J 100 J a d t . ; t 11 a. *. ; ö —⸗ ten aber das Leben des berübmten Malers der Venezianischen Schule, fach in Anspruch zu nehmen,. In San ee g n. und in den Rhein T Pi- 8 Sr r 1021 8. Te . Leο T7 G. G ares. A I J 9 e m kl 1 n e
4 Vittore Carpaccio, mit und legte eine Reibe alter Kupferstiche Gegenden, zu Augsburg Stuttgart un 2 * zu Mainz und Ar. 216. * 07 1 nach den Bildern jenes Meisters, welcher sich zu Venedig in der Wiesbaden, ferner . öln und Bonn haben selt mehr oder weniger Eitenbahn- Actien. Taussceba- Aci. 3773. 3779. Leiraig - Drerde-
Kirche St. Johannes und Paulus und zwar in dem Oratsrium der langer 3eit Sammelplate zur Aufbewahrung Römischer Stein In. 108 8. Kol- Acοιν 966 . Heiligen Üürsula befinden, vor, wo sie in den Jahren 1491— 1495 ᷣsschriften sich gebildet; emsiger m n ist ihrer Kenntniß ünd Hamburg, 22. 4. Nek Acdes 16858. Neu. N 1098. ꝛ 5 ‚— . emalt würden. Professor Kugler machte eine Mittheilung, betref- Erlaͤuterung seit langer zu eue gekommen, und namentlich hat die London, i7. z.. ca.. 33 803. —. Rems Anl. Mkr. Fa. end die Entdeckung des Architekten Chr. W. Schmidt, Heraus. Gründung des Central-Museums J Bonn für das Studium jener 6 6. Aug. Seh. 124. 63 won. 100. 7 51. S Te. MI. * 191. r 2 21. men. Br. rer Id r * 9
ebers der Bau⸗-Denkmale pon Trier, welcher in der dem zwölften Denkmaͤler einen sehr dankenswerthen 6 ehabt. Als neuestes Rog. Ne-. —. Nes. cin =. Cola b. 2 . angebdrigen Kirche von Laach, Regierungs⸗Bejirk Ko- Zeugniß dieses Erfolges ist die vorliegende 9 anzusehen, die eine Faris, 19. 1.4. S3 Reste as ect. II7. 90). . nest as Cour. 78. 5.
enz, die ursprüngliche Bemalung der architektonischen und orna⸗ erlduternde usammenstellung der in ben Preußischen ,. en Arl. 4 1841 au . 78. 45. S3 Mespi. au ent. 107. 30. S3 Spes. Nest mentistischen Details im Innern aufgefunden hat. erstreuten Inschriften enthält, und durch die gewahlte topograpbische 25. r. = j
Br. C. Seid el bielt einen Vorkrag aber Kun st und Alter⸗ Ordnung denen zugleich einen Wegweiser abgibt, welche geneigt seyn Wien 19. Jau. Sz nei. 1 gon. R —. 255 —.
thum in der Mark nm,, Unter den Denkmalen der sollten, jene 3 ücberreste vergangener Römer -⸗Herrschaft an 13 — Wc Aeue- —. Aol. 4 163. 70216. 162 — W t Baukunst wurde auf die auf dem Kapellenberge bei Blankensec, eine Ort und Stelle ihrer Lufbewahrung 33 kennen zu lernen. So ist 6 Meile von Trebbin, zur Zeit noch befindlichen Ruine einer aiten das ersie Heft diefer Sammlung den Inschriften Kölns, das zweite
M 26. Berlin, Mittwoch den 26ien Januar . 1ĩ1842.
Kapelle aufmerkfam gemacht. Das Abbrechen der noch aus heidni⸗ dem Museum zu Bonn, das dritte aber den zu Trier, Aachen, Ko⸗ EB e r o r 6 Zeit herstammenden Marien Kirche bei Brandenburg unter blens und n d fe, 6 Denkmaͤlern bn f r an gewidmet. * *. a . . * 134 i , rr, , , ,,,, ,,, , , . . / ee er ⸗ ö ichte, dem Kultus oder dem Privatleben vorzugsweise sich aneignet, ;. h en. bin bereit, mich auf ein be . ĩ id. j r , ö . ,,, . . . . i, . . , . e . , , e . en bisher unbekannten Inschriften die an gleichem ufbewa mi e Na . seibe für irgend Jemand von Voriheis seyn kann. In seinem Beneh= olle die Aufmerksamkeit der Ka ĩ ; . vom Jahre 1763 geschicht eines sonderbaren geichensteins Er verknüpft hat, welche in früheren Werken zerstreut und allzu oft un. z Frantreich. Bevutirtten- Kammer. Verhandlungen über die en nunsc'er Revolution anaiogen Ereignisten hat sich alfo er wolle die Ausmerksamkeit der Kammer nicht so mißbrauchen, . waähnüng, welcher von dort verschwunden ist, abne daß es dem 7 bekannt gemacht waren. Zugleich verdient die hen Herrn si. er. 34. 1044 19 ne. Te. Me-. 8 m, — ire. * R. des Ministers der 3 Angelegenheiten . uk En nen, Sehen 3 3 446 5 . um die Orientalische Frage in ihrem Zusammenhange nech einmal 1 br. Schöel gelang, ju erfabren, wohin er Sener sey. Es ersch diesen . gegebene gelebrie Aussiartung alles Leb; der r, n.. Ori. 30. 108 1 Aa. A0. Tria. Aci. G 194 — . un bes Herrn Thiers) — Parig. Essendahn nach der Spani⸗ ranzösisches Interesse im Auslande eine Entwickelung unserer Starke — * — sondern sich nur auf die Erörterung eines 26 war ein einer reichen Buͤrgerfrau gewidmetes Denkmal und bestand Verfasser hat fur die Erklarung 37 geleistet, als man fuͤr Röͤmische Tea. Ser. d niga. xa. Me., — 111 Uoz schen Gränz. — Brief aus Pariz. Guizot's letze Rede in der berlangie, haben wir es je daran fehlen lassen . erilo, in Bue⸗ —— beschränken. Er muͤsse sich nämlich wundern, daß der aus mehreren lebensgroßen Figuren. Merkur uͤberreicht einer reich⸗ Exigraphie in Deutschland 6. leisten vfsegt und geleistet verlangt, aeekandleeg. — S2 s81Iz A. ac. Pio. Ae, — 1602 Fammer.) nos⸗Aurez, überall, wo ein nationales Interesse die Entwickelung der inister der auswärtigen Angelegenheiten sich auf die wohlwollen⸗ ekleideten Dame eincn Brief mit der Adreste: A Madame Madame wie denn namentlich auch scine gien , unter 57 In ⸗ Ker. serra. 3 1027 1927 ne. Ac. R-. 1077 106 1 Großbritanien und Irland. Landon. Weitere Nachrichten natisnalen Stäriz niöibig machte, hat. diesclbe sich cher mit Unpor. den Gesinnungen Oesterreichs berufen habe. Oesterreich solle, der , ickor, née Grunthal â Potsdam. Die Dame haͤlt einen offenen schriften (111. S. 41 ff. S3; auch 1. S 53; dem Leser so berra⸗- nerl. Sied- Obi. — 1036 40. 0. Prior. Ac. — 1092 1 ader die Vorbereitungen zum Empfange Sr. Matestdͤt des Khnigs; sichtigkeit hingesärjt, als daß sie sich mit Würde im Zaum hielt. Und Aeußerung des Herrn Guizot zufolge, aus Ruͤcksicht fur Frank⸗ Brief in der Hand, in welchem Folgendes zu lesen:; „Golgathg, am schend als einleuchtend seyn wird. Außerdem sind mehrere bildliche Kiwiege 4c. 3 — — Daes lr. Rie- b. 8 871 von Preußen und zur Taufe des Prinzen von Wales. — Ver. sch füge hinzu, a äbergl, wo die Rationaisidrke sich hinwandte, ein reich dem Vice-Köͤnige Aegypten verbkrgt haben. So sey aber der allgemeinen Erlösungstage. Auf diesen meinen Sola-Wechselbrief, Beigaben willkommen, und ist nur zu bedauern, daß den wohl ange! Derr. 4. i- *. 7 48 — A4. a0. P · . 6 101 a — mischles. — Brief aus London. (Friedliche Stimmung und dem Zwecke des Unternehmens angemessenes Resullat erlangt wurde. Stand der Sache nicht; Oesterreich habe nur gethan, was es sei⸗ dessen Valuta ich an Fcbmmigkeit und ehelicher Treue erhalten, zahlet legten und reichhaltigen Registern nicht auch eine Kebersicht der den Werry. Padre. 3 1025 195 at- mit-. 6 9 963 ernste 8 **n Nord ⸗Amerila. Man muß also, m. H., jenem Vorwurfe, daß unsere Politik im All⸗ en Verpflicht . ß hatte thun müͤssen. Es habe namlich Dir an nach Deinem Absterben die ewige Seligkeit Dein Heiland gegebenen Inschriften verknüpften Bildwerke beifolgt, Geo. Pos. 4. — 1057 40. 40. Price. Ae. 0 i101 63 Belgien. Brüssel und Ostende. Nachrichten aber die Reise zemcinen! seit́ 1830 erniedrigt worden seh und sich feig geyeigt n 2 ' . 4 tte 27 usse * 1 ö Iesnt Chri * 3 Da die epigraphische Literatur in Deutschland selbst unter dem Ocurs. Te-. 33. 8 on, ge nr, . 26 Sr. Majestdͤt des Königs von Preußen. * auf das gnischiehensic Luͤgen sicafen. Wir haben keine m tate vom 15. Juli ein Traktat zwi —— un . on auswaͤrts war eine Mittheilung des Rh einisch en Kun st⸗ philologischen , nur wenig Liebhaber zählt, so ss6 es ver Tee., . 3 1g ne rä, nner, . 13; 5 Deutsche Bundesstagten. Schreiben aug en g (Brequenz große Sache, keln, nationales Intereffe aufgegeben. Als Beweis dem Pascha von Aegypten bestanden. durch welchen Oesterreich dem 1 Vereins eingegangen, welchen die Staͤdte Darmstadt, Mannheim, muthlich nicht üͤberflüͤssig, von dem 2 — anziehenden Inhalt Ker a. Neuæ. dc. 1021 1026 , Ge a,. der siniwersität. — Br aunschweig. Freier Verkehr mit den . Erniedrigung führt man auch noch an, daß wir keine Gebieis. Vice⸗Könige Aegypten garantirte. Er wisse nicht, ob Herr Gui⸗ 6. Karlsruhe — Straßburg und Mainz gebildet haben. Der Verein dieser Hefte eins und das andere Heispiel hier anzuführen. Der tsehloriecke do. — lol . m 35 ollverein⸗ Staaten. Eroberungen gemacht hatten. Sind wir aber nicht, m. H., seit 10 zot diesen Traktat, der ein geheimer sey, kenne; aber in Alexan⸗ ladet die Luͤnhstler obne unterschisd Ihres resp. Vgterl(lan⸗ berubmte Grabstein eines in der Varus, Schlacht 8, (Cecidi a . n . 1 alien. Fforenz. Eisenkabn von Lucca. — Kalte und Schnee. Fahren mit der Eroberung eines großen Gebiers beschäfüigt?, Der (drien sey derselbe fuͤr Niemanden ein Geheimniß, und wenn der . des ein, dem Vorstande des Vereins in Darmstadt, wo möglich bis peil Variano: II. N. L), in lehrreichem Relief dargestellten Krie⸗ Ipgnien. Madrid. Die Adresse Kfrikanische Krieg ist eine Eroberung, an der wir täglich arbeiten. Franzbsische Gesandte nichts davon gewußt habe, so liege dies nur / um 5. April, die fur die Ausstellungen in genannten Staͤdten be. gers im Museum zu Bonn kann als Beispiel der geschichtlich merk= kiechenlgnd. Athen. Note der Griechischen Regierung in Be⸗ Ich welß, daß ez viele Leute gieöt, zie jene Eroberung verachten, daran, well er nichts davon habe wissen wollen Ec ist e nicht immten Werke zuzusenden. Die in, dem Jahre zs11 an den Nhei⸗- würdigen Steine a Aus Inschriften, auf Altrbmisches Götter Meteorologis geob zug auf ihre Differenzen mit der Pforte id e hiun * ld eine Kasf aunschen. Das hat man u aueh zetzeis ug, fuhr enn Rednes fort, daß bi Yen, ö ——1— 2 6 0m Ankaufe von Kunstwerken verwendete 2 a n m g J hren . ** und 6 . l. 3 5) ologische Geobachtungen. . Mehmed Äli's Reise. — Tuͤrkische Uniformirung der zen zielen re gf ,, Art gesagt, 6 in lee. i nd Gunsten Hes Kablnertes en, g e de, gegen — * 2 „498 Fl. e Ja ttin Diana, auf dem ihr geweihten Vivarium (J. No. 9), . ö ie lange Zeit hindurch eine Last gewesen. Aber allgemein in Europa e . ö. ; z „rofesser von Llöder 5 dem Verein das lebensgroße Por Lern de d gr fen Letisieln sän 236 zus celine] i. . den 9. 1ldiꝛ. neren, Petre, ar. nr m a- Brasilien. Schrelben auß Rio-Janetro. (Schluß der Kam— irh die err, Afrika s .. e ehh dll en eh ene Ehr dere Jedermann heraus, mir z beweisen, daß sie sch uch nur trait Beethoven s vor, welche nach einer Original Zeichnung, zu Honor verbundenen Favor (4. No. 13) der an die Vatikanische Ara X. Jumuar. 6 Unr. 2 Uhr. 10 un. neobechtusg. mern; Resultate der Session.) sache anerkannt, öie geeignet ist, nes Tages unseren Einfluß in ginen Augenblick von der Aus führung, oder von den Ausfůhrungs⸗ der ihm 1517 in Moöͤdling bei Wien der beruͤhmte Meister selbs saß, des Farentinus erinnert, die Roß⸗ und Esel⸗ Göttin Epona (. No. 16), Tn. r Juland. eriin. Stiftungsfeier des Gewerbe -Vereins. Europa bedeutend ö bermehren. Und doch denkt Niemand in Eu- Bedingungen, wie sie in dem. Traktat vom 15. Juli festgesetzt wa⸗ von Theodor Neu unter Klöͤber's unmittelbarer Aufsicht lithogra⸗ die mancherlei Mütter lokaler Kulte (Matronis J. No. 18 - 24), aller- we. 3 6 22 on 9 aeg, 2 . — d̊ear n. ropa daran, jenen Besitz zu bestreiten, oder zu bekaͤmpfen. Herr von ren, entfernt haben. Der Faͤrst Metternich sagte allerdings, wie phirt worden ist. Von allen denen, weiche den geniglen Kompöni- lei Victortendienst (iI. Ro. 53. zo), die lahle Göttin Mer Cal. K, , m a, 1 K — ——— St. Aulaire schrieb mir vor 3 Monaten, bei Gelegenheit von Maß. Herr Guizot so freudig anführt, daß das Franzdsische Kabinet sten persdnlich kannten, namentlich auch von Liß t, wird diesem Por- 11. No. Y, vermuthlich ein Venusbild, endlich noch manche Spur . a in 89 a nm, , n 23 rer z mn . ) eff. die wir in Bezug auf Tunis ergriffen hatten, und uͤber eine weise sey; aber er fuͤgte hinzu; Es ist weise, weil es nicht an⸗ . trait der Vorzug vor allen anderen, die bisher erschienen sind, gege. barbarischen Kultus an, wohin die Göttin Hludang (II. No. 272. ge. — am . 6. ren liier, Ne der ** * mit Lord Aberdeen gebabte lin erredung berichten?; ders kann. Ich weiß nicht, m. H., ob mir das verletzende Benehmen . ben. Es ist in der Musikhandlung von Trautwein zu haben. hört, deren Germanischer Name Hlodyn (Heerd⸗Göttin), wie deren 1 . * — —— = * ö e „Ich begann damit, auseinander zu setzen, daß die Sicherbeit des Lord Palmerston nicht am Ende lieber ist, als die eben er⸗ , e , , Amtliche Nachrichten. .,, e ; ö . Thür⸗Ein⸗ thologie, S. 156). Unter den Grabschriften gen es, der merk⸗ . n. . ü ' . ere l iebe etwas vergebe 86 ; ; ö . des Wieland-⸗Zim mers im Schlosse zu Weiniar. Wir d , . des Ürsinianus zu ch lij. Ro. an) und Teagesmittel: 336, r. — Ga“ n.. — S a n.. S0 re. Os. Kronit des T fn zi. Lord Aberdeen, nachdem er mir gufmerksam zugehdet hatte, Das Ministetium. em 2. Oktober Has alle icherigen Dem ürfen 24 e, , dieser geistvollen Compositionen durch der zierlichen ebenfalls metrischen einer Qptgeio (J. No. w Den . oni es agts. erwiederte: Es ist mir lieb, mich uͤber diesen Gegenstand unumwun⸗ tigungen noch die hinzugefuͤgt, daß es sich vollig zufriedengestellt die Kunf 1 ung . 8 demnaͤchst entgegensehen. Legisns⸗-Inschriften wie den üeberresten christlicher Zeit sind eigene gõnigli 8 iel ; k 9 Koni b ; den mit Ihnen aussprechen zu können. Ich war im Jahre 1830 igt. — Als hierauf Herr Thiers das Wort verlangte und die . Profeffor Zahn legte das sechsie Heft seiner Srngmente aller klaf⸗ KAbfchnitte' gewidmet; von anderen kleineren üederkesten erwdvnen önigliche Schauspiele. Se. Majestaͤt der Köͤnig haben Allergnaͤdigst geruht: Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten. Wenn ich mich in jene ednerbuͤhne bestieg, gab sich eine lebhafte Bewegung in der Kam⸗ ischen Kunst Epochen vor. Der lithagrarbische Oelfartendrug. ist wir die gefirnißten Libations Fläschchen mit kurzem. Wunsch Mlisse ; Dienstag, 256. Jun. Im Opernhause: Die Lottonummern. Dem Major und Königl. Niederlandischen dirigirenden Sa- Zeit nr, wollte, so würde ich vieles einzupenden haben; mer kund, und die tiesste Stille, die sich augenblicklich ein selle, ei diesen Blaͤttern in solcher Vollkommenheit und mit solcher Sicher- „was 1. L Libas, ave vit und dergl. I. Die Ericheinung derselben, lerauf: Ver Secrauber ⸗ nitaͤts⸗Dffizier von Siebold in Leyden den Rothen Adler⸗Orden aber ich nehme die Sachen, wie sie im Jahre 1841 stehben, und wie bewies dem Redner, daß seinem Erscheinen auf der Rednerbuͤhne heit angewendet worden, daß eine Nachbülfe mit dem Pinsel nir⸗ die aus Romischer Zeit neben Griechischem Basen-⸗Vorrath in den Hierauf: Sch leih se: 9 12 4 ꝛ ö dritter Klasse zu verleihen; die fruͤheren Kabinette mir sie , . haben; ich betrachte daher mit Spannung entgegengesehen war ends nöthig wurde. Der Senat der Akademie der Känste hat diefes Mußscen öfters un überrascht (Vergl. Berlins antike Bildwerke. Im auspielhause: 2 seconde représentation de: ; hre Stellung in Afrika als eine vollendete Thatsache, gegen welche ,. Wert mit unter diejenigen aufgenommen, welche als Prämien in den Dafsen Nr. 1i6g—= 1171, 1665), hat in den vorsiegenden Heften man Le discours de renir6e, vauderille nouveau en 1 23cte. 2) La Dem rektor 2 1 und g Prefessor an ch teme Einwendung mehr zu machen habe.“ (Kécbhafte und an, gen 76 8. * 6 — Thiers an, * der Augenblick gekom= Kunstschulen vertheilt werden. chen neuen Beieg erhalten (i. Ho. o? 78. III. Na 40 ies). premiere reprèsentation de; L- Abbeè galant, vaude ville nouveau der pier, . n . t ller, den Charakter haltende Senfation.) . 3 reg — 6 9 . ; — — 5 . 29 —— Das Portrait des verstorbenen Geh. Staatsraths und Sängers Dem Herausgeber einer so zweckmäßigen und anziebenden Samm⸗ en 2actes, du théätre du Gymnase, par Mr. Laurencin. eines Geheimen Medizinal⸗ athes beizulegen; dies, m. H, ein Symptom unserer Erniedrigung? Aber man auf die Zukunft zu beleuchten. Ich fiunt. mich auf einige — der Kriegslieder, Fr. A. von Stäg em ann, sehen wir in einer ge lung ist zu deren angemessener Fortsetzung alle Aufmunterung an⸗ Mittwoch, 26. Jan. Im Opernhause: Faust. . Den Geheimen Finanz⸗Rath und Provin ial⸗Steuer⸗Direktor 6 auch noch, es fehle unserer Politik gaͤnzlich an Würde. Die vo⸗ nalionem̃ cinlassen; ich werde 3 nicht thun. Ich — nde ( lungenen Lithographie von Fischer, welche in der Schroder schen zuwünschen; hierzu ist auch um so mehr Aussicht vorhanden, als ein Helmen tag zu Kbln zum Geheimen Ober-Finanz-Rath zu er- lit sæt Wurde, m. H., besteht aus zwei Elementen: dem Necht und meiner eigenen Mech f erlgung sagen u * d gGande ne u . i n ,, , di, , , , , e n ,. 23 n , f ,,,, b, ,,, ,, ,, er, bei dem man rift bezeichnet und seitdem seiner Ve ung naher ger 3 z e Warde ihm auch bald fehlen wir er die e ohne da 16232 i ; eine reiche Äuswahl von Abgüffen mitteiaiterlicher Medaillons findet, 8 . Err nng! wie Fer Erhaltung und r ngen ern Fla gönigetãdtisches Theater. =. * d 24 63 k 2 3 Recht genügt nicht, um eingr. Polit Würde zu perleihen, un zist 6 1 10 . i w m din nen 6 — 3 so * , ist e m nan scher üeberreste wesentlichen Beistand verheißt. Dienstag, 25. Jan. Der Talisman. zulegen, und haben wir nur zu oft vergessen. Man spricht viel, von der Politi ein, daß der Minister der auswäctigen 9j — 1 m a . 2 — * ; * w. nf ge — 1 6 * n —d. 2. 26. Jan. Auf Begehren: J Capuleti ed i Mon- Dem Hypotheken⸗Bewahrer Reckum zu Siegburg den Cha⸗ * ,, , , i . Rechte gewesen ware, wenn er sich geweigert ar. mir zu antwor⸗ entgeltliche BVoriesfungen über die Geschichte der Baukunst, ; 7 27 Der V a rakter als Steuer⸗Rath zu verleihen. leistet haben daß ich die Erbfchaft ihres Ruhmes zurückweifen follte, e , mußte er sich beschrän ken, und er durfte mich nicht Mittwochs und Sonnabends von a bis . ühr, halten werde. er ,,, i . ? 2 1 *. *. tantin. 27 n, n, aber eben, weil sie die Achtung vor dein Keechte verkannten, well sie dn li . i, . 6 2 * r. Auswärtige Börsen. Fon ĩ n Abendstern, ale r der Ankündigung des unterzeichneten Comtoirs vom 23. 7 1 91 66. un fe f lten, , — 6. den Abschluß der Aegyvtischen Frage dem KWohlwel⸗ Central⸗Museum Rheinländischer Y schriften van] 6. n, —— 97 2 wirt. 2* Sin, . ä. 21 . Hir . 466 53 . ö . wi , 3 3 und seiner Rte ee lf h . org daß irg fm bi gen lern fl. r,, , ,. 3 8 13 — r ; ? j ; J ( 2 aux. Rill. 35. 55 . 5 ˖ ass. —. usg. —. y. — Freuaa. . ossische eitun r. 9 1 ei der An⸗ 9 rke mit einander zu verbinden, daß sie es niema z ö ö f 77 3 en n e 9 . este. Bonn 1836 1862. C , , rei , denn, los, Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zn kei sen. eige des 15ten di e ere ge g he hinter Nr. 2188 die k. el il. bee. , et en hein, . 9. . r. ,, ne, . m. ws . — 12 7 . . Antwerpen, 1. J.. Ziws. Sz. ere Anl. 223 . ; * 269 nicht mil aufgenommen worden, weiche zum Gegen- der Mäßigung und zer Bersicht zm übseschteiten, walche felt en Mir Heerlen e chr ede, dire, w — 1 Die Römischen Alterthümer Deukschlands sind zahlreich und 1e rank färt . M., 21. a. Gerzen o Aer 106. SSl01E4. Gedruckt in der Decke rschen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerel. stande hat: ee, d, Wo. zizihwen diz renn dre len , zie feen, den denne, sntfeene, den n n,, . lchrreich genug, um vaterlandische und antiquarische Intereffen mannig⸗ I 235 565 86. 13 213. G. Un- Act. 20II. 2009. Loot a 800. ii i. Die Allerhochste Kabinets Ordre vom 14. Jull 1841 ben, sten, mird, h nein gelten dlüch, ist rr zijn so färchten die Heurfchen Mächte für idr Gebiet und far * . , ,, tern, so wie zů den Empfaͤngern der Ladungen; betken, zu wachsen, an Ein fluß in Eurdba zi gewinnen, und doch i . err Güijst oder Herr Thiers sich an der Sitze der solches wird daher nachträglich mr erganzt. beklagt man sich zürizets Pian bat zief rung Fairungz fait, man Senn n r tee n 2 und seit der anüar 1842. möchte uns auf die Bahn der agressiven und kriegerischen Politik eben Gelegen ben T n sere nr rm de, ne, mer 53 13
2 2 2 2 2 Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. be , , r, , we i . 9 z 9 Debits?Comtoir der Gesetz-Sammlung. , ö. bebe rf, a ern, , , . Einfluß als große Nation bewabren wollen, werden wir die deri
Kontinental⸗Maͤchte 3 uns baden. England können wir zuwei⸗
ulius Moritz Mattheß aus Chemnitz August Wigand aus Lengenfeld im Voigtlande, ranklin, Capitain W. H. Sleeboom, 15. Februar = ĩ ĩ
Bekanntmachungen. ö Robert Müller aus Chemnih, e , Wigand aus End ufa desgleichen, 9 groß 260 mir, H en, * ü — ———— — e nn, , ; äh er n T ij⸗ re , nm , m g len fär uns haben, die Deutschen Maͤchte niemals. Es int allerdings
Vorl a d. u n g. Heinrich Bernhard Mensch aus Chemnitz, Wilhelm Servatius Egen aus Glauchau, Howard, Capitain *. N. Paulsen, 25. Marz, fande der Rationen führt. En, war nuch der große und natio⸗ etwas Wabrez in dem was der Minister der auswärtigen Angele-
Nachgengnnte im Jahrg 1820 geboren, im Konig Wilhelm Robert Naumann aus Chemnitz, Carl Anton Israel ans Ernstthal. groß 250 Kaufm.⸗Lasten, ⸗ ö 4 ale Gedanke Frankreichs im Jahre 176. Man wonte damals genheiten gestern sagte; das Juli⸗Frankreich bat schöne Tage achast;
. ich en , , Individuen haben Christian Fennz Präͤtzsch aus Chemnitz, r, n, Newton, gCapitain J. Wendt, 25. April, groß Zeitungs / Nachrichten. henk ver ene Cell ßsc' fret Föegiekung', von der anderen Seite äber. nach den, 'uklit und nach dem aisectt ume darf man ncht
ö —— bei der im Monat 6. n statt⸗ Johann Carl Traugott Rothe zug Cbemmit⸗ 8er ; 4 320 Kaufm. ⸗LZasten,/ . die frieduche Entwickelung der allgemeinen Eivilisation. Die revo— mehr von unserer Größe sprechen; man muß descheidener fern.
. 9 1 nen Rekruttrung noch auch spaͤter . t und Friedrich Wilhelm Scheufler aus Chemnitz, 6 ekanntmachung. Stevhanti, Eapitain O. H. Flor, 25. Mai, groß 350 Ausland sutionaire Herrschaft, die Kaiserliche Herrschaft, die Verirrungen (Bewegung, Bir datken zuweilen die Snglrsch⸗ Adtar; * . , da ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen Johann Wilhelm Scheffler aus Chemnitz, Die Lieferung von so, oog Center Sisen⸗ Kaufm. Lasten, ö ber Präöpaganda und der Eroberung waren, zwar natfirliche ünd uns gehabt, und in der Spanischen Frage z. B. wolte ans 1 k, in Gemäßheit . C6. des Geseßes vom 26. Okto. Far! Friedrich Wilheln Schroͤber aus Chemnitz, bahn⸗Schienen für die Badischen Eisen⸗ Wasbsngton, Capitain F. D. Krüger, 25. Jun, nkreich anvckntcibkiche, aber doch wirkliche Abweichungen von jenem ur- Lord Palmerston dazu treiden, Sranien zu Sülfe ja eilen. ber 15331 uber Eefuͤllung der Militairpflicht hiermit Gustab r, e. Schuster aus Chemnitz, bahnen betreffend. groß 300 Kaufm. Lasten, r Frankreich. bräanglichen und tiefen Gedanken. (Beifall Wohlan, m. H. wir Was tbhaten damals die. Deutschen Mächte Sie schrieden 4 binnen einer doppelten Saͤchsischen Frist in CEonstantin Schöneichen aus Cheinnitz, den Bau der Badischen Eisenbahn sollen so 0 und ferner monatlich in derselben Reibefolge. — Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 19. Januar. nn Frankreich zu jenem Gedanken zurn ? Ja, wir vernehen uns; „Mißtrauet der Englischen Alianj mistrauct dem Lard Pal.
6 , n. j ohann Heinrich Straser aus Chemnitz, Zoll Centner (a 2 Kilog. ) oder 3940 Englische Ton⸗ Diese Schiffe mit eleganten Kalten und gerdumi- (Nachtrag Der zweite Theil der Rede des Herrn Guizot; in kesfer als Ihr den wahrhaften Künsch unserer Vater; wir 25 * wird Such zu weit atzen, In an Sacre zalt Se-
. en 31. Mai dieses Jahres Ebristlan Willigm Selbmann aus Chemnitz, nen Schienen geliefert werden. em Zwischendeck, eigens zum Transport von Pas⸗ itik sind i innersien politischen Gedanken: Friede und Frei⸗ Palmernton damals für anz wären den Rear rener, ee, sis B der. beiztelt Ke bel es Mhen amen an. Wh e chen nd rn ach aus Lödendain, , , , , , , r
He e e , deen personlich zu e, . und Friedrich Wilhelm ühlig aus Chemnitz, oder theilt eie u uͤbernehmen, werden eingeladen, si gl w Ueberfahrt hesonders zu empfehlen. — Frankreichs an Wuͤrde fehle, und daß sich das Land in einem Zu⸗ BFirise d . — J , . e, sertn , e Ben Angelegenbeiten fagte acittd. das es nich? sende, ar, d, e.
— rfüllung ihrer Milltairpflicht anzumel⸗ Carl Feiedrich Werner aus Chemnitz, pverfonlich oder in frankirten Schreiben an die unter Rähere Nachricht ertheilen die befannten Herren stande der Erniedrigung befinde, lautete im Wesentlichen folgen⸗ . den Frieden überall die Freiheit nirgends!“ Anbaltendes G⸗⸗ sondern daß man auch die Vernunft und das Necht faär nc darden
4 henblelbensz Ke Ter aen n daß, im Falle des Au- Fricdrlch Wilheim Z3ösel aus Chemnitz, zeichnete Stelle oder an die Großberzogl. Wasser und Agenten des Unterschriebenen, so wie auf portofreie dermaßen: Echte? nud inden ere ge m nnch Kber diefe unkerbrechung wan. muͤsse; ader batten wir denn etwa in der Qritentaltscken Frage die H r n 26 — freiwillige NRachgesfellung ihnen Johann Heinrich Hertel aus Tränzig, Straßenbau⸗Inspectionen Mannheim, Heidelberg, Briefe Ee ist nicht wahr, daß Frankreich seit 1630 an Einfluß und dern. Ich komme zum Vhluß m. H. Die Vereinigung des Rechts Vernunft und das Recht nicht für uns? Ber dem Traktate daa 1 . rn er. Venchtudd —— ilderungsgründe keine Farl Herrmann Rauh aus Auerhammer, Bruchsal, Rastatt, 7 . oder an die den 1. Jan. 1642. Rob. M. Sloman, Wuarde in Europa verloren hat. Um hierüber klar 4 6. genügt and der Gtarte in unsecrer gan zen Holitst, die Ar gr, im Inncun. lä (Juli sadten wir den Mächten daß sie Unrecht därten. den . . e, — —— dnnen, sie dielmehr als Gottlob Schreiber aus Stangengruͤn, Kanzlei der Großherzogl. Badi 2 Bundestags Ge⸗ Eigenthuͤmer der Packet⸗Schiffe es, die Thatsachen ins Auge zu fassen. . at im Jahre der Fuͤrdè nach Außen, wenn. nicht ing augen scheiuliche und gebie⸗ Pascha von Acgorten Sorien entreißen ju wollen, weil es aan der be en. Hef eder il! n auch nach s. 74. des Carl Louis Abicht aus we n andi cf in Frankfurt a. M., oder an die Großher⸗ x ; in Hamburg. 1830 mit Vem größten, dem glaͤnzendsten Akt der ö be⸗ ckische Jothwendigkeilt uns wing, diesen Feieden zu brechen. das Anarchie anbeim fallen würde; der Pascha ser der Sin zac der Sa
ch ibreg Vermögens nach Fari Gottlob Amandus Baumüller qus a. keel er ü en, Sar f, m rn g, , , , . — en. . 4 n . , i fe r , . ) an. Yolitit, das it dle Pölitit Frankkichs seir 183. Fran. , . 2 . — sa den dee Dab eden
al, — ö an sagt, da nliche Ereignisse, wie die . * j j li Wohlstan i ; , 2 12. un och verzichteten e anf deere Mer
9 z reich hat durch diese Politik an Woblstand. so wie an Einfluß g nung und wendeten fich gegen ang, eis dees, de e, ne, r.
e . eines Jahres, von bent, i wo sie sich age an gerechnet, Fohann Ferdinand Danncritzer aus Unterwiesent . ⸗ = 2. n
, d , d, , l, n n ,. Anzei 3 m . klugen 2 ,, , esl nn 14 wonnen, und es ist eben so wuͤrdig als weise, dieselbe fortzusetzen.
. ur Aushebun versdnlich a ] ᷣ schi f hrt in Koln . sollen, den Helene e; ic 5 hätten gestellen Bottheif Friedrich Ehnert aus Rothenthal, 6 9 . . 1 ; ickau, 5. werden. Ehristian Feiedrich Thrig aus Gehringswalde bie Zeichnung des Querschnitts der Schienen und die . Sache der ĩ ; gen uns war. Wenn ich in der orientalischen Fag. 7a 2 h H re , Sn h , , Direen iel enn nd ef enn we fe,, u de, . zer Fleßt ung zasenzen. werben, de 'n k , n nnn, , n,, , beh. e . L err ern tung fuͤllten die Reden der Her- klickt Kälte. e wärd; ich dali s . — 1 Carl V* ni anrtil re herr ectign, Friedrsch Kinton Klaus aus Bären siein, darauf gegrändeten Sftert? sind fpätestenz bis um M. fer's prakt. Lehrbuch zur Anfertigung der nicht so jeicht ein, paß in Europa hnliche Erelgnisse, wie die Juli J 6 Der Intercssen in Aegypten nicht verkannte, rich deck *, m err dee. . Bere zer dä ind; n ns erg. Karl Höotrtseb Körner aus guuterbach, 5. Kyril d. J. Morgens 10 ubr, cbenfallz frankirt, Bau⸗Anschlaͤge und Baurisse 1 ellnions gregefln den Haben, Nicht jeder Bieva nt jon erkennt ich Jen, Du rh 58 r van Ha ur gnne und Du msn Fut s Ter Ungelassen und din die Mzainchkeit Kncz auzcmreemen Saore, nem 1 , nee,, ,, , , , , , , , , H ü ; (Carl !. en⸗ . haben fur unse eine gegen⸗ a ; ; 8 ntschlu F : 8e . . Christian Herrmann . Chemnitz S, en de, , e an die unterzeichnete Stelle inzusenden. rater , . n . 3 Gan n ändliche, augenscheinliche ar n lh. gehabt; keines der n. was Frankreich durch den Traktat vom 13. Juli gewonnen habe. denen Euroydischen ——— 42 — 7 — * 2 ö erdinand Justuz Böhme aus Chemnitz,“ ar! gigen, Ramm aus RNiederforchheim, einkommende Anerbieten können nicht beruͤcksichtigt meister, Maurer⸗ und — und die es wer⸗ niffe in Eurgpa; die man angiog nennt, iruͤg einen 4bnsichen Cha- Der Letztere vertheidigte die Politif des Ministerlums, und hob mene innige Uederzcugung, das. wenn 5 cd Rt . O ec . Ihn ,n, Fouis Ehrenhauser aus Chemnitz, Gustav Robert Reschler aus Marienberg; werden. ᷓ den wollen, fr , Bauherren, rakter an sich. ünd denngch ist es nicht wahr, daß wir die siattge⸗ es befonders hervor, daß es dem Ministerium gelungen sey, die daß es zu jedem Dyfer entschleßen warde am feinem Siatafe a . ledrich Ludwig Frihfche aus Relchenhaln, Hiedrfsn Traugott Gustay Reuter aus Htahlberg, Die Erdffnung der Anerbieten geschieht am oben fo wie auch Ir Jewerbe⸗ und Realschwlen. Mit habten Revolutionen im Stich gelassen und verrathen haben. Bel. Deutschen Machte guͤnstiger fuͤr Mehmed Ali zu stimmen, dadurch tung * verschaffen, es seinen Wang in der Welt dertteren and arche . 6a ulius Findeis aus Chemnitz, in August Nichter aus Marienberg, 6 Tag und Stunde, und dicten gen, welche 28 großen, sauber 1 irten Tafeln, enthaltend: 66 die Sr, Spanten haben nir offen unterstützt, Ich weiß, n Gegengewicht gegen das Londoner Kabinet hervorgerufen und mehr da ier. Frankreich seon würde. Echdarter Berfel jar Sia. ö Fari Rudolph Fischer aus Chemnitz, 8a g Friedrich Riedel aus Grünhayn, fferte gemacht, sind eingelgöen, diesem Akte in PVer⸗Hründ⸗, Auf⸗ und Proslrisse von Gebduden. gr. 8. aß der Erfolg nicht vollstandig war; ich weiß, daß , , daß die so den n mn schluß der Aegyptischen Frage gkünsfiger ge— ken. Woblan! mein Vorwurf gegen das Kadtner R der dar e . Carl Gottlob Günther aus Chemnitz, 8 a,. Anten Schneider aus Buchholz, son oder durch Bevollmaͤchtigte beizuwohnen. reis i Thir 27. Sgr. ö 8 daß Spanien lange ünd schmerz liche Wechselfaͤlle bestanden, saltet! zu (haben. Die Deutschen Mächte *. guͤnstiger g ans Ruder kam um unser schdnes Feankrrech 2 erwred er gen, , n. . riedrich Wilhelm 2 aus Chemnitz, rn nig Schubert aus Drebach, Karlsruhe, den 45. Januar 1842. Hier ist endlich ein Win, wie es der praktische und viellAeicht noch zu bestehen haben; aber ez ist nicht weniger wahr, * * w ,, waͤren es gewesen, dies für das jetzige Kadinet ein Uaderzeilches Berd erg, nr. riedrich August Hüäͤchler aus Chemnitz, da m cd e tflot Siegert aug De gu Großherjogl. Badischẽ Ober⸗Direction des Wasser⸗ Baumeister, der Maurer- und Ian ene fk längsi daß wir ihnen nicht allein im ersten Augenblick Unterstuͤtzung 3 welche Frankreich dringend aufgefo haͤtten, seine Molirung mischer und lange andaltender Berfal r Qinten ranz Frichrlch Hacker aus Chemnitz, gbhrisla edrich S g aus Beierfeld, und Straßenbaues. schon gewänscht haben, das namlich neben der An⸗ ten, fondern daß wir ihnen guch noch raglich durch unseren Einfluß aufzugeben und Frankreich habe dies unter der Bedingung ge= Vei Abgang der Post defand sich Derr Tiers nech auf der arri, ug st Junghanns äus Chemnitz, ** . nls aus Ritters ber Rochlitz. In , n an An schiage zugleich eine grundͤche und durch unser RKathfchlige, bißchen. Wat Polen und Italien than, daß dem Vice⸗Könige eine bessere Lage, als die ihm fruͤher Rednerbudne au/ avid y 52 aus 4 — 44 1 , den, 3 . dt e , , . kin nn, mr. alle 2 von Baurissen zu . Il fte 9 . . 1e — an n. 6 * . 5 * . rl ö m . nn aus Chemn ichnen. * ; aß Frankreich, at erla ine isol : ö i , chile Wer ert Chemnit, e n s,. i , n, eech, * Reanlaire Packet (Pest⸗ Schiffe . n, d,, . , s, mine w 3. i , Grelann . 3 r , ngt ju haben, seine isoürte . wer g, 2 . e , 2 6 ** ih . tz, . . , 1 2. . — ng 9 ik 8 * ,, 1 n unn i * 236 * , , ,, 1 jene Lander gagt hat, war nieines Erachtens gut, welse / S — Sitzung vom 29. Januar. Zu Anfang der heutigen unter dem Vorsitze des Herrn Tesnires. Der Zweck dieser Ver⸗ aan duarb Köhler aus Reichenhain, dran Eduard Van schel aus Eistecher * * . 6 22 . unterzei neten i i r , der Baukosten und zur NRe⸗ gerecht, und dem Interesse unseres Landes, wie den Regeln der Ver⸗ tzung ward die neue Wahl des Herrn von Salvandy fuͤr gäl! sammlung war, ein Gesuch an die Regierung zu entwerfen zur . aßen erpedirt, alt:: on der Bau⸗AnschlaeeJ. .