konkurrenten entwed erson oder durch gehörig legitimirte in r, ch tigte in dem Lieitatlons- Termin zu erscheinen ha⸗ 96 6 , gemacht. enwe erschlema, am 12. Jan 6. Die Köoͤnigl. Sachs. fa i nie, e mn enn Graf von Holtzendorff.
Literarische Anzeigen.
fferten fur jetzt ünbe⸗ r hiermit bekannt, Kaiserli
. errn Aetionaire Prein r, i ,
entweder in Person oder
allmachten mu sfen verisiziren, fi te schriftlich an
chaft niedergelegt werden.“ oder von d „Frauen sind von dem persoönn nf Ke c en aus⸗ chen aer nr. ini. ner gleichen
Auf Befebl Sr. Kaiserlichen Majestaͤt fordert Ein 1812 werden“ no
achlaß des verstorbenen Arrendators der zu Alt⸗ Harm iir Hoflage Ahila
buis Gustav Allou reditoren oder fonst aus irgend einem
Tag unfehlbar und bei Vermeidun
umelden und
faͤnder und Sa⸗
Berichtigungen ze, fuͤr das am 2asten d. =. bende Il er, osblatt zum ann, nne, bis k. Montag angenommen dei
Veit C
es Harrisches Manngericht Alle, welche an der Redaction deffelben , , 23) und bei
om p., Idgerstr. 25.
So eben erschien die mit dem ausserordentlichsten hierdurch auf, Beil iz Feri. austenommneng und hier zum Renesice
ery,
neueste Komödie von Scribe:
raͤklusion .
a1n e. ; gr. 8. brosch. zu 1 rigire du theatre sr. 2 Berlin, No. 7. Preis sar
ribenten auf 6 No. (6 - 6 volletandlige Stũcke)
singer ache 2 u. Musikhdlisʒ
—
Preußischt Staats-Zeitung.
Allgemeine
Berlin, Montag den 17ten Januar
Amtliche Nachrichten. — 1
Verhandlungen uͤber den Adreß⸗ Paris. as General⸗Conse
des Handels gegen achten. —Vermischies.
re, n ng, . Mn s vn Preu . * nr n, ö t d 51 i r — ö un 1. Rücklehr des Grafen Westmore⸗ 4 *
Ausbreitung des Epistopal⸗Systems in Schottland. — Erd⸗ a bei *. — 2 schtes. — Brief aus London. (Das pro⸗ erusalem und seine Gegn
nti t in er.
nern, ,,, rn, mn, en,, e, agu dee Elementar- Unterrichts.
Belgien. Lüttich. Eisenbahnen bis zur Preußischen und zur
Fräanzbsischen Graͤnze.
Deutsche Bundesstagten. Darm stadt. Abgeordneten Kam⸗ 2. . die Eisenbahnen des Großherzogthums auf Staats⸗ osten zu bauen.
O (er lar Wien. Beförderungen in der Armee. — Prag. Der Graf Waldsteinsche Prozeß.
Spanien. Madrid. 1
Aegypten. Brief aus Alexandrien (die Abyssinische Gesandtschaft
nach Rom. Ol ore. . der Englaͤnder in Afghanistan. — Preis der Wie⸗ ö ussir Chan's. — Aufbringung eines Englischen aven . 2 Berlin. Besinden Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin arie.
Uebersicht der Wohnsitze der verschiedenen Völkerschaften in der Oester⸗ reichischen Monarchie.
Kronik des Tages.
Berlin, den 16. Januar.
Seine Majestät der König haben in Folge einer Ein⸗ ladung Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin von Großbritanien und Ir⸗ land zur Uebernahine einer Pathenstelle bei der Taufe des Prin⸗ zen von Wales heute die Reise nach England angetreten und durch Allerhöchste Ordre vom 7Jten d. M. Sr. Kbͤniglichen Ho—⸗ heit dem Prinzen von Preußen die obere Leitung der Staats⸗ Geschafte für die Zeit der Abwesenheit aus Allerhdchstihren Staa—⸗ ten zu äbertragen geruht.
Berlin, den 16. Januar 18142. ̃
Die Feler des Kroͤnungs⸗ und Ordeng⸗-Festes wurde auf Al⸗ lerhbͤchsten Befehl Sr. Masestät des Königs heute begangen.
Zu diesem Feste versammelten sich Vormittags die in der Re⸗ sidenz anwesenden, seit dem 17. Januar v. J. ernannten Ordens⸗ Ritter und Ehrenzeichen⸗nhaber, so wie diejenigen, denen Se. Majestät der König aus Veranlassung der diesjaͤhrigen Kroͤnungs⸗ und Ordens⸗Feier Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht hatten, auf dem Köͤniglichen Schlosse. Die Letzteren empfingen von der General -⸗Srdens⸗Kommission, im r n fen Auftrage, die für sie bestimmten Decorationen und wur⸗ den darauf von derselben, mit den zuerst erwähnten Ordens⸗ Rittern und Ehrenzeichen⸗Inhabern, in den Rittersaal gefuhrt. Der Ober-Schenk und Kammerherr von Arnim verlas hier in Gegenwart Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen von Preußen, der Königlichen Prinzen, der Kronprinzen von Bayern und Wuͤrt— temberg, Königl. Hoheiten, so wie der dazu eingeladenen Ritter, die von Sr. Mie vollzogene Liste der neuen Verleihungen.
Zu der religĩ 8 Feier des Festes begaben Sich Se. Majestaͤt der König, Se. Kbnigl. Hoheit der Prinz von Preußen und Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin von Preußen, die Prinzen und Prinjessinnen des sn l chen Hauses, die Kronprinzen von Bayern und Württemberg Königl. Hoheiten, so wie auch die hier anwe— enden hohen Fürstlichen Personen, die Ritter des Schwarzen
dler-Ordens, die Ritter des Rothen Adler⸗Ordens erster Klasse und die von der General⸗Ordens-Kommission gefuͤhrten neuen Rit⸗ ter und Inhaber nach der Schloß-Kapelle, wo der Bischof Dr. Eylert, unter Assistenz zweier Hof⸗ und Dom-⸗Prediger, die Litur⸗ ie und die der Feier des Tages gewidmete Rede hielt. Nach den Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.
Se. Masestat der König verfügten Sich nach beendigtem Gottesdienst in die angräͤnzenden Kammern, wo Allerhöͤchstdenen⸗ selben von dem Praͤses der General⸗Ordens⸗Kommission die sseit dem vorjäͤhrigen Ordensfeste ernannten, aber noch nicht vorge⸗ stellten Ordens⸗Ritter und Inhaber von Ehrenzeichen vorgestellt wurden. Se. Majestaͤt geruhten, den ehrfurchtsvollen Dank der⸗ selben huldvoll entgegenzunehmen. ; .
Se. Majestät der König, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen und Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin von Preußen, öie Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, die Kron⸗ prinjen von Bayern und Wuͤrttemberg und die hohen Fuͤrstlichen enen welchen die Versammlung olle, begaben sich hierauf ur Königlichen Tafel, welche in der Bilder⸗Gallerie und im wei⸗
en Saale angeordnet war. In der ersteren und den anstoßenden Zimmern nahmen 100 und im weißen Saale 259 Personen daran 16 Nach aufgehobener Tafel verfligten Se. Majestät der König und Ihre oe, Hoheiten Sich mit den Anwesenden in den Rittersaal, wo die Versammlung von Sr. Majestaͤt huldvoll entlassen wurde. ; ö
Allgemein sprachen sich die innigsten Wuͤnsche fuͤr das Wohl Sr. Maßjestät des Königs, Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin und des , . Hauses aus.
olgendes ist das Verzeichniß der geschehenen Verleihungen:
1. Den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Elchen— laub haben erhalten:
von — General Lieutenant und Commandeur der Garde · Kava crse. Eichhorn, Geheimer Staats⸗Minister.
2. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem C. G. Brüstlein, Bevollmächtigter der Gebrüder Schickler zu
Stern ohne Eichenlaub:
Freiherr von Seckendorff, Königl. Bayerischer General-Lieu⸗
tenant.
3. Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eich enlaub:
von Bülow, Kammergerichts⸗Praäͤsident zu Berlin.
Cammerer, Wirklicher Geheimer Kriegsrath zu Berlin.
von Knobelsdorff, General⸗Major und Commandeur der 2ten Garde⸗Infanterie⸗Brigade.
Köhn von Jaski, Gencral⸗Major und Kommandant von Kuͤstrin.
on Massow, General⸗Major la Sæüte Sr. Majestaͤt des Kbnigs. einhardt, Geheimer Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin. on Röder, General⸗Major à la Suite Sr. Majestäͤt des Königs. Schaumann, Geheimer Ober⸗Fin th zu Berlin. eller, Chef Praͤsident des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt. eil, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Vice⸗Praͤsident des
Konsistoriums, Provinzial l⸗ und Medizinal Kollegiums zu . . em r, 1 z n * 7 Stadtverordneter zu Berlin. DI.
Berlin. von Wul 16e General Major und Commandeur der 1sten Garde⸗ Landwe t Brigade
4. Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse ohne Eichenlaub.
Graf von Paumgarten, Königlich Bayerischer General-Major und Flüͤgel⸗A1bjutant. ;
Graf von Sontheim, Königlich Wuͤrttembergischer General⸗Major und Adjutant Sr. Majestdt des Königs.
5. Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse.
Graf Brühl, Jer und Flůgel⸗Adjutant. — Köllner, Ober⸗Fbrster zu Zechlin, Reglerungs Bezirk Potsdam. , Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Raih zu
Berlin. Schmidt, Geheimer Kriegsrath beim Kriegs⸗Ministerium.
6. Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Dr. Albers, Geheimer Medizinal⸗Rath und Direktor der Thier⸗ arznei⸗Schule zu Berlin.
Dr. — * , Geheimer und Regierungs⸗Medizinal⸗Rath zu
otsdam.
Bertram, Bürgermeister n Halle an der Saale.
Bode, Justizrath und Justiz⸗Kommissarius zu Berlin.
von Bohlen, Geheinier Justizrath und Praͤsident des Konsisto⸗ riums zu Greifswald.
Dr. 1 Professor an der Universitde zu Berlin.
von Carisien, Oberst⸗Lieutenant im m Generalstabe.
von n,, Oberst und Commandeur des Kadetienhauses zu Wahlstatt.
von Eberhard, Oberst und Commandeur des Kadettenhauses zu Potsdam.
Foß, Rechnungs⸗Vath in Berlin.
von Gayl, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1sten Garde⸗ Regiments zu Fuß. :
Günther, rc nungsrath zu Berlin.
Hagen, Geheinier Sber⸗Baurgth zu Berlin.
Id u gef Geheimer Ober⸗Justizrath und General Advokat beim Rheinischen Revisions und Cassationshofe zu Berlin.
Kisker, Geheimer Ober⸗Justizrath zu Berlin.
Kühne, Geheimer Finanzrath zu Berlin.
Kun gw ski, Justizrath und Justiz-Kommissarius zu Berlin.
von Ledeb ur, Qberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1sien Garde⸗ Ulanen. (Landwehr⸗) Regiments.
Maͤtz ke, Geheimer Qber⸗Regierungsrath zu Berlin.
Mathis, Geheimer Qber Regierungsrath zu Berüin.
von Mauderode, Oberst und Adjutant bei der General⸗Insperction
der Festungen. Direktor des Joachimsthalschen Gymnasii zu
Dr. Meineke, Reef, hn lot, Gehe esserschmidt, Geheimer Kriegsrath beim Kriegs-Ministerium. a, . * e, , Justiz⸗ und Ober ,,,, 6 95 en * i 85 1. u Liegnitz. eiherr von Patow, Geheimer Ober⸗Finanzrat in. * J 66 Rechnun ir n geen. w. n n nm ommer⸗ e 1. Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rat in. von Po mmer⸗Esche ij. Geheimer . Dr. von Raumer, Geheimer Ober⸗Regierüngs⸗Rath zu Berlin von Reitz en ste in, Oberst-Lieutenant und Commandeur des Regi⸗ ments Garde du Corps. Schröner , Ober⸗Buürgermeister zu Halle an der Saale. Striez, Regierungs- ünd Schulrath zu Potsdam. ö 8 fim, ,, , . und Schulrath zu Frankfurt erst u ouverneur ich Preußen Kvnigl. Hoheit. dee Prinzen Friedtich von
(ohne die Schleife:)
Achner, Königlich Bayerischer Major. Dr. Arndt, ordentlicher Professor an der Unive Dr. Bus igw, katholischer Regierungs und S
Kapitular zu Posen.
itdͤt zu Bonn.
gin d er d öffentl
or rchitekt der ĩ ntli
Dr. Sch vn lern . fer rn enn, Majestaͤt des Königs.
Ti eck, Hofrath zu Dresden.
Vater, Superintendent zu Meseritz.
7. Den Rothen Adler-Orden Vierter Klasse:
ennewitz, Justizrath und Justiz⸗Kommissari i. ge rn n , üer, der e, i scho f, Lan . sterium fuͤr esetz⸗Revision) zu Berlin. Im, Rechnungsrath zu Berlin. h 77 * — 1 — 8 in. ö er Stallmeister egiments Garde du Corps
G. Borsig, Besitzer einer Maschinen⸗ . jsen⸗
ichen n ger Bau⸗Anstalt und Eisen
ulraib, auch Dom
Graf von Bütler⸗CElonebough, Königl. r,,
.
Graf Konstantin zu Solms-Sonnenw alde,
Karl Detlof von Winterfeld,
v. Brauchit sch, Major und Flügel ⸗Adjutant.
Berlin. Deter, Polijzei⸗Rath und Dirigent der Ften Abtheilung des Polizet⸗ Praͤsidiunis zu Berlin.
Hr. Dicichlet, Profeffor bei der Universitdt zu Berlin. Du ve, Justizrath und Kanzlei Direktor beim Ober- Landesgericht
r Frankfurt.
idler, Oberst⸗Lieutenant in der 5ten Artillerie⸗Brigade. Fritsch, Geheimer Kalkulator zu Berlin.
Fromme, Oberförster zu Schermte, Regierungs⸗Bezirk Magdeburg. Fuhrmann sen., Kaufmann und Eisenhändler zu Berlin. Geim, Rechnungs- Rath zu Berlin.
Gußow, Hofrath und Geheimer Journalist zu Berlin.
Hartwich, Capitain a. D. und Dom⸗Kapitels⸗Verwalter zu Berlin. Hayn, Stadtverordneter und Buchdrucker zu Berlin. Heinze, Seconde Lieutenant und Rechnungsfüͤhrer beim 1sten
Garde⸗Regiment zu Fuß.
Henning, Kapellmeister zu Berlin.
. Friedrich Hirsekorn, Kaufmann zu Berlin. üngken, Geheimer Medizinal-⸗Rath und Professor zu Berlin. Dr. Fung nickel, Kegiments⸗grzt bei der Sten Artillerie Brigade. J. C. G. Kampfmeyer, Leder⸗Fabrikant zu Berlin. hun, Ober⸗Bergrath zu Berlin. *, ner und Lehrer am technischen Gewerbe⸗Institut zu erlin. ein, Landrath des Kreises Goldapp. ei st, Ober⸗Stabs⸗Apotheker beim Medizinal. Stabe der Armee. n Knoblauch, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Garde⸗ Jaͤger⸗Bataillons. onow, Konsul zu Bergen. ühne, Capitain in der 3ten Artillerie- Brigade. uhlmann, Rechnungs⸗Rath zu Berlin. n Kunow, Praͤsident des Kammergerichts und des Kurmaͤrkischen Puvillen⸗Kollegiums zu Berlin. n Lattre, Geheimer Kriegsrath im Kriegs⸗Ministerium. i st, Appellationsgerichts Rath zu Koln. monius, General⸗Konsul zu Stettin. enke, Stadtrath zu Berlin. w Justiz⸗ und Ober Landesgerichts Rath zu Pader— Menger, Justizrath und Geheimer expedirender Seeretair beim Justiz- ¶Ministerium. . Müller, Capitain in der Aten Artillerie-⸗Brigade. Odebrecht, Direktor des Landgerichts zu Berlin. Oppermann, Geheimer Ober-Tribunals⸗Rath zu Berlin. von Ostau, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 2ten Garde— Ulanen⸗ (Landwehr) Regiments. * ö . Re , er, ,, r. Pernice, Geheimer Justizrath und ordentli ‚. J 2 . ö zrath dentlicher Professor an der corge Praͤtorius, Direktor der Hagel-Assekuranz-Compagnie und ö einer Tabacks- Fabrik age gf ᷣ 6a * 2 * 3 — 1 an 6 zu — r. g, Professor und Lehrer an Rr ge e gn. 1 , . Geheimer Kommerzien-Rath und Konsul zu Christian— Reiß ert, Rechnungs⸗Rath zu Berlin. von Reitz enstein, Maior und Fluͤgel Adjutant. Dr. Rig ler, Zircktor des Ghmngsiums zu Potsdam. Feeiherr von Rosenberg, Westpreußischer General Landschafts— Direktor auf Klbtzen. Roth, Oberst⸗Lieutenant in der 6ten Artillerie⸗Brigade. Salbach, Kriegsrath und Geheimer erpedirender Secretatr beim Kriegs⸗Ministerium. ich grtow, Regierungs⸗Rath a. D., Justiz⸗-Kommissarius zu Frank⸗
222 322
3
oc ts S = 2 — S
on 1b it
Soullier, Hofrath, Kammergerichts⸗Deposital⸗ und Haupt⸗Unter- gerichts⸗Salarien⸗Kassen⸗Rendant zu Berlin. . von Splittgerber, Eapitain, aggregirt dem Garde- Idger⸗Ba⸗ taillon und ko]mmandirt zur Dienstleistung beim Kriegs-Ma— nisterium. 2 Dr. Stumpf, RegimentsAUrtt bei der Garde⸗Artillerie⸗Brigade Dr. Tholuct, Konsistorial-Rath und Professor an der Universitaͤt u Halle. . A. * n aan, Vorsteher einer staͤdtischen Armen⸗Kommission u Berlin. ᷣ ö Bo it Sber Landesgerichts, Rath und zweiter Direktor des Stadt erichts zu Berlin. en, Wakllmouth, Capitain und Adjutant bei der 11ten Division Graf von Westarp, Major, aggregirt dem Garde ⸗Husaren⸗Regi⸗ ment und Adjutant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen. ö Graf von Westarpy, Major im 1sten Garde- ulanen⸗ (Landwehr⸗) Regiment. l Wetz el, Rechnungs⸗Rath zu Berlin. Wieck, Direktor des Gymnasiums zu Merseburg.
von Winterfeld, Geheimer Ober⸗Tribunals⸗ Rath zu Berlin.
ᷣ 28 ; imer Justi d Justitiarius d ö Ober Medininalrath und Ceibart Sr. Witt, Geheimer Justizrath und Justitigrius der Haupt⸗Bank zu Berlin.
von Berg, Kaiserlich Oesterreichischer Hauptmann im In fanterie⸗
8. Den St. Johanniter⸗-Orden:
Regiment (Nr. 19) des Landgrafen Philipp zu Hessen=
h hn ant Sr. Durchlaucht des gan n feln Hessen · Homburg von Bonin, Capitain und Fluͤgel Adjutant. Graf von Schlieffen, Major und Fluͤgel⸗Adjutant.
Sonnenwalde. auf Schloß von Wlllifen, Major und Flägel⸗A1djutant.
Ritt ö Kutzerow. erschafts Direktor auf 9. Das Allgemeine Ehrenzeichen:
Barisch, Bezirks Feldwebel vom Iten Bataillon (Ebwenhergschen)
oten Landwehr⸗Regiments.