1842 / 38 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

16a 1 16

dann bei dem Herjoge von Sutherland speisen. Ueber den Tag orw r der Regierung lediglich, zu knůpfen, zu . noch welt mehreren Declamationen der Oppositson reichlichen Wohlthat, im Namen der Universitaͤt, seinen warm en und leb⸗ Ver inlaͤ verhaͤltnißmaͤßlg hoch besteuerte 2 Abreise * == ist in den hiesigen Blättern noch nichts ie. r *. 463 Unsere Etade i ,. n. D b t, . 6 ö die 5 der , . vn , , n gg, guenissprechen. ; * e , , ,,, . z die immtes enthalten. m 1 en e a . w e in einer Wesse 2 . SJebruar . '? um mehr

a Adreß-⸗Debatte in der Franzoͤsischen Deputirten⸗Kammer ist leider wieder durch eine un . Feuersbrunst heimgesucht uͤberh a er c sichti⸗ 5 8 n nn r, en n, die 83 dabei Der Rettor der Universitat. . 3 r 264 316

kat vorzüglich in Betreff des neuesten Traktars iwrgen Unterdrök- worden. Das Feuer en 2 6 686. 7 sie Silit eit . verletzt glauben) n n, emelnen befrledigt und er, e * Sn. Die eee den Verkehr im Innern, von Ort zu Ort, aufs aͤrgste

kung des Sklavenhandels oder eigentlich 71 *. seitiger Zu⸗ und n bis diesen Morgen 5 Uhr. 36h nd ö sition unbedingten Beifall findet. Der Kultus⸗PMini 3. 6 erschwerte und einen Schleschhandel hervorrief, der eben so nach⸗

gestehung des Durch suchungs⸗Rechts, so wie der orien- Raub der Flammen worden, welche mit 220 0566 pczies ver⸗ Ge 23 A . und die dermalige Synode, vorzuͤglich aber ihr Praͤssdent, der theilig fur die Moralitãt des olkes ward, als fuͤr die freie Ent⸗

talischen und Spanischen Frage, die lebhafte Aufmer samkeit der sichert sind. Die Abgebranndten sind meistens Hoöͤker, Handwer⸗ renten e oben sich noch mehrere S . Erzbischof von 3 haben dadurch in der bffentlichen Mei⸗ faltung sein er Industrie. Daoju kamen noch einzelne Bevorrech⸗

bse, Tri, die, es an Hemmentarg! öͤber Ct., ken und eme Slut. bei der Abstimmüng mit großer Ma) . hung Piel gewonnzn; denn ihre eifrige und unpartelische Mirwir⸗ Zur Heschichte des Sandels und der Iundustrie des tungen privllegf'ter Stände 11. besonders einflußreicher Corpo⸗

date goggekomwenen Aleusserungen der verschtedenen Redner nicht Deutsche Bundesstaaten ; ö luns hat dem Könige die Lösung der verwickelten, so vielfache Königreichs Sachsen, in den letzten S Jahren. !xatlonen and will tärlich ertheilte Immumtäten und

seblen lassen. Nebenbei finden ich denn auch die Haupt. Organe ? s sHsnabrück, 2. Febr. Hannov. Ztg.) Von der Kö⸗ Inter berührenden Frage sehr erleichtert. Die Sache ver⸗ Erster artitel ahniiche Ungleich der Vermal

der beiden streitenden Parteien in einen Federkampf verwickelt über Sann gver, 3. Febr. CH. 3 Er ste Kamm er. Sij⸗ nigl. Landdrostei ist in den hie igen Anzeigen zur Kenntniß der Fäit fich aber folgendermaßen: Im Jahre 1853, unter ; sie bei dem

die Vorzuͤge und Nachtheile der auswärtigen Britischen Politik En vom 28. Januar. Der ice⸗Generags⸗ Syndikus erstattele a e, gebracht, daß ein nach den enk aben des J. 59 . der Regentschaft von Armansperg, Maurer und Heideck, (Schluß. Vergl. St. Ztg. Nr. 37.)

unter dem Whig⸗ und unter dem Tory-⸗Mnisterium, insesern die Bericht aͤber eine Eingabe Namens der fuͤrstlich Bentheimschen des Landes⸗Merfassungs⸗Gese hen auegearbeiteter uurf einer re⸗ und unter dem Ministerium von Konstantin Schinas,

Resultate dieser Politik in der Adreß· Debatte der Deputirten· Sammer Eigenbehdrigen Herstellung der Wirksamkeit der Abloͤsungs⸗ Ord⸗ rfassungs⸗ lirkunde fuͤr die hlesige Stadt die Allerhöchste wurde ein SGesetz erlassen, welches die Reduction der zahl⸗ Fer nere Hi

entweder beiläufig zur Sprache gebracht oder erst durch dieselbe zur nung in Ansehung der fuͤrstlich Bentheimschen Eigenbehoͤrigen be⸗ ung erhalten hat und dem hiesigen Magistrate zugegangen reichen im Königreiche vorhandenen Bisthümer bis auf zehn ver⸗ Handel und

Kunde gekommen sind. Die Morning Chroniéle tadelt nochmals treffend. Der wesentliche Inhalt der Petition war: um ihn, den weiteren Vestimmungen jenes J. 569 gemäß, un⸗ fligte; diese Zahl welche der Eintheilung des Königreiches in zehn Mange = J S Jahre 1585

die Art und Weise, mit wescher Lord Aberdeen sich den Planen der Als die Ablbͤsunge. Ordnung erlassen worden, 6 die sammt⸗ ter Zuziehung von acht von der Bãrgẽrschaft zu diesem Zwecke be⸗ e st enlspracg, ver, ain de n mn d zweckmaßig erschein en. eines all u verkaufen habe,

Franzosischen Regierung in Bezug auf Spanlen gefügt habe, und lichen Eigenbehdrigen binnen der im S. 134 des Gesetzes bestimm⸗ sonders zu erwaͤhlenden Vertretern zu berathen. Jedem hiesigen ndeß war in der Wirklichkeit nicht allein in Lande eine größere keen, a

klärt diese Pläne mit dadurch, Daß diese Regierung durch das ten dresschrigen Frist auf Aufhebung der Eigenbeh rigkeit provo⸗ Burger soll ein gedrucktes Exemplar dieses Entwurfs unentgẽlt⸗ 83. von Bischöͤfen vorhanden, die man natärticherweife nicht Sächsische Industrie welch sie selbst

Abbrechen der diplomatischen Verbindung zwischen Frankreich und irt, welche besonders wegen ber ungewissen efalle, als Auffahrt, lich verabfolgt werden. von ihren Slißen vertreiben konnte, fondern auch eine Menge n zu erwehren suchte, weiteren Handel weites Mandat vom

Spanien dahin zu wirken gesucht habe, daß die Gesandten der terbefall c., um so drůckender sey, als solche in jedem einzelnen ö fremder Bischoõfe, welche an dem , , Antheil genom⸗ 19 Jahre 16063 erwe in, daß auch beim

drei nordischen . nach wie vor von Madrid fern gehalten Falle behandelt werden muͤssen, wodurch Alles von dem i Wil⸗ Schwerin, 29. Jan. Das hiesige Woch enblatt enthalt . men und darum auf ihre Bischofssttze nicht zurůckkehren konnten, das unbedingte Ver⸗

wurden, denn durch Fernhaltung der Anerkennung der Spanischen len des Herrn abhangig gemacht werde. = Der Herr Fuͤrst von folgende Verordnung: . weil den Provinzen, worin sie lagen, die Freiheit nicht zu Theil 3 fo de setzte dagegen eine

Regierung von Seiten der nordischen Maͤchte glaube, die Franzd⸗ Bentheim, welchem mit 2 Ausnahmen der ganze Vauern⸗ „Paul Friedrich 6c. In Folge der neueren dere n, r gs⸗ . eworden war, erwarteten von der Griechischen Regierung eine st, zu Gunssen de

sische Regierung dazu wesentlich beizutragen, die Vefestigung der stand der Grafschaft Ägenbehöͤrig sey, habe gegen ie Anwen⸗ äber die Kriegs ⸗Verfaffunz de i ,. Bundesheeres wird bie an . ersorgung, deren sie größtenteils dringend bedurften; überdies

jetzigen Spanischen Regierung zu hindern und so, wenn au erst dung der Abloösungs Ordnung hinsichtlich seiner auf den Grund änderung des bestehenden )] ckrutirunge. Gesetes vom 23. Februar 1630 befanden th unter den Leßteren gerade fehr ausgezeichnete Pra⸗

späterhin, die Königin⸗Regentin wieder an die Spitze der Regie⸗ des Art. 11 der Bundes: Akte protestirt, und, als mittelst Reskripts in einigen Puntten erforderiich. m Einverstdndnisse mit ünseres laten, deren Anstellung * ein wahrer Gewinm e fuͤr unferen

rung Spaniens zu bringen, damit alsdann die noch keinesweges des Koͤniglichen Ministerlums des Innern fuͤr die Anwendbarkeit . rb her ige von Me 9 Po . Klerus war, wie z. B. der jeßige Bischof der Cycladen,

aufgegekene Absicht, einen der Söhne Lußmis Philipps mit entschieden, fich beschwerend an dal. hohen, Deutschen Bund ge⸗ un eren gete⸗ d f ** fruͤher Bischof von Heliopolis in Klemasien? 1 Anzahl saͤmmt⸗

der Königin Isabella zu verbinden, erfüllt werden koͤnne. wandt. Von diesem, wecher sich für kompetent erkannt sey mit⸗ ; ; 4 auf licher Bischöfe belief sich demnach auf 10 xesignirten freiwillig

Ein anderer, aus der. Debatte refultirender Punkt, um besm kt test, Heschlusses vom 5. September 1366 die ein stweis e Sistirung 1 Reslrych ien sel und einer war wegen Krankheit untüchtig). Es wurd. daher ne⸗

das genannte Blatt den Minister der ausw rtigen Angelegenhei⸗ der Ablosungs⸗ Ordnun bis zu dem aͤber die des fallsigen eschwerden im Diens ben der definitiven Eintheilung des Koͤnigreichs in zehn Kreis⸗

ten anfeindet, ist die Erklaͤrung, daß die Britische Regierung keine des Fuͤrsten von Bentheim zu fassen den Bundes⸗ eschlusse ausge⸗ Reservissen. z Bisthümer noch eine pier fen fg. in vierzig Bisthümer gemacht; n

Einwendungen gegen die Besetzung Algiers von Seiten der sprochen, worauf dann durch Reskript des Ministerlums vom 28. No⸗ Kontin ierte dltesie die schon vorhandenen Bischöfe beließ man auf ihren Sißen, und der damaligen J 1684 genoͤthigt

Franzosen zu erheben habe. Es findet einen solchen Beschluß des vember 1857 die Anwendung des Q sistirt worden. iritt ja und wird hiermit J wo sie verloren, entschaͤdigte man sie auf andere Weise, die er- einer berechnenden und syst ö ; der Tuchmach

Zory⸗Ministeriums um so unverantwortlichen, weil gerade Lord Im Jahre 1838 habe die allgemeine Staͤnde⸗ Verfammlung die cht blos das v ledigten Bisthuͤmer aber und einige neu errichtete oder abge⸗ solche war der Umfang des Well⸗Produzenten aufs zußerste benachtheili

Aberdeen als Minister der aus waͤrtigen Angelegenheiten sich im Angelegenheit aufgenommen, ohne daß jedoch, wegen ore, er⸗ 3 r e . de . trennte gab man den zu Versorgenden. Zugleich wurden die sische Industrie sich in dleser Letzteren die Ei nfuhr der fremden

Qabre 1639 von Seiten des Französischen? Kabinets dal Ver. tagung. dieselbe hütte zu . = . ; zehn Kreis⸗Vischöͤfe unter. den vierzig designirt, u ihre eigene Kraft zu ei 1718 erging abermals ein partielles Aus fuhr⸗ Verb

sprechen habe geben lassen, daß die Expedition nach Algier keine unmittelbar an des ö . demzusolge auch den bischbflichen Titel von dem ierung wohl mit Recht A geschaͤrft, 770 aber w

Gebiets⸗ Erweiterung fůr Frankreich herbeifuͤhren solle, weil ferner chieh an; ferner wurde bestimmt, daß keine neue Hern eln diesen natuͤrli usgangs⸗

die Tories dem vorigen Kabinette unablaͤssig einen Vorwurf doraus ernannt werden sollten, bis die Zahl auf zehn ren. Hierzu kam endlich ⸗In⸗ schied zwischen den Ländern

gemacht, daß es sich die fernere Besetzung Algiers von Seiten Frank⸗ men auf 3868 M welche auch en seyn wuͤrde (doch hat man spaäter, im Jah teressen, welche gleicherma d ĩ Wolle ging, und z. B. der Ver⸗

reichs gefallen lasse, und weil Lord Aberdeen seine Zustimmung zu h jdhrigen Dien ist jahrlich ein ue n gemacht, indem der nachmals vertri nahmen, des Handels, zu i ip⸗ ärfsten unkersagt. Aehnlich ging

dieser Besetzung gerade zu einer Zeit gegeben habe, wo die Franzoͤsische zubeben, im F . Smyrna das Bisthum Andros erhielt). ziger Messen vertreten) deren Spinnerei wohl 100!

Kreis⸗Visthümer sollten im Fall der Erled der Industrie, Man belastete dieselben

Regierung, troß aller ihrer fruheren Versprechungen, eben erst K . . des Admirals Duperrs erklärt habe, daß man h Karlsruhe, 1. Febr. (Oberd. S) In der heutigen Stj⸗ zaͤhligen Bischoͤfen besetzt werden. fe ten den Schutz 3 fuhrzoll. Die Fabriken i

sich sehr irre, daß namentisch der Britische Minister des Innern, zung der Kammer der Abgeordneten nahm Herr von Itzsiein Ge der Zeit viele Bisthaͤmer, hohe Zölle, Pra g weil die Fabrikate Sir James Graham, welcher neuerdings in einer Versammmlung schluß jetzt a legenheit, die Versetzung des Ober⸗ Hofgericht Raths . auf freie ige rung, Interesfant ist nd so ging dieser zu Dorchester erklärte, Frankreich habe sein Heer um M 000 Mann, indeß ein eine Beamtenstelle zur Sprache zu bringen. Der Redner beklagte tenden Kreis ⸗Bi entgegengesetzten Parteie ren. Diese Anfuͤhr

seine Flotte um sechs Linienschiffe vermindert, im groͤßten Irrthum diese Maßr el „welche das Anseben der Gerichte herabsetze und etzt Partei der Schu dem Gan ey, wenn er glaube, Frankreich habe seine Flotie reduzitt. Die im ganzen Lande große Müßbilligung grfahren habe. n gleichem rstel⸗ tung ihrer beider welche, 42 ein Zimes sucht die Handlungsweise? Lorb Aberdeen's durch einen Sinne sprachen sich die Hergen Bassermann, Welcher ander, Mei dem Andrin Vergleich derselben mit dem Benehmen Lord Palmerston's in h Kuenzer, Bissing. Bader und Rindeschwender aus, wobei n, t f diesem Punkte zu rechtfertigen, weil Letzterer uͤberhaupt niemals dere auf die i ne, des Ober: Hofgericht als Gerichte hof för Hoffnun⸗

auch nur ab rer ern gegen die Besetzung Algiers erhoben, Jener s laß ee 21 ö gil e Tir aht alles . hat so sich aber doch wenigstens ein Versprechen habe geben lassen, daß des Dlener Erlen ier ward. Vi 6. Turn! ch n —— ' ee, an l

die Besitznahme Algiers zu keiner Gebiets⸗Erweiterung fuͤhren solle. r Darauf 23 8 6e ron icle, daß erstens Lord Aberdeen Regenauer r. . und Weizel e . von Achaja und Elis ernannt. b ndlich schwer sich nicht mit einem bloßen ersprechen begnuͤgen, sondern durch . verstellen 8 Sinne, da zu solchen Besor nissen oder uslegungen tein provisorische Bisthůmer, e, ,. des Gesetzes

t

einen foͤrmlichen Traktat dasselbe hätte bindend machtn sollen, und gen Rechts⸗ kund vorliege, und Staatsrath Jo entwigelte, wie die Regie⸗ . den Kreis⸗Visthümern einverlelbt worden zweitens, = wenn man, * die Tories, die Verderblichkeit des genbehdrigen rung durchaus berechtigt zu einer egen . sey. auf deren ö sie liegen, J. * Naxos und Paros dem Allgemeinn tz Ueber ewichts der Franzosen im Mittelmeere zugestehe, es eine Es bestehe naͤhere Motivirung einzugehen er daher nicht fuͤr ndͤthig erachte. Sellasia und Epidauraus Limera dem v Auf der einen

arge Bethoöͤrung sey, ihnen durch Anerkennung ihres Besißzthums indem faktisch Ein Antrag wurde nicht gestellt und damit die Frage verlassen. dem von Phthiotis u. A nerer Communicat m Wege. in Algerien einen Rechtstitel auf diese maͤchtige Kolonie, die Haupt⸗ dafuͤr zu er⸗ thů . nach soschen wart

—d— jenes . 4 85 nge man * e Schweiz. gönn, or 3. B. in 56 17

keinen Krieg der Sache wegen amfan en wolle, sey die einzige ' ; ; den Umfang, : erlichen Verfassu

richtige Veh fuͤr den dur Lord Aer n, Verfahren im Jahre h ö 2 6 Durch einen fehl zeigt Oberst Du⸗ 3. B. blen! n ĩ aͤhnlic wie dies jetzt 3 22 sas

1830 waffenlos gemachten Britischen Minister der auswaͤrtigen F * we. 4 um Ober⸗Kom⸗ thum Kar ch Reclamatione „Theils wegen der Fru Angelegenheiten die gewesen, sich aller und jeder Schritte zu ent⸗ oe nen 8 . r abe, ebenfalls J der hohen Industrie und des halten, welche eine Anerkennung auch nur involviren konnten, und 4 ‚: 6. z 6 . . 9 2 3 erworben haben, = u. d ner, würde der Produkten⸗Ha

diese einzige und richtige Politik habe Lord Palmerston dadurch ß kommen, orschl Hohe gelangen, wenn man d befolgt, 69. er die Sache ganz auf sich habe beruhen lassen. n= Eure Pflichten einfach Staats Wi lolcher Wagren durch Schiff In Sonnabend ist der Herzog von Cleveland im 7Tõsten haben wir nicht mehr ei 9. geltend zu worden sind, welche sedoch Anlegung von Kanaͤlen zu erleich Jahre seines Alters gestorben; ihm folgte als Pair und Erbe sei⸗ einzige Pflicht ißt, Ordnun und Ruhe aufrecht zu . Vorschein kommen, dulten ist weit groͤßer, als ird. ohne diele ner Guͤter der Graf don Darlington, sein Sohn, der jetzt 53 Jahre In Erwiederung auf die Proclamation des Staatsraths ver⸗ Rohstoffe und der Halb Muͤhe und Zeitverlust und jetzt der 2 =. . b 9 ournal , r 2 5 . 1 7 .. * . Landmann in m 6 seiner Produkte su⸗ Aus Athen hat man die Nachricht, daß der Britische Ge⸗ erung das glieder des 3. Maͤrz nen,. Aufruf an die Genfer, worin die Aber Kas wischenhan dels mit solche uͤberhaupt Schwie⸗ sandte bei * 2 am 1. Januar in Athen angekommen ist ffe, zie Absichten ihrer Partei le, . Gerüchte als unbegräͤn⸗ selbst erzeugte. Da die ih em Fleiße . und bis zum 16. Januar dort rn mln det und als absichtlich von der egenpartei verbreitet erklärt wer⸗ dels an, daß Sach ch n. ü erleichtert, so wuͤr⸗ Aus Ver ac u vom 19. Dezember wird gemeldet, daß den, um dadurch eine Reaction hervorzurufen. Es wird dagegen mancherlei andere guͤnsti si z ; ũ̃ f el finden, d er Lant⸗ Santana und seine Minister einen Gesetz⸗ Entwurf vorbereitet hat⸗ die Versicherung gegeben, daß man allen gewaltthatigen Schritten h wischen handels see. und Kosten sparen ten, der den Verkauf gewisser Guter des Klerus verordnet. Auf fern sey und die erfassungs⸗Kommission ruhig ihr Wert vollen⸗ kehrs einführen könne, ohne die J ? che Benutzung und diese Nachricht bot der Klerus dem Diktator eins Million Pia⸗ wiß den lassen wolle, das, wenn es nicht im Sinne des Volkes aus⸗ zus vernichten und den Sen her von augenschein⸗ ster an. Santana nahm dieses rmrbrl an. Dlie Regierung Woh Weh falle, zu verwerfen in seiner Macht liege. Dasselbe Blatt 69 t . t bgaben, besonders den benachbarten Frankfurt an der Oder, eifrig bemüht mar den hatte auch rin Cirkulen nn dl Militair⸗ Souverneute in br ** davon, die Konservativen aͤtten im Sinne, sich um das Rath⸗ haben die Bischofe Die Lage des nie Frankfurt a. M. u. s. w. zuzuwenden; daß aber ng des Commerces und Wasser binzen erlaffen, durch welcher r e aufgefordert werben, ihr en- sie an die alige haus qufzustellen, um die n , des Verfassungs⸗Rathes deren Klerus 6 d heischt dringend lust nicht nur dem Sächsischen Handel, sondern e Transports mehr, als ist, zum auslaͤndischen Handel! tingente zur Armee, im Ganzen ß. 0900 Mann, so schnell wie moͤg⸗ durfen: zu m . s warnt vor dieser Maßregel, die leicht ein un , Abhuͤlfe; indeß damit sehr angele⸗ die Sächsischen Fabriken ff zu machen.“ lich jzusammenzjubringen, damst das Heer Rn Feldzug gegen Texas zeset. Wersammlung hervorrufen und ben dadurch unruhige Auf⸗ gentlich, so daß v umfassenden Maß. disch Die Regierun

begingen und! zugiesch die aufruͤhrerischen Indianer bestraft wer⸗ zu beantrag tritte veraniassen könnte. welche es fehlt n

b den koͤnnten. un wolle, ( . Es heißt, daß die von dem Handels Departement gegebene Griechenland. ) —— . ö si J

Antwort auf das Gesuch wegen Herabsetzung des Kaffee? Zolls Athen, 16. Jan. (0 est. Lloyd) Das neue Untversitaͤts⸗ e Gerben en ren

sprechen in ihrem Cirkuiar von einer Herabsetzung des Kaffee⸗ Zolls ĩ alten werden konnen er ; 3 9 j n ö ner gewissen Sach da die Regierung dem Göfuche k. = , n , 9. 25. Januar und 1. Februar zu Gunsten der hiesigen Studirenden er gleichem Nachdruck

guͤnstig ausgefallen sey. Die Herren Franke und Compagnie Gebaͤude in Athen ist jetzt so weit gi. daß bereits seit einigen ö Herr Franz Lißt hat in der Aula der hiesigen Universitaͤt am d dgl. m.; Gründe, welle. Dran scheint je⸗ ) Bull 1838 gelegt. Die BVautosten wurden durch freiwillige gegeben. Die Universitäts Behörden konnten? fein Bedende' än

. Maijestat dem Könige am zwei Konzerte zu einem Eintrittepreise von zehn Silbergroschen cht seibst gegenwartig karnm

derung vorneh⸗ Bestraͤge aufgebracht, die sich Ende Juni 1841 auf ungefaͤhr ; Li llen, 2 1 9 l g en, bei der anerkannten Meisterschaft des Herrn Franz Lißt und Jena e 4 . Hen kurrenz mit dem J z ae, Sn Koh Drachmen Hellefen, von weichen Kisher Joi, Coll Yen. 6 durch, dieses freundliche Erbieten den armeren ? tut ent Sachse ; verausgabt worden sind. Die Bibliothet erfreut sich einer aber⸗ hiesiger Universitaͤt Gelegen heĩt gegeben ward, den ausgezeichneten deut un Belgien. aus greßen Theilnahme und hat in der neuesten Zeit wieder ei⸗ ; Künstler zu hören, die Aula, wenngleich dieselbe nur für eigentliche ligen ö Prüssel, 4. Febr, Ein giestges Blatt theilt die erst ide, fehr werthrnelle Bücher und. Manustrs t! 'rhalten. Die Uwnhivarsitärtg Feieriüchteiten besiimmt und blaher nie! u' rn. Abtheilung der Ankiage⸗Atte in Sachen d. berannt n Koln rl. P Zahl der Professoren betragt 6, und zwar 20 ordenttsche, . Zwecken gebffnet worden ist, in diesem besonderen Falle zu einem mit. Aus den vom General⸗Prokurator aufgezaͤhlten r. Majestat j. außerordentliche und 5 Priwat. Dozenten. Von diefen Konzert einjuraͤumen; zumal Herr Franz Lißt, während er schon eht hervor, daß der Zweck des Komplottes gewesen, die beste⸗ b Juni 164 auderwe ch lehren 2 T eologie, 10 Jurisprudenz, s Medizin und 16 Philoso⸗ den Ertrag des ersten onzerts a einem milden Zwecke in seiner e gende Regierung umzustuͤrzen, um Veigien unter die Herrschaft nz phie; Die rivat: Dozenten lesen unentgeltlich. Von den . . Heimath bestimmt hatte, den Erlös des zweiten der Universitaͤt zur ie innere Gesetzgebun Sachsens litt damals noch an allen des Koͤnigs der Niederlande zurückzubringen. jedoch nicht barch J A Professoren bekommen 8: 60. 3: 5g, 6. 259 und 144 ĩ Unterstuͤtzung armer Studirenden hierselbst uͤberließ, und dadurch den Uchel anden und bega durch welche in fruheren Zeiten Wa vollstaͤndige Wiedervereini ung der beiden Lander, sondern nur Drachmen monatlich. Die Studirenden zerfallen in . die den Studirenden durch einen so maͤßigen Eintrittspreis erwie— die Willkuͤr der Staatsgewalten, die Uebermacht der bevorrechteten erg und besonders durch Bh von Einem Regenten unter getrennter Admi⸗ Veschlu⸗ ß oder immatrikulirte und in außerordentliche nn, ,. zeit weise sene große Gunst durch eine unmittelbar Wohlthat für die aͤrme⸗ Stande, die Engbherzigkeit der Eorporationen und der einzelnen Ge⸗ yn, als er nistration. Diesen 2 hat Herr van der Meeren in einer am d die Vorlesungen besuchen, ohne an das 2 , . ge⸗ ren derselben erhoͤhte. Der Betrag von 318 Rtblr. 223 Sgr. ist werbtreibenden selbst, die Freiheit des Verkehrs, die Gleichheit des 25. September im iuse des Intendanten Parys gehaltenen Kon⸗ bunden zu seyn. Im e , , 6 * . sammt⸗ vom Senat zu reitischen bestimmt worden, da es fuͤr diese wich⸗ Besitzes und Genusses des Erworbenen und somit auch den Trieb des kegenz, in Anwesenheit des Generals van der Smnissen und des Ein Mitglied bezeugte aus eigener Wissenschaft, daß ein Bun⸗ 6. e rn, . iar i. b 6 2 5 dl. iar for wem. , , , n , . Majors Keffels, entwickelt des beschiuß elt erh und sich in ben duden len Herrn Philosophen und 167 Juristen. Ünter Letzteren efanden sich Lit, und vieie Gesuche oft sehr bedraͤngter Studirender bei einer des Frohnzwanges, so seutzten die staͤdtischen Gewerbe unter den agdeburg gestattet 35 Fůrsten von Bentheim 6 gegen den An⸗· Il4 nicht immatrikulirtẽ. eden Verthellung von Freitischen unberäcksichtigt bleiben muͤsfen. beengenden Fesseln eines in veralteten Formen erstarrten Zunft · Schiffe verladen werden mußten Antwerpen, 1. Febr. Der Königlich Niederlandische Fi⸗ trag, Obwohl die H eiler anerkennend Das auegheichnete Spiel des Herrn Franz Lißt in beiden Kon⸗ wesens, der scharfen Abgranzung der verschiedenen Gewerbe gegen ; nanz Minister, Herr Rochussen, ist von seiner Nission nach London glaubte dassel thunlich sey. Woilt. O M 13. Jan. Durch mehrere im Laufe des srten begeisterte alle Anwesende zum lautesten Enthusias mus. einander und den Hemmnissen der Freizügigkeit; der Handel ead— Wir koͤnnen diese allgemeinen Betracht äber den Zu— Zestetn mit dem Dampfboote Prinzefsin Victoria“ Fier waren dig bab andere Stander. slossenen rs serla enz Königliche Ordonnanjen ist eine An⸗ ud der Unterzeichnet ist vom Senat beauftragt und erfuͤllt mit lich litt unter den (ben so harten als unjmweckmßigen Einrichtun- stand des SDächsischen Han belge wan, T 4 ———— eingetroffen und sogleich nach dem Haag weiter gereist. h ere e, mit ahnli⸗ legenheit von hoͤchster Wi tigkeit 1 worden, ih. langer besonderer Genugthuun diese Plug. Herrn . Lißt fuͤr die n des Accisewesens, welches, indem es die aͤußeren Graͤnzen des des 19ten Jahrhunderts nicht verla . = . * = chen Ansprächen hero te deshalb die bee. i, in der That manche Inkonven enzen herbeifuͤhrte, und so uneigenn d hig den esigen Studirenden erwiefrne Gunst und Vandes schußlos dem Eindringen fremder Waaren preisgab, den gedenken, an die sich fur uns eine edeutung knüpft, welche *

groͤßten Theils des Fuͤr 9 Erle 9