— —— —— — — ——
7 71 ferenz Saale ein Gebet gehalten, worauf die Mitglieder sich in genseitig gute Dienstt und Freundschaft schuldig; und jeder ver- Prinz Albrecht sitzen werden, wird mit sechs Schimmeln, die ⸗ 9 Mitglleder jener Kommüission, benußt hütte. Ein anderes Tory⸗ ] unangebauten Ländereien, so wie der Kronguͤter als Bedingung Dankbarkeit erworben haben. Unsern lbereinstimmenden Entschluß
den kleinen Konferenz⸗-Saal begaben. Der Praͤsident eröffnete die ekende us druck muͤsse daher aus den Erörterungen verbannt üuͤbrigen Kutschen werden mit je zwei Rappen aus Hannoverschen Ge⸗ ‚ tt, rier, meint, daß solche Konferenzen über schwie⸗ fur die Fortdauer der etzigen buͤrgerlichen erhaͤltnisse forderten, haben des Köͤnigs von Preußen Majestät in Höchstihrer E en⸗ 6 bleiben, seiner Ansicht nach fey das Franzdͤsische Kabinet übrigens siäten bespannt seyn. Im ih e in Frogmore Lodge und in einem 2 * he e. von dh , d, Interesse nur dazu dienten, at sie icht ab, sich mit diesen Leuten zu verbrübern. Auch schast als doersde. heb genf 10 Tt n
; Sitzung mit folgender Rede: ⸗ — Meine Herren. Durch den ertabenen,. Willen unseres Aller. vellkommen in seinem Rechte, wenn es verlange, daß der Vot— großen, der Krone gehörenden Hause auf dem chloßhügel zu rage zu verwirren, da sie den einzelnen Ministern abe ich seitdem eine Menge Tories, besonders rauen, von der und hiernach das Protektorat dieser Höhenzollernschen Ehrenstif— . Kaisers ist die Russische Akademie ait der Kaiserlichen schafter seine Kreditive der jungen nigin direkt überreichen solle. Windsor werden Schlasfimmer fuͤr 169 Gaͤste Ihrer * * i . ichn zu . 16 . die Ansichten Beschraͤnkung des Fabrik- und . als von einer tung 8 e, r del ef, K 2 , kademie der Wissenschaften 2 7 ndet * der Re⸗ Der Marquis von Dre urx⸗Br Ez é tadelte die Politik, die eingerichtet. Auch in den Haupt. Gasthöͤfen von Windsor sind derselben durch die moͤglicherweise verkehrte Auffassung derseiben , w. Sache reden höͤren. Die guten Leute glaubten aus vier Klassen: dem E renkreuze 1ster Klasse mit Krone, dem ,, , , , , k — 6e, ben Hubitum in an mnzhärizes kiche z siccn, grüzei er , Ton ndfs gehn i muten, go, fend dnn , Fön eee, gn , fern, ent, gn Ir Literatur 243 rer großen inf n a , , r ecinung habe bei der Schilderhebung Os Ponnel''s Das Kabinet der Königin in Schloß Windsor ist jet ganz aus⸗ seyen traidegesek, aller Noth entheben sollte. Es schien ihnen eine aus., dallle mit Kron, Ke hne Verbienst⸗ Medaille err nne ü, n r rer ern n. gal fe ichen, erdacht aden. ze Kabine zehegt, unde de juerst berspäͤtete und g'rgumt, um voll fändig gere nige und, neu dotrirt zu werden. ; Es scheint, daß die Englischen Zeitungen ihren Amerikanischen gemachte Sache, daß die Ful ffung ausmwärl eng nme, . ; lier n e, wer need echs lte. ternühtung garääßrt, dann, Kbereilte zAblendung eines Vorschafters nach Spanien, der Le is ist dasselbe für Sz. Majcstät den König don Preu= Kollegen in Erfindungskraff nicht nachstehen wolsen, denn die vor= 3 brikwesen nur zum Nachtheil der arbeitenden Klassen heben Oesterreich.
Das Gerit det ruin Shrachs hatz sich bst alsmslig bz 1 sogleich einen e e Etikette Streit angefangen batte, habe * . 9 der Taufwochs soll im großen Part von gestern zuerst von der Morning h egeben und, zug ihr pärde und daß diese Lemnach mit den Butshæerren gemeinschaft: Wien, 9. e. (A. 3.) Die Zufriedenheit mit der aller⸗
den gegenwartigen 1 — * — ier , 6 23 — jenen Verdacht bestätigt und die Verlegenheiten unserer Stellung n 6e . glanzende Truppen. Musterung attfin den. Außer von fast allen Blaͤttern abgedruckte Nachricht, daß ein Theil des liche Sache machen mußten, um diesem Ungluͤck vorzubeugen. höͤchsten Entschließung in Betreff der Eisenbahnen spricht sich täg—
tert; 2 1 2 46 ee — 4 — n * 1 zu der Madrider Reg erung vermehrt. Der Redner wiederholte n. K ng ichen Garde⸗Kavallerie und dem 7Tasten Regiment Hoch⸗ Dor fes Coombe⸗ Down bel Bath, durch einen Steinbruch unter⸗ In diesem Sinne i auch der — * — Mornin He⸗ lich lebhafter im Publikum aus, und mir ist kaum irgend eine
ener Sorge um ihr ön ml Gedeihen, hat unfer erbaben er 2 geweßnte Anklage argen den Qusdrurekzllang Ergftat, dem länder, die in Windsor stehen, werden dazu noch mehrer? Regt. minirt, in die Erde versunken sey, erweist sich nun als durchaus rald in einem langen Artikel, weicher bewei en soll, wie Politik Regierungs⸗Maßregel bekannt, die eine allgemeinere Zustimmung
Monarch die deiden böchsen wissenschaftlichen! Insfitutt? zu gemein. allein er die salsche 2 in der sich Frankreich, menter gus der Umgegend ven Londen erwartet, und es erdichte. Das Dorf ist im Verlauf des gestrigen Tages von und Religion eg unerläßlich machten, daß wir uns aufs engste an der oͤffentlichen Meinung gefunden hätte. Das Prinzip, wie dis
famer Tharigkeit mir einander zu verblnden geruhct. Von jeht' an Europa gegenüber, befinde, Von der Allianz mit England her heißt, daß auch ein Artillerie⸗ Park gen Worlwich dort Leuten uͤberfüͤllt gewesen, die durch jenes falsche Gerücht dorthin reußen und Deutschland anschlössen, Göetraide nahmen wir schon, Art, in der es ausgeführt wird, erhalten gleichen Beifall, und je—
erweitert sich der Wirkungskreis der Alademie zum Frommen der Kuf. datire jene solirung und jene Ohnmacht, die den Französischen eintreffen werde, damit man dem Könige von Preußen gezogen wurden, aber man hat gluͤcklicherweise 6 die Spur 5 viel dasselbe entbehren konne, und in Bauholz könnten seine der neue Schritt zeigt, daß der Plan in eben so voll standiger und
sischen Sprache, und ihre Thätigkeit erhält eine der Zeit, in welcher Einfluß im Drient dernichtet habe und Ursach gewesen sey, daß ein Bild von einer Britischen Revue in großem Maßstabe geben von einem solchen une g r vorge sunden. ie Morning immer dunner werdenden Walder nicht mit den Schwedischen klarer Uebersicht vorliegt, als energisch zu seiner Ausführung ge—
wir leben, angemessene Richiung. Es steben der Klasse für Russische Frankreich ohne Starke und ohne Ansehen von La Granja bis * Am Tage dieser ern soll das 72ste Regiment Hoch⸗ e hat sich von einem Beträger anfuͤhren lassen; der ihr aus konkurriren, man mösse ihm also gestatten, alle Fabrikate, schritten wird. Die Zweifler, die dies in weite Ferne hinaůs ge⸗ Literatur und Sprache, wichtige Arbeiten . ö . ich 2 4 Valencia dem gte, Drama habe zusehen muͤssen, welches man (länder eine neue Fahng erhalten, weiß man noch nicht, ob ath zugesandte Brief war aus einem Buͤreau und unter einer die eg wohifeiler erzeugen koͤnne als wir, bei uns frei einführen schoben meinten und nicht glauben konnten, daß einen. so weit —— = ö nicht . 9 9 56 n r . 83 die Wiedergehurt Spaniens zu nennen wage. Der Redner warf döiese Ceremonie vom Prinzen Albrecht oder vom Herjoge von Hausnummer datirt, die er Stadt gar nicht existiren. zu durfen, und dafür nur auch das Recht e, von unserer gussehenden Vorhaben die Erftällung auf dem Fuße folgen werde, = wi . en 71— 2 4 2 — * enwaͤrtigen Bilban 3 an. die Frage auf, was die Regierung t in Bezug auf Spanien Wellington verrichtet werden wird. Die Ueberreichung der Fahne 8 Nach zuverlaͤssigen, in ministeriellen Blättern enthaltenen Nach⸗ Seite dort einzuführen, was wir billiger machen konnten! Auch uͤberzeugen sich jeden Tag des Besseren. Schon ist die technische
6. 9 1 6 —— — ö w — thun werde, Er fragte, ob Frankreich noch ferner ein ruhiger wird auf dem Viereck ver dem Schlosse in Gegenwart des Hofes richten über die Niger -Erpediglen, welche von der Insel Ascension sst jeder einsichtsvolle Mann äͤberseugt, daß die Regierung weit Kommifssion zusammengefetzt und Herr Francesconi, zugleich zum . 1 6 — Aus biidung * der reichten . des menschli.! Zuschauer bleiben, ob es unthäͤtig den allmäligen Felgen einer Re- und aller hohen Gaͤste Ihrer Majestät geschehen. Nach Berich⸗ vom 22. November datirt sind, haben alle Schiffe der Expedition, entfernt, das Fabrikwesen weiter herabbringen zu wollen, alses was afrath ernannt, wurde zum technischen Direktor sammtlicher chen Gedankens, einen * fesien Grund zu legen hal Eg! Leritogra⸗ volution beiwohnen werde, die, nachdem sie einer Königin, deren ten aus Portemouth wird das zur Ueberfahrt Sr. Majestaͤt * r, ,, , . . 8 3 ,,, . . . 2 [ 4 * ĩ rr g 2 2 ** a ** konnte ; recht! . . , . eague alb noch nicht esser seyn. In allen Nichtungen hin hat si err Francesconi
Bersuche sind nicht allein erfolglos und vergeblich, sie sind verderß⸗ die Regentschaft entrissen habe, morgen aus Espartero oder aus immte Geschwader aus ,. Schiffen bestehen: „War⸗
; ahrung, war am 21. September vom Zusammenflusse des Ni⸗ ihre Bemühungen Jegen' das Getraidegesez eingestellt, son⸗ schon löngst Durch praktische Leistu als der rechte Mann zu lich. Darf man wohl annehmen, daß es unferer apitain Lord John Hay, „Vin⸗ Führung hung h J in. 33 i x st . he Leistungen er rechte Mann;
phen machen sich nicht die Bildung neuer Wörter zur Aufgabe: folche Weisheit und Muth vor einem Jahre noch gerühmt worden sey, des Königs von Preußen von Ostende 3 England be⸗ ; ger und des Tschadda den Niger aufwaͤrts gesegelt, um wo mög- dern, wie schon fruher angekuͤndigt, Zusammenküͤnft? von eimer solchen Werke erwiesen.
chöͤnen, wohltbnen⸗ jedem Andere den Praͤsidenten einer Republsk machen könne? pite“ von 60 Kanonen,
den mächtigen Sprache an Worten far den Ausdruck des Gedankens Wenn ein solches Ereigniß, welches nicht unwahrscheinfich sey, sich dictive“ von 5 Kanonen, Capitain T. Nicholas, For⸗ lich die Stadt Rabbah zu erreichen, wo der Capitain dann seine Fabrikanten! und Arbeitern zu Dundee, Bolton und an⸗ gebricht? Ucterlassen wir digfe kleinmärhige Sorge denjenigen, denen verwirklichte, wuͤrde dasselbe dann auch noch sich jener langen midable“ von 81 Kanonen, Tapitain Sir Charles Sullivan, Hauptplaͤne gröͤßtentheils zur Ausführung bringen zu koͤnnen ge⸗ derwaͤrts halten lassen. a sie scheint dieses verzweifelte Wien, 12. Jan. Se. Majestät der Kaiser haben den Gra— — — r , 39 * Reihe von vollbrachten Thatsachen zugesellen, vor denen man ) und „Alfred“ von 50 Kanonen, Commodore Purvis. Außerdem . 6 In einem von ihm am 21. September geschriebenen Briese Streben ihrer Gegner nur als ein Zeichen der Entmuthigung an- fen Joseph Tescki Von Sʒeł. Kronhuͤther im Koͤnigreich Ungarn, usrez ene, enz der wrd der wh rr ne, dad, hen n n u! beugen muͤsse? Alles, was Frankreich in Spanien an Einfluß sind 1 , , zur — 47 en besonders aͤußert er die Hoffnung, daß er gegen den 19. Dezember wieder usehen. Aber es steht ihr ein noch größerer Triumph bevor. zum Gouverneur des Großfuͤrstenthums Siebenbürgen ernannt. biese — vorhandench Schätze zu fammein und ' shns hett jch ii, verliere, gewinne England. Dem Englischen Einflusse sey das der gere rande, und der Shearwater“, und es wird ganz dem in Fernando Po eingetroffen seyn werde, und da man seitdem s scheint, daß die Abgeordneten, gegen welche bie Minister ordnen. Als Ludwig iv. die Sorge um die Liseratur seine Bol.! Dekret zu verdanken, durch welches Espartero willkuͤrlich die Linie Belieben des Königs anheimgestellt bleiben, ob All erhochstderselbe auf Ascension nichts weiter von ihm gehört hat, so hält man sich sich so hoͤflich bewiesen, von Niemanden abgeordnet worden we⸗ Italien. kes der von ihm reorganisirten Franzbsischen Akademie übertrug, schrieb und den Tarif der Gpanischen Douanen veraͤndert habe. Wenn die Ueberfahrt auf einem Dampfschiff oder auf einem Kriegsschiff mwenigstens davon uͤberzeugt, daß er af wie die anderen Schiffe, nigstens, daß die Hauptsprecher, statt von Hern. gesandt wor⸗ Nom, 4. Jan. (A. 3) Der Direktor Waagen aus Berlin er ihr vor, „die Sprache zu bewahren und zu befestigen.“ an dieses Dekret beibehalten werde, so würde Frankreich unvermeid⸗ machen will. Der „Warspiten soll spaͤter den Lord Ashburzon durch Krankheit zur Ümkehr gejwungen worden sey. Als der den zu seyn, in London ansaͤssig sind; ja, daß sie statt Fabrik-Ar- ist hier eingetroffen, und von seinem Aufenthalt in Rom därfen Ausdruck ss die genaueste ünd streng logische Bestimmung der Sblie⸗ lich, zum Nutzen Großbritaniens, einen Markt verlieren, auf dem, nach den Vereinigten Staaten bringen. Wenn das Wetter gůn⸗ Albrecht, den Weg allein weiter fortseßte, waren im Ganzen auf beiten zu seyn Leute sind, die sich mit der Feder ernaͤhren, oder wir uns nicht minder ergiebige und erfreuliche Resultate verspre= enheiten jedes 4bnlichen Instituts. . und befestigen — trotz der Noth in Spanien, im Jahre 1840 noch für 79 Mil- stig ist, so glaubt man, daß alle zu Weolwich in Garnison stehende öden Schiffen der Err len 86 Fleberfaͤlle vorgekommen, von de- sich zu jedem Geschaͤft ebrauchen lassen, das Mutter wit und chen, als seine Reisen nach Paris und London ewaͤhrt habe . . , . i. 39 54 * 6 ö, lionen Fr. Waaren abgesetzt worden waͤren. Man habe von einem Truppen bei der Ankunft Sr. ajestaͤt des Königs von Preußen noen 23 toͤdtlich geendet hatten. Nach dem erwahnten Briefe des eine . ufige Zunge irh So wird denn versichert, zwei Ber Herzog von Luynes, welcher seit . 63 in '. ang erf rr e g nn, der Ey lach 8 nc enn n n; Kongresse gesprochen, der zur Re ulirung der Spanischen Ange⸗ , in Parade aufgestellt seyn werden. . Japitain Trotter befand sich der von ihm angelegte Muster— derselben seyen vertraute Agenten des bekannten Sozialistenstifters Neapel verweilt, wird morgen eine Reise nach Aeghpten und Grie— mens lebendige Mit gefühl. welche den Hen kmasern Seer rin C, legenheiten stattsinden solle. Fran reich wurde, wenn dieser Plan ie Hofzeitung vom Tten d. M. meldet die Ernennung Meierhof in dem besten Zustande. Robert Owen, und sogar die Redacteure seines beruͤchtigten Or⸗ chenland, auf die er drei Monate verwenden will, antreten. Pro⸗ was von dem Gee und der Burch. bistorischer liebeclieferungen jemals ins Leben traäte, erst recht empfinden, wie schwach sein des Herrn H. Hobhouse, fruheren Unter⸗Staatsseeretairs im Mi⸗ Der Praͤsident des Comité's der Spanischen Fonds-Inhaber gans the Moral World; ein dritter soll Pförtner bei dem fessor Welcker aus Bonn reist in der naͤchsten Woche nach Athen ab. ö mittheilt. Wa hren und festig en, aber das Erstere mit m. Einfluß auf die Eurepäischen Angelegenheiten geworden sey, seit nisterium des Innern, zum Mitgliede der Kommission, welche den zeigt an, daß er am 1sten d. M. ein Schreiben des Spanischen Hrise Konvent und der vierte sogar onvents⸗Mitglied ge⸗ sicht und Auswahl, das Letztere mit Geschmack; jene; pendantische man es zugegeben habe, daß die orientalischen Angelegenheiten ohne Schatzkammersch ein⸗Beiru zu untersuchen hat, an die Stelle des Finanz-Ministers erhalten habe, dem zufolge die Kapitalisirung wesen seyn. Syanien. . 286 2 ö y pee , cn ich Frankreich regulirt worden waren. d . mit einer Mission nach Washington beauftragten Lord der ruͤckstaͤndigen Dividenden der aktiven ee, ee. und ö . Darauf gestuzt, haben die Oppositionsblaͤtter, namentlich die Madrid, 4. Jan . Finanz⸗-Minster hat heute in der mit der Zei ernde rachformen vermeiden, — zugleich aber . urton. Divi ; italisirten uld be⸗ ᷣ ᷣ ĩ 842 . zi —a sich hüten vor dem Neologismus, welcher der Literatur cher y efaͤhr⸗ — Sitzung vom 12. Januar. Zu Anfang der heutigen 3 In demselben Blatte sindet sich eine Bekanntmachung, der e m. rr , 9 fl. rn, . nö⸗ 14 Hard a e n n m, ,, . 22 k bie e f fer — 2 — 5 23 liche gu ,, ,, 6 . Sitzung bestieg . Guizot die . und aͤußerte a zufolge die Lords des Schatß⸗Amtes der Kommission fuͤr . thigen Geldern von Madrid nach London abgehen sollte, um die⸗ chen Sozlalisten und revolutionairen EShartisten . uweisen. Das Kriegs-Ministerium wird, ungeachtet der bedeutenden 83 Bwin ö 6 Dan r , auf die Me sehe der phil enge n 56 uͤber die Spanischen und orientalischen . ngelegenheiten. (Wir rung der Staatsschuld angezeigt haben, daß die Staats: Aus abe sen Veschluß zur Ausfuhrung zu bringen. Den Ministern kann es auch auf keine Weise u n seyn, Tuctionen bei der Armee, dem Lande mehr als 60n Millionen 3 und insbefondere durch Hülfe der Siavischen Esngusstif gelbst werden nach Eingang der ie . ausführsicher auf dies, Rede des mit dem 19. Gktober 1841 zu Ende gegangenen Finanz⸗Jah⸗ Die Vorschlaͤge der Mexikanischen Regierung zur Ordnung daß jedes Wort, das sie gesagt und gewiß auch vieles was sie Realen (aͤber 40 Millionen Thaler) kosten. Die Haupt-Schwie— werden. Dann mag eine der Russischen Sprache wärdige Gram. zuruͤckkommen.) — . raf von Montalembert wünschte res die Staats- Einnahme um 254, 6e . 5 Sh. 2 Pee. ihrer Verhaͤltnisse zu den Staats⸗Cilaͤubigern sollen folgende seyn: nicht gesagt, auf diese Art vors Publikum gebracht worden ist. . besteht weniger darin, die Ausgaben herabzusetzen, als die matik erscheinen, gestüht auf die bistorlschen Grundiagen der felbsi⸗ zu wissen, ob die Aufmerksamkeit der Regierung auf die 4 3 Farthings übersteige und daher fuͤr das Quartal vom J. Ja⸗ die ruͤckständigen Zinsen vom 1. Oktober 1637 bis zum 1. Okto Worauf man, wenigstens unter den denkenden Klassen, fehr Huͤlfsquellen des Landes zu vermehren. Bis jetzt schwanken die ö staͤndigen Entwickelung unserer Sprache — ein vollständiges Ge etz Errichtung eines protestantischen Bisthums in Jerusalem gerich⸗ nuar 1813 bis zum 5. April 1812 dem Tilgungs-Fonds keine ber 1839 sollen als getilgt betrachtet werden, weil während dieser espannt ist, ist zu sehen, wie das Ministerium das eben erledigte obffentlichen Einkuͤnfte an, 700 — 800 Millionen Realen buch für das Neich des vaterländischen Wortes. — Nes waren tet gewesen sey. Jene Einsetzung sey rein politischer Art und Gelder Behufs mortisirung der Staatsschuld uͤberwiesen wer⸗ Zeit keine Zöͤlle in Mexiko erhoben worden sind. Die Einlbsung Kiehn Chichester besetzen wird, welches Pr Shuttleworth, ein ; einige der nen durch den erhabenen Gönner der Akademie an, foönͤe einen verderblichen Einfluß auf die christliche Bevolkerung den koͤnnten. der Ceupons vom 1. Oktober 1839 bis zum 1. 9ktober 1841 soll Whig und entschiedener 8 ner der Puseyiten inne gehabt Ein O Madrid, 3. Jan. Das Ultimatum, mit dessen Ueber⸗ r , . n . 3 haͤtte Syriens aus uben, die seit Ludwig XIV. gewöhnt sey, Frankrei Seit einigen Tagen geht das Gerücht, daß uͤber die Frage 2 ausgesetzt und nach und nach durch Verwendung von anderer Gegenstand des lere fe ist die Wahl eines neuen reichung, wie ich Ihnen gestern schrieb, Herr von Salvandhy 21 Bin gel zi erwaß n * ich nicht ew n ht ꝰ e e . n, . als ihren naturlichen Protektor zu betrachten. wegen der Korngeseße sich Zwiespalt im Ministerium zeige, indem einem Fünftel (statt, wie bisher, einem Sechstel) der Zoll-Einnahme Vertreters ö Dublin, wo die Liberalen einen großen Vorsprung tragt ist, wird, allem Anschein nach, heute an das Spanische Ka— Nit Jedes der ehren werthen Mitgitcher eM rn glaff⸗ der aufrichten Herr Guizot machte bemerklich, daß dies eine schwebende die Herzoge von Wellington und von Buckingham und Sir Ed⸗ zu dem Zwecke, so wie durch einen Zuschuß aus den Zoll-Kassen vor den Tories erlangt und bei der Spaltung unter diesen die binet uͤbergeben werden. Noch ehe dieses auf amtlichem Wege Thejlnabme zu versichern, mit der ich es mir sets zum Vergnügen und nech keincsweges entschiedene Frage sey; es wäre ihm daher ward Knatchbull in die er Angelegenheit nicht mit ihren Übrigen . der Europaͤischen 3 nan der Sädsee (bisher fand die Anwbei⸗ beste Hoffnung haben die Wahl des od Morpeth durchzusetzen Kenntniß von der Entschließung der Franzssischen Regierung er⸗ ereichen lassen werde, jede ihrer gewjssenhaften und nätzlichen 8 unmoglich, sich auf irgend ein Detall hinsichtlich derselben ein— Kollegen äbereinstimmten. Der Exam iner behauptet, daß Sir sung nur auf die Zollstätten von Tampico und Vera-Cruz statt). = besenders da von Repenl dabei ncht die Rede seyn foll und halten hat, läßt es in dem Espectador von heute einen Aftikel erer. zu bemerken und nach Recht zu würdigen.“ zulassen. 5 ,, . 2 Graham und Lord Stanley im Auftrage Sir Robert bewerkstelligt werden. Wer bereits Zoll⸗-Certifikate an der Stelle man blos verlangt, daß die liberalen Waͤhler in ihm den gepruͤf, abdrucken, der schwerlich geeignet seyn durfte, das Kabinet der 14 rei Die allgemeine Eroörterung ward hierauf geschlossen, und man eel's an den Herzog von Buckingham abgeschickt worden seyen, der Coupons von 1838 und 1839 erhalten hat, soll dafuͤr die ten Freund Irlands ehren sollen. Was einem bei der Sache Tuilerieen auf andere Gesinnungen zu bringen. Wenn es darin Fran ch. ing zur Erörterung der einzeinen Paragraphen der Adresse uber. um ihn wo möglich von seinen starren monopolistischen Ansichten (Toupons fuͤr 1812 und 1843 abgeben, um dadurch denjenigen auffaͤllt, ist die Art, wie man auf beiden Seiten von den großen heißt: „ist es nicht abgeschmackt, das Wort an Jemanden zu rich⸗ . Pairs-Kammer. Sitzung vom 11. Januar. (Nach⸗ er Herzog von Harcourt trug zu Gunsten Polens nachste⸗! in Betreff der etraide⸗Zölle abzubringen. Der Standard be—⸗ SFonds⸗Inhabern gleichgestellt zu werden, welche wahrend der letz. Summen G = 12000 Pfd.) spricht, welche erforderlich seyn fol⸗ ten, der nicht antworten kann? ihm Dokumente zu i n trag.) Herr von Montalembert eiferte gegen den Vertrag hendes Amendement vor: Wir drucken zu gleicher Zeit den richtet, daß gestern ein Kabinets-Confeil gehalten werden sollte, len vier Jahre gar nichts erhalten haben. Die Coupons, die nach len, um die Kosten zu bestreiten, da die rechtmäßigen Kosten nicht die er nicht annehmen darf?“ so läßt sich darauf erwiedern daß vom 13. Juli, da derselbe an sich keinen Werth habe, sondern Wunsch aus, daß es Ew. Majestaͤt gefallen möge, in Überein- dem aile Minister beiwohnen wollten, und zu welchem sowohl der dem Oktober 1811 faͤllig werden, sollen, so wie sie faͤllig sind, be⸗ 300 Pfo. betragen koͤnnen und jene Summen offenbar nur fuͤr nach Einsetzung der Regentschaft, es mehreren hiesigen & isch 33 nur die Bestäͤtigung des gemeinen Rechtes sey. Er haͤrte ge⸗ stimmung mit Ihren Verbuͤndeten befreundete Blicke auf eine Herzeg von Buckingham als Sir Edward Knatchbull von ihren ö3ahlt werden. Bestechung gemeint sind. Das Merkwuͤrdigste ist daß die Tories traͤgern gestattet wurde, der Koͤnigin Yi . 9 . wuͤnscht, daß Frankreich nur gegen wesentliche und bedeutende Nation zu richten, die in ihren Freiheiten und in den ihr durch Landsitzen in die Stadt kommen sollten. Mittlerweile beschaͤftigen Die Bombay-Zeitungen geben statistische Nachweise selbst r ge nach einem Kandidaten geschickt haben aber keinen Schreiben ihres Souverains, in denen auch politische . Zugeständnisse aus seiner isolirten Stellung herausgetreten waͤre. die Vertrage verbuͤrgten Rechte verletzt worden ist. — Dieses sich die hiesigen Blatter viel mit den Unterredungen, wesche uͤber die Thee⸗Ausfuhr aus bn wahrend der letzten Jahre. finden konnten, der eine so große Summe wagen wollte. Sie gen ausgesprochen wurden, zu überreichen und dabei Anreden Auf die innere Politik uͤbergehend, sprach sich der Redner fuͤr den von dem rafen von Montalembert unterstuͤtzte und von eine Deputation der Fabrik ⸗ Arbeiter mit den Winistern Denselben zufolge wurden im Jahre 1831 (vor Freigebung des sollen daher zu einem gewissen Herrn Gregory zuruͤckgekehrt seyn, an sie zu richten, die von Ihrer Majestaͤt durch einige ihr zuvor Widerstand aus; denn die Ordnung, sagte er, sey von allen Sei- Herrn de Jean bekaͤmpfte Amendement ward nach einer zweifel⸗ einzeln gehabt haben. Die Blatter der liberalen Partei Handels nach China, d. h. vor Aufhebung des bis dahin . welcher sich gleich anfangs erbot 4000 Pfund zu geben, wenn eingeflößte Worte er wieder? wurden? Wenn der Artikel sich ten bedroht; der gesellschaftliche gute sey in. Gefahr. Der haften Abstimmung mit geringer Majoritäͤt angenommen. 53 daß die Deputirten mit der höflichen Aufnahme henden Monopols der Oslindischen Compagnie fär diesen Handelh0 die Partei von ihrer Sr eine chen so greße Summe geben ferner, darüber verwundert, daß ein Monarch „von der Her— durch die Gesetze verbuͤrgten Preßfreiheit habe sich die Freiheit Herr Cousin beklagte sich daruͤber, daß man in dem Adreß⸗ der Minister sehr zufrieden, doch im Ganzen von dem Resultate nur ungefaͤhr 35 Millionen Pfd. Thee von China nach England wolle. Ob es dahin gekommen, weiß man noch nicht. kunft“ (le la precedencia) des Koͤnigs der Franzosen so roße der Emeute zugesellt, die durch die unselige Nachsicht der Jury Entwurfe die Phrase der Thron-Rede mit Stillschweigen uͤber⸗ der Unterredungen selbst wenig erbaut seyen. Sir Jamas Gra⸗ a:aausgefuͤhrt. Bieses Quantum stleg im folgenden Jahre auf O'Connell hat sů auf fast comische Weise aus einer sehr Achtung vor der Etikette hege, so kann man ihn wohl mit 3 beschuͤtzt werde! Die traurigen Ereignisse von Toulouse und gehe, in welcher gesagt werde, daß an der Militair⸗Organisation ham habe sie besonders auf die Schwierigkeit aufmerksam gemacht, 17 Millionen Pfd., sank aber dann wieder und betrug im Jahre, ern sten Sache zu ziehen gewußt. Nach dem Gesetz darf auf die Abkunft des Spanischen Regenten hinweisen. deren Resultate gaben dafuͤr hinlängliche Beweise. Er ver- nichts geandert werden solle, Er trug darauf an, daß diese Zusi⸗ welche sie bei der nach dem freien Handels⸗Verkehr strebenden 1819 nur 30 Millisnen Pfd. Nach den Bereinigten Staaten e nämlich nich mit seinem amtlichen srnat in eln katho⸗ Es schtint durchaus nicht, daß der Englische Gesandte lange keine neuen Gesetze, aber der Himmel möge geben cherung in der Adresse wiederholt werde. Dieser von dem Be⸗ Partei mit ihren ausschüeßlich auf ihr individuelles Interesse be⸗ wurden im Jahre 1530 ausgeführt 19 Millionen Pfd., dagegen (isches Gotteshaus gfhen; er ließ aiso. in einem Saal des Ichritte gethan hätte, um die Spanische Regierung auf andere daß die bestehenden Gesetze ausreichten, um allen Schwierigkeiten richterstatter bekaͤmpfte Vorschlag ward verworfen. Bei Abgang rechneten Anforderungen (3. B. die eschraͤnkung der Arbeitszeit im Jahre 1810 nur 9 Millisnen Psd. ö Stadthauses Messe sesen, und war dabei in vollem Staat als Gesinnungen zu bringen. — Herr von Salvandn fertigt heute die Stirn zu bieten und alle Hindernisse zu besiegen. Der Red: der Post dauerte die Erörtrrun noch fort; man glaubte aber, in den Fabriken guf zehn Stunden, Entfernung aller weiblichen n dem Briefe AÄngs vor kurzem mit dem Conway“ aus Lord Mayor zugegen; denn da es kein Gotteshaus war, so kann abermals einen Courier nach Paris ab. ner entwarf higrauf ein sehr finsteres Gemälde von dem mora⸗ daß die Adresse noch in dieser Sitzung votirt werden wurde. Arbeiter u, s. w.) finden würden. Lord Wharncliffe und Herr bing zurkckgef hrten Offiziers ppird berichtet, daß die Vritische ihm das 86 nichts anhaben, und er hat dem Poͤbel die Freude lischen Zustande Frankreichs, und erklaͤrte, daß keine Zeit der Fran— Gladstone haͤtten der Deputation die Versicherung gegeben, daß Expedition in. China bis zum 24. Mai, dem Ta der Abfahrt gemacht, den uͤrgermeister seines Glaubens amtlich bei der Messe Portugal. zoͤsischen Geschichte einen solchen Grad der Unsittlichkeit dargeboten Paris, 12. Jan. Heute Abend ist großer Ball in den die Regierung wohl ein Mittel der Abhälfe ihrer We werd! des „Conway“ von ng ene, im Ganzen uͤber 2000 Soldaten zu sehen. SLissabon, 3. Jan. Gestern wurden die Kammern durch habe, wie die gegenwartige. Der Redner fand die Ursache eines Tuilerieen, zu welchem Herr von Butenieff, 9 wie alle Mitglie- finden werde, im Widerspruche mit den Aeußerungen der bedeu— fast ausschließlich durch 9 , . hatte. Die Zahl der . Belgien zine Kemmissien eröffnet, und der Minister des Innern, Hern solchen beklagenswerthen gesellschaftlichen Zustandes in dem Man- der der Ru sischen Legation, Einladungs⸗Karten erhalten haben. tendsien Mitglieder des Kabinets, welche die Sache der Deputa— Kranken auf der. . . 1 rg des Conwar. 9) 1 , lgwniarg verlas bei dieser Gelegenheit im Flamen de Königin fol gel an Achtung gegen Gott und gegen die Religion. Die Regie⸗ Man glaubt aber, 63 die Instructionen von St. Petersburg bis tionen wenigstens implizite fuͤr ziemlich hoffnungslos erklart haͤtten, Mann, und die es Schiff set * . ranshort eines Theils Brüssel, 12. Jan. Dem Journal de Bruxelles zu⸗ gende Nede: . mung, sagte r. müsse ihten Antheli an der Veranzwortschkeit kra. jetzt noch keinem Russen erfanben nel nn“ mn Ten Tuilerieen zu was sich besonders aus den ubrigens sehr ö en Antworten Sir keen eder Stab anton bezahlten Seldes nach England haue. felge, hat Hie Pröpsstän T Herren Brabant und Dubus, der „wcnn detren . Kraft des Ihnen so, cben bekannt gemachten gen. da sie Anthell an den Fehlern habe: der Minister bes In= erscheinen. = Rebert Peelis ergeben habe. Lord Stanley und Lord Lyn dhürst sächlich aus den Grunde ausgewählt worden, weil die Krankheit Unäversttat Loͤwen die Rechte der „todten Hand“ zu verleihen, auch Dekrets tümmt dem Miniscrium, in Gemmgheit dei L2sten Artikels , gegen r , . und der des Das Journal des Debats und die Pßæ: ·.́sse machen heute endlich haͤtten * anscheinend rufe. u dern f an durch l n, , , dnnn. , be, 2 , . Stuhles auf sich gezogen und Ver r ren 2 * aer ietzige gesetzgebende Sesston dic bͤffentlichen Unterrichts vertheidige mi ich⸗ ; . ̃ ; n J insofern, als diese Frage jetzt die Gemuͤther istig⸗ a dr * . heidige mit Erbitterung, der Geistlich-! mit roßem Geraäͤusch auf ein neues Werk Victor Hugo's auf. leere Worte die Deputation auf die glimpflichste Weise von sich es von Hongkong abging, waren F7 von der Mannschaft auf der keiten w . 3h , . In dem kurzen Zeitraum, der seit Schließung der letzten Session
keit gegenuber, die Univerität, die vielleicht nicht wenig dazu bei- merksam, welches morgen unter dem Titel: „der Rhein“ er- zu entfernen. Nur der Herzog vor BVudin ham habe ihr seine ist. i ; ü . 6 9. . 9, . 2 j . . : . v. z 8 O D 5 1 2 gn. Mur⸗ scheingn wird. Dasselbe ist in jwei Baͤnden, in Prosa und besteht eifrige Mitwirkung fuͤr alle hr W en ne, w, fn, . . und von diesen starben 13 gleich zu Anfang der gedachte Proposition in diesem Augenblicke zur gelegenen Zeit ge⸗ nn t vin m, r, . e kenN Wie dem aber auch sey, so schloß Herr von Montateim., kn fünfundzwanzig Priefen, denen in etwas langes Schlußwort aber durfe man keinen großen Werth legen, denn der Herzog sch' mae! ; geise. macht sey. Dies giegung ist damit beschäftigt gewefen. die binfichtöäth Keren
bert, die Citadelle der Gefellschaft i ᷣ . ; 5 ; ö ö Aus Bueno s⸗A Ayres sind Nachrichten vom 5. November ᷣ Verde mm . * ; ellschaft ist auß ge fg und alle Män- angehängt ist, von welcher die Presse vorldufig fagt: „Weichen sich zur Aufgabe gemächt zu haben, seinen Kollegen, wo er nur einge gangen, denen nz. nach dort am 2. November erhaste⸗ Deutsche Bundesstaaten. ,,,, elle h. —
i, lille, dn e, se, ,, hs ee, e me, eie e de drähhnr, game,, e. ,,,, eiten ee ern gn, aer, leidenschaften an⸗ ö bis zu welcher Herr Viet Hugo selbst sich vielleicht 1 * als seyen die Bestrebungen der Deputation , . ä. ,, , 2 . * ee. , , eine Anzahl von Ordens-Verleihungen 6 Das Ei , . E . laut I bren Patriotismus, Ibren g . man sich sagen, daß sie die Repräsen-⸗ niemals emporgeschwungen hatte.“ ([Wir wissen fonach im voraus, los geblieben, er versichert vielmehr, dieselbe habe in vielen Punkten Rofas hervorgebracht. ndengern den Präsidentn * — 5 des St. Mächsgls Ortes zrhlelt der General Lieute⸗ de u eeess unferer . iel nr n . 8
rantin der Ordnung sey, und dann stellẽ man sich, trotz aller V ̃ n ,. ; n Me. ͤ ö or: auf welche Phrasen wir gefaßt seyn müssen; und die Presse ihren Zweck gröͤßtentheils, in einigen ganz erreicht. Nur in theo⸗ err von Zweibruͤcken das Komthurkreuz desselben Or- * älfsmi fordern, 1 z
kehalte, dies man zu machen geswungen sey, auf ihre Seite, um irrt a nicht, * sie Einstimmigkest in der Deutschen rethischer Beziehung habe man sich nicht einigen konnen. * dens der & . von Baligand, der See mr., von , 12 Idwohl ann Webie ser Ben obtner, sie 1 . e w nn Journalissit prophezeiht. Wie im Gebiete ber Lyrit, wicd eg auf solchen theorethischen Widerspruch findet das genannte Blatt m 6. 2 — ö Jan. . dem Geheimniß, womit das Lerchenfeld⸗ Köfering, der Bischof von Eichstädt, der Appellations faprs beenden; n e, D und Schi ff⸗ a, , ie . . en U ger richts dankte dem Felde der Pr. an beredten Verfechtern elner nationalen besonders in den der Deputation gemachten Einwendun V . . . 7 . é. ta ist der in meinem lezten Brief. gerichts-Präsident von Weber; das Komthurkreug des Verdienst. bre Mancftuͤr erbäll fortwährend von den Sonverainen, ihren . Irdaung aber er Lane. en , Irn, Gunsten der sozlalen Sache nicht fehlen.) die Beschraäͤnkung der Arbeitszeit uf zehn Stunden und die Ent⸗ ö. ö p 35 ne egg ber die Unterredung einiger Per sonen mit Ardens der Bayerischen Krone der Gesandte in t. Petersburg, Verbuͤndeten, die rer l ger Beweise von Freundschaft und gutem J . . . , . . n ges jungen Pain Alle Eheunzhmt an dem mihlungznen, repuhlikanischen Auf fernung weiblicher Arbeiter aus den Faͤbriten. Dieses Blatt fucht . inistern nr. Neth der Fabrik Arbeiter und zie Mittei Graf von r or T l wog un der Size latihegerichts Bra, Nennen und Jie Rigdterun fäl nichr kin Tai lichna ibren er 22 1 * iu eschuldi e, Ursache des stand in Marseille, die sich durch die * der Gerechtigkeit ent⸗ naͤmlich darzuthun, daß Frauenzimmer eigentlich nicht zur Arbeit zu deren Abhuͤlfe, fur die , . beider Parteien, ein wahrer sident von olitꝗr. Das Ritterkreuz desselben Ordens erhielten . nach, unsere polilischen und kommerziellen Verbaͤltnisse
4 ⸗ weigen übergehen. Die zogen hatten, sind in contumaciam zur Deportation verurtheilt in den Fabriken taugten, und daß, da der Ehestand ihr eigentliches ummelplaBz geworden. Freudig fielen die ministeriellen Blätter 3 0 und 2 Auswaͤrtige; das des Verdienst⸗ Ordens vom hei zum 21 , 6 . r hr genen , 1, e ebrau . en die⸗
Uniderstä, (ed, das Resustat eings religibß en, und neh archischen ken, Eig. Maler Louis Deschampt, den man als das Haupt Elemens sey, sie ihren Ziweck weit mehr erfüllen, wenn sFs fin Ne dirber hergsänd zigmeißen (wenn sizzes zuch nicht im Ernste . Wheel Hiesi, Ghorunter Hofmaier Kaulbach und He. 'lbs von ft be Kewissl gen Autorität gemacht hat? Nechrusch'r z 7 ab-
. glauben mochten) stellten sich an, als hatten sie aus einigen Aeuße⸗
; . Gedankens gewesen, und sie sey ihrer Mission x ⸗ . ter . dem sie Alles, was sich, in, dem e e r e sd, n , nir en, e, m 1 ,. n 23 2. 22 nne Den , e ang enn. mwbungen Peels und der übrigen Minister, eine Einsicht in deren * e mn, n, n, mneüruan. lägen, lo wie gon, den Tranz Actionen welche sie zu Stande gebracht, ö c mg. — 2 H und entwickelt habe. Er můsse . ; rr (. der Zahl der Arbeits stunden betrifft, so meint der Polaͤne erlangt, und diese seyen nichts Geringeres, als ein Angriff Stuttgart, 109. Jan. Die Verordnungs⸗ 2c. Blatter von , , an . reg ige . 64 ich aber * eichtfertigkeit einer solchen Ankiage, wie die eben Grosibritanien und Irland. elbe Blatt, daß dadurch dem Handel und Fabrikwesen eine . —=Auf das ganze Fabrikwesen, um etwa Engiand dem Pufeyitischen Hohenzollern⸗-Hechsngen und Hohen zollern- Sigma! änderer Fffentlichen Ausgaben . n , m. und die Deckung . gehörte, . 4 — ale mb er, er,; . Londgn, 12. Jan. Die Koͤnigin und Prinz Albrecht haben 6 Staͤtigkeit wuͤrde gegeben werden, da alsdann eine fortwaͤh⸗ WMWeal eines . Zeitalters naͤher zu bringen, wo ir große ringen enthalten die Statuten eines Fuͤrsti. Ho a , „Die Veranschlagung der ' Einnahmen und Ausgaben wird Ihnen . sitat ** einem religiosen und , , , ö nn gie 3 . erer he,. Claremont be⸗ rende n, 3 2. err en e dere elligt wer⸗ — i n. 3 und 8 . , . * — . 6 ß . nhaits: * don — W. Rechnungen der verschiedenen 8 — vor elt! s = elben bis Sonnabend, en 15ten d., verweilen den und nicht, wie jetzt, ba eberarbeitung, bald gaͤnzliche Ar k einem einstock un eigenbaum — sondern em 2Wunsche, treu geleistete, Unserem Fuͤrsienhau ; erden. . . gen w 23 6 89 le f , 627 136 erden, Der Prinz von Wases und die Königliche Prinze fin, beitslosigkeit stattfinden würde. Im Uebri en beiobt das h r. rel. ö — seinem Gutsherrn und U leben wurde. Sie sprießliche Dienste mittelst eines bffentlich . . 33 Majestüt hofft zuversichtlich, daß der gesetzgebende Körper, ö . eßlich mit seine Schwester, sind unter Aufsicht der Baronesse in Blatt das freundliche Verfahren der Kabinets-⸗Mi neinten naturlich durch diesen Schein von Theilnahme an zu belohnen, haben Wir a ng Zustand des Landes gebdrig erwdgend, auf die Erdrterung des . . 1 * ziten und tadelt. lebhaft die Ausdräcke, Windfor zur kageblücben! Von dort ist nun der Vie , ,n, die Arbeiter⸗Deputatlon und stellt es dem re d e , Kere wend bre cker und das Eingehen ü deren Feind. Entschinß gefaßt. ein 3 e 6 — 1 — en Fr un ant ie . ,,, . deren sich Herr von Boissy in Bezug auf Espartero bedient abe. don eingegangen, 13 Staatskutschen aus den Koͤniglichen Remisen ren eines Whig⸗Ministeriums unter gleichen Umstaͤnden ge mnaͤber, . schaft gegen ihre Brodherrn, dieselben * ihre Seite zu zu in und mit demselben zunaͤchst diejenigen in n 2 , 5 — 7 erb ffnet.“ J
ö gegen das aristokratische Monopol entsagen möchten. Selbst daß Treue, durch aufopfernde Ergebenheit, so wie du die sogenannten Deputir ten ziemlich trotzig die Vertheilung aller Dienstleistung sich deine lich 3 unnd ——
Spanien sey allerdings Frankreich Dank schuidig; aber Frankreich zu Pimlléo und St. James nach Windsor zu schicen, wo bei welches gewiß solche geringe Leute vornehm zurück durfe auch nicht vergessen, daß es an Spanien siets einen treuen der Taufe oe g werden sollen. Die Kutsche, nir ö r* w 3 —— 1 — vernehmen a r er g, g r
Fögewinnen, und Letztere zu schrecken, damit sie etwa ihrem Streben diener und Unterthanen augzuzeichnen, welche mit Redischkeit und Verbündeten gehabt habe. Die beiden Nationen waren sich ge. Majestat d Königin, St. Majestzt der König don Preußen und ! zur Unterbringung seiner Angehbrigen in einem guten Amte, als
Nachdem durch diese Rede der Anforderung der Ver fassung in Betreff des Zeitpunktes der . — der Cortes ges