1842 / 32 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

126

Z London, 25. Jan. Unsere Zeitungen, die sich so gern trat in Rendsb

ins Sr* re nnen, dn galten her die . Lich Al un d, e d endsburg ein bedeutendes Etablissement zum Betriebe je⸗ Griechenland bestand bekanntli i ; .

8 verehrten Königs, di ichelhaft es Erzperbssweiges ins Leben, Es war und blieb h er, fie wan fee erstebt.

, n, ,, ,, , ,, ,, , , , , ,, , . 1 eben in Eu⸗

Maje staͤt beim Landen gefunden, dessen gestrigen Besuch der West⸗ deutend . . minster⸗Abtei und der im Bau begriffenen Parlamentshauser, 8 tenden Einrichtung zu dem Zwecke in der Stadt Schleswig, böa einige Hundert Tuͤrkische Famil dessen Theilnahme an der Taufe des Pri user, die sich auf den Gewinn von Rohzucker aus R ; 3 amilien, welche von Zeit zu Zeit e . de, d , nr, , ,,, , ,,,, e , reußische taats⸗-Zeitun 9 erhielten. n 2 *

vollen Beschreibung dieser feierlichen Handlung selbst), und endlich 2. r Hoch deffelben felerfichen Bekleidung mit ; b schen in? bis 3 Jahren verleidet. so daß sie davon abli . j , kö, ei der Masse von Thatsachen etwas, das nicht mit Sr. Majestaäͤt in un⸗ zu ird man nunmehr im Lande gewiß nicht kommen, blieben. Nun liegt auf d jeßt ge⸗ mittelbarer Berührung stehet, entgehen könnte, will ich 8 ö bevor etwa eine namhafte Veränderung der Getralde? und Fert? einzige, weiches fin 5 el ein, Pataillon qHalikaren, tas vufmerksam machen, baß ber n e nur darauf waaren- oder der, Zuckerpreise guͤnstige Auspizsen dafuͤr bringt. . sseine alte Uniform mig Fustanellen u. s. w. be= n, k Berlin, Dien stag den 11m Feb Iren ene äbezdedel. Böen Ha mit hem Khoßen er, e ,,, e en. , rr, , , . g den Februar zu bewillkemmnen, aber die Besseren erkannten mit richtigem Gefühl, irke ers liefern, Verbraucht werden in selbi⸗ auch nach einiger Zeit ; 1 . daß des Königs Charakter eine solche? Ytig efuͤhl, gem Bezirke im Jahre circa 8 Millionen Pfund jener W 8 eschah. Der Türkische Geschäͤftsträger eine solche Verschwendung in einer Zeit, wo mithin ist anzunchmen, daß die r n r, ee nige n, ere , e g. 16 1 e , m. 3. ubba, um die . ; . ; nhalt. wurden; man hat uns als Mitschuldige, als Ucheber jener Revolu- dasselbe mit bedeutender Stimmen-Mehrheit verwerfen. Der

die Noth unter den Landesar öᷣ ist, wei iger h egarmęn so druckend ist, wein weniger entspre⸗ gedachtem Zeitraume noch 5. Millionen Pfund raffinirten Zuckers untersüchen. Dieser war Lüum ache zu ee m m als eine zweite 5 Nachrichten. tion dargestellt. Ich versichere hier auf das bestimmteste, daß wir Paragraph, in Bezug auf Polen, ward hierauf ohne Debatte an⸗ derselben gaͤnzlich fremd waren. Ja noch mehr; Es wurde der Spa= genommen; eben so der Paragraph äher Afrika, nachdem man

chend seyn koͤnne, als der freimuͤthige Ausdruck redlicher ; ige? her Anerkennung einfuͤhren D ü Fr von Seiten der Vertreter einer Buͤrgerschaft ie di hr Ke, erat ge ae früh durgz ken Fall gschtst, Tärküh zor, ̃ lrstadt Cendeh n Werler, Denen gerschaft, wie die der und ihr der Absatz nach Danemark eroͤffnet ist, wird di cker fi hescbien and zm erllörtz, daß sie einen ander f * ö i r mn . net sst, le Zucker. der Offijlere Arathen well? R n. . en a eputirten⸗Kamm er. Verhandlungen über die , 1 h Ihren Menarchen in dieser rauhen Jahreszeit hierher gebracht, ffinerie der Herzogthuͤmer jetzt wahrscheinlich mehr aufkommen. 6. ha ü a, sie es im . . a n nr f 82 err ö. ee, , n g,. ier , eln, m Henn an, , n die r * diesen Gegenstand bis scen welle. Der Commissair begnügte sich da . : ̃ äüionk ie Witt Prvoinien; man kannte den zweck und ben rsprung jener Sendun iz dem Augenblich wo die Suplementar Credite zerlangt werden gte sich daher, den Türken zu der Amen der Herren Lefebvre und Be die Britisch , 9 Ren, dunn wärden, zu verschieben. Der nächste Paragraph, welcher heißt: „Wir werden die Finanz-Gesetze und die verschiedenen Gesetz : Ent⸗

so ließ dieselbe an äußerer Pracht nichts zu wuͤns abr

wiß aber wird dem hohen Fremdlin 16 ernsth * Deutsche Bundesstaaten nn,

druck, womit ein frei r g sthafte Freuden Aus- . . 8 pfehlen, besser auf ire Familien sehen, und ke 9 1 in. 9 . 3

. Volk aus eigenem Antriebe München, 25. Jan. (A. 3.) Wie man vernimmt, soll! Uebrigens ist ein Krieg mit der 6 hier , e 3 3 .Die . in der Thatfache. Bald darauf brach die Insurrection aus. Bei dieser = „di t

, . ö. , , . fürchtet, als die materielle Ungleichheit der wel ieren Lr Verschiedene 4 Ter den Aufenthalt Sr. Majcstät des Gelegenheit siellte der Span sche Czesandte in Paris mehrere Forde⸗ wͤrfe, welche zum Zweck haben, nuͤßliche Verbesserungen in die

. . ö . n then lassen sollte. Die Griechen * daß sie eine **. Königs von Preußen in England und über die estüichkeiten der rungen an die y Er verlangte, daß die Karlistischen Flächt- bffentliche Verwaltung einzuführen, sorgfaͤltig prùͤfen“; ward nach

de urch. Geld uͤberall und unter allen Umstaͤn-⸗ Deutschen Bundes-Versammlung in Frankfurt besti em der vor sich haben, waͤhrend die Tuürkische Bevölkerung tief von i Taufwoche. = Angeblicher Plan hinsichtlich Feststellung der Ge linge, diz sich an der Gränze zusammendrängten, um an der Bewegung einer kurzen Debatte angenommen; aber Herr Lestiboudois

n zu erschaffen ware. Da fast alle Fabriken, Gewerb⸗ Der Königlich Preußische General. Major 6 Zerfall uͤberzeugt ist, und dieses moralische El? . sraide Duůrchschnitßpreife. Vermischtes. Briefe aus æondon, thellfunchnten, entfernt und mehr in das Innere des Landes gezogen wür- schlug folgenden ZusatzArtikel vor:

. eneral-Major von Röder, ist vor⸗ nde den Aut schlag e Iichts wa ement wurde am Die Srforder Wahl und die fernere Stellung der Puseyiten; den; dies Gesuch ward bewilligt. Der Gesandte bezeichnete außerdem meh⸗ . ĩ i ö ) N 266 * . ; 1 . . 24 ganz Thes⸗ altung ber Times in den kirchlichen Kändeln und bel der Ce. k, gigen nue, mich 8 2 Regierung. reson ders Ceun. n , , ,,, , . n, nn,,

etzen. 1 362 ; ; ; ruhigten, und bat um die Beaufsichtigung jener sonen; dies ge. konnen, die Weishei rer Regierung denjenige e n.

8 e Grech traĩdefrage. Muthmaßliche finanzielle Maßre ln des Kgbinets; . ebenfalls. Er richtete . 3 , . ge die Hiseta bung nber die Registrirung des zu vesteuernden Eigen⸗

Eisenbahn, in Wagen jeder Art und sselbst die - und ganze Nacht durch, zu Fuße nach Wind sor. Auch ist in den meiften' Lokalitäten da.! Sanno 25 kische uͤbersteigt ni . : w ver, 25. Jan. (Prot. Extr. n der Si ersteigt nicht 60000 Personen. Eine Al ; hau fe fuͤr gesorgt worden, daß wenigstenß an diesem Tage die zweiter Kammer am 19ten b. stellte ein i is fa n e . könnte die Provin; vielleicht dur . und rer, , oe , m, n,, der Niederlaͤndischen Kolonieen. lchnt wurde; ich brauche nicht zu sagen warum. die Kammer weiß bürgen, als auch die Mitwirkung d nicht halten, und es waͤre nicht unm ; Beigien. Br üssel. Nachträgliches über die Durchreise Sr. M 8. (Lebhafter Beifall. Dies, m H., war vor der Christinische wird Insurrectlon die Haltung und das Benehmen der Regierung in Be⸗

Dieses Amendement wird morgen zur Berathung kommen.

sich verbergende Duͤrftigkeit ihren Man ̃ i . i eit ih gel nicht empfinde; lichen Antrag: „Staͤnde wollen beschließen, bei S jestaͤt die er, n denn an den meisten Orten ist man mit wahrhaft christlicher Ge/ nÿachstehende motivirte Beschwerde, wegen W eg , r. 6 , . ö. k , ,, , en

; nscht Niemand jetzt ei . . me we we, theils wegen des in ein ü 1e6t einen Deutsche Bundesstaaten. Nürnberg, Einnahmen auf dem zig auf Spanien. Kaͤhrend und nach jener Insurrection erneuerten en Gelegenheiten in Bęleuchtungen und Feuerwerken zu verrcu⸗ gemeinen Staͤnde⸗Verfammlung bisher unaus b zen Blutbades, theils weil , . Krieg un germendii Ludwigs. Kanal. . Veröchligung in Bezug auf das sich mit außerordentliche Heftigkeit diesslpe anti Franzdsische Bewe⸗ chen und ju verpuffen pflegt, die Hungrigen zu speisen, die Nack! Verfahren, sondern auch vorzüglich in C et eobachteten bis zur Entscheidung der end ühlt, daß jedes Jahr, das Besinden des Königs von Schweden. gung, dieselben deklamatorischen und beleidigenden ermuthungen, ten zu kleiden und die Frierenden zu erwärmen. Judessen fehlt nen en! ue * vorzuͤglich in Gemaͤß eit der vorhande⸗ def t diese 9 endlichen Begräͤnzung von Grlechenland Schweiz. Zürich. A. F. Schultheß *., die dei Gelegenheit der September⸗Revolution um sich gegriffen hat⸗ es doch auch, besonders hier in London, zumal bei den bffentli Landes B geseklichen Bestimmungen, insbesondere des 9. 97 des Rest d ᷓsei m neue Kraͤfte giebt, waͤhrend es der Taͤrkel einen Spaniek. Schreiben aus Madrid. (Stellung Englands im Eti⸗ len. Ja, man ging noch weiter, indem man auf mehreren Gebäuden, nicht an Anstalten zu glaͤn enden lluminalion. ntlichen 1 2 grfa ssungs Gesehzes in Verbindung mit 8§. 3, 8, 9 und er seinigen nimmt. eitenstreit. Verhandlungen des Sengts uͤber die Adresse. Punkten in Spanien unsere Landsleute bedrohte, und in dem Hafen dann die seit Jahren verschwunde 6 ; an, , des Wahlgesekes, so wie der 99. 4, 5, 18, 19 und 20 Vereinigte Staaten von Nordamerika. Kongreß und Präsident. von Barcelong unsere Schiffe beunruhigte. Wir mußten Vorsichts= nung des Prinzen von n, er rei Federn (die Auszeich⸗ der Geschaͤfts Ordnung, liegt es außer allem Zweifel daß . Ünterwerfung Tabasco's unter Santang's Diktatur. Eng⸗ maßregeln ergreifen; wir thaten es mit außerordentlicher Vorsicht, . r, r , . , n, spielen. der e, e der Qualificatlon eines Deputirten zunächst und d lische Vermittelung in dem Buͤrgerkrieg von Neu⸗-Granada, in 4 einzigen. Absicht, . Personen und die Inter sen unserer e e e. doch ein empfindsames Hehh dyfꝰ er, 1 de. 343. gen , abliegt. daß aber *r ies güde n f Ge e eh, iin en , , n legen . ,, F. Jateresse seyn ar A gemeines zu lieben und zu haͤtscheln hat; und es ist offenbar, lifizirt erklaͤrten, mit gehöriger Voll Versammlung fuͤr qua⸗ h Eingeborenen gegen die Europäer daselbst; Abnghme des auf ih l di Spanische Regierung, beunruhigt durch die anarchische Bewe Das hiesige Zucht-Polizeigericht hat heute den vormaligen daß er bereits das Prinzchen zu seinem S / ͤ 34 9 macht versehenen Mitgliedes berrschenden Systems des unterschleifs im Staatsdienste! gung, die sich auf mehreren Pünkten kundgab, die Nothwendigkeit einer . ö . 565 , nn, gemacht und in die allgemeine Stände⸗Versammlung aufgehalten werden darf Koblenz, 25 nr gn. un Dan! * pwirffameren Unterdräckung, einer en schteden ren? Rita teh zu den Notar Lehon zu fünssährigem Gefangiß und 3000 Fr. Geldstrafe t . eses Lieblings wegen, noch ein- selbst dann nicht, wenn nach dem Schlusse der Wahlhandlung sich Tagen ist 36 . 97 h. n. Mosel⸗3tg). Vor einigen Grundfaͤtzen der Ordnung. Wir glaubten, daß dies ein gegigneter verurtheilt. Nach Ablauf seiner Strafe soll er noch zehn Jahre rath Stieler aus Berlin 97 eingetroffen, in Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten im Monat Dezember 1811. Augenbiick sey, einen Botschafter nach Madrid zu senden. Bei der lang aller bürgerlichen Rechte Perm, seyn. Außerdem ist er noch herangerückten Krisis mußte die Spanische Regierung das Beduürf. verurtheilt worden, mehreren seiner Klienten bedeutende Summen zuruͤckzuzahlen und, falls er dies nicht koͤnne, noch eine besondere

mal so lieb und werth hat. Auch es ist ein Gluͤck, daß bei / v re, e, . e, m,, in Gluͤck, i der ergeben haben sollte, daß der a ; ; ,, e. der Harteigeist in den Gemhthern erregt, und forderlichen . , ö . ue 1 3 * hohen Auftrage, die Bauten, welche die Einrichtung des hie⸗ for ir dire, ne, . enden; der kalten, nackten Verstandesphilo- nur auf dem durch die stäͤndische Geschaͤfts⸗ Ordnung bestimmten ö zur Aufnahme Ihrer Majestaͤten des gen. und ß Eines Beistandes empfinden; ich verstehs darunter nicht inen , e. e besonders gewaltsam auf die unteren Klassen ein⸗ Wege vernichtet werden kann, in welcher letzteren . ne Ver⸗ er. Koͤnigin nöthig macht, ins Werk zu setzen und zu? leit n. Beißland, der einer großen Ration unangenehm seyn oder beleidi- zehnjährige Haft zu erdulden,

ltrebt, ein solcher gluͤcklicher Instinkt die Herzen erwaäͤrmt. handlung dard ; r eine Ver- Schon haben die Arbeiten begonne , end erscheinen kann; sondern ich spreche von jenem moralischen Moni isi i 5 di aßlichkeit Man sehe nur das Volk der Veremi Herz aͤrmt. ang daruͤber zwischen Regierung und Standen und dabei sicher Thaͤtigkei gonnen und werden mit außerordent— i . 8950 ; ; Der Meniteur garssien zeigt an, daß die Unzäßlichkeit . Dealt der Vereinigten Staaten an, wo es durch- ausdruͤcklich vorgeschrieben ist, daß der Eintritt des Depu— r Thaͤtigteit betrieben. . Amtliche Nachrichten. Beistande, den ,,, . ,,,, n welche den Marschall Soult ans Zimmer fessele, durchaus von äs an setchen Cegensiänden der äsekcnck ke hit nf zurfe? Krten wicht Cher, derben öl, Wennlelch wohl' Kin et d dr nia hee re nn,, i de, eher Dede fr deb enen; 2 . 1

= ö 1a 6 32 ö : und daß man hoffe, ihn bald vollkommen wie—

Kronik des Tages. Anhänglichkeit und der Deferenz fär die junge Koͤnigin, der Frank- terbrochen fortseke, un ͤ in fremdes derhergestellt zu sehen.

greifen, wie viel wir dadurch gewinnen. sen unzweifelhaften gesetzlichen Bestimmungen entgegen, das —— —— . reich und sein König allen Schutz gewaͤhren wollen, den e Land und eine fremde Regierung außerhalb ihres Gebietes verleihen

Kabinet Sr. Majestaͤt den von den Grundbesitzer ö

Niederlande thums Osnabruͤck zum Deputirten gewaͤ gern. des Färssen= ̃ . .

. brück zum rten gewaͤhlten, in der Wahl-Ver— Meteorologische 8 e. Majestaͤt der Köͤni ben dem Herzog Max in ie fre

Aus dem Saag, 26. Jm. Der Königl. Preußische sammlung einstimmig fuͤr qualifizirt erkannten, rr , 53 giech Cee dach gen, . 2 den a, , . odüchen können. Beifals Es war * gleicher zeit ein Zeichen der Unpartei= 4 Paris, 26. Jan. Durch die einstimmige Annahme des

sandte, Graf von Wyllch und Rottum, gl. Preußische Ge⸗ macht versehenen Advokaten Buddenberg wegen Bedenken, die ge⸗ 29. J Morgens Nachmittag! Abend. nen ee m lichkeit und der Neutralitaͤt, die wir in Bezug auf dis inneren 3Zwistig⸗ Lefeböreschen Amendements in der Deputirten-Kammer ist die

eingetroffen. ; ,, i . 8 ah gung ,. Grund⸗Vermögen „neuerlich“ 63 ö erer, Se. Majestat der König haben Allergnaͤdigst geruht e n daft . . Regierung in eine eigentümliche Lag; versckt werden. Wird sie nich * 6 . n em Schlusse * erm w 5 2 . ; . . Beistand, den wir dere Sh, gierung, Er ge⸗ —⸗ Firn, 5, k

gn . nen d, . ist eine Königliche Verordnung zum haͤlt, so w 24 r. , , . fern ar n, , . ee, rr s en r e,, . . Dem Kriminalgerichts⸗Direktor Bon seri ierfelbst den Ti⸗ genüber, verllehen, um ihr zur Erreichung dez Zieles beizustehen, 83 ö n . vom 65 . 54 4

) zur Befoͤrderung der „Käüsten-Fischeren , erschlenen. bͤringend veranlaßt; wegen dleser Kir ner h, oren er Pflicht, sich rr, ,, * 2 n. ann. Flamm re Go n. tel elnes Geheimen Justizrathes zu verleihen; und älle neuen Regierungen mit Beibehaltung ihrer Wuͤrde nachstreben nen oder ni ht? ie Meinungen uͤber diese Frag? ind getheilt.

und wichtigste Recht der allgemei 86 igung, die das naͤchste PDunstauttiz ung S9 0 ; 36 „77 n. O, n. Hodenviruc— 0, m. Den Land- und Stadtrichter Klein zu Bolkenhayn zum muͤssen, naͤmlich die Anerkennung aller civilisirten Volker und aller Natuͤrlich steht dabei nicht die verfassungsmaßige Befugniß, son⸗

Belgien. vollstaͤndige verfassungsn 0 n Staͤnde⸗Versammlung, die Wetter 2 re, S7 ze. Qudtuastuns M od n. Kreis⸗-Justizrath fuͤr den Kreis Bolkenhayn zu ernennen. bestehenden Regierungen, Wicherholtz,. Zci fall? Sie waren die dern nur die parlamentgrische Konvenien; in Rede, n der e

kel nd aße s᷑ Ei, me, onstituirung derselben, verletzt, te * . trübe. Die derachles G oi R. Ideen und die Gesinnungen die die Absendung eines Botschafters gierungs-Partei herrscht die Ansicht vor, daß jene Konvenienz

32 erde zu erheben und die Bitte um 239 Wolkenausg. .. a. . w. Warme w echeel 0, 9, Abgereist: Der Herzog An . nach Madrid veranlaßten, Er war it mehreren Mon ten ernannt; auch nach dem vorgestrigen Beschlusse der Kammer der Beslaäͤti=

82 i zoglich Anhalt-Bernburgische Regie- man wußte, daß er bei der Kbnigin sabella l akkreditirt war; man gung des in London unterhandelten Traktats der fuͤnf Machte

Brüssel, 21. Jan. Die Raths-Kammer de i P n n J. ( = s Gerichts erster t n, n ern Instẽt ruh Ir,, . ĩ nete kraͤftige Maßregeln zum Schu V 3 ; ssel hat eine Freisprechungs-Ordonnanz in Be⸗ knuͤpfen. z ße der Verfassung daran zu . rungs⸗ Praͤsident, vo Ker sten, nach burg. kannte den Juhbalt und die Form sänes Beglgußigungs Söchreiben; keinesweges entgegenstehe. Man glaubt, in dem Amendement de

treff der Herren J. B. Ghobert, Ex-Eapstain, und F ,, , . 7 an 2 r* F · Pottels Go R.. 87 re.. w. in di keine ißhe en. Als * an mr ,, die eines Komplotts gegen die Sannover, 27. 3 S . !. . * , , , n n ,. Herrn Lefebvre mehr eine Warnung ver zu großen Zugestaͤndnissen eit des Staats und eines Attentats gegen die Person des Vormft en uach z. an. Se. Majestaͤt der Koͤnig sind heute ; r eren. an, . 6 ö . bei seiner ersten Unterredung mit dem Spanischen Minister der aus. als eine Mißbilligung der in dem fraglichen Vertrage wirklich ge⸗ 9 raunschweig abgereist. waͤrtigen Angelegenheiten, sondern ersi am folgenden. Tage die Frage machten Einraͤumungen zu finden; denn, sagt man mit augen⸗ krhoben, von der man fo viel gesprochen hat. Man fragt jetzt, warum scheinlichem Rechte, der Inhalt des Vertrags vom 1 3 ja onzessionen darin

Königs angeklagt waren, erlassen

Drei Russische Ober Offiziere einer von der Artilleri ne . 9 . .

r e,, ziere, rtillerie / 27 , . . zwei vom Genie-Corps, haben eine Rundreise in Belgien . / Bl Darmstadt, R. Jan. Das heute erschienene Regierungs⸗ Amat orda m, 2 ; Zeitungs - Nachrichten. wir einen solchen Einwand nicht vorgusgeschen härten, Warum der Kammer noch unbekannt, sie weiß weder, welche Sie haben unsere festen Platze, unsere Arsenale und die Kanonen- latt enthaͤlt eine Bekanntmachung des Ministeriums des Aus. aa. Rin. 2535. 53 se. n,, Niederl. wictl. Sekuld oIz. 6 do. 1003 sollten wir Ihn vorakssehen? Wir haben bet diefer Gelegenheit, wie gemacht, noch welche Garantien darin ausbedungen sin da und eine n, waͤrtigen vom Zisten v. Mr, die Förtdauer des mit der landzrüf. bras. Sar. = ra *r ee, rr, = es, wee, =, ra. Ausland. keurallehlkabrigen? lohaie and Kenflich, nach, Unferen Präsbenzieh, Desavouirung. in Tadel, desselbhen war daher unmöglich. Dazu lich Hessischen Regierung wegen Vereinigung des Amts amg . a, . nach den Prinzipien jeber Monarchie, nach den Regeln des Europai. kommt denn, daß, wenn das Lefebvresche Amendement im Sinne

Sitzung vom 26. Januar. Herr Lest i boudois entwickelte heute sein Amendement sehr ausfuhrlich, und nach ihm ergriff zur Ünterstutzung desselben Herr Goutn das Wort. (Bei Abgang der Post war noch keine Abstimmung erfolgt.)

innung ĩ sinnung uͤbereingekommen, mit dem Gelde, welches man bei sol⸗ sung äalv, red.) zu erheben: Nicht allein nach dem, bei der all— chen

Paris, 26. Jan. Außer den Debatten in der Kam⸗ mer und den Kommentaren daruber enthalten die hiesigen Blaͤt⸗ ter heute auch nicht die mindeste Notiz, die fuͤr das Ausland von

n, nnr, . . e n , ,. .

9e 3 . besucht. russ. er Minister des Innern legte heute in der Repraͤsenta : :

ö d J gte he nten⸗ ; ö en Volkerrechts gehandelt. Als der Anspr Seiten S ) n Pebers wirklich ei ißbilli e r hh vier Gesetz- Antwuͤrfe, weiche die Kommunal-Organisation , . , , . zu, einem Zoll⸗System geschlossenen IIam burg, 28. cn. Henk Ace 660 nr. Hesl. Mee, J09] Srankreich. i 9 ckbgn orf ft ner drm . 6. ln n. seines Urhebers wirklich ein mißbilligende Tendenz hatte, diese treffen, or. Der erstere giebt dem Könige das Recht, in ge. 3* ee. vom 70, Februar 1835 betreffend, wodurch der deshalb paris, 25. 14. S3 n ü Deputirten-Kammer. Sitzung vom 25. Januar. überreichen solite, widersetzten wie uns dem auf. das bestimmteste durch die ungetheilte Beistimmung mr g ministferiellen Seite 2 Fallen den Buͤrgermesster ohne Mitwirkung des Kommu— , d,, e. Oktober 1841 abgeschlossene und seitdem ratifizirte Anl. 4 1611 ac . 79. G5 6 2 . 10. 3 neui fa cc. 79. I5. (Nachtrag.) Die (gestern erwahnte) Rede des Herrn Guizot wund drangen auf die Fortdauer eines Rechts und einer Thatsache, die der Kammer neutralisirt worden ist. Ein Beschluß, an welchem * Raths zu ernennen. Die drei anderen betreffen rein finanzielle zögthun i zur Wissenschaft und Nachachtung im Dil er mi, mn, . bo. SF Rerrt. au erer. 108. 5 Sren. Net- Kl. Gelegenhest des VBeaumontschen Amendements uͤber die Spa— nicht alleln Franzbsisch, fondern Europaͤifch sind: denn als bas, wa; die wärmisten und unbedingtesten Anhänger der herrschenden Pe

estimmungen. 7 ume Hessyn Publizirt wird. Dieser Vertrag erneuert den wi nischen Angelegenheiten lautzt im, Wesentlichen felgendermahen; sich in Madrid ereignet hatte, in Europa bekannt warde n gäahfn sitik theilgenommen, kann unmoglich zine der Regierung feindse

Sch Vertrag vom 2). Februar 1835, der mit dem Ende des Jahres 1 ien, 25. Jan. 55 nei. 1061. 45 gok. 33 ' Ez ware ein Recht und vielleicht meine Psicht, mich dieser Alle Kabinette eonstitutionelle sowohl, wie nicht constitutionelle, lige Bedeutung haben. Es ist Grund vorhanden, zu glauben, daß

hweden und Norwegen. 1sül Ablief unter. Senjenigen Modificationen, wesche der znschen !? *. . e ie e. , . Debatte zu entziehen, da die Angelegenhesg / um die es sich handelt, England rr, „wie die Koninenfai⸗ Mächte, Frankreich Föecht. drse Ansicht bei den ferneren Mäinisterial Versthungen den Aus— Stockholm, 21. Jan. Es ist nun . dem SGroßherzogthume Hessen und den uͤbrigen Staaken d nh schüebt, da sie zart und verwickelt ist und von einein Augen. Kebergll raumte nan ein, daß die Regierung des Königs be) dem, schlag geben, und daß das Amendement des Herrn Lefebvre kein n unterm Dato vom 22. Deutschen Zoll? und Handels-Vereins wegen der 8. i blick zum andern eine bedenkliche Wendung nehmen kann; aber ,, n ,, . den n nn 9. Hinderniß fuͤr die Vollziehung der von den fuͤnf Maͤchten beschlos⸗

f minn kärde mein Stinschweigen benutzen, üm die amm'er irre zu w e. ; nl . . n ich en ü, snen Maßregeln seyn werde. Die großen Menschheitszwecke und

4 6 ; w Gerechtigkeits-Ideen sind oft genug an kleinlicher National-Eifer⸗

Dezember die Koͤnigliche Bekanntt i a machung der mit Danemark 1 2 184 . abgeschlossenen Sund⸗Zoll-Convention erschi ö n, , , Zoll⸗ ; ; ag als dement scheint mir voller Uebel⸗ Man will nun wissen, daß die , n. 134 nothwendig ergiebt. Die Dauer des erneuerten V ist bi önigli , , nn. . n de,. * ; . . 2 h schen Kabinette, welche ihre Meinung in Spanien kundgeben konnten, . n 3 2 , w. ; ãIi garlgicht Sgancpüele ö , i Hen bee relsse nl c (ant.; se e der deffen Ablauf keine Aufkündigung, fo foll derselbe auf aitere Montag, 31. Jan. Im Schauspielhause: Das Gl . . Gr len egenuͤber, zu widerlegen 6. Pie Frage. Den Thatsachen, an welche ich crinnert, den Gründen, gen zu suͤhnen. . . ,, ,, d, f, d, n belege ern, , n, den,, , , , ,,, ,, , ,, , ,, ,, d, dr d ,, ,. erlich dorthin begeben ehen werden. spiel „Columbus“ heute nicht b . 8 1 Spanien in Verbindung irat; es war der Augenblick, ere dieselben nicht; ich werde mich „ohne dazu gezwungen wor. mer einen kleinen Stoß erlitten, so ist es gestern durch die Ver wohl ven dem Reichsstatthaf und das Storthing demnach die dazu gekaufte gegeben werden, und wird ersucht, Otte her M ber Revolut on statt efunden hatte. Die Kammer den zu seyn, auf dieser Rednerbütne dann uf, einlassen, über den Sinn werfung des Beaumontschen Zusatz-Artikels reichlich daft ent⸗ öttatthalter, Kerrn Lövenstsold, eröffnet wer⸗ Oesterreich Gum n gr, m., 4 . lha u s⸗ Leg ck gran eicher ich el wle Die bel ihn, umen inf nn, n,, Cn aslenr lt, Föadigt werdeg. Et seche nicht zu Kehweife lg, 2 e en . mpfangen zu lassen. nennen, welche anti ⸗Franzdsische Bewegung jene Revolution be erachtet, bei dem Empfange fremder Botschafter gewisse Bedingungen U 9 , . e, ler = . e , en . sie ihn gleichwohl verwarf, so war dies ein sprechendes Zeichen

den muͤssen. (Berichten? au , . ; s Christian war dort am 19ten ein Cour! ige bem 2lsten d. zufolge Diensigg, J. Feb dem Vernehmen aach die die en ee gc heim angekommen, der Wien, 25 . 1 g, 1. Februar. Im Opernhause: Fidelio. Ich konnte die Ursachen davgn angeben aber ich will es ; ö fei faf richt ub ! „265. Jan. Die Wiener Zeitun ö Im Schauspielhause: 1 1467 1 ] . ; s und gewisse Regeln vsrzuschreiben; wenn es sagt, daß seine Verfas⸗ ; ö. ö sh Wr en fee, e. id haus . If, raker ei a dansegae. 3) 1 egen n, , nf gin e mn. , ,, n. ng rn dies zur Pflicht mache, so ist es in seinem Rechte. Beifall des großen Einflusses, welchen sie dem Regierungs Interesse ein⸗ torisch ist. Die Haltung zdsi g 9 8 7 Linken. Riemand denkt daran, es zur Verletzung seiner Ver⸗ raͤumt. Die wahrhaft staatsmaͤnnische Beredsamkeit, welche Herr

nigs Reise ausgesetzt rooörtérbächt überbracht hatte, daß des Kö- den amtlichen Arcikel, die Tilgu remizre reprè ĩ 216 im Februar vor sich gehen 6. Es beiße zwar noch, daß sie „Durch die bereits ergan ö. d ,, uld betreffend: Jäable m la Je eren n, g. . dans le monde et le r j h 5 schi ür ei ; z geg aut allgemeinen zem norrellt en 3 retes, par Mr. maällgzen'iutlon gegenüber schwbierig., Wir enischiezen uns für ine sasung. zu zwingen. Aber fein Recht hebt das unsrige nicht auf, Guizet bei der Bekämpfung des,. Beagumontschen Amendement vollkommen ruhige Politif, die rege ln tige ar, nen r, ner, Beifall im Centrum.) Seine Meinung zerstoͤrt die unsrige nicht. Wie mit einem seltenen Gluͤcke . mag 6

; d vermut n : sie bis zum Sommer zufgestef eleiken . jedoch, daß Kenntniß gebracht worden, daß, zufolge Allerhöͤchsten Patents vom Mr. de Courey et Dupeuty.

kälkemseundschaftliche Bziehnngen mit der Spanischen. Regierung bielben volitommen feet. Nun glauben alt äber nicht, daß s bassend ür tragen haben, die ministerielle Masorität bei diefer Frage zu = uns, daß es nuͤtzlich fuͤr Spanien seyn koͤnne, unter solchen Bedingungen starken. In' der That hat der ö 2 66 . 26 *

21. März 1818, von den durch den Tilgungs . Fonds mit Dänemark. 2 , ,, der r n e, dn, unterhielt Da wa,, , m. f 4 er,. k 9 zwe

Kopenhagen, 265. Jan. erwaltungsjahr 1811 bestimmte Summe, welche im Königstãdti Dingen zu überzeugen; erstens, daß most,. uns durcha s n in die (inen Votschafter in Madrid zu haben, und wir rufen den unsrigen segenheiten i . ,. 2 artigen neue e, U. ltr ze Tag bat weder zwei Nen hzertheg des ap nig, mig ss og, gie, . M , wr. e, nn ingo ene n über eherne elta gaz fuck Mheinzh ühhrächgung nich, hien bertel: Giren lcgenheitzs in ballen Se sGäftesachen, Cieheicht nie ein e Ke h gegen den Eor apitale nach Zinsen zu 25 pCt. gerechnet mit 5, 600,60 Fl. ent— ontag, 31. Jan. Cenerentola. Spanien nic, lischen Macht betrachteten. Dies 2 . b i. nicht aufdringen will, hat es eben so wohl seine eigenen Interesen, reiches Raisonnement entwickelt, seine Argumente so vortrefflich oder jener Europ . ie beide alsꝰunsere Intentionen und die Vortheile, die es daraus ziehen konnte, gruppirt und ohne alle Pedanterie so echt staatsmaͤnnisch geltend

folgender vier Artikel: „die Beschlagnahme saren wegen 3 des Eo J faͤllt, aus dem Vermbgen des Tiigungs⸗-Fond Dienstag, 1. Febr. Zum erstenmale: ; gungs⸗Fonds ausgeschieden, in stenmale: Der Salamander, oder: deen, die , ,, . verkannt. Dles fage ich nicht aüiein, sondern Spaniens Verbändene gemacht, als in der gestrigen Sitzung. Man mochte fast glau— ; . z und Freunde druͤcken dieselbe Meinung aus. Da nun die Sachen so ben, daß sein letzter Aufenthalt in London und das Beispiel,

letzte Charivari⸗Artikel: das Kegelspiel“ E lagen , ,der d

K n, n , ,, ,

mer enthaltenen Holzschnitts, „die en Num⸗ b r aatsschuld⸗Verschrei⸗ . . =. usik vom Musik⸗Di treit vermieden, obglcich es uns nicht daran fehlte., Wir sind, gf⸗ e . ĩ : ; e e er e is iti : f seine Fortbi

„Jagdfreuden / äberschrieben. Die i, 32 . und hf. er, 4 2 3 ei. Vor mit ,. Kugler. sik⸗ Direktor dr, 8 , n 426 blos . der saftigt . regel⸗ keen ne! ö , . Saen, 3 9 416 ß r l de e

Redäcteur des Foedr elan dere acht i. gegen den ö. r dazu aufgestellten Hof. Komm mählg. Hehchüngen hig Spanien ju unterbalfen än, cz ber= Elschwelgent ern schien und, daß wir Spanien keinckh besser 11 5 n, 6, . , . , n, n,, nn, dr, Gren, mr gn g.

* * e , , anti. Franz hsisch⸗ aufreizende Debatte zu vermeiden. Will nun die Kamnier diese al . n . . 55 * .

? in der hiesigen Deputirten⸗Kammer einige Versuche gemacht wor⸗

enthaltenen Artikels, „die Erinnerung des Volks“ u Ort J nd des in dem⸗ e vorgenommen werden.“

selben Blatte abgedruckten Gedichts. em⸗ Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3 in kei Tendenz, die sich bei der September⸗Revolutlon kundgegeben hatte, e Regierung fand Win d 1. . ei sen. rin Xe den leiht s wle n, tung er Regierung aͤndern? Will die Kammer eine Diplomatie an *

verminderte sich; ; e Bez bung 2 8 8 un 639 7 r die Stelle der andcken setzen. Will sie, statt auf die Thronrede, auf den, sich Britischen Mustern nachzubilden. So namentlich von

der; es fand sich in Paris ein Spanische esandter ein, waͤhre die Adresse der Madrider Cortes antworten? Das sist die wahre Herrn Mauguin, dessen Rede fuͤr die Russische Allianz vielleicht

Als die Runkelruͤbenzucker-Fabrication bereits i

Nachbarstaaten eingeflihrt war und Furore machte m fast allen Griechenland . ahre 1836, 9

bisher nur ein Gesch4ftstraͤger hier gewesen war; und endlich trat Fraqe, die Kammer möge dieselbe entscheiden. ( 83 * ; . e, X 3

as . 2 . . fue ge , Journale gehen in der à ü ö a, er ne igel ellen. e e, n ,. an. iner Ent an des ö . , . , ,,, a

reibung der Fe eiten noch nicht ganz so weit als unser h chin Kabinets. Wir glaubten. daß diese drei Uumstanbe die e nn. ntgegnung des Herrn Odilon Barrot, in Trugschluß hinauszulaufen. Aber diese einzelnen Beispiese haben

6 der seinen Brief spaͤter schließen konnte, vorauszusetzen e zu treiben. Die 2 . 9 . . eines Harsch a reti nach Madrid rechtfertigten. In dem= a, r. en 2 der Opposition über noch keinen merklichen Einfluß auf den Charakter der Franzoͤsischen

selben Augenblick, wo die Regierung diesen r, aßte brach, die das we, 9 2 ar e n —— zusammengefaßt wur- Parlaments- Beredsamkeit ausüben können. Sie is im Allgemz⸗

weiß, welche Ankla⸗ und nach einigen Acußerungen des Herrn Mau guln ward nen nach wie vor wortreich, elegant, wikig, geistreich, aber es geht

i nn m, ö ö, . i . gen bei dieser Gelegenheit gegen die Franzöͤsische Regierung erhoben J uber das Amendement des Herrn von Beaumont abgestimmt und ihr der praktische Nerv ab, sie demonstrirt nicht ad hominem, es

*