1842 / 37 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö . . . . I. . . . .

.

/ 2

der erschienene Bildniß Stägemann's, lithographirt von Fischer, welches sich durch große Aehnlichkeit empfiehlt, war aufgestellt.

Bacharach, 29. Jon. (Rhein⸗ u. Mos. Ztg.) Gemäß

einer von unserem hohen Gouvernement mit der Herzoglich Nas⸗ sauischen Regierung kuͤrzlich abgeschlossenen Separat? Eonvention wird allen inlaͤndischen PrC¶lukten, wenn sie aus einem diesseitigen Hafen, mit dem Ursprungs⸗-Zeugnisse der Orts⸗Behoͤrde versehen, rheinabwaͤrts versendet werden, die Freiheit von dem Zolle zu Kaub zugesichert. Unsere weise Regierung hatte dabei wohl augen⸗ faͤllig großtentheils die Absicht, die Verschickung der Weine, die auf dieser Seite von Kaub aufwärts erzielt werden, als Haupt⸗ Versendungs-Gegenstand zu beguͤnstigen und von einer laͤstigen Besteuerung zu befreien, die lediglich durch die zufällige örtliche Lage dieses Zolles aufgebuͤrdet wurde. Die Herzogliche Zollstelle zu Kaub interpretirte seither diesen Vertrag, seiner klaren Bestim⸗ mung zuwider, dahin, daß nur diejenigen Gegenstaͤnde darunter begriffen, die fuͤr den Hafen zu Koblenz bestimmt seyen. Daß bei einer solchen willkuͤrlichen Interpretation der Hauptzweck der Sache verloren ging, war gleich fuͤhlbar und gab der biesigen Behoͤrde . hoͤheren Orts dagegen beschwerend aufzutreten. Eine gestern hier eingegangene dee ff hohe Benachrichtigung enthaͤlt nicht allein den gewunschten Erfolg, indem sich die Herzogliche Re— gierung mit der Auslegung der diesseitigen, als einer authentischen, im vollen Einverstaͤndnisse erklärt, sondern auch noch die Weisung an mehrere hiesige Schiffer, den seit der Promulgation der frag⸗ lichen Convention von dem Rheinzoll⸗Amte zu Kaub von Preußi— schen Weinen erhobenen Zoll wieder in Empfang zu nehmen. Wenn man bedenkt, daß aus der hiesigen und aus der Nahe— Gegend jährlich mehrere Tausend Fuder Wein nach dem RNieder— rheine versendet werden und jedes Fuder diesem Zolle circa 26 Sgr. bis 1 Rthlr. einbrachte, so wird Gegenwaͤrtiges dem Handels⸗ und Schifferstande eine willkommene Nachricht seyn.

Köln, 30. Jan. Se. Majestaͤt der Koͤnig von Bayern hatten dem hiesigen Königl. Bayerischen Konsul und Kommer— zienrath, Herrn Bartels, den ehrenvollen Auftra ertheilt, dem Koͤnigl. Preußischen Artillerie- Hauptmann und k der Sten Artillerie Brigade, Herrn Mogilewsky, eine se r werth⸗ volle goldene Tabatiere mit der Namens⸗-Chiffer Sr. Majestaͤt in Brillanten zu uͤberreichen, als Anerkennung der ausgezeichneten Thätigkeit und Umsicht, mit welcher jener Militair bel der hier geschehenen Untersuchung der in Luͤttich fuͤr die Koͤnigl. Bayerische Regierung gegossenen Geschuͤe deren Interesse wahrgenommen hatte. Der Herr Konsul entledigte sich dieses Auftrags in offi— zieller Weise bei der heute Vormittag stattgehabten Parade und

Meteorologische Geobach Hierauf: Zum Erstenmale: Die Frau im Hause, Lustsplel in 3

Abth., von A. P.

gönigotädtisches Theater. Sonnabend, 5. Sonntag, 6. Montag, T.

Oeffentl Sonntag, 6. Febr., Abends 7 U ehntes und 1) Sonate von Beethoven, erbeer. 3) Paganini's Cam 4) Fantasie über Motive aus „Lucr und M Fuge aus Beethoven's großer ontag, 7. Februar, Koͤnigl. Schauspielhauses: zum Besten des Vereins zur Unter g des Herrn Franz Direktors Wieprecht, so wie unter Mitwir⸗ des Fräulein Ch. von Hagen, Mantius, L. Schneider und Zschiesche, eins und der Musikchbre der 2Tten Ka— vallerie⸗Brigade. Herr Lißt wird darin zwei Fantasieen und die Paraphrase von „Heil dir im Sie den drei Gesangs⸗Compositionen des Ratte im Kellernest“ und ‚WBVillets zu numerirten Plätzen 3 2 Rthlr., sind in den Musik-Handlun und beim Kastellan des Koni

Nach einmaliger Peobaebtung.

Quelle arme 7,77 n. Flusswürme (,o R. hodenw arme O, 1? KR. Ausdinstung Q, 0o27 Rb. Niedersehlag O. VWaürmewechsel 1,07,

3. Februar.

Lustdruck ...

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

3410,33 Per. 311,0. F..

1487 n. 4 1, 19m. ebr. Der

Verschwender.

Thaupunkt.-. Dunstsãttigung

e Auttührungen. hr, im Saale der letztes Konzert von Franz Op. 26. 2) Der Moͤnch, von Mey⸗ panella und Karneval von a Borgia“.

Abends 7 Uhr, im Konzertsaale des Großes Vokal⸗ und

Wolkena ug...

Tagesmittel: 340, p..

4 1417 n.. 4 O, 9 n.. 91 c,: N. Akademie:

E erliner ö r s e.

Den 4. Februar 1842.

M 37.

Berlin, Sonntag den 6in Februar

1842.

) Scherze

Rriet. deld.

nstrumental⸗ ufs beduͤrfti⸗

so entscheidender Art erlitten ißt und des Köͤ⸗

dadurch verkuͤrzt werden muß sehr komische

habe, daß seine Existenz nothwendig Sie stellen in dieser Beziehung aisonnements an und glauben schon Erbschaft des Herrn Guizot verfuͤgen zu muͤssen. stenz des Ministeriums wirklich gefaͤhrdet ist, so kann man dies weniger der Erörterung und der als denjenigen allgemeinen Ursache lauf einer gewissen Zeit alle Mini

Diese allgemeinen Ursachen Unbestaͤndigkest und die perio

Selten wird der Sturz eines Ka weggruͤnde veranlaßt. Session von 1838 eine Maj zu Anfang der Session von 1839, der noch eine Majoritaͤt von 13 Stimmen die Politik des Herrn Mols nicht veraͤndert, des Kabinets waren dieselben geblieben. gestuͤrzt, weil er, nach der Meinun am Ruder gewesen war. Gelegenheit der Praͤsidentschaft des Herrn von daß das Kabinet aller Wahrscheinlichkeit nach Session durchmachen wuͤrde, Kenntniß der Ursachen,

St. Schuld- Sch. 4 Pr. Engl. Obl. 30. Präm. Sch. der Seebandlung. Kurm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. Elbinger do. Danz. do. in Th, Westp. Pfandhr. 3 Grossh. Pos. do. 4 Ostpr. Pfandbr.

den Opern⸗, Schauspiel⸗ und Konzertsaͤlen, die eputzten Menge ihre Thüren oͤffnen, sondern a Alter gefallt sich bei diesen laͤrmenden Festen. Gefallen an Maskenlust. Tanz und Intrigue haft Zeichen einer Veränderung in der seit von Jahren vorherrschenden Richtung des öffentlichen Sinnez. Ernste Leidenschaften stimmen nicht zu frivolen Zerstreuungen, und der Schwindel des Tanzes ist gewiß ein recht gutes homb sches Mittel gegen andere Arten von Schwindel. Jahr nicht so schwere Klage als sonst er Winter gewohnlich fuͤr die auf die bffentliche Wohlthaͤtigkeit angewiesenen Klassen der Pariser Be⸗ Da die Jahreszeit sich keinesweges durch eine besondere Milde auszeichnet, so möchte man die Ursache senes erfreulichen Unterschiedes gern als einen Beweis zunehmen— den Wohlstandes und verminderter Armuth annehmen, allein die allgemeine Wendung der ökonomischen erlaubt kaum eine solche Schlußfolgeru fentlichen Reichthums ist uͤberall in rast Mittel des Erwerbs vermehren sich taͤgli Masse der Bevoͤlkerung immer weiter kraft der ihm inwohnenden P

Erl. Pots. Risenb. do. do. Prior. Act. Mgd. Lp. Eisenb. do. do. Prior. Act. Erl. Anh. Eisenb. du. do. Prior. Act. Diss Elb. Eisenb. do. do. Prior. Aer. Rhein. Eisenb.

do. do. Prior. Act.

Inhalt.

ankreich. Deyutirten⸗ Kamm er. Organisation der Bureaus. * kannn, des Königs auf die an g. Briefe aus olge der Debatten über die Adresse errn von Lamagrtine zu demselben. Die 3 12 2. 1 8 * Die Karnevals⸗ uden und der Zustand der arbeitenden Klassen. 35 rland. Lond on. Audienz des diplomatischen Corps bei Sr. Majestt dem Könige von ampton⸗ Court und in einigen Instituten. über den Besuch des Köͤni Mangel an einer organisirten Parlaments⸗Oppo Parteien und Bewegungen. Verstaͤrkung der Ehine—

der bunt heraus⸗ uch das ernstere Dieses erneute nspiel ist unzweifel⸗ einer langen Reihe

ehrer, unter Leitun niglichen Musik⸗ kung des Ersteren, der, Bötticher, eines Maͤnner⸗Gesangver

.

jetzt uber die

der Herren Ba⸗ enn die Exi⸗

(Das Ministerium in und die Stellung des dußere und die innere

Abstimmung uͤber die Adresse, n zuschreiben, welche nach Ver— sterien untergraben.

sind: die spruͤchwoͤrtlich gewordene rschlaffung der Kammer. binets durch ernste Be— Das Ministerium Mols, oritaͤt von 100

Großbritanien und

erkranz“ vortragen, auch wer⸗ elben, das, Rheinweinlied⸗ das Deutsche Vaterland“ ausgefů andere 3 1 Rthlr., gen von Schlesinger und Trautwein gl. Schauspilelhauses zu haben.

Getraide.

reußen. Besuche

Sr. Majestaͤt in Die Englische Pre

Auch hoͤrt man dieses über das Elend, welches d welches in der Stimmen fand, hatte Coalition gegenuͤber, z und dennoch hatte

5 von Preußen. tion. 173 lands

Gold al marco Friedrichsdr or Andere Gioldmün-

61 ö

Kur. u. Neum. do.

Schlesische do. voͤlkerung mit sich bringt.

openhagen. Prinzessinnen zum Besten der A e Bundesstaaten. Munchen. Vereins fuͤr den Kölner Dombau. Ha den Revers der Deputirten betreffend. Hritte r die Rechtsverhaͤltnisse der aus Dresden. (Zur Statistik der Diplomane. Kar Fuͤrst von Leiningen in der ersten Kammer. Verlobun Frinzen von Sachsen⸗Kobur Wiesbaden. Bischofswah e. 16 n, . weiz. rich. 57 n f. Bericht

Ausstellung von Handarbeiten der

Statut des Bayerischen Zweite Kam⸗

Marktpreise vom Berlin, den 3. Februar 1842. hlr. 27 Sgr. 6

Auswärtige Börsen.

und die Tendenzen Niederl. virtl. Schuld 515.

Herr Mols ward nur g gewisser Personen, zu lange sechs Wochen bei Lamartine sagten, nicht die ganze war unsere Meinung mehr auf die welche den Sturz fruͤherer Ministerien veranlaßt hatten, als auf die damalige Lage der D Die Launen der Kammer versetzen den Kabinett Todesstreiche, wie sie auch in anderen Fallen ih bewilligen, die nicht immer durch die Vernunft und Politik ge⸗ rechtfertigt ist. Aufsehen hat es erregt, daß Herr von Lamartine

Zu Lande: Sgr.; Roggen 1 Rihlr. 18 erste J Rthir. 1 kleine Gerste 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 auch 20 Sgr. s Pf. ; Erbsen 1 ispel 12 Scheffel.

Zu Wasser: Weizen 3 1Rthlr. 23 Sgr. 9 Rthlr. 2 Sgr. 6

Das Schock Stroh 9 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rtihlr. 5 Sgr., au

Kartosfel⸗Preise.

Amsterdam, 31. Jun. Weizen 2 Ri 53 Span. 22. Pass. 53.

Oesterr. .

83 do. 100.

Zinsl. 5. Preuss.

Pf., auch 2 Rthlr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 13 S r. 3 Pf., auch 28 Sgr. 9 P f. auch 25 Sgr.; Hafer 25 Sgr.,

r. 16 Sgr. 3 Pf. Eingegangen

Rthlr. 5 Sgr., auch 3 Rthlr.; Ro auch 4 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf.; große Hafer 22 Sgr. 6 Pf.

Verhaͤltnisse der Gegenwart ng. Die Summe des bͤf⸗ em Steigen begriffen, die ch, und doch kommt dle zuruck, weil das Kapital. rivilegien, an dem Gewinne des ge— sellschaftlichen Fleißes einen unverhältnißmaͤßig steigenden Anteil nimmt. Dig Geldkraͤfte konzentriren sich in einer immer kleineren Zahl von Haͤnden, die regeilose Konkurren dustrie der großen ohne Rettung zum Opfer, der Leute, welche von einem Tage zum andere

Kanz. Bill. 252. Präm. Sch. 1473. Antwerpen, 30. Jan. Erankfurt a. M., I. Febr. Oesterr. 55 Met. 108 0. 215565 G. 15 21 G6. Bank- Aet. 1989. 1987. Preuss Präm. Sch. 825 G. do. 45 Anl. 102 G. Aul. 241. 21. 233 lioll. 50. 50 M. Eisenbahn- Actien. 1063 G6. Köln- Aachen 96 6. Hamburg, 2. Febr. Petersburg, 28. Jan. Fon. à Par. 300 FI. 743.

9 Pf. große Berathung uden. Schreiben

Als wir vor ungefahr Neue Aul. 22.

Kan g des Erb⸗ mit einer Badischen Prönzessin. mburg. Mainz.

n Luzern erleiden die Jesuiten einen Echee. ber den weiteren Fortgang der Verfassungs=

Sache. w. in. Königl. Kabinets⸗ Ordre, eine . aiser Alerander⸗Grenadier⸗ agdeburg. Bevdlkerungs⸗Statistik.

Loose zu So Ei. 1433. 143. Poln. Loose 774 6. 5 Span.

J inge gegrůndet. Taunusban- Act. 379. 378. en oft plotzliche

nen eine Dauer

Leipꝛig · Dresden Februar 1842

igr,, auch 8 Rthlr. 15 Sgr. 22 Sgr. 6 Pf.

z liefert die kleine In— die Zahl der Proletarier, n von dem Ertrage ihrer

Rank- Actien I650. Eugl. Russ. II0. Lond. 3 Met. 38. Namb. 31 X. do. 200 FI. 27.

Auszeichnung zweier Compagnieen des Regiment be⸗

do. 30 FI. 77. treffend.

wird sich naͤchster Tage nach Belgien begeben, um, gleichfalls in ö Auftrage, dem Direktor der erg he; Eisengießerei zu Luͤttich, Herrn Oberst- Lieutenant Frederix, das Ritterkreuz des

Arbeit leben, nimmt augenscheinlich zu; das i Organisation der produktiven Thaͤtigkeit, tausend beaͤngstigenden denz nächst England nirgends unbestreitbar i

st das Gesetz der heutigen ein Gesetz, das sich in und dessen Evi— st, als in Frankreich.

Der Scheffel 15 Sgr., auch 10 Sgr.

Branntwein Prei se. e von Kartoffel Spiritus

an der Adre Dieses Still sch fuͤr die Stellu

ß⸗Debatte durchaus keinen Antheil genommen hat. weigen ist indeß nech kein entscheidendes Symptom hmte Redner dem Kabinet ge—

Zur Geschichte des Handels und der Industrie des Königreichs Sach— sen in den letzten 50 Jahren.

Königliche Schauspiele. ; Er scheinungen bewaͤhrt Sonnabend, 5. Febr. Im Schausplelhause: Der Verraͤther. in der Zeit vom 28. Januar Erster Artikel.) ng, welche der beru

Koͤnigl. Bayerischen Civil⸗Verdienst-⸗ Ordens vom h. Michael, so Hierauf: Buͤrgerlich und romantisch.

wie dem Controlleur jenes Etablissements, Herrn D'Outreuve, einen werthvollen Brillantring zu uͤberreichen.

bis 3. Februar d. J. waren: 114 113 Riblr. Pro 209 Qua oder: 10,800 pCt. nach Tralles.

Berlin, am 3. Februar 1842.

nuͤber einnehmen wird.

uͤreaus berathen werden, Lamartine an den Debatten v als Gegner des Ge Inkompatibilitaͤte zwar die Anwesenheit einer so großen Kammer fuͤr einen Uebelstand; aber er 'glaubt,

schließungen noch nachtheiliger seyn wuͤrden, ind Land der Gefahr groͤßerer

. r rt 51 pCt., Korn⸗Spiritus ohne Geschaft.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Die Vorschlaͤge, welche heute in den irften die Theilnahme des Herrn von eranlassen, und wahrscheinlich wird er setz Vorschlages auftreten, der die Ausdehnung der

Herr von Lamartine haͤlt Anzahl von Beamten in der

Wo ist die Abhuͤlfe gegen die bei der Zustandes drohenden entsetzlichen Gefahr keine befriedigende Antwort auf diese Fr darf eben so wenig an ihrer Löͤsung verzwelfeln, als das Uebel leugnen, weil man seine Heilung fuͤr unmoglich hält. Wenn sf unter den Pariser Armen

daß neue Aus- weniger fuͤhlbar macht als em dadurch das

paltungen ausgesetzt waͤre. Wir koͤn⸗

Fortdauer eines solchen en zu suchen? Noch ist age gefunden, aber man

Sonntag, 6. Febr. Im Opernhause: Der Postillon von Lonjumeau.

Im Schauspielhause: Die gefaͤhrliche Tante. Polterabend.

Hierauf: Der

n zum Zweck h

Verantwortlicher ge cdactenr Dr. J. V. Zinkeisen. Ausland

Mangel und Entbe sonst, so verdanken rung vielleicht hauptsaͤchlich der Menge oͤffentlich

hrung dieses Jahr sie diese Erleschte⸗ er Bauten, weiche

Frankreich.

sowohl der Staat als die Stadt und außerde senbahn⸗Gesellschaften in oder um len Tausenden von Arbeitern Be eiten werden nicht ewig dauern, zen und selbst aus dem Auslande in

m verschiedene Ei— Paris vornehmen, und die vie—⸗ schaͤftigung geben.

Deputirten-⸗Kamm er. Sitzung vom 31. J Zu Anfang der heutigen Sitzung verlas der Praͤsident die Ant— wort, weiche der König auf die ihm aͤberreichte Adresse ertheilt ierauf legte der Minister der offentlichen Bauten

nen noch hinzufuͤgen, daß feindlich gegen das Kabinet auftreten seine Rolle als Konservativer aufgiebt, von einer Partei loszusagen, die die U

Herr von Lamartine uberhaupt nicht wird, und daß, wenn er dies nur geschieht, um sich nbeweglichkeit und den be⸗

Aber diese die dadurch aus den Provin—

kennen und o

No. 4. a) „für d b Bekanntmachungen. .

Da die i nf. des verstorbenen Stadtge⸗ richts Kanzlisten ; 1 ̃ Wege des abgekuͤrzten Kredit-Verfahrens vertheilt werden soll, j 1 lannten Gläubiger desselben aufgefordert, binnen 4 Wochen ihre Anspruͤche an die Masse geltend zu machen, widrigenfalls bei Vertheilung der letzteren

auf ihre Forderungen keine Ruüͤcksicht genommen wer⸗ intabulirt sind.

den wird. Berlin, den 17. Januar is 42. Auf den Antrag des g Koͤnigl. Preuß. Kammergericht. oben genannten Guͤter,

Nothwendiger Verkauf bei dem Ober- Lan⸗

hne Rechnungslegung oder Ersatz de⸗ tzungen fordern 1 durfen, sich ledig⸗

n mussen, was zur Zeit achlaß noch vorhanden

Willemsen in Elberfeld“ daß der Herr Herausge Anstalten der den ubrigen

den Mittelpunkt von Frank— egen werden großentheils in Paris ahre die Zahl derer, welche hier ver— vermehren.

empfohlen und bemerkt, ber dieselbe an alle Schul⸗ rovinz unentgeltlich vertheilt habe, trag fuͤr eine wohlthaͤtige Anstalt

Da nun zugleich gesagt ist, diese Schrift uns in Kommission zu a, wie dieses auch i Nr. 353 dess. Bltts. an von mehreren Schul⸗ Auf dadurch veranlaßte Befragun ber ist zu bemerken: da ierungen der Provinz die Vertheilung en übernahmen und zu dem Ende an

1120 Expl. 900

den Gesetz⸗ Entwurf uͤber die großen Eisenbahn-Linien und der Finanz⸗Mnister den Geset-⸗Entwurf uͤber das Budget fuͤr 1843 vor. Nachdem noch mehrere Entwärfe von untergeordneter Wichtigkeit vorgelegt waren, zogen sich die Deputirten in ihre Baͤregüs zuruck, um die monatliche Erneuerung der Präsidenten und Secretaire vor wichtige Vorschlaͤge

ie Buͤreaus

saͤndigen Widerstand zu ihrem Prinzip Die Spposition bietet Alles auf, ihre Seite zu ziehen; aber ihre An gleich Herr Thiers selbst nicht acon persoöͤnlich auf das freund

machen zu wollen scheint. um Herrn von Lamartine auf sind bis jetzt frucht⸗ aufhoͤrt, dem De⸗ lichste entgegen zu

sehobenen N lich mit demie ihrer Meldung von dem seyn wird.

reich gelockten Arbeiter d bleiben und fuͤr kuͤnftige gebens Beschaͤftigung suchen

O Paris, 30. Jan.

Aschermittwoch herrscht, geht

her. Gestern Abends gab Graf Rambuteau, Präfekt de tements der Seine, seinen letzten großen Ball,“ ren Sinne des Wortes sehr bunt zuging. Monarchen ein so praͤchtiges Empfangs butegu, da Ludwig Philspp's Residenz an der Wohnung des Praͤfekten der Seine kau der Anblick dieser in einem L

nigen begnuů

Waldow riedrich Wilhelm Heinemann im ) 2000 Thlr. fuͤr den von How und Advokat ke gn , strengungen

Fielitz . o werden die etwanigen noch unbe⸗ d) 500 Thlr. fa den / Major von Voigt, putirten von M

e) 1000 Thlr. für die Frau von Schoenaich, welche Posten zu a bis incl. e auf Grund eines Hypothekenscheines vom 6. Februar 1758

en Besitzers der dolph v. Beer⸗ felde / werden alle diejenigen, welche auf diese Posten Anspruch zu haben glauben, namentlich die bei jeder einzelnen Post genannten Glaͤubiger, deren Erben,

Waͤhrend im Kabinet der Ernst des

zunehmen und demnaͤchst einige eingegangene es in der fashionablen Welt

nd auf folgende Weise o Präsident. 1stes Buͤreau Herr Leclerc

Das Vorwerk Pruasinowo., Pleschener Kreises, wirthschastlich gut eingerichtet und mit allen nöthi' zen Gebäuden versehen, ist mit oder ohne Inventa- Näheres beim Herrn Kausmann

mmen schon

eigt worden . ng e Anfragen.

nstalten des fagst nisirt worden: e cretair.

Herr von Malleville

X Paris, 31. Jan. batten, wie sie die diesjährige Sitzun des Jahr mehr oder minder dieselbe en der Kammer vorgelegten Fragen zerfallen immer in zwei aupt-Gattungen: sie betreffen entweder die aͤußere Politik oder die Administration im Innern des Landes.

Abgesehen von dem Gange der De— zeigte, wiederholt sich je—

Die saͤmmtli⸗

wobei es im wah— Zwar haben wenige wie Herr Ram⸗ Pracht und Glanz m gleichkommt und mmenden funkelnden

rium zu verkausen. Rose in Posen zu ersahren.

rscheinung.

an die Sch dieselben abgingen: dnigl. Reg

von Lamartine

ontes quiou Krailsheim, im Koͤnigreich Wuͤrttemberg. terung zu ellen Benj. Delessert Die Fragen aͤber die ichtmeer schwi 3 * T er

desgericht zu Glogau. Fessionagrien, oder die sonst in ihre Rechte getreten Zur Subhastation des im Glogauer Kreise belege sind, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche inner=

nen, auf 25,181 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. landschaft⸗ lich abgeschaͤtzten Gutes Mahnau ist ein Bietungs⸗ termin auf den 11. Mai 1842, Vormittags is Uhr, * , J. ge ,. . dem iesigen Ober⸗Landesgericht anberaumt worden. u bescheinigen, widr

Zugleich werden hierzu die theils ihrem Aufent⸗ , .

von Grammont aͤußere Politik sind von so ernster Art und halten sich immer auf solcher Hoͤhe, daß sie nur dem eigentlichen Staatsmann das Wort gestatten. Wenn auch kein Mitglied der Kammer vorhan⸗ den ist, das nicht entschieden dem einen oder dem anderen politi⸗ schen Prinzipe zugethan waͤre, so bleiben die Debatten doch im⸗ mer unter den Mannern, welche die Verwaltung leiten, oder de— nen, welche zu ihr gehoͤrten oder noch dazu zu gelangen hoffen,

Aufforderung zum Bezug eines Bermaͤcht⸗ n isse s.

22. Februar 1780 geborne ert, gewesene Ehegattin des schen Leibhusaren⸗Regiment ndenen, laͤn

Gemaͤcher wirklich feenartig ist des Hauses vorgestellt, geschweige denn von i den zu seyn, auf diesen Baͤ nen Sie sich vorstellen, welche gemischte Daher tanzen auch nie die D schen Corps auf diesen Baͤllen; de Uniform eines Offiziers der Nati

aber da man, ohne dem Herrn

hm eingeladen wor— sich erlaubt, so kon schaft sich da zu⸗ amen des diplomati⸗ nn manche koͤnnte unter der onal⸗ Garde

8g nm un

dorf 820 Die zu Herford am Agel orf

Margaretha Louisa Eg bei dem Königlich Preu zu Marienwerder gesta Herrn v. Souwarofsky, welche nach Wittwe einige Zeit lan

halb Dreier Monate, laͤngstens aber in dem vor dem Deputirten, Referendarius von Kleist, auf den Sechzehnten Maͤr im Oberlandes⸗Gericht hierfelb hein genfalls die si en mit ihren Anspruͤchen auf die eingetragenen

n u nm. 2g n u u

aͤllen zu erscheinen

a M 1

Paillard du Clerè

I; hor. 11, von Lascases.

tzten Termine Nichtmelden⸗

also berhauyr Vd Trm n Vertheilun l⸗- und Lehr⸗ Elberfeld, den 21. De⸗

Lacave⸗ Laplagne. denten koͤnnen zwei, die Herren Thiers und Ganneron, zur Opposition gezaͤhlt werden, und die Herren Passy und von Lamartine sind vorläufig als neutral zu betrachten. Von

indet. gestorbenen sammenfinde n Tod als

bei einer weiblichen Erzie⸗

ur unentgeltli dmmtlichen S der Rhein

Tanze oder

halte, theils ihrer Legitimation nach unbekannten Forderungen werden ausgeschlossen werden und ih⸗

Real⸗Interessenten, als: nen deshalb ein ewige 1) der Hanblungsdiener Adolph Carl Herrmann pen . auch die *

hungs - Anstalt zu Berlin in Thätigkeit war und sich spaͤter wieder verheirathete oder, wenn sie sich

nicht mehr am Leben befinden sollte, ihre hinter

und es scheint, daß die Kammer fuͤhlt, daß selbst in unseren Ta— gen der Oeffentlichkeit die höͤhere Politik in Frankreich, gerade wie in den anderen Staaten, zunaͤchst die Sache des Kabinets ist.

vis à vis ihren Coiffeur erkennen. (Sonntag) die Gesellschaft beim He wo die Elite der eleganten Welt sich

Gewaͤhlter wird heu zember 1841. rzoge von Montm

versammeln wird.

lersche Verlagshandlung. den Secretairen gehören drei, die Herren von Malleville, Sapey

s Stillschweigen auferlegt wer⸗ und von Grammont, der Opposition an.

okumente fuͤr amortisirt werden

J . orenc Die Baͤreaus geneh⸗ D seyn,

wilhelm Lehmann, als Mithesitzer des Guts erklrt werden und nach ergahgenem l aklustons! und der Rubrica III. No. 26 fuͤr ihn und seine Erkenntnisse die Loͤschung der Posten im Hypotheken⸗

4 n eingetragenen 5i06 Thlr. 22 Sgr. buche erfolgen wird.

Y die Hela Hillel Mannheimer resp. deren Rechts nachfolger, wegen der RKuhrica III. No. 7 ein- getragenen 67 15 Thlr. 3 Sgr. 10 .

lassenen Kinder 1ster und 2ter Ehe werden hierdurch aufgefordert, sich von heute an, binnen 90 Tagen, zum Bezug eines ihnen von der dahier Gattin des gewesenen Koͤniglich Preußischen Haupt⸗ manns v. Lindenmaier, geb. Theobald, durch Testa⸗ ment ausgesetzten Legats von 1500 Gulden Rhein. bei der unterzeichneten Behörde rechts

migten heute die Vorlesung der Vorschlaͤge der Herren Ganneron Der erstere bezieht sich auf die parlamentarischen Inkompatibilitãten, der letztere auf die Ertheilung des Wahlrechts er zweiten Jury⸗Liste eingeschriebenen Personen (Ka⸗

nders aber verhaͤlt es sich, wenn die Verhandlungen zum ö. Theile, der n. Politik, übergehen. Obgleich Gegen⸗ staͤnde verhandelt werden, die ganz bestimmte Sachkenntniß von

pezialfragen voraussetzen, so werden diese Fragen, bei der Ver— weigung der Faͤcher, dem Urtheil aller Glieder der Kammer mehr der minder nahe liegen. Hier entspinnt sich aus der vorher aus⸗

ist der letzte Ball bei Hofe, wozu, w ladungen ausgegeben wurden. etwas bunt zu, obwohl die Pracht u der Hof dabei entfaltet, ni darauf ist großer Ball bei

ie gewoͤhnlich, an 1000 dort geht es mitunter . r Reichthum, den chts zu wuͤnschen übrig m Herzoge von Capriola, ch den Ballen

Darch alle Buchhandlungen ist zu beziehen

naͤchst durch die Stuhrsche, Berlin,

henwegstr. 4:

as Vaterland.

Wochenschrift für unterhaltung und en n V an n x

china * und Ducos.

Frankfurt a. d. O., den 4. November 1811.

auf di Koͤnigl. Preuß. Ober Landesgericht. e in d

Potsdam, 9

la, dem Neapoöli en ügend zu der Graͤfin

3) der Zher⸗Umtmann Kayser kefp. deffen Rechts⸗ Aer ert is se men t.

nachfolger wegen derfelben Post,

Appony sind

Gestern Abend um Sonnabend

; aris, 31. Jan. legitimiren, oder zu gewärtigen, daß 1 glohe . der Deputirten

Uhr empfing der rist der Universal⸗ Erbin derselben

earbeiteten Rede das lebhafte Wechselgespraͤch, und da sich in welche be⸗

g Heft von drel Yktar= lchen Dingen Jeder ein kompetentes Urtheil zutraut, so gebraucht

o Jede Woche erscheint ein

Stadtgericht zu Berlin, den 31. Juli 1841. bes rn, ee, fschem g ein er mg, d .

Botschaft die ge Ablauf dieser F

M der Zinngießedmei ĩ Am 30. September 18419 ist hierselbst der Rentier tig , ,, m , er, Zacharias Deffson ohne Leibeserben und ohne ein

rica III. No. 16 ei Testament errichtet öffentlich vorgeladen eingetragenen 1600 Thir. nes betraͤchtlichen 2

von Orleans einen

üͤberlassen wurd guftragt war, Sr. Majestaͤt die Adresse als Antwo

ron: Rede zu überreichen. He ndermaßen erwiederte:

rt auf die Herr Sauzet verlas die Adresse, welche

Herren Deputir⸗

ten oder 4 Baͤnden mit Stahl und Holzstichen nur

6 Kr. rung, frische und kraftige der . . 23* Verbreitung al⸗

r sein Recht als Deputirter, er unterbricht beliebig die Rede durch j in Wort, durch eine Phrase, durch einen bloßen Ist die Kammer dann durch so lebhaften Antheil an

schlossen am 45. Dezember 1841 in dem Kö⸗ ürttemberg. Oberanits⸗Gericht. Neuffer.

2 Thlr. —2 3 F

u haben, mit Hinterlassun kia rz amn in

ermögens verstorben. Derselbe

6 e,,

Tare, Hypöthekenschein und Kaufbedingungen koͤn⸗ war ein Sohn des David Zacharias welcher aus

nen waͤhrend der gewöhnlichen! z h (Hamburg gebürtig ge Registratur eingesehen ute stunden in der zogen, delbest uch logau, den 28. September 1841. nannt worden seyn so

ir sehr wohlthuend, dergleichen Beweise Ihrer An⸗ u hören, und mit Freuden nehme Ich erren, der gluͤcklichen Eintracht, welche z alten herrscht, verdanken wir die Erhaltung der oͤffe

Groñbritanien London, 29. Jan. staͤt der Koͤnig von Preuße tischen Corps im Buckin

en Debatte itzt, so bringt man mit vorher berechneter Taktik n 6 die Geister vollends erhitzt, die ber den an den Tag gekommenen Frevel o laut, daß die Konservativen, anstatt sie zu beschwichtigen, durch

und Irland.

Audienz, welche Se. Maje⸗ ern dem gesammten diploma—

. 7 3 innf⸗ ittlichkeit und Humanitaͤt da e Auf⸗ ,,, ch „das Vaterland“ gestellt hat. eft ist in allen Buchhandlungen vorraͤ⸗

wesen und von dort hierher ge⸗ uweilen Tebli und der Zwie rc n

sie entgegen.

ae err, ine Geschichte aufs Ta

amburg ge⸗ pposition entsetzt sich

Literarische Anzeigen.

am⸗Pal Elberfeld. Unter dem Titel „die Rheinyrovin gham⸗Palast

Königl. Ober⸗ Landesgericht. Erster Senat. Tochter des Wulf (Veitel Meyer).

e ertheilte, befanden sich au—

und unserer nationalen Frei die durch die Kraft und die esselben und dem Geheimen

nhalt beweist am besten, daß diese neue nstitutionen geschuͤzt werden. Ihre loyale Mitwir⸗

hr Einreden nur das Uebel vermehren; die Unruhe, der Lärm ft fur jeden Stand ohne Ausnahme vom

. ßer dem Reise⸗ roͤßer, die Deputirten erheben sich von ihren Platzen,

bis jetzt als Erben nur Enkel der beiden Bruͤder dRlath Dun senl g

unter Preußen“ hat der Herr Direktor Willemsen

Gefolge Allerhöchsid eben (in Kommission in

Wochenscht ird immer

Avpertissement. der vorgenannten Muͤtter des Erblassers, namlich

Im Hoöpothekenbuche der im Erossenschen Kreise N des Veitel Wel

hier eine Schrift heraus der Buͤschlerschen Verla ders empfohlen zu werden verdient.

uch der Preußische

8 Freiherr von

kung wird dem Freiherr von Canitz,

nteresse ist. Damit Jeder sie ande immer mehr Vertrauen

nehr. zu seiner Zukunft trauen wird jene unsinnig

1j nd der Praͤsident, unvermoͤgend, die Ruhe herzustellen, hebt die Schleinitz, (Wulf) und andlung), . Dieses Ver en Plaͤne, die Sie ö

der Neumart gelegenen Rid m mißt ter Some? E) des Joseph Wulf Veith)

eld, Halb⸗Baudach, Ha

kann, ist der Preis so außerordentl itzung auf.

in dessen Umgebung. Die Scenen dieser Art, welche in den letzten Sitzungen vor—

Der Vice⸗ Ober ⸗K troleur des

ammerherr und der . so gut deßsin Hofstaats der Königin fuͤhrt ! 36

irt haben, im Keime ersticken; sie w en die Gesandten in das

eine aus den zuverlaͤssigsten Quellen geschoͤpfte Ge⸗ Maͤnner, welche sich solchen

Bß⸗ Gablenz, Grabkow, Bas, gemeldet haben, so werden alle diejenigen Personen,

row und Wellmitz sind Rubr. III. eingetra en? velche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht zu ha⸗

No. 4. 20900 Thlr. als Abfindung

te der Rheinprovinz, vor und unter Preußischer r rr 3 3 . sich daran 1 aus amt⸗ lichen Quellen geschbpften Details statistischer und

fbaren Umtrieben hinge⸗

gekommen, durch eine mehr schlaue als legale Taktik hervorgeru⸗ n, welche sich, verblendet

udienzzimm fen, haben ihre Wirkung nicht verfehlt.

er, wo sie von Herrn stellt wurden.

In der C. F. Muller schen Hofbuchhandlung in Unter ihnen bemerkt

Bunsen dem Könige vorge⸗ Karlsruhe ist erschienen und dur

wegen gen ent. en verneinen. bierdurch entlich vorgein den, sich en, entmuthigen und di en abschrecke Sie duͤrften auf die

alle Buchhand⸗ e man au

sagten Lehnrechts füͤr den Hauptmann innerhalb 9 Monaten und spaͤtestens in dem am Carl von Kottwitz, und auf dessen nie gl 15. Juli is 42, Vormittags 10 uhr,

an die Wittwe Wediger zahlbar aus im Stas gleiche vom 13. Jun 3 . m Ver richt n gh No. 2. 1000 Thlr. für denselben, mit der Bestim= . schrifti 9 mung, daß diese 1000 Thlr. nach desten Ablchfn n eh deer Inform an ken 3 * von 5 auf ar rn e e Sommerfeld und dessen Erben zuruͤckfallen, aus dem zu 1 9 * i e . i werden, zu mei No. 3. 2000 Thlr. als Darlehn rin r ii, nn i en Dir a r en n, . es⸗Felin aus der a resp. Anerkennt⸗

niß vom 7 wing TI; in den Besitz des Nachla

8 222

ch den zum Portu⸗

uber die Möglichtele des gnirten Baron von

leiten lassen. Ich danke der nungen, welche sie in ihrer Adresse aus etin uͤber den Gefundsh heute etwas befri

Menge wirken, wie diejenigen gewuͤnscht, wel Sitzungen laͤngst vorbereitẽt hatten. ̃ geht aus der Art hervor, mit der die konservativen Journale, die Débats und die Presse, diesen Gegenstand heute behandeln. Fetzteres Blatt gesteht, daß zwar das Ministerium aus den Ver— Handlungen aͤber die Adresse siegreich hervorge ung aber, die bei weitem mehr sey, als das Voch gelitten haben könnte.

tt Paris, 30. Jan. erduschvoll und leb

esuchter als je, und die Theilna aris aus einer

olges, zu solchen Umtrieben haben ver⸗ Kammer fuͤr die Gesin⸗ edruͤckt hat.“

Zustand des Marschalls edigender; die Nacht ist ruhiger ge⸗ Schmerzen haben nachgelassen.

r Buchdrucker en einräcken lassen,

che im Geheimen jene

anderer Art uber die Re Wie sehr man dies fuͤhlt,

deutendsten Staͤdte der Preußische Provinz eine so umfassende und so zuver⸗ e Beschreibung aufzuweisen, und so darf die vorllegende das mannigfachste Interesse inner- und außerhalb Preußens in Anspruch Schul⸗Anstalten der Previn; hat sie der Hr. Heraus⸗ geber unentgeltlich vertheilt und bestimmt den Rein⸗ ertrag für eine wohlthäͤtige Anstalt. Unsere schönen ch⸗Nheinlande werden jeht noch bekannter werden, und wir freuen uns darüber.

Nr. 36 der Elbf. Ztg. wird, unter dem Ar⸗ „die Nheinprovinzen en von Herrn Direktor

lerungs⸗Be rovinz. B

irke und die be⸗

lungen zu erhalten: 6s jetzt hat keine

3eit a r ift Deutsches Strafverfahren.

Herausgegeben von Jagemann, Großh. Bad. . in Heidelberg

u riedrich Nöllner, ess. Kriminalri

gr. 8. geh. A8 Kr. oder is Sgr.

. Gesandten am Preußischen

tgericht hierselbst vor dem Herrn Stadtge⸗

ermanni anberaumten Termine ent⸗ oder verspnlich,

ation versehe

jestat vorgestern im Buk— Soult lautet

die Regie⸗

Dr. Ludwi um, dabei

Vierzig Parise hiesigen gerne, Beseßes antragen, wel verantwortlich macht.

sie die Censur in ihrer

en Aufsaßz in Veraͤnderung rozessen die Drucker mit erantwortlichkeit wollten ganzen Strenge wieder hergestellt sehen.

* Paris, 31. Jan. tig in * ug auf das 3 ition behauptet, daß das Ministeriu

aben einen lan worin sie au

nister Hein⸗ üuͤberließ, und artons befinden. so mußte er die

r die Oberhofmei⸗ , ,, 64 6 en und se it in

ches bei Preß⸗ Lieber als e Das dies

ige Karneval ist unge⸗ haft. Die .

askenballe sind zahlrei⸗ me an denselben scheint ode zu einer Gewohn⸗ eworden zu seyn. Nicht ngt sich um Mitternacht nach

chter in Gießen. Heft

en sind saͤmmtliche Bisp erfeld, eine Schri unter Preußen, herausgegeb

ournale machen sich gegensei⸗ streitig, und derlagen von

r die Bewohner von heit und selbst zu einer ugend aller St

ortraits der schönen r Peter Lely. Fuͤnf schieden em, Seher v.