1842 / 71 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Gesuch Hoffnun⸗ Sie hatte erwar⸗ ebe, um mit der

ache zu machen,

enjamin eingereichte Entlassungs⸗ Metropoliten Benj . , itar seine Stellung auß rsten gemeinschaftliche t der letzteren durch das Ansehen und den Anha fuͤr die Regierung bedroh⸗

ebaut, denen der der hohe D 4 was viellei deren der Metropolit sich erfreute, ein ergewicht haͤtte verschaffen konnen. Kaum hatte inzwi⸗

Praͤlat aus den Handen des Fuͤrsten die nachgesuchte Entlassung erhalten, als er zum Erstaunen und Ae sition sich nach Slatina in das dortige Kloster zuruͤ ferneren politischen Wirksamkeit en

Am 17ten fand in Ja dars der Moldau, Johann

rger der Oppo⸗ zog und jeder

räbniß des fruheren Hospo⸗ turdza, statt.

Inland.

Se. Majestät der Koͤnig haben Aller nädigst geruht, dem Major von Olberg vom großen General⸗ eilen, das ihm von des Koͤnigs von ene Ritterkreuz des Guelphen-Ordens, so wie das ihm von des Herzogs von Braunschweig Durchlaucht verliehene Ritterkreuz des Ordens Heinrich's des Loͤwen, anzuneh— men und zu tragen.

Muskau, 6. Maͤrz. (L. A. Z.) Fuͤrst Puͤckler, welcher den ganzen Winter hier zugebracht, hat einen neuen Unfall gehabt, er ist zum zweitenmale mit dem Pferde gestuͤrzt, und diesmal ge⸗ faährlicher. Das Pferd kam bei einer schnellen Wendung im jaͤhen Laufe auf eine Eisstelle, die mit Schnee bedeckt war, schlug auf die Seite nieder und quetschte dem Reiter den Fuß gerade wieder auf derselben Stelle, welche bei einem Sturz in Kahfra schon ein⸗ mal stark verletzt worden und bis jetzt noch nicht vollstäͤndig ge⸗

Dadurch ist der Schade doppelt uͤbel, und der und wahrscheinlich noch eine geraume Zeit an Kruͤcken er unwiderstehliche Trieb aber, das erwachende Fruͤhjahr r seine ausgedehnten Pflanzungen zu nuͤtzen, hat ihn nicht eher ruhen lassen, als bis er eine Vorrichtung ausgefunden hat, trok dieses Uebelstandes aufs Pferd zu steigen und die Arbeiten zu be— aufsichtigen. So reitet er wieder, kann aber noch nicht gehen, ein Hinderntß fuͤr das Abstecken im Parke, welches ihm sehr empfind—

Berlin, 10. Maͤrz.

abe die Erlaubniß zu ert Hannover Majestaͤt verlie

Silber und Eisen.

„Die Masse edler Metalle, welche seit der Entdeckung von Amerika bis zum Ausbruch der Mexikanischen Revolution nach Europa gekommen ist, war an Gold 10,100,000 Castilianische Mark oder 2.38 1,6090 Kilogrammen, an Silber 533,700, 9000 Mark 17,300 Kilogrammen, zusammen an Werth 5910 Mil⸗ Das in dieser Zwischenzeit dem Amerikanischen Boden entzogene Silber ist in dieser Schaͤtzung nach dem Fein⸗ gehalt der Piaster, das ist zu 0, 93, berechnet worden, daher be⸗ tragen jene 122.217, 300 Kilogr. Piaster Silber nur 110,362,222 Sie wurde eine Kugel von feinem Silber bilden, welche 83 5 Pariser Fuß im Durch⸗ Wenn man das Resultat der dreihundertacht⸗ hnjahrigen (1492 1809) Silberproduction des Spanischen merika's mit dem Resultate einjähriger Eisenproduction ein⸗ lner Europäischer Staaten vergleicht, so erhält man, nach der ngabe des vortrefflichen Geognosten, Herrn von Dechen, Kugeln von reinem (geschmiedeten) Eisen fuͤr Großbritanien von 148, fuͤr

lionen Piaster.

Kilogr. feines Silber.

messer hätte.

gemeiner ihnen verlangten Preisen ausgefuͤllt, versiegelt un⸗

Bekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. zur Aufloͤsung der Gemeinschaft.

Stadtgericht zu Berlin, den 26. Januar 1812.

Das in der Behrenstraße Ne. 9 belegene Grund⸗ stuͤcl der Pasenowschen Erben, gerichtlich abgescha zu 15,558 Thlr. 2. Sgr. 6 Pf., soll Behufs Aufl sung der Gemeinschaft am 7. Oktober 1842, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind in der Registratur ein

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Miteigen⸗ thuͤmer, Schmiedemeister Carl Friedrich Wilhelm Pasenow, so wie die etwanigen unbekannten Real- praͤten denten, werden zu diesem Termin, und zwar die Letzteren bei Vermeidung der Praͤklusion, mit vorgeladen.

ter der Aufschri

Bahnhofs⸗Gebaͤude zu Frankfurt“ an das Directions⸗

Baͤreau der Gesellschaft, Oberwallstraße Nr. 3 zu sizi o

Berlin bis zum 21. Maͤrz d. J. portofrei einzusenden. ilch Halle und Kassel über Merseburg, Weissen⸗

els, Naumburg, Apolda, Weimar, Erfürt, Gotha

Die Direction der Berlin- Frankfurter Eisenbahn⸗ und Eisenach züm Anschluß an die von Kassel nach

der Rhein⸗Weser⸗Bahn, nach Karlshafen und Frank⸗

furt a. M. projektirten Bahnen, und an eine dergl.

21 m. 3 uͤber 1 . 4 —⸗ em Koͤnigreiche Bayern hergestellt, und der Bau a

Bei der am 11iten v. M. ber gef e ,, Genergl⸗ , , . ir r ,

assen werden. Der Bau dieser Thuͤring⸗S en

sellschaft sind gewaͤhlt worden; Eisenbahnen von Halle bis . Kurhes .

A 27 ,, 2 wird

vorlaͤufigen Ueberschlage, illionen

aktur⸗Besihzer zu und das un e , Comĩtè ladet zur Zeichnung

von Actien à 100 Thlr. gi diesem Zwecke mit dem

. anquierhaus Car] W. J.

8 zu Berlin eine ausführlichere Einladung

vorlegen wird und sich, die Zeichnungen anzuneh⸗

Berlin, den 28. Februgr 1842.

Nieder⸗Schlesische Eisenbahn. Versammlung der Nieder⸗Schlesi

1) Wedeke, Königl. Geheimer r . zu Berlin, 2) Schumann, Porzellan⸗Manu

ert, Buͤrgermeister zu Bunzlau. ; nr, ,. der Sirettoren; Vemerfen ein, Daß das 1) Hayn, Buchhaͤndler und Buchdruckerei⸗Besitzer

articulier zu Berlin, Naumburg, den J. Mär isi9ꝝ.. Das provisorische Eisenbahn-Comité hierselbst.

Wenn Roelof Meyerink, einziger Sohn des Wil⸗ lem Meyerink, zu Amsterdam wohnhaft gewesen und in Franzdͤsischen Kriegsdiensten ausgezogen, noch am Leben ist oder gesetzliche Kinder hintersassen hat, wird Er oder werden Sie hierdurch eingeladen, sich in der Schreibstube des Notars Brüno Amsterdam, innerhalb eines Monats nach heute, zu

Mutterschafen auf der Köͤ⸗ amm -Schaͤferei zu Franken⸗ e bei Wriezen a. D.

Im Verfolg der Bekannimachun der v. J., nach welcher der Bock⸗ ĩ siger Stamm⸗FSchäferei in diesem Jahre aus freier und gegen feste Preise stattfindet, auch bereits un hierdurch angezeigt, daß Fahre aus der hiesigen chen Merino⸗Mutter⸗ . en, kavel⸗

e ersteigerun r Wollmarkt, ! ö

) Baum, 1 3) Metzke, Koͤnigl. Justizrath zu Sagan,

45 v. Reder, Königl. Stadtgerichtsrath zu Sprottau. C. Der für Berlin konstituirte Verwal⸗ tungsrath besteht aus:

1) Jannowitz, Kaufmann (Stellvertreter),

2) Spinola, 35 Lehmann, Rentier, 4) Priem, Kau Für Sch

vom 5. Dezem⸗ erkauf auf hie⸗

egonnen bat, wird n e ,. amm⸗ erei e j 6 ntbehrli weise in einer offent nach beendigtem Berline Sonnabend den 25.

allhier stattfinden soll, und werdẽ den Schafe alsdann noch i großen Theiles tragend seyn Frankenfelde b.

Doktor, bis 200 S

n die zu derkaufen⸗ n der Wolle und ——

riezen 4. O., d Manlglicht Aidminfaralion der Sram.

2) Uhlmann, 3) Gerlach,

Maͤrz 1842.

ar alle diejenigen, welche sich bei dem Bau der Kun st

de T e e n elch! * Actien betheiligen Die vom Königl. Saͤchsischen P wollen, ist das Bureau der Gesellschaft, Lindenstraße Nr. 27, täglich von 9 bis Lühr gebffnet, woselbst

Berlin⸗Frankfurter Eisenbahn.

r Bau der Bahnhofs⸗Gebaͤud Dr Hauyt⸗Gebaͤude, 3 einem Frachtwagen

zu Frankfurt, a E e benen für gnkommendes und eine . Gepaͤck, einem Maschinen⸗ fs⸗Gebaͤude, soll in Entreprise gegebe aͤheren Bedingungen sind im techn Krautsgasse Nr. 36, u dler, Logenstraße Nr. 3 st auch Anschlaͤge m Iten Preisen gegen Zahlung der Kopialien

zur Uebernahme der Ausfüh⸗ nz oder theilweise geneigt sind, schlaͤge dafur, mit den von Preu

uch jede diesen Ge w. r 16 - der Kosten d für den konnen. ?

bestehend in einem aer e e n nem Gebaͤude abgehen des einem Pag ho

ürcau in Berli * ern Schwe einzusehen, wose

desgle s Baues in Empfang genommen wer⸗

Gebaͤude und

aheren Be u macht werde Berlin, den 7. M

immungen binnen kurzem bekanni ge⸗

eben werden.

enigen, welche rung dieser Gebaͤude ga werden ersucht, die

292

Frankreich von 111, fur die Preußische Monarchie von 76 Pari⸗ ser Fuß. So groß ist der Unterschied der Frequenz zweier Me⸗ talle, Silber und Eisen, in dem den Menschen zugänglichen Theile der Erde. Dieser Unterschied relativer Frequenz erinnert an die quantitativen Verhaältnisse der Talk⸗ und Kleselerde, der Schwer⸗ und Thonerde in den uns bekannten Gebirgs⸗Systemen.“ (Alexan⸗ der von nn uͤber die Schwankungen der Goldprodue⸗ 26 äcksicht auf staatswirthschaftliche Probleme. 1838.

Wissentchaft, Kunct und Literatur.

Berlin. Das in einer vom 6. Maͤrz datirten in Nr. 568 der Berlinischen (Vossischen) Zeitung mitgetheilten Notiz aus Hamburg ohne Tages ⸗Angabe erwaͤhnte Nordlicht scheint dasselbe zu seyn, dessen Nefler auch hier gesehen worden ist (Vergl. die meteorologi⸗ schen Beobachtungen der Staats Zeitung vom 4. Marz Freitag! 114 Uhr Abends). Die Stunde stimmt mit der aus Hamburg be⸗ richteten uberein. Hier in Berlin zeigte sich im Norden eine dunkle abgerundete Stelle am Himmel, weil eine Wolke uns den Anblick des eigentlichen Nordlichts entzog. Vom Saume dileser Wolke erstreckten sich 12 bis 14 regelmaͤßig vertheilte blasse Lichtstrei⸗ fen uber den nnn Himmel bis zum ent 2 Ende des Horizonts. Diejenigen Streifen, welche fast durch das Zenith gin⸗

en, hatten die . des magnetischen Meridlans und ihr per⸗ pektivischer Vereinigungspunkt traf den magnetischen Suͤdpunkt. Der ganze Himmel war durch leichtes Gewöͤlk getrübt, zwischen wel= chem nur wenige Sterne sichtbar blieben. Jene Streifen zeigten daher nur die Richtungen des durch die Lücken der im Norden be⸗ sindlichen Wolke hindurchgelassenen und von der getrübten Luft re⸗ fiektirten Lichtes an. Direkte Strahlen des Nordlichts wurden nicht wahrgenommen. Dessenungeachtet war die Erscheinung sehr auffal⸗ lend und in ihrem Verlauf interessant. Die Enden der Streifen schlossen sich im Norden sehr dicht an einander und stellten so das Bild einer vollstaͤndigen Nordlichtkrone dar, der leider der glaͤnzende Mittelpunkt des Phaͤnomens fehlte, das vermuthlich in höheren Brei= ten einen prachtvollen Anblick gewaͤhrt hat. Um 12 Uhr verschwand bei zunehmender Trübung der Luft hier jede Spur desselben.

Peters bur Poln. à Par. 300 FI.

Wien, 4. Mars. Nnank- Actien 1624.

Marr. Led, a n.. 6 J. n.. . 34g. re, 40 do. 800 HI. 7

Allgemeine

E er liner Den 10. März 1842.

r s e.

Nriet. 6.1.

AcCiien.

St. Schuld- Seh. pr. Bug]. Obl. M.

Scehandlung. Kurm. Sehualdv. erl. Stadt - Obl. Blbinger do. Danz. lo. in Th, Westp. Pfandbr. Grosah. Pos. do. Ostpr. Pfandbr.

kKur. u. Ne um. 0.

2

rl. Pota. Eisenb. do. do. Prior. Act. Mg. Lp. Rinenb. do. do. Prior. Act. Nel. Anh. Riaenb. do. do. Prior. Aet. Duüsa Elb. Rinenb. do. do. Prior. Aer. Rhein. Eiaenb. o. do. Prior. Aet. Gold al mareo Frieqãriehadr os Andere Goldlmn- zen i 6 Tb.

Sehlesiache do.

Diaconto

Preußische Staats -Zeitung.

Berlin, Sonnabend den 12ten März

ren Anderen die

nhalt. 2nd Carlos staͤnde m

* Die Zucker ⸗Frage. Das Durchsu

nische Verschwoöͤrung. ? l n neuer Ineidenzpunst in der zwischen ritanien und den Vereinigten Stagten schwebenden Fr t. Verschiedene Gesellscha

Zusage ihrer Mltwirkung erhalt an noch in Unterhandiu 1 Bedingungen, die man ihm und seiner

stimmung zu Di *

um gegen

—— —— 80

Amtliche Nachri

ngebliche C Nemours ist nicht, wie es vor einigen Ta— von dort nach Algier ein— ch in Paris und wird nicht vor An—

ereist, um Er befindet sich no pril nach Algier gehen.

rklaͤrungen uͤber

über das Dur r das Durchsuchu erlassene Verbot; Libri

egen die Emane

Heck sel- Cours.

über Napoleon's Jugend⸗Arbeiten.) britanien und Irland. P Unterhaus. Verhan wesen. Tunnel Ausgaben und Einnahmen.

Herr Guizot leidet seit ein den letzten Kabinets⸗Conseils, so putirten⸗Kammer, nicht beiwohnen können.

lam ent s⸗Verhandlungen.

0 dlungen Spanien. London. Justt

2

Landen .. 0 g

1‚·'‚· 8 300 Fr. 2 Mi. 150 *I. 2 Mi.

G

Leiprig ihn Courant im 141 TI. Fass.. 100 Tul. Frankfurt a. M. Wr. ...... ......

——

100 ru. 2 Mi.

Einer telegraphi das Linienschi e. fen von Brest nach Lissabon unte

O Paris, Nord⸗Amerika hie ktums, wel uilerieen in

eue Art der Besteuerung des Runkelruͤben⸗

uckers.

Deutsche Bundesstaaten. Schwerin. Regierungs- Antritts⸗ atent des neuen Landesherrn. Landes⸗Trauer. Wurzburg. irefte Verbindung des Mains mit Rotterdam. Darm stadt.

Ministerial⸗ Schreiben, die neuen

erreich. Schreiben aus Wien. (Die Landwirthschafts⸗Gesell⸗ ) 85 5 nn , . ien

ei. Konstantinopel. renzen zw Gesandten und dem Groß⸗Wesir. . 4 . Berlin. Herrn von Savigny's Abschiedsworte an die

en Depesche vom ten d. M. zufolge, sind regatte „Africaine“ aus dem Ha⸗ egel gegangen.

Belgien. B růssel.

VI III

Die mit de r eingetroffenen Nachri ches nicht wenig beitragen duͤrfte, seiner Weigerung, den Vertra des Sklavenhandels zu rati er oder spaͤter mit den Vere a in einen Strei

eiligrath. Karlsruhe. ahlen betreffend.

leider⸗ Ordnung.

t- 8

1 3E

4214

E. F. Au gu st. e Meteorologische Beobachtungen. 18412. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 9. März. 6 Ubr. 2 Uhr. 10 uhr. Ke obachtung. Lustdruck!. ... 333,34 Per. 333, 93 T.. 31, 98 p.. Quellwrrme 7, * n. Luftuürmee.. 4 1,75 R. 4 7,99 R. 4 3 17 R. HFlusawärne 2, o“ n. rThaupunkt ... 4 0,19 n. 4 3,65 n. 4 O3? n. Rodenwärme 10” M. Dunstsũtii gung S7 pet. 70 pet. 77 pet. Ausdũnatung Q, 029 ib. Wetter...... regnig. beiter. heiter. Niedersehlag O, oi 9 Rh. Wind. ...... 8. 8. W. Warme wechsel 8,27, Wolken zug.. SW. 4 C62.

Tagesmittel: 334, os Ter... 4 4,37 n.. 1,07 R... 78 pCt. W.

Auswärtige Börsen.

Am ster dam, 6. Mirz. Nederl. virkl. Sch. —. 59 Span. 213.

Antwerpen, 5. Merz. Zinal. 5E. Neue Aul. 21.

Frankfurt a. M., 7. Marz. Oesterr. 53 Met. 1095 G. 45 1091136. 213 57 6. 15 244 G. Bek Aets. 1996. 1994. Loose 20 580 é. 140. 140. Preuss. Präm. Sch. D237 G. do. 4 Anl. 103 G. Foln. Loose —. 383 Span. Aul. 233. * 263 nou. 615. 5 6.

Eisenbahn- Actien. Taunus bau- Act. 3851. 3853. Leipaig · Drenden 103 G. Höln- Acchen 97 G. München- Augsburg 78 6.

am burg, S. Mara. Hank - Actien 1660. Kugl. Russ. 1091.

Paris, 5. Mara. 53 Nente gu eour. 120. 10. 33 Rente an cour. 80. 60. Anl. de 1841 fin eour. 80. Bo. 53 Neapl. au eompt. 105. 60. 63 Span. Rente 245. Passive 3.

Gesellschaft

en Eisenbahn ⸗Ge⸗

Zu Direktoren:

men, bereitwillig finden lassen.

Freitag, 11. Maͤ Krondiamanten, komische Oper in 3 Akten. Musik von Auber. z ;.

Im Schauspielhause; H) La paix ou la guerre? 2) Veuve 3) La demoiselle majeure. 12. Marz. A

Hierauf: Die Frau im Hause. Sonntag, 13. Märj. Im Opernhause; Der Feensee. Preise der PCläte: Ein Platz in den Logen des ersten

r. u. s. w. * Der Bevollmaͤchtigte. Hierauf: Der

et gargon. g Sonnabend,

Ranges 1 Rthlr. 10 S Im Schauspielhau Fabrikant.

Sonnabend, 12. Maͤrz. Zum erstenmale wiederholt: lerin Opera in 2 Atii. Musica del Maestro

Sonntag., 13. März. Das Madchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair.

Königliche Schauspiele. uch Da . e. Zum erstenmale: Die Tert von Scribe.

Im Schauspielhause: Juan Mai⸗

Königstädtisches Theater. Freitag, 11. Maͤrz. Tauber und Taube, oder: Die Lebens⸗

tallenische Opern ⸗Vorstellung. 191 6 ie e n

onnambula.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Z3in keisen.

die Preustischen Staaten.

Weimar⸗Eisenachschen und Herzogl. Sachsen⸗Kobur : „Suhbmission zur Uebernahme der Gothaischen Regierungen am 26. Dezember eschlossenen und am XJ. Januar e. zirten Vertrages, soll eine Eisenbahn⸗Verbindung

errn Schulz Comp. zu Helm zu Hamburg b eivzig bei Herrn Rud. Weigel zu Manchen ei Herrn Hermann zu Weimar bei Herrn Hoff⸗ mann und zu Wien bei Herrn Sigism. Bermann der gedruckte Prospeltus zu haben seyn. Dresden, den 8. Marz 1812.

Karl Ernst Heinrich, Königl. und Raths⸗Auctionator.

Damyfschiffe der

Dampfschiffahrts-Gesellschaft:

Capt. C. B. Bridge, . Mowle,

Manchester Capt. und mit elegan⸗

jedes ca. 500 Tons gro ten Kajüten verseben, haben ihre regel⸗ mäßigen Fahrten begonnen und werden nun an jeden Sonnabend und Hull ihre Fahrten fort

e unter Deutscher el mit England haupt chterun

nach einem haler kosten,

232 2

mann. esien sind zu Verwaltungs⸗

raͤthen gewahlt: melden; um den Nachlaß des genannten Willem 1) Richter, ö, n. k 6 Neyeri nt, der am 27. Februar 1850 zu Lienden, Kö⸗ . zu Sorau nigreich der Niederlande, verstorben, anzutreten. zu Bunzlau, Amsterdam, den 5. Maͤrz 1842. zu Sr een gn Brüno Tideman, Notar. hausen, Kaufmann zu Glogau. e,, ,

chen Statuten und Uebe

Gesellschaft. mie , ere zu ersehen, so wie zu *. ae n n, den Königl. zu Augs dur k.

22

8

ideman zu

x 7 w 2

S6 8 8X

82 * 2 2 8 * =

8

232 88 8 2

o n. rofessor Stein la in Dresden durch den Grabstichel vollendete und höchst gelungen ausgeführte Kupferplatte:

enstand betreffende Auskunft ge der Bethlehemitische Kin dermord, nach ichten Raphael Sanzio da Urbino, wovon die Origi⸗ nal⸗Zeichnung in dem Kabinet Sr. Majestat gens sol d ichtei ehe g n g; = .

ollen zur größeren Bequemlichkeit des r em Auftrage gemaͤß, zu ums rücksichtlich der w sowohl 30. April 1812, . en Ort, als auch für außerhalb, die durch Unterzeichneten bffentlich versteigert werden. Die noch unbenutzte Platte wird nebst einem voll⸗ ar 18a . 1 tee, 46 * ö. Kere, . rung im Auctions⸗Lokale, a. d. Kreu 2, Die Direction der d, S chlesischen Eisenbahn⸗ 23 Et ge, früh von 9 bis 1 Uhr, 2. Ansich r stellt, ens im 2 Kunstblatte das Naͤ⸗ n a * bei Herrn e ; 2 herzogl. Sachsen⸗ l hei Herrn Asher und a .

u regulir n , 7

ur Entge 23 ire zugefügt, da

ittag 12 Uhr, ti schen Da

Hamburg, den 17. Fe zu Breslau bei Ro

Gedruckt in der Dedckerschen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerel.

eder der Ham bur das handeltreiben

ehmen auch uwendung i 86*n dazu beitr bhäͤngigkeit des auf d fe gi

ahme der Ges

ernannt:

gn rn, die ba m e. und Passag e

17. Februar 1842. Direet ion. ng etwa unrichtig verbrei⸗ n obiger Anzeige hin⸗ Seren . e Hansea⸗ Tw n

n * Rob. M. Sloman jun. Joseyp

r

wird

e Twi g mit

12 2

Studirenden. Köln. Hirtenbri 8 Bi issel. , , , nm mem mmm

Der Afrikanische Sklavenhandel und die neuerdin ben ergriffenen Maßregeln. (Erster Artikel.)

Cass, der Nord⸗ Ame Konferenz mit Herrn Gulzot be Bulletin, welches Offizier eines Britis ord des im näm Kauffahrers unter dessen

sich befanden,

die Absicht, in wel bestiegen hatte, men und ihn nach dem zuruͤckfuͤhren, erklaͤrend, gen, wenn der O etreten. Der O

apitain des respektiven Kon

rikanische Ge

s zur Vernichtung

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages. haben Allergnaͤdigst

er sich berechtigt

Se. Masestaͤt der Koni uruͤckschla⸗

oglich Braunschweigischen eltheim, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse; dem Herzoglich Braunschweigischen Wirklichen Geheimen Rath Schultze den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Herzoglich Braunschweigischen Finanz⸗Direktor und Geheimen Legations⸗Rath von Amsberg den then Adler-Orden zweiter Klasse zu verleihen; und Den Regierungs⸗ und Forstraäͤthen Ew ald zu Marienwerder und Maron zu Posen den Charakter als Ober? Forstmeister bei⸗

eheimen Rath,

Grafen von ein Jeder zu seinem

fall zu berichten. ang desselben sehr ge⸗ oͤsung einer wichtigen,

tern zum Ro⸗ ð ten Staaten von Nord⸗

frage, welche Großbritanien mittel Frankreich, ertrages wegen Abschaffun enen Gunsten zu igen Punktes duͤrft

v. J. mit schlossenen rekt und zu seinen ei rn, des 1. er am rechten Platze seyn. Die taͤglich . ner zwingt Gro zu vermehren. zu besitzen, sondern u

Der Land⸗ und Stadtgerichts-Rath Krzyzanow ski zu ist in gleicher Eigenschaft an das Land- und Stadtgericht amter versetzt.

ch vermehrende Seemacht der Nord-Amerika⸗ seinerseits, die Anzahl seiner Kriegs—⸗ Es ist indessen nicht genug, Kriegsschfffe m eine Flotte daraus zu bilden, muß man sie mit guten Matrosen bemannen. Hieran scheint Großbritanien gleichwohl noch so Mangel zu leiden, daß es sich gezwungen sieht, aus der eigenen Handels⸗Marine Matrofen zu pressen, ungeachtet auch diese, um ihre Schiffe auszuruͤsten, gendͤthigt ist, Schwedische, Hollaͤn⸗ dische, Belgische und Spanische Matrosen anzuwerben. Die Ur⸗ sache dieser Schwierigkeit, Matrosen in England zu finden, liegt nicht etwa darin, daß die Englaͤnder sich nicht in hinreichender Anzahl der Schifffahrt widmen, sondern in der besseren Be⸗ welche sie im Dienste der Nord-Amerikaner finden, wes⸗ e bei jeder Gelegenheit zu Jenen uͤberlaufen. Bei der im riegs- und Handels-Marine der Nord⸗Amerikaner sind die Britischen Matrosen immer sicher, dort ein gutes Unterkommen zu finden, und so nahe zwei Drittel der Nord-Amerikanischer Brltische Ueberlaͤufer sind.

Abgereist: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Geheime und bevollmächtigte Minister am

Rath, außerordentliche Gesandte Graf von Matuszewicz, nach

Königl. Schwedischen Hofe,

alberstadt bei Herrn Herrn Commęeter

j

er Hof⸗Jaͤgermeister, Graf von d madd f von der Asseburg, nach

R p ·

Zeitungs Nachrichten. Ausland. Frankreich.

Der oberste Handelsrath war zwei ihm vorgelegte S

Hanseatischen ufschwung sich befindenden

ieht es, daß bei⸗ riegsMatrosen Um diesem taͤglich mehr sich wie⸗ olenden Ausreißen ein Ende zu machen, hat Großbritanien das stellt, es seyen alle Britischen Kri erläufer ihrer Nation dort, wo sie si nen, sich zu bemaͤchtigen; mithin haben sie von Seiten der Lord⸗ Ober⸗Commissaire der Admiralitaͤt in London die Weisung erhalten, die Schiffe jeder Nation, sobald ein gegruͤndeter Verdacht obwaltet, daß ein Britischer Ausreißer sich darauf befinde, anzu⸗ halten und zur Gefangennehmung desselben zu schreiten. Das e Durchsuchungsrecht zur See, welches nach dem Ver— 9. Dezember von allen Europäischen Großmaͤchten an⸗ erkannt wird, erleichtert natuͤrlich den Britischen Kreuzern die Nachsuchung nach ihren fluͤchlig gewordenen Matrosen; denn wenn⸗ gleich die Nord⸗Amerikanischen Staaten das Prinzip noch nicht anerkannt und sogar foͤrmlich Einrede gethan haben, so hat doch jedes Kriegsschiff nach dem jetzt uͤblichen Sꝑeerechte die Be— fugniß, die Nationalitaͤt dieses oder jenes Kauffahrers zu inspizi⸗ ren und nicht mit dem bloßen Aufziehen einer oft erborgten Inspection der Nationa⸗ auffahrers kann nur durch die Besichtigung der worin die Namen und die Nationalität Mannschaft des

Paris, 6. Maͤrz. versammelt, um sich uͤber der Zuckerfrage zu entscheiden. sofortigen Gleichstellung der Abgaben von Runkelräben⸗Zucker und von Kolonial⸗Zucker, das andere in einer allmaͤligen dieser gleichen Besteuerung. Das Conseil hat beid n 12 verworfen. Mit derselben Masjoritaͤt ward welcher darin besteht, die Run⸗ tersagen und den Fabrikanten

Ueber den Umfang dieser Berathungen stattfinden.

ysteme hinsichtlich ystem bestand in der egsschiffe ermaͤch— e ertappen koͤn=

Herbeifuͤhrun

e

1 ö Systeme mit der ministerie an gut geheißen, kelrůͤben⸗ Zucker⸗ icke; zu un eine Entschaͤdigung zu bewilligen. Entschaͤdigung werden noch fernere ie ministerielle Presse schließt einen längeren Artikel uber den Durchsuchungs⸗Traktat mit folgenden Worten: „Wenn Frank⸗ reich auch noch unter dem Joche der Conventionen von 1833 blei—⸗ ch mindestens nicht mehr zu befuͤrchten, emals von seiner Regierung ratifizirt werde. ein Protokoll schließen,

wechselseiti

ben muß, so hat es do daß der neue Traktat land kann ruhig mehr hintergehen; im J Jahre 1842 laut protestirt.

sortan einem Traktate seine

Frankreich so entschieden zur

ern er vorzugs⸗ rer Güter ün⸗ Frankreich laͤßt si

1833 aͤberrascht, hat es 6 ein Franzoͤsischer Minsster kann g geben, der von ganz ckgewiesen worden ist. Wenn sich gegen alle Erwartung, jemals ein Kabinet fände, welches waͤre, die Verantwortlichkeit fuͤr o wuͤrde ihm, und aus unseren besten Freunden bestaͤnde, eine nteressen augenblicklich

eu tschen e zu befestig en.

Flagge sich

Schiffs⸗Papiere, der einzelnen Individuen, Schiffes zusammengesetzt ist, geschehen. Der Britische See⸗Offi⸗ ier konnte auf solche Art auf den ersten Blick erkennen, ob am

ord des Kauffahrers Britische Ueberlaͤufer sich befanden, und dann, da wohl selten ein Kauffahrer in der Lage ist, einem Kriegs⸗ schiffe Widerstand zu leisten, den Ueberlaͤufer mit scheint sich England wenig en, daß die Nord⸗Amerikanischen Sta leöung des Prinzips: die dessen Mannschaft, sich bes⸗ zeugten sich die Britischen Ueberlaͤufer, er Handelsschiffe nicht immer si Englischerselts gehofft ü Ausreißen der Matro allein stand, konnte es freili die Nord⸗ Amerikanische Handelsschi

ufrieden zu stellen.

welchen die schwach oder verwegen ge einen solchen Traktat auf

wenn es auch

Nichtachtung unserer augenscheinlichsten * rauben, und wir wuͤrden alsdann systema⸗

egner seiner Politik werden.“ iebt heute wiederum einige Aufschluͤsse uͤber che Verschwöͤrung. Dem genannten Blatte e Spanische Regierung gerichte⸗ oreno, Zea Bermudez und Mar⸗ tine de Rosa aus; doch gehorchten diese Manner wiederum einer maͤchtigen oberen Leitung. Die Königin Christine haͤtte ver⸗ sprochen, alle Kosten der Insurrection zu tragen und noͤthigen⸗ alls eine Summe von 25 Millionen herzugeben. von den Generalen Villareal, Zariateguy, Gomez und von mehre⸗

zu nehmen,

sich fortfuͤhren.

darum gekümmert aten uͤber die Ver⸗ mithin auch Seite uͤber⸗ daß sie am Bord Nord⸗Ame⸗ ul . 4 scheint man

allgemein

Schranken setzen. 1 jedesmal, wo es g

ffe durchsuchen;

2 *. zur Oeffentlich ejt gelangen, so werden sie ohne Zweifel den Swan d 6. ö unser ganzes e. z m Uebrigen 4 ( Der Nat lonal 9 dle angebliche Christini zufolge gingen die gegen die je ten Intrigüen von den Herren

ste racht von

im age p. lagge deckt das Schiff,

werten. Auf der anderen

e England ewuͤnscht haͤtte, denn sobald ein

Man hatte

bruar 1842. b. M. Sloman jun.

1842.

solches Schiff in der Naͤhe eines Kriegsschiffes seiner Nation sich

befand, konnte von Gewalt nicht mehr die Rede seyn, ohne sich in

einen offenen Kampf einzulassen, was jedoch nach der Wei⸗ lung der Lord-Ober-Commiffaire stets vermieden werden mußte. Nur wenn ein Nord⸗Amerikanischer Kauffahrer allein angetroffen werde, sollte das Britische Kriegsschiff die Inspection von dessen Mannschaft verlangen. Dies eresgnete sich aber nicht haͤufig genug,

mn Tagen an der geine gad er um wirksam das Ausreißen der Britischen Matrosen zu unterdrucken;

gestrigen Sitzung der De—

denn nach den Vertraͤgen von 1831 und 1833 durfte das Durch⸗

suchungsrecht zur See nur in gewissen beschränklen Zonen, wo

jedoch die Nord⸗Amerikanischen Kreuzer sich häufig zum u ihrer National-Flagge erblicken ließen, 2 * 2

dem Begegnen der Nord⸗Amerikanischen Kreuzer fo viel als . zu entgehen, schlug England wahrend * , . m , wen g es neuesten Vertrages vom 20. Dezember v. J. vor, die erwähnen eines das en der g wegen der chaf⸗ fiziren, zu bestaͤrken, aus Furcht, inigten Staaten von Nord⸗Ame— t verwickelt zu werden, so wie es General sandte an unferem Hofe, in einer ͤ Das New⸗Orleans wir heute erhielten, erzählt, daß unlän in Veracruz stationirenden Kriegsschiffes lichen Hafen liegenden Nord-Amerikanischen sich begab, weil er erfahren hatte, daß annschaft einige fluͤchtige Britische Matrosen deren Gefangennehmuüng chiffs⸗Capitain des cher der Britische Marine⸗Offizier sein Schiff ließ er ihn ohne Weiteres bei der Hand neh⸗ Kahne, in welchem er angefahren kam, nd, er werde Gewalt mit Gewalt ffizier sich noch einmal unterstaͤnde, ffizier des Britischen Kriegsschiffes, so wie der Henry“, begaben sich hierauf Konsul, um uber den ganzen Vor

Man ist in New-York auf den Aus spannt; denn es handelt sich hier um die ischen Großbritanien und den Vereini merika seit einigen Jahren immer ernst after werdenden Streit⸗ telst des neuesten, am 20. Dezember Oesterreich, Preußen und Rußland' abge— des Negerhandels indi⸗ sen hoffte. Zur großeren en einige Bemerkungen

Demarcationslinie der in den Verträgen von 1831 ͤ bestimmten Zonen aufzuheben und den 6 Ocean 2 suchungsrecht zu unterwerfen. Die Nord⸗Amerikanische Re ierung beauftragte deshalb ihren Gesandten in Paris, der Franzbsischen Regierung Vorstellungen daruber zu machen, und das Kabinet der Tuilerieen fuͤgte sich in den Wunsch des General Cass und ver⸗ lan te die Herstellung der alten Demarcationslinien, die England natuͤrlich verweigerte. Das war es, was den Hof der Tuilerieen , . . , . jenes Vertrages zu verweigern. enauen Auffassung des i 4 8. g ganzen Herganges dieser Angelegen⸗

des oben Gesagten sehr wesentlich. rt Paris, 6. Marz. Das Journal des Débats ver⸗

sichert, die Verfammlung der Gefellschaft fuͤr Ab Sklaverei sey wirklich nur des halb verboten . ner Kenntniß davon erhalten haͤtten, daß eine, Bande von Elenden / beab⸗ sichtigt habe, sie durch allerlei Ungebuͤhr und namentlich durch beleidi⸗ gendes Geschrei gegen die Engländer zu stoͤren. Ware der Zweck jener Gesellschaft ein unpopulairer, oder herrschte in dem Publikum in die⸗ sem Augenblicke irgend eine drohende Aufregung gegen England alsdann wurde man leicht begreifen, daß die Regierung einer Bolks? Demonstration 23 die beabsichtigte Versammlung uͤnd gegen die als Gaͤste zu ihr geladenen Fremden durch ein Verbot zu⸗ vorkommen zu muͤssen geglaubt habe. Da aber von jenen bei⸗ den Vorausetzungen nicht die Rede seyn kann, da es sich bei den befuͤrchteten Unordnungen jedenfalls nur um die Wirkung handelte, welche ein Haufen bezahlter Schreier hervorzu⸗ bringen im Stande ist, so steht nicht anzunehmen, daß die von dem Journal des Débats angegebene Ursache des ministeriel⸗ len Verbots die einzig wahre sey; denn die Regierung hatte unter solchen Umstaͤnden die Mittel in den Händen, zur ereitelung der Plaͤne der Ruhestöͤrer den einfachen Polizeischußz eintreten zu lassen. Hat sie einen anderen Weg eingeschlagen, gewiß noch durch einen anderen als den vom Journal des S e⸗ bats bezeichneten Grund bestimmt worden, wie denn auch andere mi⸗ nisterielle Blatter die fre ich Maßregel in ganz verschiedener Weise , e So sagt 2 ; die Regierung dem dringenden Anliegen der Delegi Kolonieen nachgegeben habe, waͤhrend * der ane, ,. * Presse versichert, das Verbot sey nur erfolgt, um das Prinzip aufrecht zu erhalten, dem zufolge keine oͤffentliche Verhandlung von Hesekgebungsfragen gestattet wird, und um nicht den Vereinen fuͤr Wahlreform und andere politische Zwecke ein Praͤzedents zu geben, auf welches sie sich berufen koͤnnten, wenn sie die Le elf! niß zu bffentlichen Versammlungen verlangen. Hier sind also drei verschiedene Erklaͤrungen des Regierungs⸗Verbots, deren sebe vo einem Blatte gegeben wird, von welchem man weiß mug ö nigstens in mittelbaren Beziehungen zu dem Ministerium Moͤglich, daß die drei angegebenen Ursachen alle zusammengewirkt haben, um das Kabinet zu jenem Beschlusse zu bestimmen de einen so schreienden Kontrast mit wohlbekannten Gesinnungen .

ͤ i der einflußreichsten Mitglieder des Ministeriums

ist sie ganz

oniteur parislen unumwunden, daß

es we⸗ steht.

Die Nachrichten aus Asien, welche die Herrschaft der Briten

in Indien als ernstlich bedroht dar ellen, er ĩ denfreude, die man sich 22 die . g 9 * , ,,,, ie dem Na 1 . Eindrucks nicht i , n mn, unfalle her⸗ der jedes Mißgeschick, das den Franzosen in ihren aus arti⸗ gen Unternehmungen begegnet, wie 'einen Geroinn am rti⸗ selbst aufnehmen, und daß sie ihre Freude daruͤber nicht

daß auch die Englän=

sich

Großes Aufsehen erregen die von Herrn Libri in der Revue

des deux Mondes mitgetheilten Nötizen i schriftlichen Jugend⸗-A1rbeiten Napoleon's, 9 er d e rer n erst seit der Liquidirung der Nachlassenschaft des Kardinals 85

ndi

gen die Franzosen, sey. Daß Offenbarungen dieser Art ei

. 2 t i tg abkuüͤhlende Wirkung auf den err ne em n, ü ür das Andenken Napoleon's hervorbringen mussen, versteht sich

von selbst. Wir werd x 2 4 6 demnaͤchst auf diese merkwuürdigen Do⸗

Groñbritanien und Irland. Parlaments-Verhandlun en. Unterhaus. Siz⸗

zung vom 4. Marz. In diesem Hause gab die Frage in B? treff der gegen die Ei me . ö 2

rections⸗ Plaͤne zu etwas langeren Erörtẽrungen Anlaß als im Gber= hause, denn außer dem Fragenden und dem Antwortenden. . Palmerston und Sir R. Peel, nahmen hier auch Lord J. Ruff

Spanische Regierung geschmiedeten Insur⸗

Ü

1. K M . ma