1842 / 60 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

des inneren Gemaͤuers 1 sich nämlich erst J sammt-Aufwande von 205 000 Rthlr. von Seiten des Staats, und so wie dort die Provinzen. Städte, Lörperschaften und Ge A ] J 9 e m k ĩ n k

der Enthůͤllun und drohende Schäden entdecken lassen. als vollendet betrachtet werden. lechter die Vollendung und Ausschmackun lner Theile D Te 14 ** der Dinge, ein sahrlicher Gerade ausdruͤcklich nur diese Erhaltung und Sicherstellun i. haben, g auch hier wieder Lan,, und Ben e en , d rthir ausreichend, um dse Cr alfün de, ne, DVerhandenen hatten Se. Hochlelige Masestät Sich jur Auf, Szrper haften? *, gi. atestät freigestellt worden, auf. ihre 2 Rene. mehr und 3 zu sichern; für die späteren Jahre gabe geset, und wenn beim Beginn des Restaurationsbaues aller⸗ Kosten besondere, namentlich einzein hervortretende Theile, als da ? lenken der Bau Fonds eher verhältnißmäßig abneßmen. dings noch' sehr zweifelhaft wär, ob es gelingen werde, den in sind; einzelne Strebebogen und deren Verzierungen, Valdachine, * Demzufolge bewilligte Se. Hochselige Majestaͤt in einer Kabinets⸗ schneller Progression . Ruin aufzuhalten, fo durfte Spitzen u. s. w. auszufuͤhren, . ihnen gessattet wird, ihre * Ordre vom 22. Oktober 1825 außer den bereits fruher angewie⸗ unter einer besonderen Obhut und hoͤheren Lenkung bei Sr. Ma⸗ Namen, Wappen oder sonstige Bezeichnungen auf eine angemes⸗ 22 fenen Summen im Gesammt⸗Betrage von 35 084 Rthlr. noch jestaͤt Ableben das beharrlich erstrebte Ziel als vollig erreicht gel= sene Weise anzubringen, um * in wuardiger Art das e e ,

go hr, und zwar mit 15000 Rthlr. jährlich fuͤr die Jahre ten, so weit nämlich die Sicherstellung ohne Fortbau möglich war. der Lebenden ber spaͤtesten Nachwelt zu liefern. Möge denn

1826 bis 29 und mit 5000 Rthlr. jährlich fuͤr die Jahre 1830 Bei dem gr n e rrin r. jetzt regierenden Majestaͤt stand das große Werk zugleich dazu dienen, die Deutschen, ohne Unter⸗ und 31. demnach die An v so. daß nunmehr die Frage dieses Fort⸗ schied der Konfesston und der Staaten, unter einander und 4 M 60 Berlin, Dien s ag den 1sen Mit solchen Mitteln konnte nun in allen Theilen des hohen Chors baues eine große Entscheidung verlangte. Sie ist bekanntlich in leich die Gegenwart mit der Vergangenheit in ö Gemein⸗ ' 4 9 arz 1842. und auch schon auf den Seitenfluͤgeln des Querschiffes in der immer einer Weise erfolgt, welche in Deut chland so freudigen Anklang ssnn ö einem Ziel zu vereinigen, wie ein langer Friede kein idea⸗ roͤßeren Befestigung des Gebaͤudes sortgefahren werden. Dies geschah gefunden. Im Fer! 1248 hat der Erzbischof Conrad von Hoch⸗ leres ringen kann! Gr. ö * ö 9 der Strebepfeiler, und zwar in ihrem stedten den Grundstein des Gebaͤudes gelegt; nach beinahe 6060 jener Junta den entschiedensten Beistand leisten. Unser Korre—⸗

esonders durch die Erneuun . 6b urspruͤnglichen Schmuck; eben so trug die Herstellung nicht unbe⸗ Jahren steht Se. Majestat Friedrich Wuhelm IV. in Begriff, x nhalt. . traͤchtlicher Theile der Gallerien und Ballustraden, so wie der die Fortsetzung des großartigen Baues, welcher noch fuͤr die spaͤ⸗ Meteorologische Geobachtungen. 4 8 h Zeitungs ö. Nachrichten. nr deer, n dne. verwitterten Rippen und Bogen der Fenster an der noͤrdlichen teste Nachwelt erhebend seyn wird, durch eine zweite Grundstein⸗ r ; 664 e. 4 . Die geheimen Fonds. offiziell bekannt tar schon in der Nacht vom 14tens ö . Kirchenmauer und an dem suaͤdlichen Fluͤgel, sehr viel dazu bei, die legung, vielleicht noch in diesem Jahre, einzuweihen. di2. Morgens. Næchæittag. KAbend- Noch einmaliger ö Frankreich. ep fe 1 ; ne,, Ausland. . z ) 8 zum i- reiche Schoͤnheit des Gebäudes wieder frisch vor Augen zu stellen. e Majestat haben mittesst Kabinets-Ordre vom 12 Ja⸗ M * 2 an J 23 6 ni r r fr , r, g., eine 9h: me ; . ng r ie gew al sannsten af gin Alle diese Arbeiten waren von dem sichtbarsten Gedeihen begleitet, nuar c. die Fortsetzung des Baues nach dem letzten Schinkelschen Tee. Rl; r.. 832,10 r. 33 , r. d - 3 nn . in Bejug auf den Vertrag Aber das Frankreich. . ö . gie 6 3 e öh 77 f. ( 8 en * insur⸗ ic, eln enbger unglbckefall ere snete sich und, bie Sicherung des Pian desehlg ec Ein, mn Semban, Justettzr Zwirner autant, Here,, . ,, rr, urchsuchungs⸗Necht. Derutirten-Kammer. Sißung vom 23. Februar. un ene daß fa hahn ichn I e e Lern fen h, tun , Leher en . mit n m. augenscheinlicher. beiteter . a berechneĩ * 2 . brei g . i. ö ö *. r W 1 see fee ,, ,. , , , ; . 35. 6 ar fürn ec eutheiihng ren Chiten nn Berga gezeigt eber. eine dieser Banden bestand aus unge— Dabei . ie ; eiter, * 2 die Steinmetzen, * sehr . we 28 ie Mauern des 35 * 1 ffes r h 5 . l an beer, url, wenn, g . 64 n,, n, , gf If ene mn ze nahns * 2 er n , n m. Innern bestieg gleich zu faͤhr 100 bewaffneten Leuten.“ 2. * 4 * . i! r . 4 gon er ef rn en ö. ö 3 *** . y, a0. 26 * n, seerlelen KorngeseJz.⸗Vorschigg. Brin ißerse ils Manor taten im nfang. der. E ung die Redngrbähne und sagte; „ch lege der Die mit Pruͤfung des Eisenbahn⸗Gesetzes beauftragte Kom— ic mehr und mehr 9 ewun de ige Zierlichkeit des 9 endet werden, auf . r. 7 . 2 9g * . Womens. . 020. ijnterhaufe. Marine lund n n g n leper die . den e g e mur, uͤber einen außerordentsichen Kredit mission hat Herrn von Lamartine zu ihrem Praͤsidenten und Derrn QOrnaments erreichen konnte. amit nun das ganze, so eingeübte derer Anschlag ergiebt fuͤr en a daß die ö e 4 ñ 2 Tagesmittel: 332, a. r.... 4 3, n.. 4 0, 1 R.. 76 rCi. S0. Umwaljung in Portugal. England Ver tnisse zu Ching. fuͤr die geheimen Ausgaben vor. Wie Sie wissen, zerfallen die Lasnyer zu ihrem Secretair ernannt. Bau⸗Personal beibehalten werden koͤnne und überhaupt in dem Strebebogen, denen des hohen Chores gleich, verbunden wuͤ rden, = Lage der Englaͤnder in Afghanisian. = Brief aus go ndon., (Lord geheimen usgaben der Polizei in permanente und außerordent⸗ T fe vom 23. Februar. Die Nachricht, daß die vier e,, ,, , . . 8 e 26 9. 1 2 ö Auswärtige Bürgen. ; Da e n ö 6 g. 2 Dict ems ä den Vereinigten Staa⸗ siche. Die ersteren finden ihre Stelle im Budget; die anderen Maͤchte, ohne auf die Zöͤgerung Frankreichs Ruͤcksicht zu nehmen, bildeten die betreffenden Ministerien an Se. Hochselige Majestat. Betrag von 2 Millionen. Fuͤr diese Summe kann das erhabene —ᷣ ; 1 len; Ratihzirung des Vertrags von Ay. Beem dee erden durch n bl er hre S, 38, . ; z i . den en, auch vom Jahre 1839 ab den Bau-Fonde zu ver., Bauwerk in feinem ganzen Umfange, in seiner vollstaͤndigen Herr— ü. 6 R. 31 e , 8a. 0 41 f lgien 16 n en gn am mier. Vergun. Bedärfnisfen des Dlenstes, var. geheimen n e e, pn i , , , ö * 3 . * . d f 1 h h ] 9 8 aun. . . Pan. * agg. —. ug. . mal. —. aa. . nge r da eu e Lurxem urg. 2 ö 1 6. ; . . . . : . y, 5686 . . / , eig dr end ,, rar, er- =, rar, =, der,. 33 . Brässes. (Der neue Zoßtarsf alt ben n gen e * gin 1 en 9 dem die pelltlschen Fragen zwischen druck auf die Spekulanten. Die Zproc. Rente, die gestern 809. 30 2 63 9 ß. Jehr . lin* . . n (welcher, sich betanntlichk tar inert wür gige Glaͤckofalle wieber e,, 23 2 Ii, 5B. 86. . 1. n e. ion enommen; 4 lens kommerzielle Stellung.) dieser Zweck ug! , , , ö. e. stand, war heute zu 79. 90 ausgeboten. r anten Rebe, n, Bee, ro a. , , ufd bebt, mn Damn Kein gufftemahrt wird 2 , e. 1e, g. nee. oc s 3 cn ri. ui. i lo. Se , d engen we if 16 . r gichof von Fragen der auswärtigen und er inneren split ind: fn, S Paris, 23. Febr. Als es hier bekannt geworden war und verwendet werden sollte, also das Doppelte der fruͤher fuͤr in einer nicht fern liegenden Zeit zur Vollendun ebracht werden. krrnrz. Fran, Se5f; S243 G. d. 43 AI. I03 6. Tol.. Loονν 7G . oz span. n Bamberg ernannt. Hann over. Didiüch Card ff nn des dem Beginn dieser Sitzung vielfach und grůnbli ch erörtert d . P hr. s hier r t g : J General Cass, der hiesige Amerikanische Gesandte, dem Mi⸗ ö Solms Braunfels. Steuer Vertrag mit worden. Sie haben uns schon. Beweise hres Vertrauens nisser der auswäalij en Angelegenheiten den entschiedenen Entschluß

dieses Jahr ausgeseten Summe. In gleichem Maße genehmig⸗ Die Fortfuͤhrung der Thuͤrme bliebe dann der Na sec e * 9 der (eh , Diesen Pian zu verwirklichen haben Se. Majestat bereits Eisenbahn- Aetien. Tauaebabe- Act. 3589. 3593. Leireig.- Pre-.

ten Se. Hochselige . die 2.8 Steuer im Erzbisthum Koln; zu den Kollekten behufs außeror⸗ durch Allerhbchste Kabinets⸗Ordre vom 6. November vorigen 103 6. Köl-s. uche 97 6. Marder eser, dor e. ö dentlicher Beitrage sollten aber in allen westlichen Bisthuͤmern Jahres nicht nur fuͤr das Jahr 1842 eine extraordinaire Beihuͤlfe Ilamburs; 25. Febr. 8 6 . 33 *

von den Behörden Aufforderungen ergehen. Wenn nun, so ge⸗ von 50, 000 Rthlr. auszusetzen geruht, sondern auch in der Erwar⸗ . . . ö ö 6 1, n * 2 86 3 ruhten Se. Hochselige Majestaͤt zu bestimmen, die Bevölkerung tung, daß die von den Vereinen und Privatpersonen fur diesen weh, 2 3 . , . * auf dem genannten Wege die Summe von 9 bis 10009 Rthlt. Zweck bisher bewiesene Theilnahme sich auch fernerhin bethaͤtigen ar. an. r en Sd Me i- wer. Ii. 253. . nr, , , so! aufbringe, so solle dieselbe Unterstuͤtzung von jährlich 16.000 Kthlr. verde, Allerhöͤchstihre Geneigtheit J kennen gegeben, für die M 3. 27 , , g. ! Sz Me. ri. r. 105. 8). S ar. M..

tliche Vortrage; Carus über Schädellchre; Dichge⸗Stiftung; Ber. Fon einem Votum der Nothwendigkeit se ö ieß ei i

aa, vpe yn. Ich brauche Sie suchungs⸗-Kecht er et, ließ ein konservatives Bi e n, , ,,, , ,, , . , n 85 erinnern. e Reglerung wird die Pläne und die Organisation y, verleiten, die wegen ihrer unh l

aͤndischen Pro äckge⸗ keit ei ' Erlaubniß zum Druck der siandischen Protolons zuruͤckge derselben nach wis en ghhnn, a. e g ahr Yin fen . arkeit einer Berichti

nommen. 1 eduͤrfen, um so mehr, als sie leicht zu Mißverstaͤndnissen

Spanien. Schreiben aus Madrid. (Ereignisse in Portu al.) die nach jeder Gele enheit zur Unordnung spaͤhen, haben die leb⸗ uüͤhren koͤnnten.

ortugal. d, ,,, k in ger . haftesten Besorgnisse im Lande verbreitet. Sie haben das Koͤnig⸗ Das genannte Blatt, maͤßig in der Beurtheilung aller gou—

n. Verfügung des Just z⸗Ministers an

nland. Berl mmtliche thum, das a bedroht; sie haben die Ordnung gestoͤrt. vernementalen Interessen, nimmt jedesmal einen leidenschaftlschen

noch auf folgende 19 Jahre zugesich ert bleiben. Wirklich hat nun solgenden Jahre ebenfalls einen jaͤhrlichen Zuschu von 30 bis 21. P. . 63. ö ;

seitdem der Ertrag der Kathedral⸗Steuer und Kollekte die bezeich· S0 00 Rthir. nach Maßgabe der dispomiblen? Mirrrt fuͤr den Bau Wien, 2m rm 5s ner 1074. 4. 35 25 Justij⸗Behorden. Angesichts solcher Thatsachen scheint mir die Nothwendigkeit des Ton an, da, o es ausschließlichen Interessen der Kolonscen nete Summe erreicht und uͤbertroffen, so daß von hier ab die zu bewilligen. 3. 15 Na- Aeuen 16433. Aul. a. 1834. 4 129 . Kredits, den wir verlangen, erwiesen.“ Der Minister verlas oder die einzelner bedeutender Besitzer in denselben gegenuͤber jeder Rheinische Bevoͤlkerung und der Staat ziemlich zu gleichen Thei⸗ Die Erwartungen Sr. Majestät, durch so reiche Bewilligun⸗ 1 uw · . hierauf den Gesek⸗ Entwurf, durch welchen fuͤr die geheimen Aus— etwa diese antastenden oder auch nur scheinbar bedr ohenden Poli⸗ len zur Erhaltung des Doms beigetragen haben. gen auch bei der gesammten Preußischen und Deutschen Bevoͤlke— gönigliche Sch auspiele gaben ein außerördentlicher Kredit von! (iner Million verlangt tik, bespricht; seine Sprache geht sogar in heftige Opposition gegen Im Jahre 1830 erhielt der Geheime Ober⸗-Baurath Schin rung eine gesteigerte Theilnahme hervorzurufen, sind nicht getaͤuscht ; 2 Amtliche Nachrichten wird. Die Erörterung diefes Geseß; Entwurfes in den Bäreauͤ das Kabinet über, wenn dieses, den Staaten verband, mit weschem kel abermals den Auftrag, den Dombau zu besichtigen, besonders worden. Es hat sich zunächst in Koln, selbst unter dem 6h. April WNontag, 2 Im Schauspielhause: Corona von Saluzzo. wird auf kuͤnftigen Sonnabend angeseßt. Frankreich vereinigt, im Auge, sich einen weiteren politischen Ho⸗ unter dem Hesichtspunkt. daß foͤr die bestimmten Summen nur vorigen Jahreg w hrend des dortigen Landtags ein Central-Nerein Dienstag, J. Maͤrz. m . Der hinkende Teufel. n, . im Wöont zieht, als es den Ansichten und Prinziplen welche in diefem Theile des Gebäudes aufgefuͤhrt würden, welche wesentlich zur 86 und Se; Majestaͤt haben vermittelst Allerhöchster Kabiners⸗ Im Schauspielhause: Pour ia continuation des debuts de Kronit des Tages. Paris, 23. Febr. Die Englischen gm, die heute im Blatte vertreten werden, genehm ist, Ansichten, die aus seiner B!

Erhaltung des Ganzen beitr gen. Es fand sich, daß nunmehr die rdre vom 8. Dezember 1841 die Statuten desselben genehmigt, Monsieur Alfren Guery: 1) Le Tommis voyageur, vaude ville z Laufe des Vermittags hier eintrafen und die achricht von der ziehung zu den Kolonieen und ihren Intereffen erklärbar sind e wie auch das Protektorat des Vereins anzunehmen geruht. en 2 actes. 23 Le muet de Saint Malo, solfe vaude visse en Berlin, den 28. Februar. Ratification des Durch suchungs⸗Traktats von Seiten der vier Bei der einseitigen Richtung, die es in dieser Hinsicht ver⸗ n und Weise, wie die Nation den Vertra

welt Überlassen. M. 213. 21. 23 lou. SI S. SI. . rinzen Bernhard von aumburg- Lippe. Schreiben aus Bres den. fen chaf⸗ gegeben, und es kann daher in diesem Augenblick nur die Rede der Regierung der ereinigten Staaten in Bezug auf das Durch⸗

r d s besonders —— . 5 Die Aufgabe des Vereins ist, durch Darbringung von Geld-Bei; 1460. Gestern Abend um 56 Uhr 4 Ihre Königliche Hoheit Mächte f n, Eben an der Woöͤrse und in alien politi chen folgt, wird auch bie uguste Marie Hedwig und Kresfen gros es Aufsehen gemacht. Wie aͤberraschend diese Nach⸗ Ker das gegenfeitige Durchsuchungs⸗ Recht aufgenommen, Fin sen z

. j ; e waren nun trägen und in jeder sonst angemessenen Weise nach dem von Sr. Mittwoch. 1. Marz. ch Schauspielhause: Zum erstenmale: die Prinzessin Friederike Franzista ,, ,, der Mäjestaͤt genehmigten Bauplan mitzuwirken. Die Mittel des Wer die Liebe hat, fuüͤhrt die Braut heim. Charakter Gemalde des Kronprinzen von Bayern Kbnigliche Hoheit die Gratulations— richt kommt * daraus abnehmen, daß die Presse noch und schief beurtheilt. Die Nation. wird hier dreist behauptet, ist rbeit; ihrer sind 14; zwei waren bereits vollendet, und jahrlich Vereins bilden nach Abzug der Verwaltungs Kosten den Vereins⸗ in 5 Abth., von Franz von Braunau. Cour anzunehmen. in ihrem he te ruͤh erschienenen Blatte n. enthaͤlt: „Die von „philanthropischen Albernheiten und Vorurtheilen“ noch 4 eh konnte man mindestens zwei ausfuͤhren. Demnächst zeigten sich Bau⸗Fonds, der von den durch die Gnade Sr. Majestät und die jerauf war Cour bei Ihren Majestaͤten dem Konige und Englischen Journale taͤuschen sich; die atification des Durch⸗ beherrscht, als daß man von ihr erwarten koͤnnte, daß 3 ebe die Interimsdaͤcher des een ,. und der Vorderschiffe in ho⸗ , . 3 ee, . . ü Agõönigetãdtisches Theater. 2 asi und Konzert im weißen Saale des Königlichen si i nr. a,, 1 n, . ert; daß Frankreich sich mit den Vereinigten Staaten 3 6

7 adhaft und uͤberhaupt von einer Con ruction, welche a9 arau n gart ein rein gezeichneter 0 . ö naten eben so wenig attfinden als eute. ö ) ) h . drehte des . gereichen 2 . Maͤnner a, welcher, innerhalb des Königreichs e rene I n Trontgg, 28. Febr. ¶talienssche O r tels, Sie täͤuschen sich ferner, wenn ste sagen, daß die Französische Re⸗ , 6 berg auf e Vitali wird als Otello gierung, um einem Votum der Opposttlon zu gehorchen, döse Ra⸗ Sympathie der gleich . dieser n . der ho

dieselben vorla d thstů 5 hnliche Weise wirksam ju werden sich zum zZies seßte. il moro di Venezia. (Signor Raffae J , s'hemachte den Plan, dieselben vorläufig durch öhochstüßen 2 bekannt daͤrfte seyn, daß sich, unter dem Proteftorat ö vor seinem , leßtenmale hier auftreten.) Heute Mittag wurde in dem Palais Sr. Koͤniglichen Ho⸗ Afication verwesgere; sie thut dies vieimehr aus Rücksicht fuͤr zins die herrschenden Neigungen ber Natfon ausgesprochen wird und

sichern, in einigen Jahren aber nach einer besseren Construction ; ft d . ö ; ) n j Majestaäͤt des igs Ludwig, el rein i t, Dienstag, rz. Tauber und Taube, oder: Die Lebens⸗ heit des Prinzen Albrecht die feierssche Taufhandlung der am nationale Kundgebung, de jr se vor I ·sp n

= ** , . 2 ö . b 33 w retter. stes ; Isten d. M. 89 Prinzessin, Tochter Sr. öͤniglichen naten den rn] 26 i, El ö , . . r / . der . Politik beruͤhren sollte, meg; 8 3 Ehor ais sehr wansch ne eth ban lin, en Modificationen anschließen. Se. ener, der Koͤnig von Hoheit, durch den ersten Bischof Eylert volljogen. Die junge lich, wenn sie melden, daß bei der ferne en Welgerunj e. 6 ge . ö irkung hen dem hervor. was man 62 einem spaͤteren Besuch im Jahre 1838 für die Er- ayern hat bei der Uebernahme des Protektorats die 82 Oeffentliche Auftührungen. WVrinzessin hat in der heiligen Taufe die Ramen: Friederike Frankreichs die vier anderen Mächte den Traktat'rati. n dieser 3 einem Geffen, . *. ö. die Nation hei des hohen 1 die Nothwendigkeit hervor auch das Bestimmung hinzugefüͤgt, die Fenster derjenigen Theile, welche aus KMonial. S sel⸗ Wilhelmine Luise Elisabeth Alexandrine erhalten. on den fiziren und aus führen würden; denn dadurch würde in nicht unbeachtet lassen konn ö. ear. . ö Verwaltung gern lbe des Kreuz- und Vorderschiffes in gleicher Hoͤhe zu den Mitteln des Bayerischen hergestellt werden, aus sei⸗ Mentag * Febr im des Königl. n . hhöchsten und hohen Taufzeugen waren anwesend: Ihre Majestaten der That ein sehr ernster Zustand der Dinge herbeigefuͤhrt wer⸗ Albernheiten“ deren die Ration n erf! t * 2 Gr op hen bauen, denn die 5. wo jetzt der hohe Chor abbricht dil ner Chatulle mit Glas⸗Malereien (welche man in Manchen so henscg Abend . Uhr Sroge⸗ * , . * der König und, die Königin, Se. Majestät der Vönig Wilhesm den, der fast, nothwendigerweise eine See ⸗Calition zwischen den im Stande ist, den Zweck, zu welchem . versch e sen daß sse des fehlenden Gegendruck, der schwache Punkt, und böͤchst meisterhaft ausführt schmüͤcken zu wollen. Der Bayerische der 1 . . 2 . ; ren, GFriedtich, Graf von Nasson, re Köͤnigl; Hohelten der Prinz Vereinigten Staaten, Frankreich und anderen Mächten veranlassen Verträge zur unterdrückung bes Dei ben ib enen s . = bn Fel en, Querschiffes w ten sich hier schon aus dem' Loth Verein, dessen Sitz Muͤnchen ist, erscheint zugleich wieder als Cen. don F. Slßt. I) Duwertüre zu „Olympia,. * 1 von Preußen und 5c fh Gemahlin, Ihre Königl. Hoheiten mußte, eine Coalitlon, vor der England selbst besorgt zurück-! wurden zu begreifen, ja, daß sie gerade aus hila 1. z geschlossen und geborsten n are es in Ruͤcksicht auf einen tral-Verein fuͤr die Bayerischen Lande und tritt an die Spitze Briganti. von Curci, gesungen von Dlle. 2 3) Der 9. der Prinz Karl und Höchstdessen Gemahlin, Ihre Kaoͤnigl⸗ oheit treten durfte. Die Wahrheit ist, daß England einwilligen wird, sichten ein die ganze Menschheit herleze nd ech gh gi ori che G e . ö nur kostenersparend, hier durchaus nichts Inte- derjenigen Vereine, welche sich in besonderen Landestheilen bilden . , . , e 2 —— ** die 6 Wilhelm, Tante Sr. Majestat, Se. Konigl. Ho⸗ die Klauseln des Traktats zu modisiziren, die in Frankreich das Von lauterer Art also und wohl zu unrund r r ö hen, Dagegen machte sich dem Archstekten werden. Nach einer Zeitungs⸗Nachricht sind auch in Baden und in H. Ganz. 5 Ouvert re zu Euryan ther 6) * heit der Kronprinz von Bayern und Se. Koͤnigl. Hoheit der Gefuͤhl der Nationalwuͤrde verleßt haben, oder daß es sich bis zu sinnung seyn, der zufolge sich die Nation gegen jenen Akt aus⸗

rimistisches zu unternehmen.

onzert fuͤr Vio⸗ Kronprin ; ; ; Kar w e, ,,. . z von Württemberg; abwesend: re Majestat die Kai⸗ einem neuen Arrangement mit den Stipulatio nen von 1833, die richt, in welchem sie ob mit Grund oder al len,; Maß⸗ * Ai und die Königin fuͤr den Augenblick leider unwiderruflich sind, begnuͤgen wird.“ 2 erblickte, deren sich ihr wis Rd . Yen fr.

waͤnde im Acußeren mit den darüber Belgien Vereine entffanden, welche mit dem Kölner Central-Per⸗ loncelle (Manuskript) komponirt und vorgetragen von M. Ganz.

. wahrscheinlich, daß die Strebe Helgi n

. espannten Bogen, dieser hauptsaͤchli kosibare, aber auch vorzüg ein die Be iehung erbffnet haben. Am 17. Februar trat zu glei⸗ ‚. eyerbeer, gesungen von Her e. . ö . J !

kan e r * 4 6 und 2 chem 3 in Berlin ein Verein usammen und berieth sih vor⸗ 3 6. in ren h 2 r ö ang. Ihre . ñ oheit die . erzogin von Meck⸗ Man nimmt jetzt fuͤr gewiß an, daß die Deputirten Lammer bedienen wollte.

sies bei geh riger Verstärkung der Strebepfeiler, allenfails, und we. läufig äber seine Statuten; die Genehmigung von Seiten Sr. 3 Aris aus Niobe. von Paccini, gesangen von Dlle. Tuczef. , * nic 44 * 1 r. der Kmitteibsr nach ber Seffson, die man so feht' ale moglich ab⸗ Großbritani

nigstens ohne Nachtheil fuͤr das Innere, entbehrt werden könnten. Maäjestät steht demnaͤchst zu erwarten. (herr Lißt wird die Gesangsstücke zul dem Pianoforte begieiten Prinz W * 3 t Mann . n, Se. Königl. Hoheit der kuͤrzen will, aufgelbst werden wird. Der Courrier fra ngais Großbritanien und Irland.

Hierauf gründete sich ein Anschlag in der Art, daß unmittelbar nach Solche Anfange lassen hoffen, daß nicht bloß in allen Thei⸗ . ö 2. dei S Koönial sagt in dieser en, . „Die Aufloͤsung wird im Monat Juni, Parl aments; Verhandlungen. Unterhaus. Siz⸗ der in zwei Jahren erfolgenden Beendigung der Restaurations, len der Monarchie, sondern auch in dem übrigen Deutschland eine Verantwortlicher Rꝛedactenr v. J. B. 3 in kelsen Prin en Abr ee war große Tafel bei Sr. Königl. Hoheit dem Und die allgemeinen Wahlen werden im Veznat Juli statefsnden. zung vom , Fg bruar. Aus der Korngescß⸗Debatte dieses bauten am hohen Chor der Fortbau des Kreuz- und Vorderschif⸗ gleichmaßige Bereit willigkeit, zu dem großen Ftarlonalwerk beiju⸗ XW. . ͤ . Eine loyale Regierung wurde, da nichts draͤngt, die Verboffentli⸗ bends ist wenig Bemerkenswerthes hervorzuheben. Herr Vil⸗ fes erfolgen möchte. Jene Arbeiten am Hochchor gingen ** tragen, sich zeigen werde. In Preußen hat ein Aehnliches schon Gedruckt in der Decherschen Gehejmen Ober Hofbuchdruckeret. w chung der Wahllisten fuͤr 1842 abwarten, die erst im Monat lier, ein Bruder des Antragstellers, hob hervor, daß, wenn leich ununterbrochen fort und konnten im Jahr 1840, mit dem Ge⸗ bei der Herstellung des Schlosses von Marienburg stattgefunden, Se. Majestaͤt der Konig haben Allergnaͤdigst geruht: Afleber erfolgen kann; denn es waͤre naturlich, daß die neuen die Motion dem Wortlaute nach auf unverzügliche Aufhe ung

em Regierungs⸗Secretair hen er Raldt in Möinden, den Wähler an,. der Erneuerung einer fuͤnfjährigen Kammer Theil der Korngesetze gerichtet sey, doch weder der Antre steller selb ——— —— —— Rothen Adier Genn! dritt ! Klasf⸗ mit der Schleife; ö. . nehmen mußten. Die Anfertigung der Wahllisten geschieht vom noch die Masse seiner Unterstuͤtzer dem Aar tue re n er da⸗ . ö e. d. 8 rath vo n Wildon ü r J gRagnlt un geechnn bei. Cem n drit⸗! uni bis zum Oktober; und man will also waͤhrend der Bildung durch einen wesentlichen Schaden beizufügen beabsichtigten, daß sie All emeiner An V er für die en i chen Staaten ter Klasse; dem Re 4 s- Serretair te zu Koblenz den Ro. dieser Listen die allgemeinen Wahlen vornehmen lassen, tod un nicht die gehoͤrige Zeit zur Einleitung der euer Reforin bewilligen 3 9 * 16. 60. . saff?⸗ . Sr ch in, er,, ktuarius 49 24 . 5 . e. m * . n, , , , e , Daniel . welcher Leßtere felbst an j ĩ ö erwartet werden, olloch zu Gleiwitz und dem Foͤrster Jacobi zu Ruden, , demerkt werden, da ie onate Juli der Debatte ni ell nimmt, da er sich in Dublin be ndet, Bekanntmachungen. Berlin-Frankfurter Eisenbahn. ke e nn g n. der dar i . allt n fo * J. rn er Börfe e ns S rt . das Allgemeine Ehrenzeichen = und adlugust die Zeit der, admin istratiden Aebeit find, g.indem Morgan ' Con nelss erkiat te sich fär eint festen dan 2 1 Avertissement. Die Llctiongirs der Berlin- Frankfurter Eisen. Abwesende Actiongfe! hn en sich nur durch an- foweobl, wie das bandeitreibende Deut verleihen; so wie alsdann die General Conseils und die Arrondissements-Conseils aber doch fur Herrn Villiers Antrag stimmen, da er gar keinen . Nachdem ber daz Vermögen des Kaufmanns kahn Gęfensschaft werden bicrdurch luktereg, e el, dere mite beglandizten elt nn Gch, ent ug zn. 6 3 üblen m ade'baurt, dies vateridn⸗ Dem Minister-Residenten in Florenz, Kammerherrn Frafen Phsommfntreten. Dꝛese regelmäßige Vewegung' der kotas gen en! Zoll sedenfglls für besser als die wechseinde Stal⸗ halte. Sir e Grö wett enger e ve, (nf, fen Gel nn,, n isch? untern ebm en auch rr, n,, , n. Schaffgetsch, die Anlegung des von Sr. Mann k'rbfen 96. ward, offenbar durch die , . dez zoltischen Kampfes Fzancis Vurdett lobte die Uneigennüßigkeit der Grundeigen? zu Königsberg der Kontärz erhffnet worden, so ss tuts zu einer General-⸗Versammlung am 39. März s. 209 des Statuts gleichzeitig mit den Ruittungs welfe durch Zuwendung i 44 Guter n⸗ Könige von gg el en ihm verliehenen Ritterkreuzes des Nord: gestoͤrt werden. Wie vernünftig wäre es, daß man erst abwar— thümer, die sich mit einem sehr geringen Gewinn begnügen woll⸗ cin Termin zur Anbringung ämmtlicher Forderun⸗ d. J', Nachmittags ä uhr, im Lekai des dogen selbst im Bärkau der Geseüschaft nichergelegt terfläten und * n ) 51 , . stern Ordens; so wie der von Sr Königl. Hoheit dem Herzogẽ tete, bis der Wahlköͤrper die Sorge fuͤr seine wesentlichen Inter— ten; er meinte uͤbrigens, die neue Bill werde in den Getraide⸗ den quf den 1 unn , arm irt? um i 1 uhr 4 en Börsenhauses eingeladen, in welcher werden, den, die Unab 39 f eit de (ut sch von Lucca ihm verliehenen ersten Klafs? 2 g 85 asen beseitigt haͤtte, ehe man ihn burch das Handgemenge der Preisen keine bedeutende Ermäßigung zu Wege bri 1* angesetzt und durch Ediktallen bekannt emacht zin die Vermehrung des Ges⸗ lf r * itals be Berlin, 25 Februar 1812. Handels guch auf die se Weise zu befe st gen. z asse des ucchesischen St. Lud⸗ Parteien erschuͤttert . issen, daß ders! 3 d gung z ege bringen. Aus der gen. Sammtlichen a, zelnen Tenn wor. 1 rn ls des. Gese 6 Der Verwaltungs Rath der Rerlin- Frankfurter zur Waßrnahme der Geschz fte sind von wigs. Ordens, zu gestatten; und 2 sn. leichen Remer lungen Angabe eines der folgenden Htedner des Herrn Stew art, ging ten r wird dieser Termin hid n, schirssen werden fa Essenbahn⸗ Gesellschaft der Direction ernannt: Den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Gehlen zu Warburg auf das Ministerlum keinen Eindruck machen; es denkt nur an hervor, daß Sir Francis Burdett noch im Jahre 1833 fuͤr einen mals bffentlich bekannt gemacht und werden . Zur Theilnahme an dieser General⸗Versammlung von Buddenbrock als Vorsitzender. in Hamburg Herr Rob. M. Slomann j un. zum Land⸗ und Stadtgericht s⸗ Rath zu befoͤrdern. den Erfelg, die Mittel sind ihm gleichgaltig. Aber wißt wenden Eesten Getraide⸗Zoll, als den einzigen weckmaͤßigen Modus der , en, an , . Tage zur bestimmten Zeit * sind nach 8. 28. des Statuts nur diejenigen berech⸗ n . l Herr Jeseph Sander son, . uns an die Freunde der offentlichen Freiheiten, an die Buͤrger, die Belastung, gestimmt hatte. Kurz vor itternacht wurde die De⸗ em Stadtgericht vor dem Deputirten, Herrn Wc tigt, welche spaͤtestens 8 Tage vor der Versammlung Die Dampfschiffe der Hanseatischens mit den en wit die rachten und Passage einen . Abscheu vor der Reaction im Innern wie vor der batte au den Antrag des Herrn' Ewart wieder vertagt. 4 gerichts⸗ Assessor Goettlich, zu Anbringung und Wahr- die auf ihren Ramen lautenden, oder ip nen gehö⸗ Damp fschiffahrts⸗-Gesellschaft: zu reguliren er suchen. Schwache nach qußen haben, und fordern sie auf, sich in jedem 6. machung ihrer Forderungen entweder in Person oder rig cedirten Quittun in dem Bureau der am burg Cgpt. C. B. Brivge, e , den 97. Februar 1842. Der bisherige Land⸗ und Stadtgerichts: Rath von Rabenau Wahl⸗Bezirke kraͤftig zu organisiren, um die Intriguen des Kabt⸗ London, 23. Febr Bei der Abl . e herig⸗ evollmaͤchtigte zu eescheinen oder u Gesellschaft, Sberwallstra ße Nr. 3 das mit Aus⸗ anch ester Capt. J. Mo wle, ie Dire et i on. ist zum Justiz⸗ ommissarius bei dem Land- und Stadtgerichte nets zu vereiteln. ie Opposition in der Kammer arbeitet daran, dement Lord 3 h N 16 n estnemhng äber das Amen⸗ ewaͤrtĩgen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren For. nahme der Sonn und Festtage, Mergens von 9 jedes ** mg Tons groß und mit elegan⸗ Zur Entgegnung etwa unrichtig verbrei und dem Berggerichte zu Essen und zugleich zum Notarius im durch eine Reihe gemäßigter Vorschläge das Pro ramm der Wah⸗ l M Wu Lem m n ster lien erngeseg Vor⸗ , nn lied r er eben r. * kene n = , . 1 4 ten Kajuüt . versehen, haben 6 regel⸗ , , n . s⸗ . . Departement des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm bestellt worden. len vorzuzeichnen. An der Opposition , 2 2 y, n g. . . e e e mr. 1 90 6. erlegt u „mäßigen Fahrten begonnen und werden u ge da 2 den unabhangigen Bäͤrgern st es, ] d 1. * Russell's gegen den⸗ werden. Den hier mit keiner Bekanntschaft ver men, zu weichen ste berechtigt sind nachgewiefen von nun an feden Sonngbend von Ham! ier n ,n fschiffe Twiste zur Fracht von . hängig g es, jene Ideen zu verbreiten und selben 351; abgepaart hatten sich 34 Mit lieder; ab chenen Glaͤubigern werden die Justiß⸗Kommissarlen haben. Dle bierghtr zu ertheilende Bescheinigun ! enn . mit 255 Prim age p. die Gemuͤther vorzubereiten.“ ; 8 konservat ive und? 9 abwesend waren ier e Tamnau, Crelinger, I und Kos lowsti ien an 6 als ac ren f. die Se sben * 6 21 * 186 1 3. fg if * der ö 22 k fu ß, / Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath Das Journal des Deb ats enthaͤlt Folgendes: „Wir im 36 8 Sin. 9 . 4— sind fůr jekt . namhaft gemacht, an welche sie sich wegen Beitrei gung der Linh h n nmz werden bei Niederle⸗ euyst en Dam pfschiffe un er Beutfcher Finggelund Wolle von jetzt an zu und Ober⸗A ppellation erichts Chef-Praͤsident, von Franken? empfangen Über See ein zweites Schreiben aus arcelona vom gerechnet und eine Stimme fuͤr d 8 1 jusammen⸗ . , . * n m, fe mi Hon. an diejenigen ene str d gl . e dan in g, nt, e ng n , . ] hig h 2 n ee r mn. berg Ludwigs dorf n Wennoert . 3 e. . vi nn nen , gene . äh sindet sich die e , g ,, e,, he ier. . e 1 . '. ( ö h 2 ö ö * ) n . 1 4 9 . e ee, 1842. ,,,, von we⸗ 94 ,. z , ,,. . h t i . werden könn en. Nähere Auskunft 6 Tr n 96 n e ne er * , 170 dee fen ln ö * 6 haben sich im: H Koͤnigl. Preuß. Stadtgericht. Die Rückgabe der devonheten Qusttun, 6 diem,, , . Ende des vorigen Jahres gebildete Ahun ran w enten von Grafschaften, einschließlich ; ngsbegen er⸗ a nge iwandk worden, as mi Schneltig⸗ Hamburg, den 17 Februar 182. ; 9 sivuntamsento, dessen erste der Universitaten, und 179 raͤse gege solzn n ren Tage nach den Schu se Nen r ge n nnn Sire Ve G gf. Tn sn Rob. M. S ĩom ann jun. hdandlungen vn einem graßen Geiste der Matigung zeugten, denseiben 11 Repraͤsentanten * ge , e , r,.