1842 / 53 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

218

se wer rumpelung Straßburgs und der von Lud⸗ rina de la Tour, der Tochter des Fuͤrsten von Sedan, war 1653 bar die evangelische o wie die Ehren⸗ tation 2 2 . des Gottesdienstes im dortigen bei der Belagerung von Mouzon gefallen. und fast die gesammte * von 22 2 6 ĩ. Ilknner ell auch in Sedan gewaltsame Veränderungen des 2. Der Sarg, welchen man schon fruher geöffnet hatte, ent⸗ Saͤrge a von Mational⸗Gardisten getragen, und als . A I ĩ 9 k m e ( n e Kirchenwesens herbeigeführt. Wenige Jahre nach dem Tode des hielt den Erbauer der Kirche. Der sorgfaͤltig einbalsamirte Korper fie . n Bewegung setzten, ward eine Salve von Ranonenschaäs⸗ in St. Denis mit Königlichen Ehren beige— and sich noch in der Stellung, die man ihm urspruͤnglich gege- sen abgefeuert. Auf dem Turenne⸗Platz hielt der Malre der Stadt en

großen Turenne, der wurden die Leichen seiner Aeltern und ihrer ben hatte. Die Hirnschale war geborsten, und an beiden Schi lind m e nr, en n n . f. k Gruft, in der sie bar gt waren, ent⸗ hingen am Knochen noch einzelne Flocken weichen, blonden Haares, der un il! *. 62 * 6 e ee ger m, r, s ee de protestaneisch, Wire zu der diet, Grufczgehhrte, dir eech beim leisesten Luftzuge abfielen. Dle Aufschrift, welche Banner der Fuͤrsten von Sedan, das sest zwei *. underten hier 2 nicht einmal ĩn seinem ehemali⸗ ] 2

risse Ludiwig's XiV. dem katholischen Gottesdienstẽ ber⸗ aus großen auf den Sargdeckel gelotheten Buchstaben bestand, esehen worden war, wehte no auf Befeh 9 lautete wie folgt: „Hier ruht Herr Heinrich de la Tour, Herzog gen Glanze und deckt jetzt die Gruft, in welcher unsere Zeit, die

wiesen ward. t Gegen das Ende des sechzehnten Jahrhunderts hatte Hein⸗ von Bouillon, souverainer Fürst von Sedan und Raucourt und lles versohnende und ausgleichende, ein altes, hi es Unre rich de * Tour, Herzog ven Bouillon, 4 von Tuͤrenne und Graf von Turenne, erster arschall von Frankreich, gestorben am wieder gut 2 hat. an mn, . historisches unrecht

souverainer i * , r. pro⸗ 235. 26 6 sabetz Nass 9 ; ͤ * 53 B 1 Di st d 22 testantische Kirche erbauen lassen, da er se owohl als ein gro⸗ 3. aria Elisabeth von Nassau war noch weniger verletzt. 0 e rlin 1 en sta en 22uhen 1. seiner Unterthanen sich jum evangelischen Glauben be- Drei eiserne Bogen, die in gleich weiter Entfernung von einander Meteorologische Beobachtungen. . g ö eb ruar 1842. kannte. Der Sitte seiner Zeit gemäß, ordnete er an, daß man im Innern des Sarges befestigt waren und den Deckel stuͤtzten, 1877 1 r D* unter dem Schiffe der Kirche ein Gewoͤlbe erbaue, welches die . der Grund hiervon zu 6 Eine auf dem Sarge ange! 19 r,, Fr, renn, nn, r jm. sterblichen Reste seiner Familie und derjenigen Fremden von brachte bleierne Platte trug die Inschrift: „ier ruht die erlauchte . ; a ö Stande, die der Tod zu Sedan oder in der Umgegend ereile, Fuͤrstin Maria Elisabeth von Nassau, Prinzessin von Oranien, Ge⸗ Taadrrck... Z3i2, Q r-. —w— - * Inhalt. . e 46 des allgemeinen Stimmrechts, welches vor 40 , Nein. Es giebt große Interessen, die sich im Anfange aufzunehmen a . war. Bis zum Jahre 1623, in welchem mahlin des seligen erlauchten Herrn Heinrich de la Tour, Herzog Erne . na. C, n. or n. Tier- Gios, n. Amtliche Nachrichten. . ö rf i, r, Doktrin, Frankreichs war. Ich kaum bemerflich machen und in. der Folge erst entwic ein. Man ou Fuͤrst starb, blieb die Gruft leer; doch von diesem Jahre von Bouillon und souverainen Fuͤrsten von Sedan; sie starb zu Trerrartte— Lo' n. 1,22 n. Ia n. nodena te Go R. Frankreich. Deputirten⸗Kammer. Der Reform⸗-Vorschla 7 e, 89 ene nner sich taͤuschen, daß sie sich einen muß sich daher ernstlich und gewissenhaßft fragen, ob diefer Vorschlag bis 1661 wurden sieben Sarge, und zwar sechs von Blei und Sedan am 3. September 1612.“ Das Leichentuch hing aͤußerlich Panrtattigaes & rec. S yer. 98 ret. Aradaetaes Goa nk. des Herrn Ducos wird verworfen. (Guijot und Lamartine. ——— j 6 von unseren Institutionen und von dem zustande ein Symptom des Fortschrittes ist Man muß sich fragen. Bin v kz. 1 2. . . . * ri wer,, 464 ** e, r, ,, n . 86 ,n, nn,, n n, m, gr, unserer Gesellschaft machen. Fruͤher, als die Klassen in der That ich ein Mann des regelmäßigen Fortschrittes oder nicht- Hin ich ei gen rn Gn, , me * fand im Jahr s statt. * * 6. . 5 * eng ge fr nde ; J, ,,,, WRX. ww. wRnyvr,. wire ecke G, os, Briefe aus Paris.) Auftlärungen über di 2 des getrennt, als sie aus verschiedenen Interessen und Einfluͤssen zu⸗ einer von denen, die da wollen, daß die politische, moralische und e ,n, ge ,,,, , , , , , 3 r e , ,,, , e , e ,,. . . ittel: 2 0.390 0 3 ; 9 Fall. : ich erwiedere mir ur ĩ ĩ Tagesmittel: 341, 90 p... O, 89 n.. 1, 20 n.. 93 rc M. roßbritanien und Irland. Oberhaus. Erklaͤrung über die 2 der Belstand, den man sich gegenseitig leistet, gestattet Lebeiang erwidert: Ja, ich bin 2 1 n .

bischof von Rheims, sich in Besitz der protestantischen Kirche zu Schmerz und Freude dachte man an die Ungluͤcksfaͤlle, welche diese 1 Sklaven der „Creole, Unterhaus. Korngesetz Debatten -= Ine geringere An zahl vn Waͤhlern, one daß blesen gen, die zie lpolt! mit Lat und! Ceele Wert ö d . / . . e 11 Seele jenem Werke erge en; dem einzigen, we ches ver⸗

Sedan zu setzen und sie neu zu weihen, da sie hinfort dem ka⸗ hohe Frau gebeugt hatten, und an die Wohlthaten, mit denen sie London. Der neue Großsiegelbewahrer. Eindruck der Peelschen ) x der m Ge bien fee mehr ehe r n . 6. . . Aus würtige , rin, Vorschigge nnter Ken a besbtecsocnden Clafen'? * er r f, . 1 6 h . . hatten. Wir haben dient, daß man ihm seinen Namen und seine Arbeit widmet. Ja, ich statt am 4. November 1692 und wurde mit so vielem Pomp aus⸗ 4. Risse an den Seitenwaäͤnden des Sarges der Graͤfin von , 16. 643 m Truppen -Verstaͤrkungen für Indien und Ching. Vermischtes. die aer. gin sind * chtig⸗ b lristokratie zu vertheidigen: bin ein unbedeutender Arbeiter an jenem Werke der Nationen und gefuͤhrt, daß sich die Erinnerung daran sehr lange unter den Be⸗ Roncy sind Zeugen der heftigen Stoͤße, die derselbe erfahren hat; karr. hin. 265. S sr-. 22I. 157. 1 . 2 1 Brů ssel. as Dampfboot „Britissh Queen“. sen, e re n gat verbunden mit den unteren Klas⸗ der Jahrhunderte, welches darin besteht, neue Dinge an die Stelle Sed hielt derselb All ö b iche Skelett ist so zerschoben, daß man es nicht ra, e x Schreiben aus Brüssel. (Noch Einiges über die jüngsten Zoll⸗ 1 repr ren un eschützen dieselben, aber sie unter⸗ der alten zu setzen, auf langsame, mühevolle, vorsichtige Weife der wohnern von Sędan erhielt. Ver derselben hatte man Alles ent das darin befindlich; Seltz ist fen; = 4262 Antwerpen, I5. Karr. iwc, Sz. E AFI. I é. Maßregeln drücken sie nicht, Die Wahl, Reform hat auch noch andere, fehr kompakten 'und unbeweglichen Maßfe der angengmmenen Idcen einige fernt, was an die fruͤhere Bestimmung des Gebaͤudes erinnern mehr als menschliche Gestalt erkennen kann. Auf dem Sarge . Erank furt . M., I7. Febr. erer. 65 nes 110 d. 441013. Dentfche Ham des staaten. Stuttgart. Prof. Hefele in der ehrenwerthe Anhänger, nämlich diejenigen Manner, welche in der⸗ neue Ideen hinzuzufügen. ünd raͤuschen Sie sich nicht, in H. 4 konnte, und man hatte die Gewissenhaftigkeit hierbei so weit ge. stehen die Worte: „Hier ruht die hohe und mächtige Furstin Frau 2 578 6. I 2143 d. U-, Bold. 2012. L , sos ri. 14, Lil Abglordnelen. Camnier. Z uFem burg. Dimisston ds General- selben eine Verbesserung erblicken, die uns vor gefaͤhrlichen Neu- well sch auf diese Werse progressiv bin, glaube ich ganz so könserva— trieben, daß man selbst den Todten ihre Ruhe nicht goͤnnen zu Juliane Katharine de la Tour, weiland Graͤfin von Roney, Ge⸗ Treue Pran. Sci. 24 d. a0. 43 Al. 103 . FolW. Loo 788 d. 63 ane. Prokurators Willmar. rungen bewahren und uns das Recht geben soll, ungerechte Anfor- tiv zu seyn, wie Sie; ich wünsche die . ; sei⸗ w . duͤrfen glaubte. Wo brachte man diese hin? Wenige erfuhren dies mahlin des sehr maͤchtigen Herrn Frangois de Roye de la Roche Ani. 2143. 215. 253 Uou. S1. SI. Spanien. Schreiben aus Madrid. (Verhandlungen des Kon⸗ derungen zuruckzuweisen, Meines Erachtens aber ist das Bedüärfniß gung, das Ansehen der Regierungen, vorausgesetzt, da die Regierun⸗ Geheimniß. Selbst der schriftliche Bericht uͤber die Besitz⸗Ergrei⸗ foucault, Grafen von Roncy sie siarb zu Sedan den 6. Oktober Fil r Teunusbaku- Acc. 3574. 3573. Liipaig- Drerde- en. über Barcelona; neue Besorgnisse wegen Unruhen und Ver⸗ e n, bg, 6 n . in Frankreich; es macht en, statt auf dem beschraͤnkten Gebiet stehen zu bleiben, welches eine fung, der Kirche deutet es nur indireft und mit mosccebsen us. 1637. ; wer, is. . nenk · Acues 1680. Rasi. Rar. 109. 'n n Truppen⸗Vewegungen nach der Poriugiestschen nun wuͤnschen, daß ein Veh n fun h n , e mn erg nn fn, , , ,, , 2 . . drücken an, indem er von einem Theile der Sakristei spricht, 5. Der Sarg des Guy de Roye war, wie es schien durch ; . . ; . ze. ; ehol fen werd lche⸗ / ö e Intelligenz taͤglich der Zeit zufüͤhrt, durchdringen lassen wollen. der nicht geweiht sey, „aus einem uns wohlbekannten Grunde.“ vieles Umherwerfen, so ganzlich zerstoͤrt, daß Auge und Hand ohne Derie; . r, dmr, = nn , , Portugal. Costa Cabral s Empfang in Perto. Verschiedene auf o ech n e, welches gar nicht vorhanden ist. Man wurde nur In PDieser Vorausfetzung unterstütze ich sie und werde ich sie immer z „aus : . ü 9 . , ĩ t 221. 2. 164 3. , So. Jo. S Neri. a. c io. 26. 6 art D.. die Chartistische Infurrection bezägliche Nachrichten. jenem Gelüste nach Neuerungen nachgeben, welches bei uns ein ünterstützen; in dieser Vorgussetzung bin ich bereit, diejenigen zu be—

Weshalb brauchte man diese unbestimmten Worte, wenn nicht, Hinderniß uͤbera hineindringen konnten, man hat ihn darum 255. r... —. Türkei. Konstantinopél. Frankreich ünd die Pforte. Nach— wirkliches liebel ist. Dies ist nicht die gute, die wahre, die wirk⸗ kämpfen, die den Fortschritt , , der Ordnung, au feth * 8 weil man einsah, daß es die Gemuͤther nicht zum Glauben an. nicht genauer untersucht. Er traͤgt die Aufschrift: „Hier ruht Wien, 15. Fer. 5 Mei. 1086. 45 10090. M 76. 215 richten aus Syrien und Aegypten. Der Bischof von Jerusalem same Politif.! Nachdem noch Herr Guijot darzuthun gesucht haite, Gesetze, außerhalb der Regierungen wollen. 6. .

rege, sondern empoͤre, wenn man die Todten, und waͤren es selbst der erlauchte Herr Guy de Roye de la Rochefoucault, Stifts 15 —. ne. cue. 1642. Au. 4. 18334 1356. a. 1036 11. mnach Jaffa abgereist. Die Pforte soll den Bischof jetzt anerkann daß der allgemeine Zustand Frankreichs sich so glücrlich gestaitet Herr von L ; , es

: ü Jaff st Pforte s schof jetz kannt ! Herr von Lamartine gab im weiteren Verlauf seiner Red Erkommunizirte, noch in ihren Graͤbern verfolgte! Doch genug, Hauptmann von Laon, gefallen bel der Belagerung von Luxemburg, haben. Sir Siradford Cannings Empfang in Konstantinopel. haber, daß er, fichts weiter bdürff, als Stabilitt und eine gute einige statistische Notizen * die li we das Geheimniß blieb Geheimniß, und außer wenigen Auserwähl- den 1. Juni 1684.“ dgönigli 8 iel Vereinigte Staaten von Nord⸗ Amerika. Kongreß ⸗Verhand⸗ sttung der, offentlichen Angelegenheiten, sber keines weges ein be. Waͤ 7 er, re, =, e,. ten ahnte Niemand, daß die sieben Saͤrge aus dem Gewoͤlbe b. Der Graf von Hanau und Reineck, der in Paris einbal= öniglicht Schauspiel. r ; lungen. Vermischtes sändiges Ruttein und. Schlitteln an den Gefehen, äußerte er sich hler, i durch ben Vorschlag de Ferrn Dntös geschaffen . 9 = ö n ö Montag, 21. Febr. Im Schauspielhause: Mulier taceat in Mexiko. Krieg mit eras. äber die Art, wie das Kabinet sich nach dem vorssehen den Votum werden würden, und suchte darzuthun, daß der Geist die neuen * benehmen werde, in folgender Weise: Ich habe ohne Zweifel das Waͤhler gerade von der Regierung am wenigsten zu fuͤrchten sey,

entfernt waren. samirt worden, woselbst er am 4. Dezember 1627 starb, hat sich ; e ; . So waren fast anderthalb Jahrhunderte nach dieser Entwei⸗ von Allen am besten erhalten. Sein Korper ist nur wenig ein⸗ , —— Dle Danaiden. Vor. hung vergangen, als der Maire von Sedan im Juli 1841 auf gesunken und erfüllt den Sarg fast noch ganz. Dle kraͤftigen gert Der ge. 2. W. ? ĩ = Im

ö nla d. 9 = J 2 *

3 i . Ressort-Verhaͤltnisse der Stadt-Verordneten. Recht, unter ben Beweggründen, die die Wabl⸗KReform an. und daß es deshalb thöricht wäre, so viel Phantome heraufzube—

Wissenschaft, Kunst und Literatur. Bdöckh Rede zur Feier eregt haben, auch den Wünsch, das Kabinet zu stürzen, mitzuzäͤh⸗ schwoͤren und sich der Furcht als eines Mittels zu bedienen, den en. rn e n Ich beklage mich nicht daruͤber; es ist dies vol⸗ Vorschlag zu beseitigen. Als der Redner bei dieser Entwickelung

den Gedanken kam, die Saͤrge, welche er unverletzt erhalten Kraͤuter, auf die er . t und mit denen er bedeckt und seibause: I 1 4 . ; des ; 2 .

. ö ; iter, : ( . i de: es Jahrestages Friedrich's 11. Die Fabrication des Purpur⸗ 66 5

glaubte, koͤnnten Dokumente, Waffen 1 andere Gegenstaͤnde umwickelt ist, haben ihren e, D. wenig verloren. Um sie 1, Ang. e , e. et 2 n' . 2. glases und des Venetianischen . 61 1 . , , . 53 r . re, e, so ist häufig durch das Murren des Centrums unterbrochen wurde, be—

z 1 =. ( 2 j j ] 2 h

= 1 , . 3. c er e Dut gesse ö en e er. e , . 2. . f. * hatte man nouvelle en 3 actes ei en prose. 2) Un Monsieur et une nm ͤ dern es vielmehr zu verheimlichen sucht. h gam in We elt merkte er, daß ihn diese Aeußerungen nicht wunderten, denn in

65 ri be , g. * ö,, . suchen gab er eine Schnur zwanzig— e igmal um ne m. Dame. . Sollten etwa zufallig die Personen, welche den ümsturz des Kabi⸗ allen politischen Köͤrperschaften sey eine Abneigung gegen Neue—

jedoch die Hoffnung auf, die Sarge zu finden, als 3 die Nachdem die Sarge untersucht waren, oͤffnete man die klei⸗ Mittwoch, 23. Febr. Im Opernhause: Großes Instru⸗ . ö nets wänschen, das Gefühl haben, daß dies eine ernsse Thatfache ungen vorhgnzen. Die vorliegende sey zwar eine von denen, die

mit der Ausbesserung der Sakristei beschäftigt waren, zufaͤllig die nen Gefäße, welche die Herzen enthielten, und fand diese noch mental- und Vokal-Konzert, worin Herr Franz Lißt mehrere . Amtliche Nachrichten seyn wurde; ernster als der Beweggrund, dessen sie sich bedienen. die meisten Buͤrgschaften und die wenigsten Gefahren darbiete; Entdeckung machten, um derentwillen man so viele Zeit und wohl erhalten. ie ganze Operation hatte vier Stunden ge⸗ zertstuͤcke vortragen wird. Anfang * J 9 Wie dem aber auch sey, ich gebe die vollkommene Rechtmäßigkeit des aber sie sey eine Neuerung, und darin bestehe ihr Unrecht.

, geen der Sakristei, in einer zwei Metres tiefen 2 * 22 =, . 3 4) Reminiscenßen aus der Oper: Die Nachtwandlerin, für Kronik des Tages ö . u g htm gh v6 z in e. n eh in 8 3 en 1 Ger. ,,, .

; ikum t 9 . gung. as Kabinet wird sich en sehr ehrenwert d si =

hatte, nahm das Publikum an der Entdeckung dennoch großes Fortepiano, ausgeführt von Herrn Fr. Lißt. 2) Hexameron, mit lange die Majoritaͤt dieser Kammer die allgemeine Politit dil al blendete Maͤnner, die jede e . .

Bekanntmachung. dert, von der Minoritaͤt nicht Über den Haufen werfen lassen. (Leb. wenn dieselben gut, reiflich äberlegt un Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem ersten hafter Pöifall im gentrum. ; Die Anagriffz, in , . Abermaliges Murren im gen e , , . diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats⸗Baumeister oder Verdrießlichkeiten nd fuͤr Männer, die fh achten und die die Auf- kraͤften sich die Gewalten; vergebens demoralisiren sich die sirtlichen

Bau Inspekloren, oder welche bis zum Oftober d. J. die muͤnd— gabe achten, der sie sich unterzogen haben, keine entscheidende Be. Kraͤfte des Landes; vergebens draͤngt eine Gefahr auf sie ein; sie liche Präfung als Privat⸗Baumeisser abzulegen beabsschtigen, wer⸗ Peg ** er nr n. Kabingt hat sich unter der Herrschaft wollen nichts seben und für nichts sorgen; sie klammern sich unbe— den hiermit aufgefordert, vor dem 15ten k. M. sich schriftlich bei r gen ia f. ift u nn, n,. gien 1 * hun e d fen 2 Pin * .

ö ; e u dem ; otismus ergreife

uns zu melden, worauf den Ersteren das Weitere und den Letz. Geisie der Ordnung und der Erhaltung im Innern. Liest beiden fein een Aufregung zu wahren; sie ern * r=n,

teren der Termin bezeichnet werden wird, der zu ihrer a, Zwecke kann man sicherlich eingestehen, ünd sie sind der Rähe werth, foͤ

Grube, fanden sich die sechs bleiernen Saͤrge achtlos uͤber einan- Interesse, und der Munizipal-Rath von Sedan war eifrigst dar= iat 9 ] ) 4 9 2 . T* , der geworfen, die Koͤpfe oben oder unten, auf die rechte oder linke auf bedacht, diesen edlen Ueberresten eine Ruhestaͤtte zu baff r, e . , w Seise gelegt, wie es der Zufall eben gewollt hatte; der siebente wo sie in Zukunft vor den Leidenschaften feindlicher Parteien ponirt von Thalberg, Chopin, Pixis, Herz, zern) und Lißt, vor= hölzerne war durch Zeit und Feuchtig eit zersiört worden; man geborgen wären. Die protestantische Kirche schien hierzu am ge- getragen von Leßterem. Y. Ständchen, Lied von Schubert, vor⸗ fand an seiner Stelle nur einige Stücke vermorschter Knochen, eigneisten. In derfelben befindet sich an der einen der beiden getrazen von Herrn Fr. Lißt. I Walser aus der Oper: Robert verblichener Kleider und verrosteter Waffen, die man sorgfaͤltig Hauptwände eine große Nische, die in der Form einer Halbku= er Teufel, vorgetragen von Herrn Fr. Lißt. 9) Auf Verlangen: sammeite. Es ist schwer, zu schildern, welchen tiefen Eindrück die, gel nach dem Garten zu vorspringt, doch nur von der Kirche aus Große Fantasse mit Chor und Orchester, von L. van Beethoden, ses Durcheinander, welches von der gewissenlosesten Entweihung geöffnet werden kann. Diese waͤhlte man zur Beisetzung der fur e rrienr ausgeführt von Herrn Fr. Lißt. )

är sich: die Bewegung; nur eine einzige Gefahr für die Institu⸗

x h * 1 e , , , , , n n ,,, , ; ) ; ö . x . : z 5. . koͤnnen nicht mehr beruͤcksichti n wagen und leiden. (Beifall im ; ĩ ient hab en i f Boden. Die untersten Sarge waren durch die Stoͤße, die sie nöthigen Vorkehrungen im Innern der Kirche sehr gestoͤrt, und Ranges 2 Rthlr. Ein Billet in den Logen des zweiten Ranges Berlin, den 17. Februar 1812. h i n Herden . Linken.) Wir werden to, feng Sie 0 . , , . , n ,, ,, 3. en, wie Sie, von unseren Institutionen Gebrauch machen. Dies theidigen und mit ibnen untergehen, um den Frieden der Welt oder

beim Daruͤberwerfen der uͤbrigen erlitten hatten, arg verleßt dieselbe wurde durch den Maire nnd den Praͤsidenten des Kon⸗ r ; 1 24ren ; 1 Rihlr. Ein Billet in den Logen des dritten Ranges 20 Sgr. Koͤnigliche Ober-Bau-Deputat . 1 , sistoriums auf den 9. Januar 1842, einen Sonntag, verschoben. Ein Billet in den Parquet⸗-Logen, im Parquet und im Orchester putatlon. ist die einzige Antwort, die ich unseren Gegnern schuldig bin. Aber die gonstitutionellen Prdrogativen zu schützen, dies Alles ist vergebens! 2 n, 9 . w un de, Dieler Verzug war außerdem nothwendig, weil man an die be⸗ J RKehlr. 165 Sgr. Ein Billet im Parterre 1 RKthir. Amphi r , . Freunden babs ich Einiges zi lagen; (Hört! Hört; sSiürmische Re nl zur Linken). wean fann fre Achtung zenten; 9 treffenden Haäͤuser in Frankreich und im Auslande schreiben mußte, theater 15 Sgr. * = 6 r . . , . . w , , , . r a . . * . /. 9 ü en

Anblick ziweier kleinen bleiernen Gefaͤße, welche die Form von weiche mit den neu zu Beerdigenden verwandt waren, ob sie ihre ;

Herzen hatten und in der That die einbalsamirten Herzen ent—⸗ ̃ = Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, so weit der . . auch ferner und so lange zu unterstuͤtzen, w in- konservativen Geist der Regierung (Recl ĩ i ö fer. ; 13 nr. an den 6. der 3 e ,. e . . 8 * * 3 n,, ,. , , g 48 Zeitungs- Nachrichten. n , nh. tren i en be be. . ne, ,, . gam n * 1 63 al de r 6. . thet gewesen und ebenfalls abgebrochen. : ñ renden Koͤnigs der Niederlande, in welchem ihm derselbe seinen 1 Uhr, in Empfan enommen ö nach weicher Zei aͤber . Ausl ol , , ,. ea. 6 6 3 so wende ö fe mn e ,, * ach beendigter Ausgrabung ließ der Maire die Sarge nach Entschluß mittheilte, sich bei der Feierlichkeit vertreten zu lassen; nicht abgeholten Vi anderweit disponirt werden muß and. sich, Ihre Stärke nicht zu vermindern, wenn Sie Ihre Last m den großen Interessen der Ordnung, der Familie, des Ei . use und von da nach dem Civil-Hospital bringen. Am ̃ ö 9 ; 26 ; ie Ihre Last nicht 9 . ö des Eigenthums,

dem Rathhaus 9 9 bald darauf schrieb der Herzog von Rochefoucault Liancourt dem Im Schauspielhause: Deutsche Theater⸗Vorstellung vermsn dern. Sie haben, gleich uns, Pflichten zu erfüllen; Sie sind der Erhaltung, die uns gemeinsam sind, und weigert euch nicht d 25. August wurde daruͤber ein Inventarium aufgenommen, welches Maire, es thue ihm leid, daß er seiner Gesundheit wegen der Be⸗ . Frankreich. ein Theil der Rrgierung; Sie haben Ihren Aniheil an der Verant- sehr gemaͤßigten Verbesser ungen, die man von euch verlangt, oder hir Folgendes ergab: ; . 7 nicht persoͤnlich beiwohnen koͤnne, doch versprach auch er, gõönigstãdtisches Theater Deputirten-Kammer. Sitzung vom 165. Februar wortlichkeit in den Geschaͤsten und vor dem Lande. Vergeffen Sie mehr bietet sie selbst an. Wenn man manchen Staatsmann reden 1. Die einzelnen Stuͤcke, welche man in der Grube gefunden, einen Stellvertreter zu senden. Die Stadt und das Herzogthum Montag, 21. Febr. (Italien sche O Vo u Luei In der heutigen Sitzung nahm Herr Gulzot das Wort, dies niemals. Ich wage in Bezug auf meine Kollegen und auf mich . so sollte man rr, ,. das staatsmaͤnnische Genie nur darin hatten Heinrich de Roye de la Rochefoucault, Stiftshauptmann Bouillon ordneten ebenfalls eine Deputation ab. zi e ee, wenn. ebr. alienische Opern⸗Vorstellung.) Lucia üm den erf eg re Herrn Ducos fn betampfen. Er sucht 3 . earn, w. ne uns ö. an. Muth und an Beharrlich eit fehlen a, . 9 , . 6 eine Revolution ihnen von Laon und Grafen von Roncy gehöͤrt. Sie bestanden aus Am 9. Januar war die ganze Bevölkerung von Sedan in * Diensag. T2. Febr. Eulensplegel, oder: b über LEingange, seiner Rede darzuthun, daß der, gegenwäetige Zustand 1 er, n=. dr . , w. barrel alen , ,, 13 eren, (Ceb⸗ Stuͤcken violetten Sammets, der in feinster Arbeit mit Gold, ge⸗ Bewegung. Die National⸗Garde und die Garnison waren in Schecter es · 22. Febr. enspiegel, oder: Schabernack uͤber der Gesellschaft, so weit er denselben üͤberschauen könne, eine Re— Ei gere get rechen follte . ee. e. 56 1 ee, 1 nie des Stagtsmannes bestaͤnde, so beduͤrften wir e , 9. 67. stickt und umbrämt war, aus einer Degenklinge, die vom Roste Parade aufgestellt, und die Offiziere trugen saͤmmtlich einen schwar⸗ 1666 ln el e n. 3 form, wie die vorgeschlagene, durchaus nicht nothwendig mache. schwach erscheinen sollten, um fernerhin die Yer nn e n . ner mehr; ein Hraͤnzpfahl würde dieselben Diensie leisten u. u. zernagt war, dem Stuͤcke eines Sporen, den Resten der Fußbe⸗ zen Kreppflor um den Arm und am Degen. Ein langer feierli⸗ Wenn man sie nichtsdestoweniger verlange, und zwar ernstli UL tragen, so seyen Sie uͤb da ir es J Bewegung. Man hoͤre nicht auf jene Rathgeber der Fur . . n. ö ; Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. . 9. ich ver⸗ gen, so sey ie überzeugt, daß wir es Ihnen sagen werden, Ven ; ö ; geber der Furcht; denn kleidung und einigen Knochen. Dleser junge Fuͤrst, der Sohn des cher Zug mit mehreren Musik-Corps holte aus dem Hospital, lange, so habe dies andere Gruͤnde. bevor Sie es wahrnehmen. (Lebhafter und lange anhaltender es gickht nichts so Unkluges als die Furcht; es giebt nichts so Ver— Frangols de Roye de la Rochefoucault und der Juliana Katha- wo sie niedergesetzt worden waren, die Saͤrge ab, denen unmittel⸗ Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei. . guter s, . . r n n,, von den 6 g z ⸗z . als jenen ewigen Widerständ gegen Ales, selbst gegen das

ö. egterung, denen an er bestehenden Ord⸗ err von Lamartine, der hierauf die Rednerbuͤhne bestieg, 5 .

n , naöung gelegen i efordert. (Beifall im Centrum.) Es ist Ri druͤck ö , , Am Schlusse seiner Rede wendete si e ;

gen ist, gef Beif Gs itt igman. drückte sein Bedauern darüber aus, daß Herr Huisot die Frage noch direkf an Herrn Guhzot, um 9. . in. . Lamartine

daß er dem

den unbekannt, daß zwei Factionen an dem Umsturz der Regierun ĩ inli f/. ; ! . . l g von einem so kleinliche t haͤtte. Er . h arbeiten: die lien blil r und die Karlisten. Ich beeile mich uͤbri. habe J 6 , , n. der m Lande allgemein herrschenden Gefähle, daß die Interessen

e me C x E E x f ür P ß ch n Staaten. . ens d B chnung n d ren chM m chM b b d n hab a l h 2 5 ank chs d m 2 us and nüber n ch d in n 1g 4 z r . 5 * 96 n e 9 . . i (. e 6 e ie t e, 1 ihre eh enwe t esten Maͤnn r r ig 0 y 8 49 n O8 ĩ n Ir k . w z l ö . e ab k ĩ

A die ren J E ö g 16 * r v d ch . S se ll k gege s e icht wür ig 9 nug vertre⸗

9 z 6363 s s ii 4 ; se h e f 2 do die wo i ber e. die em ffenffe ec h Leet. ͤ 2 ; = ö . ig e gthuung 4 *

. oͤhnt, zu glauben, daß die republikanische tei d Be richt gegeben hat, so wie dessen eiwanige unbekannte nieur Herrn Coch ius erfolgt und die Gesammt⸗ gen, ersucht, die Anmeldung der Zeichnungen entwe 197. ; p he Partei aus den Massen z a, „Er inen daß er im Innern dem d ĩ 2 ann fn e nn, . Erben i Ernehmer hierdurch a for een, sich 5m, 6 30. r, . , Sgr. . 2 47 l. Agenten . . * e, Tl., de,, d,, . i, m,. . . , b ahl * af . ö r = = o n. t festgestellt, dur 5 rren Ru mp. ! s tyn; ; . . Sr 6 ; en e 1. eam ' ag. Julf is 42, Vorm. 41 ubr . iz; diẽ S n er. n . . er er mit diesem Tage die ,, r, , ö 9 =, . gh e fene n y' i dr er , allen diesen . ö * a , . e, von Sei= ; 3 zu Danzig geborne Re⸗ vor dem Herrn Just d vor im hie⸗ nach dem Beschlusse der General⸗Versammlung vom Zeichnun ossen wird. ö J. man, eben so ; n Prophezeihungen vorangeg angen, und denno tten pitze zu bieten. zig g m Herrn Justizrath Koenig oder zu rs Zeichnung gesch gut wie in den hoheren Klassen, die Republikaner zählen; hier, wir dort, dieselben ben He ben 66 wean Pie ar fad. . , ier Man verlangte hierauf allgemein 2 . .

Breslau, den 14. Februar 1842.

nata Theelg von Sadowera auch Rakowska sigen Gerichtslokale zu melden, widrigenfalls der 2. J Juni 1811 zum Angriff des Baues und welteren ) . ; . 2 ö i Das Comité der Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger befinden sie sich in iner Läglichen Minerität,. Das Voit, die mg entsprochen. (Beifall er Linken.) Eben so warde es mit der in Rede der auch einstimmig beliebt wurde. 20 Mitgleder? des Centrums

enan nt ur anchelicht Trchter der Frau Bar⸗ genannte Baͤctergefell Johann Ludwig Haesege fuͤr Förderung des Unternehmens erforkerlich ist, so la= i 3 * e e, gehori⸗ Sadowska zu See⸗ kodt erklaͤrt und . hierselbst ae erden Rachlaß den wir hierdurch die Herren Actionaire zu einer Eisenbahn⸗ Gefellschaft. . ' . ,,, . ergeben; sie stehenden Neuerung seyn, die man jezt als so gefaͤhrlich schildere. trugen wieder auf die geheime Abstimmung an, die hierauf statt⸗ so wie deren etwanige unbekannte Erben und Erb r . i, ö . , Gere er r , *. *. s 3 uhr, 8a. 6 r , , ,. ** Karlisten sagen. Es ist nicht wahr, daß all . 17 6 waren nur die Freiheiten öle da; Molt sich mi gelt 6. ue en n . . nehmer werden aufgesordert, bei dem unten ; ö 8 ; ; 91 ; en ( durch ehrenwerthe Gesinnungen und durch erhabene F 1 nahme, und die man ihm gezwungen zuwerfe; aber niemals dieje⸗ immenden. ...... ... 427 (Lebhafte Sensati . ; zeichne⸗ Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. im hiesigen Börsen⸗Lokale ritz Eichborn. v. Koenen, Dber⸗Reg.˖ Rath. abene Ideen an ihre *, 5. 9. me x Abfol ; Sensation.) i Gre denne, w, ien 8 wee, * . gl. we e nl eric 3 ein. Gegenstände der Verhandlung wer⸗ 9. 9 33. 3rn . R Lien, ie. . . 8. . r n, . 1 . ligen , ih (ge genre ae . . K 23 q; enen ; . e X. n n: . u th a . alie adtrath. ; . 9 . 2 pte, daß sich das Pedurfniß nacͤch JH , Sn sMhlag ..... . ' , 1 Net hwgnnjig er Verkauf. 91 6 Vlratbung und Feststellung des Gesellschafts⸗ ; Eier atf᷑? n ,, y 6c 7. denn en nde, gbhn blen, ker, 6 . 1 nh ie, m r. * e Ter Herrn Ducos 2 ; n, * D , . 1 Berlin, den 4. 8 . 1 3 a. Statuts. . un n en gc her ih 1 . rn, ihres Landes fremd n ein Geluͤste nach , er Wunsch, das Ministe— nn , 6 es Herrn Ducos wird also mit einer Ma⸗ und weitere Ahmweisung zu gewärt en. e , 66 r 6 r , * fee: 53 ; 2) Wahl der Vorsteher der Gesellschaft. Die fte hng Thiergartenstr. 33 (in der dhe. urn ** jo cd nn dar e , hr ee 1 aj n , Staͤrke rium zu stuͤrzen, sey, was den Vorschlag angeregt habe, so erwie⸗ , nnr, . ö mmen verworfen. Dieses unerwartete Resul⸗ zi e n Fi, ,, , di, i marge nrighe enntzt gg, Keischtiich cgeschzt 3; chene neben nns dck Hrfisceß, 6 ii verköülen. Näbcre deseibi;;. wer geen, el nen en e 1 . , m , ö e mne , , 23 ieren an in ger, an me hervor, H FRiachiaß den sich ais ibre nächten Erben legitingt àm 27. Start em F“ orm 11 uhr Fcehĩer in unserer Polltit, um augenblichich Ries auffubicten, bas 7 6. wer der nen en Freunden gluͤckwuͤnschend umringt, di renden Personen wird ausgeantwortet werden * mnie an der Ge hren , n e? (a Sollte am Nachmittage des is Marz der Gegen= ; x ; übel zu verschlimmern und es 9 a gufsubieten, das Regierungs-Fragen unterstůßzen. Herr Guizot irre sich: Es handle Sitzung wird aufgehoben. gt, die den 1. 1812. ; elle subbastirt werden. Tare und stand der Perhandlung nicht vollütaͤn dig erledigt wer⸗ ern und es zum Vortheil ibrer strafbaren Plaͤne sich hier nicht in Min fsterium, * nr enn de. nz rn Hole read eegerichn w Henn e g rn ln gr , , i n 8 ubt, di o. * 2 een, rte u. 9 2 dell ue In, nen, dien er e n f , * 6 he mer ; ir rise , , Paris, 16. Febr. Selten vielleicht hat ein Votum d 2 e e dn een ener , nme os e, m, mn, ze k Ki ge ee, h,, , , d, de dire, deter eee, d,. . j i ĩ 13. ; wie Einlaßkarten zu der Versammlung, werden o nöiger Ber er die Reise ͤ Lande sey. ; g des Herrn Ga ; z, , i , ö,, ,,,, , l, ,, , ' idnitz⸗ rei ? m Comtoir der Herren Ruffer omp. vom 14. . mes 1V., na ? ö f ; angen wurde, e. a , n, d, , ,n, H , we, ö , n , , , fn e r e. im Jul 1523 den biestgen Ort verlassen und seit⸗ Veranfchiagüng der Vahnllnit von Feng ö * elche si Voßñsẽ palsttsche Tbeoric. Es gießt Manner, pie Cine große Änzaßl von wird keine, fuͤhlbaren Veränd 2241 ic Ministen sollen noch gestern fräh diefe Ansicht getheilk bem von seinem Leben und Aufenthalte zeine Nach⸗Schwesdnin und Freiburg durch den Fenn nnd ven . wan. , , . 9 316 Charlotũ sche Buchhandlung, Vaͤblern als unumgaͤnglich ; Vabl!“ raͤndecungen, weder in der Majoritaͤt der haben, daß der Vorschlag des ie, e ö ? enstr. eenstr. nothwendig fuͤr die Wahrheit der Repyr⸗⸗- Wahl⸗Kollegien, noch in der M r . ; 9 Herrn Ducos, zu dessen Verthei— um 8 en en m ma n, atem, sentativ Regierung halten; sie sind le er· und meiner Ansicht ! vorbringen. ö Aber i es denn , dun ndr re, Ousnre ant Tamernine des Aber. öahmen angenommen werden muͤsse. Die Oppositions⸗ Journale sind heute

.