206
s. Oktober v. J. abwesenden und muthmaßlich nach schledenen Staaten, ein Verzeichniß der Polen 2 * Ehemann, Jobann David Holl⸗ sten Eigennamen von i,. ne! Fluäͤssen ꝛe. bauer, dahier eingereichte Desertions - Klage der Mit Beitragen von 18. April 1842 zum Güte- und Rechtstermin, Guizot, Biber, Hölder, Eourtin und meh⸗ dann bei seinem Außenbleiben der 6. Junius 1842 reren anderen Mitarbeitern. als anderweiter Termin, zu . seiner Ehe⸗ Aufs neue durchgesehen und vermehrt haften und Einreden, und endlich der 25. Julius von 1842 zu Ertbeilung eines Desinitiv⸗Bescheldes an⸗ De. A. Peschier, beraunit und derselde unter den gesetzlichen Verwar⸗ Prof. an der Universitaͤt Tuͤbingen.
4 Bande. In 8 Lieferungen von nn gh 30 Bo⸗
nungen dazu oͤffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweisung auf die desfallsige, an Konsisto gen. Subserivtionspreis a Fl. oder s Thlr. 10 Sgr. rialstelle allhier aushaäͤngende dirlal· Ladung auch Jede Lieferung 1 Fl. 45 Kr. oder 1 Thlr. 11 Sgr. hierdurch bekannt gemacht. Naturel — Poilette. Gera, am 30. Oktober 1811. In diese neue Ausgabe wurden die neuesten Voka⸗ Fuͤrstlich Reuß⸗Plauisches gef einschaftliches beln und Redensarten aufgenommen, welche entweder Kon sistorium das. dem politischen und literarischen Federkrieg, den Sa⸗ Bretschneid er. lons, der n, . der neuen Schule, oder der besonderen Sprache der Parteien, zuweilen auch dem Dialekt der niederen Klassen angehören. Bereichert ist dieselbe außerdem durch eine Menge Entymolo⸗ gleen, durch eine i, , m. Synonymik, durch An⸗ gabe der unregelmäßigen Bildung der Mehrzahl, endlich durch manche Spruͤchwoͤrter und Redensarten, welche die Eigenthümlichkeit beider Sprachen am besten bezeichnen. Ungeachtet dieser zahlreichen Zu⸗ saͤte wird der Umfang der neuen Jul e nicht be⸗ dentend vergrößert; daher kommt es, daß wir im Stande sind, dieses sorgfaͤltig überarbeitete und reich vermehrte Wörterbuch üm enen verhältnißmaͤßig so un , r. billigen Preis zu liefern. ir boffen somit, daß diese neue Auflage die Brauch⸗ barkeit und Verbreitung des laͤngst anerkannten und vortrefflichen Werkes noch bedeutend erhöhen wird. Auf die dͤußere Ausstattung — Schrift, Druck und r — verwandten wir eine ganz besondere Sorg⸗ alt, wie man sich durch Einsicht des Werkes über⸗ zeugen wird. Stuttgart und Tuͤbingen, Dezember 184. J G. Cotta scher Verlag. Von vorstehendem Werke sind broschirte und feu ber gebundene Exemplare stets vorraͤthig in der r,, Buch⸗ und Kunsthandlung, Koͤnigl. Bauschule Laden Nr. 12.
Allgemeine
Preußische Staats -Zeitung.
Berlin, Sonnabend den gien Februar
ntlichen Stimme der Kritik anerkannt ist. Mi em 2. Bande, dessen rasches Frien durch genü⸗ gende Vorarbeiten gesichert ist, schließt Montp ée.
reur Reise um den Kaukasus ze. Leske in Darmstadt.
gebrinchlich⸗ i lebens volle Schilderung bereits von der oͤf⸗
von Obligatione Landschaft des worden ist, und Schuldbriefe, und zwar
aus Serie A. Nr. 67 und
zu 1000 Thlr. 144. aus Serie B.
zu 500 Thlr. 286. 415
Nr. 161. 265 286 419. ; Serie C., zu 200 Thlr. 483 a Ii. S855. 1078. 11068. 1182. 1206. 1215. kan 1255. 13537. 1398. 1490. 1496. 1550 und 1558. aus Serie D. zu 100 Thlr. 1917. 1933. 2065. 2114. 2142. 2206. 2277. 2351. 2459. 2463. 2622. 2675. 2809. 2827. 2938. 2976. 3139. 3286. 3343. 3375. 3562. 3687. 3737. 3936. 4036. 4092. und 4160. aus Serie E. zu 50 Thlr. J A239. 4317. 4365. 4554. 4591. 4595. 4752. 1520. 4863. 4871. 50s. 53214. 5237. und 5292. von dieser Ausloosung betroffen und somit zur Ab⸗ jahlung am 1. Julius d. J. bestimmt worden sind. Mit dieser w/ verbinden Wir zu⸗ ; . gleich, unter Verweisung auf den s. 11. der im Ein⸗ ein binnen kurzem erscheinendes neues histo⸗ gang erwähnten Höͤchsten Verordnung, die Erklä⸗risch- geographisches⸗statistisch⸗ topogra⸗ rung, daß die fünften Zins⸗Abschnitte zu den land⸗vhisches Handbuch vom Regierungs⸗Be⸗ schaftlichen Obligationen zirke , herausgegeben von dem zub No. 2498. 3181. 3460. 3680. aus Serie D. Königl. Hofrathe und Regierungs-Seere— und taire Hermes in Magdeburg. 3ub No. 4528. 562. und 5163. aus Serie E., Das aner dem Druck bereits uͤbergebene Werk
ie die sech sten Zins⸗Abschnitte zu dergleichen zerfaͤllt in 2 Thler:; — Bie . . 1 ; 6 IJ. in den allgem einen, die allgemeine Zeschret⸗ Sub No. 2484. 2801. und 3335. aus Serie D. bung des Reg. Bez. Magdebur ent hallen g/ und II. in den 4 ,. welcher die geograpb e zub No. 4599. aus Serie E. statistische Beschreibung der einzelnen landraͤth⸗ wegen unterbliebener Realisirung innerhalb der ge⸗ lichen KWreise und die Da e greg . 9 2 e n vorgeschriebenen Zeit erloschen sind, und for⸗ jeden Kreise , . Stade, Fle . ffn 32 t. dern endlich die Inhaber der nachverzeichneten Schuld⸗· Der bis zum *. Juli d. J. dauernde 2 e. ions briefe aus dem Ygeschlossenen Anlehen der Landschaft preis fuͤr beide Theile in gr. 4. von 7h men circa des Herzogthums Gotha, naͤmlich 110 Druckbogen ist vorlͤuig auf 3 Thlr; 15 Sgr., ; aus Serie C. zu 206 Thlr. so wie 41 fuͤr den 1sten Thl. auf 2 Thlr., fuͤr Nr. 870. und 70 den 2ten Thl. auf 2 Thlr. 19 Sgr., festgesetzt wor⸗ 2 aug Serie D. zu 100 Thlr. den, spaͤter tritt ein erhoͤhter Ladenpreis ein. Nr. 1813. 2221. 2184. 25650. 3136. 3172. 3160. 3215. . Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen so wie 3233. 3235. der Verfasser selbs an. und ; aus Serie E. zu 50 Thlr.
. 589 5 5210. . Nr. . . 4932. 1956. 51 . 5i o. S2to. S2 , ,
dringend auf, diefe Schuld- Dokumente, welche, der Universal⸗Briefsteller wiederholten Erinnerung ungeachtet, noch bis jetzt fuͤr alle Staͤnde und fuͤr alle Verhaͤltnisse des Lebens. nicht Bebufs deren . ,. in den Vierzehn⸗Tba⸗Enthaltend die Regeln der Rechtschreibung und An⸗
Bei Boike, Königsgraben Nr.], ist erschienen: Adreß⸗Kalender fuͤr Berlin und Potsdam,
desgleichen fuͤr Frank
Brandenburg; harlottenburg, furt a. d. S., Neu Ruppin, Oranienburg, Prenzlow, Schwedt und Spandow,
a u 8 42 Preis:
r. 173i. n 2291. 2930.
1 ; Thlr. 10 Sgr.
3. Für die sechs Infanterie⸗Coros. 2 i rig a n. Reserve Bataillone werden aufgelbst afür jedem Regiment ein 5stes und 6tes ? ᷓ e 9 es Bataillon im 14. Fur e n enn rallerie ür jedes Regiment werden 2 Sapasnyje⸗-Eskadronen irt 8 znr g eren 2 Neun Sapasnyje reitende Batterien. — Achtzehn Reserve⸗ und achtzehn Sapasnyje⸗Fuß⸗Batterieen. Theilweise sind diese Bestimmungen bereits in Meinem unterm 20. Januar (i. Februar) . publizirten Ukas vom 23. Dezember 1811 3 Janugr itz.) enthalten, und befehle Ich demnach, auch diese An= ordnung sogleich zur Ausführung zu bringen. St. Petersburg, 25. Januar (6. Februar) 1812. gez. Nikolaus.
Die Banquiers A. Dufour⸗Feronce und Harcort aus Leipzig, welche sich das Verdienst erworben, das jetzt genehmigte Projekt einer Eisenbahn zwischen Petersburg und Moskau bereits im Jahre 1838 entworfen zu haben und die auch in der letzten Zeit bei der Ausarheitung dieses Projektes thätig mitgewirkt, haben von Sr. Majestät dem Kaiser jeder eine reiche Tabatiere mit der Kaiserl. damens⸗Chiffre in Brillanten erhalten.
Frankreich.
Paris, 13. Febr. Das Journal des Debats kommt beute auf die letzte Abstimmung in der Deputirsen- Kammer zu⸗ ruck und aͤußert sich über dieselbe in folgender Weise: „Die Majoritaͤt, welche den Vorschlag des Herrn Ganneron verworfen hat, ist schwach, aber wir hatten auf keine stärkere gezählt. Wir wußten, daß ein ziemlich bedeutender Theil der kon servativen Ma⸗ joritaͤt Verpflichtungen in Bezug auf jene Frage ein egangen war. Das Resultat hat uns daher nicht uͤberrascht. Es) komt fuͤr
geschnitzte Sachen, Stickereien nach Stick . von Haaren, Leder, Papier 22 u. K 26 Ferne kommende Malereien, Zeichnungen 1c. unter Glas, werden nicht zur Ausstellung angenommen. Vor — — der Ausstellung kann Niemand einen aus— estellten Gegenstand far er,. ine von der Akademle fuͤr die Kunst⸗Ausstellung zu ernen— nende Kommission ist fur die Beobachtung dieser Vorschrif⸗ ten verantwortlich, von denen nur der akademische Senat Ausnahmen gestatten kann. Auswärtige Künstler, welche nicht Mitglieder der unterzeich⸗ neten Königlichen Akademie oder Professoren an einer Kunst⸗ n ö ie , sind, haben die Kosten ihrer Arbeite = Den Freunden von Fr. Cle g machen ble . Ain. lieferung und k , g. dar e r chaslens fl gen mn dien, mn, Beauftragten namhaft zu machen, welchem jede dies faͤllige Besorgung und Korrespondenz, so wie die Vermittelung des
dnisfe des Virtuosen von Bovy jeht vorraͤthig d Ende ijnd fin neuer, gl druck des anerkannt besten Verkaufs der Kunstwerke, wenn dieser beabsicht gt wird, Fuͤr Gegenstaͤnde, welche durch
Portraits (litb, von Mittag) erschienen ist. Preis . 2 ü 20 Sgr., * Chines. Huy ch; 2st 3 ö s 1 r e , nuf, sese si 36 Linden. Sch lefin g ersche Yuch. u. Musitbdlg. Schuld der Absender, selbst wenn diefe sich in den Eingangs dieses Paragraphen ausgenemmenen Faͤllen befaͤnden, erst nach — dem 1. September bei der Akademie eintreffen, werden keine Transportkosten vergů tigt. Endlich wird wegen haͤufig vor ekommener Irrungen darauf aufmerksam gemacht, daß die ebenfalls in Berlin befindliche Central⸗ Verwaltung des allgemeinen Preußischen Kunst-Ver— eins mit der Akademie in Betreff dieser Ausstellung in kei⸗ ner Verbindung steht, weshalb die Adressen der für die Kunst⸗ Ausstellung bestimmten „Gegenstaͤnde nur an die Königliche Akademie der Kun sie gestellt werden muͤffen. Berlin, den 10. Februar 1842.
Inhalt.
— 2 — * ten. u 9 ĩ mann
ußland un olen. Petersburg. ohnsitz der Juden
in Riga. — Kaiserl. Ukas, die erste und kie 2 i, ,. betreffend. — Eisenbahn 3 Petersburg und Moskau.
Frankreich. Paris. as Journal des Debats über die jüngste Absttimmung der Kammer und Pecs Vorschläge über die Korngesetze. — Vermischtes.
Großbritanien und Irland. London. Betrag des Desizits in der Staats⸗Einnahme. — Urtheile der Presse uber die ministerieile Getraide⸗Zoll⸗Skala. — Beschluß über die Privat- Bills im Unter hause. — Lage der Syrischen BVevdlkerung. — Aussichten fuͤr die Inhaber Spanischer Fonds. — Ungewißhest uͤber die Annahme des 2 Korngesetz⸗Planes.
Niederlande.
Julius Stern's Scene aus 18mene, sũr 3 weibliche Stimmen 2 Sopran und Alt), mit so vielem Beisall am Ge- burtstage des Königs in der Akẽademie vor, etragen, ist s0 eben erschienen. Preis, Partitur, Stimmen und Pianosorte-Begleitung, 1 Thlr. Ferner ist so eben sertig geworden:
Karl Hering's Vier Lieder sür . 37 Sopran mit Pianosorte
Thlr.
Beider Verlag von VW. kleinrichehofen in Magdeburg ist r in allen Musikalien - land- lungen, in Berlin auch bei . Trautwein, Buch- und Musikalien - Handlung, Breite Str. No. 8.
Literarische Anzeigen.
Subseriptions⸗Erbffnug
Rem. Ankunft des Prinzen Luitpold von Bayern ortugal. Protest der dia e g, ö Cortes gegen bia zt sami⸗ rung der Charte. — Provisorische Reglerung in Porto. eicher das Verhalten des Hofes * dem Erxeigniß in Porto.
China. Unterhandlungs⸗Versuch mit den Chinesen.
Inland. Berlin. Aierhöchste Kabinets Srore in Bezug auf die Magdeburg Halberstadt Braunschwelgsche Eifenbahn. Gila? Vertrag zwischen Preußen, Hannover und Braunschweig, die Ei⸗ senbahn betreffend — Berliner Verein zur Beförderung des Koͤlner 8 — Köln. Erste General⸗Versammlung des Domban—
e e 2.
So eben ist erschienen und an alle Buchhandlun⸗ gen des In und Auslandes versandt:
Die .
e
8 Herrn Professor Seyffarth in Leipzig, wissenschaftliche Werke über das Alter⸗ thum zu lesen, zu verstehen und zu würdigen, erwiesen an seiner Rezension meiner Schrift:
Neue Verlags⸗Werke
der Buchhandlung J. Urban Kern in Breslau. In meinem Verlage sind so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben, in Berlin bei Alerander Duncker, Königl. Hofbuchhaͤndler,
Franz. Str. 21: . Synchron istische Tabellen
Bei E. S. Mittler 66 3) ist zu haben: Dr. H
lerfuß, nach Maßgabe der höchsten Verordnung vom weisung, alle Arten von Briefen und schriftlichen
2. Oktober 1840 — Nr. CC XIII der Gesetz Samm- Aufsaͤtzen, als: Eingaben, Bitt⸗ und Beschwerde⸗
d Schriften, freundschaftliche, glückwünschende, trö⸗ stende, Dank⸗ und Empfehlungs⸗Briefe, Mahn und Einladungs Briefe, ferner Vertrage aller Art, als: Verkaufs⸗, Bau⸗, Pacht⸗ und Mieth⸗Kontrakte, so wie Cessionen, Vollmachten, Zeugnisse, Quittun⸗
lung — bei der Verwaltung der Ober⸗Steuer un Landschafts⸗Kasse überreicht worden sind, nunmehr ungesaͤumt zu dem Ende der genannten Kasse⸗Stelle vorzulgen, wobei Wir zugleich auf den 8. 5. des letztgenannten hoͤchsten Patents verweisen, wonach vom 1. Januar 1811 an die Verzinsung der Schuld⸗ briefe aus dem geschlossenen Anlehen der Landschaft des Herzogthums Gotha in dem gesetzlichen Zins⸗ fuße nur auf den durch 8. 4 des gedachten Gesetzes festgestellten Werth im 14⸗Thalerfuße erfolgt. . den 11. Januar 1842. Herzoglich Saͤchs. Ober-Steuer⸗Kollegium.
Frh. v. Stein. F. von Wangenheim. reis 15 Sgr.
Bekanntmachung. Vom Herzogl. hohen Landes ⸗Justiz⸗ Kollegium hier ist das unterzeichnete Herzogl. Stadtgericht zur Leitung und erstinstanzlichen Entscheidung des h dem Vermdoͤgen der hiesigen Buͤrger und Händschuh⸗ Fabrikanten Johann Christian Friedrich und Georg Christian Gottlob Gebruͤder Brengel hier verhan⸗ genen Konkurs- Prozesses beauftragt und hat mit⸗ relst der bei den wobllbbl. Stadtgerichten zu Magde⸗ burg und Leipzig, so wie an Gerichtsstelle hier aus- haͤngenden Ediktal⸗Ladungen, den 26. Mai 1842 zum Liquidations⸗ Termine, den 28. Junius 1842 zur Publication des Praäͤklusiv⸗Dekrets, den 22. Julius 1842
zur Akten- Inrotulirung anberaumt. ᷓ Allen bekannten und unbekannten Glaͤubigern der genannten Gebrüder Brengel wird dies andürch mit der Aufforderung zur Nachricht gegeben von dieser Ediktal⸗-Ladung Notiz zu nehmen, dem Inhalte der⸗ selben genau nachzukommen, insbesondere aber die Anspruͤche, welche an die vorliegende Vermbͤgens⸗ masse der Gemeinschuldner gemacht werden wollen, bei 10 Thlr. Strafe spaͤtestens 3 Wochen vor dem Liquidations Termine zu den Akten anzumelden, dann in diesem Termine selbst oder durch legiti⸗ mirte und zur Guͤte instruirte Bevollmaͤchtigte zu erscheinen, die Forderung gehbrig zu liquidiren und
Auswahl enthaͤlt.
emeinen. riefe. 4 Titulaturen. 5) Briefe
nische Angel enheiten und Au fsaͤtze. schiedene
ö 9) Das Steuerwesen. 11
kann. Der Preis ist aͤußerst billig.
die Enslin sche Buchhan ng Straße 23, durch dieselbe in Ku
zu bescheinigen, oder von diesem Kreditwesen für au e f, und der Wiedercinsetzung in den vorigen Stand fuͤr verlustig trachtet, dies auch am zweiten der obigen Termins tage mittelst Bescheids' werde erkannt werden; in⸗ gleichen, wenn ein Vergleich nicht zu Stande kom⸗ AM, die ligüdirte Forderung und deren emaͤß zu verfahren und im 4 der re, . e zu, schn; a gebe, f wn dll che gn a iestens im Eiguidgtionz Termin Jenn nan n Hin siger Stadt zur Annahmẽ der Ladungen und lande ,,,, ie ⸗ e
nachzukommen. 8 des weiteren anweis, gen au
Altenburg, den 16, Dezember 1831.
Herzogl. Saͤchs. Stadtgericht das.
Kari Vogei, Dir.
zu 6 daß sie damit n
Fr au von r. 12. geh.
so eben:
Fr. Lis z
haben bei Berlin, Jägerstrasse 42, Ecke d. Oberwallstr.
Bekanntmachung. Daß der pe Advokat und Gerichts Direktor Herr Herrmann Vater zum Güter- und Strestver! treter in dem bei uns anhaäͤngigen Konkurs rozeß ] ber das Vermögen der hiesigen Handschuh⸗Fabrh kanten Brengel Gebruͤder bestellt worden und in fol cher k. *r Einhebung der Aktiv- Außen siände berechtigt ist, wird hiermit zur öffentlichen der De
Kenntniß gebracht. .
den 20. Dezember 1841. über Spra
Lin em r. Her 36 Saͤchs. Stadtgericht. enthaltend die arl Vogel, Dir.
M So 1
ten Lieferung von Mo zin's
e, Kün ste und
e kanntm ach ung. Daß 7 die von Christiane Hollbauer geb. Röͤh⸗ ler zu Niederbohmersdorf gegen ihren seit dem
der Sprachen, die Au setzbuchs, die Mänzen,
Rechts⸗Angelegenheiten nach : Gesetzen. 8) Verschiedene Aufsaͤtze, welche im buür⸗ gerlichen Leben vorkommen, als: Vollmachten, Re⸗ verse, Schuldscheine, Quittungen, Ruͤckbuͤrgschafts⸗ Scheine, Schadlosverschreibung des .
ostwesen. Erklaͤrung und Verdeutschung der in schriftli⸗ chen Aufsaͤtzen gebraͤuchlichsten Fremdwoͤrter. — Man ersieht hieraus die große Reichhaltigkeit des Werkes, das ein wahrer Haus⸗Rathgeber genannt werden
10) Das
Auflage, earbeitet von Fr. Bauer. 8.
Bereits in 6 Auflage erscheint hier eine 3 alle Stände sehr nuͤtzliche und brauchbare Schrift, welche hoöͤchst praktische Anweisungen und Formulare zu allen möglichen, im buͤrgerlichen Leben vorkom⸗se menden VBrlefen und Aufsaͤhen in mannigfachster
Der Inhalt ist folgender: 1) Kurzer Umriß der Deutschen Sprachlehre und deren vorzüglichster Re⸗ geln. 2) Ueber Briefe und deren Abfassung im All⸗
3) Ueber die verschiedenen Arten der 6) Kaufmaͤn⸗
7) Ueber ver⸗
reußischen
Neu erscheint in meinem Verlage and ist dur
alle Buchhandlungen zu cen .) wn n, . * 7
Muller s San en n g mn Stargard: u einer kleinen Stadt.
W. 1 Thlr. 24 Sgr. Leipzig, im Januar 1812. F. A. Brockhaus.
Bei Schuberth C Comp. in Hamburg erschien
Das ähnlichste Portrait von
t
und ist zu dem sehr wohlseilen Preis von 10 Sgr., so wie dessen Lebensbeschreibung für 125 Sgr., zu
Ed. Bote C G. Bock, Buch-, Kunst- u. Musikhdlg.
in's großes Wörterbuch. aben wir an die verehrlichen Sorti⸗ nentshandlungen versandt die erste Abtheilung der
vollständigem Wörterbuch
utschen und i,, der ,,,.
1 en Ge⸗
ubl 2
und
2
rten bei⸗
aße der ver⸗
Erste Lieferung in gr. 4. et. Aelteste Literatur big zu den Minnesaͤngern 360 – 1350.) Das Ganze in eirea 3 — 1 — * Es . mir zum besonderen 6.
Daß das K
Eine aus den Topographie und
Bei E. i . 9e 3) ist zu haben:
zur , n n Uebersicht der Ge ch ich te
der Deutschen National⸗Literatur.
Zum Gebrauche beim Unterrichte in höheren Lehr⸗ Anstalten und fuͤr Freunde der Literatur.
Von Karl Eitner.
ikum hiermit obiges Werk gruͤndlicher
kritischer Richtung zu uͤbergeben,
here lein fuͤr Gelehrte, Lehrer, Studirende, sondern für alle literarisch Gebildete bestimmt ist. Von demselben Verfasser ist ferner so eben erschienen:
er Titanide.
Novelle in 2 Banden, von Karl Eitner. Auf dies neueste schoͤngeistige Produkt des Verfas⸗ rs des „Modernen Lazarus, Leipzig bei Brock⸗ haus, 1838“, erlaube ich mir, als ein bedeutsa⸗ mes Werk, aufmerksam zu machen.
In der Büschlerschen Verlags-Buchhandlung in Elberfeld sind eben neu erschsenen und auch in allen anderen Buchhandlungen zu haben,
bei W. Logier, e enn,
Heuser, P. (Lehrer an der Realschule in Elber⸗ feld), Methodisch geordnete Uebungen und Auf⸗ gaben zum Kopfrechnen fuͤr Lehrer in Elemen⸗ far⸗Schulen und hoheren Lehr⸗Anstalten. 8. 1812. Preis? Sgr.
r. 161:
Daraus besonders abgedruckt:
Aufgaben zum Kopfrechnen fuͤr Schuler in Ele⸗ Anstalten.
ür Schulen ist ein
mentar⸗Schulen und hoheren Lehr 8. 1842. Preis 5 Sgr. 8x sehr billiger Partiepreis bestimmt.)
4 en methodis
fe n , E., Die ee, . im dritten Üebungsbuche schen Rechenbuches auf
von Dr. F
ausgegeben vom Direktor Willem
berfeld. gr. 8. Preis 29 Sgr tatistit
a m m n
u der vorzuͤglichsten
neueren Reisebeschreibungen,
mit besonderer Beziehung au
Naturkunde, Kunst, Handel ünd
bearbeitet. Herausgegeben
von Dr. Pbi l, Hedw. Külb,
Stadt ⸗Bibliothekar zu Mainz.
Erster Band.
Fr. Dubois de Montpéreur Reise um den Kaukasus,
cherke
Preis 114 Sgr.
as nicht al⸗
opfrechnen eines der besten Mittel zur Verstandesbildung ist, weiß jeder kundige Lehrer. Dies ist es jedoch nur dann, wenn der die rechte Weise dabei verfaͤhrt und die Uebungen fortschreiten und in einan⸗ en. So ist dieses Kopfrech enbuch abgefaßt; rin und Ferd. der Lehrer gebrauche es nur zweckmäßig, so wird er
sich von dem besten Erfolge bald überzeugen. en Aufgaben
es Diesterweg⸗Heuser⸗ 1 . verschiedene
Weise erklaͤrend aufgeldst. it einer Vorrede A. W. Diesterw eg. Mit 124 geo⸗ metrischen Figuren. gr. 8. 182. 25 Sgr. Di e st erweg, Dr. F. A. W. und P. Heuser, Aufloͤsungen der Aufgaben in dem praktischen Rechenbüuche für Elementar⸗ und hoͤhere Bür⸗ gerschulen. Dritte sehr verbesserte und nach den neuesten Auflagen des ersten, zweiten und drit⸗ ten Uebungsbuches vermehrte Auflage. r. 8. Mit 15 geometrischen Figuren. Die Rheinprovinz 1.
uverlaͤssigsten Ruellen geschdöpfte E gi Rheinprovinz.
„untersuchungen aber die Religion der Phönizier“ in Gersdorf ? a , . Band XXIX. Heft 3.
on Dr. F. C. Movers, ordentl. Professor an der Universitaͤt Breslau. r. 8. geh. Preis 5 Thlr. Breslau, Verlag von Ferd. Hirt.
Im Verlage von G. P. Aderholz in Breslau ist so eben erschienen und in Berlin bei Ferd. Dümmler, Linden 19, zu haben: Die Landgemeinde⸗Ordnung.˖ f ür die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841, in ihrem organischen Zusammenhange mit der frü⸗ heren Gemeinde⸗Verfassung und der gesammten Preu⸗ ßischen a,, ,. Ein Handbuch fuͤr Justiz⸗ und Verwaltungs- Beamte, insbesondere fur alle zur Gemeinde⸗Verwaltung Berufene. gr. 8. geb. 15 Bog. Pr. 25 Sgr.
Die Landgemeinde⸗ Ordnung fuͤr die Provinz Westphalen sst ohne Zweifel eines der wichtigsten und folgenreichsten Gesetze der neueren Preußischen Le⸗ gislation. Sie betrifft nicht nur zunaͤchst jeden Be⸗ wohner der Provinz Westphalen, sondern es wird auch die Rheinprovinz aus derselben entnehmen koͤn⸗ nen, welche Organisation seine Gemeinden mit ge⸗ ringen Modisieationen binnen sehr kurzer Zeit erhal⸗ ten werden. Ein dhnliches Interesse macht dies 6 allen ubrigen Preußischen Provinzen wichtig, und jeder ban en der in einer freien Munizipal⸗ Verfassug den sichersten Schirm echter politischer Freibeit und Größe findet, wird nicht verfehlen, von der gedachten Gemeinde⸗Ordnung Kenntniß
zu nehmen.
Das ; Central⸗Blatt fuͤr Preuß. Juristen, eine Zeitschrift, in welcher die juristischen In⸗ teressen Preußens einer freimuͤthigen, aber an⸗ staͤndigen Erorterung unterworfen werden, erscheint seit dem 1. Jan. d. J. unter der Redgetion dez als Schriftstelle' und praͤttischen Rechtsgelegrten rühm- lich bekannten Herrn Kreis- FJustizrath Pr. Straß. Die ersten Nummern enthalten bereits sehr interes⸗ sante Aufsaͤtze ber Advokaten⸗Kammern den General⸗Bericht des Herrn Justiz⸗Ministers Muüh⸗ ler fur 1839, die einzuführenden Pauschquante, die Verlegung der Civil⸗Deputation, Unterzeichnung der 5 Bezirks- Gerichte, über das Termin⸗ unwesen, die Ehren⸗Staͤnde in Preußen, die Stel⸗ lung der Unter⸗Richter, die Aufhebung des Aneien⸗ netäts-⸗Prinzivs u. dgl. Außerdem findet man eine vollstandige Her lan aid ghronlk die ergangenen Re⸗ 6. 8 hoͤchst praktische Rechtsfaͤlle, Miszel⸗ en u. dgl. m.
Der 11 n zunehmende Absatz macht es nothwen⸗ dig, daß fernere Bestellungen recht bald ,. werden, weil sonst eine Nachlieferung der fruͤheren Nummern nicht moglich ist.
Der höchst billige Abonnements⸗ Preis ist halb⸗ jaͤhrlich 1 Thlr., fuͤr den gehn ahrgang 3 Thlr. Bestellungen nehmen alle löbl. Postaͤmter und Buch⸗ handlungen an.
rlin, im Februgr 1842. Dach August Hirschwald, Burgstr. 25.
en, dem 6e .
in Berlin
ehrer auf
83 Bog. ö 433 ßen. Her⸗ sen in El⸗
n meinem Verlage ist so eben erschienen und r alle r . en zu beziehen, in Berlin dur die Pla 9669 chhandlung (8. Nitze), Jaͤger⸗
straße Nr. 1 Episches Gedicht von Moritz Rappaport.
r. 8. geh. 1 Thlr. Leipzig, im ** 39 — bh Brockhaus.
hn du sirie
— — —
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Der bisherige Kreisgerichts-Assessor Rasche in Bergen i zum Justiz⸗Kommissarius bei den Ihre c. der Ost⸗ 2 nitz, mit Anweisung seines Wohnorts in Wittstock, und zugleich . Notar in dem Departement des Kammoergerichts bestelst worden.
Bekanntmachung.
In Folge der Verordnung vom 24. April 1824 (G. S. Nr. 3b) sind von dem Tilgungs⸗Fonds der Schulden des vormaligen Fehr eg, h der Kemmune Danzig aus der Periode vom 43.
uli 1807 bis 1. Marz 1814 fär das Jahr 1811 a) aus den laufenden Beitraͤgen
des Staats 243,413 Rthlr. 7 Sgr. 10 Pf. b) aus den eingegangenen Bei⸗
traͤgen der Stadt und Kom⸗
mune Danzig 17
ioc em D , . re F ig verifizirten Danziger Obligationen und e r err ff, 6 4 und nach bewirkter Cassation und Löschung in den! Stammn— . * inn n en,. J Danzig, Behufs ihrer ernichtung durch den dortigen Magi h Bain e ü n, ü, 1 n aupt⸗Verwaltung der Stgats-Schulden. Rother. Deetz. von Berger. ,,,
Ausstellung von Werken lebender ĩ Samen 2 , en Linden vom 18. Septembe 16 dre emb el Enger bis zu m
Die diesjaͤhrige große Ausstellung von Werk auͤnst⸗ ler, die 3zste der seit 1786 von der be e ale r ne ,. Künste veranstalteten, wird am 18. September erßsfna werden Die Akademie ladet einheimische und auswaͤrtige * Kuůnstler ergebenst ein, dieselbe mit ihren Kunstwerken zu bereichen. ib; deren . die bis zum 1. September d. “ er folgt seyn muß, sie um gefällige Beachtung der bestchenden Vorschriften ersucht, welche sie hierdurch, wie dies bisher immer gef geh zur 1 n ,,
ur von Kuͤnstlern oder auf deren spezielle
angemeldete Werke werden k .
wenn dieselben nicht mehr im Besitz ihrer Urheber sind; in⸗
dem weder, die Echtheit der Arbeiten, noch die Vestimmung derselben fuͤr die Aus stellung zweifelhaft seyn darf.
Um in das zu druckende Verzeichniß aufgenommen zu wer—⸗
den, muͤssen die 2 vor dem 24. August d. J. einge⸗
gangen seyn und außer den Namen und' dem Wohnort des
Kuͤnstlers die Anzahl und den Inhalt der einzufendenden
Kunstwerke nebst der Bemerkung enthalten, ob dieselben
lauflich sind oder nicht. Mehrer; gegenstaͤnde, Bildnisse
Landschaften, Zeichnungen u. 6. w. könnerl nun dann unter
einer Nummer zusammengefaßt werden, wenn sie in einem
gemeinschaftlichen Rahmen befindlich ind, indem sonst die
. . 3. i, verbuͤrgen läßt
equemlichkeit des Publikums und zur Erlei
. r i g werden die Herren ie drr r n, 6 erk an einer sichtbaren Stelle mit dem Rdamen dern 36 ö durch Anheftung einer Karte zu bezeschnen und
viose⸗ enstan den; wo eine Verwechselung moͤglich ist, als
n,, er S rh u. dgl., den Inhalt der Darstel⸗ . Näckseite der Bifder kurz ju benennen.
, on day gr in Berlin bereits öffentlich ausgestellt
der daichne nden ebnen Kopieen aller Art (mit Ausnahme
mn Kupferstich), Quodlibets, in Papier
Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Kuͤnste.
Dr. G. Schadow, Direktor.
Zeitungs / Nachrichten. Ausland.
Nußland und Polen.
St. Petersburg, 12. Febr. In Bezug auf das v . z or einiger Zeit den Juden gestattete Recht, in 35 . Wohnsitz nehmen zu durfen, wogegen die dasige Kaufmannschaft Protest ein⸗ gelegt, ist jezt von Sr. Masestaͤt dem Kaiser nachstehendes! Gut⸗ achten des Reichs⸗Rathes bestaͤätigt worden: „I) Denjenigen He— bräern, welche thatsaͤchlich bis jeßt ihren bestaͤndigen Aufenthalt in Riga gehabt haben, soll es erlaubt scynj sich bei dieser Stadt einzuschrelben und daselbst wohnhaft zu bleiben, ohne jedoch des Rechts der Buůrgerschaft zu genießen oder unbewegliches Eigenthum erwerben zu duͤrfen. 2) Den Hebraͤern, nicht nur aus anderen Gouvernements, sondern auch aus der Vorstadt Schlock, ist es von nun an definitiv verboten, nach Riga uͤberzuziehen und sich daselbst wohnhaft zu machen. 3) Den Hebräern, welchen es, kraft diefes Reglements erlaubt ist, in Riga zu bleiben, wird es zur Pflicht e . Deutsche Kleidung 3 tragen. 4 Die Bestimmung der echte, nach welchen die Hebraͤer in. Riga Handel treiben durfen, wird in der definitiven Anordnung uͤber den Rigaer Handel im Allgemeinen festgesetzt werden.“
Der Kriegs-Minister Fuͤrst Tschernyscheff bringt unterm hten d. M. einen Kaiserlichen Ukas vom selbigen Tage uͤber die Auf— loͤsung der Reserve⸗ Vataillon⸗ des abgesonderten Grenadier- und der sechs Infanterie⸗Corps fuͤr die Friedenszeit, so wie eine Um— formung der zweiten Rerserve-Armee (Sapasnyje-Truppen) zur allgemeinen Kenntniß, welcher folgendermaßen lautet:
An den Kriegs⸗Minister.
Indem Ich die Beurlaubungen auf unbestimmte Zeit anordnete, beabsichtigte Ich durch diese Maßregel, den Finanzen des Reiches eine Erleichterüng zu verschaffen und gleichzeitig die Möglichkeit zu errei⸗ chen, die Zahl der unter den Waffen befindlichen Trüppen zu vermin— dern, ohne die Formation der Armee zu verändern. Außerdem aber wuͤnschte Ich durch diese Bestimmung ' auch noch die Dienstzeit der Soldaten im aktiven Dienste abzukürzen, so wie den Letzteren die Moͤg⸗ lichkeit zu verschaffen, noch im kräftigen Alter in ihre Heimath zu ruͤckzukehren und im Schooße ihrer Familien nuͤtzlich zu werden. Die hiernach ertheilten Urlaubs⸗Bewilligungen fanden zuerst im Jahre 1833 statt, und hat diese Maßregel nach einer neunjaͤhrigen Erfahrung u Meiner vollen Zufriedenheit nicht nur ihren Fortgang ge⸗ abt, sondern auch in ihren Resultaten Meine Erwartungen vollstaͤn⸗ dig gerechtfertigt. Die guf unbestimmte Zeit beurlauhten Soldaten welche zu ihrer Zeit die Reihen des Heeres verließen, sind aber nicht nur jederzeit mit der groͤßten Verein li eit und Pflichttreue auf den ihnen bestimmten zeitweiligen Sammelplatzen zum Dienst erschlenen, sobald sie zu demselben wieder einberufen wurden, sondern sie sind außerdem auch den Kreisen, zu denen sie aus dem Dienste zurückkehr= ten, stets nuͤtzlich gewesen und haben sich der ihnen erwiesenen Gnade auch in sittlicher Beziehung völlig wuͤrdig gezeigt. Die Berichte der Lokal-Militair⸗ und Civil-Behörden geben hieruͤber das beste Zeugniß und thun dar, daß von den bisher auf unbestimmte Zeit beurlaubten 159,00 Mann nur 110 zu gerichtlichen Untersuchungen gezogen und bestraft worden sind. Dlese . Resultate des Reichs = Gesetzes estatten demnach jetzt die Möglichkeit, Meine Absicht vollfiandig zur i Ührung zu bringen und befehle Ich daher, daß, in Greg ba der ch nf nz des Etats der Sapasnyje⸗Truppen, diese, aus auf unbestimmte Zeit beurlaubten Soldaten bestehenden Truppen von jetzt an folgende Formation erhalten sollen:
1. Fur die Garde. ; ;
für , . Infanterie⸗Regiment ein ates Sapasnyje- Bataillon
m Cadre,
für jedes Kavallerie⸗Regiment eine 8te Eskad ĩ
, erer:
. erie apasnaja⸗
2. 3 . ö . nfanterie, Die gegenwaͤrtig bestehenden Reserve⸗ werden gufgeldst und dafür fuͤr jedes k ein — — * im 2 en r, Artillerie. Drei Re⸗ ⸗ ei Sapasnyje⸗ leichte Batterie ie ei ⸗ pasnaja⸗ reitende Batterie. . —
uns blos darauf an, zu wissen, ob die Regierung oder die? = sition seit dem Augenblicke an Terrain 2 — — Gauguier um erstenmale die Kammer mit jenem Reform⸗-Rer— schlage beschäftigte. Vor drei Jahren ke sa o die Kammer durch eine unzweifelhafte Majoritaͤt, daß der Vorschlag des Herrn Gauguier in Ueberlegung genommen werden solle. In dem dar— auf folgenden Jahre brachte Herr von Remilly einen ganz ähnli⸗ chen Vorschlag ein, der auch durch eine große Majorität in Ueber⸗ legung genommen wurde. Der Vorschlag der Herren Mauguin und Pages uͤber denselben Gegenstand traf mit den Verlegenhei⸗ ten zusammen, die durch die orientalssche Frage angeregt worden waren, und wurde ohne ernstliche Eroͤrterung beseitigt. Auf diese drei Vorschlaͤge folgte endlich der des Herrn Ganneron. Derselbe
erschien unter guͤnstigen Umständen: man konnte ihn nicht, wie den des Herrn Mauguin, durch die Unzeitigkeit bekaͤmpfen, und außerdem schienen die beiden fruͤheren, von der Kammer abgege⸗ benen Voten dem Vorschlage des Herrn Ganneren einen unfehl⸗ baren Erfolg zu sichern. Aber troß der anerkannten Zeitgemaͤ⸗ heit und trotz der fruͤheren Voten ist der Vorschlag des Herrn Ganneron gescheitert, und die Kammer hat ihn nicht einmal in Ueberlegung nehmen wollen. Dies ist das Resultat, welches die Opposition mit solchem Freudengeschrei aufnimmt, dies sind die Fortschritte, welche die Frage seit drei Jahren in der Kammer gemacht hat. Noch einige solcher Siege, wie dieser, und die par⸗ lamentarischen Inkompatibilitäten werden, wie das Scheidungs⸗ 9 e,. begraben seyn.“ ö. eber die von Sir Robert Peel vorgeschlagenen a . gen der Englischen Korngesetze bemerkt 6 . bat s: „Sir Robert Peel hat an die heilige Arche der Gefẽtze welche den Boden beschuͤtzen, geruͤhrt, und her dadurch den Her⸗ zog von Buckingham und seine nicht zahlreiche, aber einige Pha⸗ lanx gegen sich gewendet; er hat das Prinzip der veraäͤnderlschen Zoͤlle aufrecht erhalten, und dadurch den Lord John Russell und die gemaͤßigten Reformisten, die das Prinzip des festen Zolles ver— theidigen, gegen sich gewendet; endlich hat er eine Reform und keine Revolution vorgeschlagen; er weigert sich, aus einem Acker bau⸗Gesetze ein agrarisches Gesetz zu machen und zieht sich dadurch die Feindschaft des Herrn Cobden und den eben so ohnmaͤchtigen als halsstarrigen Haufen der Radikalen im Unterhause zu. Er wird eine Coalition heterogener Oppositionen gegen sich haben und dennoch zweifelt Niemand daran, daß er am 33 der Abseim mung eine entschiedene Majoritaͤt finden wird, well er sene Mi telklasse des Parlaments, die aus gemäßigten und praktischen Maͤnnern besteht, welche auf die Schwierigkeiten der Dinge, auf die Stärke der bestehenden Intereffen Ruͤcksicht nehmen, fuͤr sich hat. Diese Klasse bildet undestreitbar die Majorität in dem Par⸗ lamente; sie bildet sie auch im Lande, und dies beruhigt uns doll kommen uͤber die Bedeutung einiger offentlichen Demonstrationen die die Radikalen am Abend der Sitzung zu machen versuchten.“ . Der Cassationshof hat in seiner gestrigen Sitzung das am 23. November v. J. gegen Herrn Ledru⸗Rollin von dem Assisen— hofe des Maine⸗ und Loire⸗ Departements erlassene Urtheil, wo— nach dieser Deputirte zu dreimonatlichem Gefaängniß und 2069 Fr. Geldstrafe verurtheilt wurde, wegen eines Formfehlers kassirt . Sache dem Assisenhofe des Mavenne⸗Departements zu⸗ Durch eine telegraphische Depesche soll die Nachricht bi eingetroffen seyn, daß die Verurtheilten Barbes, Martin, — nard und Blanqui aus dem Gefaͤngnisse des Mont St. Michel ausgebrochen, aber bald wieder verbaftet worden waren.
Es sind heute neuere Nachrichten aus Algier vom 5. Fe— bruar eingetroffen, die indeß über die Expedition des Generals Bugeaud noch nichts Näheres enthalten. Das schlechte Wetter hatte den General verhindert, von Oran aufzubrechen, und man Laubte, daß er erst in den letzten Tagen des Januars seinen Marsch nach Tremezen angetreten haben wärde.
Die Wittwe Alexander Duval s hat von dem Théßtre fran— Lais eine Benefiz⸗Vorstellung zugesichert erhalten. Sie forderte Dlle. Mars auf, bei dieser Gelegenbeit noch einmal öffentlich zu erscheinen und so zu einem glänzenden Erfolge der Vorstellung bei utragen. Die beruͤhmte Game, beantwortete diese Auf⸗
rderung durch folgende Zeilen: Ihr . Mann bat viel fuͤr mich gethan; ich danke ißm die schoͤnsten Reden meines