156
— ; ; . ĩ lugel begleiten wurde, wie er es fast unaufgefordert mit der einnchmendsten t icher Weise au und wiedergiebt, ist nicht anders lich. ö. ö
3 , Al!lgemeine ; J z e ö e m e e e r da e ö
Handels, Ver eln s, Diese Me finden wir entwickelt in nem mailen nn ar mr un, trägt vor zülen dalu bel, jene erm zu
= . 5 1801 zu Gera erschlenenen Memorial an Se. Kurfwuͤrstliche rium sich eingefunden haben. Herr Panta lecon i ist ein sehr metho⸗ bestimmen o war es uns dag höchste Vergnügen, seiner ssung ĩ Durchlaucht von Sachsen in. Vetreff des dem Verderben nahen wisch unn Italien ischer . eine Fal n ene * Tri⸗ 3 . — Weber 6, Bach s, Händel 8. Mendelsohn? lenz J 2 Manufaktur und, Handelswesens“ worin S. ol Folgendes steht; ler, (ere bis zu schwindelnder Höbe bin auflegen, letzterer zöen ln zu folgen. Won einein so hohen Merker im Potttag kann das . 3 „Nichts Heüssameres möchte wohl, Sachsen und uͤberhaupt fo geschmeldig Lis klar, sind für cin Beutsches Hür Höchss Cöer⸗ irchrefll ku fenen“ iuscicin hic e stge Sol lunten nä ommen ? Deutschland widersahren koͤnnen, als wenn es 6 da ihm raschend, die Stimme hat Schmelj, Kraft und treffsiche Verbindung verma in der Aufregung aller Gefuͤhle, welche . rr, * . 4
; ĩ u der verschie denen Negister; Mistreß Sh aw, von fräher her in gutem tiges Spiel in ung! erzeugt wird und durch die Gewa z , , , . nde. bei an fer, in n, erfreut ic den schöͤnen, h sich der, , jemals in Sentimentalitaͤt zu ,.
Einem Handelsköoͤrper und in der Errichtung e ichs⸗ ü ; ; runden Ton ihres umfangreichen, Alt und Sopran umfassenden Or⸗= Von Beethoven hat Lißt acht Werke vorgetragen, darunter die r, ö. ge 6 . 16 18⸗P , 26 gans, so wie durch . geschmackvollen und gediegenen, auch großen 2 in P * 3 891 und dfafae erigsie aller Kia⸗ Berli n, Dien st d gin würde. Kein Mann von Deutschem Herzen li ( 9 don dramatischer Lehendigieit öͤcteelten Vortrag; aber während der dict Eomwposttionen diefes Melsters, die Schlußfugk der Sonate Sp. oö, 2 ag en Autheil, wie oft in dieser Hin icht vor der Zeit des Z0osähr gen Anwesenheit eines Virtuösen, wie Lißt, der Alles, was Berlin an weiche schwerlich schon von einem BVirkuofen bfeentlich gespieit wor— Krieges die Reichs⸗Nothdurft ein — der Neichstags= musilalischem und, aͤsihetischem Sinn vesitzt, uf sich konzentrirt, den; von Sebassian Vach vier Fugen mit Präludien; von Händel eine rathschlagungen war. — Keiner enthält sich des aufrichtigen Ver burfüen wohl Beide obne (hn anf cin reges Interesse von Sciten Fuge nebst varlirrem him 3j von Segriatti eine Sonate und Bug; on
dauerns, daß neben dem Segen, welchen der 30jaͤhrige Krieg der unseres Publikums nicht rechnen. von C. M. von Weber ein ert, eine Sonate, ein Capriccio, x . Der Enihnffazmns weichen Fran zei ßté„der, lange Erwartet, große Ale der Agathe aus dem Feeischüt. von dem Hätten rain,. n dat. , Wen verlichert. daß in, Venschlag wegen Rwissen des Ar- böesser eingerichtet werden. Denn die Verwundeten und Krank ĩ J ranken
inneren Reichs freiheit brachte, auch dies antstehen mußte, daß man, . , ] ); / ? in H „d tschen Handel nicht fer⸗ hier grregt, gilt indeß nicht blos dem großen Virtuosen, dem geniglen vollen Pianisten Kungk pargphrastrt, und die Aufforberung zum rankreich. Paris. Das Journal des Debats über die Reform tikels 24 des Gesetzes vom 27. Ma 1819 665 ö J und kane g — in wen D — Ln fler. andern auch, dem Menschen und seiner ganzen eistigen Tanze; vom Prinjen Louis ein artet, von Hummiel das berühmte ‚ gn . * Vermischtes. . Briefe aus Paris. Die Referm.! antwortlichkeit der Drucker) in diefen Tagen en , Der. kitten fe bel den langen ueb rfaheten; dahrr Burde seit, einiger Zeit = , = irgend ein Deutscher Fuͤrst' von Ansehen Individüglitqt, die vermöge der freien, sicheren und heiteren Kart, mit Seytest; von Riendelssohn cin Scherzo; von Moscheles elne Ethde; Vor ö. eudes Hetzs Ganneron und das Ministerium. — Cini. Deputirten⸗Kammer niedergelegt werden soll as Bureau der de. Berfach mit elnem sigenen HöchitelDampfbaoete gemacht. sagt sich den Wunsch, daß 67 ein ö e Vaterlande der sie sich giebt, jeneg „urkraͤftige Behagen“ erzeugt, von welchem von Chopin einen Mazurek und eine Etude z ferner ein sogenanntes ges ft ezug auf 231 Ein maskirter Ball, den der Her 4 Dieses Schiff, der „Cerbere“, transportirte die Kranken rascher und Patriotismus dies Unglück von dem gemeinsamen Vaterlande der Bichter des „Faust⸗/ sagn, hi es alle Herzen bezwingt. lie .* Herameron, ein Thema mit Variationen von echt Planten. Thal⸗= . Großbritanien und Irland. London. Besuche Sr. Majestat gen Sonnabend a br 2 ? . erzog von Orleans am kuͤnfti⸗ und bequemer nach Frankreich. Die innere Einrichtung des— Deutscher. Nation e,, bei seinen erhabenen Mitstanden man take hin fe all in Eiss. Bo' hoch b Erwartungen gespannt erg, Chopin, Herz, Piris, Eiern und Lißt seibst; von Schubert . des König; von Preußen bel verschicdenen Perscnen und in oßent. zuf das nn ö T* rd, beschaͤftigt die hiesige vornehme. Welt selben, war ganz für den spezlellen Dienst angesrdnet und de in nachdruͤckliche Anregung bringen moge. Welch eine uͤber Alles waren, er hat sie alle Kͤberflügelt. Je bͤfter er oͤffentlich duftrat, desto vier Licher. den Erllbnig, das Staͤndchen, Lob er Thranen und das Me lichen Jüstituten. — Ausscheiden des Herzogs von Buckingham Museums sind * M e Kupferstich Sanmiungen des hiesigen sen gunstige Resultate haben jetzt die Regierung veranlaßt zwei sich verbreitende Palingenesie durfte Deutschland in seinen einzel⸗· siärker wurde die Ainzichungskraft, die er ausübte, und die sich Aber Para, die sich Lißt für das Pignoforte übertragen oder umgeschrichen pat; !. aus dem Ministerium. — Wahlsieg der Tories in Dublin. — Ver⸗ nablen Welt b 3. ö 2 fruͤh bis Ahends spat ven der fashio⸗ neue Hospitalschiffe, ebenfalls Dampfbbte, „Gregoire! und „Me⸗ nen Thelen erwartgn, wenn un er Ren selb en, mit Beszitls die mußtalisch Welt hinaus in alle Kreise der Gebildeten nd Em- von HGossini in 2 — 1 ' — n 3 . am e, . , . re , n, , , Kestün, der fruheren Jahr- teor⸗, zu ein m lähnlichen Dienste zu bestimmen. Diese Schiffe gung kleiner Ruücksichten, ein Verein der Art wirklich pfindenden erstreckte. Der Andrang zu seinen Konserten stieg von Ten, elne Serengbde, eine rgie und zins Tarante ö 9 6 ande. Haag. Bevorstehende Ankunft Sr. Majestaͤt des eifrigste, sludirt. Die Herzogin von Orheans sollen die Kranken regelmäßig nach Toulon, Marseille, Port Vend Woche zu Woche, zu jedem Konzert waren die Billets schon lange . , n,, . 5 . r. 9 * es 96 5 e en ö . 6 es heißt, als Anna von Oesterreich erscheinen und mit und Cette bringen 9j 1 nach Korsika wo enen; * * amus igitur, ö. . ö age⸗ egen ö 5 ] 1 J — — J n aud 7 9 . e verschworenen Oran jeben der, schönsten Frauen der Hauptstadt, die im Kostüme aus neuester Zeit, und zwar seit der Räumung des Hospitals .
u Stande käme; wenn man dem Streben einer auswaͤrtigen eden . ei Stunden vor Beginn der Soiree sah man
ation nach dem . im Innern des Reichs ge— vorher bete lt und ,, *, nn, nn, , ne ,, e,, ,, , ,,,, ien. eff, än en, , ge
n , , 6 ) ge s c honsche Prößzß in der Zeit Ludwig's XIII. gekleidet seyn werden, eine Quadrille bil Balearen, Einrichtungen zur sofortigen Aufnahme der Algierischen
meinschaftliche Maßregeln entgegenstellte, wenn endlich (was, mit n sich, als eine Zeit lang das Gerücht ging, Lißt werde zum von der Polaceg aus den „Puritanern“; einen Waljer über Motive Dänemark., Kopen hag ch. Literat? Ehrenbejei i
Ausnahme des einzigen Deutschen, bei allen uͤbrigen Reichen laͤngst / i,, e gegen das g lie bei uns bleiben. Mit Bedauern aus Lucia di Lammermoct; größere Hir re, üͤber Motive aus Dentsche vn nder gate. Mu nch 8 Een en nf. Leitung des ,, . 6 7 0 Der Herzeg von Kranten getroffen worden sind.
Gebrauch war) von nun an die Reichs-Friedens⸗Traktate erfah' man abck aus den letzen Anzeigen, daß diese Hoffnung ver⸗ Don Juan, Robert der Teufel, den ugenotten, den Puritanern, Bayerisch⸗Kölner Dombau⸗Fereins. — Bresd'en. Eine das und der 2 e, ,,. . , . Aus dem Orient uͤber Toulon an den Marine⸗-Minister ge— einer der glaͤnzendsten Uniformen langte Depeschen des Contre-Admirals Lasuffe melden, die bei
auch von Han dels-Traktaten begleitet wurden! Ware gebens war. Einladungen, denen er sich nicht fuͤglich entziehen kann, Forma, der Rachtwandlerin, Lucrezia Borgig, Lucia di Lammer⸗ Zunftwesen betreffende Aenderung. — Stuttggrt. Wiederzusam. . 2 4 h ö 8 ö 2 J. j 8 z 1 aus d 1 ĩ 9 ß ö 13. r J rufen ihn, wie wir hören, nach Rußlands Haupistadt, wohin er sich moor und Paccints Niobe, so wie 26 freie Fantasieen uͤber gege mentritt der Kammer. — Braunschw eig. Die jchige Messc. er Kaiserzeit erscheinen. Frau und Fraͤulein von Rothschild Surlac angelangten Franzoͤsischen Kriegsschiffe „Friedland“, „Gé—
vielleicht dies Glück zu groß und die Politik mancher Großen zu — nds n Erlangung mit einiger Zuversicht erwartet uͤber Breslau und Warschau begiebt. Vielleicht kehrt er auf der Rüuͤck⸗ bene Themata; ganz eigene Compositionen von Lißt, zu denen auch Detmold. Bevölkerung des Fuͤrstenthüuͤms. = z werden als Griechinnen gekleidet se , . / . , . * r. . . ,, . ö und reise noch einmal bei uns ein; daß die Aufnahme, welche er in Ber⸗ die Motive nicht anderswoher genommen sind, waren der chroma— ⸗ Frankfurt. (Boͤrse; Warn 439 h Echeelbetz aus welen, im 2 von e , n,. 236 Hie s , w w Stadt earseill. und die Fregatte wie die unbefangene Ansicht der Sache lehrt, auch fchon durch lin gefunden, ihm besonders werth ist, hat er der alademischen Ju. tische Galopp, ein Bravour⸗Waljer, die Etide Mgjeppa und die Oesterreich. Wien. Des Fuürsten Milosch Geschenk an die Am— Börse vom 3. Februgr. Das Steigen der on? , vp se., Der Contre⸗ Admiral Lasusse, ist von Smyrna bei die Verbindung eines Theils von Deutschland. zu gend, die ihn nach den Konzerten in der Aula mit hoher Begeisterüng Charakterstücke: le lac de Wallenstädt und au bord d'une source, in braser Sammlung. an der heutigen Boͤrse fort, und die 3 34h ere Ourlac mit den Kriegsschiffen „Inflexible⸗ , „Santi Petri“ und . d 't s die fem Theile Half nach Hause geleitete und dort mit Musik und Gesang begrüßte, in denen die verschiedenartige Bewegung des Wassers aufs reisendsie Spanien. Madrid. Herr Olozaga gegen den Belagerungs Zustand Cours von 85. 10. — Dbgleich . „pros, Rente erreichte den dem Dampfboote „Ascheron“ angelangt. Die Franzoͤsische Station 6 d n, d welcher der Mensch an Einer gu , . 61 . *. . . in 56 in t 2 Hericht mit ainigen bisgrapbischen Rotihen . vm m n , e, ; das seit einigen Tagen n,. . i, 6 nahe den Dardanellen besteht also in diesem Augenblicke aus 6 ö ( ermunternden Anrede versichert. Jeder ehemalige civis academicus w eßen diesen Bericht mit einigen biograp e . ⸗Herabsetzun j 2 ? ; n dem ode des ore ; . J! . seas⸗ j X g Wir schließ g 9 h ö n 6 u nchen England und Prasidenten Vayet ät best tze n, soe n werd . dh, ee, d Kriegsschiffen, 1 Fregatte und 1 Kriegs-Dampfbooe.
ingen von einleuchiender Ersprießlichkeit fuͤr sein Wohl gern im Gelste mitfühlen welchen Jubel das Gaudeamus igitur, von einem aber Franz Lißt. Er ist im Jahre 16 zu Resding, einem Esterha⸗ ⸗ ͤ ͤ ; Then nimmt, laßt keinen Zweifel zu, daß hier auch a us einem (ißt gespielt und pararhrasirt, und dazu noch ein freier Redefluß voll 26 gin . Ungarn, geboren, wo sein Vater , n. Verwal⸗ ; Griechenlgnd. Aneon a. Englands Vermittelung der Differenzen dortige Franzoͤsische General-Konsui seine Paͤsse verlangt habe. Großbritanien und Irland.
kleinen Anfange bald etwas Großes werden wuͤrde; wie denn die Gemuͤthlichkeit und Jovialitaͤt, in einer Versammlung von Musen ier war. Das mufftalische Talent des Letzteren wirkte frühzeitig au , ö mit der Pforte, 3 Ueber den Grund dieses Schrittes weiß man noch nichts Bestimm— London, 2. Febr. Vorgestern Mittag begab sich Se. Ma⸗ mächtige Hanse bei ihrem Entstehen nur zwei Bundesstaͤdte ge- soͤhnen erwecken mußte. — den Sohn cin, der schon in feinem neunten Jabre mit großem Beifa Moldau und Wallachei. Buchare st. Intriguen gegen den teg; man spricht von falschen Wechseln.? die aus a n, . . g 98 beg Se. Ma⸗ chtig ? h h z . welche Lißt in Wien sich öffentlich auf dem Pianoforte hören ließ und dann bei Fuͤrsten Ghika. waren und zu einem heftigen . Anlaß ,, ,, ,, 2
i j ĩ inen Ruͤckblick auf die Kon , mn na de wenne n, , d, dnnn, n, r — ir und rem Zahl sich mit Einschluß der beiden gka⸗ Lund bei Salieri in der Composition sich weiter ver⸗ ĩ Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika. Proze iddle. iti ihe fi 5 nehmen, wie er lst. und die Erfahrung, wie sie, sich darbietet, nur hie en 6 des unter seinen 89. von 3 veranstal⸗ ien m n c, , zwoͤlf Jahren ging er in Begleitung seines Va⸗ ] Defizit. — Kongreß⸗Verhandlungen. Prozeß gegen Bindle. Haitische Anleihe fiel heute von 6s auf 636. hatte, wieder nach London, wo Se. Majestaͤt nunmehr im Bucking⸗
fuͤr die Kinderjahre neu entstandener Manufakturen der Zwang— ; ᷣ ̃ iz bort sogltich all geneine Biwunderun ; handel, welcher sie vor fremder Konkurrenz bewahrt, heilsam ist, 36 re r ehh il geftz, , . 62 8 . . r,, ,. e dard gefeiert, ist beer n nf, Schicksale und Resultate der Niger⸗Expedition. A X Paris, 1. Febr. Die Opposition sieht in der güͤnstigen durchaus schädlich aber, wenn sie nun aus der Kindheit hervor⸗ mnenschlichs Natur so anbäitender pbysischer ünd geistiger Anstren. er jebté aber nicht allein der Musik, sondern auch der Litera“ . der Referm-Vorschlaͤge des Herrn. Gannerdn lestsen in Lopenhagen⸗Fields Und dann das Newgate⸗-Gefaͤngniß. Die trgten solleah weil dem, der keine Konkußren zu fürchten hat, der gungen der aufregendlien Art fäbig i. und nir vier FPansscth, Rur, desonders ber Franzbsischen. die er mit Begttserung digchꝙ a ziumph. für ihre Sache, den sie, durch die heftigste in ihren Behorden' waren vorher von der Absich? St. Masjestãt u nter rich kraͤftigste Sporn zum Streben nach Vollkommenheit fehlt: so ausgenommen, füllte der Konzertgeber feibst mit seinem, Spiel siets siudirte, und mit deren neueren Koryphäen er in stetem Ver— . Journalen seit einigen Tagen geführte Sprache erzwungen zu tet worden und daher in Bereitschaft, Allerhoͤchstdenfelben zu em— . die Hoffnung nicht vergeblich, daß die Koͤniglich Preußische den ann Abend aus, n ö. , r ö. geen, mn dann ihm eine , , a. gab Gegen he Vorausfe ung sst aber Mm ne n hangen. Gr Greer, e fe, han een, 2 . Reai ᷓ ᷣ . z oft sehr lange, vortrug; das siebente, ir J stigen Productionen, die lettres d'un voyageur, ; . ö . P ernommen worden, ᷣ ; Ki ᷣ 1 pe egierung, an die Stelle der bisherigen, liberalere Srundsaße 8, 3, 8 er, n, , q abe rer , gm fg e, en Fin, nuf nn. 9 ln ilch Zeitungs /Nachrichten e n . n ghel, gruen 6 . Plan haͤtte vereiteln M in Copenhagen Fields an und stieg am Haupt-Eingang des annehmen und keinesweges ihren Veitritt zu einem Vunde versa— n, weit ausgespon nenen freien Fantasie, erlassen. Dazu kommt KHeelsen nach verschiedenen Gegenden Europas, nach dem Süden, ö daß ear d ö seredie Meinister haben offen erklart, Gebäudes unter dem Zuruf der versansimelten Zuschauet da * . n., r. n,, , . 8. . bene dar nnn auch de e dfter . Sin, i en g nach England, hach der Schweiz und nach Beutschland. En n, Ausland 8 4? nr, , , . men,, . 1 in 26 , . . gefuͤhrt, dessen Gallerieen mit , , e,. 4 1 ichen Spiel erfreute, Er hat in Hofßirkeln und in Gesellschaften ande= d uns schon ein paarmal sehr nahe gewesen war, kam er J . ö Spr daß agsgen (elegant gekleideten Damen besetzt waren, die den Könt = Mittelmaͤßige hinaus zuhelfen. 6 den Saͤchsischen Handel aber r . Vorgestern erst cron agniete ee, n, . ö. auch 16 ¶ ahn 1 von bier wird ' ; ie, n,, ,. arg sich, daß die fruͤher hierüber siastisch I — wofuͤr ö. 6. * , n waͤren damlt auch zugleich die chwierigkeiten gehoben, welche die er in einer Soiree bei Ihrer Koͤniglichen Hoheit der Prinzessin von er gal besuchen. Seinen Vater hat er fruͤh verloren, die Mut⸗ Frankreich. um ee. n Gerüchte ungegruͤndet waren. Das Kabinet, hieß Als er sich umsah, bemerkte er den Major Jebb, inen Entfernung von ** ee ihm . jetzt in n 2 9; e. r, . 4 2 gin n, ne, g. r, . —— ter lebt 9 , , . . Paris, 2. Febr. Ueber die beiden in den Buͤreaus erdr— — . , n. * 1 merh alse deri Aer Genera Knspeteren, der Gefängnisse von England und au e e n ? . er du J , ; die PVorstellung gewahrt sͤßen Genuß, wie dann dem von en . enommen. 1 Han 1. terten Tren, e ug, äußert sich heute das Journal den mission zurck w eisen rie fler * i . — , , ,,. Ort ist . ne ganz neue
ie ; ö itwirkung der hier anwesenden berühmten Sängerin, Madame hoffen ihn df der Rückreife noch einmal bei uns R einstürmenden Verderben gewehrt, wie die Hanse, obwohl in ver , Ing , , , h onen nnr Ie, 8 lch * dan u fh fi, ln ten 4 ar erh rn Débgts in folgender eise: „Das Ministerium hat sich der diefer Fragen als ein Zeichen, baß sich das Kabinet stark genug Welt verseßzt.“ Die eigenthuͤmliche Bauart des Gef ö e Bauart des Gefängnisses
aͤnderter Gestalt, mit ihren Segnungen wiedergefunden, wie Geistes⸗ U 5 ramati ̃ ̃ K . ꝛ j ) eine Vorbedeutung, daß jene dramatische Tondichtung recht bald auf will, dem sind zwei böchst dbnliche Portraits desselben, das eine ñ hrs Kae den Vr sch g, nicht m derseßt; damit ist aber d öni ü kraft und Kuitur sich erheben, Jeder der rein gten Staaten kene n m nchen Harn! , Mittag gezeichnet und lithographirt, das andere li Basrelief ⸗ nicht gesagt, daß es die Absicht hat, dieselben er ech ia. alt, 2. , , . Kampf. bestehen zu koͤnnen, daß es schien den oͤnig sehr zu uͤberraschen; von dem Inspections⸗ Saal neue Strebepfeiler gewinnen und die Industrie der Tausende, q der Anwesenheit des Komponisten, 6 noch ein paar Monate in un⸗ von Bovy in . und hier in Berlin nachgeformt und in Bronze Das Kabinet hat im Gegentheil die Absicht, si bekaͤ = orzuͤglich die Absicht hat, ein Thema ins Reine zu bringen, aus hat man eine Uebersicht uͤber das ganze Gebäude; die vier weiche setzzt nüt dem lende kämpfen, nicht bles vor dem linter, fernen elt, e fem em sten der blenden woche eng harte def r sihr b lend s'hl n lden g fön th rin ahn. förmlich, ausgesß eech n; lente er, „Mie zu belämpfen, welches bel den bevorstehenden Wahlen durch die Uebertreibung Korridore oder Fluͤgel laufen dort, al een, r. e; die vier ange bewahrt, sondern auch durch freieren Verkehr und durch sich Franz Lißt von Seiten der genannten hoben Kunst⸗Beschützerin del sißen als es den freien, kühnen Ausdruck der Physiognomie ründliche Erbtlerungnza? *? ö glaubt, daß eine bffentliche und der Oppositions: Journale als eine gefahr fiche Wasfz gegen die Tentrum, zus 21 n ort als, in, ihrem gemeinsamen Ella mit naͤheren und m wg Staaten zu einer noch nie n e, , . . ehrte 5 ur 2 einer präch⸗ des'gelstvoilen Kanstiers entschiedener wicbergiebt. 10. aber den . kkerad Her, e df . . — 1 eee . r könnte. Fär die gne 3 Stock gage de nr Bd e. e gn gehe. 2 esehenen Hoͤhe gebracht wurde.“ tigen, in violetten Sammet gebundenen und in reich verziertem — — weck j . ; „Erweiterung des Wahlkörpers, wird vlelleicht selhst: 2 / t wird 126 en , ) seh g ö. und prophetischen Ideen des Ver fas⸗ ö. , . n 6 n, e,, ü, . Meteorologische geobachtungen nch fan g, ,, . ö. 33 . . — Verpflichtungen zufelge. Herr . . y. k 86 S , S on Preußen, bei der sich noch ein unserem Künstle l . . ; in ge ü ben, . ꝛ ; 9. .
e b, men,, ,,, ßen, h zuͤg die Reformen in ein gewisses Dunkel gehüllt bleiben, haben sie et! Red. duͤrfte 6 , , nn, n n . , , . 1 6. , ö.
ö . König genau besichtigte;
1 * ö es Kleinod, ein Original-Noten⸗Manuskript Friedrich's des Einzi⸗ 7 ; J. n freilich damals nur mit Spott entgegnet. Die Gegen⸗ n. . loten Cemnr e! ; 4 1842. Morgen-. Nechwiites- Abend Nach einmaliger was Verfuͤhreris ü x ; . in ö ⸗ positionen des großen Königs enthaltend, — . risches, selbst fuͤr die gutgesinnten Gemäther; man erwartet. ; el ; ,,,, li äinem eigenen Horte feu ie acfind, . 2 w muß ssie daher in der JRäähe schen“ und sie einer gränßlichen Auch würde, wenn die Kammer dlesen Reform⸗Vorschlag an⸗ 3d k in i ene. 3 end 5 it y. . ö e erhe und ist mit
ehungs-Ursachen des Soͤrgelschen Memorlals“, fertigt dieselbe 6 ; — ; — — * Pr ) : J ,,, , ,, ,,, ,,,, na el's schoͤne Träume von Handels-Traktaten, einer Reichs-Handels⸗ Schubertschen Lieder, namentlich den Erlkönig, die Fantasicen aber nur, . — 32 2 ,, r m aber unterliegen dersestannun ehlbs? is war auherdenn rn, S, ber, Gr. irschtsn⸗ , . nur 20000 mehr haben. der auf den Schiffen versehen. Sr. Majestaͤt schien die int Polizei Verbindung eines Theils von Deutschland zu einem Han⸗- Themata aug Don Juan“ und „Robert der Teufel“, die Aufforde⸗ per, e n, , we. S1 Tec, TQaratareus Goar n. ten, daß, wenn die beiden r . ins den Buͤregus unterbräckt rend noch gestern alk . mdr e un bed utend, so Laß mah= zichtung sehrgzu gefallen, und er fragte Einiges über ben wahrs 6. delskoͤrper, von einem Beitritt Preußens, vgn einer Vereinigung rung zum Tanze von C. M. von Weber, die Quvertüre zu „Wil⸗ x. ; eie, rar, men, d. worden wären, sie bei den nächsten' Wahlen eine gefährliche Waffe mische 9! ben Hefti y posstiong. Journale ingeiner bis ins Ko⸗ lichen Einfluß des Alb sondern gr Lie sten auf die Gemuͤ . des Ober-Sächsischen Kreises, vom freien Verkehr mit naͤheren helm Tell“ von Nossini und leinen eigenen hinreißenden 664 ch, m ᷣ ae, , . Warnow ceinei Io, in den Händen der Oppoßfition und ein Mittel, die constitutlonel⸗ Vot h din ng sfrigkeit die Deputirten aufferzerten, sich zur. Gefangenen, worauf geantwor teh würd! man beabsichti 3 und zntfernteren Stagten und dergleichen mehr. Eh er wird nene kin. Pagrmal wäehgholie, Welche Pichfeitigteit also und Wolkenaus.. me, , , — 5,52. ; len. Wähler uneins zu inachen, geworden seyn würden. Jꝛach ber inge dieser Hieform̃ jarzeitig zenug in den Qärcaus ein jufin⸗ rend, entweder mit Arbeiten, Büchern oder Uiebun ,, , ; der Verfasser des Memorials 2 andels⸗ Tr gin 6 . n,, ,,, Tageemittel: 341,“ r... — x n.. — 2p . 79 pααν . ,, . Jeder mit de r ne. wissen, welche Partei y gage lnb? fe en, n n , 53 , e. dann in die Zellen fuͤr n r gfsteren . mit dem Kaiser von Fez und Marokko und den Jap a—⸗ , 85 n Weber, Sear⸗ r — ; er ju ergreifen hat, und was uns betrifft, so hoffen wir, ñ . g. betrachtet, ha uͤhrt, eilte aber schnell durch diefelben, ni ; ̃ nesern zu ,, . als einen dieser Träume nd, einige der gr fegen gon positlong, von Welhoven, aheber. Sar Aus wiärtige Börsen. U sch⸗ v h en Vortheile einer hehre iff . nuwir, daß die das Kabinet, und gerade dieses, nach zwei Seiten hin gewisse Ver⸗ und begab sich auf die ü ⸗ on da er nicht viel Zeit hatte, 3 9 latti und Mendelssohn, spielt unser Virtuos Alles ohne Noten. Doch z 2. Ech jederl. ik. Sebald 51 35. 653 d0. 100 z se chts nothwendig pflichtungen, die eine so ernst wie die andere. Einmal, als di Uebungshöfe, die aus fuͤnf besonderen Amsterdam, 2. Febr. Niederl. intl. Seba . 5 40. 100. macht, hei den vernünftigen Leuten die Gefahr einer . Regierung einer volksvertretenden Verfassung ‚ i wn. . . , , . ,,, i. eigenthuͤmlich ist und den
⸗ u eu e
Februar
. Ihre Residenz genommen haben. Hier angekommen, esuchte der König vorgestern zuerst das neue Muster⸗Gefaͤngniß
.
a.
bsi so verschiedenen In teressen der vielen Deutschen ist es nicht biss das ausgezcichnelsie Hedaͤchtniß sondern ben fc de : , Län der eien und Reichs städte je erfüllt seh en. Kann ieffie Musiksinn, der ihn hierbei leitet, da jede seiner Fantasicen ö. . 2. 16 r w Aung. — mel. — Freue. nicht aufwiegen werden. Das Benehmen des Ministeriums i an nothwendig auf Reformen hingewiesem und zu K . darstellt, namlich daß die wohl Herr Soͤrgel nur mit einer Wahrscheinlichkeit wähnen, daß und Paraphrasen uͤber Spern - Themata und Lieder unter Erin. , 21 loyal und muthvoll, und zwar um so mehr, da man wohl weiß, zwungen, auf welche die fortschreltende J a. zu Konze ssionen ge⸗ Befangenen jederjeit ganz von einander abgesondert bleiben sollen
so ben; l. Fehr. 55* 2 daß ein Theil derjenigen, welche jene besden VBorschiage am leb? gale An sprüch zu machen schess , , l worhanden; auf diese
Preußen, welches vor kurzem zur Beguͤnstigung feiner inlaͤndischen sciner Hand jedesmal als cine neue Production erscheint, . e i , 109 ; ö ̃ nz giebt er sich der Inspiration des Augenblicks hin und Mamburs, 1. Fekr. Henk. Ace n. Best. Narr. 1093. t ätzen, . ; Zwestens hat das Kabinet in Höfe sollen di 341 4 7 ñ k 36 * 6 . 9 sich in siets wächfeinden Modulirungen (und barmo— Paris, i. . ar . 119. 4 ö ö our. 7d. 3 99 4 , , mn gen nr, , in 3 seiner eigen Stellung zum Auslande daruber zu wachen, daß die ane see , g n ,, ihr, wer ge, and das dieser Handlungs⸗Ponitit und ob der Schaden durch den Propre—⸗ in oder, kontrapunktischen Combinationen. Die koͤstlichste Prohe 2 . e. än our. 79. 95. 53 Nespl. au eompt. 107. 50. 53 span. Rente an, n, Ehen zu gut. nr ver sqh nn n . . ui r Zugestaͤndnisse, die es der, Nation macht, nichl von dem Partes⸗ in der frischen Luft erholen und . ,. sich andel künftig ausgeglichen werden möchte, sogleich berechnen zu , , i , ,,, 6 wien, j. Tir. S3 nen 10M. 4 oogzß. 3 — 25 — den beiden Vorschlägen selbst nicht das geringste Interesse nin — 1 Plänz gebraucht werden, die feine alle, von einander so wenig sehen und He, , , 1 öl, er d, n, , , n, e, , , e ws. ,, e ; ö wie j. B. die Russische National- Hymne von Lwoff und das Lie . ; um ; ich auf dem ; — ittelpunkt zusa deWenn dies, bei ihrem ersten Auftauchen, das Schicksal einer K* Kackar dus ulm! „Freischüͤtz“, oder das Meermaͤdchenlied aus Königliche Schauspiele. — ihm von seinen Gegnern bezeichneten Terrain einfindet.“ . * Paris, 2. Febr. Di , 6e im ein Aufseher stehen wird, der alle ö a,,, . Idee war, welche wir jetzt in einein Maßstabe verwirklicht sehen, „Oberon“ und der Dessauer Marsch, , noch die Arie: Grace, Montag, 7. Febr. Im Schausplelhause: Zum Erstenmale: Herr von Golbery hat in den Buͤreaus einen zur Berlesung hiesigen Kriegs⸗Ministerium“ den Elen en en ar in fön, wb ihn en zeßhen. za werden. Dies Alles wurd S . wie es selbst jener Schriftsteller schwerlich ahnen mochte, was duͤr⸗ gräce, ang e bert, 2 er in poetische amen gh le . . Juan Maiquez, Schauspiel * . = genehmigten Vorschlag gemacht, der dahin geht, daß die Depu⸗ feit den keen w n, . versammelt sich jestaͤt erlautert, und der Koͤnig schien sich sehr dafur 1 r . Wir ĩ . : . ö . ĩ ' ĩ 9 ö ⸗ ö. ' 2 re h e ressi⸗ einzige Wirkungen damit zu erregen. In voller ung treten die Hierauf: Zum Erstenmale e Vamt tirten-ammer ein Bulletin über ihre andlungen verdͤffentlichen zogs von Decazes. Die in en 9 9 nn, n, , . zen. Er Hurdé dann nach der Kapeiie gefuͤhrt, die noch nicht fer—
fen wir nicht von den weiteren ortschritten dieser Idee hoffen wenngleich die Erwartung soicher zortschritte noch sehßt von R frelen Tongebilze auß der Eisrn. die seg ub üfr Ken den Pighefert? ssengemalde in 3 Aibth., von J. P. ) m — ö len fuͤr eben so chan ih gehalten 22 als 3 die Idee ,. er greift mit maͤchtiger Hand in die Tasten, jetzt stärzt er Dienstag, 8. Febr. Im Opernhause: Czaar und Zimmermann. srel und portofrei an all. Wähler, so wie an die , n . 4 a 1 . 3, . ö . . . V. .
! ch mit Lowenspruͤngen daruber hin, jetzt spielen die elastischen Fin= . * . ö. uur ü ; ) selbst! C. B nn. ger . mit i s gehn leicht, zart und e . 2 inn y Schauspielhause: Le mariage de Figaro, ou: La solle — * Kir die Kosten beantragt er ig Vewilligung von ünd Oran? vor Tas e ende r gn, i 1 . waͤhrend des Bottesdlenstes von einander ah⸗ ö . . 3 gig 2 — 2 16 2 aner) w t . gaen ist ein aus dem Elsaß angelangter Antrag. von der Hife. 8 16 . ö 33 d g um für. so Witlenschatt, Runtt und Ei lere ile, hh, del erh ee rn cken urn Königstädtisches Theater. . den Ulebegfluß regelmäßig nach Aigüer u. . v. abzufüh, den lagehle, dachicfeénlte Xr Heiß che Nen sn aufzunehmen⸗ j nd Literatur. perlenden Tonströmen und gewaltigen Harmoniemassen. Montag, 3 83 n. . 8 diese 34 , , ir ern gern, Obgleich nun werden fuͤr alle men, . sichtbar seyn, ohne . if e Dienstag, 8. Febr. oderich und Kunigunde, oder: er ‚ Maͤnner ende Kommission hin en kö ; 3 ; ; ein⸗ Eremit . Pe'ze Prazzo, . W nere auf der West⸗ und her berathet, sich sogar kärzlich noch den . R ve r, r fh ders dent Dan ausgeführt hat, seite, oder: Die lang verfolgte und zuletzt doch triumphirende . Schramm als praktischen Militalr und Herrn von Magnier Mai- Ausfuͤhrun var eld d gc gn, in. ,, Unschuld. Dramatisch⸗melodramatischer Galimathias als Parodie n sonneuve, Direktor der auswaͤrtigen Handels⸗Angelegenheiten zu sehr e g 9 z un ee Majestaͤt fand die A aller ' Riettungesi bc. Int aller? gem Cchnichen Ahraterr ups, nit be:; 9 der Parteien gesellt hat, fo duͤrften dennoch die Resultate nur gering feyn. Ge⸗ z ehe, ft achdem Allerhöͤchs der selbe den H * liebten Musltsläcken versehen i z Atten, von Lastelil, nebst einem . entweder der neral Bugeaud ist an Ort und Stelle besser befaͤhigt seine Ansich⸗ sic 9 af fuͤr ihre Aufmerksamkeit gedankt hat r 10 J Pari Prolog. (Neu einstudirt.) ; . 3 ger , ne, 9 . seinen eigenen 9 zu gehen 9 ö. 8. 46 ge re r W g. fobeduͤrfti = ; . ne letzten Depeschen an den Kriegs-Minister aus ⸗ . . ̃ e. Majestaͤt nach Newgate, e r 3 26. s effentliche Auttührungen i daß er zur dies jährigen Kum me g ung * Zeit , . ,, e mn hebe hr eint n Und ee. ö l Oettentlich . Pri nach Frankreich zu kommen, und daß er seine Unterhandlungen mit Sheriffs, der . i . Tope, den Sheriffs und Unter
2 , e, keien ( . n er. w. D st 0. Febr., Abends? Uhr, im Konzertsaale des n den abtruͤ ch S . g des erhabensten onnerstag, 10. Febr. en J S e en abtruͤnnig zu machend mmen bis zum Fruͤhsahr sß r Mistreß F m e . J h i. r 5 z en Staͤmmen bis zum Fruͤhjahre fortfuͤhren deren Damen, die sich fuͤr Werke der , 2.
Denkmals, Deutscher Kunst und Gott Ergchenheit, des Jomäghktzn XW d ieihauses: Großes Vokal, und Instrumental⸗ idmet; lgemei de pel st Koͤniglichen Schauspielhauses: ⸗ werde, um alsdann Abd el Kader durch dne neue Erpebiñ ,,,, ö n , . ,,,, gegebenen Konzerten die n ihn zu hören, erlelchterte, zu ukunft setzen zu ger Lehrer, unter Leitung , , gra nz Lißt und des Kö⸗ wie es schon in ꝓ 9 Indessen werden die re elmaͤßigen Verbindungen zwischen anz, er Koͤnig begab sich mit der Lady⸗Mavorin und Mistreß Fry leich ein doppeltes Werk der e . ihm ausgeübt; so hatte sich 8. 4 ö niglichen Musik⸗ Direktors epr echt. ( Der 11. st Frankreich und Algier, die . sehr wenig gut geordnet routen 16 uch h ins des Gefaͤngnisses, wo die weiblichen Gefange⸗ , . , daß er nie et was er⸗ Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. 3 in keisen sich wieder an Herd de inner geregelt. Wie Posischitfe der Regierung fallt nen,; baden. gn denn elbe harten ß engen, won Ver FJ. W. . Reise nach den Thief h lich sechs regelmäßige Fahrten hin und zuruck ma en i ir , . . n 2 1 n , . Pfen, 2 .
. . reß Fry machte bemerklich, daß diese sich von de
lan endes Konzert zu danken, und haͤtte das Publikum geahnt, daß Franz sfänst immer nur w. Ei n dem Konzert der Mistreß Shaw dieser 6 ein Lied auf dem Daß ein solches Ka fremden * . Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. Auch die oft getadelten Kranken“ Transporte sollen jez; Berurth elt nb edu ,,
gleichzeitig