1842 / 35 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

142 143 Dichter verdienen. Es ist eine der imposantesten und zugleich Ich werde später unten anfuͤhren, welchen Theil dieses Prinzi Mete gischt bachtungen. ; ö schauderhaftesten Ortschaften, die ich in meinem Leben 2 in der Gesellschaft dem Weibe angewie en hat. Obwohl 2 1 . Seo Beilage zur Allgemeinen Preußisch en S t j habe. Tief im 4 ** dieser wilden Engpaͤsse habe selmann von der Polygamie weit mäßiger, als man in Europa 18412 ne-, Nie-, m-. n aats⸗3 eit ung M 35. ich in der That sieben bis acht Dörfer entdeckt, die wie Lern, Gebrauch macht, so zahlt er ihr doch einen sehr theuren 2. Februar,. 6 Gi. 2 Uu 10 vr. s Rester unter undurchdringlichen Waͤldern versteckt lagen. Se ribut schon dadurch, daß er sie als Prinzip erhaͤlt. Er ernledrigt 2 ** * ner Beobachtungen i k m . n mn, waten sämmtlich mit christlichen Familien bevblkert. Spä‚ sich, indem er dag Weib erniedrigt, ei zerffört sich, indem er kewarret. , äs, r. Sä,, r, gas, n re, emen , Abhandlungen der Akademie der moralischen und „ueber den = 14 2 Kerl nichergelegt, daß den Titel fährt; tionen in Frankrei In einer dritten Ab ter . 14163 1 , n. 6 * 52 ehends 2. * 96 . Polygamie kommt im 24 nicht n . 44 . * * 2 ria t. *. na. politischen Wissenschaften zu Paris. Herr Benoiston de . —— n ,, 21 4 such Herr ider, , 6 Auf. von Christen t so, daß ich zuletzt anfing zu anders mehr vor, als in Begleitung des scheußliche wel 1 , , n n. ; abt, die zu i ; eisstonen ge- merk samkeit würdig zu se ü mlt in ei glauben, wir waren nicht mehr in der Türkei. Man welß 9 qt ich so chen beschrjeben en, e f. 116 e. . 9 go poi. S9 yci. 8 0. eu e C, r-, Tn. . Dritter Artikel. 24 e m , 13 Akademie aufge⸗ Hein Zone , , ,, . 1 zenug in Eurepa, daß die ganze Bulgarei christlich ist, und daß keine Tuͤrken mehr geben, wenn diese Laster noch durch fuͤnfundzwanzi wie, 26 4 6* 4 Nic derecblas O, oos al. Korsikg und Algier gesandt worden; die Schritt , ist . zeutsche Reich, die Hanse Staͤdte, die Schweizer Kantone, die Ver⸗ R 34 4 Race gleich ** n 5 D, . dort Deng . mit der schrecklichen Intensitaͤt, die sie 9 ma,, 24 w. 8 ere, e. ; ; (Vergl. Staats ⸗Zig. Nr. 9 und 13.) r , . ö . ö. . ke eng hib ne ig en lüb, ge izet , , , . agert. Was man ferner nicht kennt, ist die männliche Kraft der Thronbesteigung Mahmouds gewonnen, en. ittel: . z ö ö en, Anzahl Exemplare; nur die Beschrei : ̃ d. chen Zong, weder im Norden bei den Sla⸗ diese 2 . und die wunderbare Schoͤnheit will 2 1 833 6 388 a hen ge! ö r. , , ah . . / 33 nsr 2 2 a n den gen Bann oe delle. ee el. zer Se, me , ei n e le dl ge g , 3 des Landes, welches sie bewohnen. Die Ausdruͤcke fehlen mir, nes Landes nöͤthigt mich, einen dicht leer i icht; m = . ; di ache diser ErchJinung ngchzu⸗ um den Kessel genau zu beschreiben, in dessen . Stadt der err g 1 ö ch 2 6 due g n a6 y' 29 u eh fl 1 r . mie an n , , n , (rn ation De ono n e . oe n, w , * gi. n, , 3 ö. weitem und so hählich in der weichen ich der bistorischen Wahrheit schuidig bin, naͤmlich, daß E er liner Börae. beiten und Monographien gezogen Hät, darin eins Notij von Herrn Blanqui über n . l n. —— , ,,, 'aͤhe, wie alle Tuͤr ischen St dte. In unserem ganzen Europa dergleichen Symptome die letzte Stunde verkuͤnden. p 3. Feb 1842. . Der erste Band enthaͤlt Bemerkungen über den Gang und die diesem Minister mehr versuchte als ausgeführse ton ische R auszugsweise in den Schriften der akademie. entfaltet die Natur keine großere Pracht, nirgends hat die mensch⸗ Auf der anderen Seite erhebt sich der christliche Stamm k Wirkungen der Cholerg in Paris, von den Herren Villerme und Es ist dies ein sehr lebendig geschriebener Bericht . . Der dritte Band enthaͤlt eine sehr weitlaͤuftige A liche Hand oder der Zufall die Bäume mit mehr Grazie und herrlich aus dem Schoß der religibsen und politischen Ver— PVenonist de Khstegünenf eins lrbeit über di Vertheilung der eps! crefflichen Stellen mangelt, dem man aber eine denn en fd herrin Migngt ger die n d, nn eee rin handlung Erz armönie gepflanzt, um eine Landschaft zu verschöͤnern. Die folgung, und erfüllt den beobachtinden Rieisenden mit stöher Fon de. 8 Pr. Cour. cr. Fr. Cour. kerung Frankreichs nach dem Civilstande und über die Noihwendigkeit, leit des Urtbeils vorwerfen kann. Hierauf folgt cin? Arbeit des in, die elvilisirte Gesellschaft des weslichen , , ,. 3 glanzen nicht leuchtender am Firmament. Aber man muß Hoͤffnung. Ich habe nicht ohne Rührung die Keuschheit Rriec. Geld. 8 Ace Cs. 336 1 , r, 3 mr n n,, ö. girl e ne e ,, in . *. . 2 . wann, burẽh an 28 es sagen, das scheußlichste Elend herrscht im Schoße dieser wun⸗ am Heerd der Bulgarischen Voͤlkerschaften, namentlich je⸗ Takanal; eine eb d 1 ; n gensnst' f, End Gehl enen ehäshetts ziß zuf in sese get, ursenl , 2 90 z . . XIV. Jahr⸗ ie Schluͤse dieser Abhandl ind ziemli lizirten Staaten aufgenommen worden ist, und = derschönen Gegenden. Beim Anblick eines Soldaten, und welcher ner, die dem Slavischen Stamme angehören, betrachtet, 3 Skwal 3a. 1 04 1915 nel. Tou. Fir. s 123 2. , . i en r, ̃ . zulung find zien lichtnu nel inzrß zeht Far 1 ff alinearmel cht S gen rie ; un e die ̃ h - r l a Malle; eine Abhandlung uber die aus ; ummfor x s far die ir düden waese . versteckt 18 jede Segle und verstummt; die Weiber es ist dies ein herrlicher Anblick! Die . Leiden, die auf e el err dis. isi imm * 16 16 Einrichtung sialthiischer Tabellen und ͤöer ihren . gol Herrn ir , nn, n e dern, men. . l. lune. n Lin fil 5 . . * . 6 6. sie ohne Unterlaß in ihrer ihnen lasteten, scheinen sie gelaͤutert zu haben. Dle Charaktere em,, sa 61 r, r,, n, ,, . mn a, r , r g. 2 27 Herrn Quctelet, Korrespondentön. Basis an, so erhglt man eine zierndie von ctwa Jo Millionen Hek- dischen Volker diente. oder Unschuld gefährdet. aum hatte ich die letzk haben sich an den harten Pruͤfungen, die ihnen der siegreiche e gehrla. 3 105 1 2 10 . e in fluß der Zahreszeiten auf die tolitreg, als die für die jeige Consumtion des Königreichs nothwen— In demselben Band si gor; 1 ten Ketten des Balkans uͤberstiegen und die Ebene, das ist die Islam auferlegte, gestaͤhlt. Die haussichen Affekte sind im 83 . 10 Fikrbläch telt gung eng der schledensn z üetkens altern in dige Quantität Gefraiös; abck. Kei einer Subsicns-rage i das , , , wan g mr, mn mne n, m,. n, , ,n, . z : e, . r 1. steam ort. 3 . ac. riet . . = Belgien. Wir wollen uns bei diesen Abhandlungen, von denen die Mtihwehku— . ; . 3 Feage ist das ungen, aber theils sind es nur Auszuͤge, theils Analysen derselben. h - ten, so mußte ich schon mit den Leuten, die stets bedrohten Heiligthum der Familie stärker geworden. Dort rwiese 44. 3 wass Ki. Ki.. 5 871 3 meisten besonders erschi sind, ni 9 hwendige unzureichend; es ist der Ueberschuß, der nach Vechült. Jahin gehören: ein Vorfpiei der Belagerung von T meine Bedeckung bildeten, mich herumstreiten. Sie fielen wie giebt es jungfräuliche Tugenden, die in unserem Land durch fruͤh Parr 19. ir rt, F „i V. A0. Pt-άe&itr o t 10 welten Bande n, r , . nm., sondern zu den im 1sß pie guten göct, die schlechten lerndten möcht. Es schank, daß kätza, Len Herrn Janffreh, s ä dies il nchstke mselnct e. Sieger uber das Geflügel meiner Wirthe, ihre Vorraäͤthe, genug Feitige Freiheit und abenteuerliche Emancipation schwaͤcher werden: Warn. Lradte 34 1021 . Rhein. Rieenk. S 97 2 Wir finden daselbsi zuerst an ,, Section fuͤr Natio y. kenn, 10 Hektolitres hinreichend sind, um diesen Unterschied fes. schichte der Griechischen Revolution, womit er sich befchäftigt. Jer uͤber alle Gegenstaͤnde her, die ihnen gefielen, und daben habe hi. indliche Liebe, die Ehrfurcht der Frauen, die eheliche Treue, Lrrrrh. For 4. 08 10. a0. Frαπ.άmua˖i˖ J- lol 29. al⸗-Oekonomie eine Abhandlung über das Franzöbfische Ei . r, . If . ner: Betrachtungen über die Srdonngnz von 1413, welche inier dem ich mich öfters schmerjlich gefragt, wag aus dem Hätti— die vater iche Warde. Schon ist der Lohn dieser Tugenden in Parte Perrarr 4 1 ,, . 6 6. in seinen rn 2 e, gi . . , ,, r, n . r Statistiker Namen Code - dminiztratif de la vieile France bekannt ist, Scherif von Guͤlhane geworden 'ist. Die Christen ertra- dem blühenden Aussehen der Bulgarischen Bauern ju erblicken, * . . lh 1e rarer, =. 1 ande der Gesellfch af von Heren Rossi. Der Perfasser hatte geliefert, unter denen namen tlich ore! 6 3 ern nf von Herrn Michglet. Eine Analyse des wichtigen Werkes von Don gen diese Unbilden mit einer stoischen Ergebung, wie man in in der Gesundheit, welche ihre Kinder genießen, und in ihrem be- rler 1 inn w den Zweck, das Mißverhäͤltniß zwischen gewissen Fffentlichen Bedürf. eine über die Lebensdauer“ der Gelehrten und' B il 6 , n, r, , . einem schlechten Klima die Rauheit der Witterung erträgt, aber scheidenen Wohlstand, überall wo der Tärkische Einfluß nicht zu . 5 8) 8 nissen und gewissen Bestimmüngen des Gefetzes darzuthun. Unsere tristen, eine andere über die Gründung und ben 1 161 n, n, n , es ist leicht zu erkennen, daß ste, in Erwartung besserer Tage, sichtbar wird, oder in der Nähe Albanesischer Horden. Ich 5cl̃ piccexio 8 4 , . . der sozialen und vor der okonomischen Revo⸗ der Franjsqsischen Kolon icen und eine gen . I. 2 51 , ; ,, , . . in 2 van eren 35 6 . rr, * zum Beispiel in Tatar⸗-Bazardschik dem Gottesdienst, weichen die Pr. Cour. , n . 2 * , . s * e Kollege, Herr Villerme, hat sehr kumente uͤber die Entdeckungs⸗-Geschichte 9 ane e . r,, , w , , , , bee, h, ge,, d , ee, ge, e, Gebräuchen, unseren Kirchen, unseren Geistlichen! Vit weichem wart einiger Tärken um das Gebaͤude herum haͤtte ich on den gt gnde de ; sstcation⸗ l i ö Kere eln, Tre m een, n mfr in . wee. an der Auuterd-a....·. .. 280 r. 130 r Personen, von den Modisteationen des Eigẽn? niß zu ihren Bedärfnissen'stei j Herren Lingard und, von Rotteck, Korrespondenten der? ĩ treuherzlgen Eifer erkundigten sie sich aber unsere Taufen, Heirathen. w , m 6 ; urs ; thums, von der Lier, ch zu erwerben, un nher hren D z eduürfnissen steigen sehen. Er hebt als besonders be⸗ f . ) d 44 4 spondenten der Akademie, i e! Welche Beredtsamkeit in ihren Blicken! Wel⸗ der Frauen mich in einem Tempel . * . 8 fre t n. . a d , n ,,,, . X 26 2. 6 1 ren, handelt, nachzuweisen sucht, niz er , nn rern ,. , , daß untet den zur Untersfützung dersel ben ge—= , a, ⸗‚ 1 . n. , . cher tiefe Sinn in dem mindesten ihrer Worte! Bevor ich die Kirche Ungarns geglaubt. Es 1 mir leid ) . * . J 300 ut. 2 Mi. 149 zichtigkeit ne derfahren läßt,, Er erst die Lücken, welche noch in h , , . in Paris und der , , . : ? tz! . . . 2 2 22 . j w. j 2 ö ö j ih ;. . 58 C J * . erer nnr , m , . Betrachtungen, die Frucht meiner häufigen Unterredungen, 3 eg Louder. . ö 21 ö * 6 26 6 20 Ri g lf ,, . Falera f ahn i, e . 64 u se in n g e, in Rußland . Eich. . .,. . 6 an 1 6 dier ten Bonnbed den n . r r ik des gesellschaftlichen Zustandes des Lan- mit den“ 83, . 1 d yr. Mi. 7 j on er gewohnliche Zinsfuß daselbst 8, 10 2 ist; si rste ande der Arbeiten fremder Gelehrten. des, getroffen. Ich meine e en en, 3 abgestumpfte ahn . * ö re . 6 6 . 1 pi 2 Mi. 1063 165 e, n e g der Gesellschaft und der Civil⸗Gesetzge⸗ 14 a: ,, 4 ie g nne nn ,n, n. Die Abhandlung des Dr. Lingard hat den Titel: In welchem Pyramide, die mit drei oder vier Tausend Schaͤdeln Serbischer Interesse der Wissenschaft, und waͤre es nur fie blos nennend so Augeburs.--.....· ri. 2 ni. 102 Herr Paffh handelt in einer zweiten Abhandlung von der Thei— w, . * Nutzen. Während. daher in Frankreich nur der Jahre hat die mit Heinrich Viiz. vermählte und später Ehristen, die in einem Kampf gegen die Turken im Jahre 1816 ziele chrbare Mane, dle zu men en Gunsten as well 1 . . 2 = Mi. go, 99h lung der Erbschaften und ihrem Ern mn nf. auf die Ver der vd nf fing licht * . nimmt, faͤhrt in Rußland auf Befehl desselben hing erichtete Anna Boleyn Frank⸗ unteriagen, ausgergfelt ist und wovon der muselmanfsche Fang- welchegk dem rn ie Heltit!een Sunleen , g 6 . . . e, m, T.. them u 6 der Reicht bm er. EF wirft die Frage auf, ob ükcht dem ülteanfele nien 1 in seiner Eguipage nach reich verlag ssen, um nach Eng land zurückzukehren? Indem 23 an 4 Thoren ven Nissa diese barbarische Trophäe brachen, nicht zu kompromittiren' Ich beraube mich des e nt herr ö. 1 5nu *.. . son 8 wan n f fer g, J . Theilung 95 Nachiafse; detraͤgt der Werth der vorschten r e err en me n rr, 1 . 1 errichtete. Nicht weit von dort bezeugten, ungeachtet des herr- ihnen Gerechtigket widerfahren zu lassen, aber ich entsaͤge des. K . w m , , ,n. fbcärffekrtrinzinern bfrbfiführen ken, in Petersburg 173 Franken und in Moskau öoch Rubel Vuchtigteit echt. veleuch , , lichen Anstriches dieser Ebene, mehrere, aber gluͤcklicherweise we- halb nicht dem Recht, hier z a. 9 . muͤsse und die Tendenz habe, alle Existenjen unter ein gleiches Ni⸗ Wir kommen nunmehr zu der fuͤnften i e r h , nn,, sucht er darsuthun, daß allein die Lei⸗ . 3 . zu sagen, wie wunschenswerth es wäre, veguü zu bringen; Um eine des Interesses und der ünterfuchun 8 föihnd letzten Sfftton, naͤm. den chf. Heinrichs ill. für sinng Halen feine Scheidung zo niger zahlreich, als man in Frankreich waͤhnte, zerstoͤrte Doͤrfer daß dergleichen nl sich mit einander verstehen koͤnnten, um 2 6. . . i ere enn 6 ö. giga e g ge hl r hl sihhslnn 2 * . die Trennung Englands von i . eit des Gesetzes welches den Reichthum theilt, durch die Thaͤtigkeit derer zur Geschichte der feinen Gesellschaft in Fir an k⸗ J

den Streifzug der Albanesischen Horden, die mehr als die Pest dem Tuͤrkischen Reiche die schmerzhaften Erschäͤtrerungen, die frä— Auswärtige Börsen. ; des Menschen, der in erweitert und konzentrirt, das Gleichgewicht reich, Diese Abhandlung, welche dem Titel nach ausschließlich der Die Abhandlung des Herrn von Rotleck hat den Zweck, den

zu fuͤrchten, ünd die vielleicht noch schwerer als dieselbe aus dem her oder spaͤter eine heftige Trennung zwischen beiden Staͤmme Boden der Turkei auszurotten sind. Man begreift schwer in un⸗ er 45 o. * Am ster d 20 ĩ P ie bis ; ; der s : = zeugen wird, zu ersparen. In diesem Augenblick, wo ich msterd am, . Jen. Mederl. iril. sch. 511. 63 sp. 221. gehalten werde, hat der Verfasser der Abhandlung die bis jetzt erlang- Geschichte der Elite der Geselischaft ĩ Gang, den Charakter und den gegenwaͤrti seren cipilisirten Landern das Vestehen dieser Herden, die, so zu spreche, ist dieses Ziel noch trreichbar, ungeachtet der tie— Antwerpen, 29. 4.4. zu.. 58. * fen Resultate untersucht. Das Studium der Thatsachen, die Beoß- balt eine Schilderung der =. n n, ,, . ves bi ori schen Studtums in D! eff e fer hf n . sagen, der organisirte Ausdruck aller Plagen sind. Man kann fen Wunden, woran die Tuͤrkes blutet. * aufgetlarten Pen, 29. aan. zisc. Sz. Mee Aul. 22I. achtung der Geschichte in irg auf die Erbschafis- Gesetze, die 17ten Jahrhunderts. Sie beginnt in der That mit dem Jahre Hieran schließt sich eine Abhandl des Her 6 sich nicht leicht einbilden, daß uns so nahe ganze Volkerschaften oder nur verstaͤndigen Pascha's leben in guter Eintracht mit der lIamburg, 1. bb. Nek. ed.. 16809. KR R 10. Statistik der reichen und wob habenden Familien und die geringe 1609, als Heinrich 1V. sich mit Maria von Medicis neemt) und das Projekt . . 2 han ng des Herrn Guhrauer uͤber ne, e. systematisch zum Raube erzogen werden, und die christlichen Geistlichkeit, aber im Durchschnitt fehlt es beiden Thei—⸗ loud ou, 28. .. Ce. 33 80 ö. ö,, , , , , , e endigt mit dem Jahre 1665, d. h. mit der Vermaͤhlung ub wig d Xl Ludwis ? ]? 1 erung Aegyptens, welches Leibnitz f ö ; n = Jan. 0 3 ö. pas. ] P * j ** j z ,,, h in, eine andere Existenz, als den Diebstahl mit bewaffneter Hand len an hoͤheren Einsichten. Die chrisllichen dᷣlkerschaften begehren ge: .. 5. Aung. 3c. 123. 6 101. . 3 5 weglichen, verglichen mit der zunahm der Burn ee . 9. 16 er nd am Nagintenon. , uf. diese im Ganzen wie im Die Abhandl des Herrn ? St.- Silair 4 det 1 ö . dr. . . 4 genwaͤrtig nur die Sicherheit ihrer Personen und ihres Eigenthums kKagl. Marr. Ils. h. Sir. crin 65. c. 215. R.. D 18 der Annahme geführt, daß das 7 n, sich glei jehle ml hin ginn er Rö. = talen . r . uestrùnᷣ der nn 9c n e ,,, * i, ,, n orden, wesche die Tuͤrkische Regierung noch nicht zum Gehorsam und einige Garantie für die Ehr ; . , w, weg,, ; h rung. der Reformation und die . 2 taten in Sp nien. Er bringen konnte, und die, auf einem bedeutenden eue bl! ihres Bie lud ai ernstlich 1 . . [ Paris, 29. Jan. 5d Rente gu our. 118. 40. 3 nente au eour. 79. 20. Er, ,,. i, ng * n , B . 1 hij 9 4 erf en, ,, , e. Jahrhun. Gebsets zerstreut, nur dadurch bis zum heutigen Tag zuruͤckge⸗! witter, welches nahe daran ist, auszubrechen, auf lange Zeit J 37 * 10a 2 7g. 70. S7 .. . Dip bd res. Neu- trachtungen uber das Oekoͤnomie⸗System der Armeen in Frieden . 6. ea , 9 , welche die Könige 3nd? u . 4 2 ,,, , . ihren nationalen halten pearden, da man ihnen, so sagen & nach Gutdünken schiwöͤten. Wenn das Ungemltter zu früh ausbricht, so' oed die 245. P. 6. ten. Er hat die Loͤsung eines interessanten Problems versucht, nam. widersetzen, wahrend in Enhfan d San . , n . H. fuͤr sie große pecunialre Privilegien ee 2 e. . ! e. r, . . 4 22 * zingebornz christliche Race noch nicht genug vorbereitet seyn; moge wier. 2s. a ss wre lor, s so, ,, a, z rer en nr e , g n, n n,, , , , ,, n, ae nhlrfaäs. Racht erhiein ü i eschlechts, ü ich von Kindheit auf im Gebrau er Europa fur sie bereit seyn und begreifen.; daß die Lbsung dieses 1 n. l. cu. I62z. 20 2. 1a. Io] 1 os 96n en Verfassung der ang zu arin, daß zu der Zeit, als die ersten Reformatoren auftrat di Die Arbeit deg Serrm Ci ; . siatt 4 n ; . 8 be n, 3 . ‚. ö ringen. Europa hat zwe Millonen Menschen unier den Waffen. Herr kan sbsische NMenler t ; raten, die Dis Arbeit des Herrn Filon schildert den moralisch 2 64 r, I . 5 k nicht die Angelegenheit einer eingigen, sandern len Na⸗ n, e. nn 1 . e ,. Geng 6. . 1 . = n. an e . 1 6 9 . . 8 14 l 6 ö zan 6 Christ eine gesetzmäͤßige, naturliche und erbliche Beute. Die Alba⸗ Diefes allgemeine Ei a iti 1 e nr, ,, , . zulgafren Aren ngen. kroͤfß Felt nn e, enn, ficht faire die ö aönigliche shauspielt , , n ann Feld, um es zu bestellen. enn i ohne daß die Staaten, di * sedem . anqui glaubt, daß es nicht unmöglich sey, die Armeen zu großen die politische G rankrei l 33 ñ y ; gegeben ten ꝓhilosophen ihnen juwellen den Ferman des Großherrn vorzeigte, um ihren 4 *. ,,, r,. Freitag, 4. Febr. Im Schauspielhause: Das Tagebuch. e, fe Iro ß,! . 6 die Soldaten die hut 9 hundert 66 . r . n, . 39 63 maligen Zeit moralische und politische Fragen löͤsten. , 1 Uebermuth zu dampfen, so antworteten sie mir ironisch: „Der Turkei ist auf allen Seiten von der Franzdsischen Desterreichisch Hierauf: Der Heirat *. auf Helgoland. Rekrutirung unterbrochene Ausuͤbung ihres Gewerbes unter den Waf⸗ Abhandlung hat, wie der Titel angiebt, den Zweck, darzuthun, wie Frank⸗ Wir baben in dem Vorstehenden eine Idee von den Arbeiten d ; Sultan ist Herr in seinem Hause, aber wir sind Herren in dem Englischen und Russischen Den fc fh! beruhrt Die Xn. ĩ , . ö ,,, , nshighanfe: Mer Marthe. lern e e , w, si n e d d , ir berg rig gr , . , , ist ind sich Pah= , wen nnr, n,, fn scraften. i be. ; 1 ( . 9 : i e ĩ ! ; ĩ er ĩ ia's des Di . e * ; ,. anse ce, ist die wirkliche Lage der Europaͤischen Turkei in di hett e seuschhst . rns e Tn fel, bn dn, n Ii r HCrnhauss: Der Postillon ven bereichen, Cen ncht argue, bühne r , n, , ,, an i win ge , nr, g hn a ler ee ell, ene , , ! * re,, *. 3 uropaͤischen Turkei in diesem nen, daß es in gewissen Monaten den Reisenden schwer wird, gau ee O. ö . findet 3 Blangui darin, daß die Heere mehr hierarchtsch organisirt den Titel: Über die Analogieen und die unterschiede zwi⸗ theilt, Ein selches Unternehmen iss nicht leicht weil m * ner . ö 2 9 1 . * . gegen⸗ einen Platz auf den Schiffen zu finden. Die Franzoösischen Dampfbdte Im Schauspielh ause: Treue Liebe d i n, es ,, . . ,. schen den beiden Revolutionen und den beiden Restaura n rer f nicht zur Analyse eignen, andere eine * 2 . i 28 Zukunft mit der maje- transportiren nicht nur unsere Touristen, sondern Tausende von ö ; . 8 Die geschickte Ver er Personen, die der ö Irm haben, daß man, um eine Idee davon zu geben, si ang! ö staͤtischen und unwiderstehlichen Gewalt der Fluth entgegengehen, muselmännischen Pilgern, die über Alexandrien nach Mekka rei National⸗Industrie fehlen, ünd die in so hohem Grade in der Armes —— mittheilen mußte, und endlich, weil der uns zugemeff ollstaãndig . und die Tuͤrken, die vergeblich, gleich einzelnen hie und da am sen, oder von dort ur kckkehren 98d rn, n. * vorhanden sind, scheinen ihm die nuͤtzlichsten Erfolge zu versprechen, dem Umfange der Abhandlungen und der cem gene, arm mst * ö ; h . B essa 9 6 N16 ' r ö. ? ö ö ö e . großen j , ,der , , , d, e, , , garn iege azratet Ee, de ie ee e e bie , , = nnn, r n 3 , än cl hier der passende Ort, Einiges über die Misst „w, Diese Section besteht aus den Herren Naudet, Guizot, Mig⸗ 3 fen Theile der Abhandlungen, f langer Zell in der Tuͤrkei, sie kommen von B d . de auf reitag, 4. Febr. Der Talisman. 6 passende Ort, iges uber die Mission zu sagen, net, Michelet, Thiers und Thierry. wie die Bewegung kennen lehren, die in Frankreich sei n . u ; dzanz und von dem schlechten Segelschiffen nach Konstantinopel absandte, schickt ge— 5 womit die Akademie in jedem Jahre eines oder mehre . * 81 j sich in den moöralisch d r ch seit zehn Jahren Verfall des Roͤmischen Reiches her. Die Wusclmo ern, p . ge⸗ onnabend, 5. Febr. Norma. ; 2 r . . rere ihrer Mit⸗ .Diese Abhandlung, welche sich nur auszugsweise i sich 1 zralischen und politischen Wissenschaften und nentli n ; aͤnner haben genwaͤrtig jede Woche deren 6 800 auf den Dampfböten des S lieder beauftragt. So hat Herr Vilierms in verschiedenen Theilen ; ügsweise in, den im Schoßc der gelehrten Kb und namen lick . . ̃ ountag, . ehr. ieder beauftragt. t. heilen Verhandlungen der Akademie befindet, ist zwar ̃ im Schoß der gelehrten Kbrperschaft kundgegeben, 1 selbst gesucht, sie zu vermehren, indem sie sie als Unglaͤubige der Desterreichischen Lloyd dahin ab, und ich habe an der Spihe 3 . . n e r er en ö a . nicht . ö ö Jahre 1832 das Institut von Frankreich ven d r hisrelche 6 erfasser nur an seine Freunde vertheilt worden.

Wehrpflicht entledigten, wodurch eben die letzte Lebenskraft der des Serails einem dieser Schiffe begegnet, welches so mit Leuten

s p J Turkischen Race erlischt. Es giebt etwas Providentielles in die⸗ beladen war, daß die Reisenden, einer an den andere n = . ar, . n gedraͤngt, ; 9 l . Verfolgung, die seit der Einnahme von Konstan⸗ stehend die ganze Ueberfahrt machen mußten. Es ist . Oeffentliche Aufführungen. e, r, , ᷣᷣ ᷣᷣᷣᷣᷣ : x · 0 r , 1 ö . . 82 die Turkei diesem Eindringen der Civilisation, die von allen Sonnabend, 6. Februar, mit Allerhöͤchster Genehmigung, im All ü im 2 8 e. 9 . J ) elt. n brau nur t ; . a 1 . jali ; i A d ̃ beiden Stammen in die Augen zu blicken und ihre Zahl zu berech⸗ n ö dir ger g. r rng K . Koͤniglichen Opernhause: Großes e gf e , i * ge einer nzeiger ur te Preustischen Staaten. ken, ann ln kegreifen, daß fro. Vegebenhetten sich dort, vorberei. Pes e chen, under baz Wang cbeöecheer ähm R msn mebst cw, Vrransiitesᷓs ven Sas gziern Bekanntmach e,, d Du dne 1 e, e e 23 darauf gefaßt seyn muß. von dieser Plage befreiten werden nicht wenig beitragen, die 2 . tu n , f n fear 83 i srsem . 3 Bek u. n gen. ichn s⸗ wehe er Hin e, H e äche. 36 fee hn ben ien nnn ,. l 3 n ft gngzoroneten VWeise keinen Gebrauck n zweise davon liefern?: Hier sind sie. Die Tuͤrki⸗ dels⸗u ropa s dahl ; des Königlichen Opernhauses wird, zu dnsemmmn, ekanntmach d in wel ; * ! m Johannis-Zinzzahlungs Ter so konnen sie da liefe 2 chen Truppen, d ; els⸗- Unternehmungen Europa's dahin zu ziehen, besonders röenn Muslk⸗Chö ung der Pommerschen in selchem 6 belegen, deß Departements, dem es an. mine 1s zur Sthebung der d . insen i t dann segtnn ä Auzlieferung der Stich a „ie nur aus Muselmaäͤnnern besslehen, sind nichts als der Mißbrauch, den man von dem Q . niglichen Hof⸗Tapezler Hiitl detorirt. Zwei Muslt-Ckhöre werden gehört, die Rumnier und den Kapital? Bet ö. ung der dannn, faͤigen, in sen in Coupons mit deren spesteller 6 e, . eine gezwungene Horde von Einqäu igen Büůcklichten Lahmen ine kl A h . . e Auarantaine⸗ System macht, auf einem mitten im heatersaale schwebenden Orchester pielen. Landschaft. Pfandbriefes bezeichnet . . des der gewohnlichen Weise praͤsentirt werden konnen. Coupons Serie . nr ern die nene . ö ; . Ferthüumeen ist ez ig, i . lligen Zinsen nur und Hinkenden. Seit der Unterdit ung der Ja nutscharen ydelch auf eine kluge Art beschraͤnkt seyn wird Zur Unterhaltung des Publikums wird ein Nuͤrnbergisches Schöͤn⸗ Bel den Kassn zer vier Pommerschen Landschafts⸗ ln dee geäs, ch er un n, '. . zen ir , . von Jerthümeen ist ez nothwendig, in dem Zeitraum? dnn; en faͤlligen nur Seit z R U r 3 brieflichen Einsendungen von Stich-C sien . Juni bis 10. Juli is 12 bei der 9 wenigsteng am Familienleben theilnahmen, und die, un eachtet 7 darths-Spiel in drei Zügen aufgeführt werden. Auch findet die Departements, Anklam. Stargard, Stolpe und Trep⸗ und nicht etwa don dem rand t fn Hintere e, 1 6 „das quiti derele mi sSlech en ben Kase de Cenigen Devartem̃ents : ö , m g, g ? das quitirte Verzeichniß derselben mit in dem Stich 5 abbeben, welchem das ö res religibsen Fanatismue a , 9 i —— Ziehung einer Lotterie Comhbola) statt, deren Gewinne in elnem tow an der Rega, wird in dem Johannis Zins-Zah- gegen 9. Augreichung der neuen Coins Be . weg nedfm Stich Coupon genannte Gut dr n beobachten die legulen 29 e häusliche Tugenden besaßen, 14 . e lungs⸗Termine, also in dem Zeitfaume vom 25. Juni s . w erie an Benennung des Wohnortes, Charakters und Namen sichtlich der Pf orie, ut angehdrt. Hin⸗ st gulgiren Truppen, wodu echten Shawl, einem Paar Brillant⸗Ohrringen und einer Bronze. ; ; ; en Inhaber des Stich⸗Coupons der ablaufenden Serie recht deutlich unter n; daß ferner; Pfandbriefs-Inhaber, welche die ui i nicht nur nicht das Kasernenleben nz rch erstere ersetzt wurden, ö ; Uhr bestehen. Im Konzertsaal des Opernhauses wird servirt seyn, bis 19. Juli 84, die zweite Serie der Zins Coupons protestirt worden ssi. jj. au eslcichnen; has ferner. „Erwähnte Verpflichtung Kbernommen hab ': ⸗— „re, , , e eben ehen, Dauer der gahrten e. 9 Hertun . Anhattiecher , n , nei. erer rel gerne, , g ff 2 , G z, , el. ; r lo lin ol den; unzi nver⸗ isenbahn. roͤffnung des Saales um 7 Uhr Abends. Beginn des Balles des betreffenden Depart ts ei 2 crechtigt halten, der Augreichung der ments gehören, wenn sie wünschen, in dem Johan- dem das i ire bet der Kasse des Departements, J ihre im Orient mehr als in ir t. an christlichen Weibern 8, End 3 i * d en Hepartements eingetragen sind, und „neuen Coupons-Serie an den Praͤsentantem des nis zinszahlung? ̃ in est n, das an, dem Stich Caupon benannte Gut . irgend einem Lande heftige Leiden . 22. bis incl. 31. ] 1842 um 8 Ende um 3 Uhr. Billets fuͤr Herren 3 19 Rthlr. und nur gegen Einreichung der Stich⸗Eoupons Nr. 8 der Stich⸗Foupons der abgelaufenen Ser an usjählungs:- Termine, also in dem Zeitraume hört, auch dort aber erst in ei ut ange⸗ 3 schaft zu sillen, verfallen bald in Laster ohn? Me ge Lelden⸗ vom 22. bis incl. 31. Januar ; fuͤr Damen nebst einem Loose zur Tombola . 1 Rehlr. sind be; ersien Serie, unter bannen inch volssan diger H iche nn Fier fenzn eier g wides dene üd'Funi dis io. Füst istz, die Foupons-zgbhiungs Term , em der spatcren zi. . orte zu Thieren herabwöͤrdigen und ü nei damen ie sie mit ginem den Kastellanen des Opern- und des Schauspielhauses zu haben. Vertgichnisses derselben, unter welchem d die „rrchtnsa neten döhe hizrdurchs aufgefordert sal. Hiätter, der neuen Serie 3. sänmtsäcch bel Ainet ein Körne ming und nicht schon in dem Fohannis. nicht erlaubt., ffiöst mit der höchsenzgee dhe hinafsen. Ce ist mir 1) ELwischen Berlin und Còthen. s * ö z ie, den Empfang d n Ger ndemnasst der „chen zbtdersprnch der Pommerschen Henetal- Kand, zigen der oben genannten, ver Dcpat einen ts Kesh e, g= er . sten; . r ] Donnerstag, 7. Februar, Abends 6 Uhr: Viertes Abonne⸗ Empfang der neuen Serie zu quittiren ist, aus. „schafts-Direction in Stettin vor dem 15. April zu erheb . laßt assen Stettin, den 1. D lichen Folgen dieser tiefen, unheilbaren, d haltung. die gefellschaft⸗ Personenaug. Gũterzug. ; ; gexeicht werden, sofern nicht der Inhaber des Pfand⸗ Brel wur Käen hierin gewillfahet werden soll, Jedoch . 1 k . 64 an ffihren, 5 . 13. Dauer... Stunden ö.. inuten. ö. Stunden 9 Jammern. eg n, . e. . n . z . n,. gh. . de, e. ö . e Leeren, mr, , , , 3 g r . 2 een, bommersche General Landschafts Direetton ĩ alten, wenn ich nicht uberall die trauri g⸗ längste ö ö ö en Inhaber des Stich Coupons der ersten „fonst bei Richtbeächtung dieser Aufforderung die ihrer faäh Dir ich 0 dne, .,. Graf von Ei . ö ; welche bewelsen, daß dies Volt abstirbt. vs . irn dee, w . . . 6 . 6M. eingelegt haben möchte. ö usreichung der neuen Serie an 6 renn ren 1 . Zeit⸗ ; f Eickstedt⸗Peterswaldt. sel kerner ich sagen von jenem furchtharesf Bw. en öhtten bas Y Zwicken Cothen und Berlin: ; och 9 chkeit der Inhaber Pommerscher Pand⸗ ten des Stich Coupons erfolgen wird ünd muß.“ 1. März 1847 unter Beisngung dur e, f nöszum Mit, Bezugnahme guf obige Bekanntm e, ,,, , , , n , drr, der, , g ere, Sarnen e e gte ,, , , , uͤrkei als Handwerk betrieben wird? Man mu 1 k 15. Mai isa 5 u der zugesandten Stich Czupons (de der Stich-Koupons postfrei anzei ĩ un Stettin zeige ich hiermit an, d r wenn ich die Statistik dieser Menschenmorde, 2 mittlere . 1 en r en. von Min gh 2 . 7 y ,, r ren . Designation im letzteren Falle aber mit ausdrücklich in = 5 * * 6 Besorgung der Cdußons Bogen 1iter Xl ichn Tausende von Geschöͤpfen dem Schbpfer entreißen, ern ät K, mm n . von 8 bis 45 ühr e ihne tächn⸗ linde Her runs 21 4 m . 33. . diefe kenannten Stich Loishn⸗ g n, Vorschriften, gegen Ein- So verminbert! sich augen sch nch ien ä e wgre, e n n , ö, zu welchen Her nen nmhrngsn wnr ee, Heeren, chan rbe' pt der Kasse dieses Departements zur Ausreichung der des „phon Slich⸗ Coupons und Wiederenstattun unter dem Cinffuß des sär sie reit ben Prims der Paͤpgoin. Beilage egen 42 8. 6 3. wird . . rr n fe, nr , henn 2. ,,, ö. in ae e, ui 61 , ,, , da er die Stich ⸗Coupons, de⸗respektive auf Gefahr und 83 zu shrer verseben, von e, n ö sp f Gefah Kosten des Einsenders Bequemlichkeit sud 1. und ij. gestatteten Erleichte⸗ nahme der enn, , , zur spaͤteren Empfang⸗=

dem Praͤsentanten quit⸗