ö 260 j 261 a4 beschränkt. Die Budgets⸗-Kommission der Durchschnittspreise diese Preise in der Regel um 2b. fuͤr den Die Mexikanischen Obligationen sind an der gestrigen Borse ö Schoße der n der letzten Zeit haben in diese ; * 9 e . 26 . —— und 28 3 a e 1 8367 8 i, i 6 83 eee * 4. * ien * 4 ö 3 J — 23 r ** — be, von . n 3. dee, enn e, 8 2 und — Athen zur Bestrafung abführen k Man . sssion noch laͤngere Zeit noͤthig haben, um den 8 . — auf 35 sielen, sehr begehrt, in Folge der Anzeige, daß die fällige ö . 1. irche mit dem bereits erwähnt) viele sffbrůache ; waßtet den neuen Griechischen Gesandten Maurokordato stündlich. renn, r, mer öffentlichen Arbeiten zu prüfen. Dieser * vr delten werden ohe, wänsche er nahere Böoidend. am J. fel ausbezahlt werden soll. Ueber die 2 ö . 2 fen , . 1 ath scheute sachten. 3* * . — Fa, Mer rrrur⸗ Aus Smyrna . Ankunft der ganzen in g. Plan wird, wie wir bereits gesagt haben, bedeutend erweitert wer Der Vice-Präsident der Handels Kammer, Herr Gladst one, lung der Spanischen Dividende ist noch nichts bekannt gemacht, — . e. ge war gz wlrd nun aber durch Petitlonen 5 Leichname waren bereits ans Ufer gen n . 1 — schen Flotte mit dem Admiral La Susse gemeldet. den, und man wird die Eisenbahn⸗-Stuͤckchen im ganzen Lande ver⸗ erwiederte darauf, daß eine Erböbung der Durchschnittspreife gar wiewohl der Spanische Finanz-.Agent, Herr Salamanca, jet ( d Zuschriften zu derselben gedraͤngt. Man . vbllige im Meere von Marmara haben sich einige Ungll * ö * Nachrichten aus Jassy vom 181en d. M. zufolge, hat der mehren, um eine sichere Majerität in der Kammer zu finden. nicht inm der Absicht der Neglerung e und daß er auch n! in London angekommen. 9 de el he vom Staate und damit völlig selbstständige Diese üble Witterung, welche die Straßen ß d falt er Hes. etropcir Benjamin Jein. Entlassung eingereicht und sich somit Die Kommission prüft Alles aufs genaueste; sse geht in die klein. glaube, die nene Art der Genn der Durchschnitts preise werde Der Globe bemerkt: „Wir finden die Belgischen Kammern . ö d —— . ihrer inneren und äußeren Angele- kanen, in einen sehr schiechten Zustand verfeßzt — — 261 z gl., der Oppositien gegen den Fuͤrsten Stourdja angereiht. ssen technischen Details ein, untersucht die Pläne und Berechnun dazu führen. Wenn eine Erhöhung er Durchschnittspreise . mit Erörterung eines neuen Gesetzes beschäftigt, welches die Ein— ‚= . Han 3 23 e. geltend, die Kirche unterwerfe ürsache seyn, daß die erwartän ne! ehe en muß, durfte en, diskutirt die vorgeschlagenen Linien, und wir fürchten — solltt so mußte man anngchmen, daß die Getraidepreise in fuhr des Leinengarns aus England, so wie der Bänder und an- 4 genhe r. der Dinge, falls sie sich nicht emanzipire, dem eingetroffen ijt. . Aegypte . sebr, daß diese für Gesezgeber zu ausgedehnte Untersuchung zu— . 3 6 27 diste , ae, 2 1 derer frag siscer Artikel, zum Schutze der Belgischen Fabrikan— * ij der m gehtn dare, Lellsische Gleich fellung mit den Re— Der öffentliche Gesundheits-Zustand in d dt i n. ( ketzz, dem ganzen Proickt fachthe lig werden und gewisse Schwie. Unken ein er. ** 45 6 r halamit öheren söllen, und. Beschrankungen, belegen sol, Die mn sie zu allen Staatostellen berufe. Eine jüängst erschienene fortwährend! befriedigend; auch laus Erjerum lain — st Alerandrign, 6 Febr. C. A. 3, Der Pascha hat sich rizkeiten erzeugen Du rfte, deren Loöͤsung Sache der Ingenieure und Was die Maßnahme betren⸗ . zoll 9 gewisfen Punkten der Stald Wllgier, scheinen alle Hoffnung aufgegeben zu haben, die Fransö— ; Schrift . es cultes?“ betitelt, hat die Verhältnisse mit sel⸗ Berichte immer uͤnstiger. Nach den der * . . 3: Albin den Whänfschen der Europäer gefügt, ist' aber nicht ge= kel erregẽ⸗ der Deputirten ist. Es ist dies übrigens eine Frage, sfar;wnnir zu erhalten, so eh der weck dabei, ber berterben en Ger sische Regierung zu beiwegen, daß sie ihren Vorschlägen zu einem tener Klarheit und Sachkenntniß dargethan; allein nichtsdestowe⸗ zugekommenen nzeigen sollen im Zeitraum . — meint, seine Cchatzkammer leer zu af! Da er an Alles zu — die das Publikum sehr lebhaft interessirt. Ihre Wichtigkeit ist traide⸗Speeulation entgegenzuwirken. Handels⸗Vertrage beitrete, durch welchen dem Handel zwischen niger ze t sich die öffentliche Meinung der Trennung nicht geneigt. k der Umgegend jener Stadt 35 M Men chen f . r me. . gl, at er auch ein Mittel gefunden, Jedermann zufrle⸗ / allgemein anerkannt, und es liegt darin etwas nstinktmaßiges, Herr Laboucher c, der fruͤhere Praͤsident der Handels Kammer, beiden Ländern gegenseitige Zugestaͤndnisse und Erleichterungen ge— . an rg! namlich, durch diese Abloͤsung der Kirche vom gerafft worden seyn. Daß die angraͤnzenden . D * —4 6 n, s ne sich seibst zu schaden. So hebt er denn auch ⸗ welche der gegenwärtigen Generation die schnelle Ausführung der der in einer der vorhergehenden Sitzungen behauptet hatte, die Durch sichert worden wären. Es 1 n salsf⸗ daß die Franzoͤsische BGDOrtaate wr sie sich in lauter Congregationen auflbsen, die zu- Hauptstadt dessenungegchtet von der Seuche bef r gen, . chr * W d, 8 Artikels nicht eher auf, bis er sich auf irgend ; Eisenbahnen wuͤnschenswerth macht. schnitts Preise würden in Folge der neüen Art der Feststellung dersel⸗ 4 6 — stark genug ist, ein liberales Handels⸗System ge— ar n. . die Herrschaft der Methodisten geriethen, welchen wohl am deutlichsten fuͤr den Nutzen und' die ; ck , . d⸗ eine Weise die bisher durch diefes Monopol erlangten Einnahmen . and ben . 3 Sh. höher zu stehen kommen als bisher, bemerkte n die gen den Monopolgeist durchzuführen, der durch die Franzdsischen h 2. . le hen der Gebildeten und Vermbgenden angehört. Dieses habung der Sanitãts.¶ Ansialten. zweckmaͤßige Hand⸗ gen. hat. Ehe er das Monopol für den Wein und die starken Großbritanien und Irland. nnn * berig⸗ 1 n, 86 . 3 1 2 er enn, genaͤhrt wird, welche äber die Stimmen vieler Depu⸗ Mißtrauen , . Schein, da man nach der neuen Organisa⸗ 6 mr . A 6henft, will er eine starke Abgabe auf den Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. 2 nigen, in denen dir Kun en, ef. aufgenommen werden, son. (tirten gebieten. Der in , . befindliche Handels⸗Ver⸗ tion die Geistlichen von der Gemeinde besoldet wissen will. statt, wie Konstantinopel, 8. Febr. (Wien Ztg.) Den neuesten hob, sicherte 267 di di 2 — * für dis Lein band auf⸗ vom 21. Februar. Der Bischef von Exeter veranlaßte dur dern auch die Uebertragung des Geschäfts der Fesißlellung von den trag zwischen Frankreich und England wird sicherlich das Toos bisher, aus dem Fonds der Socictè économique) der an die Genfer Fa⸗ Vachrichten aus Syrien vom 26. Januar zuf * hatte sich d telst ei 6 bisher dadurch erlangten Einnahmen ma eine Rede, die er bei Gelegenheit einer Petition 24 verschie⸗ sogenannten Korn-Inspektoren auf das Accise Bürcan und durch das des mit Belgien projektirten Traktats theilen.“ millen / wĩe sie vor der Einverleibung der neuen Gebietstheile beslanden, Seriasker Mustapha Pascha nachdem 3 636 Pascha * en gie. ** 4 — 2 ble ned mn eden 2 dene Maßregeln der Armen Kommissarien hielt, eine Debatte ber , welches die Spekulanten in der neuen Art der Fesfsiclung In Oxford ist wieder ein Professor, Namens Grant, bffent— zuräqchegeben werden soll. Als letzten Zweck der selbstständigen finitiv als Gouverneur von Libanon in Del d Tamm nrd r Resid I d ; *in n * Einbringen in eine Stadt 9 pCt. und bei Er behauptete, daß die Kommissarien in vie— nden würden, nothwendig einwirken musse. Uebrigens tadelte' ei lich zum Katholizismus übergetreten. Stellung der Kirche bezeichnet man noch die neue Belebun und des abgesetzten ** me,, der Residenz er Ausfuhr aus dem Lande dazu noch die vertragsmaͤßigen 3 pCt. das Armenwesen. isse überschritten haͤtten, und verlangte die die flüchtige Art der Fenssiellung der neuen Liste, au welcher eine 2 Kraft des Protessantismus äber dem R mg gesetz rusen⸗Fuͤrsten, installirt hatte, nach Damaskus, zahlen. Man versichert, daß saͤmmtliche Monopole, selbst das je⸗ len Faͤllen , r n ,,, 841* Stat lgufgef giert er, Kirn ung che rf ele in? unde chff, int Dänemark. ; . r *** err agen 18 . . atholizismus, wo Ruhe herrschte, begeben. Es soll von Seiten der Pforte ent⸗ nige fuͤr Baumwolle und fur. Sal, auf ähnliche Weise abge— , w, auesprach daß * Parlament die Voll⸗ ,,, *. ö, 9 9. . e a *. * 9 . re, zu äberschwemmen drohe Yrech? , . . , , . . . . 2 . , , n. . ö . ne, so wie die übrigen Minister, da rikultur⸗ e will in Erfahrung gebracht haben, daß von Nord⸗Amerika eine De⸗ daß sie in B * ͤ ) . „wird als der Mann waͤre es weit besser, wenn Alles beim Alten bliebe, denn die neue macht der Kommissarien nicht erneuern werde. Sowohl Lord en r h Ren fn behandelten, indem sie von der Iro on des Herrn utation der dort * so jahlreichen Ba so ergriffen, daß sie in Broschuͤren und Flugschriften zur Wach⸗ bezeichnet, der diesen Versuch durchzuft S li Einri ist i i' ) . t ptisten hier ankommen wird, ö Die K J We 1 zufuüͤhren im Stande seyn daͤrfte. Einrichtung ist ihm weit nachtheiliger. So ist zwar der Reis Wharneliffe, der Praͤsident des Geheimen Raths, als Lord Christopher gar keine NRotij zu nehmen schienen, es müßte denn seyn, P ö 66 z ; samkeit mahnen. Die atholiken dagegen haben sich bis jeßt Unterdessen sind die beiden ab esetzten Fursten des Libanon hi 2 ; . ; : 9 um ihren hiesigen bib s , beijustehen, und namentlich ö enn still und ruhig verhalten. Sie können den Debatten unbe- und werden unter strenger nn f , e helft . ie rn ,. . — cal e. — 273
Campbell, ein Whig, erklärten die von dem Bischofe vorgebrach⸗ daß sie glaubten, Herr Christopher selbst nehme die Sache nicht sehr , . . 1 = 9 ͤ n ne Konssi ihnen die wissenschaftlichen und statistischen Aufklaͤrungen mitzu⸗ ten Angaben nicht nur fuͤr übertrieben, sondern die von ihm ein. ernst!lunh * müll. nüt ine Gim on sir ion machen, um seine Konstt 21 weiche bij Negulitung der Clellg n dire ne, nn gn.
orgt zusehen, denn ihre Stellung beruht auf Vertraͤgen, die ihnen Der Anglikanische Bischof Alexander w 27 ĩ ar di ö̃z n ö in nicht nur fl ̃ 9 3 Hier 1 9 . ander war am 27. Januar in Als Vorwand für diese Verfuͤgung wird angefuͤhrt, daß die Be— nn, , , , mn , J k das Stillschweigen der ministeriellen Partei im Lande von Wichtigkeit 9 durften.“ Das gedachte Blatt,
ihre Rechte unantasibar sichern. Dabei haben sie durch den affa eingetroffen und hatte sich, beglei ise i ᷓ , ab — ich, begleitet vom Oberst Rose, na stzer mit dem Preise i l se di ⸗ 22. November ohne ihr Zuthun in politischer Beziehung alles er⸗ len wo er am 3 sten einzutreffen gedachte, begeben. . 42 muͤßten, 2 ** fe * , *
unterstüzen. Eine soiche Üünklugheit“ sagt der Ca stelland, zwird uns alles Recht entziehen, um Uns zu beschweren, daß man die Intervention, welche Einige zu erlangen bemuͤht sind, enehmige und fuͤr erlaubt erkläre.“ Nuͤn hat die Regierung in
adasoz ein Depot von Portugiesen errichtet, die in Folge der Cartistischen Bewegung ausgewandert sind. Indessen haben, ver— muthlich in Folge der von dem Englischen Gesandten erhobenen Vorstellungen, die von hier nach der Portugiesischen Gränze beor⸗ derten Trüppen Befehl zum Ruͤckmarsch erhalten. Der hiesige Gesandte Portugals, Herr Lima, ist in seinem Posten gegen Er⸗
. dividuums, von dem sie herruͤhrte, und so wurde denn nach mehr⸗ H ! wp, z . n n,, die Petition nur auf die Tafel des , . ag . 6 6638 , * ö . nn ,,, 3 . religiöser w . mit . , uͤber 24 Empfang von Seiten Der Kriegs-Minister hat einen Befehl des Pascha bekannt Haufe ö n . ch ane CQuique suum: er dortigen christlichen Patriarchen und Bischöfe. Der Serias: ge t, n . rg n in een beschwerte sich uͤber die Opposition des Herrn n . 1. e , , . . Fx * 3 und aufrichtig! ker, Mustapha Pascha, hatte einen er ! *. zur 4 i. k n Unterhgus, Sikung, em 23. Februar. Die Qs (CEhrisophei? de dn Versprechungen nicht gemäß sey, welche die Mit- leuchtender 16. * f rm . . n unt , 9 = terreise nach dem heiligen Lande ohne Zögern ausstellen lassen. Range esnes Capite ind? obe. nn. q n e , . , t , rn ,. * e * n g. ] 2 f ain, . e, mr, m, n, err, n , n nd rr e g gr n e. 2 Spanien. Der Griechische Konsul von Manzurani hat mehrere Griechi⸗ menter eintreten muͤssen * , traidezblle war an den beiden leßten Tagen besonders leiden- der Opposition befanden. ; 91 * . e Unterthane n n / 6 mit großer Heftigkeit vertheidigten die Verfechter des Herr T. Du nome machte sich über Herrn Cbristopher, das ration fortgeseßten Bewegung möglich ware, —— ahrt O Madrid, 19. 6 Ich kann nunmehr auf das be— sch Uthanen, die lich der Faischmänzung schuidig machtin, Alzrikultute, und des Industrie-Anteresses ihre gegenseitigen An. Mininerium und alle bei dem neuen Plan zur Veränderung der Korn. die Danische Kanzlei mit den en die Mtreffen den verfügten simmteste versichern, daß die hlefige Regierung in Folge der in — 1. sichten O'Connell, der von Dublin angekommen war, um an gesetzte betheiligten Individuen lustig. Herrn Christopber und seine Rechts⸗Verfolgungen fort, sobald zaptistische Religlons⸗Akte oͤffent⸗ Porto aus ebrochenen Bewegung einen Courier nach Lissabon schickte, der Debatte Theil zu nehmen, schrieb die' bestehende Noth gröz. Fonstituenten in Lincolnshire verglich er mit der alien Hausbälierin ch. vollzogen werden, und wird in neuerer Zeit auch durch ein— mit dem Anerbieten, vermsttesst eines Huͤlfs⸗Corps von Zh, 066 Der J sth mus von Suez tentheils, wenn auch nicht ausschließlich, den Korn-Gesetzen zu und 2 . 6 . gi r. . Journal ⸗ Artikel und 2 2 ihren n, ü. Spaniern die Constitution von 1838 dort aufrecht halten zu wol⸗ und ( n,, rage i n ,,,, n abzu md en. n Im ulebrigen hob ler hoch . 9 9. 31 fn in i . . 19 3 ha, mn, , , der Kanal zur Verbindung beider Meere unter den Griechen, Römern und Arabern -'). . e * — u R j J h ; J . 9 2 hrkfen . ,,, , , 35 Jr, n . , * Frage verlautet noch nichts, und es dürfte sehr zu beswelseln seyn, här berechtigt, (ine in einem benachbarten Lande all sgebrecht a,,, , , fürn, e , e , , d, n, , , ds, b dior; rn, , d, e. K * . ö ö n nal nd, wi di zi j eit verlange, den ma ; l ) ) P . e er affen u unter ruüᷣ en, d . = . . . Denn ern lier gen, rot, damn nde nie baer n säci r ä. 61 . . Kjdbenhavnspost will y daß bei den Staͤnden mit anderen Worten, eine Partei bud eine glriner /e. Se benn yt. 1 , — V
ᷣ ͤ Agrikultur⸗Erzeugnissen der Vereinigten Staaten ungehinderten Ab⸗ . : 9, , r. ö. 6 inn rg. Duncombe . auch die Meinung durchblicken, die Frage wegen eines vollig veränderten Wehrsystems eher zur falls gänzliche Aufhebung der Korngeseßze verlangte, den Ministern . ,, lu neh nich fen, 9 ö. ; . einen Vorwurf daraus, daß noch keiner von ihnen die Rede des pro , er rr, ,. sost fande sich in der Zehe int welcher er Uer Wehrpflicht, Uebrigens soll die in lebter 1 ehung von Sr. . . l b d laßte dadurch Sir Sir, e d eg heel s , Majestät dem Könige niedergesetzte Kommission ihre Verhandlun— . Verrn Villiers beantwortet habe, und veranlaßte 16 dig Diskussion schloß, zu der Bemerkung veranlaßt, daß es besser seyn och nicht, wie Jleses Bart meinb. been biet haben. nnd n. . Rob srt Peel zu einer Erwiederung, in welcher der Minister wwͤrke, wenn bie Mliglleder scknen Parts rann igh Hie Gelegenheit zu gen noch n n,. e , g. n. ĩ Fine Ansichten nochmals darlegte und mit der Aeußerung schleß, olthe i ne lesene Schlien nrnmiltenn, hui bürr Gan dienten, zen mis der Kesmmnission der Fall seyn dürfte; welche wegen aher An. J daß es im Interesse des Landes seyn möchte, die ministerselle Bill der Opposilion Waffen in die Hand k geben. Am Schlusse seiner a g bestellt ist, der die Kjdbenhavnspost besondere Wichtigkeit . so bald als möglich zur Annahme gelangen zu lassen, da das Haus ,. 9 d, sh uch a n, . n . ir. e ,, m. 24 a g e n e n . e , , um . . ᷓ ; inzi — nahme im Ausschuß und vorlgufige Aussetzung aller Dis nigreich heilegt, namlich Aufhebung oder Verwandlung der Consum⸗ sich ze dech pan ichen enn füt dag hindi derselben aus das Prinzip der elben Zugleich sprach er die Ueberzeugung aus, daß, tions⸗Abgabe. —
— — — 9 — j 8 Damieg e 167 )
9. 3
Intrag nur ein 34 fegt habe Verhandlung gebracht werden solle, als die Frage wegen allgemei⸗ 9
rochen habe. Als Lord John Russell aber in kraͤftigen . . J n Her wegen Regulirung der Pensione⸗ . n . Uebereilun 2 Sache . wurde die ungeachtet der . . . , ,,, 5 Verhaͤltnisse ihre Arbeiten beendet hat, ist 66 o. berichtet, warten bestätigt worden. Es solien einige Spanssche Kriegsschiffe fen ng sede t e nnnmg gegen be ; 3 und wie man vernimmt, wird auch der desfällige Gesetz-Entwurf nach Lissabon und Porto geschickt werden, angeblich üm die dolt — Debatte auch an diesem Abend wieder vertagt. Menschenverfand in demselben eine Maßnahme? erkennen wrden, 23 ⸗ . welche unter den gegenwariigen Umständen lam besten gerignäl en, Ten bevorsteh enden Ständen vorgelegt werden. elche der Staͤnde⸗ ansaͤssigen Spanier zu beschůtzen. ̃ !. J unterhans;, Sikung wem 2. Februar.. Zu Anfang einesthells den Ruin des Acherbaues abzuwenden und andetenihelis Versammlungen jetzt beim Beginnen eines neuen Turnus erst Die Regierung macht kein Geheimniß uͤber die Lage, in der . . d . dieser. Sißung stellte Herr. Munk den Antrag, daß känftig die uke unf ehre! unhsag! barutenden, der Mase des Volkes vor. berufen werden word, ist zur Zeit noch Richt bekannt, Födr⸗- sie sich befinpet. Die Minister versichern, die ausgewanderten ee ö * . Zuhdrer auch bei den Abstimmungen im Hause sollten bleiben duͤr— theilhaften eren err fg Gang zu bringen. * land“ redet der Prioritaͤt der Viborger, „Dagen“ der der Roeskil= CEhristinos haͤtten mit den Anhängern des Don Carlos, unter , m , , , , e,, = senz der Antrag wurde aber durch 18, gegen 51 Stimmen ver— Es erfolgte nun die Abstimmung, welche 306 Stimmen sůr der Versammlung das Wort. Die Sache wird sich bald ent. Dessen und der Königin Christine Zustimmung, ein auf festen a ae dn, e, w, hee, , . 8 . werfen. Dagegen wurde ein Antrag des Oberst Sibthorp die voön Sir Robert Peel beantragte ursprüͤngliche Resolution scheiden, da das Convocations-Patent nicht lange mehr auf sich Grundlagen beruhendes Büändniß abgeschlossen? um die Regent⸗ . * 2 . 1 . auf Vorlegung von Dokumenten, aus denen hervorgehe, wie oft und 104 gegen dieselbe ergab, so baz dieselbe nunmehr mit einer warten lassen duͤrfte. scheß Espartero's umzustuͤrzen und die unumschraͤnkte Monarchie Yul liee, . 3 ,. ö 9 2 . 6 . sich Lord Monteggle, der Controlleur der Schatzkammer, vom Majoriiät von 202 Stimmen angenommen ist. ö Dag en erwahnt einer Königlichen Resolution, wonach der n Spanien aufzurichten. Bei diesem Kampfe handelt es sich, — . 1 . . Tage seiner Ernennung, vom 9. September 1831 an, bis zum Dannebrsgs-Orden statt der bisherigen vier hinführo nur drei dem Espectador von heute zue gg darum: „ob die Nation D , He, d,, , . 68 . — ch urn lein selnem Bükel Kefunden habe, unö, wie viele London, 26. Febr. Nach Berichten aus Portemouth wörd Klassen hben wird. Die beiden ersten nach der früheren Ein— durch Gescze, die sie sich selbst, germ ggg. ihrer gechtmäß gen Ver e X . K n . Schatzkammer -Scheine seine Unterschrift fuͤhrten, angenommen, die Koͤnigin von Brighton aus am 28sten d. M. Portsmouth be— theilung (Groß⸗Commandeur und Großkreuz) wärden nun die erste treter, giebt, e,. rn. . ob sie der Laune dessen, was . Ge, i, mne, 9 8 . . I nachdem der Antragsteller auf Verlangen des Kanzlers der uchen und sich am folgenden Tage auf dem Dampfschiffe „Black Klasse, die Commandeure die zweite und die Ritter die dritte Klasse man das göttliche Recht der Dang nennt, regiert werden soll. a. nua nin, les ieh MM Kling, . sino 1 Schatzkammer erklart hatte, daß er nicht das mindeste Mo— Lagle' einschiffen, um das bei Spithead liegende Flaggenschiff des bilden. Zu diesem Behufe wird auch . n nnn. der 50 000 National⸗ 6261 35 . . a Ge, , * Su zꝝ h . tiv persoͤnlicher Feindschaft gegen Lord Monteagle habe. Bekannt— ach dem Mittelmeer bestimmten Vice⸗Admiräls, Sir Edward Gwen, Deutsche Bundesstaaten. Milizen verlangt, . Ih a ö. e, n entwickelt die Negie—— —— — C Deutsche Rseulen. ryramĩ ien his 8 N ire ,, , er nn, ann a , Rothe 649 — 1 lich ist dem Lektteren vielfach Schuld gegeben worden, daß seine die „Queen“ von 126 Kanonen, zu besichtigen. Zugleich beabsich⸗ * n Se. Maijesta Lung ihre Thaͤtigkeit. an sagtz dem General Linage, dem Ver— ö L , ürrung . — 8 . . Nachlaͤssigkeit den Betrug mit den Schatzkammer⸗Scheinen veran⸗ tigt die Königin, auf der Königlichen Jacht „Royal George“, welche München, 26. Febr. (Nürnb. K.) e. Majestaͤt der trauten des Regenten, solle der Befehl uber die Nord-Armee an Die Aufmerksamkeit ö. . mem l , ᷓ⸗ gin, n ; Koͤnig haben wiederholt Ihren ernsten Willen ausgesprochen, daß Rodins Stelle kbertragen werden, Von Malaga. mar chte gm e n. . eit Europas richtet sich gegenwartig mehn gebrauchen, um Bombay zu erreichen. Erbaute man statt des als jemals auf die Mittel, eine Verbindung zwischen dem Rothen Kanals, eine Eisenbahn zwischen Suez und Faramah, an der Mun?
laßt habe. Nachdem sich hierauf in der fortgesetzten Debatte uͤber ein Sohn des verewlgten Kön s, Lord Adolphus Fitzelarence, be⸗ e g. r. den Villiersschen Antrag besonders Herr Cobd en, der Praͤsident fehligt, 3 kurze . zu gage In Portsmouth werden der. Bemeinde- Haushalt auf das sorgfaͤltigste überwacht und
14ten die Besatzung aus, um sich an die Portugiesische Gränze und dem Mittell⸗ . . M aͤndischen Meere u i w. s 6 ; K des Vereins gegen die Korngesetze, . und Herr Farrand, berests durch Admiral Codrington und Gouverneur Pakenham 9 222 u ngz b fo e neh, sos warde Bie Res nicht langer seyn, denn die
u begeben, und die Fregatte „Cortes“ ging unter Segel, wie es ö , ? ; j 9 9 9 9 teressen knuͤpfen sich an die Existenz einer solchen Verbindung. 3 Umladung erforderliche Zeit wäl den at, c e G ene n d.
daß man, bei dem glucklicherweise schon so lange dauernden Frie— eß, nach Lissabon. Seit dem 10ten nahm der panische Befehlshaber Waͤre der Isthmuls, welcher ihre Becken een chen Wer n, h.
den sich angelegentlich mit Abtragung der Gemeindeschulden be—
] ein neues Parlaments-Mitglied der Tory⸗Partei, fuͤr die ministe! alle Anstalten zum würdigen Empfange Ihrer Majestaͤt getroffen. ; U ö ; . na , . — — *6n ö. H rielle Getraidezoll-⸗ Skala ausgesprochen hatten, wobei Letzterer sehr Bei Ihrer rr ft e alle Ta fe. so wie die Besatzung, f der fur 1 er, n . ö. der ö k e , und Dampf boote fahrbaren ch can le Rr , n . n,. , H dem Herr Villiers replizirt hatte, erfolgte die Abstimmung, welche Kriegsschiffe zu Portsmouth und Spithegd illuminirt seyn. Prinz 27 ice r,, zum Zwecke der Schuldentilgung, X , ,, , Ee n 2m . n nur 45 Tage fuͤhrt wird, durfte es von Interesse seyn, zu sehen, was die Alten ö mit 393 Stimmen gegen 90 den Antrag desselben verwarf. Albert wird bei diesem Anlasse den Hafen von Portsmouth zum ausschlie erwendet werde. ö 3 6. ⸗ t er gg ; id ist seit gestern 1 . ö erstenmale besuchen. und Regie rungs ie Wache im Palaste der nigin verdoppelt und die des Regen⸗ Y Auf der diesem Artikel beigegebenen Karten-Skizze ist sowohl' mal in der Welt existirt, i e ; Unterhaus. Sitzung vom 25. Februar. Die Debatte f Am , in Aplesbury eine Versammlung des Köͤnig⸗ Bl . rr, . 8 ten gar verdreifacht worden. Ein Theil der National⸗Miliz hat auf dem linken als auf dem rechten Nil Ufer die enn der Wuͤste Vorherrschen des — ihn denn en , nenn . . a den 86 i, . r . 4 3 ang 39 . lichen Ackerbau⸗Vereins von Buckingham hire statt, dessen Praͤst⸗ Gottes Ganden Si ee vgn, Baden. Herzog pon en, . n, . h, . 5 . 2 83 Ser, . 2 arte g gn, . , 24 6 Diff ee re fh a e mn, Afritg s eikann e. . 1 e, nen,, enn, , , hn, e, me, k, d, nn mm, Dugtinghan, ist. Die; Versammlung faßte Rach Anficht des g. I der Werfassungs - ürkunde haben Wü e . . teren h ̃ ; , r erbe, Sagt, zern z rsd srschütgen ganzer Fararanen oder einzelner Reis I Merimum bei dem Weizen⸗-Preise von 50 Sh. auf 25 Sh. festge⸗ en, n. f um ihre0 Ainsicht zu dokumentiren. daß dem ach An deschieß : ) die Vorbereitungs- Arbelten ju din vier Deputirten bestehende Kommission niedergesetzt, die der Re- man bisweilen sehr Ig ern. Vorstellungen. Wir erlauben unz, den betrifft, so glaubt Ehrenberg daffelbe durchaus in Zweifel zi en⸗ . stelt, und dann mit dein Steigen des Prelfes von Shlilin? Zu mehrere Beschlüsse, u * beschlossen und beschließen: Sierzng berathend keiskehen soll. In den Sitzungen derselben, denen us der meisterhaften Schilderung, nech! Herr Ehrenberg (Abhand. zu muͤffen und j vielmehr der Meinun sieh n ; 8 Pre hiü ga g Agrikulturisten (in, mittlerer Welzenpreis ven 60 Shilling und Wahlen der grundherrlichen Abgeordneten und der Abgeordneten der General Capitgin Seoane vorsfeht, soll es sehr heftig hergegan⸗ 16 eg . ,, . , n, . be . . i e T,, Le, al.
Shilling den Zoll immer um einen Shilling reduzirt sehen will, bot j ; 5 si werden J s n zur ; n s yn, indem s f nfuͤh ung des unbed ng Cha a d nh nzu cha n den nberg wa h 3 d 5 r . . ; ö ] ä nicht, wie Sir Robert Peel wolle, von 56 Sh. ge ichert erde d andes⸗Univer itaͤte ersten Kammer, so wie der Abgeord⸗ ö. ind die K ĩ se tworfe hat einige Bemer ng äaͤb 1 ĩ ß Sandsturm natuͤrlich im Wesentlichen nur eine Wiederholung der Argumente muͤsse; an. wurde dem erzog von Buckingham fuͤr sein fe⸗ . . Stadte ea. : 4 ge eyn, inde e ommission au Ei r e be ĩ te⸗ rakter erscĩbe ler ei i ite [. e k e e e 2. . . k , . . * .
and-Bezirke zur zweiten Kammer der n , * begonnen werden. sten Terrorismus angetragen ö. Im Kongresse verlangte Sand, als Oberflache eines. hohen Plateau's, findet lich selten und deß häufte der die zitmosphars ned elsrtig e ah end. und 6 *
—
dar, welche die vorhergehenden Sitzungen zu Tage gefordert hat⸗ 121 stes Benchmen in der Getraide Frage der Dank der Gesellschaft taͤnde⸗Versammlung sollen unverzüglich ⸗ . tirte Don Ped ̃ ü U * ae e de en seinen Plan schon wahrend der Par⸗ votirt. Der Herzog hielt nach Tische eine lange Rede, in der er 9 Die . der Abgeordneten sollen sofort nach Beendigung nn. geen, n . i 2 i ee . n mn, j. 66 als sich zwischen den sie bedeckenden Steinen, Ge. Sand innerhalb eines Tages sich um die eisenden und ihre Effek⸗ . muthung Veranlassung ee g n n n ö sich sehr cn 6 . , ,. nnn, dieser . durch . von e i n . ö . gestatten. Der Minister⸗Praͤsident , . . . kaum unn g l . ,, 231 gin der i n , , m. 1 h dor r vg Köindi ßen und H ihn die öffentliche Meinung zu sondiren beabsichtige und als deren Resultat im Allgemeinen angah, da und in der Beilage verzeichneten Wahl⸗-Commissaire angeordne egierung könne in einer solchen Maßregel nur die Quelle graͤn: kernde Sbersfäche der JRelfen, reh Produkt ; b n Heels Pibhlicz ganze Flachen Lines soge H J s. glaubte, nun Weizens von 8 Sh. auf 7 Sh. fuͤr den Bushel reduziren werde, leitet werden. Unser Ministerlum des Innern, welches Wir J 9 uelle graͤn⸗ : sen, Produkt jener Sand und Staub nannten Libyschen Sand Meeres wegfuühren und ganz Karaw H . 63 , . 5 e 2 . der Wm el ih. . bestehen können, besonders nicht . den Vollzuge dieses linseres höchsten Willens beauftragen, har . , , , , , , c g fiene nn , . i ban e regen gh , daun en 1 , selbe von ihm döffenll n zn? * nicht konferirt habe, bevor der— in Buckinghamshire, das einen schweren nassen Boden hat. Er iber die beendigten Wahlen der Abgeordneten Uns unterthaͤnigste Material fur Sandflaͤchen. Die hohe Brandung des Mlttẽslandischen Vir Wuͤste 3 Robi . rechtfertigte denselben uͤbrigens ie , . Peellche Maßregel besendere, auch auß dem Grunde, Anzeige zu machen. Gegeben zu Kärlgruhe in Unserem Staäts— Türkei. Meeres an der Afrikanischen Kusie thürmt rh el laͤngs der Küste Sue) durchzog, in eb erfanl⸗ 6 non Wie been hn elt . der k des Ministeriums dan g üer r n i. daß sie die Gegner doch . ,, 23 . 6. 66 Ministerlum, den 24. Februar 1812. Leopold.“ , Konstantinopel, 9. Febr. (Oest. B.) Einem heute in ,, . , , . . Nord⸗ 6. roͤßtentheils aus Kies aba n fr nf lr ne — H ü a ' oͤßeren Konzessionen, zu gaͤnzlicher Aufhebun ; ĩ a. — ! etrieben werden. ahlreiche Wady's dur ᷣ . d, . n ,, , . J e cen, , , , ,,,, .. Henn e e
zufolge, soll das Volk wieder das alte Türkische Kostäm anneh. ist, an besten niit der Sberstäche' unferetll chic le n. r ü nens und nur den Regierungs- Beamten und ihrer Leer e. vom Winde rt ührte Sand wird durch u m ser l. KVglzun d i ee , n wo fen nl . * . wird gestattet, die neue, der Eurepaͤischen nachgeahmte Kleldung veranlaßt, sich gbzulggern, und eine kleine holzige Pflanze bewirkt, ihnen auch zur Weide dienen, w ß el debe a bbeißen, und die cijubehalten. Diese Maßregel ergaͤnzt gewissermaßen das kuͤr ö daß in ihrer Naͤhe ein großer Sandwall entsteht. Etwas vertieft? ben. Regen faͤllt hier ewbh ihn fe He ende langen wer, 4 ; fiche Aufwands Gesetz, nach welchem die Gaerne, Bie , n n g. Hallen e n ehe . en , w. an. ö ö. . * 1 n ĩ ö n e olzige nzchen 8 fen an * Kleidern feidene Borten und Schnuͤre tragen ervorblickt. Hieraus folgt, daß in ben heben zg: in en J. Wuͤste ho ! . 1e . i e, . 5 rend (
k Hehn was er durch stanfsische Angab ö . darzuthun suchte. er Verlauf der 2 gaben der Koörn-Gesetze sey, und fügte hinzu, daß die Grundbesißzer, welche arauf im . . Residenz zum Besten des Kölner Dombaues f ihrem Motto: „Keine zr nen, untreu . seyen, wird in unserer Residenz z Cee end mit entsprechendem
. : 24 klamatorisch⸗ musikalische 1 Herr Bartng, der frühere Kanzler der Schatzkammer, legte zu ihrem eigenen Ungluͤck finden wurden, daß sie nicht den Ge ö 9 , . Abend unn die n enen, e
H die Gelegenheit scheine ihm besonders ö n ĩ lle Agrikultur⸗Interessen gaͤnzlichem ĩ . 4 H Aer en r uͤber den eigentlich noch zal ih gie n ite n r. n, ,, ,. z Met r ng 8 Ferdinand Freiligrath, Dr. Eduard Duller, Kupfer⸗ H veranfssen, werb elt indie en ibnen vorgs solzgen ee h Unt. 6 Ein Artikel im Courigt, wescher die Behaupfung gufstellt, stecher Professor Felsing; Hol-⸗Kapell meister Mangold, Ober, Wau— I und nicht anders eingetheilt baͤtten. Daß das Haug e wechselnde daß weder der Herzog von Palmella, noch der hiesige Portugle⸗ rath Moller und Minssterlal-Rath Hallwachs als geschäͤftsleiten—
] j . eine ĩ j ö , n , , , , . , , , ie, , ,, , . ,,,, . häupt für nötig Kalte, durch die Perwerfung des Vlüeröshen ü- lugiesschen Revoiutson zufrieden seyen, wobei angedeut ' ; d da leich ein Haide, Selm Pascha's Stelle ernannte Statthalter vo end der urgebirge von Nubien fallen, wo ber ff ꝛ Kiehn aebirgigen Gegenden wird der Ram Kann. daß di Englisches In- nehmen ihre kraftige Theilnahme widmen, da ihnen zugle en ! n ? ö er tiefe Sand der Thaä⸗ den tlefsten Schluch y auch von * * 9. i n' Harl g ( fdr ,,, 6 . 2 . n, . 33 3. ie bereitet wird. Dam en hein, ist am Tten d. M. auf einem Tärkischen , ee n ,. ig rt 8 Eingeborenen, bis z eee, e 9. en. r nr, i . h selnde Skala zu erzielenden Schutzes unter sich nicht einig fey, und nächsten Nummer jenes Blattes die ihm zugeschriebene Gesinnung S ĩ e . as Englisch hen an gegangen. han sich hinter denselben ein oft weithin in fear nl hagen, F begimnnt ar aufe der Mitte der Bre te Aria i ! 3 85 man duͤrfe daher von dem Ministerium eine Erklaͤrung darüber ver- ausdrücklich zu desavouiren. Er bemerkt dabei, daß auch der Her⸗ chw ein. Tagen anger amn riggs. Dainp got 3 Stromboli; ist in diesen hang gebildet, der zuweilen mehrere 4 , . Sand An, Kesten mit dem Veridian von Fezzan, Tripolis Rien n e, Heng langen, auf welchen Kalkül es seine Maßregel stutze. 26 Chri- zog von Terceira gehen , Le die langjährige Allian; zwischen Genf, 20. Febr. (A. 3.) Neben der politischen n, britanischen Borschꝛ ö. wird zur m, . des Köoͤnigl. Groß- nach Suben gerichtet war. Es war dies, 8 8 1 lee oe S von Ferro) uh eren sich, ohne von Oer n 3 habe insbesondere behauptet, daß die neue Art der Feststenung Portugal und Groß ritanien lune e aufrecht zu erhalten. kuͤndigt sich nunmehr, wie leicht vorauszusehen war, auch . 8 hier stationirt bleiben. treffend sagt, eine großartige Wetterfahne, wie sie viellelcht 1. ein⸗ 83 nr n af n d , uͤber 109 Dentsche Meilen west⸗