1842 / 68 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

280 251

. eg sche Vortheile England gegen Frankreich 0, 500 Seeleute, 2000 Schiffsjungen und 10, 500 Marine⸗Sol⸗ Guizot Trotz bleten könnten, denn sie würden von böheren ł ; an 6 3 B. es * 7-1 erscheint, daten. chisfe jun taten unterstůtzt.“ Mam, tech, Keirchspielt Merp chene s dahin gin ringen ls. ö ö a. R 9 5 25 2 * Königin seursstt, Kelchet die Nel ion und der Glaube schwebt, die ursach

arau Ee handel zu keuntuhtzen, Die in den fruheren Trakta⸗ ber di blich berei aisch Lbri „Hier verlassen wir diese Frage für jetzt, Es ist klar, daß lässe, weiche eine freie Getraide⸗Einfuhr fuͤr unerläßlich erklären Fr esen Morgen unsere 4 erlassen, um sich uber Schinerzes fur 1 bee mr, nn, nn,, , mee des unseren E . Ueber die * lich in Frankreich vorbereitete Karlistisch⸗Lhri⸗ Frantreich den Frieden Spaniens in seinen Handen hat; ann en dllten, verworfen wurden, und dagegen belogen wurde, daß die Innsbruck nach Itallen zu begeben. aan t für alle der gleiche seyn. Indem wir also in biesem unser er ten seshe ebe nds? Gchiff hatte, oba es einmal über die stinische Insurrectlon zum Umsturz der bestehenden Regierung in dasselbe auch nicht erobern, so vermag es doch, ibm fortwahrend harten das einzige, was Noth thue, sey. in solcher Ausgang Der mit einer Mission an unsern Hof beauftragte Herzegl. ben die Clagen und B orf linen vi n es . rei⸗ gi. aner deen des Pucsüchluge Recht zugeßtt wurde. Srnnennldst sich di Morning Ehrantele felgen 6e fern ig g ern, ,, ,. e , é un sernich eng e f 67 , , . n e fr, n, Gee * 2 bee bern e. jane tea stij fn e n ales Tr die . , . ni ft . . denkt, solche abstrakte lüsse koͤnnen nicht schaden, waͤhren aje e rreicht. Die feierlsché Rechte und die Würde der Kirche und dieses deisigen Stuhls seit er , mr, , , nn,, . Seitdem wi versetzen und sie dort unter den Schutz einer Britischen Flotte . 9 ö its. Klas. Auffahrt findet, wie es heißt, naͤchsten Son her gethan, insonderhei ! 4 ; 5 zu uf die beabsichtigte Insurreetion line enge Bereinigung zwichen den Mittel- und Arbeits Klas⸗ Auffah . ntag ssatt. erbeit, das neulich vorggte isr n. Kontrolle mehr unterworfen. Bei dem . System ĩ zum erstenmale auf die beabsichtigte Ins g * hh * hen m er. Jnresfene find . berwerfen und für ung lt g erliJ n 12 * ,

2 ; gegen die jetzige Spani Regierung aufmerkfam machten, haben Nach einem dem Parl . en die Aristokra ö sst es jedoch fortwährenden Durchsuchungen ausge 9 sche Regierung auf ch em Parlamente vorgelegten Aktenstücke kamen . Hund , . nicht Leute, die sich leicht abschrecken lassen. Dresden, 6. Maäͤrß. Diesen Morgen fand in der katholi⸗ digen rider, e weil der tarbalische Eedt eis reicht, dle in Gnakhe

etzt, und die

= ir eigentlich so gut als Stillschweigen daruber beobachtet, indem im Jahre 1841 auf d ied Eisenb d ĩ

den Kreuzern ertheilte ausgedehnte Vollmacht kann ihm tausend 1. n . ch, 12 l . den verschiedenen Eisenbahnen Englands 29 fkirche die C 2 r und Gemeinschaft stehen mit dies ria ke ̃ r welche in Bezug darauf vorfielen oder ver⸗ Üngläcksfälle vor, die nicht durch Schuld der Passagiere Wer sie gewonnen, muß sie veranlassen, die Bewegung ehestens schen Hofkir onsecration und Salbung des apossolischen Patriarchen! ge esem apostolischen Stuhl, an die . . den ln Käen senißaltenmm Re anten, e deten lahmen, dr mäien gern dn Schähde. uud, Worten, die aud e, ee. oder 24 ? l * wieder ad enen, und da ihnen unendlich viel daran gelegen, Klare Pischof Mauermann (des Joͤngeren). siatt. Dieselbe Liebe zu Hath net hn , n. . gr en e. , .

stimmungen genugt es, verdächtig zu seyn, daß man einen der meiden, als führten wir systematische Angriffe auf die Franzbsische , f langen, wurde wahrend dee Frühgottes dienstes vom Bischen neten Vorsichtsmaßregeln von Seiten der Eisenba daß sie bei den Arbeitern den politischen Einfluß wieder erlangen, ! om Bischof von Leutmeritz Einem Leib aber und aber di . sich ßreg ‚. E ell he in Gegenwart des Präßlaten von Ossegg und des —— unseren zu vermischen und fie bgm 26 n,, .

verbotenen Gegenstände am Bord gehabt habe, um genommen Regierung, die ihre Verdienste hat, namentlich das sebr große Ver⸗ ö remale bemerkt und vor Gericht gestellt zu werden. dient, daz einzige friedliche, vernäanftige und ruhige Kabin et zu feyn, Sutstanden. Dabei wurden 24 Personen getbdtet und 72 den sie sonst gehabt, so steht, wie ich schon mehre . , Wann, se wn J ; ) u erwarten, arlaments⸗- Reform der unmittelbare Gegen so wie einer großen Anzahl anderer Kleriker ichen Zorn zu beugen, das Erbar 9 Außerdem gab es 36 Ungluͤcksfälle, woran die Passaglere selbst J en, Taß P war nicht unmittelbar im Na⸗ dem Zudrang einer großen Volksmenge dffen ich k 9 unglückliche Spanische Rene, e n n 4

Dei der Wöichnston der Wress. hafte der Miniher der aus.: Kelche werd hn nnter de deim, n dreh , Han dm, mn, 29 Rand, der Aufregung werde; ner und der offentlichen Meinung in jenem Lande gebildet werden u . es kamen dabei 1, Personen um un wur⸗ . de , T. r ; ar d ifei dien rr sonnm n einer anderen 3 und Velk zu instaͤndigem Gebete für diesel = men der League, aber durch dies Pers treiben. Wir verlangen aber und 1 . c , *

waͤrtigen Angelegenheiten den Sr . . e konnte. Diefes Kabinet, so wie ber ausgezichnete Mann, der def⸗ den verletzt. Endlich ereigneten sich noch 66 Üngläcksfäll t mer vorgelegt, sonst wurde die in der Adresse ausgesprochene Miß⸗ ; so wie ann, . ereigneten no ng e, unter J ; billi a wohl noch heftiger und energischer ausgefallen sseyn. en,, , . denen Beamte der Eisenbahnen litten, wobei 28 getbͤdtet und I Richtung. Italien. bischof, und. Bischöfe innerhalb un eres Päpstlichen Machtgeblet? nn Deshalb aber sind neue Unterhandlungen angeknäpft worden. urtheilen und Fanatismus 1 lann einen bereits paraphirten verletzt wurden. Im Ganzen verloren im vorigen Jahre also 63 Belgien. Nm m, 24. Febr. (A. 3) Das gestern erwaͤhnte aposto— Dibzesen für Vollbrin gung dffentlicher Gebete zum Laren der Haben dieselben keinen Erfolg, so wird der gegenwartige Traktat Traktat, der die humansten und vbilanthropischsten Zwecke hai, nicht Personen auf den Eisenbahnen in England ihr Leben. , Brüssel. 3. Märß. Es fand gestern von dem Assisenhofe lische Schreiben des Papstes, durch welches öffentliche Gebete fuͤr , , in der Art, als sie ihnen die förderlichste scheint, in schwerlich ratifizirt werden. ratifi * weil es den Herren Thiers und Barrot beliebt, England n ,, vr, g , . 63 ö auch noch 23 Verhör He Gef. . nr, 2 3 D. 2 4 Lage der Kirche in Spanien angeordnet werden, willen, 6 r giatregen nf ern * . . mit Hohn zu begegnen. Eben so vermag es nicht, den Geboten = ö J n . ach zwischen den Angeklagten de Cre- lautet wie folgt: werben dem ran ossen, c kurz O Paris, 2. März. Der Vertrag wegen Abschaffung des der Freisinnigkest nd Vernunft in Betreff Spaniens zu geborchen jedoch nur 10900 zur Bezahlung der naächsten Dividende be- = == 8 sollte. . erklärte auf 3um. algen Gedaͤchtniß. Die unserer Niedrigkeit von dem sein r , . . Sklavenhandels hat plötzlich einem anderen wichtigen Vorfall Platz und dieses Land ein wenig Ruhe unter seiner constitutioncllen Mo stimmt sind. ̃ bie von Seiten des . denten an ihn gestellte Frage, daß obersten Fürsten der Hirten und dem erbarmungsvollen Erlbfer des an die jungfraͤuliche Gottesgebärerin, der Kirche maͤchtige ., gemacht, wovon gestern Abends in dem Salon des Herrn Guizet narchie genießen zu lassen. Jeder Tag, den die Kdnigin Isabella . de Crehen zu Verpraet gesagt habe: Nehmt Euch vor Eurem , , n anvertraute Sache der katholischen Religion unser aller lichreichste Mutter und Spaniens treuen Beschütz rin. Wogen fehr viel die Rede war. Es handelt sich namlich um die Verhaf⸗— 8 an . 26 Vormundschaft von ,, . 2 London, 4. Maͤrz. Die Nachrichten, welche uns diet Advckalen in Acht, er st brei viertel Zeit verrückt. Nehmet den ne. jene Liebe, mit der wir allen Völkern, Geschlechtern und Ra⸗ sie uͤberdies die Fuͤriitte des Fursten der Apostel, welchen Ehristus au ge⸗ aug des Pale äzaichs de wnter den Schm. die Becht; Tor chef. Bert hehe fan n,ofüncn inne n'le r ö , , , , e, . Carlos in zahlreichen Broschuͤren zu vertheidigen, den geheimen eint K dri hervorzurufen.“ deren. alen e sollen nech eing andere Stadt * nicht; sie werden Euch auch kein Funffrankenstuͤck geben.“ Auf versehrten ; , ,. Enn dgeh lie die Fürbitte der Himmlischen aller anrufen, , ,,, , ,,,, e , , Spanische Gefandtschaft alles berichtet haben soll. was er in ben widersprechcnder fen, az diefe Intrigüen, weich dar klein Haf Shri. Zeichen, von —— blicken. Es ging zwar ein Gerbcht,. wie er sie mitgethelt hat, und der def agi Zeuge antwartet, ss aügemtin kekannt, in weichem Jusianz sich engtegeiegcnhnttit Standes und RNen ges mit nn sohbenslherce üblsumb lr . d der Hof der Tullerieen beguͤnstigt. Nach den Er⸗ er habe an die Behörden zu Canton geschrieben, man solle die daß er das Wort „Regierung“ 11 zu haben glaube. Der Ver- der Neligien in Spanien befinden und wie schmerzlich wir von den barerem Segen besß Andachten und Ghebeien verweilen, haben wir be—

Zirkeln, wozu er sich unter seiner politischen Maske den Eingang nens schmiedet un 3 **. z . Der ö . eigniffen des verflossenen Oktober muß (e iedem unbefangenen Begb- Engländer, mit Achtung behandeln, dies ließ sich aber nicht mit theidiger De Crehens sagt: „Da ich von Seiten des Gerichtes traurigen Wechseln berührt werden mußten, die über die Kirche da⸗ schlossen, mit freigebiger Hand die Schaͤtze der himmlischen Gnaden selbst seit mehreren Jahren ergangen sind. Zwar ist jenes Volt zu spenden, Demnach geibdhren wir in Gestalt eines Jubildums

verschafft hatte, erfuhr. Bei seiner Verhaftung sind eine Menge ] ire, . 1 r Papiere, welche dessen Verbindung mit der genannten Gesandt⸗ achter lar seyn, daß eine neue Chrissinische oder, Karlistisch Christi⸗ den Umstaͤnden zusammenreimen, daß diese viele Truppen zusam ⸗⸗ dvokaten De Crehen's ernannt worden bin, so koͤnnte wohl ; schaft in Paris, mit Herrn Herr f, nn Mitgned des Senats in . , n /t , , mengezogen und, ihren neulichen Vertraͤgen zuwider, die H hen 8 mir die Reve . seyn, als man das Wort „Regierung 2 , Glauben . sehr ergeben, als daß es je abtruͤnnig volle Indulgenz zu Nutzen und Gewinn aller Christgldubiqen, die Madrid, und mit den Franzoͤsischen liberalen Blättern beurkunden, i so arge Jrrthimer Verfa nen wenn sie ich ais . untlug von Canton befestigten und selbst die zerstörten Bogen-FeSks wit ⸗- aussprach, da man in den Gefaͤngnissen die so ernannten Advo— 1 2 , ,,. en Urkunden seiner Vaͤter, un⸗ 6e. , m. Silhne dtrch das Sakrament der Beichte und gelabt mit Veschlag belegt worden. Die Regierung scheint auf, diese Ke leichtglkäbg rwiesen unt nicht die gerlhaste Stähe in der Re erhetzustellh suchten, Auch stimmfn fast, allt kaufmhänmischen ( katen, „Advokaten der Regierung“ nennt.“ Der General Advo⸗ ten des n,, 'i, die Gesslichkeit die Sach, kärcend s sbeltgenflbend mats ten, von sedem Jrdinarigt nach Gut 6 ; 2 Larfre ihr Mitri 9 g . geringste e Brief Canton / P r , mne, e,. . n. 9 ö . . es Herrn, die heiligen Vorsteher, obschon den klaͤglichsten duünken festzusetzenden feierlichen Bettagen mindestens dreimat ange Entdeckung einiges Gewicht zu legen; denn sie uͤrfte ihr Mittel tion gefunden hat, so sollte sie doch wenigstens ein vagr Jahre sich riefe von Canton, Macao u. s. w. darin überein, daß ohne ein (. kat verlangt, daß Herr Hody, Administrator der offentlichen Sicher- Plackereien ausgefetzt oder selbst vertrieben und unter den haͤr⸗ wohnt und in der von dem jeweiligen Ordinariat zu bezeich 9 n de Band geben * beweisen, daß Espartero, während er durch ruhig verbalten und ersi Krafte sammeln, che sie es sich ankommen Heer von wenigstens 10090 Mann und einen unmittelbaren und heit, zuerst vernommen werde, da man die 6 in dieser Sache testen Bedraͤngnissen, lassen sich die Heilspflege ihrer Heerde nach Kirche dreimal binnen funfehn Tagen' inbränstig gebetet 2. —*— die ihm ergebenen Franzoͤsischen Blaͤtter und Agenten Englischer laͤßt, irgend einen Versuch zu machen, um wieder die Oberhand zu erfolgreichen Angriff auf Peking selbst nichts auszurichten sey. . eine Rolle spielen lasse. Herr Ho dy; Zur Zeit der eptemberfeste kam Kräften angelegen seyn. Doch sind cbendafelbst und zwar nicht in Wir sind der Zuversicht, daß die Engel des Friedens, mit goldenen Journale in Paris dem Kabinet der Tuilerieen vorwarf, daß die⸗ hein en, Die Cartistische Bewegung in Portuggl kann als Bei- Noch trauriger sind die Nachrichten von Kabul, wie Sie aus ö. De Erehen in das Ministerium des Innern zu mir und sprach in unbe- geringer Anzahl auch verlorne Menschen zu sinden, die in frevelhaf. Schalen und goldenem Rauchfaß in ihrer Hand, unfere ünd der ses die Umtricbe der Christinos beguͤnftige, die Französsschtn Radi. Fiel zieneh méi reren g nme , , men n, dea dnnn, , simmter Weise von einem Komplott gegen die ö tem Verein gleich Fluthen des wilden Meeres ihre Verwirrungen aus. ganzen Kirche feurige und demüthige Gebete dem Herrn darbringen kalen gegen ihre eigene Regierung aufregte, und falsche Geruͤchte 4 . . der Hof⸗Partei, vor der eit die Garta wieder e tenden Hause zu Kalkutta ist der Meinung, daß, im Fall die Da ich kein großes Vertrauen in ihn setzte, ließ ich ihn gehen n . abscheulichsten Krieg fuͤhren gegen Christus ünd seine , nr am goldenen Altar, und daß er, der reich ist an Barmher⸗ von angeblichen Raͤnken, die in Frankreich gegen Spanien geschmie⸗ fustelen, Dagegen, sthun drei bis vier Jabre de; Bestehens so vie schlimme Erwartung sich beslaͤtige, daß umsere in der dortigen Und sagte ihm. daß ich darauf rechnete, er werde, wenn das Kom—⸗ Heiligen, die der tatholischen Religion berelts den größten Schaden lig eit, sie mit gültigem euntlit empfangen und unseren und der det wurden, nur darum ausstreuen ließ, um einen Vorwand zu r e , 2 n k Hauptstadt eingeschiossenen Truppen niedergehauen würden oder wgiott zum usbruch kommen sollte, seine Schuldigkeit thun. Einige en . n . ; . 8e r, n , ü, , . ar , n, , ,,, finden, seiner Abnei * gegen den Hof der Tuilerieen Luft zu unmöglich, am End lun! 2. oled ihm obzusie gen.“ a5 sich ergeben mußten, che die Witterung es erlaube, daß man ih. Tage nachher ließ ich ihn kommen, um neue Nachrichten von ihm Amt unf! u elle e n en gn n, n , , nem starken Ke e, , 12 Wire erden * machen. Seit der Verhaftung des Paͤter Cazales, welche gestern im Tuilerleen Hofe will men dits nicht ih ce nne. Man laͤßt nen. Huͤlfe . man an allen Enden Aufstůnde und 2 9 ö. zu ** er sagte mir, der Ausbruch sey auf den 15. Dezember unterlassen, die von der Madrider Regierung der Kirche geschlagenen Irrthuͤmern, endlich einmal wieder aufathme und den Frieden und stattfand, hatte Herr Guizot lange Ünterredungen mit dem Bri⸗ sich von Christinen's kleinem Hofe einnehmen, der, gleich dem der befuͤrchten habe. Denn man glaubte allgemein, der Aufstand in 4 verschoben, weil dann die Arbeiter von Gent, Luͤttich und Antwer⸗ schweren Wunden oͤffentlich zu beklagen, und alle den f und die Freiheit genieße, mit welcher Christus sie beschenkt hat. Damit Kabul stehe mit einem allgemeinen Plan in Verbindung, unsere . pen ohne Beschaͤftigung seyen und an der Bewegung Theil neh— Gesetzen der Kirche zuwiderlaufenden Erlasse der Staatsgewalt sind aber dieses unser Schreiben Jedermann um so leichter bekannt werde und Niemand sich mit Unwissenheit entschuldige, wollen und befeh⸗

tischen Botschafter und dem Oesterreichischen Geschäftsträger. Ein Stugrt's in den ersten Jahren ihrer Verbannung von der Hoffnung ; ider Er vertraute nie Macht auf allen Seiten anzufallen; und in Nepaul, Ava u. s. w. * men könnten. Da ich von anderen Seiten schon Aufschluͤsse von uns fur null und nichtig erklaͤrt worden. Ueberdies haben wir ̃ uns Aber die graͤßlichen Beleidigungen und Drangfale, die unseren len wir, daß man es anschlage an den Thüären der Bafilika des

Courier ist diese Nacht von der Britischen Botschaft nach London waldiger Resiaurgtion lebt. Don Carlos ist weiser,

befoͤrdert worden. nnn, , , ,, ning . n, digselbz ernmdet wart man nur ab, was die Afghanen vermögen, um ebenfalls hatte und mehr wußte, als er mir sagen wollte, so be— 6 nrg l urst

96 ; ; ; O . ̃ n ; ; ; ann ; f ö i der Apostel und der apostolischen Kanzlei, G ß

Tas Journal de l' Ain will wissen, daß die Freilassung Don Fonstitutionellen Regierung getrennt it. Und die Oktober Ereignisse loszubrechen. Auf jeden Fall halten die Direktoren der Ostindi⸗ ö alsche Nachrichten mitgethellt zu ha. Fhrwardigen rüdern, den Zischöfen und den heiligen Perspnen Färsen ipastolischen Kanzlei Gegeben zu Rom

,, r zer ede, ,, , , ,, , , be e, dai, ,,, d, we, , deen dh , en ee ö

. ; ö j h ö . . ; 5 ; j ; R ; / . S e * 8 ö

für ziemlich beghändet zu halten denn, es befindet sich in diesem Er hat daher Jede; Heiraths Angrzieten für seinen Sohn zurückge— 6 Jr,. , ben, der eingeborenen Truppen jedes unnd sagte mir, daß der General van der Meeren sie ihm gegeben, uberische Plünderung der Kircheng ter, hre Veraͤußerung und A. Kardinal Lambru sch ini.“ egiment um e ompagnieen zu vermehren. . 33 verstand Crehen, er war ein sogenannter „agent endormeur. Einziehung fuͤr den offentlichen Schatz mit jedem Ausdruck des ;

Augenblick ein Adjutant des Marschall Soult in Bourges, um wiesen. Rarschall Soult, unwillig, über solche Halsstarrigkeit, hat ; ; die Bedingungen, unter welchen das Kabinet die Freilassung des wirklich seinen Adẽiuranten, Herrn don Tindn, nach Bourges gesandt, Auch zweifle ich nicht, daß diese Umstaͤnde, nebst unseren ge— ö ch mußte Brüͤssel auf 2 Zeit derlassen und gab Befehl, den Schmerzes ngchdrucksam beschwert und zugleich die Strafen und um dem Spanifchen Präͤtendenten zu erklaren, daß, wenn derselbe die spannten Verhaͤltnissen mit den i n Staaten, so wie mit de Crehen zu überwachen. Bel meiner Zuruͤckkunft ließ ich Cre⸗ Rügen in Erinnerung gebracht, welche die apostolischen Constitutio= nen und die oͤkumenischen Konzilien als unmittelbar verwirkt uͤber

Piaͤtendenten nicht länger anstehen lassen wurde, vom Infanten 1 da ĩ P 9 steh s 8 laͤge verwürfe, er fuͤr immer alle Hoffnung Frankreich, mit dazu beitragen werden, daß der ministerielle Plan hen rufen; er aber kam nicht. Ich bestand darauf und er kam . ö e in] diejenigen verhaͤngen, welche sich nicht scheuen, solche Missethaten zu J n land

enehmigen zu lassen. Man muß den Koͤnig der Franzosen die ihm jetzt gemachten Vors— wetwürfe, er, ] . t * 9 von Seiten Frankreichs fur sich und seine Familie in Bezug auf die Getraide-Einfuhr schneller du fahrn wird, endlich am 28. Oktober, den Tag vor seiner Gefangennehmung. begehen. Wir haben dieser unseres apostolischen Amtes Pflicht ein ig ? ;

erechtigkein widerfahren lassen, daß er immer gewuünscht hat, (uf n,, . ar ͤ ; in Freihei Marschall Soult uͤber Herrn Tingn's Mission damit die G ö z den Spanischen Prinzen in Freiheit zu setzen. Schon unter dem aufgeben muͤsse. Als . ? am e hrung im Innern far den Augenblick wenigstens Er gab wiederum nur unbestimmte Nachrichten und ich veranlaßte ; ; n,, e . G e ; main und Duchatel befanden, die jeßt wieder Minister sind, be wünscht. Aber wegen eines Wohnungswechsels oder wegen einer an⸗ wesen, selbst die vorläufige Annahme desselben, welche endlich als ich ihm sagte, daß bei Tilmon Kanonen weggenommen worden in dem Konsistorium vom 1. Februar 1636 und in dem Kon sistoriuni gesammte innere Verwaltung theilt aus einem an des Kö—

gestern Nacht stattgefunden, durch allerlei Debatten noch viel län⸗ seyen, gestand er, daß er Waffen und Munition gekauft habe und vom 1. Maͤrz is4i richteten und im Druck erscheinen ließen, als ein Uigs Majestaͤt unterm 7. Dezember v. J. von Sr. Excellenz dem

stand Ludwig Philipp darauf, dem Praͤtendenten die Erlaubniß zu geblichen Rechnungs Regulirung, zu der um so weniger Anlaß vor⸗ ̃ ĩ t ; . 3. hinzuhalten, wie sie auch anfangs thun zu wollen schien. daß die Kanonen nicht bei Tilmon, sondern bei Beaumont seyen. oͤffentliches und dauerndes Denkmal unserer apostolischen Bekuͤmmer— Minister des Innern und der Polizei uͤber die Wahl und Bestaͤ— tigung der Magistrats-Personen erstatteten Bericht den nach ste⸗

ertheilen, nach Deutschland zu reisen; aber das damalige Kabinet anden war, als Bon Karlos sich stets geweigert hat, von dem Köoͤ⸗ t ñ erklaͤrte sich einstimmig dagegen, indem es lieber sich züruͤckziehen, nige der Franzosen Geld anzunehmen, schickt man nicht den Adjutan⸗ ber wie Sie aus den Blattern ersehen werden, hat sie in den Ich wollte ihn nicht gehen lassen, ohne mich von der Wahrheit niß und, Mißbilligung. . als zu dieser Maßregel die Hand bieten wollte. Unter dem Ka⸗ ten eines Marschalls und Kriegs-Ministers als Agenten ab.“ letzten Tagen allen Widerstand den Gutsherren aͤberlassen, welche seiner 6 uͤberjeügt zu haben; er verlangte, mich zu beglei⸗ Wohl batten wir uns zu der Hoffnung aufgerichtet, daß diese henden Auszug mit: biner vom J. März kam diese Frage mehr als einmal zur Sprache; „Das Ende von dem Allen wird vermuthlich eine Bewegung der vorgaben, mit dem Tarif der Reglerung nicht zufrieden zu seyn, ten; ich willigte ein und nahm ihn mit in meinen Wagen. r unsere Stimme, welche aus dem betruͤbten Herzen des gemeinschaft⸗ „Das wichtigste politische Recht, welches die Städte Ordnun aber? anstatt der Ansicht des Konmigs beizupflichten, machte Herr. Christinos und Karlisten seyn, indem die Letzten gegen den illen und denselben erhöht haben wollten. Aber es war ihnen offen— der Fahrt entwich er, und ich ließ ihn arretiren. Herr Hen! lichen, Watts aller Gläubigen hervorbzgch, söeüör finden und. auf Len Gemsinden vetiehen hat, ft das det. Wal irc nenen, Zl Thiers Miene, Don Carlos nach Gtr u zu verweisen, weil , n. 863 , . Ehe n, bar nicht Ernst damit. Einigen mochte es dabei nur darum zu dricks, der Vertheidiger de Crehen'g, richtet an den Adminssira⸗ n , ,,,, . ,, a n,. Da in 8 Siaijn, mit en ge, , ; d . ; ß j ; ' . : . . Reli e nehme uürde. D* sich der S 8 Er übcbarnh ers, Beurses fig zn hren genrünnde tte We wem Fern eoscher brick dae Hadt der chene, Tn Conz e n,, ... mme e,. Sichss beit die Fräge, ob de Crehen Je bei der Täglarßb gar b we, bir orf̃en z. den hte dehlür, eh he urn, e el eh, e err seln isl. der Legitimisten, waͤhrend man in Straßburg den Praͤtendenten Offiziere ist zu Srleans, wenige Stunden von Paris. Sie haben gen jede Verminderung des Tarifs erklärt hatten. Andere woll⸗ Polizei an ste t war. Antwort: Nein, nie; ich ließ ihm einmal freuzigten, unter reichlichen Thraͤnen und Seufzern in unseres Her- nen, so ist ihnen die Erhaltung der öffentlichen Sscherhest e . besser ünd genauer bewachen koͤnnte. Ludwig Philipp hatte viel fär 4 alle nach einander Christine besucht. S.-Bonnell felbst kam ken damit ihre Kommittenten zufrleden stellen. Hauptsaäͤchlich aber eine Unterstuͤtzung zukommen, aber ohne einen Dienst von ihm zu jens Demuth nicht aufgehbrt zu beten, daß er nach seinem nunend und Juhe, die Sorge für Kirche und Schuje, zum Theil selbst n ü und hatte täglich dachten sie, wie der Stand ard von diesem Abend als Antwort erwarten; er ware nicht fähig gewesen, einen zu leisten. Dage⸗ lichen Erbarmen, der leidenden Spanischen Nation die helfende Steuer-Einkommen des Staats und uberhaupt die Einführung der 5 ;. Rechte reichen und den Irrenden das Licht seiner Wahrheit zeigen Gesetze ins unmittelbare Leben des Volks anvertraut. Bei dieser 4j

Muͤhe, Herrn Thiers davon abzubringen; doch bestand der Praäͤsi⸗ nach der Hauptstadt, brachte eine Woche dort ; dilr u. rr e d. age , . ficht diere Bea mtl d egen die e reibt, welche ekla en ge da ĩ zei e ö . iner t e etz *. ö w ie des Zeitverderbs angeklagt gen g Parent bei der Polizei angestellt moge zur Ruͤckkehr auf den Pfad der Gerechtigkeit. Noch ist nach wichtigen Stellung des Magistrats, selbst der kleinsten Stadt, ist die⸗

dent vom 1. Maͤrz darauf, daß von der Freilassung des Don e,, w ö ist so 6 , Je, err rg, Carlos nicht mehr die Rede seyn sollte. eingetroffen und will sich nach Lissabon begeben, wo er Anhang zu hatten, um durch den jeßigen Einspruch weiteren Forderungen und gewelen. = gen-Verhör wird fortgesetzt. ; Ren adi in rt ; n kle

einer Invasion in Spanien zu finden hofft. Das Karlistische Comits nmuthungen zur . ung des Tarifs vorzubguen, Indeß ei dem heute Jortgeseßten Verhör 22 abermals Herr nn , , , , . , 1 .

j ; Ob au

Re e, en, 2 . bee. 1 oe zu Bordeaux, welches den General Cleonard, der die Oktober⸗Insur ist dieser fuͤr den A bli das Ministerium sich start ody vernommen. Dieser sagt daß die durch so viele Mengte sich hinziehende orientalische Frage nicht fr rn, ,. Fa, n Bien e 2 z st. dieser fuͤr den Augenblick, wo das Ministerium sich, star genug = ö. ; gte aus, daß der Angeklagte Parent, von Tag zu Tag dermaßen anwachsen, daß die katholtsche Religion Jahre hinaus Eintracht oder 3wictr Or rcetion leitete in sich faßt, sucht in Biscaya eine Bewegung zu or. fuͤhlt, den zahllosen Bittschriften zum Trotze, welche gänzliche Frei Hemaliger Oberst der Freiwilligen, mit der Polizei in vielfacher ben c fer far nl ch min dem Untergang' bedroht ist. Wenn wir 2. Tinnsich ern dee he cer , .

an Don Carlos Freilassung zu denken, und erst als Sir Robert ͤ ; ** ten el weder an di Spitze des Britischen Kabinsts Crat und die e r . heit der Einfuhr fordern, bei seinem Men Plan zu verharren, Verbindung gestanden und auch eine feste Anssellung bei derselben dicies anderg von genugfamer Ofenkun digkeit, waz gegen die beiligen herrschen soll Ist auch der Värgermeister die wichtigste und ernffn ü

; ; nicht noͤthig; und sollten kuͤnftig die Mittelklassen eine weitere nachgesucht habe. Parent behauptet dagegen, es sey ihm zwar Gesetze der Kirche und die Rechte dieses apostolischen Stuhls kuͤri⸗ Person, so nimmt doch jedes einzelne Magsstrats Mitglied w

lich beschlossen oder auch schon ausgefuͤhrt worden ist, mit Stillschwei⸗ Einflusse mehr oder weniger Theil, Den wichtigsien Platz er =.

Spanische Frage zu wechselseitigen Erbffnungen der Franzoͤsischen Die Aufgabe, den Reigen anzuführen, is daher dem Eomits von Ton n ñ und Englischen Regierung Anlaß gab, beruͤhrte man die Noth⸗ siwuse * —ᷣ— bar fe e, . leine Nieses Herabsetzung des Tarifs ernstlich verlangen, so werden jene Ein⸗ scüber durch den Absutanten des Königs Leopold. General' van ĩ ir jetzt den Sch daß di ĩ dem . wendigkeit, das Loos des Praäͤtendenten zu erleichtern. Der bei⸗ Comitè hat damit angefangen, daß es eine Räuberbande mit ihrem spruͤche wenig nutzen. 36 Hane, der Auftrag ertheilt worden, die Schritte des damals in gen äbergehen, so n,. i, ,,, lr dann iz 2 e, , , e,. sinumt ont zweifel der Kaͤmmigrer ein, da nahe gleichzeitige Aufstands-Versuch der ' Christinos in Spanien, Häuptling nach Faialonien schickie, lauter Menschen, die nur als Inzwischen wird es mit jedem Tage offenbarer, daß die aris lebenden Generals van der Smissen zu bewachen; er habe keit so Det , , Hhesh be oberen , n, ,, ,n ei re ,, ,. . llejneren Staͤdten den Bürgermeisser und der Sieg, welchen Espartero davon trug, erlaubte Herrn Gui⸗ Rauber bekannt sind und nicht einmal darauf Anspruch machen, fuͤr eigentlichen Buͤrgerklassen mit der jetzigen Ermaͤßigung zufrieden ich geweigert, diesen Auftrag zu ubernehmen. Herr van der Smis⸗ En verfluchenswerthes er ! e , ,, 9g Sat Ein in ng zu vertreten hat, sondern auch die saͤmmtlichen Mraͤ rei . politische Parteigaͤnger zu gelten.“ und wenigstens geneigt sind, es auf einen Versuch z sen griff diese Erklarung als einen Beweis auf, wi wurde, das geradezu den Zweg hat, unsere rechtmaͤßige kirchliche Ge inkuͤnfte und Abgaben durch seine Hande gehen, wodurch! er mi zot nicht, den Praͤtendenten frei zu lassen, ohne sich ernsthaften Ile Man ec tach Bareel langt imd schte bie Atens geneig . ; n Versuch ankommen zu Al iten bemüht jner Wer „wie sehr man zu walt gaͤnzlich abzuschaffen und die gottlof⸗ Meinung aufszustellen daß allen Einwohnern in ununtérbrochenet Berührung ist, bei d 4 diplomatischen Reibungen auszusetzen. Unter den gegenwaͤrtigen e mn ,, wn, ,, , e, , n, . lassen. Hat, doch, selbst der Londoner Stadt⸗RNath, wel⸗ allen Zeiten bemüht gewesen, seiner Person nachzustellen. Auch Paltznsi ch Göähnünk ihrem böchsien Recht die Herkschaft ästhr ziehung durch Strenge oder ztachftcht'kder rügt be dir Cine Umstanden da , e fz dortigen Liberalen, fo wie die zu Madrid, in Bewegung und Llllarm. cher eine Majorltaͤt! von Anti; Ministertell a f heute gab eine Aussage de Crehen's wieder zu 1 eren Anaeleagenheite d cd in nn Hänrtè nn gänzeehsenltcht, deren Auéübung big zu finem gegen glaubt Ludwig Philipp, Don Carlos ohne Be⸗ d öh weifel den wieder Wachfsamteits Funken auftreien, um ) n inisteriellen enthalt, nicht ö J zu mannigfa⸗ über die Kirche und deren Angelegenheiten, Und zwar wird in diesem gewissen Punkte in seiner Willkuͤr liegt, sich als versoͤnlich wichti denken frei aus Frankreich abziehen lassen zu durfen, damit er sich in * * 1 n, n, . o fem ö af en Hieran lech nen die fuͤr gut gefunden, gegen die neue Bill einzukommen! Die chen Diekussionen Anlaß. Dieser erklärte nämlich, er habe Gefetz erklaͤrt, daß die Spanische Nation sich um diesen apostolischen uud ginflußreich geltend machen kann, und ihm daher ein eit el Salzburg niederlassen könne. Ludwig Philipp betrachtet die Freilas⸗ . Denn wenn Auch ihre Cr chr Girl sin che Infurrec⸗ League hatte vielleicht mehr leisten koͤnnen, wenn sie nicht die aufgefundenen Kanonenkugeln nur im Interesse der Regierung Stuhl nichts zu bekümmsern habf; daß ieglicher Verkehr mit demselben zur Einwirkung auf die Bürgerschaft offen steht. Daß die . sung des Praͤtendenten als den zweckmäßigsten Schritt, um die Losung slon fehlschlagt, so kann doch die dadurch hervorgerufene ultra- demo⸗ gleich von vorn herein zu hoch gegriffen hätte. Die Ueber⸗ gegossen, und zwar um diese von dem Komplott zu uͤberzeugen, in Betreff aller und jeder geislichen Gngden, Indulte Und Konzes⸗ zur Errgichung der Staats und Kom munalzwecke innerhalb des Srts in der Spanischen Frage, und die damit verbundene Anerkennung der kratische Bewegung wieder zine Zeitlang der Regierung zu schaffen zeugung sleht einmal zu fest, daß bei der höheren Besteuerung, an welches Herr Hody nicht habe glauben wollen. Aus den Wor- sionen einzustellen und die soiche Vor schiift ,, , ün⸗ Fine Häͤnde geltgt sind, erhoht die Wichtigkeit der Stellung. Die Aus! Neslerung der Königin Isabella Il. von Seiten der nordischen machen und Spanten in einen sd angrchischen zu sand versetzh, daß weicher England unterworfen, eine freie Konkurrenz mit, dem Aus. ten im Inkeresse der Regierung“ zogen nun mehrere Vertheidiger änspsichtiich zu bestrafen enen, Eösn, s Fifi Hiestgeset t daß ae, Kung ene Bolitischen Rechts ist oft fur die, redlich und umsichtigsie Großmachte, zu fordern W. iß, daß Don Carl icht so man der Weigerung der großen Mächte, die Königin und die Ver⸗ lande unmbglich ist; und die unbefangenen Staͤdter sind weder der Angeklagten den Schluß, daß de Crehen ein agent provosa- solische Briefe und andere von diesem hei 16 Stuhl ausgegangene Sladi verordneten Fersammlung sehr schwierig. Wenn selbst die Stanlz⸗ ,. Man weiß, on Carlos ni o sico ert biesbt!“ 7 ; brit ( teur der Polizei gewesen. Auch das pffentli inisteri Verordnungen nicht allein, ohne daß sie von Spanien verlangt sind, Regierung, obwohl sie in einem weiten Kreise zu wahlen und sich vor deß Jenkigt ist, als es die Legitimisten behaupten, der Krone fassung anzuerkennen, versiche e so unbillig, noch so unklug, um die Fabrikanten zu heben, auf ein⸗ bffentliche nisterium sah unveobachteèt und überhaupt ohne Wirkung bleiben, sondern güch von nittver Anstellung durch Pruͤfungen und Pr ef von Spanien zu. Gunsten seines ältesten Sohnes zu entsagen daß „Indeß trotz all' ihrer gewaltigen Machinationen fangen wir mal die so wichtigen Klassen der Gutsherren, . und Feld⸗ sich hierdurch veranlaßt, denselben dardber besonders zu interpelli⸗ denen an zin sie Ueli gen, unverzuͤglich der buͤrgerlichen Obrigkeit Tüchtigkeit des Kandidaten . . 3 6 aber die Prinzessin von Beira sich diesem Projekt, das eine Ver- doch an, es zu bezweifeln, daß jene Christinos und Karlisten im arbeiter zu Grunde richten zu wollen, selbst wenn solches, ohne ren, doch dieser protestirte gegen jede derartige Auslegung seiner und durch diese a Regierung angezeigt werden sollen, gleichfalls Stellen Besetzungen nicht gaͤnzlich k di mahlung zwischen ihrem Stiefsohne und der De er Marie Christi⸗ Stande seyn durften, in irgend einer Provinz der Halbinsel eine eine Revolution, die das K vernichten mußte, k 428 Worte und fuͤgte hinzu, daß er persoͤnlich und ohne durch Jemand unter Androhung cinen Strafe im unterlassungsfall. Auch waren Stadtverordneten selbstredend' noch nn diner eil . * ns zum Zwack hatte, sich sortrahrend wöersch. und warch hen Rhnlichen en shrrictten, r debe, undi koͤnnten aber, vielleicht zu waäͤre. Auch scheint die Rede des Herrn Farrand anzufangen dazu veranlaßt gewesen zu seyn, geglaubt habe, im Interesse nach diesem Gesetz Ehehindernisc nur nch so, ange der Jurisdiction ft ist in einer kleinen Stäpt nicht ein einziges 2 , e cr, . r , , ,,, Slg f. sasgn, urch Eindruck ju mächen, worin er geheigt;, daß die Hauptmänner der der Regierung e zu erfahren. Schließlich wurde auch noch der zer Bischöfe n untfrchen is 6 C'frileschbch öenzunterschez Rüä, Kelche, elner Pefcideien , 1 . dr e enden aich he wer, Feen r where, gal, denne der wraltefai Teague ungeheure zizichthimer zusaiminengehäufl. vährend de zr. r ,, wa, g G i nnen ,der in, der en. ei rig e T n , gen meer in . ifa n, ih nennen e lien in, da dee sen, gen ndlung juruͤckweisf, fond ö Abschtu sich wenden. Aber beiter immer tiefer im Elend versanken, und daß sogar mehrere die Herren van der Meeren, van der Smissen und Fin n ,. f (einer Zei in Nungius herr rit ke alt im mer feht gering, die Verwickelungen und unter handeln derspricht, wenn . serü e weis. sondern nur dann zu und sein Ministerium mit dem tiefsten Abi i . 2 , nem, , ,,, , , arys hätten bel ihm eine Remise miethen wollen, soüe gänzlich verboten Ünd zu keiner Zeit, mehr ein Nuneius ader Piderwaͤrtigkeiten aber groß und far das burgerlsche Gewerbe sidrend e ,,,, ,,, w, de dhe de, ,,, , de d, eee e, he , e, ,,, ,, ,, n , . J Komplott war auch nicht frei davon. In solche Gefahr gerdih man, falls der Fabriken bezeichneten, neue Fabriken angelegt, und einer der Hauptsldt, nach ihrem Ausdruck, auf dem Klgrinett spielen Lerlclhen. Noch mehr das see Recht des Rdͤmischen von deren Eigenschaften dann . 1 Groñbritanien und Irland wenn man Parteien in Schutz nimmt, iwie die, welche in iefer Nacht; derselben in der seinigen sogar Tag und Nacht arbeiten lassen! würde.“ Die Angeklagten erklaͤrten diese Aussage fur falsch, in. Papstes, die in Spgnien gewahlten Bischöfe zu bestätigen oder schaften messt nicht küder die Graͤnzen des Weichbilbes binaust'ich,! Londgn, 2. Marz. Die Köͤnigi ; in den Madrider Palgst eindrang und das Leben der Königin und Gleichwohl mißbilligt man es, daß sener Mann die Personen bei dem sie versicherten, daß sie bei den Gebrüdern Jones nur ge. verwerfen, wird ganzlich lußgeschlossen, jg mit Strafg des Crils nir eine fehr unvollkommen Kenntniß haben können! wenn ihnen Ende der n chfen . V dnigin und der Hof werden zu ihrer Schwester bedrohte.“ Namen nannte und sie als habsuchtige Tyrannen bezeichnend dem woesen, um Wagen zu kaufen. Herr van der Merren behauptete an belegt werden sowohl Priester⸗ die zu Liner bischdflichen Kirche auch wirklich, was bei schlichten Buͤrgern nicht immer voraus esetzt n n. 5. n. * . ö . a,. e . n einer 42 . 84 2 1 1 7 . Hasse und der Rache der arbeitenden Klassen preisgab, und 23 3 wissen, daß die Gebruͤder Jones einen personlichen Groll , . ,,,, . , ,,, r esa inter in Angelegenheiten dieser ärt 6 ĩ nde Jahr, dem Ver⸗ sie welter nichts thun will, wo will es keinesweges loben, daß die Masse der Gutsherren dieser 1 n hatten. 9 erh, ! en werden könnte. . . nach, h e, eis Pfd. St. angeseßt wert ; die Hülfe leisten, daß sie die Zersprengung der großen Karlistischen n Die r ; allium éeinkaͤmen. Rach diesem Allen ist es in der That nur zum Finden sich dagegen bekannte Kandidaten inner S ö en. Dies be⸗ daß ) Rede einen fast n g Beifall zujauchzten, als wenn durch reer r. egierung der Vereinigten Staaten soll neuerdings sehr erwundern, daß in diesem Gesetz noch versichert werden ig. der dann giebt in sehr dige San nicht 9 r n , . .

traͤgt 125,161 Pfd. St. mehr, als im vorlgen ahre d und Christinischen Eomité's bewirkte, die in diesem Augenblick, von R ;

rden, und uͤbersteigt die Marine⸗Bu re bewilligt Teulon naen, milz! das et tu quo que der Vorwurf, daß sie durch die Behauptung ö eelamgtionen an die Belgische gerichtet haben, wegen RFömische Paäpst werde als der Mittelpunkt der Kirche an , dann, ; ü ndi⸗ wu steig dgets far 191 um S919 02, sez Bordeauß und Orlegns guß, Truppen uf ,. der Getraidegesetze ihren eigenen Vortheil suchten, beseiti ware. ö 23 an des Schadens, welcher einigen Amerikanischen 3 da doch un ihm kein Verkehr stattfinden soll, außer mit Er 3 Hir aut dsr . = . und unter Aufsicht der Regierung, gen einige wenige kluͤgere oder kräftigere Burger, wobl auch nur Ei—

1859 um 13533342, für 18338 um 17 tairische Grade v i ürgerkrieg organisiren. Schon ! sär 6 giübe Pfö. St, Die Ke when e nn eine i z e erg, von dem . Aber man wundert sich doch billig, daß ein Parlaments-Mitglied ehe 'n dh das Dembardement der Antm erpener,. Citadelle im: h . 2 erwachsen. Ein Antwerpener Blatt behauptet, man Da wir nun bei dieser Zerruͤttung der katholischen Religion in ner, das Wort, durch welches sich dann die Uebrigen leiten lassen.

Flotte hat seit J Jahren an effektiver Stärke au erordentlich steh Die Werfte werden jährlich b zus Fichen dieser Camites vositommen unterrichtet, und doch besteben sie alles dieses nicht nur im Hause sagen, sondern auch, wie er ge⸗ ; i n, o c ir Ver ch * hn, cin gericht und 3 men. General Elcon ard wurde aler dingt von Bayonne nach than, drucken lassen durfte, ohne daß feine spezialen eschuldigũn⸗ . gere in Amerita nur die erste Ankunft des Dampfbootes „British Spanien die zunehmenden Uebel, so viel an uns ist, zu beschwichti⸗ Der Vetter oder Freund eines solchen Mitgliedes, oder derjenige, der ö e e e,. en n fen een / adñ, um d d Be en und diesen theuern Glaͤubigen, welche laͤngst ihre fiehenden ihm vielleicht ö ? versehen. Auch die Zahl der Kriegs⸗Dampfschiffe wächst fortwähr liche Agen wurden von n . ng * . nach 7. sxcäenl ederlegt worden wären,, much scht man; dug d schlag zu legen fn senet Forderungen Ser in. nach uns gusstrecken, Hulfe zu bringen gar fehr wüunschen, Wahl e wh i rend und Englands Huͤlfsquellen in dieser Vertheidigungswasse * ntriguen besser e e, Stadt. 89 Guizot mag a m,. 1 1 * * 1. , . . . n. , . ö ö 6 e, damit . dicsenigen von den arbeitenden Klaffen, die si * Deutsche Bundes staaten. Heben gere nnen ihren f? pstuß h gnebhen n de riamsminng gesch den i aüodi cc wei, a en de,.

sind bei der Verwendbarkeit fast saͤmmtlicher , , . e niert vrechüngen und le geben, das Franzbsi ; ö. iwecken beinahe unclschöpflich. De Zahl der Flotten um des Innern and feine Agenten werden di den letzten Zeiten hatten zu der League inäͤberziehen lassen, wie⸗ . ͤ ; ; frommen Sinn aller Katholiken für jene bedräͤngte Nation eifri - o 6 , ,. h ischõpflich h ., . * München, 3. Maͤrz. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wil- ju wecken. ünd gewiß, da Riemand sich von r . 2 . n , , rn . .

Schein ausfahren, und win l, , wl, sied derselben abzuziehen. So elang es ge dem mannung für diesee Jahr ist ber vorsährigen gleich und beträgt J Löt iinfschen Linn ne ern, T 5 w bin er e e nl e, g, d, Päm von Preußen, der ganekn mt Ihsnn öaschüat n der oer Höcst' Beiraüns sossaä . kann und eher o Fraß Hh, , seihel fee un l

R

n . , n.

86 8