294 295
B nd noch ein paar andere Mitglieder an Handlungen der Spanischen Negierung abgeben wollen, denn es chen. Möge die bttliche Vorsehung Uns dazu ihren Beistand ver— rung in dieser Hinsicht Neues und t z .
64 — 1 — e. gigender 6 r 2 ö , er n g * 145 * 1 e , i — * 33 6 86 111 — ö *. (. en An 8 zu 17 2 Inland. — .
noch ctwas unumwundener a ra : 9 er in so hohem : s ; ĩ t verflos⸗ J ) ä
= . 92142 nr Franzoͤsischen Regierung, welche 2 J —— ungen 3 e er sich * m 3 de z e * zu Theil ward, * noch auf dem Sterbebette Ihn beglůckte 1535 237 ö * — att⸗ Berlin, 1. März. Se. Masesta der König haben Aller= — , ö 3 9 283
,, eee ,., ,, ,,,, , ge ebe sz n , , för, ,, en ,, .
1 e,, mm, m, ,, QGuadrupcł Trat 3 1 8. Ne — 2 — 3272 n Gegeben durch un 1 rn Schwerin am 7. Marz 18312. entschiedene, weitverbreitete 33 e , — hen von des Käönigü von Hannover Ites se z ag 4 . besaßen, ünd so geschah es, daß fast durchweg bis zum Ende des
41 2 — . 88 fader we bi nnn ed i ih, e en we m,, e a , E a to w.n n. 9. *. ge r e, der Ehtheisten Beichrungen Denkmünze zu tragen. , m, , n e, nn, Handel als ein ertaub⸗
er t 1 . ( . ; =. n⸗ J — *
I nnn un en zu bandeln, doch, seinem Geiste nach, der die Rath⸗ ar 93 9 gr ain, 9 6 * , * 3 Durch Großherzogliche Verfügung vom 7ten d. M. ist eine . r Hi. w er an die einzelnen kleineren e, , Berlin, 11. März. Seit einigen Tagen l ; Zwar waren während des ganzen 1581en Jahrhunderts edle
, wen ni es , e lr r dh n i 2 . en geber le. er n . , n. 9 2 Alder. wanat, sowohl heiden Hef. und so wie auf jede andere , , jug auf die Jon Sr. rte enz den Herrn ehen B, g . iind Etaatsm an ner 2 —
/ ; u ver. ; taatsdienern als beim angeordnet. „ Unserer . Anfang gewaͤhrt au e erfre . nister von Savigny an die Studirend n dem schändlichen Verkehr ein Ziel zu fetzen. Die Quäker George langen ob C' wirksame Schritte getban habe, um infurrectionelle größte Gefahr brachte, quszufstb ern versuchten. Fivildienerschaft“, heißt es in di r bleib ö 3 nfang 9 ich immer mehr bewähren und diefe le⸗ nister von y an kenden gerichteten Abschieds⸗ Fox und Wijßlam P die Varl am, .
umtriebe an seiner eigenen Fräͤnze, welche die Wiedercinfüͤhrung eines Obe aF vertheidigte die Spanische Regierung gegen den Vor⸗ Mnerschaft , heißt es in dieser Verordnung, „bleibt es an⸗ . liche Wahl des Mittels si ? worte an dem schwarzen Brette in dem hie en Univ tos Ge. . Parlaments ⸗ Mitglieder Sidmouth,
unumschrankten Derne oder doch einer diesem 4 tom r . ,. R Ve ng * die . 8 —— 6 g. 12 Zu . um auch dadurch o, bendige en, ,, e ben m er , ,,. * baude folgende Bekanntmachung. m nn,, ö . . w. Wil⸗
82 3 . — — ö 1 i 5 üln en uin * mr Se ne . * di dyn n. diese . ao 3 2 ; ai 836 ö 6 , . md ö machen wird, das durchgreifende „Se. 69 . Gehen Staate. Min ter von Sa gelt. n. Aferhn? w , ö. gi Dal liz a
— ö . . . ö = z pyi ( derren S . ; . 2 le.
es die Macht besitze. Lord Palmerston, vorausschend daß eine 9 z eistlichkeit in Anwendung ju bringen fuͤr nöihig 2. fuͤgung wird ein ir we, Trauergelaͤute von allen Kirchthuͤrmen . Wirken der Gesammt⸗Gesellschaft im ganzen Lande und nach den . ** . . . ' sast ein volles Jahrhundert, nachdem die Angelegenheit in Eng⸗—
——— , . sey, em nun zu wissen, wie die London, . Mam. Die Vill6, welche Lord Campbell am . . 66 vierwöchentliches einmal täglich, . spezlellen 3 , en der f ,, 3 und Absaierdl sprechen wall. — Die che . e hl ee , er echr, ö en rn. da wan ĩg
et der Franzoͤsischen Regierung laute. n 5. Die Bill, o so wie die ö offnungen fehlt e . arlamente zur Debatte (
Sir Nobert Peel ben g pi Gelegenheit zuvorderst, um zu 1sten d. im Gberhaufe . hat eine neue Organisirung der Wochen, — —— 4 auspöel und Tanzmusik auf seche machen. Neben diesen H ö afkommen war
ö laße unvermeidliche Eindra einer n ö r . ufs neue angeregte und erstarkte Gemelnsinn durch das auf dem großen P ö e Eindraͤngen ein ehe ein glücklicher Erfolg sichtbar wurde. Die , ahtionzch
. cg, * rechnen 1 enn er die gegenseltige 26 — 1 und . * Weng, vos. weicher ain hern— Fla letz; publifirt unten dem s. Februar 1807. Bestimmte, daß . lie u. der' Gemeinden zur Herstellung und Erchaleung gä— ga * t n ee, ö 1. war e. . 1 Pnuar sbs an, Britischerseits der Stiavenhandel gänzuh ter Fahrwege, ohne welche der Wohlsiand und die Mndustrie der D , . Umstanden er * ie Ferm eines schriftlichen aufhören solle, — waͤhrend bereits im Jahre 1786 die ersie Pe Landwĩrthe so schwer ihr Ziel erreichen. Bereits ist so ingnches . es äbrig, den Se. Excellenz in zahlreichen gedruckten Exem⸗ titlon zu diesemn Behufe in das Haus der Gemeinen gebracht wor= ur Abhäͤlfe diefes, in unserer Provinz besonders so tief ge ahlten . fuͤr ee. Zuhoͤrer und alle Kommilitonen, die sich seiner den war. Sodann wurde im Jahre 1811 ein Jeder, der äͤber— edle fes! . worden, und gewiß werden unsere Land— . ich z 9 wollen, mir haben zustell!en lassen. Ich habe fuͤhrt werden konnte, wissentlichen Antheil am Sklavenhandel ge— wirthe auch in anderen Richtungen ihrez Faches die , . y. g ei dem Kastellan Schade abgegeben und erfuche' die nommen zu haben, mit vierzehnjäͤhriger Landes-Verwelsung ober Verältnisse zu befeitigen streben, die günstigen aber durch erhbh⸗ Herrgn Studirenden ihn daselbst in Empfang zu nehmen. Zwangs- Arbeit bedroht, und im 3
bemerken, daß er auf die vor einigen Tagen an ihn gethane Frage, Aber⸗Appellations⸗ ( ĩ ĩ ab es od Gadrera in Paris sey, nicht lend zehn born, wie von ehil. fur err dne nslons fans göäss, d seher nämiic .
. ) Appellation zwei gleichgestellte Instanzen: den Geheimen ürꝛbu 6. r rank. M. e rn ——— 4 — , 23 Rath in allen . der geistlichen, der Admiralitäts⸗ und fuhr 6 chiffer 836 R, 2 6 . kemmen fen, welches aber, wie sich seht ergebe, falsch g'wesen. (Hört, der Koloniggerichte, das Bberhaus in den uͤbrig n Fällen. Lord Schiffe, das mit Getraide und anderen Landes⸗Produkten beladen bort!) Auf die Frage Lord Palmersion:s antwortete der Minister dann, Campbell schlägt nun vor, die Geschaͤfte des Geheimen Raths war, von hier direkt nach Rotterdam ab. Der Donner der daß, die Vegicrung allerdings daz größte Interefft an der lingböhän. ebenfalls dem Sberhause zu übertragen, der Krone die Vefugniß Geschuͤtze bezeichnete den Augenblick der Uebergabe einer Ehren id eit Spaniens nehme und deshalb der Franzbͤsischen Regierung zu geben, das Oberhaus auch wahrend einer Prorogation, nicht Flagge, welche diesem Schiffer, dem ersten der vom Main dirent 1 2.
5 die Umtriebe an der Gödnze Vorstellungen gemacht babe, aber während einer Auflbsung des Parlaments, als gerichtliche Eis Mn einen Hollaͤndischen 37 fährt, der Handels stand wäid⸗ a
; : ( = Jahre 1524 wurde auf Canning's
er sich aber weigern müsse, mehr ins Detaͤl ein ugeben. Behörde zu berufen, und den Lord⸗Kanzler, der jetzt als Vorsitzer te. d in di bezei den re den ten ß und vermehrte Erkenntniß zu benutzen wissen. Berlin, den 6. Marz 1842. ; Veraniaffung der Regerhandei der Seerääuberei gleich gestellt! n Ich kann nur sagen“, fuhr der Redner fort, „daß . . e e, e. uͤber Sachen 8 uber 8 — als der err . — y . . 12* — 2 — gie / Der Rektor der Un iversitãt mit denselben Strafen belegt, welche die letztere treffen.
3 — ü . ans — * gekeammen, die freundschaftlich des Kanzleigerichtshofes schon einmal entschieden hat, seiner Siel⸗ irrten und die Bahn bezeichnet, aüf der künftig die aus dem Eud— Türkei. (gez) Dieteriei. Aber England war nicht allein auf Sem Wege der Ge—
sten r 9 anhin * —— schen . unterbgsten bat, lung im Kanzleigerichts hofe zu e, Der, orde Kanzler Lord wigs⸗Kanal dem Main übergebenen Produkte ohne Umladung der ö . Diese Abschiedsworte selbst lauten, wie folgt: setzgebung thaͤtig, den Sklavenhandel innerhalb' des Geblets
ernte u, nr. e e n r n y, d,, e. . , , , . ö Nordsee zugefůhrt werden. Konstautingpel, 16. Febr. (98. A. 3) 1 . ; 1h seiner eigenen Macht zu vernichten; das Britische Gouverne—
Rath, wo guter Rath mit Ea nrg ch ler erthellt werden konnte, das daß der Gehenne Narh über Sachen zu entscheiden habe, bei ö n ,,. * 6 „An meine Zuhörer. m ent bot uͤberdies alle ihm zu Gebote stehende Energie und Huͤlfs⸗
Ansehen derselben zu . in der aufrichtigen Ueberzeugung,
denen alle Gesezgebungen der Welt zur Sprache kamen, weshalb Darmstadt, 5. März. (Großherzogl. Hess. 3.) Wie daß Spanien seit ibrem Bestehen so rasche Fortschritte in der Kon= zn * 9x
5 ̃ U nur eine Vehbrde wie diese die dafür geeigneten Mitglieder ent⸗ man vernimint, haben des igs von Preu alestdt dem in solidirung seines Friedens und in der Entwichcsung seincs Kohl halten könne. Es wurde übrigens bei dieser Veranlassung noch unsere; Mitte lebenden Dichter Ferdinand Freiligrath eine jahr⸗ Randes gemacht, als es in einem Lande, welches noch chen erß vom mitgetheilt, daß der Kanzleigerschtahof, dessen Verschleppung der liche Pension von 300 Rthlr. huidreichst zu verlclhen geruht und Ilrgese e rrisen har, mn irgend mils iich, nr. rt ört, Sachen frühen sprächwoörtlich war dahd bei den nicht genauer dadurch abermals beurkundet, wie sehr Üllerhöch stdäselb'n mahl! Die Tbeilnabme, welche wir für Spanien und für die Wefesfsigung unterrichteten Publikum noch jetzt ist. schon im Jahre le31 nicht Talente übern än Deurschen Vaterlande mit Kön licher ; seiner jetzigen e zeigten, dauert noch fort. Jene Regierung mit einer einzigen Sache inn Ruͤckstandd war, daß dann clierdinge ( . 1 9 Groß r r uli ler gr rern, n . er n , eben wegen der Gewißheit, daß keine Verzögerung eintrete, ane a m mere, d, mn, rr . da? D hren J 4 beobachten . nel n, es Uungewdhnlich große Anzahl von Prozessen dort anhängig gemacht Karlsruhe, 7. März. (. 3) Von Seiten der Chefs sih durch, die Umstände gerechtfertigt äblt, un die Fesig. wurde, daß aber im vorigen Jahre zwei neue Richter? Font asige⸗ (immtlicher Ministerien find bejüglsch auf die Vornahme nöuer
. leit der Spanischen Regierung zu befördern. (Beifall. Ich stellt und von diesen jetzt seit vier Monaten bereits alle Räckstände . i boffe indeß auch, das Spanische Volk werde sich bei dieser Gelegen erledigt seyen. jk st Wahlen zur Stande Versammlung
agg . . ⸗ . ubrigen Staaten zu gleichen oder ähnlichen Schritlen zu vermö⸗ ; d gänstigen Entscheidung zu überall für ein besonders erfreuliches gehalten worden. Diese 2 . ;
1 1 ,. a ö * 0 in in, n. 3 er. . 1 . en . ae . Britischen Majestaͤt und 3 liegt darin aber auch ein ernster und edler Kern r r . reren, mg, 1.
, ,,, , , r , , n ,,, ,, ,, müusse, wie England seinen besonderen Schuß einer Marlon ertheile, Eintrlit in die Wissenschaft, erhöht durch die lebendige Empfang, 2 Wunsch ausbrchten: daß jener Plage ein nde gen 2 = die hoher ar nichts gethan, um nur im geringsten den gerechte- lichkeit des jugendlichen Geistes. Schen wir aber genau zu, jo den möge, die seit so lan * 1g 2 t cen E ** sten ——— n er Ter. zu genügen. Möge Griechenland werden wir uns überzeugen mössen, daß auch die Wirksamkeit herab dri 6 gen sch l betruüͤbt 3 n den . ** die gerechten Klagen der ö. 353 , ,. ,. r dean ö. . 1 . , wurden zwischen dem Britischen , . ĩ die orte au en licher 8 erschung der Wahrheit noch in späateren ; ᷣ . war ;
e. * =, . . er . r. lchencsahren bewahrt bleibe. Ja von cinem höhern Standpunkt nement einerseits und fast allen See⸗ und Kolonial-Maäͤchten an
e. Gesandte die Turkischen Minister einzuschuͤchtern suchte, um Patz eben der, studlrenden Nugend ist zu allen Zeiten und Iöttel auf, um mittelt sßlkeggecht like? Traktate bie
Cirkulare an die ihnen unter⸗
̃ . geordneten Beamten ergangen. Wir theilen nachstehend dassenige , 183 aus l istiae d dererseits in der erwähnten Ab sicht Condentionen abgeschioffen, heit um seine Re ierung schaaren und alle Parfe‚w ite der Nen Die Aetionalre des Themse-Tunnels hielten vorgestern ihre 3 . laren , i 9 8 lenig vselleicht Ernst sey, die Eonventionen von 1827 und 1832 in Er— 6 i e , e, d ad lle 1 h f ö naͤmlich mit Dänemark und Schweden Frankreich und den Nie⸗ ö denn auf — 6 — 2 — — —*— . — saͤhrliche General⸗Versammlung. Es wurde ihnen mitgetheilt, daß Der Finanz ⸗Minister an' die =. Direktoren der 5 fuͤllung gehen zu lassen. Wenn so u . 1 , 6. 2 B ,. ee r,. e. . 3 derlanden, Brasilien und Nord-Amerika, Spanien 2. . 161 ungen gegen seine Verfgssung und seine Freibcit zu nichte mache diestss Werk bis auf die Eingänge vollendet sey, und' daß deren Zoll Dom änntn und Berg, und Huͤtten⸗ Verwaltung. Das hoch ö man ja sehen, was ferner zu thun. Was den Handels⸗Vertrag der ‚ und ; Termin ünd UÜunnfang, so wie die Bedingungen der Alschafftnz, j . ; h r ; . ĩ ; . und ohne dieses wesentl l t t d S 1 ; w. J i e. , ,,,, br,, d e ä,, ,,,, ,, w, d, ,d, d, , ,,,, 1 beunruhigen dürfen, denn es wird dann fühlen, daß es nicht d s zum 1. Januar d. J. waren 1415.27 Pfd. St. für das Un⸗ a6, 4 ; ser ; es Lehramt in neue Lebenskreise hin schuͤtzend und belebend be- 6 ann 2 u. . e ee gn n, sciner Jeglerung den r dir f gun ternehmen verwendet worden, wogegen fur die Erlaubniß zum w n , , , 41 8. zwei Jahren mit Zograrhos a i n, nn, — 6ᷣ 9 gen j Allet Abhin k . . Cas i,, n r . de , i n m , . 2 3 1. reichs ju estdanken brauche, sondern daß es' sich dabel auf fein . . des Tunnels seit etwa . Jahren, zu dem Sate ven nen Mehrbeig nach aus Mäanhcrn kssunnen l seht, dan, wen ie und die Pforte werde . Griechenlands, wohl aber äls dreißig Jahren von den Studirenden in Berlin so reichlich 6 611. . ‚ 8 oe 33 hindurch * rasttßem Ciser eh 1111 nr n nenn, err er e, r , ,., m 1 , X * . . ,. ir ff, . e. bebe e lan, gr . fru pm J ,. ö dle lle der Tärkei. Hierauf foll sich gewahrt de,. ist , sich 2 jezt bei der . i n inn. der namhaftesten Opfer nachgestrebt hatte 14 = — 3 . Vu ine e von 11, „Si darin, nicht aber in bestandigen Angriffen auf di j 7 Einer unvertilgbaren Erinnerung zusammen und wird mir durch . ᷣ steer , H . 2 . —— —— 4 — fuͤr Bücher zur 3 Belehrung bestimmt. Da &' Connell Krone, 39 a n en 892 d * lg en * . 9. ö . r — 1 den sr nd * Abschied, den 1 von mir nahmen, noch beson., du 6 gef chit r, , . . ee ,. n Wie wee de Ern lee deer d r,, on . 52 *. 3 . 8 6 8 5 ö an nne r, 9 rd e n fa u ? . verlangen woůrden, daß den ders , . Die Trennung von 9 geliebten 2 . . = . 1 Verkehr am 3 ,, . ĩ J ĩ n Nachweis über die Bestimmung dieser Su gen, . ⸗ f ; n ; ie mir schmerzlich geworden, und dieser Schmerz wird dur m ö iche 6 , , 66 m ö , welchen Sir H. Hardinge ihm auch der dil zusagte. lebe ber w ewohner des äroßberlogtbums vertranend wenn nicht die Köristn n Socken eine andere Prötertion zn geen Eh, ais die d . 9 9 24 Ben. * T 22 * ugleich erhoht e, en nt dem, ,, ner, an, den * ishen ö - 6g ten n e ag w verlass lr g i n. n uns Partei, welche die Auflösung der Kammern berbe e, alle Mit⸗ eines Tärkischen Pascha, und er zu diesem Behufe den Befehl werde offentliche h Ih h hn 2 ö lend Afrika und Amerika belegenen Gewaͤssern, der Zweck erreicht wor— w , p — e nsiche⸗ Belgien tel in Bewegung sehte, — ** Voll ju ibren n zu sinmen . ergehen lassen, daß ein Englisches Geschwader nach den Syrischen und gemildert, indem ich hoffen darf, daß Ihr Wehlwollen das n wäre, ist es nicht nur höͤchst wahrscheinlich, sondern auch n e d. n , , Brüssel, 6. März. In der aestrigen Sitzung der Repr. Ind err Kahl. rer End date darch en, däbrenn sie mnbän. 6 sich begäth. Der Große nzesi antwortete darauf; Die hohe — 8 an n,, nm, n, , ona r nach den von einem neueren schaͤtzharen Euglischen Autor (Tho— in den Stand gefetzt werden kann, seine Unabhängigkeit aufrecht zu sentanten-Kansmer. legte der inanz⸗ un einen r e r, ,, . ö in , nr r, r, E Pforte werde die Note abwarten. Er aber fuͤr seine Person könne nicht auf er 24 3 Mar; 1812 von Savigny. mas Foell Buxton: Der Afrikanische Sklavenhandel und . erbalten und seine Regierung durch jeden Kampf“ der ihr bevorst!! B h Zuckel . . zuschen. r , enug seine Verwunderung zu erkennen geben, wie England, nach- . 5. 3 1812. gn. seine Abhuͤlfe. Aus dem Englischen uͤbersetzt von G. Juslus. Mit ö 2 ö ö zur Besteuerung des Runkelrüben-Zuckers vor. Demnach soll Regierung zür Pflicht, so welt es verfassungsmäßig julgfsig in, auf genug er wn z — , * . wa g, , ö , ger 3 3 nge , g die Erklarung des von 100 Kilogrammen dieses Fabrlkats eine Abgabe von 1 Fr. die, Wablen einjuwirten und den Bestrebungen einier Partei entge! kan e ermeiesen einen ö der Sar schen Wey ung ä iche Köln, „. Marz. Die Kölnische Zeitung theilt heute ner 66 k k . Mink fed Ich n . n , . 26 ö. erhoben werden. 2 . . z die davon ee, ri 43 e freihhn * für sich in An⸗ 2 n . . i g se 1 e . den Hirtenbrief voisstandig mit, den untern? Iten d M ber ert 6 . 5 ker ,, g, , . ĩ z n * j Par. zu bezahlen, nach der jedesmaligen Preis- Differenz sich richten, die fyrüch nimmt. e. Regierung kann für diesen Zweck zu⸗ ergießen ? n * ; j Foädjutor des Erzbischofs ol d 16 * 8 z ,,, ei, de Gee, w, hl, e,. e,, ,, R , n,, , de el, , mr , , m, , ,,,, , , ,,, daß es nicht schließli ĩ Srgnien z. B;. der des ersteren 57 und der des letzteren 71 Fr. beträgt, = e h 1c auch stehe eben. Daß sie di ö. ; j . tre ü me . 666. ö . — 69 . . 9. , * jenem 3 6 . diesem 3 Ir. ö Accisc 976 n in, j r i in r en nen und ri von ibnen init nä bewiesen alle ihre bisherlgen Handlungen, und wollten vor⸗ sanen dieses Sprengels erlassen hat Die vor jag lich ten 8 ( . der , Kůst⸗ turionen befestigt würden. und j é achresnemsso beldenhispigen den sollen, so daß sich dadurch der Werth von beiden auf 1, gr. — ) * 1 r — — 3 2 *. 3 ae unh Frankreich gerecht seyn, so mäßten sie dies Dusseld orf, 4. März. Seit dem Eintreten der warmen Krreh' nm Pe ,, net), ** die P Del. , , , , , eie. 8 . . . i ö. . des enn. s6ᷣ . des laus uͤben a. soweit möglich, in becher, Sinne ben Hen. . — 2 * 12 e n wr, Witterung hat sich zie Fregüenz der Düssesborf, Eiberfeider Eisen— * 2 * wie . Portugiesische . 16 h ö . j mindert, die Accise auf den Ru enzucker um so mehr herabgesetzt influß auf ihre Mitwdhler geitend machen werden. e erung . . r bahn, welche den Winter über etwas nachgelassen hatte, wieder sidli 3 ö ö. ie en z ae n, unn , fert , ee n ,, 33 werden, und eben so umgekehrt, so daß eine Konkurrenz des einen 3 — 4 muß im e. des . wun w n mn ,, — 696 freimillig um en, 2 n , 64 im Monate Februar e . 20 534 Personen ,,. ge m. , näsez, hänge wl taunntsächüch zen ben e schren Un ice! mit dein anderen ju ailen Zeit moͤzlich feyn wird. e,, nn, , e fr g fen . , der g eh Uů ir rn hl, d e , fe. . As Haupt- Ab aß laße aber sind in Sd-Amerika Braff? Frankreich fottgn einhalten werde. Nach dem äbtigeng, was Sir R. D d ? ben, allein sie glaube sich eben so gut se seder andere Zuͤge von Reisenden die Graͤnzstraße, fruͤher K nelle, ien, in Westindien Cuba zu betrachten. n , Fehr, , n, , ener sa wwe, , , , , , ,,, ,, ,, ,, e lr ein dee, ü. e ,, mochte, verlangen duͤrfe. (Hort, hort! enn sich die Insurrectien 7ten d. M. das nachstehende Patent erlassen: 2 ; ; S saͤhrli ittlich 60,900 Indivi ̃ ** e, n n,, nr, 4 1 28 / r. Friederich , en, D. Gngden Großherzog von , , , ge . * r ee. e , e , h d ei, , , in — — h e e i g öde hi e m erg untklu h; , S ; . . , er n ar n, ge n, 3 — . * a 1 . * ** 3 8 9 ö ö 6 . * n ,, .. gen, waltung mitzutheilen. Karlsruhe, den 4. M 1 1 an begeben und diese bis aufs Kußerste zu verthe digen. Nach if denen allein auf die Hauptstadt Rio Janeiro regelmäßig im Durch⸗ Hülfe von Mannschaften, Waffen oder Held einer fremden Macht kesp- Üinseren Beamnen, denen von der Nitterschaft, auch Bärgermei⸗ . stůrmischen Konferenz verließ Sir Stratford Canning zornglůhend Der Afrikanische Sklavenhandel und die neuerdings schnitt 65 . . , man daneben die Ein— . möglich geworden sey, dann würde unzweifelhaft die Regierung eine stern, Gericht und Rath in den Städten, so wie allen brigeñn geist⸗ Oesterreich. den Pforten⸗Palast. ; Vernichtung desselben ergriffenen Maßregeln. fuhr nach rigen Inseln des estindischen Archipelagus und andere Politik einzuschlagen haben. und weltlichen Landes⸗Eingesessenen und Unterthanen ünseren gn dig⸗ * gien, 3. Maͤrs. Die höesige Kandwirthschafts Gesell m 19. Februar wurde in allen Moscheen und den Sonntag zur nach den übrigen Theilen des Amerikanischen Kontinents auch .. CEonnel! ergriff diefe Gelegenheit, um seine außerhalb des sten Gruß und fügen hiemst zu wisfen, daß es dem aümachtigen 823. * — tz. ö ; 1 gdtwirths afts. Gesellschaft, darauf in den Kirchen und 2 oͤffentliche Ausrufer folgender Erster Artikel. noch so gering an, so möchte sich doch das Ergebniß herausstelsen, — so haͤufig gemachten Angriffe auf Esparrero nun auch im Gott nach seinen künerforschiichen Rathschluß gefallen hat, ünseres deren Wirksamkeit sich zunaäͤchst auf die Provinz Nieder⸗Oesterreich Kasserliche Ferman, die Kleider- Hrduung betreffend vorgelesen: . daß in neuerer Zeit jahrlich wenigstens 150, 909 Individuen ihrer 1 Parlamente vorzubringen, wiewohl er nicht umhin konnte, im Allge⸗ innigst geliebten, unvergeßlichen Herrn Vaters dnig!l. Hoheit, den erstreckt, nimmt unter den zahlreichen Bildungs⸗An stalten der Mo⸗ Wir haben seit laͤngerer Zeit mißfaͤllig bemerkt daß vielẽ Leute, Bisherige Schritte zur Beseitigung des uebels und Heimath entrissen und uͤber den Ocean geschleppt worden sind. meinen der jetzigen Spanischen Regierung Beifall zu zollen. Er be⸗ Alerpurchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Paul Friedrich, narchie, welche aus Privairmitteln unterhalten werden, einen der 6 BV. Esnafs, Guͤrtcd is 1. Tbie Min r. Klieh 19 bisheriger Umfang des letzteren. Rechnet man endlich noch den Sklaven-Verkehr hinzu, der an ver⸗ H schwerte sich naͤmlich äber die Be olgungen, denen die ganze Spani⸗ Froßberjog von Mectendurg, Fuͤrsten ju Wenden, werin und ersten Platze ein. Wenn aber hessenungeachtet fruher, und nicht R 863 ; er h u , . QAsker⸗ ; ie ein hheres politisches Mnteresse in schiedenen Kuͤstenstrichen des bstlüchen Afrikas durch die dortiaen 6 ur , n e , . — M g. 6 n 3 * k nun 1 n 1 um 59. ohne te . Gründe, win darüber geklagt wurde, daß die prak⸗ rn 2 u . , * A . * Ff , , . von Sesten der Ge⸗ Stammes-Haͤuptlinge betrieben wird, und der wenigstens i n cr, Anderen der Er⸗ gard Herrn ꝛ4. c., heute Morgen 5 Uhr, im jweiundvierzigsten Le⸗ ᷣ ; ; ; ; . t spruch nehmen, i er d g. *** ferme, n rt — . 2 6 von Toledo, sich ausgeseht sche, uind warf der Spanischen 56 — * un in * Saner gReegierung . dieser 3. u , n,, K , dung danach tragen. Es ist daher Jedem, der nicht zum Militair . und Regierung Englands, wie von Seiten der Britischen 6 n, , fer so (ergiebt sich eine Masse von — 6 — zahend s sie die Güter zer, GSöeisslichteit sätnig- nem befseren Heben abzurufen. 234 b 0. unter welchen sich so viele durch Sach⸗ ehört oder nicht in Großherrlichen Diensten sieht, verboten, die Nation, eine entschiedenere Energie und Beharrlichkeit zugewandt 200 000 manschlichen Wesen, die jährlich dahingeopfert werden. — — ohne derselven die versprochene Entschaͤdigung in einem Sehr schwer hat dieser Verlust Uns und Unser Haus getroffen, ne,. Techn gen, HM 4 d d 4 leidung dieser zu tragen. Die Es nafs sollen demgemäß ihre warben wäre, als die Angelegenheit der Afrikanischen Aber nach Buxton ist es nicht allein diese enorme Anzahl, welche . Sur e, * een Gehalte aus dem Staatsschatze fu geben. Die unersetzlich it er Uns und dem gesammten Baterlande, um so kenntniß und Eifer aus ezeichnete nner befinden, so ward auch ehemalige alte Tracht, wie weite Hofen, Kaftan, Xe gn Fuß. Neger-Stkiaven und des scheußlichen Sklavenhan- zjaͤhrlich der Habsucht der Sklavenhaͤndler als Opfer fällt; es um— . Jakobi ner . agree. habe in diefer Sin cht am wie die an lena darch zem raftigken Lrrchgaster, den ie. allgemein der. Grund, hlervon n der e, mn, e en kelleidung) nach Ten gebährenden Farben . anlegen. Jur Ikach= d * Dle gänzliche Vernichtung des letzteren zu erreichen, sind faht die angegebene Zahl nur diejenigen, welche, nachdem sie ihrem . Iinbedin zie cht, erf d s we ndeii und verdiene also gewiß nicht das bevonsten Gesinnungen und, dem, segengreihsten Wirten für oögs der Gesellschaft gefunden, die, allzusehr dem — 8 — kommung diefes Befehss werden vom 1. Moh art eum (r debr ieh e * z anzli ztehe Lan Jahren bie grohhreigsten Ansteen. Peimathebsben ntüfssen worden nde he h, nenne g. ö. fuhr der Reönet fort! 36 „Veel ihr gespendet. Ich wäiü“, Vaterland und alle' und jede geliebte Untertanen, die an dem so zugewendet, weder auf die entfernteren Gegenden den ens⸗ an 29 Tage Zeit gegeben ). n mngland seit einer die mächtihsten Hebel in Bewegung gesetzt sale entgegengefuͤhrt werden. Weit mehr finden ihren Untergang , are e, gn lr, hn ür r r, fir, gin, , , , , , * zsrnnden daß man die Geile etung ; ; erleiden beeannt wet den und deen also auch n fangen, enn. ich, daß nach langem und vielem Verhandeln, um den R nschiichreit wei ͤhsame Reisen oder gruͤndeten zu fuͤr welches sie bestimmt sind, durch die Grau samkeit, Habf Saͤkularisirun isllichteit jwingt, ju der Haus und ünfek? unntertbanen so tief Carr sibenk abersules nach ; h nden, um den Russischen der Menschlichkeit weite und müͤhsa g ; ̃ besti de J SHabfucht 8 83 n 8. n vel e ten Sie lar! aß sie sich 8 bestehenden Ordnung die Großherzoglichen Lande f der Ge⸗ . 9. rr, , 4 8 e Te, Gesandten zur Unterzeichnung der Kollektiv⸗ Note zu bewegen, diefe ben g e. cke verschiedene Vereine; — innerhalb der Kirche, und Gewissenlosigkeit der Kaͤufer und Verkäufer. Burton be— . Beamten zer. Rigierung den rau Sie äberließ ö den sammt Pereinigung ihrer chebiererhetle anf ne gerneemmlt sehh uin? fiene, gbeg Hir ksam eit auf e rt. r e 'r l Bi sKäher beharrlichen Weigerung wegen unterblieben ist. Va' indc wie im Parlamente, hörte man ber Fiesen tichtigen, Begenstand rechnet, daß von der gewaltfamen Ergreifung der Stlaben en In— Man verlangte aber vow ihrn vag Rn Kääͤtten Vestz zu nehmen, Kir auch, nach Vorschrfst des belebenden Hausgesetzeß vom 23. Juni säner bisherigen Wirksamkeit auf Bezirks⸗Vorstan ref. sos⸗ Sir Stratford Canning bei seiner Konferenz mit dem Groß-Wesir Reden, die eben so reich an Einsicht wie an Begelsterung waren. nern des Landes an bis zum vollendeten Transport an die Ein— sie dies nicht wollte, fo wurden . dabei seyn solle, und weii 1821, nach zurüchgelegtem neunzehnten Lebensjahre die Regie⸗ Provinz Nieder⸗Oesterreich ward zu 6 Behufe = in Bezug auf diese Note zu weit gegangen war, so mußte etwas Alle politi chen und religibsen Parteien begegneten sich in bewun- schiffungsplaͤtze allein 100 pCt. der urspruͤnglich Eingefangenen ver⸗ Stene eingckerkert, Man unterw h —— ja. Taufende auf der rung derselben sofort angetreten bäaͤpcn; fo geben Wir solches hie⸗ staͤndige Delegationen abgetheilt, mit sorgfaͤltiger Ber 19g J geschehen, und demnach ward be ef. die ersten Dragomane * erther Einigkeit in dem Streben nach dem einen großen loren gehen, wahrend der Ueberfahrt, da auf den Raum einer der grausgmmsten Behandlung, uff fie nnd harte en Entbehrungen, mit gnädigst zu erkennen und verfehen uns h allen Unseren Unter⸗ der verschiedenartigen Lokalltäts- und Produetione⸗Wer ltnisse/ der vier Gesandtschaften nach der Pforte zu schicken, um den Groß⸗ e . ij * enden der Welt war die Britische Marine Tonne mitunter drei Menschen gepackt werden, 25 pCt. sterben ä e i 14 einen de m n g en. 4 thanen, Dienern und Vasallen 46 596 y. , . . ug 8. welche dort in Beziehung auf die . — 2. , n Wesir im Namen der Gesandten mündlich zu fragen, ob die Er⸗ 3 . Weg. in der Hand diesem verabscheuungswäuͤr-⸗ und fast eben so viel während der Alkklim atisitung dahin er aft ö an ibaien tenen An wait, ift dunner aedracht wurdetrscsd dt. „gn, unseres Großbersͤgibungg, zPoesches Strandes und nacher schaft, den Weinbau, die verschiedenen. Gattung chu ⸗ sennung. Omer. Paschas zum Gouverneur des Libanen eine bözenJ Gerberbe ein Ende zu machen. Und auch die Vritische werden, s daß demnach jedes Hundert von Sklaven welch mn m nz Ln Advokat, der s n, gestattete Wurde sie auch feyn mögen, daß sie üng, als ihrem rechtmaͤßigen d dergleichen vorherrschen. Diese 5h Delegationen sind nach den ; ᷣ . digen 464 . s . . ; ö unterzag, wurde selbst vor Gericht gesielt wür d e finger eicher feen, und ageinigen Landesherrn, unverbrächliche Treue und unweigersi⸗ un 10 d r die Gekonomie wichtigssen Ortschaften benannt * kemporaire eder ob man willens sey, die christlichen Gebirgs⸗ Diplomatie ließ keine guͤnstige , voruͤber, kein ange⸗ lich als Arbeiter in die Haͤnde der Plantagen⸗Vesitzer gelangen, absichtigte Maße eine üebertragun e e d e nn dre die b chen Gehorsam leisten, auch sich in allen Stuͤcken so, wie es treuen de . ist in . rke nach Gemeinden ab⸗ ö Vblker in Syrlen von ihren eingeborenen Fuͤrsten regieren ti messenes Mittel unversucht, um alle ationen der Erde zur An⸗ eine Aufopferung von 150 Individuen erfordert. Mit einem 2 3 ; in . i 96 hen * e r nn, . n, amn = Landesherrschaft geziemt, ge⸗ i , hat ein in derselben anfltiges Mitgiled der . ⸗ 2 — * 33 1 . von . 367 i. erkennung gewisser voͤlkerrechtlicher Garantieen in dieser Beziehung e 9 6. e n mn. 227 . den , . r ge führen, als d gen Uns bezeigen und verhalten werden. *. z erbäaten e Gesandten eine Erklarung. iese Mit⸗ zu vermoͤgen. . e rika . enschen entrissen. erträge und Gewalt— i n , ren, e, , g, n Rl n . in cnc il Vir alle Greßherjogsichen Hef und er n , r, , 9 — * st 3 wurde der Pforte gestern Abend gemacht, noch ist aber / Davgn legt aufs neue der kurzlich auf Vetrieb Großbrita⸗ Maßregeln haben bis jetzt sehr wenig gegen das iet vermocht. der 4rgsten Grausamkeit gegen die ire ng en in sofern mit von nr 2. * , , z Ele l findlichen leitenden Aus chu von den btonomischen en ne Antwort erfolgt. niens in London zwischen den fuͤnf großen Maͤchten zur Abschaf. Denn nur eiwa der zehnte Mann wurde durch das Aufbringen — ei
ch bin überzeugt, daß, wenn diese 3 3 (. k fung des ö abgeschlossene Traktat einen Beweis ab. von Sklaven-Fahrzeugen von den zur Unterdruͤckung des Skla—
Der Negerhandel ist fast gleichzeitig mit der Entdeckung der venhandels ausgesandten Kreuzern gerettet. Es scheint demnach, neuen Welt aufgekommen. Portugiesen wie Spanier waren be- daß andere Maßregeln versucht werden muͤssen, von denen sich reits seit dem Anfange des sechzehnten Jahrhunderts thätig, so⸗ voraussetzen läßt, daß sie, indem sie das Uebel mehr an der Wur⸗
eien urch auch üns, als ihrem jetzigen Landes und Bed
elle, emwiesen weden, kee, v nisse zur geeigneten Abhälfe und Unterstuͤtzung vorzut . Im wi 3 ; . ; . 4 pruche damit steht die gestern von uns in einem . = . r, , , . hat, sondern a 5 angewiesen ist, die Landwirthe y . ts Schrelbẽn ant 2 .
ist. ' n jener Regie r
ö. an,, t e
Ausfchuß . 1 ä begehren, sondern die von ihnen? g so . y. Delegation in fortwährender Kenntniß zu erhalten, und ihre al⸗
Beifall zuwinken wurde, und glaube, daß
niemals um eine Regierung schaaren wirß, die an 9) ichten
ig ens 4 m Jahre zu versammeln, und derm ; * . ü 94 er⸗ n. rch . ng el und W r her mn, ihrer Industrie, dann wohl den Kontinent Amerika 6 wie die Inselwelt Westindiens, zel angrelfen, von groͤßerem Erfolge seyn werden. 9. fabr g gu und we Beruf den ommen haben, über die Mattel und Wege zu ; 2 durch die Soͤhng Afrika's zu bevölkern, wess sie keine andere Men? ö ö Peel erwiederte, er habe kein urtheil aber eimelne . der 6 2 r, , des ellen und gel , , 1 . . 9 schenrace fuͤr faͤhig hielten, auf die Dauer die schweren Arbeiten
ba, man, f öber auch