1842 / 64 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

261

Kamm

265

gung befunden wird. Im Artikel 11 wird die Art und Weise Niederland bekannte Don Juan van Halen war. Auf den R , 9 9 w nn, . ö * er die Behauptung solcher Belaͤstigung darzu— Niederlande. ö ath des Fran⸗ ; Lebau, Larcher, Le Pere und Rozier betrachten diese Ste ers gen, gar, ü,. bestimmt die ar h üch⸗ e ebam er Amsterdam, 25. Febr. (. A. 3) Der Gesetz Entwurf w er, , der äbri⸗ Ein Wort über die neue Englische Korn-Bill. Der Isthmus von Suez als entscheidend dafür, daß unter den leßten Lagiden die 3 , ,,, , ,,, ö nn nn,,

7 ver et die kontrahirenden Parteien, die ubrigen See- auf den entschiede er e ĩ n sp. i n. . . . ! = l ; . h . „Von Strabo un ,, kan ern ner gen s', fe dam ilaiecäcsen Lan,. rn, ! hergeben ne mehl, der Kanolzur Verblgdäns beiter Meere unter ven ä, eds gäbe se, dhälls gal? stimmt die Auswechselung der Ratificationen innerhalb zwei Mo- glaubt man, daß das Schicksal dieses Gesetz-Entwurfs der politi⸗ z J ö 2 4 * 63 h een durch den Einfluß der Griechen, Römern und Arabern. Rothen Meere und Bubastis, welches unter den günstigsten Um naten. schen Existenz des Justiz-Ministers, Herrn Van Maanen, ein Ende Griechenland. seehen de Geseß ward er 6 3 b Es hatte die . ständen nicht zwei Metres . war die Beschiffung nur in

Grund-⸗Eigenthüͤmer und zu ihrem Besten gegeben. (Schluß. Vergl. St. 3. Nr. 63. wenigen Monaten des Jahres möglich. Sobald der Nil unter

Dem Traktate als integrirender Theil desselben beigegeben

sind die In structionen fuͤr die Kreuzer, welche ebenfalls am 20. De— jember v. N., von den Repräsentanten der fuͤnf kontrahfrenden

machen wird. Alle Oppositions-Journale, selbst die allergemaͤßigt⸗ 2 26 2 e e. 2 , mder Weizen eingefuhrt 1. lten, bekämpfen ihn aufs äͤußerste, und keines der ministeriellen , , . 1 18 ,,,, Richi ** Als n m en gewisses Niveau gefallen war, wurde die Schifffahrt unter⸗ Blaͤtter hat noch seine Vertheidigung übernommen. willigt wurde ; e. e e. . 2 * sell im L des vorigen Jahres eine Abänderung : rochen. * Fallen des Nils beginnt gewöhnlich m März und

. . ord John Russell im Laufe de gen 1. Der Kanal unter den Griechen. wahrt bis Ende Juni; aber lange vor und nach diesen Epochen

Parteien in London unterzeichnet worden sind. Die Instructione Nach gla aͤrdi Versi e ö ie finan—⸗ 2 , - n vor, datz der Offizier eines 1 1 u e Bin an, . =, n Ca' 26 Die jaͤhrliche Feier der vor 9 Jahren erfolgten Landung des dieses Gesetzes zum Besten der e . 4 3 mutzte die Befahrung des Kanafss aufhören. Die Schlacht e eines Kauffahrers Behufs Durchsuchung des Schiffes begieb Ende. Allerdings bezweifelt man, daß, wie es neulich hieß, der 6 Put? ans br Febraar aue festichste begangen. Abends nanngz man daffelbe (ohnt, Rücksich sau, . nothwendi . 6. Can ach Ayistoteles, Strabo und Plinius war die Idee dieses Actlum fand an‘ September 31 vor Chr. statt, und aus den dem Capitain des leßteren seine Vollmacht und sein Offizierg Fäͤrst Chimay üiede auf einige Zeit nach dem Haa ur üctteh . Par, all bel Hofe und doe Stadt beleuchtet. Bein. Müctgir kene Veränderungen) unangasthan; mn. ** dest ö h. angls in legten seit der Zeit des Scsosttis entsianden, der Lreignissen, die dersesben folgten, geht hervor, daß Antonlus sich Patent vorweisen und nach beendigter, ohne verdaͤchtigendes R ren werde, um die letzte Hand 9 daes⸗ Unterhandlin 31 legen; b dieemal nus wenig vancments siategefunden. Der Mia. nend, , ,, . e 39 6 as Unternehmen begang, aber nicht heendigte, weil er wahrgenem- erst Zu Anfang des Jahres 30, im Februar oder noch spaͤter. fait. gebitedenzt Ungnrsuchung Nied gerd h does sr ndrs , , fed um i. ö , , . 9. or Grepper (im Kriegs Ministerlum) wurde zum Oberst· Lieute⸗ liegen natürlich die Forderungen 9 63 2 3 5 en hatte, daß das Rothe Meer hoher stehe, als der Boden wieder zur Kleopatra begeben konnte. Seine Rückkehr fel daher Schiffs-Journale bescheinigen folle Ist begruͤndeter Verdacht od allgemein fuͤr wahr gehalte 6 1 * zu . . nant ernannt. Der Artillerie-⸗Masjor Heintze avancirte zum Kom— Parlaments-Wahlen erklaäͤrten sich a 1. ng 3 e meisten ma. legyptens, und er daher fürchtete, das Mieerwässer werte! das des ni, , ,, en n,, n, ner, f ger der augenscheinliche Beweis des Stkladenhan dels vorhanden, so s versichert, mit dem . umꝰ Ie chi * al; . * dn. n mandanten der Stadt und Festung Patras. lischen Grafschaften, sondern auch 2 9 t 6 rr die Vor⸗ Nils verderben. Es scheint jedoch, daß die Aegypter erst nach Kanal nicht benutzt werden konnte. Damals fand Antonius bie der Kreuzer Commandeur eine Liste aller am Bord befindlichen Papier men, und einige Wochen 16. 2 n m , , Die Abreise des nach Konstantinopel bestimmten Gesandten, schläge der Minister, und der ** t wie . an derung, war Herodot daran gedacht haben, die Idee dieses großen Unternehmens Klecpatra' mit ihrim Unternehmen beschaͤftigt, und es ist begreif Per so nen, Sklaven u. s. w. in Duplo auffetzen lassen und unterzeichn ten Finanzier hinreichen, um Alles vollstãndig zu ere ien .*. Herr lgenner ehdeur'corkgtec, is vor de Hand aufz e schoben. en , , , * 1 die Freudetrunkenen ih „eur Geleise zuricklufühteng, denn zur Heit des gengnnten ich, daß diese Farstin, ie jeden Augenbiick fürchtete, den ctavsanus 1 * . . r = e 88a ; ĩ j ĩ r 564 65 * = ; . 3 ! , und dann Schiff und Ladung so bald wie moöͤzlich den kompetent Beschleunigung der Unterhandlungen soll wesentlich mitgewirkt Die Want hat endlich ihre Qperationen begonnen, welche sich Du , das Der int. bewilligt haben; der Ab⸗— sschschroschreiberg mar keine Rede däbont, Er sagt ausdrücklich, an der Spitze Ciner siegreichen Flotte ankommen zu sehen, nöcht Behörden uͤberliefern. Weder die Mannschaft, noch irgend etw haben 23 man einige feste Grundsaͤtze aufstellte nach denen di dorlãusig rec 2 Diskentirung der Platwechsel beschrän⸗ 5 Hegnern . 253 deß viele der Ruhigeren und' B ! ab Nechos, der Sohn des Psammetichus um Ols oder Gl vor. drei oder vier Monate warten konnte, bis die Ueberschwem mung von der Ladung soll anders als im Falle wirklicher Noth a von beiden Landern 6 Ansprůͤche * beurtheilen an enn. Ber Fransösische Gesandte hat neuerdings 50 Actien ge lauf der eit . e, und důrfe 2 , Ahristuc), es zu er stäu n ter nom men habe einen Kanal zu gra. den Kanal wieder schiffbar gemacht hatte. Sie wollte daher ihr? 2 . ö ; 2 * . 9 9 19 . z . ) 9 . P 9 * d 3 ; * * dem Sch ffe entfernt werden, mit Ausnahme der Sklaven, wel Wie es scheint, geht Se. BMeasestät der Graf von NMassfeu'mit Kicknet. Ole elt sng ders sinanttellen Angelegenheiten der Bankt . wen äbeehbr hn lcd bten se kenn de ce säeöe snd. er ch dem Reih Beere führ: Der usdruct unt, Fifth, Isthmus bon Pelusium nach Heroopolis schaffen. bevor das Schiff nach dem Orte seiner Bestimmung abgefüͤhrt dem Plan um, auf nige Zelt wiebe hierher zu kom d iber Fransdösischen ag. Beamten an gerttaut erden, der 0m * Monaten unbedingt verweigerten, und 4 ehm 'zghobrich: legte Hand an din, Kangs, läßt keinen wee Antonius bewog sie, dies Unternehmen aufzugäben, indem er' ihr r . 2 ö ,. x im, aul einige der Nierher zu kommen, und es stündlich erwartet wird. Die Banknoten zu 500 und 100 Drach— was sie vor acht Monaten dingt verweigerten, und es kommt, äber das, was Herodot sagen wollte. Hatte zu jener Zeit Se- sse s 9. Ff wird, zuvor, je nachdem sie in Oesterreichischen, Französischen, werden bereits die Wohnzimmer in Stand gesetzt, da er in den its ĩ ̃ 2 Englischer Weise, nicht zu einem unermeßlichen Skandal,. f ; ; z . e zu, beweisen suchte, daß sie noch beträchtliche Hülfsmittel besitz⸗ Preußischen, Russischen oder Englischen Schiffen gefunden worden ersten Tagen des Frühlings erwartet wird 9 r , ,, . n, n n. an fal; 6 2 fh. . ier Rebelllon; sondern zu einem Vergleiche, einem Kom . * . . 3 , . gegelten, so waͤre Vielleicht aber verzichtete sie von' selbst darauf, da die Araber von ö . ; , 29 ĩ . e en. Königlichen Commissair der Bank wurde ̃ . were va . EES auffallend, daß die auf den Ruhm ihrer alten Könige so eifer⸗ P. se ersten Schiffe elche bin berge . e. 2 26 5 . 14 ,, Deutsche Bundesstaaten Herr Daras und 1 Advokaten derselben Herr Argyropulos Pro⸗ promiß, obgleich dieser Fortschritt gewiß noch nicht das letzte Ziel suͤchtigen, auf ihre alte e , hn fahnen egypte⸗ 5 . / . ö ersten Schiffe, welche hinuͤbergeschafft wurden, ver— 1 reiheit geseß erden sollen. Wa le : ö ö. . z ; fessor des Französischen Rechts an der Unsversität, ernannt. in sich schließt. ichtsschreiber nichts da ztten. Die Traditi . i ; aufzubringenden Schiffe selbst betrifft, so sollen sie, wenn gi Karlsruhe, 237. Febr. Eine 1 in Deizug auf, die neuen Mit dem nächsten Franzbsischen Dampfboot gehen die Zinsen Peel hat ohne Zweifel das Aeußerste vorgeschlagen, was ir— k. 3 k erzählt hatten. Die Tradition muß Auf diese Weise läßt sich die Lon Plutarch berichtete That— Jesterteichische nach Triest, wenn Franzbͤsische, je nach Wahlen erschienene Großherzogliche Verordnung (S. Nr. 63 der der garantirten Griechischen Anielhe nach Marseille— gend von seiner Partei zu erlangen war, und er hat mehr von Nechos unterbrach, nach Herodot, die Arbeit icht de seöhnbelte nnen mit Tiödar und. Strakg verzanigen, und huan dem Orte, wo sie angehalten werden, entweder nach Goree, St. 3.) lautet wie folgt: . ; ; ö Das Gesammtministerlum hat folgendes Ru dschreib hr erlangt, als den Whigs möglich gewesen ware. Allein der war.. e, de,. fe ede g, . rbeit, aus Furcht den hat nicht noͤthig, anzunehmen, daß der Kanal damals außer Ge⸗ Isle de Bourbon, Cayenne oder Martinique, wenn Englische, Leopold ic. :. Nachdem Wir durch unsere hoͤchste Entschlie—⸗ alle Sienstesstellen ) erlassaz. gende undschreiben an idr 5 he Berne, won Wuhhn än un bie Goar nn, arbaren in die Haͤnde zu arbeiten; Darius, Sohn des Hystas— brauch gewesen sey. Intweder nach Bathurst Ganibia, bem Boraehirae der aut ßuung vom Heutigen die Vornahme der Abgeordneten Wahlen zur fünf 2 stellen erlassen; . . Widerspru es Herzogs von W Ihe 1 hiag pes, nahm dagegen das Werk wieder auf und grub den Kanal. Der K iente sächlich z Transpor 2 , . am. 3 n ar det 3 , nn, ligen Stande Versammlung befohlen haben, so weisen Wir wunmehr. bet „Man hat seit einiger zeit Verdacht geschboft, als suchten ge— des Herrn Christopher zeigen deutlich daß die gemäßigten Whigs Es unterliegt keinem Zweifel, daß er ihn schiffbaͤr machte, denn tisch . ,, aun i, , en. der Aegrn⸗ Follnung, Temarara oder Port Royal auf Jamaika, , iche akt we Staats- aa em, iner ö heime, im Innern des Reiches zerstreute Agent . des Ra a. = de a⸗-Torles. ; . ; ! n . * J ischen Wagren nach Arabien. seselbe Bestimmung hatte sische, nach Stettin, wenn Russische⸗ nach Rronstaöt oder Reval ann r g sr green, gh enden inn, Tie 6, . , , ,. Har n n i, m, ihm 7 ,, , ,, 6 mung id en n r en,, 160 v. C., also nur dreißig Jahre nach nach dem Zeugnisse des Makrtzi, unter den . a hal gebracht werden. Die Schiffe der Russisch-⸗Amerikanischen Cem rung des erforderlichen Urlaubs gebüͤhrend nachzusuchen wie solches zu sibren, und solchergestalt den orientalischen Frieden zu beeintrach! Fortschritt nennen, daß die bei sinkendem Preise fruher sprung— nge nn ders Arbeit, Aegypten bereiste, versichert der Kanal ihm Philadelphus, nach Strabö, eine hinreichende Tiefe gegeben pagnie, welche von Russischen See-Offizieren befehligt werden, sol-⸗ auch in allen gleichen Fallen künftig zu beobachten * 8 (ligen, an dessen Erhaltung den Europaischen Großmächten sehr viel weise eintretende Erhöhung des Zolles abgeschafft ist und dieser sey so breit daß drei Trit emen neben einander fahren könnten, um ein Lastschiff tragen zu koͤnnen. Die Fahrzeuge gelangten von len als Kriegsschiffe betrachtet werden und daher in Gemaͤßheit Gegeben zu Karlsruhe, den 21. Februar 1812. gelegen ist. Die Königliche Regierung will nicht glauben, daß dffent fast * a . Verb se zu den Marktpreisen steigt und faͤllt daß das Wasser des Rilis etwas oberhalb Buhastis in dem Nil in den Kanal, von da ins Rothe Meer und an ihren , t ͤ liche Siaatsdiencr so wein ihren Eid Lergesfen und an dsoschen sasbet. er , . x 1 ig, m, e rn, , er, e, e. höchsten Markt:; den selben eintrete, und daß er in das Erythräische Bestimmungsort, ohne daß eine zeitraubende und kostsplelige UÜm— so ist zu Gunsten der häͤufig im Holz-Transport beschaͤftigten Samburg, 28. Febr. (E. A. 3 Verige Woche haben i, e Kandlungen. Theil gen mmh öaben solltei. welche die . n ,, m . ich wenigstens gemi. Meer Kas Rothe Meer) m ünde. Dies bestimmte Jeugniß steht a. ladung nöthig gewefen ware,. . ; Preußischen; Rusischen und Jestetreichischen Kauffahrteischiffe sii. wir her! auen üderbar h Zuwechs uñfscrer Kerl lo so zahlreichen ö . Ii nne ver c n e f. 6 . . k a, ö die rrlngs m Widerspruche mit, Aristofeles, Diodor von Sielllen, Strabe ; ö *r, , nm ,. , . ĩ 1. ; 2 8 ahl achtet dürfte es nicht uͤberflüssig erscheinen, bei saͤmmtlichen im ert ur n die ? ; . nnn, und Plinius, die saͤ in uͤbereinstimme 9 28 ; pulirt, daß sie nur dann aufgebracht werden sollen, wenn aus der Handels⸗Artikel bekommen. Von der Peruanischen Kuͤste ist Staatsdienste Befindlichen in Erinnerung zu bringen, daß sie auf Gewinne vertheilt und Mehreren erreichbar. Diejenigen, deren 5 nicht . . , , . Dat ius das Der Kanal unter den Römern und Arabern. Beschaffenheit der Planken, welche sie am Bord haben, hervor⸗ nämlich ein Deutsches mit Vogelduͤnger (Guano) beladenes Schiff jede Weise der Theilnahme irgend einer unerlaubten Verbindung sich Spielwuth unbegräͤnzt und deren Vermögen hinreichend war, die Augenzeuge, die Ande 9 269 a . spricht als . : 9 geht, daß sie zur Fabrizirung eines sogenannten Sklavendecks be— eingelaufen, dessen letzte Bestimmung wohl England seyn wird, zu enthalten haben, indem den Schuldigen im Contraventionsfalle höͤchsten Preise abzuwarten, sind unzufrleden uber jene Veraͤn— a ö 5 t dae . vrichten nur, was sie uͤber einen Zu— ö Daß der Kanal unter den ersten Kaisern unterhalten wurde, stinmnt nl! wennn es nicht gehingt'fehn hn rnmahfsisteen, eig Pues ist' au zicht allein gefetzlcche Besirafung son def nian unver uglich. Enn derung, während sie den besonneneren Kaufleuten zusagt, obgleich ng er Dinge, erfuhren, der zu ihrer Zeit nicht mehr existirte; laͤßt sich nicht bezweifeln. Die Sorgfalt, welche man, nach Stra? Berichte aus Vandiemens Land vem 5. August bringen 10 Mark fur den Eentner festgesetzt worden, und man hat Pro- lassung R' dem Staatsdienste treffen wuͤrde. Athen, am 12. 31) das Lötteriespiel j'des Getraidehandels durch eine beiwegliche Zoll— . , den Vorzug. Als Aristoteles seine bons Zeugniß, unter der Kegierung' des Augustus den Kanaͤlen unter Anderem das Budget von 1812, welches der Gouverneur ben an Chemiker und Landwirthe vertheilt. In England scheint ,, den ba bffentlichte . . rolle noch uͤber die natuͤrlichen Verhaͤltnisse hinaus gesteigert und nn . . . ,,, (Olzmp. 109,1 3411 a. C.), widmete und die gute Verwaltung Aegyptens unter feinen Nach⸗ Sir John Franklin dem Kolonial- Rath vorgelegt hat, und aus dieser Duͤnger in Aufnahme zu kommen; denn es sind bereits 13 a . . . 2 Angahen wurden im beibehalten wird. . n. in. n, . 8 z omachus . h. dem Zuge Alexan⸗ folgern gestatten nicht, anzunehmen, daß man den Kanal vernach— dem man den zunehmenden Wohlstand der Insel ersieht. Die Ladungen in Liverpool eingetroffen, gleichwie auch zwei in Frank— 119 , rn und 5 , n. 3. rr, e geboren, o unter Außer diesem Vortheile eines künftig etwas regelmaͤßigeren nut; ö. l. 6 ö ie gans e et mh, mehr be⸗ lässigt hätte, der durch die große Entwickelung des Handels auf Einnahmen der Kolonie sind betrachtlich im Steigen; sie waren reich und Belgien. Sollte der Artikel einschlagen, so kann es an e ar , Per fo ö . J * hlechts, getraut 139 * gare; Handels, kann ich in dem neuen 96s. aber keine Verbesserung enn 6 Gein k * nismals beendigt dem Rothen Meere und nach. Indien eine neue Wichtigkeit ge im Budget von 1310 auf 106,050 Pfd. ordentlicher und 14,690 Zufuhr nicht fehlen, weil der Vorrath an Ort und Stelle allen ich im tg; schlecht⸗ 6 =, , e. männlichen und 2 weib= entdecken; denn alle fruͤheren Haupt-Grundsaͤtze sind beibehalten, ,, ö. e Na . en ö ma sen uberhaupt seh wonnen hatte. Auch nennt Plinius, unter Nero's Regierung den Pfd. außerordentlicher Einnahmen peranschlagt worden, aber das Vegriff zu uͤbersteigen scheint. Der hier zum Verkauf liegende len e, 6 * 5 . ; * Versterbenen befanden sich 297 in von denen selbst die Times (nach dem Fall des Whig-Ministeriums ,, , , seyn a er nicht ein Wort von dem Unter— / anal, der hei Arsinos endigte, navigabilis Asveus und' behält den Resultat des Finanz⸗ Jahres ergab 126516. Pfd. fuͤr jene und Dunger kommt von den menschenleeren Chinch. Inseln her, welche 17 3 . . ö 18 1 Jahren, 21 von bis zu rasch umwendend) schon am 19. August 181 . behauptete, daß 6 . * Schrift teller (. J Namen Ptolemaeus 6 bei. Zur Zeit des Geographen Ptole⸗ 59, 33 Pfd. fuͤr diese, also nahe an 60,000 Pfd. lieberschuß, welche ein Engländer und ein Franzose gegen Verguͤtung von 10,000 95 * 464 1 . ö 1 *. . Jahren, 120 von 30 bis zu der Scharfsinn keines Staatsmannes hinreiche, sie von Irrthüͤmern an Plinli , r gn id be 1! i , er, n. , . tra d maus war jedoch diese Bezeichnung verschwunden und durch den theils zum Abzahlen von Reclamationen der Militair⸗ Kaffe, theils Piaster auf zehn Jahre in Pacht genommen haben. Sie sind . ahr. (. nter der 3a er Letzteren sind noch 5 Greise mit und Maͤngeln zu reinigen. So glaubt man den unermeßlich en Hist t. . 9. ge da urch, sie unter dem Einf usse der / Namen L Gαά G T O- MK O. ersetzt worden. Dies beweist, daß der zu außerordentlichen Ausgaben verwandt wurden. Großentheils Jon! Million'n Scevbgeln, befonders von großen Möven, bewohnt, inbegriffen, wovon einer das Alter von 106, ein anderer das von Ranken und Betrügereien, welche bel Fesistellung der Durchschnitts: P!lioriker der Prolemäer schrieben, die naturlich glauben zu ma.! Kanal unter Trajan von neuem die Aufmerksamkeit auf sich wird dieses guͤnstige Resultat dem Ersparungs⸗System zuge⸗ welche im Fluge den Luftkreis verfinstern, wenn sie aufgestort 107, zwei das von 110 und einer das Alter von 115 Jahren Cane ö n. . m g . me gen, e n 9. . daß 3 . den letzten Persischen Kdnigen oer—⸗ zogen und betrachtliche Verbesserungen erfahren hatte. Ptolemäus ö ; ). 5) 2 ö ö ) . rr . 2 h , . —ñ . ö . . . e ; e de ö z ö ; . ; JJ . . rien welches schon seit mehreren Nähren in der Verwaltung werden. Der Schiffer erzählt, daß ganze Gebirgszäg?é, aus Guan erreichte. dies unselige Geschäft nicht auf die Handelsstadte beschraͤnkt, son— y ,, , n ,. , n, 3. n, . fäotcikder hat, hint, daß zer bei Heroopolis und Babrlen vor der Englischen Kolgnieen eingeführt worden ist. In Vandiemens bestehend? die Inseln umkreifen, die man jetzt wie ein Bergwerk dern noch auf, 16 Landstädte ausdehnt. Es ist aber nicht abzu— u haben Vas an nz . w,. , , e. zuerst benndigt übergehe; Hieraus felgt, daß der Kanal in seiner ganzen Ausbeh— , 6 . . . Jahres e n hat, . mit Spi hauen versehene Arbeiter sehen, 9 n in diesen kleinen Landstädten die Behörden scharfsich⸗ 6 j Seug Derodot s widerlegt jedoch diese Schmei⸗ ', . Namen führte, ö. 6 . von Trajan angeordneten 18141 sich wahrscheinlich auf 200,00 elaufen werden, was brechen diese Berge ab, um den Ertrag an die herbeikommenden tiger, die Spekulanten uneigennütziger und das Ergebniß wahr— ö t Arbeiten in einer umfassenden Ausbesserung des dem Rothen etwa 606 Pfd. in der Kolonial-Kaffe lassen wird, die zur Ve; Gr, nie , J ,, 6 feen fen, h sic bie hn lden 6 Unter Ptolemäus Philadelphus ward dieser von den Ptolo- Meere benachbarten Theils und zugleich in der Anlegung eines an— förderung der iw anderune ( gh fun iind De Kolo ier herr. h . ; . * Aner Unzahl von Satzen 6 richtigen Dur chsch itt aufzufinden. ö. , vollendet und während der ganzen Dauer deren Kanals bestanden, der bei Babylon, in der Nahe des heuti⸗ vor fuͤnf Jahren gegen das Ausschicken neuer Einwanderer pro- Spanien. Berlin, 1. Maͤrz. Se. Majestaͤt der König haben Aller— schon deshalb, weil es hoöͤchst wichtig ist, die Quantitäten des zu 32 3 aft der Lagiden benutzt, Die dor. wescher 0 Jahre v. Chr. un. gen Kahira, etwa 60 Kilometres oberhalb Bubastus, begann und testirt, aber seit dieser Zeit hat der Aufschwung, den alle umlie- Madrid, 18. Febr. Die Ihnen gestern (Vergl. St. gnaͤdigst geruht, die Annahme und die Anlegung: Dem General einem gewissen Preise verkauften Getraides zu wissen, so bald ir— . Ptolemäus Dion sos. un. Strabo, welcher 0 Jahre später, als offenbar den Zweck hatte, das Gefaͤlle und folglich die Dauer der genden Niederlassungen genommen haben, seinen Einfluß geaͤußert, Ztg. Nr. 61 Schreiben aus Madrid.) gemeldete Ankunft des der. Infanterie und General. Adjutanten von Natzmer und dem gend ein wahrhafter Durchschnitts⸗Preis aufgefunden werden soll. . 1. e gi, ,, ,. Har das and der ee sprechwn Schiffbarkeit zu vermehren. . und das Beduͤrfniß neuer Arbeiter ist so groß in Hobart Town vormaligen Kaiserlich Oesterreichischen Obersten und Fregatten⸗ Wirklichen Geheimen Rath, General-⸗Major Grafen zu Stoll⸗ Wenn z. B. in London 100000 Quarter zu 60 Sh. und in ei— wen,, anal als zur Schifffahrt dienend. Diodor heschreibt Uebrigens bestätigt die neuerdings stattgehabte Auffindung der als in Sidney oder Wellington. Die Zahl der Schafe in der Capitains Zerman setzt die allgemeine Neugierde nicht wenig in berg-Wernigerode, des Großkreujes des Königl. Niederlaͤn— ner kleinen Stadt 100 Quarter zu 10 Sh. verkauft waren so kel: wis dir, Schiffe ins Rothe Meer gelangen, mit folgenden alten PHotphyr-Brüche das Zeugniß des Priolemäus. Kolonie war zwischen zh ld io von, s5s 9 auf fl, de, ,. Bewegung. Ein hier? erschein endes (moderfsrtes)] Blatt el Ar? dischen Löwen Ordens; dem Letzteren und dem General? Masor barf ich denn icht Ih und zusan'menaddtren, 6 h gls Durch. Worten: Ptolemaus, der Zweste dieses Namens, vollendete, , dieser Steinbruͤche, welche den Römern das Mate⸗ legen, und diese Zunahme allein wuͤrde die Einfuhr von 150 (schivo'mflitar, sagt daruͤber Folgendes: und General-Adjutanten von Neumann des Großkreuzes des schnitts- Preis aussprechen. Genug, man wird durch jene Aus— den Kang! und brachte eiñe kün lich gebaute , , , , rial zur Ausschmückung ihrer Tempel, Palaͤste und Baͤder liefer⸗ Schaͤfern jährlich erfordern. Die Zahl der Pferde und des Horn- „Unter dem Iten schreibt man uns aus Tolosa, daß ein Königl. Hannoverschen Guelphen⸗-Ordens; dem Letztgenannten und dehnung des Geschäfts auf unbedeutende Staͤdte schwerlich ber S cheidung (Grech an dem guͤnffigsten Orte darin an; ten, war lange Zeit unbekannt, bis sie die Englischen Reisenden viehes hat in demselben Verhaͤltniß zugenommen, und die Zahl der Oesterreichischer Oberst und Fregatten-Capitain, Herr Johann Zer-⸗ dem Geheimen Kabinets⸗Rath Müller des Commandeur⸗-Kreu—⸗ Preise und Quantitaͤten mehr Wahrheit gewinnen als zuvor; an w . , K . U Burton und Sir. Gardner. iilinson in den Jahren 1821 und angesäeten Morgen war in demseiben Jahre ven 10018 auf man, am Abende desselben Tages laͤnger als eine halbe Stunde zes des Königl. Niederlaͤndischen Lowen-Ordens; dem Geheimen wohl aber duͤrften guͤnstige Folgen für die Produzenten und' nach? Wei wieder., e rabe, sagt hiersiber: „Ee giebt, einen anderen 1822 in der Wuͤste der Thebais, im Suden der Straße von le l03 gesticggen. Vandiemens Land ist gegenwärtig die Frucht,; mit mehreren Offizieren des Feegiments, welches dert kanlönnirt. Tabinets Rath Möller auch des Commandeur-Kreuzes des thellige fuͤr die Konsumenten entstehen. Denn? , der sich . . J Kench, nach Kesseir, entdeckten. Sie fanden naͤmlich in der Waste lnimgt don Lluiraslen. woe Cas Zustömẽen deß Einwanderer bare sahach, und ihnen sagte, er käme nach Spanien als Geschaͤftsträ. Königl. Hanncverschen Guelphen-Ordens; dem Major und Flu— 1) sind, die meisten Landstädte (wie auch die Wahlen zeigen) ,,, ich ,, , b 6 . / n . ö. 2 . dem Rothen Meere zwei antike Rümnen.; eine jährlich zunehmende Korn-Einfuhr erfordert, bis Neu-Seeland ger, und mit dem Auftrage, unsere Koͤnigin Isabella II. und den el-Adsutanten von Brauchit sch und dem Ober Stabs⸗ und abhängig von den Grundeigenthuͤmern; 36 w , , ,. . ginsam eit in den Urgebirgen liegen, welche unter anfangen wird, Getraide auszufuͤhren. Die Einfuhr der Kolonie iegenten im Namen seines Kaisers anzuerkennen. Er fuͤgte hinzu seibarjzt hr. Grimm des Ritter-Kreuzes des Köͤnigl. Nieder⸗ Y sind daselbst die Preise niedriger, als den großeren Staͤd— . , , . . , Rothen Meeres be= belief sich im Jahre 1840 auf Iss, 356 Pfd., die Ausfuhr auf er werde im Namen desselben der Regierung verschiedene Anträge, ländischen Lwen⸗ und des Königl. Hannoverschen Gueiphen Ordens ten. Sie drucken elso ts Vir ich ickenrd hin at 3 sciossen 96 . am . . . ö. öl ö 3 öhm, obgleich die Zahl der Einwohner sich nicht auf 10,900 und darunter namentlich das der Vermittelung und der Garantie zu gestatten. erhöhen die Zollsätze und ohne Hinderniß , . auer (Rothe) Meer gelangen un Die erste dieser Ruinen in dem Qschebel Dochan (Rauch— . beläuft. der seinigen zum Behufe des Abschluffes eines Anleihens machen, Ist denn aber nicht, höre ich einwenden, die außerordentliche wieder in den Kanal zuruͤckkehren konnte. / Berg) . alle Kennzeichen einer alten Stadt: Reste von Stra⸗ ö . ) . 9— . . ,, F e aele er S e 9 36 63 e ffe j . .. ; In der Weihnachtszeit des vorigen Jahres hat auf Ja- u. s. w.? Arnsberg, 27. Febr. (Köln. 3.) Auch hier hat die Idee Heraöfekung der Zölle, besonder hb 3 Pele, n e, e, Die küͤnstlich angelegte Scheidewand, von der Diodor ßen und austrn, an oͤffentlicher Platz, Cisternen, ein Tempel, 4 maika ein Tumult unter den Negern stattgehabt, der drei Wen- Diesem Artikel erwiedert jedoch der Correo Nacional heute des Kölner Dombaues lebhaften Anklang gefunden. Ein? so großer Gewinn fuͤr die Käufer? Ich antworte: Nein! Venn spricht konnte nicht eine einfache ,, . J eine Festung. . , dort noch Laͤden und Werkstaͤtten, worin schen das Leben kostete und bei welchem zwoͤlf verwundet worden Folgendes; „Uns leuchtet ein, daß alles dieses Spuren von gar wahrhaft große, nationale Idee ergreift Jeden auf eigenthuͤmliche kein Mensch verkauft in England fremdes Getraide zu so niedri— 1 . e, e g. . 6. ö . , . 4 . ö den Porphyꝛ bearbeitete, so wie eine große Anzahl von Mör— sind. Veranlassung dazu gab das von dem Mayor von King- zroßer Windöeutelei trägt. Was für ein Agent oder Diplomat Weise, den Einen als frommen Chiisten, den Anderen als Verch= gens, Preisen, und es ist vbillg gleichgäͤltig, welcher Zollsatz fuͤr die— y,, n,, n, nige Ausdruts sern und, anderen nicht vollendeten Utensilen. Die Steinbruͤche ston erlassene Verbot des faturnalienartigen Festes, welches um isst der, welcher auf seiner Durchreise sich in Geschwaͤtz uͤber seine rer der Kunst, die ja auch eine Qffenbarung Gottes ist und mit (eben ausgeworfen wird. Entscheidend wichtig, und dennoch oft y, an. 26. ö . . k . rn. fich in 3 ben ach barten Bergen. ; sene Zeit von den Negern in allen Westindischen Städten began! Sendung mit Offizieren einlaͤßt, die er nicht einmal kennt?“ der Kirche einen hehren Bund geschloffen hat, alle als Deutsche, obersehen, ist es dagegen: daß die alte und neue Zollrolle, mit Unt kel 6 , , ,, . ö ,, nö, etwa 80 Kilometres Pn, zu werden pflegt. Fruͤher beguͤnstigten die Pflanzer das Ich uͤbergehe die zum Theil hoͤchst abenteuerlichen Geruͤchte, als Freunde des Vaterlandes. Nun durch die vereinten Kräfte demselben hohen Mar kipreiseꝰ nd goüsa 3e ane fr 6 an e. tens unterschied, angewendet wurde. Wahrscheinlich ist es eine weiter gegen Suͤden, ist eben fo ansehnlich wie die erste und bietet Fest, weil es ihren Sklaven keine Zeit ließ, an Verschwoͤrungen welche die Ankunft des Herrn Zerman begleiten, und die theils Aller, die sich noch fuͤr eine Idee erwärmen können, ist der Zweck lich der Zollsatz von einem Shillinge erst bei einem Preise von 75 Dobel schleuse gewesen, d. h: außer . ö inge hel ten und, denselben Anblick dar., Sie war auch —; gegen ihre Herren waͤhrend der lustigen Weihnachtszeit zu den- eine Felge der von ihm sselbst in Tolosa uͤnd Vitoria gefuͤhrten zu srreichen möglich, er ist eine Aufgabe an das Deutsche Bür— Sh. für den, Quarter eintritt. Das heißt: der Zoll vom Ber— Ende des Kanals nach dem Rothen Meere hin hatte man noch der Mittelpunkt einer Bevölkerung, die man auf 1509 20090 In . ken, jetzt, wo die Furcht vor solchen Verschwörungen unnütz ist Gespraͤche, theils auch des Umstandes waren, daß er in Kaiserl. gerthum, an Deutsche Beharrlichkeit. Bon solchen Ansichten ge— liner Scheffel beträgt 10 Sgr. wenn der Preis 6Fithln 1096 ine andere auf der Landseite angebracht, und der Zwischenraum dividuen schaͤtzt. Hier wurde jedoch ausschließlich Granit vera ; söeind dnen des Fest zu lärmsend, und sste' such en es daher Hesterreichischen Diensien an Pord derselben Fregatte bei Veirut Elter, hat sich hier, in, der Hauptstadt des Herzogthums ist, wodurch mithin ein Scheffel dem Käufer 6 Rthir. 20 16 bildete eine Art Vassin, was Strabo einen geschlossenen. Euri— beitet, und es finden sich daselbst noch theils angefangene, the unterdrͤcken. 3 . ; ; Friedri . e in s zhaͤli Huͤlfs⸗ bau⸗ n u stehen kommt P sedri g ze. us nennt, dessen Niveau stieg oder sich senkte, je nachdem das vollendete Säulen von allen roͤße di 3 g Der Mayor wollte dies mit Gewalt be- focht auf welcher der Erzherzog Friedrich, Sohn des Erzherzogs Westphalen, ein Westphaͤlischer Huͤlfs-Dombau- Verein zu steh Haͤtte Peel den niedrigsten Zoll bei einem ze; ärfni Schiff H s . z AProͤßen und bis zu der ungeheuren . Hirn wund, bet. auf eigene Hand gegen den Willen der Earl, kommandirte. Das Sachverhaͤltniß ist folgendes. Herr Zer- vorläufig durch die im propisorischen Ausschuß vereinigten ungern shearktprzistf eintreten lassen, so wärde den Konsumenkn Wedärfniß der Schifffahrt es verlangte. Der Deutsche lieberscker Länge von 18 Metres oder . Preuß. Fuß. z

] n,, dig Polizer-Bedienten auf, um den unter man' wurde in Venedig geboren, als diese Stadt zum Fran oͤsischen Landgerichts Direktor Sprickmann, Kerkerink, Regierungs— zaburch sin wahrer, Vortheil erwachen und die Moglichkeit ent⸗ ö in, err Gro osurd, 1 sich hier die Frage auf,. wie diese gewaltigen Mas—

( . 3 „John Conde s Mrozessionen“ bekannten fei⸗ Kaiserreiche gehoͤrte, trat spaͤterhin in Oesterreichische zarine⸗ und Baurath Koͤnig und Justizrath Dr. Sommer vertre⸗ . standen seyn, fremdes Getraide zu wohlfeileren Preisen zu erhal⸗ en 1 Schriftsteller von dieser w Schleuse nicht sen nach Alexandrien geschafft wurden, von Punkten, welche . den e' der Neger zu stbren.“ Er selbst wärb laber i dienste, äckte bis zum Fregatten Tapitain vor, nahm aber, weil er ten gebildet; zahireiche Unterschriften aus allen Standen und, kenn Rt, sgetzignen Lis durch die neüe Einrichtung gak nichts; sprechen, Herr Letronne glgubt dies be jedoch annchmen zu mös. 36 Deutsche Meilen säͤdlich von Suez liegen. Die oben genann dnn, , Sin wurf im Gesicht verwundet, zu sich zuruͤckzesezt glaubte sehnen Abschied, und erhielt diesen unter wir brauchen es nicht erst zu sagen, aus allen Bekenntnissen, sind Wang lonzvie, früher, Jeder mit dem Verkaufe auf den hoͤchsten Hin Uum die Operation erklären zn önnen. Ist dies richtzg it Fngdeisenden glauben, man habe sie auf der Straße durch die Boden geworfen und sehr' gem? **. 4u ; 3 7 i. ; z ; bezwei x ; Preis und den niedrigste te ze , . ; die Erfindung der Schleusen älter, als man glaubt, und ruͤhrt Wuͤte westlich B dil tr . ; . s laub 2mißhandeit, und die Polizei, sich nicht chreüvollen NMsdtüͤcken. Als geborener Franzose wandte er sich bereits erfolgt. Ueber das nicht zu bezweifelnde Entstehen meh— . igsten Zoll wartete, das heißt bis der Quarter. di ! , , i Güte westlich bis zum Nil transportirt; aber dem stehr sowohl an ö . glaubend, feuerte unter das Volk wodurch mehrere darauf nach Frankreich, wo er vor kurzem das Buͤrgerrecht erhielt. rerer Huͤlfs⸗BVereine im biederen Lande der rothen Erde und ihren 3 Sh. galt, und sich um die hoheren Zollsatze bei niedrigen Prel⸗ nicht erst von den Italienischen een enn, des XV. Jahrhun— die Entfernung als die Natur des Terrains entgegen, denn beide . tet 1. e, m,. wurden. Nun wurden die Trnnr n din, . rn ff 6 sse kam er hierher, und wurde auf sein drin, Anschluß an den Arnsberger, um Bedeutendes zu erstreben, er— sen gar nicht kuͤmmert, so ist auch kuͤnftig die Summe des Markt⸗ derts her, oder wenigstens haben sie eine Erfindung gemacht, die, Steinbruͤche sind 89 100 Kilometres oder etwa l = 13 Deutsche . we 23 ie Stadt besetzten, indeß keine . . . ,, nn, h, Gisc'en . wartet man noch as Räͤhere. Das Ganze iss sehr ethebenb; es Preifes und Zolles immer mindestens 7 Sh. fuͤr den Qu, ohne daß sie es wutzten, schon lange vor ihnen gemacht war Meilen vom Nil entfernt und durch mehrere Querthaͤler welche n . ö J. nen ferner af Ver anlassun . . ire ehe anerkannt. Seiner Versicherung nach reist er waͤchst, wie der Dichter sagt, der Mensch mit seinen größeren Zum Beispieh; . Pigman sib ndeß das Meng, far de bäsßn, der Schiff. Nehr oder weniger hohe Abhaͤnge (rersaus) theilen, von? dem Rn me, llt eine Temwnnfflon nnhbn . 16. 'gnb Bitoria besuchte er den General Redil, in Zwecken, so Einzelne, so Vobker. ̃ Marktpreis 66, Zoll 7, Summa 73 Sh Ruch dnen mag, Es. bos vorhandenzund sin, Gebrauch. Der Fluss getrennt. . 24 6. 6. Denehmen des Mayors zu untersuchen! Lord'lts um das zum Vergnügen. In Wtorig besuchte er den General Rodil, in h, r , . Kanal war mithin durch Ptolemaͤus Philadelphus vollendet wor' Die aus dem Porphyr des D deff org'strigen Sitzung des Unterhauses rd anlep, Der in Burgos den Infanten Don Francisco. Gestern begab er sich in 83 b 2. Maͤr ti Ja bei eini isen n ,, . den, wie dies die beiden Augenzeugen Diodor und Strabo bewes. Todten fir ech nb nr e des schebel Dochan gearbeiteten ö nell's Auskunft uber die Sache gab mißt Defrageg Or Con- der Uniform eines Oesterreichischen Fregatten-Capitains, jedoch ohne D ==, RNMaumburg, . Maͤrz. Die großartige Absicht Ja bei (nigen Preisen uͤbersteigt die Summe noch 73 Sh. z. B sen. Ihr Zeugniß gilt 6 mehr, als das des rab bewel. Todten-Urnen, Moͤrser, architektonischen Verzierungen konnten al— bes tenor stgan, ten sch r de sb ge mi illigte das Benehmen Kokarde, und mit vielen Orden gezlert, in das Hotel des Staats. Sr. Majestäͤt unseres Allergnäͤdigsten Königs, das Wunderwerk Marktpreis 73, Zoll 35. Summa 75 Sh. r Feugniß gilt naturlich mehr, al es Plinius und lerdings leicht auf dem Londwege zum Nll geschafft' werden; allein naäͤchste Paketschiff werde di N aßerte H Hoffnung, das Minist ums eine Unt haltung mit dem Minister-Ppraͤsi⸗ Deutscher Baukunst, den Dom zu Köln, auszubauen und in der . 9 3 . Plutarch, die nur vom Hörensagen berichten. Es giebt einige die Schwierigkeit war schon bedeutend fuͤr' die Badewannen wor ! , ä. achricht von der gänzlichen Ve d , e. 2 . z a ei, ö. , , , . besen be, fruher beabsichtigten Herrlichkeit herzustellen, hat bereits in Koln, So wie die Hoffnung der Konsumenten auf wohlfeileres Brod Stellen in den Werken der zuletzt genannten beiden Schrift, sie sich in der Koͤniglichen Vib other nt eie ö . . 5

Die Tim es erklaͤrt 6 die von ihr klagte, sich 2. . der Besprechung in den hiesigen Vlättern Berlin und Mnchen den lautesten Anklang gefunden. Aber auch durch das neue Geseß fehigeschlagen sst, so find sie auch in der 66 welche Lie Frage verwirrt haben, indeß sind diefe Schwie- befinden, und wuchs natuͤrlich fuͤr größere , , ,. as ging zuzemlassgsf and ate sen und anderen Blattern emacht u sehen. Ver Minister berief sich auß die ein efüͤhrte Preßfrei⸗ kleinere Kreise theilen diese Gesinnung, In der Königlichen Lan— Hoffnung getäͤuscht worden, das Verbot der Einfuhr von Fleisch gkei . scheinbar. grote Porphyr-Vase im Vatikan, de 1 Meere en? geen en ir, ö

y . ührung aller Ein zelnhe ten 8 1 1. ö 5. inister berief sich a en n. e desschule Pforta hat sich am 21. Februar bei Gelegenheit einer und Vieh werde aufgehoben werden. Die hieraus entstehende Un⸗ Plutarch z. B. berichtet in seinem Leben des Antonius, daß Kleo— messer hat, das Grabmal der heil en Hel 6 . .

bur Anbohrung und Aushblung nf re eth! a feht haͤufig der Königin n, n, n ge, , , Schulfeierlichkeit Lbenfalls ein Wercin für den Kölnischen Dem— e ledenheig ist um fo nathrlicher, da das Vrftische Czuer- S kette , n , 6. an Furcht dem, Sieger in Lie wahrscheiniich dem Bickle ne! Kar een, ann renn r ne,

̃ , hnlich verrin= 12 - ehrer aßrs⸗ em ; sa, mie heren Eiadt- s 246 j allen, beschloß, mit ihrer Flotte und ihren Schütz 57 imetre Gz x ; ve e ge. gert worden sehen, und daß die Bieglerung dec 9 ih durch den Besuch eines Generals uͤberrascht, der von hau unter 2 gan, , è3 ebildet und jaͤhrliche .. , . niederen Klassen weit harter trifft, als die nach Indien zu flächen, d. h. nach den ö , , Höhe, deren. Trümmer am Fuße der Pempesu schmelzung und die Praͤgung neuer Goldmuͤnzen beschlossen hab . . begleitet war und ihm seine Freude ausdruͤckte, in t Beiträge fuͤr eine Sache gez ö ein Deutsches Herz fremd den en,. as Parlament wird bald hier zu neuen Verbesserun⸗ Sdkůste der Landschaft Trohlodytika, die man e n er Saͤule aufgefunden wurden. Man kann fast fuͤr gewiß anneh— fuͤr vollkommen unrichtig und grundlos. . lung aer rech cn Gesandten, der beauftragt sey, eine Vermäh— bleiben kann. ; Vese . bieten muͤssen, wenn nicht die Angriffe auf seine nannte, und wohin sie bereits ihren Sohn Cafarion ges 97 n men, daß Gegenstaͤnde von dieser Große von dem Steinbruche

Verg Cen eh a wei hohen Personen einzuleiten, zu bewillkommnen. * ; J den 3 und Organisation immer heftiger und eefährlicher iwer= Als Antonius nach Alexandrien kam, fand PHandt hatte. gus uicht west wärts nach dem Rll, sondern ostwärts nach fa 35 ng i te stt. Zerman den tamen des Generals zu er⸗ H ollen. R. Kleopatra mit dem riesenhaften m,. ä nach. Plutarch, die der Kuͤste des Rothen Meeres, wo der Landweg nur an 8 * Ich habe aber guten Grund, anzunehmen, daß es der Fiotte äber den Ishmu zu schaffen en,, beschaͤftigt, ihre Meilen betrug und wohl auch ein stäͤrkeres Gefaͤll zur Anlegung

i = der beide Meere trennt. einer geneigten Bahn darbot, etwa nach dem Hafen von Myos