182 ö ; 183 d lehr d its die Erfahrung in Deutschland, daß die rzog von Marl 4. . . ce ere, ihr. sey, welche den den Re nn, de! an 3 r er r nn nn. . dn af e , n asg fer , Worten det Artikel liegt eine direste Derufgng an den Aus- sine Festung errichten, deren Mittelpunkt der jebzige zweiße Thurm solgenreiches Ereigni an mn, — 26 . == L— = sien er Stade Quebez fman . Sr. Majestat die Stelle, wo General gekehrt sind, und daß man der naheren Antwort darguf 2 sper ** 4644 D se, 3 end — ed r. r, r, . 5 Wenn dies auf⸗ ee ele fich 11 K 1 mm , . r . an, Welfe fieh. der Koͤnige⸗Wästion und der Festung Dibraltar mig gro- steht — werde dann die Redaction des erwähnten Blattes! nicht . e rn, e , , , e, in, jenen einm ie R (cc ipvien, wie sie in dem — — Bericht des wegen Untersuchung b 8 d . e erw dane Dene, . * in Folge des von dem Ministerium vorgelegten Gesetz⸗ Entwurfes, Geistlichkeit die einzige Klasse war, welche Erzi zerkzzug aller großen Fragen, welche das Schicksal der Monar— er Cinfuhrllie nichergesetien Auzschuffes dargeleg! seyen, Vefolgen Fem Interesse besichtigte., Nachdem General Blsomfield dem Könige zugehen mässen, daß lhre Klage, gelind ausgedrkücght, wenigsiens e, n Gen mg * ,, , . ern. hrsichung und Kennt. hie betrafen, unde als der Köuig an' seine Scheidung und an die werde noch mehrere unlängst aus Ching angelangte Chinesische Kleidungen voteilig wars Es ist nicht genug, äber das Ünerfülstbleiben von Trennung der Späsischen Kirch, vom Päpstichen Stuhl wpisse besa, Die vornhmsten derselben waren in eaten ertogen oder noch kühleren Schritte, welche derselben fol ten, dacht . gt hatte, wohnt. Ser Mee z ausspricht, seine geistliche Wärde niedergelegt haͤtte. Nun verlangt hatten ihre Bildung durch Itallener erhalten, und di ö cite, wecche zerselben foigtn solten, dacht, * 1 * ** — 2 ! * ss 1 n gi 26 bei, 21 * 141 8 , * 153 383 * n,, , . 4 Sr 24 9 die r, 2 ** 3 — a. jum 2 . e m 3 . e , 22 , . — ö . 236 . niger Jen die Ver n den Ansichten der Konser⸗ d i ; 8 ; / 2 zu die sem ritte bewogen. Auch der designirte Erzbischof sten der alten Hierarchie. — Im Jahre 1078 ; zilli sch ; abr vativen äußerte, die jetzt alles das selbst ausführen wollten, was —— 8 Dr n 22 9 . . it vam hellt chen Gehen met Herrn aer, von Valencia hat, wie es 53 seine Wurde 3 desen ien die Veste. Ein merkwůärdiges Hnsen nenen er n ln, y. 4 Obergewalt des Papstes brachten die Häupter der sie vor noch nicht einem Jahr, als sie in der Opposition gewesen, 60 Gedecke gelegt, und am Schlusse des Mahles brachte der Kb ; Heute nahm die Diskusston des Lujanschen Amendements der Tower von einem Bischefe erbaut wurde, und daß der Ersie 6 nn,, in die Gefängnisse des Tower, und Towerhill fuͤr hoͤchst verderblich und revolutionair erklart haͤtten, ist noch Ei= nig, welcher die Uniform eines Obersten der Königlichen Garde Belgien. im Kongresse ihren Fortgang, ohne ein anderes Resultat als die der als Gefangener darin saß, auch ein Bischof war, namli 5 5 5 lh reicher Hinrichtüngen. niges hervorzuheben, was zur Beleuchtung der von dem jebigen trug, während der Herzog von Wellington die Preußische Feld= Brüssel, 7. Febr. Im Observate ur liest man: „Unter Ermüdung der Zuhdrer fer huge! Herr Arguclles zog zwei Flambard, Bischof von Durham. Doch rettete er sich aus dem? doch 1 e, * auc fine Vermählung mit Anna Boleyn, e . zu erwartenden staatswirthschaftlichen Politik die- marschalls-üniform angelegt hatte, die Gesundheit der Königin den Papieren, welche öer Henerall Buzen kur vorher eint ihm r,, *, 33 * en re , ö er n n ier. , D er denen die Aufsicht Kber . . . e. r,, 65 . aus, welche 2 62 d . ; , acht vom 7. ober in da emach der Koͤnigin einge⸗ sein Gefaͤngniß anvertraut war, hatten ihn gern, d ; ñ 1 9 . ve ef e Tr, n,. n , ,, ,, , dere ö , e,. Ei: ia Bren s en, und , r ind. drungen waren. r, dene ge e e rn hten. e. er ee, g. 27 . 9 ed, nn, auf e Stunden täglich befchrante schen möchtg, und von ben dra 2 261 IV. das Königliche Artillerie Regiment fuͤr seine als Antwort auf eine neuerliche Veroffentlichung zu dienen, welche Türkei. r,, w U die richtung statt; Lerd Rochefort wurde nebst drei anderen auf matischen Scenen, weiche die verschiebenen Mitglieder der Regierung geleisteten Dienste beschenkte. Nach dem Descuner fuhren der einen Theil seiner milltairischen Laufbahn in einem wenig gänssi⸗ Konstantinopel, 19. Jan. C1. 3) Die Antwort de — . a br m rk, slheinschwärhen, Der- Töowerhill, Anna. Volehn dagegen innerhalb des Towers enthaup äber diefen Degenfland! mit scnen Abgcordneich zur Auffäbkung fi. Wbnig und seine Begieltung nach der Plumsted⸗-Wiese, wo die gen Lichte r n und wovon eine *. 2 n, in Pforte auß dier i are an er Gch iber erw hn n er, de * in. = i, , nn, . i * tet, da man fuͤrchtete, daß das Mitleiden des Volkes einen Auf— eint. * Der Eourrier ö = . ann mit Huͤlfe de stand zu ihren Gunsten hervorrufen möchte. Seit di bluti esigen Französischen Gesandien ist vor einigen Tagen 23 Seils von den Zinnen herab, schwang sich auf ein fur ihn bereit⸗ That steigerte sich Heinrich's Grausamkeit. Die e
bringen 767 En * haben; dadurch wurde die Hoffnung 7 deren, , ,, aufgestellt war und wiederholte Wurf⸗ Uebungen der Armee verbreitet worden zu seyn ͤ hi * , , den,, mr, me, mn, , ,,,, Sie soll faͤr Herrn von Beurqueney in Beziehung auf Tunis stehendes Pferd und fluͤchtete sich nach der Normandie. — Wah. wären zahlreicher denn je, die Unzufriedenheit und der wilde G'iss . zeist,
reunde é * ieh, rege . , ** * eyn werde, sich derselben anzunehmen. Nun aber ergiebt sich aus welche dem nige so gefielen, daß er mehreremale dacapo ßen und allen seinen Ministern an der Tafel, als er das durch epi ; ; J ; riedigend gewesen seyn. Es ist nun die Reihe an der Pforte, rend der inneren Unruhen im 12ten Jahrhundert hielt Koͤni oni n — n n
einem Je. den General Buzen an ihn gerichtete Schreiben empfing. Er i die , , . so bedeutender Streitkraͤfte, welche Stephan im Tower in. Hof. ö gan stand 3 , . * * ] 6 em
in diesen Tagen in den Zeitungen publizirten Briefe Lord rief. Die beabsichtigten Schieß⸗ Uebungen mit f
: = tors des Arbeiterwesen n ? 9 chwerem h ) ö Aspley' s 2 Haupt- Reformators des Arbeiterwesens in den Fabriken), schͤtze mußten unterbleiben, weil es unmoglich war, die dich⸗ konnte seine Ruͤhrung nicht zurückhalten; allein er theiite in die⸗ . i in lcbter Jeit in Smyrna vorgenommen hall Son dem Sinn, ewe a d, , nen, n,, Fer, . Lor wer n i, . . e verfielen. er letzte, der als Opfer dieser blutigen Regie—
daß derselbe dieser Zehn⸗Stunden⸗Bill und überhaupt der Beschraͤn⸗ ö * r nischieden abgenciat ist, un ten Zuschauermassen schnell genug zu entfernen. Von der Wiese sem Augenblick Niemanden etwas mit; er beeilte sich, den General ranzoͤsischen Repräsentant rĩ
8 — — e fem , des 2 — verfuͤgte sich der 36 den die Menge uberall mit lautem d'Hane mit Troͤstungen an die Wittwe seines ungläckli Mi⸗ r w . 83 6 ö Jahrhunderts ließ Longchamps, Vischof von Eiy, rung fiel, war der Graf von Surrey, ein hoͤchst ausgezeichneter ben des Fabrikwesens hier u Lande mit Stumpf und Stiel ausrotten. Jubel begruͤßte, nach dem Arsenal, wo er sich jedoch nur nisters zu r. und Abends richtete Se. Masestt ein eigen⸗ der aüswärtigen Angelegenheiten, Sarim Efendi, eine Konseren ed artiftcationen erweitern und den Graben anlegen. Doch ward Mann. Er und sein Vater, der Herzog von RNorfost, wurden Dann hat man ung 24 wieder von einem Plan zur Auzwande⸗ kurze Zeit umsah. Besonders schienen Naplers Maschine zur haͤndiges Schrelben an sie.“ statt, worin Lehterer deim Franzbsischen Gesandten vorstelst 6 *r ung 6 an zur Capitulation gi wungen, und ein an- 1316 in den Tower geworfen. Surrey wurde am 18. Janus rang im Großen erjlhlt, man hat in der Auswanderung ein Mittel Anfertigung von Kugeln, so wie die ungeheure Raschheit der mit er Pole Rocgynski, welcher in das Komplott gegen die ungeeignet es sey, mitten inn Frledehn eme sd her e, , derer Praͤlag der Crzbischof von Neuen, nahm Besizz davon. des folgenden Jahres enthauptet und seink Varer am ft der id n f fuͤr die Finanznolb sehen wollen und berichtet, ein gro⸗ Patronenmachen beschaͤftigten Knaben, ihn zu uͤberraschen. Aus Sicherheit des Staats verwickelt war und in dieser Hinsicht frei⸗ in Smyrna zu unterhalten; er bat ihn drin 24 n * 35 Unter der, Regierung Richard's J. und Johann's war der zum Tode verurtheilt. Da indessen die Nachricht en elaufen. 3 ßer Theil unseres Polkes solle . Staats Unkesten außer Landes dem Arsenal begab sich der König mit feiner ganzen Begleitung gesprochen wurde, ist jetzt des Landes verwiesen worden und hat äͤltnissen angemessene Verminderung dern — ban er . ,, 6 ĩ 3m ih, e. s,, sich ein daß der König in der vorigen Nacht gestorben 4 so daf el
*. ? . en, und er erlitt eine kurze Belagerun ꝛ er ö . f. . , . Repraͤsentanten soll ausweichend gelau⸗ durch die kuͤhnen Barone, die sich verbunden hatten, dem Wr nz n, m, , , , 6 n. 2 n
geschafft werden; ein anderer Brief, der, wie ich glaute, von dem nach dem Einschiffungspunkte an der. Treppe des wesilichen sich nach England begeben ĩ al⸗ 16 3 J . ; ntwort des — 4 — deren Eenmn ne bia te Bie ge nigs, ehm lech, Wberftg wa der Königliche Gast, sichtbar geruͤhrt, dem Englischen 86 Durch Königl. Verfügung vom fr Tage ist der Ge⸗ tet haben. Nichtsdestoweniger glaubt man, daß er bei seiner Re! Johann die Magna Charta abzuzwingen. Nach dem Frieden kam icht fuͤr ein guͤnst . nicht für ein guͤnstiges Vorzeichen hielten, verschonten den Herzog,
herruͤhrt, loͤst auch diesen angeblichen Plan des Ministeriums in h . ⸗ ; rtiller
Nichts auf, denn er erklärt, daß cine solche Absicht, das Volt in ade Lebewohl sagte. Nachdem er vom Herzoge von Cambridge neral-Major de Liem, General⸗Inspecteür der erie, zum serüng Schritte thun wird? um die rie m . : 2 — =. — 4 * . Tln Abschieb genemman. nahm er den Prinlen Althrecht Außetst herziich Kriegs Mimnister ernannt worden. i kae 6 ch h Pforte in dieser Hinsicht zu er — 1 ee, ließen ihn jedoch im Gefaͤngniß.
hat es auch eine In ag! von Leuten gegeben, welche behaupteten, daß bei der Hand und kuͤßte ihn auf beide Wangen. Hierauf irg f 2 Der . . in , . we . Aus Syrien wenig Neues; doch scheinen die fruͤheren Be— fangnise des Tower . , . . 4 5 Eduard VI. wurde bei seiner Thronbesteigung in den Tower
i. bekannt, daß er im Besitze von Aktenstücken sep. wodu 9 . 4chte guf. die Pforte Eindruck gemacht 6 haben, da man dem die, wie Johann, , . — und sein ohr high; n, , n ,, , , ,
. ; 1 arteien war
derjenigen, welche jetzt zur Macht gelangt sind, er die Hand des Herzogs von Wellsngton, die er fast eine nute in der seinigen hielt, und Thränen fuͤllten seine Augen, als den General Buzen ausgesprochenen Veschuldigungen als vö Emir Beschir, der sich noch immer hler befindet, den Antrag ge⸗ in der Schlacht von Poitiers zu Gefangenen gemacht worden entflammt und Ehrgei d Hoff ĩ un rgeiz und Hoffnungen in denen, welche Veraͤn⸗
torannisch hielten, ünd daß ein konservatives Ministerium nicht er sich von dem greisen Feldherrn trennte, den er vielleicht verleumderisch erwiesen werden. Er behalte sich die Publication . macht hat, ed ) vr r amn. ! lange am Buer seyn werde, obne, wenn, auch nicht zie Hum letztenmale sah? Unter? dem Beisa orufe der Menge d . d s ö „ihn wieder unter gewissen Restrictienen zum Fuͤrsten des waren. ; mm ; j ö ge bestie derselben vor, sey jedoch schon jetzt bereit, sie Jedermann vorsu ; Gebirges zu erheben, o F 63 . 6 3 ; derungen liebten, au 3 , . 2 . . 8. e,, d=, . der Koͤnig die Admiralitaͤts⸗Barke, und eine Königliche 6 legen, mit Rach hl der Mörder, die durch ihre Verleumdun⸗ . gung e . e, ,, * , Sräter, begannen die Feindseligkeiten mit Schottland, in denen Ern er, ,,,, err, 8 2 anorbnet, ing alles des enigen, wal 3 dem BVelte Ns gehlssg wurde abgefeuert, als dieselbe vom Lande stieß. ährend der gen den General getoͤdtet. 2 zen zum Libanon gehörigen Gebietes ernenne. Dies bare Den r *r . . 54 — bei Nevill s vermehrte die důstere Stimmung und schrr gte dre . ng. * enn gens en Rg übe n fail , e , n Ea ne = ,, , , ,, , Deutsche Bundes staaten. Pete e hrietigtüen sg n de nameneich, England nie zugt ern gnißen el Sheer ensegels ed ernn Wrsceneh Rglerihg der König zer nur zen turser Date, und Lin Tas solcher Bebguptungen in dem Umstande, daß erst vor kurjem von Ses⸗ Treppengelaͤnder des Werfts, welches er erst verließ, als der Koͤ⸗ 3 ⸗ 2 3 wird, daß die von ihm in Schutz genommenen Drusen unter das , nen, , . e. 2 end! gt war, zu efangenen 1553 fuhrte aufs neue blutige Verwickelungen herbei. Der ver— ien der Regierung ein neuer General- Armen-Commissair ernannt wor. nig an Bord des Dampfschiffs war. ** Minuten spaͤter München, J. Febr. Wie man vernimmt, ist der Poligei= des Emirs gebeugt werden. Dlese Forderung Peschirs hat nun lich in ben . sa er unglücklichen Krieger wurden sämmte wegene Bersuch des Herzoßzs von Northumberland, Mart den ist. Dies sind die Maßregeln, welche von verschiedenen Seiten ging der Firebrand“ ab, und die ungeheure Zuschauermasse rief Direktor hiesiger Residenzstadt, Herr von — ein seines recht⸗ die Englaͤnder in Harnisch gebracht, welche dem Emir ohne Wei⸗ City wurde als ei gefangen geseßt, und ihte Prozession durch die Thronbesteigung zu verhindern und seinen Sohn Lord Guilford als die von dem Ministerium beabsichtigten waren dargestellt worden, dem scheidenden Monarchen noch ein lautes Lebewohl nach. Prinz lichen und wohlwollenden Charakters wegen a — geachteter teres . frühere Protection, die sie ihm isher angedeihen ließen, waren! ein öffentliches Schauspiel betrachtet. Alle Zuͤnfte und Lady 3 Beamter, von Sr. Majestät dem Koͤnig zum Dlrektor des Appel⸗ entzogen haben 9 . im Pompe zusammenberufen, und der Zug durch die Thore lich. Die Häupter der Partei büßten ihr Mißlinge . der Stadt wurde von 20 0090 Soldaten begleltet? Die Behand— ᷣ — ö 1 ihlingen auf Zewer⸗ — gleitet. ehand⸗ hill. P Grey starb mit Wuͤrde und zen Fassung. Als sie
und es freut mich daher, sowohl aus dem, was die Thron⸗Rede sagt, Albrecht und die übrigen hohen Anwesenden kehrten unverzüglich lationsgerichts in Neuburg befoͤrdert worden.
gerich lung, welche die Gefangenen erfuhren, bewies ubrigens, daß die hren. Bemahl zum BViutgerüffe fuhren saß, gab sie ihm 1
⸗ — 2
als aus dem, was sie nicht sagt, zu ersehen, daß keine dieser Maßre⸗ nach London h
e mr 2 a. zuruͤck. n , , , ,. Wie man vernimmt, hatte der Koͤnig von Preußen vorgestern ————— ⁊oritsetzung des Kri b . 9g des Krieges selbst zur Milderung der Leiden desseben sier ihres Gefaängnisses aus ein freundliches Zeichen. Dem Auf—
vorzuschlagenden Abhülfe⸗Maßregeln keine anderen sind, als die heil⸗ n 7. Feb sfamen Prinzipien, welche alle Theoretiker dargelegt, bie besien Staats. Abend den Debatten im Unterhause beiwohnen wollen. Da aber Karlsruhe, 7. Febr. Dem Badischen Landtagsblatt 11. 1 ꝛ 4 2 Vaterlandes unter siuͤtzt und kerl. das 36 Hi. sein Besuch auf halb 8 Uhr festgesetzt war, während das Haus zufolge, hat der Abgeordnete Welcker in der zweiten Kammer am In! d 3. 26 dem . als 3 Seldat seinen Stand höher scher des Tower, der sie um ein Andenken bat, überreichte sie ihr sterium, so lange es die zügel führte, vergebens in Vorschlag gebracht, mit der Adreß-Debatte diesmal schon um 7 Uhr zu Ende war, 18ten v. M. die Anzeige Erne, naͤchstens eine Motion einbrin⸗ n land. 1 zeigt 16 auch menschlicher. Während des 13ten Jahr— Taschenbuch, worin sie kurz vorher, als sie den Leichnam h jedenfalls aber der Natlon als Erbtheil hinterlassen hat. Ich hege so wurde die Absicht Sr. Majestät vereitelt. en zu wollen, wonach die Kammer an die Regierung die Bitte Berlin, 12. Febr. Di b Its wird dem Ritter wie dem gemeinen Soldaten im Felde Gemahls vom Schaffot hatte bringen sehen, eini e, rt v daber die zuversichtliche Uebergeugung, daß diese Prinzipich binnen Der Koͤnig hat der Deutsch⸗Lutherischen Kirche vor seiner el, möge, geeignete Maßregeln zur baldigsten Verwirklichung ; 12. Febr. Die Siberfelzer Zeitung, welche schon Pardon gegeben. Das 14te nnn. schritt noch wei⸗ Griechischer, Lateinischer und Engli zen, einige Worte in lee e , ., . . — 646 w * Abreise 50 * dem Verein fuͤr e eg. Fischer und See⸗ der Br ode ih anzuordnen. ae ern, n m. en, ,, 66 5 . 2 ö lee 8 * efangenen. Dadurch wurde haits, aufgezeichnet harte: ; , n , , ,, r Robert Peel machte dargu m 5 stal⸗ ! Maje es 1 nigstens eine gute a i ; . a, . ö che Gerechtigkeit konne einen leisen Vorwurf daruͤber, daß derselbe a e g, ifi 3. , dem Hoapital. Benein fir Serlente ob Pfr. Spanien. , ebenfalls e . a am Schlusse hinzu: Faͤllen 0 man oft 2 . 2 2 6 . nenn 6 er. vergreifen, die göttliche Gnade, aber m — 8 — — Sir Robert Peel hat bekanntlich angezeigt, daß er naͤchsten O Madrid, 31. Jan. Meine neuliche Bemerkung, daß die fen, e , 5 n . . C). Februar) fruͤh * 3 . 30e Fr. Charly de Blois 00 G00 Florins und verdiene ihre Jugend . e , 6 r . 2. e g, ed gr habe anfeen lönnen. Er de zavuirt, ns de onbere , . , e Hell, * 2 . 2 crium , a . , 3 noch unpäßlich, würden aber de ih dl , , 3 . har dr u. . — Auf diest daß Sort und Di iachmeit ihnen e,, er . * ausdracklich jeden Plan der Auswanderung in Masse. Was die Kon- gesetze dem Hause vor legen und entwickeln werde, Er will alsdann en zu haden, rechtfertigt si ner mehr. n a schlagen und am 12ten d. Nachmittags aͤber Koͤl * * . Die unter Maria eintretende religibse Reacti Gunste ferenzen mit den angeblichen Abgeordneten der Fabri Arbeiter be= 1 daß diese Porschlaͤge mit ihren Details pro forma ge- 6 n,, w 1 liner en. Zwar sint * , , , . ßen e m . n , m , ,, e hehe wurde eine urn? . deen n ‚ : ; ; ; = er Ve r ie Koͤnigi 6 a. feierliche Veranstaltungen abgelehnt, aber wir sehen Ihn doch, bi- stand Wat Tyler's aus, und obwohl dieser das Schicksal aller ,
treff, welche im Gruͤnde nichts weiter als verkappte Mitglieder des druckt werden, und daß die Erörterung derselben am naͤchsten Frei⸗ dahi lft, daß die W . ahi t, daß die Worte, ; ö 122 ; na's, Mata, hatte eln Amendement dahin geste sitzen Ihn doch in unserer Mitte, äherzeugen uns von Seinem Rebellen theilte, so wurde der Koͤnig doch nicht weiser. Richard so hatte sie die i Eifer sucht gegen fh hi sch eg; 3 n ihre wahrscheinliche Nach⸗
Sozialisten⸗ Vereins gewesen, so leugnete Sir R. Peel jede ihm bei⸗ tage oder wohl passender erst am Montage fortgesetzt werden solle emessene Absicht, ö hätte durch Publication der Unterredung der Lord J. Russell hat sich mit dem Vorhaben des Ministers Span ĩ lche die Köͤnigi d der ganz panien werde en; die Gefahr, welche die Königin und deren Befinden. Der Konig wird wie srüher im Hause d : ᷣ . es Herrn wurde bald darauf im Tower selbst durch eine Armee der Ba— folgeri ; = gerin Elisabet Unter dem Vorwande einer Theilnahme an
ne bi i inister mit jenen Leuten in den Zeitungen dramatischer Effekt her⸗ 4 f d S in d Oktob laufen hätten, bewei⸗ po rar bracht nb 365 z ; einverstanden erklaͤrt un das Haus mit Emphase daran erinnert, chwester in der Nacht vom 7. ober gelaufen hätten, be f Wuͤl absteigen und da i ̃ ; ; ꝛ 2 ; e i, ,,,, n,, ban, d, e, ,, ,, e, , be, ,, , ,, n, , , , eie, , ,, ,,, es Armen⸗Gesetzes, deren Lord John Ru rwaͤhnt hatt nbe⸗ z — k . ; m l i ; . e EG gzimialich- & ö assen, diese sogleich nach d t ⸗ t , . e e fan e. 22323 k * Ehn . . ne . i, n, dere, w, gn, wn, dn. . * 8 e . n r enn, eintref⸗ 7 ö S ö.. ö 13 Tower würde von neuem der schickte drei Jathꝰd nach Idee , e. , , ,, Sessten wohl hinreichend gewesen, bicfe Beforgnisse vollig zu be. um mehr als 300, 000 Gallonen vermindert, was man der Stockung ins Grab steigen!“ Als ihn der Praͤsident wegen dieser Acußeruug lischen Gottenb! j 2 hr dem evange⸗ punkt der Kandlung. Die Richter und. Vornehmen welche ker Begleitung nach London zus fahren. 63 kamen s schwichtigen. der Geschaͤfte zuschreibt. Vor 50 Jahren bildete der Portwein zur ear, verwies, berief sich der Redner darauf, daß ganz ge⸗ 0 . a, . zu n . beiwohnen und en. Sache des r, waren, wurden in seine Thuͤrme Ühr Abends an, und ob gleich Eusabech sich schon hn 3 ; 70 pCt. des ganzen Weinbedarfs, jeßt bildet er nur noch 32 pCt. wiß unter den Deputirten kein einziger ware, der den Tod Fer⸗ nach Vieleseld e, 3 ⸗ See en, se eitet, die Reise . gesetzt, der e errichter der k. und der Lord⸗ geben hatte, so brangen ie mit Sam alt zu hr! *! . 6 London, 5. Febr. Nach den ausführlicheren Berichten Der Verbrauch von Sherry ist dagegen von 16 bis auf 40 pCt. dinand's VII. beweine. Dann erklaͤrte er, die Regierung habe die Sire fi hiel d eln . a. 8 ernachten. , ann 1 . . owerhi en champ, * 6. von / . der Befehl der Koͤnigin, sie lebendig oder todt nach London ö uͤber die Revüe in Woolwich und die Einschiffung Sr. Majestat gestiegen. Der Verbrauch der Ire gen Weine vermehrte sich Nation betrogen, indem sie die Junta von Barcelona als rebel⸗ tant? i ere g, . M achrichten zufolge, sind wir im ö. e ; . seinen Sieg nicht: Er fiel in die Haͤnde der schaffen. Sie wurde nach Whitehall gefuhrt k und) deen ne des . , mn 44 86 149 8a 6 8 Uhr Mor- im vorigen Jahre um 7 pCt., besonders in Champagner. Der lisch darstellte. Gegen diese Anschuldigung 16 6 e Mini⸗ webiseyn Sr en d n n , , n . . e, e. ger e, geh 9 , ⸗ n 2 Frei ) ; ens die große Wiese, wo die Mandv tilleri ‚ ĩ ; ĩ . ( * mn . 1 ö Ert; ed 9 . z e, m Freitage vo j —ĩ = ; = ; r e ne, wanne, nn,, nn, m, n,, , , ,,, e n, mer, , nr hoben ist, und daß die gleichzeitig gegebenen Andeutungen über die die Entthronung des Königs, alle Untersuchung verdraͤngte. Der stige Bischof ii. e (n mer, . , 39. ;
ein bedeutender Thei dem neuen Armengesetze feindlich seyen, weil sie es für drückend und
ane Grey auf den Thron zu erheben, endete ungluͤck⸗
ollten, mit zahllosen Fußgängern und mit Equipagen voll reich um 15 pCt. geringer. Im Durchschnitt werden jährli Mil- hängte Belagerungs⸗Zustand gesetzwidrig ware, allein die Minister veraͤnderte 5. 5. 56 x . 1 k 3. r, , 236 chsch jahrlich . aeg . len fl n, k D Reiseroute Allerhöchstdeffelben als voreisig' zu betrach⸗ . e chen dn, i, ,. gab im . Verschwöͤrung anzuklagen und ihre Verschung nach dem Ter? btheilungen und eine Schwadron der Leibgarde, welche die Ehren⸗ Seit laͤngerer Zeit haben bekanntlich die Maurergesellen den Koͤpfe als Opfer dar. Das Amendement Mata's wurde darauf . ͤ i 3. rand e r rich t auf. Uutig: anzukündigen. Troß der feierlichsten Protestatjonen ihrer Unschuld wache des Koͤnigs bilden sollten, und die Feldbatterieen nebst der Baumeistern, welche den Bau der neuen Parlamentshäuser uͤber⸗ verworfen. m — — —— d 6 wee, 3 8 . en *. di 1 6 n am Palmsonntage, wahrend die Buͤrger in der Kirche Artillerie zu Pferde nahmen ihre Stellungen ein. Die Ordnung nommen, die Arbeit verweigert, wobel sie von ähnlich gesinntgen In der gestrigen Sitzung des Kongresses wurde durch 84 . * er en 36 en i9 Hen nn en I waren, heimlich die Themse hinuntergebracht. Eine Versetzung hielten eine zahlreiche Poiizeimannschaft und Dragoner⸗Abtheilungen Genossen in anderen Innungen durch ganj England unterstützt Stimmen gegen 55 ein von dem Deputfrten Lujan vorgeschla— Der Tower. rl ö: nster nach dem Richtplatze in Cheapside nach dem Tower war in fenen Tagen nur ein Vorbo. ? Schaf⸗ aufrecht. Unter den ersten Militairs von Rang, welche ein⸗ werden. Von Zeit zu Zeit finden nun ge n e. Versammlungen genes Amendement, r. eine Rechtfertigung des Ministeriums Eine gesch ich tl ' . inrich JV. find ; , mos, Fot, und aus dem Widerstande, den Elisabeth gegen jeden Schritt trafen, waren der General Lord Londonderry und Oberst-Lieu⸗ der Vertreter dĩeser 2 — statt, in denen ber die zu er⸗ in sich begreift, in Erwaͤgung gezogen. Bei dieser Abstimmung J che Stizze. nter Heinrich Iv. sinden wir 6. der gewohnlichen Emp- dieses grausamen Verfahrens that, sseht man, daß sie ihre Lage tenant Graf Cardigan von Prinz Albrechts Husaren-Regiment, so greifenden Maßregeln berathen und den arbeltslosen Kameraden traten viele Deputirte, die bisher ju der Reihe der Gpposition Der große Brand, welcher unlangst einen der merkwüͤrdia— , . der Varong die Unkuhen in Wales, deren Aůnsstikter in den richtig erkannte. Sie bat zuerst um die Erlcnlbnih dn ür eCe' wie mehrere Preußische Offiziere in ihrer Reglments⸗-Uniform. Um aus einer gemeinschaftlichen Kasse Unter uͤtzung bewilligt wird. gezahlt wurden, zu dem Ministerium über, und dieser Abfall er⸗ sten Theile des Tower in gondon zerstöͤrt hat, lenkte sogleich . ower gssebe, wurden. Dasselbe Schicksal hatten spaͤter unter gin zu schreiben, und brotestirte gegen die Versetzung an diesen 10 Uhr kamen der Feldmarschall Herzog von Cambridge und des. In einer neulich zu London gehaltenen far e ber Art regte den Zorn des Herrn Lopez so sehr, daß er in einem Pveredten, wieder mehr als je die öffentliche Aufmerksamkeit al diesen kolos⸗ Heinrich V. die Herzoge von Bourbon, von Orleans, Marschall rt des Todes, der mehr fur einen Verbrecher als für eine treue ken Hohn, und eine Viertelstunde später verkündete ein Signal die waren Wakley und Feargus OäEonnor zugegen, hielten RVeden und aber ußerst heftigen Vortrage noch einmal alle die Anklagen salen Bau, welchgr, als eines der bedeutendsten histor ischeh Monu⸗ n . die Grafen von Eu, Vendome und eine Anzahl Fran- Unterthanin geeignet sey. Nachdem fie die gegen sie vorgebrachten Annaherung des Königs von Preußen, des Prinzen Albrecht und empfingen ein Dank⸗Votum der Gesellen. wiederholte, die er in so reichem Maße gegen das Ministerlum mente, mit den Jahrhunderten entstanden, die Geh andern fe,, sischer Ritter, die in der Schlacht von Azincourt 1415 zu Gefan¶ an, . geleugnet hatte, bat sie um die Gelegenheit, sich der Prinzen von Koburg. Sogleich wurde die Königliche Fahne ; erhoben hat. Der Volks⸗R de von seinem Eifer so welt lebt hat. Es erschienen um jene Zeit in Englischen län ö —— wurden. — Ein anderes ausgezeichnetes Opfer aus ver der Königin vertheidigen zu duͤrfen. „Ich bitte hre Vm se⸗ ä äärm Fleggenstabe autgezogen, und eine Königliche? Salve ver⸗ Niederlande. fortgerissen varschiedene mehr oder wentger gelungene Aufsüke Eber diet diesegs ät ertzentgnoch, Erwähnung, nämlich Lords ebham, der, stätꝭ demäthig, mich ver Jör selksß veranciworten zu öhrfen:? ! , Rus dem Saag. „ Febr. Se. Majestät der König van Llemientz machte ,,, , , e ja und ** w ** Das , , . pielte . bewahren hier ' bas sfrengste Jntogn tg und, widmen M Progressisten jusammengese bt ware, d i r. — * 8 *. Cr , Sol . ge⸗ 33 2 a , . * , i ,, Tower i wenn . sst; oder, wenn 5 — n entirten das Gewehr, als eit gänzlich der vertrauten Unterhaltung mit den fürstlichen Ver—⸗ , ,, ,, . nde Size, welche, wenn auch mit zahlreichen Opfern gefůͤlt. Dahin gehör einrich VI. der n, . weiter verurtheilt werde. Nichts destoweniger ver— Se. t, von dem General Feld⸗ wandten. Vor dem Palast des Prinzen Friedrich, wo Allerhöch sider⸗ 6 ñ ein bleibendes Interesse haben därfte ĩ hin gehören, Heinrich Ul. der traue sch sicherlich, daß Ihre Hoheit mir Erlaubntß geben w; eugmeister Murray, dem Herz ö 1 . n, ; 92 / ; . Die Geschichte des Towers ist eine der merk rd . Herzog von Clarence, der es sich als eine besondere Gnade erbat, in es zu thun, wenn ich gegangen bin, damit sch ni n g . empfangen, sileg unv m on Wellington und Lord Bloom⸗ selbe wohnt, ist nicht einmal eine Ehrenwache aufgestellt, da Se. bffentliches Gebaͤude in irgend einem La h. * gsten; Kein einem Fasse Malvasierwein ertraͤnkt zu werden, und endlich die ohne Ursa he verurt n a amit ich nicht schimpflich und Balopp, von dem glan 21 . n ,. . i , , . , mn 3 — eb Er de r . Bastille nicht H=, . z ᷣ . ,, . unglucklichen Sohne Eduard's, — * der furchtbare Herzog von ; * * Ln nach 6. Tower zeigte Elisabeth i een, . ö E der Monarch vor der Mitte an⸗ Weg aber lere ed . nach ier. einschlagen. 36 . 6 222 *. . . ein Palast e enn , n,. — . e, , 8 . ' ie Barf, welche sie dahin brachte 2 83 ;. ü e ganze Fronte hi ö . ; echtft , estung und ein Gefaͤngniß, e Throne ermorden ließ. raͤtherthor fahren wollte, weigerte i di r . 6 26 y d 89 83 , n. 66 fur , , . ö fee . e,, hatten 3 an roh 1 3 e. 29 ——— — 69 * 8. wich e ent een U ,,,, . n. — *. 44 . e ri, u J 6. 8 , . tan, Ge bi, eig n g r 2 nachher im Tritt defilir⸗ gien nicht unwichtigen Artikel: „Das Journal du Limbourg auflöͤsen zu wollen, 4 salteten, und seinẽ Mun n h 9 en sale der Einzelnen ent⸗ Tower wärde aufs neue der gaupla3z Ker * 3ßenn Si. * ej z 56 . wa 1 an mnenden. setzte sie ihren Fuß auf die machte sie im Mittespunkte eine 3 zweitenmale vorbeikam, dom 29. Januar imnacht sich zum Organ der Ungeduld, womst bewogen, und er se ewesen von fi nz stumme, aber bedeutsgime Zeugen Jeirath des Koͤnigs mit Elisabeth, Tochter Wee ns el, ep genlantz: zhifr landet einceeben sö treue Uüntartha= giante der Feld⸗ Batterien dadurch e nens, und sohald die linke man in Limburg der — eines Handels- Traktats mit wieder gufnehmen ab cheiden, Jr em, was daz Leben an Herrlichkeit, Pracht uͤnd mü großem Glan iert; ; ua'des Ude cmward nin, die Gefangene ist, als je auf dieser Treppe landete, und ̃ ; , ze gefeiert; der Geschmack an festlichen Aufzuͤgen Gott sage ich es, d kei . lem am Ciel decker. * * , luden diese, galoppir⸗ Belgien entgegensieht. Das Journal beruft sich dabel auf ein deren Mit die eie an auch an Ungluͤck, Kummer und Verzweiflung um- hatte sich von Ntalien nach Frankreich und von da na n h da ich einen anderen Freund als ihn habe.“ ele ein in began, don Er. , t dem Konig bei seinem letzten Wesuch in Lim e ö. Der Ursprung des Towers schreibt sich aus der Zei als erbte nnd die Pracht derfelben zeigte wen igßtens . . de er. 1 , ,, ö . ) er Zeit, als den Reichthum der Nation. Im Jahre 15601 war der Tower in hen, doch verweigerte sie es mit den Wers, ü ni def :
nen, nd, Se. Majestaät nebst G fol ᷣ von Feld⸗ Mandvern und Lien golßt zrsizgenz eig Sehe urg Fieserhaib gegebenes ersprechen und Srlguic fich sogar au, -. onen. zie fie mlt . . . mdnahs den Thrn, Kere sißt die Sich zeig. ser Vermählung des Deinsen Arthur (Sayn? ee r, nech gerne g, · aubt ( . Damals diente er als Citadell.! zur Ber- mit Katharine von Spanien wiederum Zeuge 283 ge ui gene ol gh nich , , . Ol en a. . ö 2 s sie ihren Kammerdiener
keit ausführten. Die Arnller chster Genauig- die 3 faß ab, ,,. ke, erde sorznßte Run var 6. dem es wiederholt ausruft: „Das Wort eines Königs soll heilig ybdeldigung des Fiusses und S * dh und zum uhe i ef er e die in Nach dein Tode seines Vaters hielt Heinrich inJ. daselbst seinen in Thränen ausbrechen scg machte sie ihm mit folgenden W z enden Worten
Runden, laß a
iten in Schlacht⸗Ordnung, feuerten Lets sich nach drei seyn! Aber sollte man es denn bejweifein, daß die Regierung. .
ger, e eee, , g, ,,, , g, ge ee, r 3 , , dnnn fir, ge, Der Kñỹͤn estgestellt zu sehen wun e Au . ͤ
Cee seine 1 der trefflichen Lei 23 9 nicht wissen, i . ordereitung ju einem e ih irg, als i. die Angriffe eines auswaͤrtigen ner Regierung so furchtbar entfaltete. Er ließ Sir Richard daß! ⸗
en aus und mit seinem ganzen Gefoige don 3 zerke in einer definitiv 9 aller noch be⸗ 6 ert, war er in senen unruhigen Zelten zur Residenz Empson und Edward Dudley, welche unter der vorigen Regierung e. hre Treue der Art waͤre, daß Riemand Ursache haben sollte
ke nach den M ihtait Cafernen, ünter gehe mur ein mit . Kestehen muß und — * And K dicht,, Obnghi oon Vielen Säserr ven Korihgtsch zur Crdöhutg der Kön gchen Ciknffe becker en he um 8 ̃
rn Ea 9. ** vom 36 ö 1643 2 . * e. 8 r 3 . —ᷣ och an allen ae n, — m s 9 . une , sich die Gefangenen damit, wurde tre ren . . e Die Messe
nig ei . ᷣ = * * 6 jenem ; h = e nur den Koͤniglichen l g n ! ; ung dagegen, i im⸗
n igt * wor ůber er laut an Freude aussprach. Am ; *. ; . der n — ; nage e 4. dem Eroberer begann elne Ihre e ,, — n . — * 2 , , . .
gange erne besah der König die Kanonen, welche der , , n, i. lanätt, die Tinwaopne Car Cane e die hebd. Fl ingerichtet ä. Väld darak i feierte Heinrich mit König, Thin em dh äber chre ten, ud nig fie ere di Erlanbniß
e e. . Stadt in Zaum zu halten, so ließ er lichen Pompe die Vermählung mit seines Bruders Wittwe, ein verneur und ae gh. nach inn, an . 163
; . eser merzvollen Zeit
öhe gelegen, weiche ersten Hof und zeigte bef dieser Gelehenhe
rch starke Mauern ⸗ genheit neben dem Str un
durch starke Maurrn eben so gegen den nach Popularität den grausamen Sinn, der sich im Here, r, . ꝰ r,, ta irg gt z . nie; ; ö ö ; n, da sie wußte,