1842 / 37 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

180 . 161

ker, schienen den König besonders zu ãinteressiren, so auch zwei katholisch gesinnten Geistlichen zu erklaͤren. Ein Geistlicher, der die Dib— sassungsmäͤßigleit der König' Verordnung vom 5. November 150. ö. Gesandtschaften, Minister General⸗ „Mit z. ; ö Fa Heinrich's mehr ihres historischen als ihres ar— zese von London genau kenne, habe seine Freunde benach chtigt, daß zwei kleene, die Form der Erklarung über . der Wahl eines . Re 1 dergl. 2 Konsulate, an 6 , n V n rr, e. unten anderen, Gesschts punkten vorführen, welche , . tistischen Werthes wegen; später beschäftigten Se. Majestaͤt noch Drittel der jungen Geistüichen, die er gesehen, Katholiken seyen. Wenn Deputirten zur allgemeinen Stände⸗Versammlung und der dazu ö. andes Konsulate c. ken Ümsiture hebe ghd, den n,, fir Srrache zebrach- gemeine Nerständuiß und Interesse passender erscheinen, und ihnen besonders einige Bilder von Rembrandt und Carlo Dolce. Bei sse in Orford auch nicht die Majoritaͤt haͤtten, so wären sie doch 4 Anlage X. einer Prufung zu unterziehen und Stunden bu Alexander Grenadier Aiegiments n, , des Kaiser zugleich manches dort Uebergangene i fig, das wir in Bezug der Besichtigung der herrlichen Kartons von Raphael war auf so stark, daß sie fast die Professur der Poesie gewonnen. Ihre ber das Resultat der angestellten Prufung Bericht zu erstatten. 1 20 Grenadier⸗ Compagnieen des ehemaligen 9 kur ib gen Gen auf die frůhere 26 des Verkehrs Sachsens in einigen aͤl— des Königs Wunsch ein Deutscher Kuͤnstler, Namens Gruner, * Keckheit sey eben so erstaunlich wie ihre Vermehrung. Er wolle (Der Antrag betrifft das unter dem Namen „Revers“ bekannte . von Schöning nn och sebt for tbestehrn e 9 2 trie Regiments teren Schriften gefunden haben. . k gegen, der sich seit einigen Monaten mit Kopirung derselben be. auf Aeußerlichkeiten kein ungebäͤhrliches Gewicht legen, doch sehe Dokument.) ; zeichnung getragenen juchtenen Riemen aa de nan. als Aus⸗ Wir versuchen zuerst, das allgemeine Bild des Sächsischen schäftigt;, der König, dessen Geschmack bekannt ist, unterhielt sich man an ihnen wie an Federn, woher der Wind komme. Die Es erfolgte demnaͤchst die dritte Berathung des Gesetzes Außerdem zaͤhlt: der verliehen und mache dem Kriegs einistes ae ltroddeln wie- Verkehrs und Sewerbewesens zu zeichnen, wie es sich uns nach ein⸗ längere Zeit mit Herrn Gruner über den Geist Raphaels, und Benutzung gemalter oder massiver Kreuze, das Tragen des Chor⸗ äber die Rechtsverhäͤltniffe der Juden. Bel dem 5 1 wurde Auf Englaͤnd'..... ..... ee e. Verlin, den 3. 1 3* e me erium solches bekannt. ander in den verschiedenen Zeit-Abschnitten von dem letzten Jahr⸗ die Berichterstatter sagen, daß alle Bemerkungen Sr. Majestät hemdes bei der Predigt, Kniebeugungen am Altar und dergleichen desfallsigen Antrag, in dem Verbote für die Juden, die Namen ch ieee, mere, 2 . jehend des 18ten Jahrhunderts an bis auf unsere Tage darstellt. die tiefsten Kenntnisse und das schaͤrfste Urthesl bekundeten; der seven die Symptome. Bekgnntlich habe man in Orford aiich Oh⸗ bekannter, christsicher Famillen anzunehmen, das „christticher⸗ zu (gez) Friedrich Wilhelm. r: . König bewunderte diese Zeichnungen so, daß er noch einmal zurck. renbeichten und Mönchsgelühde wieder belebt. Er fordere den sireichen beschlossen, um nicht eine hier gan, unpasfende Unterschz z das Kri 58M dee , nm, Vis Kurß por der Periode, von welcher wir sprechen wollen, zukommen versprach. Se. Ytajestat begab sich darauf noch zur evangelischen Klerus auf, sich daruͤber auszusprechen, ob die Ge⸗ Xi, * zr len, Lan ne n, n, * ö riegsMinisterium. war Sachsen im unge storten Besitze eines bluͤhenden Handels, Wolsey⸗Halle, welche wieder eben so hergestellt ist, wie sie zu des setze gestatten, daß man von protestantischen Kanzeln katholische Rechte begründete oder wen stens jweif lh un * 1 Vraadeb = wozu theils seine gunstige dage in der Mitte zwischen den Lan⸗ Kardinals Zeiten war; der König bewunderte die Tapete, deren Lehren predige. Die Versammiung faßte darauf verschiedene Be⸗ wischen Chrisien und Juden in ihren Pridal-Recht!⸗Berhältes⸗ Sicilien ö l agdeburg, 3. Febr. (M. 3.) Den zusammengestellten dern des Hstens und denen des Westens, zwischen den nördlichen 862 nicht ihres gleichen haben soll. In 4 7 2 lu sse und 2 unter Anderem die Begrundung eines Jour— . zu heben, der Antrag vor, die folgenden d ng gh, t K 21 r hne 1541 ö der Stadt . * k n e e en., w na stens ein Fest gegeben werden, bei welchem alle Gaͤste in Ko- nals unter dem itel: „Der Freiwillige“. . ] nem passenden Orte des Geseßzes ein zuschaiten. i) Die Abtretung ardinien . ! t 520 v b 91. räemeinde, uberhaupt ge⸗ umtauschten, theils der glůckliche J dei ö en eman stuͤmen aus der Zeit Heinrich's VIII. erscheinen sollen. Das kurzlich aus dem Mittelmeere eingetroffene Linienschiff von Forderungen eines Juden an' einen Ehristen ist gestattet. Daͤnemark ...... ...... .... ; ! . *. Paar, ge oren 913 Knaben, bo Maͤdchen, zusammen un i Ge, 27 684 a , n. le. eigenen Industrle Heute traf der Konig mit seinem Gefolge einige Minuten „Hastings“, von 74 Kanonen, wird naͤchstens den zum zweiten Y Juden daͤrfen keine höͤherẽ Jinsen nehmen, als di Chrissen . Y Die 1 inder. Darunter befinden sich 73 uneheliche Knaben und Charakter bes Vel es, Tit er r,. Y * und verstndige nach 12 Uhr Mittags mit der Eisenbahn wieder in London ein. Befehlshaber der Chinesischen Expedition ernannten Contré⸗Admi⸗ z ; uneheliche Madchen, jusammen 14 uneheliche Kinder, von wel⸗ . h 2 mehrerer seiner Von der zahlreich —— Velksmenge wurde Se. Majestͤt ral Cochrane an Bord nehmen. Eine Dampf⸗Fregatte und ein ee n n, ,. e, , Kirchenstaat ; * 2 * 2 Theil in der, Entkindungs⸗Anstait geboren . 6 r j . mit den lebhaftesten Acclamationen begrüßt. Allerhöchstderselbe Hospitaischiff follen ebenfalls nach China abgehen, wohin eine Fre— *. wird aufgehoben. I Hinsichtlich ie. n nnn . uden Griechenland 1 er hiesigen Stadt nicht angehörig ist. Todtgeboren sind von künstlichen Berechnung, als dem natkrlichen Gange der erh! besuchte mehrere der National⸗Institute der Hauptstadt, begab sich gatte und eine Brigg, welche Ende Dezembers zu Madeira ange— treten bieselben geseßlichen Vestimmungen ein, weiche n die Sch ; 4 Kindern c Knaben und . Maͤdchen. Gestorben niffe und ** Jertlichkelten solgten) in' ihr 12 u ziehen 22 . nach r m re = 1 langt waren, bereits unterweges sind. Christen gelten; oder, eventuell. alle Juden . wechselfahig. D. 49 ̃ J . 1 Genn 2 n, * darin festzuhalten; mehr als Alles jedoch die Eehirh lh Folgen Erracg und nahm dort ein De an, ae 5 für die Thristen geltenden geseßlichen Bestimmun as ; . i Jahr d darůber cht Faben. ' finn, . . der Reformation, welche durch die Aufklärung, die sie brachte, auf Se. Majestaͤt nach Windsor zuruͤck, wo der Koni seit dem Tauf⸗ Dänemark. Kern nd ste west! und die Volljährigkeit und Minder eit wer ö m. Es sind hiernach 9. die allgemeine Blldun des Volks und somit alch auf dessen ewerb tage jeden Abend bei der Königin in kleinerem uh dinirt hat. Kopenhagen, 31. Jan. Die heutige Berl. Zeitung en nach Erlassung dieses Gesetzes auch für die Juden gäͤten. * 1 Per sonen mehr geboren als Nestorben. Die Bevoͤlkerung der 9 1 x 38 ; ? Cern haben die Vlaͤtter aller Farben in ihrem Urtheile fo beginnt mit folgender Anzeige: „Die Be ene ig * r e. . en . der Juden Verein. Staat. v. Nord. Amerika 23 Statt beträgt nach dz cßten Fählung;, die Garnison nicht mit or d w . , , ker gere g ,. 23 äbereingestimmt, wie dies gegenwartig bei der Anwesenheit des (ichen Hauses, se ee die dazu gehbrenden Tamen, Find, darauf haben mit denen der Christen gleiche Gen, , die Handels⸗ äche jedech mit Einschluß der Miltair-Frauen und Kinder, darunter viel Gewerbtrelbend zur Ansiedelung in Sachsen bewog: Koöͤnigs von Preußen in der Würdigung der hohen persoͤnlichen bedacht gewesen, einen Bazar von ihren und Anderer Arbeiten zu bücher der den Rothhandel treibenden Juden dagegen haben ( Durchlaucht 16, 838 Seelen. daese lirsachen . wa in den Il h len nber, fr Eigenschaften dieses Monarchen und der politischen Bedeutung veranstalten, um damit der im Winter vermehrten Noth und feine Beweiskraft. 7) Alle Juben sind if ugen vor Ge V , ,. n . n,, seines Besuches fuͤr England und Deutschland der Fall ist. In. Duͤrftigkeit in der Hauptstadt zu Hůͤlfe zu kommen. n dieser richt. Wenn sie jedoch in einem Rechtsstreite fuͤr einen Juden K /// /// / / = pe D, Mehrere wichtige Industf weige waren entweder dem Augenblick, als der Konig zu Greenwich landete, begruͤßte Veranlassung werden Alle, Damen und Herren, die zur Erreichung gegen einen Christen Jeugnsß ablegen. so ist die Glaubwůurdigeit . . n, . gh n n, ö . e, en. ihn das konservative Blatt Britannia mit folgender herzlichen dieses Zweckes mitzuwirken wunschen, gebeten, Handarbeiten so—⸗ derselben mt beshn derer . auf dag Verhältniß nach ben 2 6 daselt sf mmm gr dre Volltom n ihr 2. 9 üg lichten Cra; Bewillkommnung: „Das Land wird mit Freuden den ersalchten wohl als alle sonstigen verkaͤuflichen Gegenstaͤnde einzusenden, und Umnstaͤnden zu beurthellen. Im Allgemeinen war man! damit ein. —— des Handels und der Industrie des , , d. * aden, Ben ed Her en,. i. Gast willkommen heißen, der einem nordischen Winter und der jeder Beitrag, sey er auch noch so gering, der dazu dienen kann, verstanden, daß es raͤthlich, und da ein Grund fuͤr die hervorgehobenen önigreichs Sach sen, in den letzten nh Jahren. sclhst . e, e, e. fel 6 9 a. stuͤrmischen See troßt, um uns seine Gegenwart bei der Koͤnig⸗ die Ausbeute zu vermehren, wird mit Dank angenommen werden. Verschiedenhelten von den diechtsverhaltnisfen der Christen nicht mehr ; Erster Artikel. Klbppelei war ein abaltet k 1 ahlreichen 26 , . n, ele zn schmnten. Er. Bir, dine freudigen Zuruf eines Deutsche Bundesstaat vorhanden ware, auch nothwendig sey, in dieser Hinsicht nähere aug de, n n, samen Bevölkerung des , ebir 2 und Voigtlandes; Volkes hoöͤren, von dem keine irdische Gewalt einen ahnlichen Zu— 2 99 = , = m. Bestimmungen ju treffen, obwohl man in Beziehung auf die ledig⸗ is sta daneben bluͤhte eben dort, in den 3. die Po ruf erzwingen koͤnnte, und er wird in der freiwilligen Huldigung München, 31. Jan. (Manch. p. 3.) Die vom 20sten sich in den Schutz brsesen lieg enden Beg knsfi gangen u * Der indastrielle Wohl and Sachsens in früherer ,, . Kiter Nation die größte Ehrenbezeigung empfangen, die einem d. M. datirten Satzungen des in Bayern zusammentretenden Ver⸗ tegen der Zinsen und Heraugha be, h en —— gesich ener Wiesbaden, 28. Jan. Am 2bsten d. M. at ju Limburg Preußens un de Säasscrru'chs * neh ko! ik Ha steßel: Kin , , vochgesinnten Fuͤrsten werden kann. Dar Preußische Scepter eins, um den Ausbau des Kölner Doms zu befördern, lauten, Sachen, ass mit dem Schußtd von * wegfallend, ausdrüchlich die Wahl eines Vischofs fur die Didzese dieses amens, welch: gegen den selben im vorigen Jahrhundert. falle seh⸗ ae Ber ben bee nig . ist lange genug in seinen Haͤnden, um uns uͤber die Eigenschasten, nebst den einleitenden Worten, wie folgt: . Etwas zu sagen, eben so wenig für nöͤthig fand, als gber das den ganzen kathelischen Theil des Herzogthums Nassau und zu— Englands Rlvaslttaͤt. zahlreiche Menge von Arkeitern In anderen Städten, wie in die ihn der höchsten Gewalt wuͤrdig machen, nicht im Zweifel zu gönnen zu dln, der, Deutschen Bauwerte herrlich ies, harrt BVormundschaftswesen, for weches auch seitzet schon Unterschiede 66 * freie 233 Frankfurt , f in der uͤ·blichen Form In einem früheren Aufsatze in diesen Blattern sind die neue⸗ Werdau, Kirchüe g. Penig u. . w. arheh sich die Tuchmacheref, 2 gefunden, „elbe ist auf, den Pfarrer Blum zu Nieder ge gtistischen Data üͤber die industrieilen und kommerziellen durch die Ehurfärsten August und Christian im 16ten Jahrhun—

lassen. Gerechtigkeitsliebe, reger Elfer fuͤr dͤffentliche Verbesserun⸗ der Vollendung. Bereits hat unter dem Namen Dombauverein / ü , z. bei bildet J den Zweck hat, vermiitel nicht vorhanden seyen. Indeß hielt man fur zweckmäßiger, es bei

in Koͤln ein Verein sich gebildet, welcher den Zweck z st der allgemeinen Wechselfähigkeit aller Juden, nach Maßgabe der = 2 4 4 Eigenschaften allgemein an— erhaͤltnisse Sachsens mitgetheilt worden, und ein spaͤterer Arti- dert gleichfalls ins Land gezogen, zu einem ansehnlichen und ein⸗

n npeniger die Bestaͤtigung des (kei, welcher zunächst uͤber das Wirken des Industrie-⸗Vereins zu traͤglichen Gewerbe und schrikt vorwärts, Hand in Hand mit ei—

. h ö 2. en, der männliche Entschluß, seine Nation den ihr gebuͤhrenden Harbringung von Geldectgräen. nden fehr än din emessenen ͤ öh iin . ie. Weise fuͤr die wuͤrdige Erhaltung und den Fortbau des denannten Wechsel⸗Ordnung von 1822, zu belassen und auch auf die * heiligen Stuhls als ein freundliches Entgegenkommen des Themnit handelte, kam ebenfalls auf die allgemeinen Zustaͤnde der mr ausgedehnten und durch den Eifer der Privaten, wie durch

Rang durch Wiederbelebung des Deutschen Velksgeistes einnehmen

u lassen, Achtung vor den Rechten seiner Nachbarn, großmuthige Doms nach dem ursprunglichen Plane thaͤtig mitzuwicken; aber nicht Landestheile aus udehnen, in denen letztere bis dahin noch keine ; Ie h enn e. Wissenschaften und endlich der heiße Wunsch, die nur in Köln felbst, fondern auch anderwaͤrtz schon hat das in rage hi el. 21 22 weil doch 1 laͤngere Zeit der Handel . u ee, e en. Man erinnert sich, daß achsischen Industrie zurü' und unterwarf mehrere Seiten der- die Pflege der Regierung, vervolltem mneten Sa afzucht. cher? Neligio ft in . Volke zu e, . 6 bisher die * 7 . Werk freudige Unterstützung gefunden, . * . die hauptsächicchste Beschäftigung der Juden bleiben werde. Es Föher an a s 4 * en e bei, der selben einer ausführlich eren Untersuchung. Als eine weitere Aus- erhlelt ren slaͤrksten Aufschwung durch die Einführunz Spani⸗ dieses Preußischen onarchen ., . un ee. 4 zu vie . . . re. . * Fr 2 21 * wurde ferner bemerkt, daß kein Grund vorhanden zu seyn scheine, tigung von Jon nich e ne. * 6 e deshalb die Bestã· fu rung und Vervollständigung dieser beiden Abhandlungen beab scher Zuchtschafe im Jahre 1768 und durch die Anlegung einer r , , n, , n, d,, e e, ,, , , , n. ,, . 2 . ,,. . jestaͤt ĩ ĩ Bay- es nicht seyen. Bei der Abstimmung wurde der obige Antrag in = . 1 ischen Handels und der ischen Industrie zu geben, von war im Besitze des ausgedehntesten Leinwandhan els, welcher nicht Hels oli , . ee, , . 3 2 41 aan nigen , , , , 9 2 . Theilen, wegen der , . * nur e, ne, e , n er * , . 16. we. 9. . 3 i bis n enn n en Sen, Ihen , e, . tg e, sondern zum großen f ; ; Anklang finden, als gegen zwei Jahrhunderte lang Fuͤrsten ihres ge= eventuell angenommen. Vel dem 9. 4 war ein Antrag dahin ge⸗ ; = . * fehler, punkte, auf welchem sie si jetzt befindet. o groß auch das eil in die entferntesten Länder, nach Rußland, nach der Levante,

3 ö gegen; abr 98.5 J 9 3 welcher die Wahl⸗Verhandlungen auch nicht einmal bis zum In⸗ nteresse und der Nutzen des statistischen Kalkuͤls ist, mit der selbst nach England und den Englischen Kolonieen, ging und be—

Artikels werden einige geschichtliche Erinnerungen zuruͤckgerufen, liebten Herrscherstammes den erzöischoöfüchen Sitz von Kböin inne hät ellt, daß die Ehe zwischen Christen und Juden zwar verboten . um nach juweisen, daß Prußen und England von jeher. kinahe ien und eben seht wicber cn Yar denselben als Frieden sbote einzu= kehr. . 26 9 er, . iu n solchen im . ß n. 1, . die Herzoglich Nassauische Re— vengen und unabweisbaren Wahrheit feiner Zahlengrößen, mit sonders durch die ausgebreiteten Missionen der Herrühüter befür— ohne Unterbrechung Verbündete gewesen. Der Observer, nehmen im Begriff steht. Um jedoch hiernach in ane 66. Mit. Auslande geschiossenen Ehe im Inlande erhalten werden sollten. ben * einen Weichen erwerfungs⸗Grund anerkannt und seinen überraschenden Resultaten, mit der ganzen imposanten Ge⸗ dert ward. Ein besonderer Zweig dieses Handels, die Damastwe— ein vielverbreitetes Sonntagsblatt von der Farbe, der ent re * 1 1 . ; . 4 . Man hielt indeß dafür, daß auf der einen Seite, damit nur der ä Bull uem e welche in einem solchen Falle vom Papst walt einer Arithmetit, welche, lediglich durch' die auf Prinzipien berei bildete sich schen im Anfange des vörigen Jahrhunderts in schiedenen Whigs, kündigte die Ankunft des Königs mit fel den ö Ce eln nnn , 9. . Ein t nich d nen . U Begriff einer Civil-⸗Ehe festgestellt werde, die Fortsetzung einer sol⸗ rerseits Een * v. i n . Sregis custodiam gestattet wird, ih- beru ende Zusammenstellung von Ifen und Summen, mehr der erwahnten Provinz zu einer solchen Vollkommenhest aus, daß Worten an; ig sind * eg rut den 6 r dung elnes soichen Bereinz mit nachfichehden Gatzungen zu geäch. chen Ehe im Inlande aber auf keine Weise irgend eine Begüͤnsti⸗ nderniß in den Weg gelegt. Logik in sich enchaͤlt, als manches philosophische System, = sie, alle Krisen der folgenden Perioden uͤberdauernd, ihre Ucberse— ßen an unserem Gestade zu 2 Seit e. Thron 16 migen, sondern auch das Protektorat desselben re ln zu uber gung verdiene, sowohl aus Ruͤcksichten des Staats als der Kirche; Mainz, 2. Feb O ; überzeugende Kraft, als die kunstvollste Rede; und welcher man, genheit gegen die Konkurrenz fremder Lander bis auf den heutl⸗ gung hat er sich als eine Zierde der Menschheit bewahrt. ie nehmen geruhtö)) und daß auf der anderen Seite, um den Ehegatten wie den Kin⸗ Dedra hb. Febr. (O. P. A. 3) Zwei Nachrichten von wegen dieser merkwürdigen Eigenschaften, mit Recht den Namen gen Tag behauptet hat. Auch die Weberei und. Druckerei baum— Funste des Friedens waren der Gegenstand seiner besonderen s. 1. Unter dem Protektorate Sr. , . des Königs bildet dern aus einer solchen Ehe die ehelichen Rechte zu sichern, das ann bangen 6 zu melden, naͤmlich die definitive Konstitui⸗ einer sozialen Algebra geben konnte, so wichtig, sagen wir, diefe wollenen Fabrikate hatte, vor allen Deutschen Ländern, in Sach⸗ Pflege, und Gelehrte umgeben seinen Thron. Unter seinen Kö⸗ sich in Bayern ein Verzin, welcher zum Zweck bat, durch Gesdbei= gemeine Recht voͤllig hinreiche, welches die Rechte des Perfonen⸗ m igln der d zer. Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft und die Geneh— Catistische Verechnung ist, um den gegenwartigen Zustand einer sen zuerst eine nachhaltige Entwickelung und eine großartigere Ber— niglichen Auspizien seht Preußen ein Augustisches Heita ter bevor jräge zu dem Ausbau des Doms, zu Köln nach dem ursprünglichen standes näch den in der Heimath der betreffenden Personen gelten⸗ 9 estauration des Kurfuͤrstlichen Schloßbaues. Nation, einer Induffrie, eines Handelszweiges kennen zu lernen, breitung erlangt und legte, naͤchst der Strumpfwirkerei, den Grund ,. 39. , göttlichen Vorse hung n . 63 1 w K 5 . den Grundsatzen beurtheilt wissen wolle. Der Antrag wurde da— Schwein soö ist, dieselbe doch nur die Hälfte der wahren Wissen schaftk ee, zu der, industriellen Bedeutung und Wohlhabenheit der Stadt uͤber die benachbarten Staaten verbreiten. Kein Fuͤrst, kein Le⸗ er Verwendung seiner Mittel mit dem zu este 9 her abgelehnt ö. . 28. Jan. S* . ge , , er ie. dem Allen. Die andere Haͤlfte davon ist die Geschichte, welche U Themniß und einiger anderer benachbarten. Rechnet man zu die⸗ osse

w

3 31 . 2 . ö. 11 . . 1.

bender war besser geeignet, der Pathe jenes Königlichen Kindes Vereine in Benehmen sehen und sein Bestreben dahin richten, u der Kenntniß desfen, was ist, die Ken nens w . , , me wen, , nden. ; * egg 4 di zu seyn, welches dazu bestimmt ist. . der Tag indeß noch daß dieselben der Herstellun einzelner, aus dem großen Ganzen 2 n, den Antrag, daß die höhere Lehr-Anstalt den Jesuiten 3 dasselbe . f seines , . . be, e Tl rel lr e, rer , der fer 9. weit entfernt seyn, derelnst dieses Reich zu beherrschen.“ Der des. Dombaucs Hervortretender Theile in der art zus wen t m Dresden, 1. Febr. Bei den Saͤchsischen Gesandtschaf— ergeben werde, auf sich beruhen zu lassen. Entwickelung, seiner allmaäligen Vollendung zu derjenigen Voll- ren gläckliche Bereinigung nothwendig einen allgemeinen Aus⸗

werden, damit diese wo moglich als das Wert des Bayeri= ten im Auslande haben mehrfache Versetzungen und Beförderun⸗ lommenheig, worin wir es gegenwärtig erblscken. Selbst die Sta— c schwung der Saͤchsischen Industrie zur si 9a 6 .

ministerielle Standard, indem er die Aufnahme schilderte, die ; z en n nn, nn,, , mn, , n. , . gen stattgehabt. Bemerkenswerth sind vorzüglich: die Befbrde⸗ Genf, 28. Jan. (Bas. Stg.) Der Staats-Rath erlaͤßt tistik der Industrie eines Landes wird erst dann eine ö guͤnstigen Verhaͤltnisse des lebhaften Zwischen andels, dessen Haupt—

der König bei seiner Landung gefunden: Dieselbe glich mehr dem erden. si e nn eines geliebten einheimischen Fuͤrsten, der von irgend ö g veger * , * 6 6 rung unseres bevollmaͤchtigten Ministers und außerordentlichen so eben an die Bäͤrger von Genf * Proclamation folgenden und fruchtbare, wenn sie verg leichend verfahren kann; wenn ste sttz Leipzig war, unb die Segnungen eines zwar nicht berker chen einer glorreichen Unternehmung zurückkehrte, als dem eines Gastes, tung eines Jahresbeftrages von Fl. zu verpflichten, jedoch steht es Ge andten am Englischen zofe, Herrn von Gersdorf, zum Gehei⸗ n,, , 9) alts: Eine all me ufregung gebe sich unter den gegenwartigen Stand des industriellen Lebens mit vergange- doch fruchtbaren Ackerbodens, nebst einer Mannigfaltigkeit der wie hoch geehrt derselbe immer seyn moͤchte. Diese Darlegung Jedermann frei, auch auf mehr zu unterzeichnen. Der Austritt aus men Rathe und die des zeitherigen Chargèé d'Affaires am Russi⸗ . irgerschaft kund; beunru * e ern , n, m Umlauf; nen Stadien derselben Entwickelung zusammenzuhalten und Eines wichtigsten Natur⸗Produkte und Rohstoffe (unter denen ein ziem— der, Gesinnungen des Britischen Volkes muß das Vertrauen ver- dem Vereine müß ein Jahr vorher erklart werden. 8. 4. Durch Ein schen Hofe, Herrn von Seebach, eines Schwiegersohns des Staatg— 2539 darauf d, , 23 e ruhige Berathung der an dem Anderen zu messen, Eines durch das Ändere zu erlaͤutern licher Reichthum an Holz und Steinkohlen einer der wicht sien mehren, mit dem der Koͤnig auf seiner erhabenen Bahn vorschrei⸗ zahlung gines Beitrags von So Fl. kann die Eigenschaft cines Mi. Kanzlers, Grafen Nesselrode, zum Minister⸗Restdenten. Unser fruͤ⸗ rr 26 g . ren; es habe sich der Buͤrgerschaft eine vermag. . Vortheile war), so wird' man sich leicht ein Bild meh en an

4 chtigt, wesche ohne Gefahr nicht länger fortbauern ls Zielpunkt fuͤr a , m Betrachtungen über den henden Zustande Sachsens in jener Zeit machen können.

ker nensland, und renten le belles alliance: mir Färst Viücher Flite, fh ahr, eenenben erden, Higse bicht muß schoch derer Gesandt! am drr, de dn Oberst von Laßerode, kehrt 4 ; ; ; , sogleich erklaͤrt werden, widrigenfalls das Anerbieten als eine für je— 3 wieder dahin zuruck Das kleine Königreich achsen, nur ö. Der Staats⸗Rath stelle demnach die Handhabung der Handel und die Industrie Sachsens mag uns ein Werk dienen, Diese gluͤckliche Periode war nd esfen gegen nan Ende des

sie nannte, auf dem Schauplatz jenes unvergleichlichen Sieges, bed gahr * a h ( Berbind lichten cfrachtet uw entüchen Ordnung unter den 8 ö

; ĩ ͤ ; t . = . ĩ j ĩ n der Bůrgerschaft und er⸗ l ieselb e n n , ; . n , , durch den die vereinten Waffen beider Nationen die Befreiung der Les Jahr, gingegangene Zahlun er bin dishie t betrachte ein Binnenland, zählt uͤbrigens mehr als 3) Konfuln und Agen⸗ . g unter den Schuß de ger d ze welches dieselbe Tendeng verfolgt, die nämsich, das industrielle Le? vorigen Jahrhunderts theilweise im Entschw 9 gebildeten Welt vollbrachten != Englan s und Pren ten erh me; . n n, ,. , 6 . 9 nn,, ten im Auslande, davon in Amerika allein 6, ein Beweis mähr, ar, a n fn n fh, a n, * die bf⸗ ben Sachsens sowohl in seinem gegenwartigen Bestande, nach / eine Abnahme des fruheren R'hf ene ihnen 3 1 50 Millionen der tapfersten, einsichtsvollsten, gerechtesten und eben allgemeinen Verwaltungs Ausschuß Tvertreten, welcher außer wie bedeutend die Handels⸗Beziehungen vorzuglich der Lei r * Stahts HMiath 1) Alle nin fue ö. wi fe ge a . allen Richtungen seiner Ausbreitung und Entwicklung, als auch haftigkeit des Verkehrs machte sich in vielen Beziehungen fuhl⸗ deshalb am wenigsten ehrsuͤchtigen Mitglieder der menschlichen Ge⸗ dem Vorstande aus fo Mitgliedern besteht und seinen Sitz Kaufleute und der gebirgsschen Fabrikherren seyn i ssen, . Pereit zu halten im Falle der N 3. wee. urger 96 en sich in seinem geschichtlichen Werden in geordneten Uebersichten und bar. Zwei Umstaͤnde waren hieran vornehmlich schuld; n die sellschaft England und Preußen in fortdauernder Vereinigung zu Muͤnchen hat. Die Mitglieder des Verwaltungs- Ausschusse rend z. B. das mehr als fuͤnfmal großere Bayern nicht halb so viel stellen. n berst Dusone 9 ersten Ruf sich zu mit statistischen Belegen zur Anschauung zu bringen. Dleses Abschließungs⸗ Politik, welche um diese Zeit die beiden rößer bieten eine Buͤrgschaft fuͤr den Weltfrieden, wie kein anderer Bund Verden von drel zu drei Jahren aus den zu München anwesenden Konsuln auswärts hält. Folgendes ist ein kleiner Beitrag zur Ge⸗ h e. 9. vn ist zum ammandanten der Truppen Werk heißt: Sachsen begränzenden und fast einschließenden Staat 89 sie zu bieten vermbchte. Und erkennen wir es dankbar an, daß ereins- Mitgliedern durch Stimmenmehrheit ew ang. Sie be. sandtschafts- und Konfulats? Statistik der Deutschen Bundes staa⸗ . ĩ ö 9 6 de, , 3 8 Im Namen In du strlel le Zustände Sach sen . Das Gesommtgeblet nd Desters ich bangehnmen, lud a,. aa unsere Königin den ersten Schritt und den einzigen gethan hat, ire , e nf, w . , . ten, so weit daruͤber bestimmte Angaben moglich sind: tai. y Go welt nn en n. 9 i j w ,. des Sächsischen! Manufartur⸗ und Zabrikwesens . Handels- Suprematie der Engländer, den sie personlich thun konnte, um diese Vereinigung fester zu be⸗ gemelne Verwaltungs Ausschuß * seitet ae zingelegenheiten des Gesandtschaften, Minister⸗ General⸗ Berichte melden ferner, diefe Proclamation sey um 3 u nl nn und Verkehrs. Historisch, statistisch und kritisch beleuchtet. Fal n üleber5macht, dieser Sfarion zur S ,, spri ine V r Vereins. Er setzt sich mit dem zu Köln bestchenden Haupt- Per— Residenten u. dergl. außer Konsuiace, anzen Stadt angeschlagen worden, die gr nn n, , eransgegeKien Son Friedrich erg Vbieck, Chemnitz, 89e w ,, * an, . e. re = ö , . . 161 . e, * . 3 uffft Landes. Konsulate ic. dell von 2 bis 3 Uhr Sitzung gehabt. Da . es denn außerst Expedition des SGewerbeblattes fuͤr Sachsen. (Rob. Bin! n,

9g y, r die be⸗ e Fe ste ung r Ausgaben tats, e Fest ctzung e ermin ürmisch gesch gen. James y, wuͤthend ü er die gegen feine der.) 1840. VI.. 4122. gr. 8. 83 nen

vorstehende Parlaments⸗Session eine Opposition zu bilden und zu fär die Bezahlung der Vereins⸗-Beitraͤge, die Vereinnahmung und Oesterreich zaͤhlt rmee (wie er seine Partei im epräsentant nennh ergriffe⸗ Ueber Entstehung und Einrichtung dieser Schrift wollen r,. . . ihr 8 'ieg eben u

leiten, Das genannte Viall scheint ü Verwendung saͤmmtlicher Vereinsmittel, dann die Prüfung und Preußen. .7.7. .. ...... ..... . scheint zu glauben, daß den fruͤheren s ch ö f Preußen.. nen 23 erklaͤrte, es sey ihm Zwang ue, die freie wir wenige Worte vorausschicken. Der erfasfer derselben, Wieck, Friedrich der Große

ministeriellen Fuͤhrern der lib(ralen Partei die jetz der Abschluß der Jahresrechnungen ob. 8. 8. Neben bem allgemei⸗ jekigen Forderun⸗ * . . Bayern Berathung sey verlezt. Er verließ die R 7 Verfas

gen der Korngesetz-Gegne ira nen Verivallungss Ausschusse wird für jeden Regierungs- Bezsrk ein . kek die Versammlung mit der Er⸗ ein wissenschaftlich und prakti leich tuͤchtig gebildet 2 Wichtigkeit einer

In der vorigen . ö unter dem Vorsitz Sir aus einem Ln ant und 5 Mitgliedern . Kreis⸗Ausschuß e ne flärung, daß, da er unter der Herrschaft der Gewalt nicht rath⸗ nahm laͤngere Zeit an 99. e r I. * 3 n, n. / . , ,,

zen. ü lagen . C. E. Smith's die jaͤhrüi da. ebildet, der in der Kreis Hauptffadt leinen Sitz hat und nach den schlagen koͤnne, er keinen Fuß mehr in dieselbe feen werde. e ) ; . , , . gen . ge, r nnn des Beneins derjgni- m * gegebencht Rae chf ff n ü nn gh nd? einzurichten ist. Der se 3 e, . 77 ha J a . für Ges. sigions- und. Kirchensachen sind att, die für Freiwilligkeit in Re⸗ Kre s⸗Ausschuß hat die 5 und Ausbreitung des Vereins B : —— , nter . rem auch einer ausführlichen Rede dl 5 Der Versitzende schilderte in in dem ihm ugepiesenen Kreise sich angelegen seyn zu lassen, die Mecklenburg⸗ Schwerin n Gan sf 876 ] tik orisch⸗statistische Uebersichten des um diesen Zweck zu erfeichen gente un Gch land Turn? G ortschritte dieses Prinzips. Er Beitrage der ereins Mitglieder zu erheben ünd an den aligemeinen Turhessen 3 l d ig. ewerbewesens nach allen seinen mannigfachen Zwei⸗ seegein atzen en, , 2

J en Sir R. Peel und selbst Lord John Verwaltungs⸗Ausschuß einzusenden und mit diesem fortgesetztes Be⸗ essen⸗Darmstadt ; ! n a n d. 6. . . . , . and und zwang dadurch an

? e er

Russell, der ein weit entschiedener Anh nehmen zur Erreichung des gemeinsamen Zweckes zu unterhalten. b ; usammẽ? 181 hänger der Hochtirche fey ehmch zu; Srreichn r,. s z . Berlin, 5 Febr. (Mil. Woch enbl) Die nachstehende und, als ein selbstständiges Werk. in . die Hervorbringung derjenigen

als sein Nachfolger, durch die dortige X= ͤ . ür Ober-Bayern hat der allgemeine Verwaltungs-Ausschuß die Ge tronatsherrschaft gendthigt werden, sich er , , n. des n, eg fen n, einen aus r . 7 ü bilden⸗ : —ͤ Allerhö ste Kabine ts Ordre an das Kriegs⸗Ministerium wird dem obigen Titel verbffentlicht. Mit dem Jahre 1815 ward diese üᷣ her vom Auslande gekauft hat⸗ willigkeits⸗ Grundsatz anzuschließen. ngland stelle Frei, ben engeren Ausfchuß zu besorgen. S. 9. Nach Umsluß eines jeden Sa fuͤr die Armee von Interesse seyn, da dieselbe einen neuen Be— Reihe von Uebersichten vorlaufig für geschlossen erklart, und das aller A lohnungen und Aufmunterun en Systeme auf: Wiedergeburt durch die Taufe oder Jahres bringt der Verwaltungs Ausschuß die Resultate der Verwal⸗ Sach len Roburg Gotha weis liefert, wie gern Se. Majestät der König dem Krieger-Ver⸗ vorliegende Buch bildet somit, s⸗ dieser Hinficht, ein vollftandiges und zin fü, eint Stgazen zu ien Rechtfertigung durch den Glauben oder n . fung durch den Druck zur öffentlichen Kenntniß. Reclenbarg· Eirciigt d..... 66666 diente Ihre Anerkennung zuwenben und dem Andenken besonde⸗ und in sich abgerundetes Ganzes, welchein freilich der en ter b durch Ausfshr, Berbete endlich, mig benen die Lehre, derer, welche an eine hᷣ 32 Muͤnchen, den 20. Januar 1842. Sach sen· Neinjngen . , f. von Muth und Tapferkeit in Höchstihrer Armee des heftwelsen rscheinens noch in vielen Spuren anhaͤngt, beson⸗ / . die Wolle, belegte und durch Aus⸗ lauben, das Christenthum aber als ĩ Sannover, 1. Febr. (Han 3.) Verhandlungen der Sachsen Altenburg . ahrende Dauer zu verleihen ö. sind. Zu be⸗ ders in dem fuͤhlbaren Mangel einer systematischen, planmaͤßigen * 3 sete er die Preußischen Fabri⸗ 1. Febr. n. Z. 1 alen; daß 3 den vorliegenden Nachrichten die Grena⸗ Anordnung des Stoffes, einem Mangel, welchem indeß bei einer renten in anderen Landern . per nnr s ee Kontur

ve ee, = m ee, e, ==.

2.

klaren Blick des Genies twickelung der Industrie weniger beguüͤnstigten und

allgemeinen Stände⸗Versammlüng. Zweite Kam mer, Lippe⸗Detmold renn, , Mnfanterie⸗ n. von Schbning (jetzi⸗ käͤnftig zu erwartenden Ueberarbeitung und Vervollstaͤndigung des Manufakturen nicht stattfanden a leich BVegünstigungen der 1 I

ug um auf das ng vom 28 Ankandi des Antrags eines Mitgliedes: seyisten se 9 Jan. Ankuͤndigung de gs 9 : 6g . . 133 ie⸗Regiments) sich die Auszeichnung der Werkes durch neue statistische Data leicht wi z z nd ahnliche Maß⸗ . ener, din, yeine ern,, , e. 2 85 Greih 89 1648 getragenen juchtenen Kiemen an den S4. den köͤnnen. en n, . fh. i ,, * i, in. tei ihn in Er⸗ jeder Kammer niederzusehen, um die g ; ershauf * re 1705 in dem Feldzuge in Italien durch ihr Aus diesem Grunde jedoch und weil wir, wie wir in der in vel; . ben und ngigkeit vom Auslande,

staunen, seße. Es se daß sowohl d aringen. . . e Benehmen in der Schlacht von Cassano am 16. Au— Ueberschrift bemerkt, unsere Aufmerksamkeit vorzugswer ; ñ * dahin in Bezug a n Eee m,, m, n. ö h vorzugs. glac eld er rg git Ber Fönig van Bayern haben vor, wenn die 56 ö. 8 wo sie, nachdem e . Munition ver⸗ nen bestimmten Zeitraum der Lie fen des ö. r fe eh 1 ö Son tur⸗Waaren 414 Kirche in der Mänchener Au been⸗ rr Gewehre äber die Schulter warfen, zu dem bewesens, naͤmlich die letzten 50 gahr⸗ zu richten gedenken, wer⸗ ii. Tah n st waren es die Preu— e

ey digt feyn , , J s en ht ? 0 r. das aus d . ee fes. zaverischen Ver. Anhalt Dess * . degli mir dieser Waffe die sie angreifende feindlich. den wir die Angabe jenes Wer

nster des Kpiner s nicht in der ihnen dort gege⸗ eine gefahrzrohende

Widerstand zu leisten. Dies genuͤge, um die Vermehrung der sungen Kosten Seiner Kabinets. Kaffe i. 6 ö ö Ehthen 8 benen Verbindung und Reihefolge wiederholen, fondern diefelbe mit 6 der 12 gten; spaͤter er⸗

ö.