1842 / 34 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

136 ö 137 Vas Megiment marschirte nun compagnieenweise um den Plaß, fluͤgel zu dem großartigen Monument der Koͤnigin Ellsabeth ge⸗ konnte. Man glaubt, daß Se. Majestaͤt England am 4. Februar . ; er's Antrag darüber haben Se. Maj ; z z U ; x

stellte sich dann noch einmal in Linie auf und kehrte nach einer fuhrt, welches 6 P ihrem Andenken re . c * . verlassen werde. ; ö 97 ,, d,. ö 8 auf . Fe wg eee, 3 si̊dh doch dir wet Allerhchste Sagen werden, die von den bisherigen Vertheidigern der Versas⸗ allgemeinen Salve unter Musik in seine Quartiere zuruͤck. hier die Inschrift, welche den Charakter dieser jungfräulichen Kö— Belgien . herzigeit · hinauslaufen. Gerabe eine gründlich. . sey sung von 1603 und 1814, d. h. von den aristokratischen Familien

Der Konig von Preußen fuhr gestern Nachmittag von Schloß mnigin und ihre ausgezeichnetsten e serun ge and un en schil⸗ ( am geeignetsten, die Besorgnisse im Lande zu beschwichtigen. ; Genfe, jetzt gemacht werden. z Windser nach Tten, um die dertige berühmte Schule zu besu⸗ dert. Hierauf kamen das Grabgewoͤlbe, welches die Ueperreste Brüssel, 3. Jan. Die Repräsentanten⸗Kammer hat gestern . verlangt er, daß gi ber, Antrag gedruckt werde. a . Die Demokraten hatten am 3. März 1811 im Vereine mit chen. In der 1 des Monarchen befanden sich Sir HR. Her J. und, der Königin Anna birgt, und die sechs ubrigen das auf 2470 016 Fr. festgestellte Kriegs⸗Budget einstimmig (mit Da im Laufe der Sihung mehrfach die kirchlichen Angelegenhei⸗ Bliict auf die ji liti e, De. Mitgliedern der beiden kirchlichen Parteien eine Asso— Peel, Graf Aberdeen. Graf Hardwicke, Freiherr von 2 apellen an die Reihe. Da der Konig den besonderen Wunsch 67 Stimmen) angenommen. ö ten berührt wurden und namentlich gesagt war, Heidelberg 9 « ; . politischen Wirren 5 lone gerundet, die es sich zur Aufgabe stellté, eine Verfassungs⸗ und , 69 Der Koͤnig stieg in der Wohnung KAußerte, die zur Krönung be gen Paraphernalien zu sehen, so Nach dem Journal de la Belgique werden die Verhand⸗ J. elne evangesische, Freiburg eine ratholssche Anstalt, so erhob sich n Genf. 6 eg u cen und die sich unter dem Namen „Association des 8 2 tors ab, wo Se. Majessät von den Schulvorste-⸗, wurde er durch das Schi nach dem Jerusalem⸗Zimmer geleitet, lungen des Proesses in Betreff des Komplotts gegen den Staat ( Herr Welck un zu ertlůren, 96 er einen solchen Unterschied In Genf, der Stadt von vielfachem historischen. wiss schaft⸗ en 26 . er, . konstituirtf und regelmaͤßige Sitzungen 2 un . wurde. Allerhöchstderselbe wurde wo man ihm saͤmmtliche Kröͤnungs⸗Gewaͤnder und Prunkstuͤcke erst im Monat März vor den Assisen erdffnet werden. h nicht anertenn.⸗ weil derselbe ohne alle Begrundung sey. „In lichen und gewerblichen Interesse, ist gegenwaͤrtig eine 2 e. die Herren 3 r n Vereins machten ich, y, . . . 2531 eren . chu 4 geführn wo die saͤmmtlichen Zog⸗ vorlegte und den Gebrauch eines jeden auseinandersetzte. Nach⸗ Die von den Kammern niedergesetzte Üntersuchungs-⸗Kommüs— Deutschland sind beiden an e gleiche Rechte zugesichert. Versammlung / damit beschäftigt, dem Kanton ine ner erf bib; 9 . San, Rilller- Censtant, u. A. bemerklich. Die inge, . 1. W. ö 1 6. und die Lehrer versammelt dem der Koͤnig seine Bewunderung uͤber den altehrwürdigen sion hat sich gestern zum zweitenmase versammest, um sich mit Freiburg ist eine wissen schaftliche Anstalt, keine katholische, zu geben. ie wird diese ausfallen, im demokratischen . 4 hau dich g , be k 13 Association verlangte, 2 4 ö 8 2 * 6 Eintritte enthusiastisch begruͤß⸗ Bau, den er jetzt in allen Theilen geschaut, ausge sprochgn und den org f ichltzn Handelsleuten von Antwerpen aͤber die bei un⸗ und 2 keine protestantische. Will man aber einmal ei- konfervativen Sinne? oder vielmehr, wel gene ffn 6 . 2 e ö e der, z. richtung des bisherigen 2. 8 , e ä,, e, n, deen g,, de eee, , d d, , ,, , ,,,.

un * ‚⸗ zen, der j . . . Konfession, und i l dann voͤllige Trennung, Herr Sander eine eigent amliche, geographische, kirchliche und wi ̃ des krei iie der d ĩ 2 n, . , , , ,. n * Kapelle Volksmenge mit lautem Jubelrufe begrüßte, während zahl= Deutsche Vundesstaaten . mit ann, die ihm gemachten Einwuͤrfe und bei⸗ Stellung einnimmt zwischen ga g i c nig e ig sr . * . m , . = . die schön. Geenen, a. 6 ohlgefallen betrachtete, reiche Polizeimgnnschaft die Herandrängenden abwehrte. Mit e läuã ꝑ̈i/ch den Einwand des Herrn Posselt, welcher jede aufre⸗ (Piemont-Savohen), welche Länder, kirchlich und literarssch alle Census gan) gleichstelle; ferner. die Vẽrn der, der Zahl * , d, ,, n, , , , ,, d, , ee, , , de,, , ee . ,, , , , , , d,, , , des Verweilens Sr. Masjestaͤt mehrere auserlesene Musikstücke jutanten fuhr der Konig jeßt hach den neuen im Pau begrif⸗ in. Betreff der Universitaͤten: Mit großem Nachdruck führte der , , , , , eb me 9 ; . Bren elch ung nn die Fragen, deren Loͤsung von Sen Resultaten der konffitu;. Rathes, die Errichtung eines besonderen Stadt Rathes für Genf ic

. . : z den Versammlung erwartet wird, und diese flößt daher auch Im Laufe des verflossenen Jahres ließ dieser Verein ei auf der neuen, von Gray gebauten Orgel gespielt. Aus der Ka⸗ fenen Parlamentshäusern, wo Graf Lincoln und der Architekt, Abgeordnete Sander den von ihm aufgestessten Satz durch, daß än, nenn man br s, gebe, denmng . . ng ö n ; rein eine , 1 ; ĩ . ö 22 n d er wolle nur, was im Sinne des Lebens sey. dem Auslande ein größeres Intere in, iemlich bedeutende

pelle ging der Koͤnig kee den Schulplatz nach dem Kreuz Herr Barry, ihn empfingen und ihn nach dem Modellzimmer 39 die i , eine praktischere Bildung fur das Leben erhalten 8, , Abstimmung war die Verwerfung des Sander⸗ Fall zu seyn k 6. 9 den e n,, ö 4 I e n, m ng ,,,, = gang, besichtigte den Speisesaal und das Gesellschaftszim. leiteten, um ihm ein leines Modell des ganzen Gebaͤudes in sei⸗ mi ten, als seither der Fall gewesen sey; sie steckten pen inn e schen Antrags. eine bt lin sstion den bestehenden großen und kleinen Rath Refsultat hatten, daß sich im repraͤsentativen Rathe selbst 80 Mit- mer in welchem mehrere interessante Portraits haͤngen, und ner Verbindung mit Der Wesiminsterhalle und Abtei zu zeigen. nicht selten viel ̃⸗ tief in der Schulweisheit und begriffen t mit ihren Verfassungen umwirft, um dafuͤr andere Lokal⸗Interes⸗ glieder (von 210) fuͤr die Nothwendigkeit der Reform erklärten wurde in 1 von r Vorsteher und Direktoren Hierauf wurde der Koöͤnig von Herrn Barry, der ihm die ver- immer die Anforderungen der Zeit. Jene Schulweisheit habe ung Weimar, 29. Jan. (W. 3.) Der Landtag ist gestern sen und andere unbekannte Namen an das Ruder zu und einen solchen Antrag auch beim Stagts-Rath einreichten. Der 2 ö . Majest * Zeit kn sehr leut⸗ schiedenen Privat- Wohnungen, Bibliothek⸗ und. Comitè Zimmer * Dingen geschadet und w auch darin dem in gewohnlicher Weise geschlossen worden. Die Mitglieder hatten Erkundigen wir uns nach der bisherigen Ver lssen⸗ Genfs, Staats-Rath erblickte jedoch in diesen Vorschlaͤgen Gefahren fuͤr selig unterhielt. In der Bil log het, welche der König dann un⸗ näher bezeichnete, um das ganze Gebäude geführt, dessen heral⸗ eutschen Vatehlande greßen Nachthenn 5 gt, daß sie ihm ein darauf die Ehre, zur Großherzoglichen Tafel gejogen zu werden. so erfahren wir, daß einige Elemente derselben noöch von der das moralische Uebergewicht, das die Stadt bisher bber den Kan ter anderen Zimmern noch in Augenschein nahm, zogen verschie⸗ dische Verzierungen und insbesondere die Wayppenreihe von Wil⸗ antinationales 28 aufgedrungen. Es sey aber endlich an der Zeit des Turiner Bertrages 1603) datiren, durch welchen ton geübt; denn da nun nicht mehr blos die Seelenzahl, son— dene Kuriositäten seine Aufmerksamkeit auf sich, und er zeichnete helm dem Eroberer bis zuf den heutigen Dag sesne beifaällige Be. Zeit, zwischen der Schule der alten National Oekongmen und den Genfs Unabhaͤngigkeit ke. ermittelung und Garantie Hein dern 96 die Zahl der einzelnen Gemeinden den deer für die seinen Namen in ein Deutsches Buch, „die Geschichte der Male— winderung erregten. Nachdem er die kuͤhne Grundsteinlegung praktischen Bedůrfnissen eine Aus leichung herbeizuführen, und diese Italien. rich s V. von a e rich und der Kan n, gg und Zůrich von Wahlen abgeben sollten * war zu besorgen, daß die Masse über rei, von er , welches die Anstalt vor kurzem vom Prinzen zu dem großen Victoria Thurme 6 *. die fer, werde sich e, , wenn d ö , n. auf einer Anstalt, Ndgnm, 20. Jan. (I. 3.) Am (17ten d. starb hier am den Herjogen von Savoyen, die bis zum Jahre ; gemein die Saen n; den Sieg . 1 daß namentlich bei der . i. 1 3 . . 2 ,, w , , n, da e , u 16. h 2 n . inn, en . ö 9 Schlagfluß der vormali g . von Frankreich, Graf de la Fer- schaftsͤch mit den Bischofen das Souverainetaͤts Recht uͤber Genf geuͤbt vorherrschenden Zahl kleiner katholischer Kommunen der Kanton Zufriedenheit verließ der Monarch kur vor 5 Uhr . * wurde . deren Schönheit und Se nr en ihn sichtbar über⸗ Zeit eingreifenden * Fragen, 3. B. die Organi e der sondape in dem, Mugen bklih als er sich z einem Felke beidem batten. ae annt mar dr, Damals namich schen, bäldeten Ain len mich bbeansehen, ffiherth, vroteftanischen, en, ,,, von den Schuͤlern wieder bis zum Schloßthor von Windsor ge⸗ raschten. Mit Verwunderung hörte er, daß dieser Bau den Arbeit ünd den Pauperismus, zu bilden vermbgen. ö j dine e e in ,, ,. 6 i , Mer ger, Fwelltiehzzz de Rath, von 5 und n, großer Cefezgeben der) eigen men, Göargtterygani und gar verlier. Deshalb geb leitet Es wird bei dieser Gelegenheit von den Berichterstattern Eingang zum Bestibul der neuen Parlamentshäuser bilden nicht daran, daß vorzugsweise Deutschland berufen sey, Probleme 2 an . . Aang he er d e . ö der hiesigen Zeitungen bemerkt, daß der König von Preußen ein solle. Biele angefehene Personen, welche in e, d, g. Eins dieser Art zu losen. Die wohlthätigen Wirkungen, welche die 2 ahren 1829 und 1830 als Franzoösischer Botschafter fungirte. vortreffliches Englisch spreche. Ehe Allerhoͤchstderselbe fich aus der tritt erlangt hatten, bewillkommneten hier mit begeistertem Jubel⸗ Universitäten in ihrer seitherigen Organisacion gchabt, werde er Die Revolution raubte ihm Titel . Yee so daß e at. Schule von Eton entfernte, erbat er sich von dem Ober⸗Direktor rufe den Koͤnig, der durch wiederholte Verbeugungen dankte. In gewiß nicht in Abrede stellen; aber er sehe nicht ein, weshalb eigenes Vermoͤgen, von der Großmuth elnes ger bisd ga n derselbenz ber dawtrez inen ganzen Feiertag, ohne Crercitien fuͤr vier Fönilihen Sauzagen ehrten der König u7nt Cin Söfhhe zicht eine Anstait, wie er sie vorschlage, und von deren segens. lebte. Lzis (Nachkommen solcher Burger, die erst in neuerer Zest das Gleichzeitig gab man zu verstehen, daß man ilfe din mn d,, die ene. e e, , 86 ehe willsahrte. . hier nach Marlborough House zurück, um bes der Königin: reicher Wirksamkeit er auf das innigste durchdrungen sey, mit Am 2lsten d, wird Prinz Luitpold von Bayern, so wie die Hieb erhalten hatten; diefe durften zwar in die glfzemeine Da s e, th und zwar wolle der Sinne e b ef . 3 b z si . . u n , ö, n , 16 2 . sacheeskigem Derhellen den alten Ingiituten watt fern fönne⸗ Der Rednz will Hei= Soͤhne des Don Carlos, aus Neapel hier zurůckerwartet. Versammlung, aber nicht in den kleinen oder großen Rath oder Initiative der Gefetzgebung die er bisher ausschließlich gehabt, J , , , , le de, mer e . ent e . de gr ge e, , e iliäs e, k eb, , r g,, , n,, m, ,,,, . ein besenderer Sug brachte. Der Konig fuhr von Paddington, ten hatte, bestandiges Ehren Mitglied des Vereins zu werden, per! werbe und Handes', kurs in ein grohe polytechnische Hochschule , 64 6 2. r ufer , . 8 9 . Wndten; die kein Bürgerrecht hatten), die Stadt beherrschten. geben, daß in dem letzteren die einfach? Stimmen⸗Mehrheit und wo drei Koͤnigliche Equipagenhzu seiner Verfügung sianden auf einem sonlich seinen Besuch ab. Der Borstand empfing ihn, und Graf umqgewandelt wissen. 2. sen durch feine . zu * einer fiche der; jener starb a 9 . er verstockteste Diese Eintheilung wurde zwar im Jahre 1814, als Genf dem nicht mehr, wie bisher, zwei Drittel der Stimmen, entscheiden Umwege nach dem Buckingham⸗Palast und besuchte unterweges Hardwöicke stellte ihm die bedeutendsten der ie, . g el an. wie berufen und wuͤrde 2. duch 2 bie. R on ,,,. y 6 . ,,, 6 . e,, 6 , , r Gamntanathe von Rs aun die Juwelier⸗Werkstatt von Mortimer und. Hunt in New⸗ vor. Die Koͤnige der Franzosen, der r, der Niederlande erreichen. Die evangelisch⸗ theologische Fakultat müffe nach Frei⸗ Türkei dirt und zu n. ann 2. ö. 9 wurde, So wichti diese Zugeständnisse auch waren aͤgt ĩ Bond Street, wo er einige Zeit verweilte und mit vie⸗ und von Hannover sind ebenfalls Ehr en⸗M Im, . dieses Klubs. burg verlegt und dieses zu einer Universitaͤt ersten anges erho⸗ e nicht wieder foͤrmlich h en steß?! ͤ 6 hae sich in⸗ doch nicht der esse ler vom 3. Maͤrz“, die inn e lem Beifall das geschmackvolle Golde und, Silber-Geschirr Aus dem Klub begab sich der , zum Umkleiden nach dem ben werden. Als solche habe es dann eine große Bestimmung er= Die Tuͤrkische Zeitung Takwimi Wakaji vom 8. Januar dessen Cerdergr e lich n 5 * , , 2 a st . e, . und die prächtigen Juwelier -Arbeiten dieser Manufaktur Buckingham⸗-Palgste, und von dort direkt nach dem sehr elegant fuͤllt, um in unsere Zeit, deren Streben unverkenndar darauf hin⸗ 2 außer der Nachricht von der Sendung des Serlaskers denen auch ein größeres Besitzthum und gib bern Bildung sich fin⸗ erklärte, daß man sich nur mit einer Rad ka Nied 4

Rath von 200, spaͤterhin 250 Maͤnnern die Regierung von Genf. der Staats⸗Rath um die Mitte des Monats November v. 8 und damals ward der Grund gelegt zu der Oligarchie, die seitdem die ausweichende Antwort, daßz, wenn jene 80 Mitglieder ihre beinahe zwei Jahrhunderte hindurch, vermittelst der Eintheilung Antraͤge bei dem Repraͤsentativ-Rathe in vollstaͤndiger Session, der Bewohner in Citoyens (Buͤrgern, die es schon durch ihre an welcher auch der Staats-Rath Theil nimmt, zur Sprache Voraältern waren und zu allen Aemtern gelangen konnten), Bour— bringen wollten, Letzterer als dann seine Erklaͤrungen abgeben wuͤrde.

besichtigte, Um auf 12 langte Se. Majestaͤt im Buckingham— ausgeschmuckten Bahnhofe zu Paddington, um mit dein Zuge? der gehe, die in unglucklichen Tagen dem Deutschen Gesammtkrper nach Syrien noch mehrere Artikel, die wir ihrem Haupt⸗Inhaste . ; ö , ,, . ,, , r,, ,,, , , ne. . e, , e ne, 33 n,, ö zu 6 e 5 6 Equipagen sei⸗ , , 2. . n,, 8 Da die ng ling 3 des , , , ,. und einein Repräf cn tatis⸗Rath bestehen solle. In Staats. T1. November den! Antrag zu machen daß ein Der a s ee Rc : , ,, , n,. 6. , . 1. nd ihn na indsor brachten.“ ; er Gesittung, werde namen auf die weiz u mit denen der Zoll-⸗Direction in Verbindung stehen; da es ferner . I n, , . 5 j ee 1 . Monarch wurde in die fuͤr ihn im noͤrdlichen Fluͤgel in Bereit— Zum Gedaäͤchtniß der Taufe wird eine Medaille geschlogen e, wo gewiß die neuen, den Schweizerischen Partikularismus einleuchtend ist, daß die bis ö. von dem Handels Direktol ver⸗ rn n, h n 2 r, Dm. 2 w 2 ikt ; =

schaft gesetzten Zimmer gefuͤhrt, wo er um 12 Uhr ein Lever hielt, werden, mit der Inschrift: Albrecht, Prinz von Wales, geboren befoͤrdernden Universitaͤten, Bern und Zurich, nicht entstanden waltete Angelegenheit der ugsien noch besser und bequemer üben, waͤhrend neben ihnen der Repräsentatis-⸗Rath, welcher jedoch meinen Ausbruch von Unruhen beforgte, berief die Miltzen be

; Mitalleder j ĩ j i 184. 2. in S ö? i j bei welchem alle Mitglieder des diplomatischen Corps ihm ihre am 9. November 1841, getauft am 25. Januar 1842 in Schloß waͤren, wenn fuͤr Freiburg . rechter Zeit mehr . für sich allein verwaltet werden koͤnne; die . der Zoll ⸗· durch den Staats Rath seibst er ollfländig wird und 210 Mit! Kantons ein, doch zwei Drittheile derselben weigerten sich, die

Aufwartung machten. Der Empfang war auf diese beschraͤnkt, Windsor.“ Sie wifd an die Gaͤste Ihrer Majestaͤt vertheilt worden waäͤre. Es Niege dau erdem dem Elsaß gege t ö ; ͤ , ; . und vom Eglsschen i waren daher nur die Plast Tenn; ; m , n,, X. , 1 1 , , , , , . 23* e r , 963 2. vie r , , . ye, . , , . war das Signal zu dem Volks—⸗ ten und die dem König attachirten Hofstaatsbeamten und Herr Hayter, Geschichtsmaler der Königin, hat der Taufe lität von der Romanischen planmäßig untergraben werde, eine Aemter dem BPitertor der . Zölle anvertraut und 1816 * 4 3. 99 b urch de * letstheile, 1 . dlufstande vom 22. November, der in einen blutigen Pobbel-Auf— Militairs anwesend. Gegen halb 2 Uhr entfernten sich die frem— beigewohnt, um von derselben ein Gemaͤlde entwerfen zu können. Art Buͤrgschaft für den Fortbestand des Beutschen Elementes das Handelsgericht nach dem Ober Zoll Amte verlegen lassen. Das d 965 ** ant, er duden, wurden, als durch lufhe ung uhr. aus juarten drohte. Die Regierung, zu schwach, um dem den Gesandten, und kurz vor 2 Uhr erschienen der Lord⸗Mayor, , . Amt eines Birekrors der Viktnallen unde mit ihm die ahr. hae er. enn 2 . n . 9 Die derlassungg Rechtes Ahdrang der Meng, Wbhersland zu sesßen, und von ihren eigenen die Sheriffs und andere staͤdtische Beamten und Mitglieder des tion, ist mit dem Schiffs⸗Kaplan Mac Shane, dem Schiffs⸗Arzt sytechnische Schule zu verlieren hatte, muͤsse man auf andere Staatsdieners vom zweiten Range hat der chemalige Chef der neg. enge . 9. zum Theil auch fremdartiger Elemente in Truppen, auf das schmählichste verlassen, gab noch an demselben Gemeinde⸗Nathe. Leßtere in, fehr großer Anzahl, im Pa- Hr. Stanger und vier Invaldden vorgestern auf dem Schiff War⸗ eise entschädigen. Herr Welker will den Antrag des Herrn Fieischer, & qalir Efe nds n eren, dad Fer Viktuallen Fonbs ist * 4 6 ung, n lt. Genf gckommen. Die Tage (eä Frorember) äch, und so beschloß der NRepräͤsen ati last, um dem Koͤnige ihre Gluͤckwunsch-Adresse zu uͤberreichen. ree“ von Afrika in Liverpool angekommen. Einer von der Mann- Sander lediglich, in so weit er sich auf Gruͤndung einer polhytech⸗ nach dem Großherrlichen 6. trans portirt worden. f . . 3 d ö *. 9 4 . Gavin bewirkten Re⸗ Rath im Einverständnisse mit dem Staats⸗Rathe, daß binnen 14 Man erinnert sich selten eines so langen Zuges von City⸗Equipa⸗ schaft der Expedition war noch auf der eimfahrt gestorben. Der nischen Universität bezieht, an die Abtheilungen verwiesen wissen, Da der bisherige Großherrliche Botschafter in London, Sche⸗ Kenne ff e,, . n * e, , . Helvetischer Tagen ein Wahlgesetz jur Einberufung der „Constituanten“ (des gen im Schloß gesehen zu haben. Die Munizipalität wurde sehr „Warrer“ verließ Fernando Po am 23. November und wurde bis nicht aber in Betreff der Aufhebung Heidelbergs, als wovon gar kib Efendi, mit . Seiner Hoheit zuruͤckgekehrt ist und ee ,,. . i r. 2 e, ungen des Verfassunge Rathech ausgearbeitet werden solle. freundlich von dem Preußischen Monarchen empfangen, und nach! St. Thomas von dem Dampfschiff „Albrecht“ am Schlepptau ge- keine Rede seyn könne, da sie eine banderung an der Verfassung die zwischen dem Osmanischen und Oesterreichischen Hofe obwal⸗ Zeit zum roten Dh ne G u ch 2 * i. . . 9 e mmm schen e n. die dur dem der Recorder die Adresse, welche von den Zeitungen noch zogen, worauf dieses Fahrzeug sich mit den noch ubrigen Offizle⸗ e n fin einer Zeit, wo das Recht so *. gekraͤnkt und tende Harmonie und Freundschaft es erheischt, daß statt des seit der,. 9 kirchliche Bech; 3 ei, n,. * 6 6 * e, , dn, ruhigen nicht veroͤffentlicht ist, verlesen hatte, beantwortet? Se. Majestaͤt ren und Mannschaften der Expedition, die ihrer Genesung rasch die Verfassüng beeinträchtigt werde, mässe man ich kenservativ einiger Zeit in Wien residirenden Geschaͤftsträgers auch dorthin rakter befon men Der bah ger, pror e gen t fh Anficht rat elch e er amn dieselbe überaus huldreich Der König dankte är die ihm von entgegengingen, nach Ascensten begab. Dert werden die beiden zeigen, denn zu einer Ausbildung ber Werfassung im San ne An Ligener Gesandter geschickt werbe, so hat der Sultan den nunmehr eine entschfeden katholische gegenüber, und zwar nicht „Association vom 3. m,, . Te oltantien den Häuptsiazt dicgse grrken Reichs wehe Cisetnzn . Dämpfschiße. Albrecht. und är deen vibe, Fererßan sah jeßt weder Zeit, noch- Aussicht. Ohnehin habe Ratz amgaugwärtigen Min terium, AaliCfegdi, ls Vorschaf, ohne Ain bedegtendes Kewächt e bee gene, üg, be, . 1 scch auflbsen zu Ehre; er sagte, daß er auf die Einladung der mit Recht so bis sie Instructionen von England hinsichtlich ihrer weiteren Be⸗ ja Karl Friedrich feierlich erklart, beide Landes-Univerfitäten 16 ker nach London, und den bisherigen Direktor der Großherrlichen es giebt jetzt aͤber 25, 000 Katholiken im Kanton Senn was mehr en seyn und die gelebten Königin von England hierher gekommen sey, um stinnnunz erhalten haben. Bas driht Schiff der Expedition, der ten fortbestehen; auch seyen Stiftungen heilig und unantastbar. Steuer- Einnahme, Akif Efendi, an gleicher Eigenschaft nach als zwei Fünftel der ganzen Bevölkerung ausmacht. Ferner trat ats ⸗Rnath hatte der Taufe des Thronfolgers als Zeuge beizuwohnen, und „Sudan“, wird diese Befehle zu Clarence Eove auf Fernando Po Herr Welcker bemerkte im Fortgange seiner died daß vorzugs⸗ Wien zu senden beschlossen. Der bisherige Minister des Aus. der in den reichen Familien der Stadt ihren maͤchtigen Stützpunkt wegen ihres ruhigen To er ., gte hinzu, er, freue sich herzlich, den Lord-Mayor und die abwarten. weise durch. Schuld der Regierungen die fruͤhere Achtung? vor waͤrtigen, gien. Passcha, ist auf Penssion gesetzt und sein habenden gristokratischen Partei eine demokratische gegenüber, die lichen Absichten allgemel . Düärger von London bei einem so gluͤcklichen Sreigniß zur Der Morning Chroniele zufolge, hat die nn,, den Universitäten und den Gelehrten geschwunden sey; habe Amt, das einen nach innen und außen tenntnißreichen sich zum Theil aus den ehemaligen Habitans (Uhrmachern und Auf die Zusam⸗ sehen, und, er hoffe von Herzen, daß die solchergestalt bezeugte Dampfschifffahrts⸗-Gesellschaft mit Bremer Rhedern Kontrakte ab- man doch die Lehrfreiheit untergraben und sogar àn⸗ Mann erfordert, dem vormaligen Handels-Minister, Sa— anderen Industriellen) und zum Theil durch zahlreiche Einwande— gierung insofern Freundschaft, welche zwischen England und Preußen bestehe, so geschloffen, wonach diese ihr 16 bis 12 Schiffe stellen sollen, um ner wie Thibaut und Schelling unter Val ell nsu ge⸗ rim Efendi, zugewendet worden. Der von Seiten rungen aus dem benachbarten Frankreich rekrutirte. Endlich aber strik th. htte und es unerschuͤttert sortdauern moͤge, wie sie auf die Grundsaͤtze christ⸗ nach Sunderland und Neweastle zu versegeln, dort Kohlen einzu⸗ stellt! Hoffentlich warden nun endlich die bekannten Ausnahmg⸗ des Franzoͤsischen Hofes als Gesandter nach Konstantino— giebt es in Genf neben den hier genannten drei Parteien noch ; strikten (und licher Froͤmmigkeit fest begründet sey. Nachdem die Munizipali⸗ nehmen und diese nach den Stakionen der Gesellschaft in West⸗ Beschluͤsse des Bundes wieder aufgehoben werden. Er spricht ge⸗ pel geschickte Baron Bourqueney ist angekommen und hat am 11. eine vierte, namlich die Partei der Methodisten, auch „Mo⸗ tat sich entfernt hatte, wurde im Palast ein Fruͤhstuͤck fuͤr den indien uͤberzufshren. „Hier wird offenbar zugegeben“, bemerkt gen den Plan Sanders, weil derfaͤbe auf Befoöͤrderung einer eĩn⸗ 2 eine Audienz gehabt, in welcher er sein Kreditiv überreichte. miers genannt, die, durch Engländer und besonders Schotten ge⸗ zusammengenommen Koͤnig und sein Gefolge servirt, und, nach 3 Uhr kehrte Se. Ma das genannte Blatt dabel, „daß auslaͤndische Schiffe im Stande scitigen Fachbildung hinauslaufe. Herr TreFurt i. sich im In Gemäßheit der zwischen beiden Hoͤfen bestehenden alten und gruͤndet, welche sich seit dem Jahre 1815 am Genfer See nie. 5 Einwohner Einer) jestaͤt nach Schloß Windsor zuruck, wo am Abend ein großer sind, billiger zu fahren, als Britische; und der Unterschied muß Sinne Welcker's, als welcher den Sanderschen Argumenten das aufrichtigen Freundschaft bewies der Sultan dem Gesandten viele derließen, von der reformirten Kirche Genfs sich foͤrmlich trenn⸗ gewahlt. VBon den L Hofball stattfand, J betrachtlich seyn, da die Bremer Schiffe eine ganze Reise, naͤm⸗ Haupt abgeschlagen; Aehnliches bemerkt Herr Mordes, der die Huld und Gnade. Auch der bisherige Franzbsische Geschäftsträ⸗ ten und der strengen Dogmatik Calvin's gewissenhafter nachzu: mäͤßigt lib ö . Hiesige Blätter berichten, daß Se. Majestaͤt der König von sich die von Hause nach unseren Häfen, verlieren.“ Die Schuld wechselseitige Wirkung zwischen allgemeiner und Fachbildung fur ger, der General-Konsul von Alexandrien, der Graf von Gram⸗ kommen behaupten, denn diejenigen, die sich als deffen historische / sich darun sähermnr unt, zwar befanden Preußen dem Prinzen von Wales den Schwarzen Adler-Hrden hiervon wird dann auf die Bauhoß⸗Zoͤlle i, welche es un- durchaus nothwendig hält. Herr Zentner will die schweren mont und zwei Schiffs-Capitaine, die saͤmmtlich mit zur Au⸗ Nachfolger in der reformirten Kirche Genfs betrachten. 8e Sig ats⸗ verliehen und einen reich gestickten scharlachfarbenen Sammeiman⸗ indglich machten, so wohlfeile Schiffe in England als in Bremen Verluste, von welchen Freiburg heimgesucht worden, end ch er⸗ dienz gekommen waren, fanden bei Sr. Hoheit sehr guͤtige Auf⸗ Der kirchlich⸗politische Charakter dieser verschiedenen Parteien q ö tel geschenkt, habe. . zu bauen, und auf die Besteuerung der Lebensmittel, vermöge de— setzt wissen: er mag aber von der Aufhebung Heidelbergs nichts nahme.“ machte sich zum erstenmale bemerklich, als i Jahre 1835 in Genf Die Koͤnigl. Britische Societa n sei ̃ ö i r bisheri issab ri (Polizei⸗C . , n, w, ea, w. . 664 zn l. Britische Societät der Wissenschaften hat den ren der Bremer sein Schiff um pCt. wohlfeiler verprovianti⸗ hoͤren, weil jede wenn unpolitisch sey. Ver Redner faßte Da der i n Ihtissab Nasiri (Polizei⸗Lhef Ib rah im das dreihundertjaͤhrige Jubilaͤum der Reformation unter Theil-⸗ Ereignisse von 17 Konig . Preußen zu ihrem Ehrenmitgliede gewaͤhlt. ren köoͤnne, mithin im Vortheil seyn warde, selbst wenn er, wie auch die kirchliche Seste der Frage auf (Freiburg als katholische Efen di, obwohl ein redlicher und sachkundiger Beamter, keine nahme der Reformirten aller Länder gefeiert wurde. Die metho- buliez und andere ĩ Ueber den bereits erwahnten Besuch, welchen der König von zwar nicht zu vermuthen, der Mannschaft hoheren Sold geben Universität) und bemerkte gelegentlich, daß eine neulich erschie= große . Klugheit besitzt und auch schon bejahrt ist, waͤh⸗ distische Partei machte damals mit der katholischen gemeinschaft⸗ Preußen 2 Montag in der Westminster-Abtei, bei dem Bau der niüßte, als dieselbe in England erhaͤlt. Es wird dann umstaͤndlich nene Schrift aͤber die katholischen , Badens im Lande rend jenes Amt * den geplagtesten gehört und strenge Aufsicht liche Sache und widersetzte sich entschieden dem Gedanken daß der Dezem⸗ neuen Par 4 in Westminster-Hail und im United nachgewiesen, daß namentlich der Suͤd see⸗Wallfischfang von ande eine sehr beunruhigende Wirkung gehabt habe und der katholi— uͤber die Köͤrperschaften, die Taxe der Lebensmittel u. f w. noth⸗ Staat auch nur entfernt durch seine Kassen oder durch seine he die bis⸗ Service⸗Klub machte, wird in Londoner Blaͤttern noch folgendes ren Nationen unverhaͤltnißmaͤßig erfolgreicher ais von den Eng⸗ sche Landestheil überhaupt annehme, die katholischen Interessen wendig damit verbunden ist: so hat Se. . den Oßman Beamten das Fest der Landeskirche unterstůͤtze. Ja, die Geist⸗ . i Naͤhere mitgetheilt: Der Kbnig hatte seine Ankunft in der West⸗ ländern betrieben werde, namentlich von den Nord-Amerlkanern, würden von Seiten der Regierung beeintraͤchtigt. Herr Merk Efendi, bisheriges Mitglied des gber⸗Justiz⸗ Illegiums, wegen sichen der Methodisten, sowohl in der Schweiz als in Schottland minster Abtei fuͤr 12 Uhr anmelden lgssen, kam aber schon 20 Mi⸗ die doch meist Englische Seeleute dazu gebrauchten, und die allein glaubt annehmen zu können, hene e g= Universitaͤten steuerten seiner ausgezeichneten praktischen Klugheit und sonstigen Qualifi⸗ weigerten sich, das, was in Genf jetzt geschehe, als legal' anzuer? nuten fräͤherz so daß er Jedermann uberraschte und die Domher- sechsmal so viele Schiffe als England darauf verwendeten; das auf etwas Kosmopolitisches hinaus und könnten! nicht national „ation zur tüchtigen Verwaltung eines solchen Amtes an Ibra— kennen und die Diener der reformüt ten r, als 3 Brüder Einfluß, den G ren noch nicht ee den waren. Statt durch den westlichen Ein— gleiche Verhältniß, heißt es schließlich, walte in dem Fracht-Ver⸗ werden. Herr Goll au ert; der Abgeordnete Sander mache es him's Stelle zum Polizei-Chef von Konstantinopel ernannt. zu bezeichnen. Gleichwohl wurde dieser Sturm damals noch be Musceen n 7 mten Lehranstalten und ang, wie beabsichtigt war, tr ch den Dichterwin⸗ ih im Indischen Ocean und in entfernten Welttheilen uber- wie der 6 Crispin. Wie er denn Karlsruhe für den ange⸗ Der gewesene Großherrliche Gesandte in London, Schek ib schworen, wenn auch der Staat mit wesser Mäßigu 85 ö. . 1 nicht blos auf K 4 . 2 . . el. , , . n y . vermeine? Der 36 laufe Efendi, ist statt seiner in das Ober⸗Justiz⸗ Kollegium eingetreten. hielt, durch irgend eine offizielle Betheiligung a , . , die . geb . n. ie Manchester ronicle rt berichtigend an, da wohl auf einen bloßen erz hinaus. err von ein: In ĩ ĩ ; ö . ñ ; 6 ( . en werde, oder ob die eintrafen. Er ging das Schiff hinab man das Vermdgen des en fg verstorbenen Onkels Sir R. Peel's, der Kammer ist keine systematische Or position; sie w 1 nur 2 —— 4 ,, ,, , ,, ge, 3 ebckein der Menge stets in die Seitenflügel und in die Edmund welchfr Leßtere übrigens nichts daven erbe, da der Verstoͤrben? Wahre und Gute. Herr Sander hat manches Treffliche bei nicht berfehlt, je Fend? un 1 der der Mech en ieser ersie Erfols 1 l. en blind 3 über die edieren Auf⸗ dies Kosellen, worauf er. die dni zwei Kinder hinterlasse sehr aͤberschaͤtzt habe, indem es nur etwa bracht. Der Welckersche Einwand wegen der Verfa k h Dir ge J der Tiegierung entgegenstehen⸗ gaben des civilisirt tragen soll. rich's VII. ö. 6 . . . . en Parteien, wozu namentlich die völlige Trennung der Kirche Darf ch 1,200, Pfd. St. betrage. —— 2 ö . —— 26 2 * J nland. vom Staate gehört, in den letzten fuͤnf 93 immer entsch ede tten des We er. . * . j . ĩ 9 U le London, 258. Jan. Die heutigen Zeitungen (welche uns daher verlangt er Verweisu 2 die Abtheilungen. uch Herr e, . l e, n mn sn, ligen * ; ber 8 noch kurz vor dem Schluß unseres Blattes zugehen) brin die Christ will Prufung; di n he, der Kammer fordere eine Mach das in Genf ber its die zweite Auflage erlebt . h Syndikus Abresss Ser City an Se. Majestat den Koͤni von Preußen und syolche. Er will sich jetzt nicht darllber aussprechen, ob es thun— nfanterie don B fuͤr die Trennung mit größer W aus spricht 21 . * ** erkennen, 8 idischen Allerhöͤchstdessen Antwort dal auf. (Di it r ut derselben lich sey, eine der beiden Universitäten auffuheben; muß aber dar= vom 14ten d. M. rung ist darauf unter dem Titel „Ré n. l 60 . t ug sanerkenne, Prinzen müssen wir uns vorbehalten) ö berichten außerdem, daß der auf aufmerksam machen, wie schwierig es fär ein kleines Land ist, ten Koͤnigsgarten d 3 Lmericnn u canton e Veni? , ran P e d und Konig heute den zoolo ischen Garten in . besucht und dann zwei ulen zu erhalten, besonders in einer Zeit, wo die . = nach dem a e, Gchtift. eyschienen, als d ; n besi zwei Hochsch h h Wis⸗ eschlu deren Verfasser sich der reformirte Prediger Herr Archinatz ge? li 3 be. Sin Rr. bee gin prßhtä ungenemmen hat Don morgen senschaften so mächtige Fortschüttte machen. Er erinnert daran, tende Denkmal Ih nannt hat. n . ; g Eich. an wärd der König die äbrige Zelt, weiche en noch in England wie viel Preußen für seine wissenschaftlichen Anstalten, und na? auszuersehen und Inzwischen traten in der it diese kirchli iffe⸗ ñ 8 zur Seite gestellt. 8 abeth, verweilt, seinen ein Gle 1 nzwischen traten in der neuesten Zeit diese kirchlichen Diffe⸗ w nicht lin St , 22 * 29 en,, n, . ö 9 . 2 ni Universi⸗ dabei ; ; * mehr in den ar gegen die politischen, wiewohl die ĩ rherrschender kon⸗ ) J * . ; .. . En a n , Linie gen en ihnen . . . 3 Pro fun. Wer welle sih denn rer mg,, 3. . ö weil d ben von dem Rön! zu entfer⸗ 960. a r , m 8 err er er ne, via n re. en n si . dige 9 und der König dies Anerbleten nicht abiehnen cheuen? er ehrenwerthe Abgeordnete thue das nicht. ch ͤ u verlegen oder neu zu 2 seyn durfte, oder mit den allgemeinen, aber gemaͤßigten Zugestandnissen sich be⸗ 8 baren nf