194 195
was Wirksameres als dies Alles, etwas, das man schon erlebt hat, gaben traurig genau waren.“ Vei diesen Worten, das ge⸗s von Peking dem Streit bereits ein Ende gemacht haben, indem ; een ine große Majgrltaͤt genehmigte den Antrag. — J ten war dem Kongresse der Spanischen De uti * ̃ . —ͤ ; das 2 nicht nennen laͤßt.“ nannte Blatt r y Herrn Beckett von der Qpposstion lauter sie die harrnaͤckige mee vom Throne Sin Indessen haben 6 * pet . ve ig dne r. 22 — 5 Wenn ein min jf f i We, 36 3 * rr n M E 22 ie K — — — 2 *
Als der Verfasser vor dem Tribunale über die — Beifall zugeru „„dech Habe such de Ministerbant und die fortwährenden Siege in China doch gewiß auch das ih⸗ der Frachtstraßme von ¶ Salsmwedel nach ¶ Braun schweig. 2 reprãsentative eien nns fällt, de, ihrer Majoritat nach, u Sehn mn e 3 . r n nr, n r mn er. dieser geheimnißvollen Drohung befragt wurde, antwortete er, daß namentlich Sir R. Peel in diesen Beifall eingeslimmt. Die Chro⸗ . gethan, um den König von Ava immerfort noch unthaäͤtig zu . ten schidern den den Zustand des Fleckens amc. Gunsten des Ministeriums stimmt, so kann es wohl dem unpdr. nem . =. 6 usik⸗ Corps aufgeste 2 — zr. . t in er die Mittel, auf welche er 9 nicht öffentlich nennen niele meint daher annehmen zu mussen, daß seine 2 — erhalten, so daß man sogar in Kalkutta daran dachte, einen gro⸗ wor der Preußischen JZoll⸗Abgränzung, die Nachtheile, welche her- teiischen Beobachter nicht ver er werden. daß er n der Pera ferme! * 2 verfaßten Weihe⸗Ge * —— un koͤnne, weil dieselben sonst unfehlbar sogleich zur endung ge⸗ bei dieser Gelegenheje vorher mit den nistern verabredet gen Theil der rn versammelten Truppen nach China zu durch entstanden, so wie die bei dem jebigen Anschlusse Braun⸗ der dermaligen Volksvertreter, die Wiederhersteller ihres Vaterlan⸗ entge * nah * Allerhöchstvieselben mit der größten Leutsellgtkei bracht werden und entsetzliche Unordnungen hervorbringen wär⸗ gewesen, auch , . 3 aug ferneren Acußerungen desselben ab- chigen. Aber Lie Pegebenhesten in Kabul und der allgemeine 3 chweigs un den Preußischen Zoil-⸗Werein demseiben drohende des zu werden, jwesfelt. 4 — = den. Die Anklage gegen Herrn Proudhon lautet auf drei Punkte: nehmen zu muͤssen, er kein Freund der flultuirenden Stala Aufstand vog Afghanisan gegen uns und den ihnen aufgedrungenen Lußer ie Gefahr und sinden in der 4 der Frachtstraße Im Uebrigen wird sich der Kampf, und zwar auf eine hef⸗ Dittsteller — * ? — 1) Angriff gegen das Eigenthum, 2) Aufreizung zum Hasse unter sey. Ueberhaupt aber hatten seine Angaben uber die Zunahme Herrscher darften demselben aber eine andere 4 geben. von Galjwebel nach Derne r, ome ein Mittel, den tigere Weise, erneuern, wenn der Abschnitt der Adresse, in wel⸗ Seinen zußen —
ö der Gesellschaft, 3) Aufreizung zum Hasse und der allgemeinen Noth (er fuͤhrte unter Anderem an, daß Leu, Nach den letzten Berichten schien die Macht des Ausstandes zwar Nachtheilen vorjubeugen. Sie hätten sich bereits mit behufigen chem von dem Belagerungs- Zustande Vareglona's die Rede ist, Er aber nahm lende . 2
einzelnen K ( j ĩ ĩ
zur Verachtung der Regierung. Antlage und Vertheidigung wur, dig früber zur Armensteuer beigetragen, gegenwärtig selbst Uünter⸗ etwas gebrochen, aber auf keinen Fall waren die im Lande ste⸗ MVorsteliungen an die Regierung gewandt., ohne jedech bielang mit digkutirt werden wird. Herr? Ilolgga ertst̃ümn vorgestern aus- den sich au
den mit großer Gewandtheit gefuͤhrt. Herr Proudhon selbst stüätzung gendssen), alle Befürchtungen verscheucht, daß man die⸗ henden Truppen hinreichend, um den Briten wieder das K u Da sĩndeß dem en nach Pnreu⸗ drücklich, daß die Kommission den Hern . ö ? 6 ĩ sie, gl el e deen , ,. Satzwedel nach Braunschweig gebaut treff jener Maßregel der Reglerung —— a . 863 — 4
sprach mit Mäßigung und Vorsicht und suchte die stärksten Stel- selben in Zweifel ziehen wolle. Auch berechtigten sie beinahe zu entschiedene uͤebergewicht zu geben, wesches z . ischerseits eine Chaussee von len der e er chrift — ** Interpretationen als der Annahme, daß die am naͤchsten Mittwoch von Sir R. Peel mit welchen Kosten, erlangen . wenn der Auf⸗ ( . . sie eine augenblickliche Verwendung für noth⸗ nehmen werde. Unterdesfen* bot ganz unerwartet der Kongreß unschuldig darzustellen. Sein Vertheidiger berief sich darauf, daß zu beantragenden Veränderungen in den Korn- und Lehensmittel⸗ stand sich nicht auch diesseit verbreiten soll. wendig, und bitten demnach: Stande wollen sich wegen Wie derher⸗ gestern das höchst seltene Schauspiel vollstandiger Einstimmigkeit —— der fromme Pascal, schon vor zweihundert Jahren das Gesetzen die Erwartungen des Landes nicht täͤuschen wurden, eine Sir Alexander Burnes, der mit mehreren anderen Ossizieren auf stellung der Frachtstraße äber Brome bei Königlicher 44 ver dar. Der Graf de las Navas verlangte naͤmlich, daß in der igenthum ungestraft eine Usurpation habe nennen dürfen. Nach Annahme, welche die Rede des Herzogs von Buckingham bestär der Straße von Kabul ermordet worden, ist der bekannte Rei⸗ . wenden.“ Der Referent, von der Ansicht ausgehend, daß bei der ge. Adresse des glorreichen Aufstandes vom 1. September Erwaͤh⸗ einer Berathung, die etwa eine Stunde dauerte, erklaͤrte das Ge⸗ tigte. Den Herzog von Bucceleugh nennt die Chronicsle einen sende, welcher noch als Lieutenant Buchara 2 * . schilderten unglücklichen Lage des Fleckens und der Eile der Sache nung geschehen solle. Ein Deputirter, Herr Fontan, hatte den Sr. Mat schwornengericht den Angeklagten in Bezug auf die saͤmmtlichen uten Substituten für seinen Vorgaͤnger im Amte. Persoöͤnlich ge⸗ In den Zeitungen sehen Sie auch, daß im Kongresse zu (Leine Verwendung wohl geschehen könne, obwohl den Petenten von Muh; sich diesem Antrage zu widersetzen, und zu erklaͤren, die ff der zorg ö 2 Anklagepunkte fuͤr unschuldig. Das Auditorium begruͤßte die⸗ ö. derselbe dem Lande naher an, das Gedeihen des Landbaues Washington, besonders von Mitgliedern aus den Sklaven halten⸗ der Regierung noch keine Resolution ertheist worden, beantragte; Geschichte würde einst jen6m Aufstande den Namn beilegen, den tadt vorzutragen 1 ; sen Ausspruch mit rauschenden Bravos, denen nur mit Muͤhe koͤnne ihm nicht gleichguͤltig seyn, und es wäre doch wohl an der den Staaten, heftige Reden gegen England wegen der Sache . „die Ucbersendung der Petitlon an das Kabinet Sr. Majestät er verdiene. Hierüber gerseth der Kongreß in die größte Aufre⸗ aufgenommen. e Einhalt gethan werden konnte. Man duͤrfte sich indessen sehr ir⸗ Zeit, daß die eln de aufhoͤrten, ihre eigene Wohifahrt fuͤr des Schiffes „Creole“ gehalten worden. ch Privatbriefen e zur . egen diesen Antrag sand man eines theils 9 und von allen Seiten verlangt man das Wort. Herr B d um in Deglei⸗ 1 *
ren, wenn man diesen Jubel als den Ausdruck der unbedingten moglich zu halten, wenn die Industrie des Landes sich in gedruͤck- herrscht allen denkenden Amerikanern die Ueberzeugung zu erinnern, daß zuvor die Verfuͤgung der Regierung zu erwarten Fontan aber ließ sich nicht einschuͤchtern, sondern rief mit lauter 8 ; x ö sey, anderentheils, daß es nicht angemessen erscheine, wenn Staͤnde timme aus: „Wir wuͤrden nicht die Ereignisse vom vori⸗ .
Billigung jener kommunistischen Irrlehren von Seiten des großen tem Zustande befinde. auch dieser Streit friedlich beigelegt werden werde. H ] ö sich in diese reine Verwaltungssache mischen. Dafur aber ward gen Oktober zu beweinen haben, wenn der Aufstand vom senden Personen zur Tafel zu ziehen, die gegen
Haufens betrachten wollte. Die Masse mag sie nicht und versieht — 26m 1. en es . aber eben zu dem ,. unferer 2 r * . fir re, a a ,, ,. ætalzl. Dogelt der — 4 —— w 22 — Ee e. j r, , , ** 12 gerleth die Ver—
nde, daß das lk leicht sein Urtheil bestechen laßt, wenn es was es seit der Er es Parlaments gethan, daß man nichts u m ⸗ . . . : un ng n n e. man e ammlung se n einen wahren Aufstand, d . , 2. ; n n, , — ggerade e n . zu regulirenden Steuer⸗Verhaͤltnisse selbst fuͤr tan entfernte sich endlich aus dem . .
sich um e delt; d man gewoͤhnt sich immer anders von ihm erwarten darf, als was die igs gethan haben Prinz Friedrich hat seinen erla ch Preßvergehen handelt; denn man gewoͤhnt sich h . von * en, bis nach 21 begleitet und ist jweckmäßig, wenn die Ansichten und Wuͤnsche einzelner Orte zur 9. Herr Gonzalez, erklaͤrte darauf, die Regierung e
mehr daran, alle Preß⸗-Prozesse als eine methodische Verfolgung würden, wenn sie die Majoritaͤt im Uncerhaufe behalten hätten, den * von Seiten der = — 2 — 2 6 welche ihnen die erste Wahl nach der Durchseßung . von dort hier wieder eingetroffen rend des Soupers, das ö Kenntniß der Regierung gebracht wuͤrden. Der Antrag ward kenne sich nicht nur zu dem Aufstande vom September, fondern
ĩ . Reform gab, und welche sie in den Stand setzte, den Forderungen Se. Majestät in Arnheim einnahmen, ließ sich der zufällig 8 . demnach mit großer Majoritaͤt angenommen. auch zu allen Folgen, die daraus hervorgehen konnten. „Die Re— Großbritanien und Irland. 26 gi o n zu widerstehen. Es wird z. B. nicht zugeben, verweilende Königl. Preußlsche . Belcke auf der gierung /, aft er r als e gr. ir s. angenommen, daß
London, 9. Febr. Heute begiebt sich der Hof von Wind⸗ daß die Meinungen seiner Mitglieder aͤber die Ballotage⸗-Frage ge- Posaune hoͤren ünd Herr Votgorschek blies ein Flöten-Solo. . Braunschweig, 11. Feb; (Magd. 3.) Zum Empfange man bei gilen Börfällen fich in die gegebene Lage schicken muß. Düsseldorf. 12. Febr. (Duss. 3.) Wir haben uͤber den
sor nach Brighton; die Koͤnigin hat sich aber alle Empfangs⸗Feier⸗ theilt seyen, wie das le te Ministerium es sich gefallen sassen vel gien 1 . Sr. Majestaͤt des Königs von Preußen, den man am Dienstage Ich bin uͤberzeugt, daß dergleichen ger fil aus einem Rechts⸗ Aufenthalt Sr. Majestät noch Folgendes nachzutragen: Bei der lichkeit daselbst verbeten. Wie verlautet, wird Ihre Majestaͤt mit mußte; es wird auch O'Connell und seinem Anhang weniger per⸗ ö d ler erwartet, werden noch bedeutende Vorkehrungen getroffen. grund entspringen, den man achten muß. Auf diese Weise Besichtigung der Ausstellung ließen Sich Ar ebe; außer ihrem Gemahl und ihrer Familie etwa vierzehn Tage dort zu⸗ soͤniich gefaͤllig seyn. Sonst aber laßt sich zwischen demseiben Brüssel, 10. Febr. Der Independ ant widerspricht * in Theil der Stadt in der Schloßnaͤhe wird festlich erleuchtet entstand die Englische Revolution von 1685, so die Franzoͤsssche mehreren anderen dedeutenden Kůͤnstlern auch noch besonders un— bringen. und letzterem nur der Unterschied bemerken, daß es auszuführen von anderen Velgis⸗ en Blaͤttern gegebenen Nachricht, daß die . werden, namentlich aher das Schloß, wofür man große Trans⸗ von 1830, so endlich die Belgische. Warum sollten wir denn bei seren genialen Lessing vorstellen, und wurde derselbe mit der huld⸗ In einem Nachruf an Se. Majestaͤt den Koͤnig von Preu⸗ vermag was es will, und dieses oft bei dem guten Willen stehen 2 am 5ten d. M. mit deni General Buzen, kurz bevor parents 1c. anfertigt. Nur aus eigener Anschauung kann man die uns nicht eine Lage mit Achtung anerkennen, die auf einem glei⸗ vollsten Anerkennung beehrt. Bei der Betrachtung des Achenbach⸗
ßen sagt der Spectator unter Anderem: „Dieser Monarch bleiben mußte. Auch steht zu erwarten, daß in kurzem zwischen derselbe den verzweifelten Entschluß faßte, sich das Leben — 2 allgemeine Theilnahme des Publikums an diesem Besuche kennen chen Rechtsgrunde beruht?‘ Endlich berief sich der Minister noch schen Bildes gaben Se. Majeslät die lebhafteste Zufriedenheit zu
hat goldene Meinungen in London gewonnen. Die zutrauliche dem Ministerium und der Opposition bald ein freundlicheres Ver⸗ men, eine lebhafte Unterredung gehabt. . * lernen. darauf, daß gerade er den Helden des September⸗-Aufstandes ein erkennen. Der Direktor Schadow bemerkte hierbei zum größten m Könige in I. besonderes Ehrenzeichen zuerkannt habe. Nach laͤngerem Hin⸗ Ruhme des Kuͤnstlers, daß hiermit noch nicht das Talent des⸗
Offenheit und Freundlichkeit seines Benehmens, — die einsichts⸗ hältniß stattfinden wird, als zwischen ihm und einem großen Theil Buzen, eben so wie die übrigen Ministen 26 ren g, 2 Gegenstaͤnden vernuͤnftiger Wißbegier, welche feiner scheinbaren Anhaͤnger. — — erwartet worden, wo jedoch sein . nicht . 2 93 . Oesterreich. . und Herreden wurde darauf das Amendement des Grafen de las felben in seinem ganzen Umfange erschoͤpft sey. Bei der seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, — die Leutseligkeit, womit Die Eröffnung, welche Peel morgen Abend uͤber die Getraide⸗ sehr oft schon die Einladungen des Hofes 3604 n 6 8 (. Wien, 10. Fehr. Die Wien er Zeitung . nach⸗ Navas von saͤmmtlichen 135 anwesenden Deputirten, unter denen großen Cour wurden auf Allerhöchsten Befehl zunächst durch er sich unter Menschen jeden 33 es und Berufs gemischt, — gesetze machen wird, muß Alles entscheiden. Gerade der Umstand, der ,, . atte einige Tage vorher über i annten . stehendes ärztliches Puͤlletin: Ihre Kaiserl. Hohest die Frau Erz⸗ sich auch Herr Olozaga befand, einstimmig angenommen, und also den kommandirenden Generaͤl des Yten Armeekorps, General⸗ seine sorgfaͤltige Vermeidung von Geraͤusch und Prunk an den daß derselbe Ehren halber sich gebunden halt, bei der wandelba⸗ Zeitungs⸗-NArtikel mit ihm gesprochen, * zwar, 6 hn zu fra⸗ . Hermine, Tochter Sr. Kaiserl. Hoheit des Herrn Erz⸗ ber September ⸗Aufstand aufs neue für „glorreich“ anerkannt. Lieutenant von Pfuel Excellenz, die saͤmmtlichen Commandeurs von ihm besuchten offentlichen Orten, um die daselbst Anwesenden ren Skala stehen zu bleiben, verbunden mit dem, daß er zugleich gen: ob etwa von Amts wegen eine ** 3 4 . erzogs Palatin, sind am 1sten d. M. von einem rheumatisch⸗ Nach dieser fuͤr das Land gewiß hoͤchst ersprießlichen Diskussion und Stabs⸗Offiziere der Linie vorgestellt. Demnaäͤchst geruhten weder in ihren Geschaͤften zu unterbrechen, noch in ihren Vergnuͤ— die Mittelklassen zufriedenstellen und dem Getraidehandel eine gröͤ⸗ er des Patriote Belge eröffnet He. olle. J . 2 . katarrhallschen Fieber befallen worden, welches in seinem Ver⸗ wurde die Sitzung geschlossen. Se. Majestaͤt, Uch durch den Commandeur des hiesigen Land⸗ gungen zu stoͤren. — dies Alles hat, jedes in seiner Art, zu ßere Regelmäßigkeit geben will, muß ihn nöͤthigen, die Zölle um hatte sich dabei mit großer Seelenruhe geäußert und seine Papiere . laufe einen en üͤndlichen 27 annahm, und welchem sich Die Nachricht von der Verwerfung des Beaumontschen wehr⸗Batalllons, Major von Asten, das zahlreich versammelte Of⸗ jener Wirkung beigetragen. Die Einfachheit des Ceremo⸗ sehr Vieles herabzusetzen. Dieses wenigstens ist die Furcht der zu sammeln versprochen. ; . dann gallichte , n n Heute zeigt sich nach Amendements durch di Gran se ssch. D: vu ir tf Cammer traf vor- fizier⸗Corps dieses Truppentheils vorstellen zu lassen. Hierauf er⸗ niells bei dem vom Ritter Bunsen veranstalteten Fruͤhstuͤck. Gutsherren und die Erwartung der Handelsweit; während die Herr d'hoffschmidt, einer der er, . . . der einer unruhigen Nacht und einer Vermehrung des Fiebers ein 9 hier . bis jeßßt aber haben die hiesigen ministeriellen folgte die Vorstellung der Ciwvil-⸗Behoͤrden und Kreis⸗-Deputirten, wo Se. Majestäͤt fuͤr jeden Freinden, der ihm vorgestellt Anti⸗corn⸗-law⸗league, deren Konvent heute seine erste Sitzung hält Ob servateur berichtete, einen Schritt bei dem Kriegs⸗Minister frieselartiger usschlag, bisher ohne Erleichterung. Wien, am laͤtter nicht fuͤr gut befunden, diesen Umstand, oder die von und demnaͤchst die der anwesenden Landstaͤnde. Die Abreise Sr. wurde, ein hoͤfliches ort, fuͤr jeden Bekannten einen und darauf besteht, daß nichts als die gänzliche Abschaffung aller General Buzen gethan, hat in Bezug auf den Artikel des O b⸗ 9. Februar 1842. d z ᷣ ) Herrn Guizot bei jener Gelegenheit gehaltene Rede, in welcher die Majestät war bereits auf 12 Uhr Mittags festgesetzt, da Aller freundlichen Haͤndedruck hatte, ließ guf Alle, die gegenwaͤrtig waren, Abgaben von der Einfuhr von Lebensmitteln fie befriedigen werde. s ervat eur ein chreiben an den Indep en dant gerichtet, wo⸗ Dr. Wirer, Ordinarius. Dr. Ta rk heim. Dr. Raimann. Verhaͤltnisse zu Spanien berührt worden, mitzutheilen. höchstdieselben in Koͤln ein Diner anjunehmen geruht hatten. Doch den wohlthuendsten Eindruck zuruͤchk. Fuͤr diejenigen übrigens, Der Konvent hat dieses in 4 — * . . . die mit dem Kriegs⸗Minister stattgehabte Italien penn e, e e, 224 , . er 2 * — . [ 99 ein Viertel vor 1 Üühr. Die berittenen ĩ n, wie er jetzt sst, und no n es Recht ausgesprochen und zug au eel aufgefor⸗ nte : . . ner Wo rhaftet. an fand bei ihm rger der Stadt erbaten sich durch den Fuͤhrer des C ᷣ 27 6 , nn *. sien⸗ dell kh echt, ö. 4 . seiner Mitte or zu geben. Peel Am Aten war in einer Versammlung von ü der Ne⸗ Ueber das in Nr. 45. der Staats⸗Zeitung gemeldete Ableben eine Menge gedruckter und geschr ebener Werke, in denen die Re— 33 Begleitung, die 25 in 8 — K das Benehmen des Koͤnigs nicht Neues und Unerwartetes. Viel wird bas Gesuch gestatten, Alles aufs hoͤflichste anhören, was die d — — die 3 23 einem 4 l 4. Zeit gegen Ihrer Hoheit der Herzogin Luise von Mecklenburg-Strelitãz wird publit geprepigt wird, und aus seinen Papieren soll sich ergeben, wurde. Auch' der größte Theil der Equipagen hatte sich eingestellt, und davon gehort allerdings dem eigenen Wohlwollen und Edelsinn Abgeordneten ihm zu sagen haben und dann doch wohl keinen 1 Rr merge, . 2 , , 2 in elner Schreiben aus Rem Lin der Allg. Ztg.) Nachstehen⸗ daß er die Errichtung gehesmer Gesꝑellschaften beabsichtigte, Er so bewegte sich der Zug unter dem fortwährenden Hurrahrusen . . vdeog berichtet; „Mit ihrer Mutter, der Frau Großherzogin, seit 9 als Mitglied der Verhrüderung De f re. durch einen des zahlreich versammelten Volkes nach der Kolnischen Chaussee
l ) n ck ritt weiter en, als die Umstaͤnde zu erheischen scheinen, ö . ur Sr. Mäijestät an, aber ein Theil auch dem Überlieferten Geschma S 83*ng erst 3 den ersten Tagen des Novembers in Rom anwesend, schien die usspruch der Pairs⸗Kammer aus Frankt verbannt worden zu. Der Ober⸗Buͤrgermeister der Stadt befand sich ebenfalls in
rakter seiner Familie. Die Mittel, durch welche der Preu- indem er wohl weiß, daß wenn das Parlament si ö 6g ö
hehe Kranke anfangs den wohlthaäͤtigen Einfluß der milden Luft seyn. der Begleitung. Bei der sogenannten Schalksmühle, der Graͤnze
und Cha : ; bi lt seine Wurde E zu machen fuchte, Ermäßigung verstanden hat, wische die Masse der Mitt z . , isher der Welt seine rde füuhlba ö ch auch bald zur Ruhe begeben muüssen — J * spären, erfreute sich der Schbnhest der Stadt und ihrer Um⸗ Aegypten. des Weichbildes der Stadt, stellten sich die Reiter zu beiden Scl⸗
sind Beschuͤtzung von Kunst, Literatur und enschaft und Be⸗ friedigt, diese Schreier sich au . . ebüngen und konnte slbst e e rden Feen nm i weise von Regierungs- Talent. Die Gesinnungen der Preußischen wenigftens auf einige Jahre. . H . 6 ,, Ta des Wees auf, und, küldeten för den Königlichen Wagen J , , , e , ,, ,, fe eres, g bee g rr nr: Sr, b, ,, ,, . . 1 . — s ö. j ⸗ mr. z sestaͤt im * Hierin 3 roßentheils der Gan ! daß seit Lut 2 Ehen derung vorlegen zu durfen. Der 23 betraf den Transport aͤrme⸗ ( Demüßungen der geschickten Aerzte, von dehen sie behandelt wurde, Aegypten. Fruaͤher bezahlten sie nur 3 pet. und ihre Waaren dahin e , gi . fh 6 . a , n, n, * Yig bes n, , , , m, , , r. Emigranten dach den Kölonicen, und den Schuß derselben 4 . vereitelte ünd sie einem fruͤhen Grabe zufuͤhrte. Alle, welche der wurden 30 — 40 pCt. niedriger vergnschlags, ais es jezt geschieht. n, . 3 en erhabenen Gast, hoffentlich auf ausbreitete. Der Zweck dieser Bemerkungen ist nichts weiter, als gegen Ueberforderungen, schlechte oder r er, ; ĩ . en,. e, , , , 1 2 — 1 ö. e. 2 hatte an ,, * n Zu erwähnen ist auch noch die gestrige glaͤnzende Illumina⸗ ein Ausdruck des Einstimmens in die Gerechti keit der Hochach⸗ und der andere den Verkauf von L n e . se⸗ ng J 2 ö. erer re e, ner ,. . . 9 ); e 6 auch ie 1 ** 9. . . 9 *. nicht 33 tion. Die ganze Stadt glich einem Feuermeer; das kleinste Haus tung und Zuneigung, welche der Preußische Monarch bei Allen derlassungen. In diesem lezten Punkte soll statt des bisherigen ; * 83 , fe e en * 33. . 3 e D chehen. j 2 * 3m * . 3 rn 2 * war beleuchtet, der aͤrmste Mann opferte sein Scherflein der all— gewonnen hat, die waͤhrend seines kurgen Aufenthalts in unserer Schwankens und der Mannigfaltigkeit in * va lg ne , wur, d ö si bi n e , me, . Ten 2 , 6 Bell hal ln! e gl Lese ', Leinen Wenn, ddeirecülach, auf zem Rorkte mar sinn— Mitte ihm nahe kamen. Sey es uns jedoch erlaubt, zugleich die nieen, ein einfoͤrmiges festes System eingeführt, und 2 fur ö e⸗ . . * e . ; 2. n 11 ö. t, 2 2 e gens her neh e n .,, 6 4 reich mit Blumengewinden und Flaggen in den Preußischen und n mn, , nn,, ,, e * , Die Verstorbene . am 31. Mai 1818 geboren und he en 1. . e . ehrten, einbringen laffen. Ueber diesen Vorfall r K * . sic Saulen bes Köage, von Preußen und des gönstigen Cindrucks, den die. sfhrung von Krbeitern und, die andere für, die mnnkren Bedärfnisse ,, , ,, , n , , ,, JJ , , er en soll, n rloren seyn e. . * ; ; ) ie c =/ , , , den nn Ln, 'iufet. Tegrsllgen Sou gangers oder nach Empfehlungen don Unterhaus Aussch ůssen zu Werke rfulien. nach der Heimath zu folgen. 24 i. e , . r . * i . e, d ,. die Beleuchtung der großen Haupt⸗ Allee verän eiwas übergehen von der Preußischen Einfachheit und Ge- gehe; weswegen es denn auch ganz naturlich war, daß Lord and an, denn nach Spanien. fre gab . im erte ie nach . Jaͤgerhof fuͤhrt, genannt werden. Hier mhͤthlichkeit seines Königlichen Pathen. J Fern Russell ihm seinen Veistand anbot, um die Maßregeln so g ch und zweckmäßig . O Madrid, 3. gebe. Das AMmendement des Herrn Lujan = schwebten, 23 aus den Luͤften herab, magischbunte Strahlenkrsnen Gestern hat hier die Vermählungs-Feier des Fuͤrsten Niko⸗ vollkommen wie moglich zu machen und aufs schnellste dürchzu⸗ vermitesst Viffen Vas Hiinistersum von dem Vol meu 6 e , . . in tausend wechseinden Farben einen un⸗ laus Esterhazy, äͤltesten Sohnes des Gesterreichischen BotschaftersC, setzen. Lord Stanley versicherte übrigens, die Regierung habe nie s wegung bom borigen Sttober nicht haben vordeugen ju ferm. x —··· kg . 36 . Auf dem Derendorfer Wege, in mit Lady Sara Villiers, Tochter des Grafen Jersey, zuerst nach fing logge iprochen werden sollte, wurde vorgestern im Kongkesse durch 2. 4 w ,. 2. X ; . dem sogenannten Na⸗ dem Ritus der katholischen und hierauf nach dem der bischzflichen . sß Stimmen gegen Sö angenommen. Das Ministeriüm hat sich IJ nland 1 n äberal' J 9 0 rannten hochauflodernde Freu— 3 , ,, ddiese Freisprechung durch die Drohung, die Cortes auflösen zu ] Sinnreiche Transparente , r ser Gelegenheit vom Baron Neumann repräͤsentirt. ͤ . wollen, verschafft und bietet nunmehr die seltsame Erscheinung Köln, 11. Febr. (K. 3) Die Ankunft Sr. Majestäͤt des Majestäͤt dem Konig neulich dotirten 4 2 In einem Artikel pes Morning⸗Herald wird gezeigt, daß, 5 . dar, sich, von alen Seiten un durch alle Parteien bekämpft zu Königs in Köln war auf heute s Uhr grachmirtags velkänbigt. schrift Pio geg. bönd besonders hervorzuheben ist, se ,
trotz der Klagen der Baumwollspinner in Manchester, die Aus— ĩ fentlich uf . . ch sehen und dennoch die Majorität in beiden Kammern zu haben. Zeltig hatte sich ein zahlreicher Zug berittener Burger aus Köin vielen Privathäusern, verkündeten den Sinn, deuen'n die Veran⸗
fuhr der Baumwollenwaaren im Jahre 1811 zugenommen habe. dermann kennt den Werth der Mittel, durch welche das Mini⸗ ᷣ 26 * r : j ; . rsonen in dem nämlichen 2 du ini⸗ und Deutz in schwarzer Festkleidung und mit seidenen Schaͤrpen lassung des Festes; Liebe und Ve ; 3 n ,,. 1 T wist habe namli 102497. 305 fd. e g daß er die — . erium eine so bedeutende Anzahl „unabhaͤngiger“ Vertreter des Va⸗ in den beider seitigen städtischen Farben auf dem Wege nach Muͤhl⸗ n. sich . kberall und 3 6 — * — , , , krie ung Papiere gest. BELrlandes guf seine Seite zu Jiehen wußte, und deshalb nennt das heim aufgestelst, um den gelichten Landesvater in Namen der ern, da sied innen ern Lebensnahrung erhalten durch die . = rucktem S506, 416 Yards mehr betragen, als im Jahre 1840, d ging in einige Detail. Eeo del Com erco von gestern den Triumph des Ministeriums esammten Buͤrgerschaft dort zu begrüßen und Sein Geleite zu heit, durch die liebende Vorsorge des Besten der Koͤnige fur r.
ein Resultat, welches eben so merkwůrdig als befriedigend sey, wenn sr berilten ung, ißm nun zu sagen, daß (Linen ephemeren und truͤgerlschen, indem nicht die die Majoritaͤt bilden treues Volk ᷣ r die fraglichen Khan H tirten, sondern die Bevoblkerung Spaniens in Bald nach halb 4 Uhr, in Begleitung des Koͤniglichen Ober⸗ ⸗
man den mißlichen Zustand der Finanz und Handelsverhaͤitnisse n bm Ertigrunge Pädenden än den, Vereinigten Staaten und die ilcherfüllung der Ostindischen n sachen daß für ien un n hen i Waffe am b beurtheilen könne, ob die Regi . in⸗ ; ! ; . ö gierung im Oktober raͤsidenten der Rhein⸗Pkovinz, bei Deuß angelangt, wurde Se. 3 Auf. . 2. br gen Sb Amer kan ichs. Mägt⸗ 36. obne 1 . e , n en g 3 ö Umsicht bewiesen habe. „An den Ausspruch des Polkes beruft n am 33 von 26 beiden e, n m. und Gene⸗ werden zu den altar * M vaten berbcksichtige, So weit seyen also die Re— * der gei * Befach beleidigt ju schel⸗ 55 sich die Opposition“, she das Eco, „und dieser Ausspruch wird ral-Majoren, dem vor einigen Tagen hier eingetroffenen Grafen ö 4 3 ; nirten 7ten und . int 0 befriedigend, wenn sie aber in an⸗ . ch die ö? Thassachen in ihrer gan en der Hpposition Gerechtigkeit widerfahren lassen.“ Auf ähnliche von Kanitz und Baron Keliermeister von der Lundt, empfangen rich du stur ö. 8 befriedigend waͤren, so enthielten sie h s steuern f Als ich am Sten ien, Weise berief sich die Opposition auf das Volk, als im Jahre 1840 und in das festlich geschmuͤckte Deutz eingefuͤhrt. Ein großer Theil Eee ge. vom inland herr . gegen die b des die Moderirten die Majoritãt im Kongresse bildeten, und man der Bevblkerung, an seiner Spiße der Landrath des Kreises, der z . wollenwaaren im Inlande — * — der Merbrauch von Baum⸗ leich len, ö. wird fich erinnern, welche Folgen diest Berufung herbeiführte. Värgermeister, der Gemeinde-Kath und die Geistlichkelt, begrüßte * . . r im Jahre 1840 noch 1271729 X 23 abgenommen, indem er en, 53 a. * Das Ministerium verhehit übrigens feinerseits keinesweges die Se. Majestaͤt beim Eingange der Stadt. Alle beseelte das Ver- ren. ammtlichen Kavallerie⸗ ** . m . nur i671 Vallen betragen 5 en, im Jahre 1811 dagegen e als n n DVerachtung, die es gegen die Bestandtheile, aus denen der Kon- langen, sich des Anblicks des allgeliebten Landesherren zu erfreuen, 4 Wochen die schwere Feldration bewilli . . —— Ha, Den nen a 2 * welches eine Verminderung ns⸗ Gedachtniß zuruͤckrief/ reß ,. sst, hegt. Der Espectador von gestern und dies sprach sich in weithin vernehmbarem Jubelruf aus. 2 n ar , ee hinian a m, 2 auf die Woche, betrage, geistlichen Charatte bekannten nn en emerkt, die Biskussion der Adresse haͤtte bereits vierzehn Tage Noch ehe der Köͤnig das diesseitige Ufer erreichte (wo der Kö⸗ — Eiend zu erzeugen. Der Mißnbachs *. de dri dire rern n. wurde. W 34 e f. haben ia gedauert, ohne irgend ein olitisches oder administratives Prinzsp nigliche Pollzei⸗Direktor, Herr Heister, zu Allerhöͤchstfeinem Em. . die Geld- Veriegen⸗ reig zun berühren; alles hatte ic um bloße en, keiten gedreht.“ pfange bereit war), schallte Jhm von den Fier verfammellen Tau! Die industriellen Zustände des Gropñᷣberjogthums 4 UMfachen der Verminde dm 2 Geld Circulation . is Hebatten. sagt senes Organ des Heinistrriums, haben ben fenden das begeisteriffe Lebchoch entgegen, dem sich der Klang der Luxe mbur 8. Lins! Aufhebung der Kern — m einn dischen Ver⸗ Deutsche Bundesstaaten. Rarlistischen Feinden der Könlgin, den im September Ueber- Glocken von den Thßͤrmen Köbͤlns vermischte. Vom Dohnkrahn 2 ; er, ) Erste Kammer. wundenen, welche zu Gunssen der Wiedereinseßung der wehete wieder die Riesenfahne mit der Inschrift PR0OGrkGroki, Aus dem Lutemburgischen 849 q Immer nachdruüͤcklicher hat sich in dem Sceßderjegth ume in chen Schirmherrn unverwandt auf dem neuester Zeit das Verlangen des Anschlusses an den Dent een
a ermehr ch& 53 mu gv . ö 4 ö — . nie e rn . r. ö. Arbeit ; — i. . 8 r. n 8 . H 8 kon . en . in — 82 3 3 ö. . ward es von Vielen bemerkt, wie konnten. . n Amtes uf⸗ ren an der Umsturzun enden die ;
e —— . hebt dagegen Folgendes he ausg * r , 2 Nagel., Zeug⸗ und arbeiten, einen trefflichen Dlenst geieisiet. 1 * Aber die, welche Dome hasteten, Auch gewahrte man hier, wie auf dem ganzen Zoll-Verein kundgegeben. Wir lafsen e bier nnerdrtert, od in von Beckett, dem konservatiwen Mit 3 für 1 . 6 gegen die die nach der Konsolidirung des Besteßenden sireben, wenn die wahren Wege, mit hoher Freudè im Aussehen Sr. Majestat Wohlschn dem Wunsche der Bewohner, welche fuͤr den s eren r U tzer der Adresse, in den Unterhaus ⸗-Debatten am e . Sen der Staatstirche endigen wird jetz , . a im ei e, . . e ,, und . 89 4 — 9 3 6. sih und w ,, a ö W 3 die gemeinsamen Interessen des Deut ces t 3 ate ; enden Der uspiel, ational⸗Kongr arbot, ellen Uüre am i Ge⸗ u fordern und llen d di Ja⸗ 2 a werden, vor wie nach 6. e wen, dem Kabinet Sr. Majestät zu nicht betruͤbt und . 46 haben, so verstehen wir nichts von sellschaften waren reich beflaggt, die Straßen 2 teressen des Landes näher —— — —
irung der
In iich des ; undes Ae. Handels and. Ml annfeter, Benn e r, ene ! ĩ d 6 an. keine Lust, zu unter⸗ bel einer neuen — dem, was bei uns in Spanien vorgeht. Das Schauspiel eines helm's Thore bis zum Regierungs⸗ Gebaͤude au sᷣ . ; g. Landes 1 2 Aberhause gemacht, die man damals ö oe Wenn es in , — , . muͤbersenden. — e e 9 erde e (rer g. = n s 21 , ner, , die und War e ge, de n 4 . 24 r r Diesen uns bereits or einiger 2 iu gegangenen
es mir eine liche t, fechten wounten, = — entfernt ** . u n . — halo de nomm . 24 — moge, au er em Veschlusse Grundsahen anzugehdren versichern, war bisher neu; es darzubie⸗ I Massen froh bewegter Menschen besaͤet. den g nt ne 6 doch durfte auch jet neq ‚ ö; nnr . = 146 1 ö 1 1 ö ö 11 * ö J . ; r