ern, auf dem Kapitol die Lorbeerkro
after war, da sie du
hatte, denn nur Petrarka und Tasso
re wärdig erachtet worden.
umirte auch Herr Giustintani am Ende
Sonctte, zu welchem ihm die bu
die verschiedenen ernsten und
sem Abend . 63 . er . e er ndessen
ten der lebhafteste
zessin Violante von Ba
eine Ehre, die damals u
r , ,,
waren e ch Perfetti
e
provisatoriums in en Endreime zugerufen worden waren, komischen Stoffe, die er an die ich ber Nachsicht des Publikums empfa cht beburfte, da ihm von allen Sei u Theil wurbe. Unter Anderem hatte er folgende durch mmte Stoffe in Gesaͤngen und Derlamat dodgesang auf Friedrich den Großen; Empfindungen ei Reisenden, der zum erstenmale na
der Ted des Königs von Rem; Ugolino im Kerker; Fran⸗ tsfarbe (il color sentimentale);
die wir in wohl fur diejenigen,
n, um alle Verhaͤltnisse di ne empfing: kiisch zu ergründen. Herr 3 . z heil Vorrichtungen nach vorgele vies auf größere wissenschaftliche Arbeiten beschaͤftigen musse, ehe sie zu seyn wurden. Aber das von ihm ermittelte Resultat, hinstellte, war: daß die elektro⸗magnetische K
ewegungen, unter allen
in der Absicht ersunde 46 Kraft sowohl
s erklärte
w ten ö sen, und
k en
fur en ue f nd
welches derselbe als ein entscheidendes
o schmeichelb 1
urchaus n
Verhaͤltnissen und Einrichtungen,
nwendung viel zu theuer, also auch nicht prak⸗ tisch ist. Der Elekrro⸗Magnetismus wird nie die etzen, noch viel weniger verdrängen.“
ionen behandelt: einen nes Italleni die Gewal
Dampfkraft ch Berlin koömmt;
a Rimini; die b die verliebte Alte und noch vieles Daß diese Italieni den letzten Jahren Ge st gar keine Aehnlichkeit haben, bedar nur von den Fu ßerlichen Verschiedenbeiten der beiden c Kenntniß haben, kaum einer Erwähnung. Wer daher ichen Improvisations Kunst einen Begriff haben will, t versäumen, Herrn Giustiniani zu böͤren, und sich nicht n, den Herr Langenschwarz 2 Herr
mprovisationen mit denen, t batten von einigen
Wwictenschalt, Gunst und Literatur.
Jwprovisationen des Serrn Giustiniani.
Am Sonntag Abend hatte Herr rovisator uns durch die Zeitungen Abendunerbaltüng im r Giustiniani kommt jetzt aus St. Talent zahlreiche Bewunderer erwarb, die hm immer wieder von neuem mit daß es ihm auch hier an dieser Aufmunterung rst fein Name mehr belannt seyn wird, wenn er mit seinem naͤch⸗ verbände, da fuͤr ein
Giustiniani, dessen Ruf als Im⸗ st bekannt war, eine Saale des Hotel de Russie
Sprachen eini
schon lang don der e
provisatorische veranstaltet. H er sich durch sein er bort auftrat, i börten. Wir glauben, nicht fehlen werde, wenn e ch würde es vielleicht wohlgethan seyn,
n auch eine Konzert⸗Unterhaltun x ublikum das ununterbrochene Zuhdren von Italienischen anzen Abend ausfüllen, doch wohl zu er⸗
st.
ichwohl weiß Herr Giustiniani die mannigfaltig ste eine Stegreif⸗Dichtungen
wie es die fru
enehmer Sanger.
ndrucke begnuge Tbeiln ahmt zu⸗ Volkert in ihm zuruͤckgelassen. ust von Klöber hat so eben ein reunden der Kunst im Atelier des s) zu seben empfehlen. Es stellt
agen, von den
Berlin. Herr Prof. Au Bild vollendet, das wir den Künstlers (Friedrichs ⸗Straße Nr. 2 die Aurora dar, wie den Tag bheraufbringt. Giötiin im webenden Sa das eilende Gespann. die Haltung der jungfraͤulichen Gestalt, immel ausstrahlend. Dieser C von der freudigsten Bewegung befluͤgelt erscheinen Frohsinn ümgaukeln die g ihrer Gebieterin, Pbosphorus mit Der Kuͤnstler ist bier in der eigen⸗ und Anschauungsweise, uzusagen, denn messer. Die ch in die Rundform hinein. st treffliche Kolorist hier eine neue wir denn überhaupt keinen Anstand ste und vollendetste des
oren umgeben, iehen diesen Wagen, die frangewande lenkt mit ihren Rosensingern Fest, doch leicht und voll froher Ungeduld ist Frische und Heiterkeit gegen harakter ist dem
sten Auftrete Improvisgtlonen, die einen g
sie auf ihrem Muthige Rosse
zu bringen. hesten Improvisatoren Er deklamirt nur er einen Monolog; dagegen singt er kleinen Madrigale nach den en Zeitgenossen, und zwar mit nter der Begleitung des Piano⸗ telle der Laute vertritt, mit der die d das, da es von einem An⸗ u seinen ausdrucksvollen mi⸗
t. kh Herr Giustiniani durch die ihm eigen⸗ noch von keinem anderen Improvisator in dieser Weise Käbte Kunst, nach gegebenen Endreimen durch das Loos ein
den offenen Bilde mitgetheilt, die weißen Rosse und mit jugendlichem Horen Blumen streuend den Zu der Fackel schwebt hoch voran. thuümlichsten Syhaͤr auch die Dimension das Bild ist ein Medaillen von ungefa Linien der Composition fagen sich tre Auch im Kolorit hat der laͤng höhere Staffel erstiegen, so wie nebmen, das Kunstwerk fuͤr das gelungen Kuͤnslers zu halten, dessen Bacchus mit den Panthern einen so blei- denden Eindruck bei den Kunstfreunden zuruckgelassen hat. Nur an einer Acußerlichkeit könnten wir Anstoß ihrem Wagen nicht wie die Sonne, u bei feiner aͤhnlichen Darstellun auf, sondern umgelebrt. Der
ezeichneten Bilde wanschen, könnte, leine Caprice nicht einen besonderen Gleiche bringen.
Dichter, sondern auch, von jeher waren, ein sehr an in und wieder ein Sonett, o ine Ottaven, Canzonen und selbst die ieblichsten Melodieen seiner Italienis einer recht wohlklingende das bei ihm die S ; n fräher stets sich begleiteten un spleit wird, ihm volle Freiheit z
e seiner Empfindungs⸗
n Siimme, u scheint seinem Talent am best
mischen Bewegungen laͤ hn —— *
u dichten. Nachdem naͤm : lreich von den Zuhörern auf⸗ riebenen bestimmt worden, uͤbergiebt er einem der L „das befreite Jerusalem “ oder vier Stanzen nach Belieben wahlen und die Reime derselben dem Impravisgtor zuzurufen, w rend er die improvisirten Verse dazu absingt· Mit dem Tone immer etwas Endreim verweilend, weiß der Improvisator, dem bei diesem nden Verse zugerufen wird, die Se⸗ glückliche Wendung des Gedankens und Wirkung ist um so uͤberraschender, wenn ber die Endreime zurufende Leser des Tasso, wie es in der letzten all war, ein Mann ist, dessen Name nicht blos eine Ge⸗ Verabredung mit dem Fmprovisater unmbglich statt⸗ uch zu den gruͤndlichstẽn Kennern die es in Deutschland giebt.
sein ganzes Auftreten auf was Fernow in seinen „Römischen Stu⸗ mprovpisatoren erzablt. netste der im vorigen von welchem Fabroni dessen improvisirte Gedichte 1748 in wird berichtet, war klar, lichen Schmuck zu verbrei⸗ so draͤngte er am Verse zusammen. erten und war gewohnlich daß er vieler Tage be⸗ rte seine Verse singend, nd das Maß besser zu hal⸗
ema unter den za ; . Aurora steigt
nd wie es auch Guido Reni hat, von links nach rechts „ den wir von diesem aus-
erth legt, die Sache ins Gr.
ßes Gedicht und bittet
Tempo der Reim zu dem folge kunde zu benutzen, um eine
ber Worte aufjufinden. Die Der Enckesche Komet.
Auf die Anzeige, daß Encke's Ko⸗
Kremsmünster, 2. Maͤrz. h 2 ; ch von Galle in
met, ungeachtet weni Berlin am 8. und 9. selbe am näͤchsten Ab spaͤtere Aufgang des und gefunden worden.
er am 27. Februar au leiser, mat einem von
Soiree der r, daß eine ben haben sönne, fondern der a lienischen Dichtkunst gehört, err Giustiniani erinnerte uns durch das iebhafteste an dasjenige, rnon dien / von den beruüͤhmtesten Italienischen J unter diesen wird noch immer als der ausgezcich ahrhundert lebende Ritter Per ne Biggraphie ge wei Banden erschienen. ber jeden Gegenstand wußte er eigen hüm ten, und da er ein unglaubliches Gedacht lt seines ganzen Vortrages ei das Ansehen eines Begei am Ende seiner Improvifationen so ersch durfte, um sich wieder zu erbolen, Er r um Ueberdenken zu gewinnen u r zu sich auch wohl von einer Guitarre begleiten. Sein liebstes Der glorreichste Tag scines Lebens war der, rwendung der Prin⸗
offnung vorhanden war, do ruar gesehen und beobachtet wurde, ist e, wo es die Heiterkeit des Himmels und der Mondes erlaubte, auf hiesiger Sternwarte auf⸗ Im Fernrohr des Aeguatoreales, wo gefunden wurde, erscheint er als ein ungemein Hauch am dunkleren Himmelsgewölde mit unkte in seiner Mitte. bedeutend vermindert,
t zu Zeit heller aufglimmenden Seine Sichtbarkeit wird überdies noch dadur daß er sahe am Horszont und im Zodiakal Lichte stebt, das sich jetzt
ebruar konnte, wegen r Atmosphaͤre
eliefert, und )!. e, e, im? Westen zeigt. Die Beobachtun des minder gunstigen Zustandes acht werden, wenn anders bei so lichtschwachen Himmels⸗ en die Rede seyn kann, als am ichtschwaͤche wegen konnte das welches seine Vortrefflichkeit erwiefen, nicht angewendet werden, sondern die Beohachtun⸗ en mit einem einfachen Lamellen⸗Mikrometer gemacht.
Wiener 3tg. )
Schaͤrfe gem — = Scharfe der Beobachtun
er 7 Mikrometer
Ende den Inhg
2 2. und 4. Ma
Versmaß war die Ottave, an welchem er unter Papst Benedikt XIII., durch Ve
Verllu. Die ien ge rut, * des ger gr;
Kirche des Abbé Chatel und Schulnachri von dem Direstor m Aus letzteren ergiebt dhe *, .
stalt, die außer dein Direktor 12 ordentliche
i und dur anne, 375 Schäler, in 9 Klassen verheilt. Von lesen sind elf als en, unter denen
a n [ du a 1 en 2 ausgezeschnet wurden. Diese Nesultate scheinen gün⸗ u
adele mit den ih Studien und verwsrllichen zum Theil
schon die von dem Direktor August S. 30 als in der nahe be⸗
vorstehend b . enn . treites jzwischen Philolo⸗
gismu s und Reali chulen durch den wahren Hum a⸗
nis mn gz. Des im vorigen Jahr verstorbenen früheren Ober Bar⸗
germeisters von Barensyrüng, der bekanntlich 1821 die erste An-
6 zur Einrichtung des Nenl. Gy nastums er und von den
stcdtischen Behbrden e, , unte dasselbe ins Leben rief,
wird in der Einladungsschrift dankend erwahnt. D
noch fortdauernd neben so vielen anderen
stast ihre Färsorge zuwendet, wie aus der auch in diesem Jahr er⸗ olgten Verbesserung noch nicht ausreichend re,, Le ellen ervorgeht, i . bei der hohen Wichtigkest der nta endblldun berhaupt und bei der Tendenz diefer vielsestig ausbildenden Schule
besonders zeitgemdß.
Auswärtige EBöraen.
Ameterdam, 12. mars. Meder. I. ackela 62. 6 a0. 1011. lea. Mill: -=. 63 rer. 21 7. F-. DJ. Aug. — Dinsl.— HF. pra. sch. — Hol. —. Occterr. 1063.
Antwerpen, 11. Mara. Lic. S5. N- Al. 21 n.
IIamburg, i4. Mac.. Naeh. Ades 1665. nes. Ne. 109.
London, 1I. Mara. Co. &] a 77 103 Ness Acl MBI. Ha- é di *in, , ig ds nenn ien, dri, , re, , R is. keel. A-. II2. nr.. 664. Cin 74. Cæi--r. J. M-. 386. T0 16.
Paris, 11. Hz. 63 ne Q co͗-ò-aꝓC.l . S5. * accβo as ss,. SQ. 65. Anl. 4. 1841 . epi. 80. ID. 6 Meupl. e err. 106. 65. 6d ares. Neis 247. Fes, -.
PFetersburg, 8. Mar. Lasd. 3 M.. 37 FS. He- b. 34 o. Teri 02. Pola. à Par. 300 Ei. i aa. Soo 71. 787. A0. 200 . DI.
wier, 11. nie. S nee ihr r., . idoi. , — 2 r,, .
¶õn igliche n Donnerstag. 17. März. Im Schauspielhause: Die 3a, ster. Hierauf: Christinen's Liebe und Entsagung. (Olle. Bayer, vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Marlane un Christine, als Gastrollen 5 Zwischen beiden Stucken: Konzert fuͤr die Violine, ausgefuͤhrt von dem Herrn A. Mbser. ire 18. Maͤrß. Im Opernhause: Die Schwaͤbin. Hier⸗ auf: Die Danaĩden.
Im De, . Spectacle demande. La seconde re- présentation de: La calomnie, comèdie nouvelle en 5 actes et en wgre, ö ar, An o Di Kron
onntag, 20. Im Opernhause: Die amanten.
Im k Treue 82 Ee, e, Theater. . Donnerstag, 17. Marz. Improvisatorische Akademie, gegeben von Dr. Giustiniani, Mitglied mehrerer gelehrten n er Akademien. Vorher: Der Zweikampf im dritten Stock.
Freitag. 18. Marz. Zum erstenmale: Der Scheiben⸗Toni. National ⸗Schauspiel in 4 Akten, nach einer Novelle Spindler s, , nian, nebst einem Vorspiel: Die schbne
Sonnabend, 19. Maͤrz. (¶ Italienische Opern⸗V La Sonnambula (Die hie wa den 14— a ; —
Elvino.) — n —
Verantwortlicher Nedaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
room
Allgemeiner Anzeiger für die P
Oeffentliche Bekanntmachung, Der auf ben 3. Marz d. J, anberaumte Termin zur Subhastation des dem Rechnungs⸗Rathe Frie⸗ drich Adolph Schneider Straße Nr. 120 belegen en ben worden. Berlin, den 12. Maͤrz 1842. Königl. Landgericht.
Bekanntmachungen.
Nachdem uͤber den Nachlaß des am 13. Januar 1861 zu Alt Ranft verstorbenen Kammerherrn George Wilhelm Werner Grafen von sanglichkeit desselben zur Befri der erbschaftliche Liquidations⸗Prozeß er⸗ bfnet und zugleich der offene Arrest
n n n
na n ng Y M
acke, wegen Unzu⸗ igung saͤmmtlicher
verhaͤngt wor⸗
schen Staaten.
⸗ am burg Capt. C. B. Bridge,
143 ö anchester Capt. J. Mo wle,
R. ö jedes eas. 500 Tons groß und mit elegan⸗
* J ten Kajüten versehen, haben ihre reägel⸗ . mäßigen Fahrten begonnen und werden
178 ⸗ von nun an feden Sonnabend von Ham⸗ burg und Hull ibre Fahrten fort 8
den ist, so werden Alle, welche dem Verstorbenen gehdrige Gelder, Effekten oder Dokumente besitzen, oder welche demselben etwas bezahlen oder liefern sollen hierdurch angewiesen, an deste davon verabfolgen zu lassen, vielmehr dem Kö⸗
effentliche Bekanntmachung. 00 3 ar,. Die Ochsen⸗Käͤmpe hat einen 1) das zur hiesigen Lammerei 3 Morgen 12 UR 2 Meilen von Thorn, 4 17 — 1569 5 Reilen von Eulm, in der Weichsel⸗Nicderung und an der Weichsel graͤnzend, und
2) die ebenfalls der Kaͤmmerei
ö
. 1 ⸗ 1
drige Gut Schmolln, eilen von Bromberg,
iemand das Min⸗
drige sogena
uberhanỹ ir D dib Garten ünd Wiefen 0 sten Beschaffenhelt, wovon gieich ein 9 P s j h Un ü
eichsel, nicht weit von der Gursker Kirche, 1 Meile von
n Ochsen⸗Kaͤmpe, welche in
. ö . J
Thorn liegt und mit dem Borfe Gurtke durch der vorzüg!
inen Weg über den Weichseldamin und der Jan kower Klmpe in Verbin J. an bffent
Theil des Ackers und der Wiesen in Schingkln erst durch Rodungen von Eichen. Bu Stubben und. Bornenstrauüch, Vertiefung der Gräten, ger da dicser heit bisher zur Welde behutt ist, in Kui⸗ de
ebracht werden muß. H
ch und geht außer⸗ oder des sonst von g in, lich an den Meistbieten⸗ einer jahrlichen feststehenden Rente ermittelnden baa⸗
den gegen Zahlun und 2. durch
ie Lieitation si
ngen zu d
etz en.
Da bei der Erbagunng dieser Schiffe 19 2 rden ! n fg r n s, Fer fem. lar. en. e den Handel mit England dBaupts. * ächen⸗Inhalt von iich auf Erleichterung des Bertehrs und uthen Garten, unterdrückung der bestehenden Mongpole Acker, Räcksicht genömmen ist, auch Alles dabei Wiesen, angewandt wor den, was zur Schnellig⸗ üͤtung, keit und Stärke der Schiffe beitragen eiden y flanzung, konnte, (o darf gewiß erwartet wer den, daß 99 r,. H. 66 . wo wie das handeltreihe . r,, e rin überhaupt, dies et eth:
e
rnebmen auch w vorzugsg⸗ ch Zuwendung ibrer Güter ün⸗ en und gern dazu beitragen wer⸗ and . r b * . e e Weise zu befestigen. Zur Wahrnahme der Ges 1. rn n
33 und Elsen⸗ wei r
ieser Vergusf fung konnen o cr H freette n ern an ni
Dle Bedingu vom 1. April d. sehen werden.
eldes, Schmolln im Einzelnen oder im nachdem die Gebote am dortheilhaftesten st Kämmerei sind, die Ochsen⸗Kaͤmpe aber im
Ganzen, mit Zustimmung der Sta
orn äußert werden, da die bisherige Pa
an in unserer Registratur ein ie Parzellen
u 8 des Vc lerd ĩ da sie spezlell abgehügelt we
Auf den Antra oͤnnie, der vere
Martin Horn zu gey. Horn und des Pachters Lari
dtverordneten, ver⸗ tbenutzung nicht
di 1 a mbur err Nob. M. Sl jun. n 8 hate ee o se ph N .
mit denen wir die Frachten und Passage
r Verdußerung wird der Herr Stabt⸗zu reguliren ersu chen. us Olg ff 3 die Mitglieder der ; 9e ne,, 64 17. Februar 1842. Fors und Landwirthschaft a m Sie Dire et on.
Den Termin zu
Wolters hage en Stralsundi Ladungen vom he an das von ihrem
en, mit Verwei en Zeitungen wr hn en Tage, glle diejenigen, wel ater auf sie vererbte, bisher emeinschaftlichen Besitze befindlich gewesen ufte, im Franzburger Kreife un
r die Kammer molln zu verdußernde F
3656 Morgen 1566 MIN 12 * 154
ko hat einen uthen Acker, Gaͤrt
75. ü prii 5. J., von 10 u br Morgens an, in
n abhalten, und werden Besitz⸗ und an diesem Tage zu erschel / tete r 9
letenden den Zuschl
lter Genehmigung der Behörden zu erwarten. am
ermin werden übrigens nur selche Bieter zu⸗
uvor eine Caution in der Höhe der 677. 14 n
n M
en v Heen erer Kir orns
r ur Entgegnung etwa unrichtig verbrei⸗ ( Ein n me ern; , . Fut⸗
ag nach zugefügt, da ß guch erner durch die ßansea⸗ t hr, d rn, e e .
d Wolle von jetz u also etwa Roo hin, dh der nn Shining gů*rn fn n nt 109 pPrimage
anzen, und so im Ve 2 1
Staa ö * Ctr. ö ar gear, . 1: werden könn en. Näbere Auskunft
der * . eng.
bruar 1842.
ert r agistrat. Hamburg, den , . 1842.
mern und Rügen.
1
n, nnn ob. M. Sloman jan.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
Berlin, Freitag den 18ten März
M 77. 1842.
Barachin perwickelt ist, und der durch die Unverschaͤmtheit des Letzteren fuͤr jenen Tuͤrkischen Großen die ernsthaftesten Folgen kann. Herr Barachin oder Dr. Barachin, wie er sich, man weiß nicht, mit welchem Rechte, nennt, war ein im Orient sich herumtreibender Zahnarzt, um nicht zu sagen Charlatan, der es gewußt hat, sich dem Reschid Pascha zu naͤhern und dessen Als Reschid Pascha von Mahmud II. bestimmt wurde, den Botschafter⸗Posten in London und kurz dar ⸗ auf in Paris einzunehmen, begleitete ihn Barachin in der schaft eines Privat⸗Secretairs, und als der Botschafter zum n Angelegenheiten in Kenstantinopel ernannt ꝛ eschid Pascha zum Mitgliede des neu errichte ten Comité du salut public, welches eine Art Tuͤrkischen Staats⸗-Raths bildete. Wenn nun die Tuͤrken an Kenntnissen uns noch weit nachstehen, so besitzen sie doch einen hohen Grad gesunden Verstandes und Scharfsinnes, der den Dr. Barachin, ungeachtet der Protection, die ihm Reschid Pascha gewaͤhrte, bald entlarvte und ihn als einen unwissenden ntriganten, der sich angemaßt hatte, ihr Reich mit den abenteuerlichsten Reformen heimzusuchen, erkennen ließ. Reschid Pascha sah sich veranlaßt, diesen seinen Schuͤßzzling aus Konstantinopel zu entfernen.
err Barachin kam nach
ranzbsischen Renten waren sser als gestern.
Böͤrse vom 12. März. Die eringem Umsatze rse keine Nachrichten von Belang im Umlauf.
aris, 11. Marz. Den Freunden der Vöͤlker⸗EKintracht llend, daß man in den beiden Haͤusern des Englischen Parlaments so oft und so nachdroͤcklich auf die Algierische Frage rückkommt. Allerdings bedurfte das durch eine irrige Auffas⸗ ung der Worte des Lord Aberdeen herbeigefuͤhrte Mißverständniß der Berichtigung, aber die Nothwendigkeit einer drei⸗ oder vier⸗ maligen Wiederholung derselben ist nicht recht einleuchtend, um so wensger, als es in der Natur der Gefühl der Enttäͤuschung bei den Franzosen dadurch drei- oder werden mußte. Die wiederholten ister werden von vielen reizbaren Franzosen dahin gedeutet, daß das Tory⸗Kabinet sich in der Al⸗ ; einen casus belli vorbehalte, daß es die Franzoͤsische Herrschaft in Afrika mit den Waffen in der Hand zu bekämpfen, feierlich habe verwa England, sagt man, wartet nur einen Zeitpunkt a selbst freiere Hand hat, und wo Frankreich anderweiti uͤber unsere Afrikanischen Besitzungen
ar kein Hehl aus dem, was wir von ann man unseren Zustand, Angesichts einer solchen ewigen Drohung, Frieden nennen? Ist es nicht tau⸗ sendmal besser, wir kommen unserem auf der Lauer stehenden riff zuvor? Leider sind die Fran⸗ harakter und bei ihrer nationalen eneigt, solchen Gru
Inhalt.
rn * g. Vermischtes. — Briefe aus Paris. (Die rlament und die Oppositions⸗
Verhandlun⸗
Antliche N
3 * . und Vertheilung der B 6 der Ser⸗ und Landmacht. — Vermis ondon. Die Kornbinl; Wellington aber das Irlandische Erzie⸗ ordneten⸗Kammer. Antrag, der Wittwe s und die Sache der
en. Neise des Kronprinzen und der Kron⸗ er Regierung auf den
nach sich ziehen kann.
e vor dem Englischen schid Paschg und Dr. land. Parlament g ⸗ kg Vortrag ber seine Fingnz⸗ und mehrerer Regimen⸗
ahl der Ober ⸗ Ofsi chtes. — Schreiben aus
ö —
* ck
ter haus. — London.
Absendun 24 6 ö 2 n
Vertrauen zu erschleichen.
nister der auswaͤrti
Sache liegt, daß das bittere wurde, machte ihn
5 ö arenen g sel. ao
des General Buzen eine
Das Journal de viermal aufgefrischt, ja gestei
6 i r ; rute . dt Czwen.) Erklaͤrungen der Britischen Dänemark. Kopenha
prinzessin. — Antwort
zur freiwilligen Abtragung der Staagtsschuld Dentsche Bundesstaaten.
mit Belglen. — Karlsruhe. Freihafen in Knie nkunft des Kronprinzen und der Kronprinze Altenburg. Vermählung des Prinzen Eduard.
e,. Schreiben aus Wien. [Ankunft des Grafen von
edem. ) Griechenland. Athen. Turkische und Griechische Truppen an raͤnze. — Sal vator⸗Kirche. onstantinopel. Nachrichten aus Syrien, age über die Aufreibung der Garnison von Ka— arxan. — Stellungen der Commandeure Wilde, Beachtung der Insurrections⸗
Preußisches Maß
ierischen Frage ausdruckli
tr te ntrag des Comit⸗e aer Brun, hrts⸗Vertrag
Hannover. ingen. — Ro⸗
ꝛ 2 m! uruͤck und benutzte die vor⸗ theilhafte Stellung, die ihm sein fruͤherer Charakter eines Se⸗ cretairs des Reschid Pascha gesichert hatte, um mit mehreren Blaͤttern der Opposition in nähere Verbindung zu treten, welche aus seiner Feder eine Menge Artikel uber die nothwendige poll⸗ tische und administrative Reform des Orients in die Welt schickten.
Doch ging es dem Herrn Barachin mit der Umgestaltung des
Orients zu langsam; denn seine Finanzen standen dabei nicht be⸗
sonders. In dieser Verlegenheit errichtete er die Revue orien-
. rospektus, den er unter die Mitglieder
der beiden Kammern und unter die Koryphäen der Journalistik
vertheilen ließ, der Morgenstern der Aufklärung des Orients wer⸗
den sollte. Herr Barachin kuͤndigte an, seine den Auspizien des hiesigen diplomatischen Corps erscheinen, mehr bedurfte es nicht, daß alle Gesandten ihm auf immer ihre Thuͤ⸗ ren verschlossen. Nur der Abbé Genoude, der reiche Eigenthuͤmer der Gazette de France, nahm die Revue des Herrn Barachin in seinen Schutz und ging in den Plan desselben ein, eine Socists orientale durch Actien zu organisiren. der Journale der Opposition, wie Armand Marast, Leon Faucher, Montrol ic, versprachen zwar ihre moralische Unterstuͤtzung, aber Geld regiert die Welt, sagt das Deutsche Spruůchwort. Aus Mangel daran waͤre die seictè orientale in der Geburt erstickt, wenn Reschid Pascha nicht als rettender Engel dem Herrn Barachin erschienen waͤre. Nachdem jedoch der neue Tuͤrkische Botschafter mehrmals Winke erhalten hatte, mit einem so zweideutigen Charakter, wie Barachin, sich nicht weiter einzulassen, da erkannte Reschid Pascha, er seine Gunst verschwendet habe. der nichts zu Reschid Pascha
schaͤftigt ist, um fallen, und es macht auch ihm zu erwarten haben.
nemark. —
Feinde durch einen raschen A zosen bei ihrem allgemeinen Stimmung gegen
Afghanistan. Aus buül und Zweifel d ollock und Moseley. — Versaͤumte
rbereitung. * ** Landwehrfest. — Trier.
Furstenthum Birkenfeld. — Kurze Uebersicht der Revision der Gesetzgebung. (Von 1817 — i684.)
ngland nur zu sehr den oder Derclamationen, wie man will, ihr Ohr und Herz auf⸗ zuschließen, während Worte der Vermittelung und des Friedens, wie sie neulich das Journal des Débats sprach, ungehoͤrt verhallen. „In England wie in Frankreich“, sagte das genannte Blatt, „ist unserer Ansicht nach nichts weniger patrsotisch, nichts we⸗ — ervorsuchung und Schaustellung der klei⸗ nen Streitpunkte, welche der Lauf der Ereignisse immer zwischen zwei großen Völkern herbeiführt; en ist dies eine elende, eine armseiige Politik. Der Wetteifer ist eine edle Leidenschaft, der Neid ist ein niedriges gehaͤssiges Laster. —— S digte man die aufopferten; iche sich rühmen wider ihren Willen Pluͤnderung hineindraͤngen.“
In der That, der falsche Franzoͤsische Patriotismus und der uͤbel verstandene Freisinn wissen keine bessere Formel fuͤr ihre Tendenzen nach außen hin zu finden, als das Wert: Krieg. Krieg zur Vergrößerung Frankreichs, Krieg um alte Niederlagen
um Frankreich die allein entscheidende Stimme uropaͤischen Völker zu sichern, Krieg endlich, in
und Gewicht im tale, welche nach dem;
n evue we niger national, als die rde unter
m —VQ—uKäͥ ͤ ᷣr᷑᷑᷑᷑eᷣ᷑ᷣ᷑᷑ᷓ,
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
ben Allergnaͤdi ruht, den * losop ich Fakultaͤt dortigen Gym⸗
Ehemals beschul⸗ ngen, daß sie die Volker ihrem Ehr ind es die Parteien, und zwar diejen
. *
Alle Haupt⸗Redacteure
elche die Regierungen
Se. Majestaͤt der Kö ; . erwustung und
bisherigen ordentlichen Pro der Universitaͤt in Göttingen und Direktor des nasiums, Br. Karl Ferdinand Ranke, in Stelle des verstor⸗ benen Gymnasial⸗Direktors Spilleke zum Direktor des Friedrich⸗ elbst und der mit demselben verbun⸗ J chule zu ernennen, auch dem Ober⸗ lehrer Müller an der Elisabeth⸗Schule das Praͤdikat eines Pro⸗
fessors beizulegen.
fessor in der p den Beutel
Wilhelm ⸗Gymnasiums hi denen Real⸗ und
zu raͤchen, K im Rathe der Ermangelun
Barrachin, als ein
anderer Zwecke, um der Armee die Langeweile des Garnison⸗Lebens zu ersparen, um dem jungen Ehrgeize Spielraum und dem Verdienste Aussichten auf rasche Beförderung zu geben; das ist der Wahlspruch einer zahlreichen Partei, welche in vollem daß sie allein die wahren National⸗Interessen ver⸗ as ausschließliche Privilegium des großartigen Pa—⸗ aͤchterin der Ehre des
in amphleten anzugreifen, dessen Anhaͤnglichkeit an den Sultan .. a en 3. so viel Verleumdungen gegen ihn auszustreuen, daß der Botschaf⸗ ter von Konstantinopel aus den wohlgemeinten Rath erhielt, sich eiten vor dem Divan zu rechtfertigen, wenn er den Sturm der uͤber seinem Haupte sich zu erheben anfing, noch beschwöͤren wolle Da schickte Reschid Pascha den Herrn Alphonse Royer nach Kon⸗ der als Augen⸗ und Ohrenzeuge dem Di— van das Benehmen des Doktor Barachin Wahrheit darstellen sollte. Da veroͤffentlicht nun Herr Barachin in einem vorgestern durch den Courrier frangais bekannt chten Brief Alles, was Reschid Pascha in Bezug auf die Re— die Schwaͤchen der Sultane, die Unwissen⸗ Der Zweck
Ihre Königl. Hoheiten die Prinzen Adalbert und Wal— dem ar sind von hier nach Itallen 8
Ernste glaubt, steht, daß sie d t triotismus besitzt, daß sie die W kes ist. Der getreue Ausdruck dieser Partei ist Hoͤren wir uͤber den Geist dieses Blattes einen Schrift= da er selbst ein entschiedener Demokrat ist, der Haupt⸗Organ des Franzoͤsischen Repu⸗ „Man hat den Na—⸗
ereist: Der Erbmarschall des Fuͤrstenthums Minden,
Freiherr von der Reck, nach Minden.
stantinopel ab,
tx
steller, welcher, in seiner nackten
Parteilichkeit gegen das blikanismus nicht verdaͤchtig seyn kann. hat tional oft aufgefordert“, sagt Herr Proudhon in sei ten Broschuͤre, „sein politisches System bekannt zu daß man dasselbe nicht errathen hat. als den Saͤbel, keine andere Nichts ist einfacher, als seine Die Handwerker, Ackerbauer, Lehrer u. s. w. b en oder Reserve⸗Compagnieen; die wider⸗ chwerlichen Arbeiten werden durch Schanzgraͤber verrichtet, die man zu diesem Behufe kommandirt; Frauen und Madchen werden als Marketenderinnen in Regimenter gesteckt; Richter, Priester, Gemeinde⸗Vorsteher, das ganze Verwaltungs⸗ Personal, die oberste vollziehende Behörde einbegriffen, werden ab ichnet ein Tagesbefehl die jeweiligen ec ᷣ enschen und des Buͤrgers; die mili⸗ tairische Disziplin ist das Moralgesetz, und strenge Kriegs⸗Artikel mit einer raschen Prozedur kroͤnen und sanctioniren das ganze Werk. Man fordere vom National keine andere Idee der politi⸗ Seine geheimen Zwecke
Zeitungs Nachrichten.
Ausland. Frankreich.
rend der ganzen Sitzung, in welcher eimen Fonds erörtert wurde, waren die Deputirten des Centrums so laut, daß die Redner der Opposition fast nicht zu vernehmen waren. meint, die politischen Erbrterungen waren erschoͤpft; die Kammer ver⸗ : prechen, aber sie hoͤre nicht mehr zu. Diese Aeußerung steht in einem seltsamen Widerspruch mit dem von ützten Vorschlag des Herrn von eine halbe Million daran gewendet wissen rlich zu drucken, denen nicht einmal die Das Comm erce sagt, wenn das Centrum nicht zuhbren wolle, so stehe ihm das frei; aber es duͤrfe durch tumultuarische Unterredungen Andere nicht am Zuhoͤren ver
gierung der Pforte, — . 4 . u. f w. 29 be,. 8 soll. dieses Briefes war kein anderer, als den Feinden Reschid Paschas eine gefaͤhrliche Waffe in die Hand zu spielen, 6 . mein geschaͤtzten menschenfreundlichen T Und in der That hegt man schon die Besorgniß, daß Reschid Pascha abberufen werden duͤrfte, was nach der Tuͤrkischen Verfahrungsart einem gaͤnzlichen Sturze gleichen wurde.
Großbritanien und Irland. Parlaments-Verhandlungen. zung vom 11. März. Ehe Sir Plaͤne dem Hause mittheilte,
Es ist sonderbar, tion al kennt kein anderes System, Regierung, als die Kriegsgerichte.
—— nm,
Paris, 12. Maͤrz. Waͤ uarkischen Staatsmann zu
der Sesetz ⸗ Entwurf aber die ge Verfassung.
besondere Waffengattun waͤrtigen oder be
Das Journal des Debats
hindere zwar Niemanden am Un terh aus.
Peel seine neuen Finanz ing er auf eine Erdrterung der Staats⸗Einnahmen und Ausgaben der letzten Jahre und des vor— handenen Defisits ein. Von diesem Theil feiner Auseinandersetzung a 1 rn ., Inhalt:
e Einnahme vom 5. April 1841 bis zum 5. April 1842 be⸗ traͤgt, wenn man das noch nicht beendigte kp Viertel r eg 6e nl. jahkes dem letzten Quartal des vorigen Finanzjahres gieichstellt, 8,053,009 Pfd. und die Ausgabe in derselben Voraussetzung, g ao ooo Pfd., demgemaͤß das Pfd. In Betreff der Einnahme und Ausgabe des konmen⸗ um 5. April 1813 koͤnnen natuͤr eil geben, und diese liefern, nach
der ministeriellen Partei unter Golbery, welcher jahrli will, um Vortr
Kammer selbst
schafft. Jeden Morgen echte und Pflichten des
fmerksamkeit schenkt.
verrathen sich durch der darin besteht, d Frankreich auf den Rhein eine militairische chten und die Buͤrger immerwäͤh⸗ er die niedrigen Schmeicheleien, schwendet, sein Haß gegen die welche er der Na⸗
chen Organisation. einen Plan der Landesvertheidigung, volution in Paris zu konzentriren un zu werfen“, was mit ande Diktatur in der Haupt rend im Felde halten. Dah der National an die Armee ver 6quins und den Buͤrgerstand, die Verachtung. : Garde beweist, dusgenonimen an den Tagen, wo er dieselbe daher seine Anspruͤche auf strategisches äͤltigkeit gegen industrielle Theorieen; da⸗ er endlich das Bedurfnsß einer Central-Gewalt, die hinreicht, um Vollzug der Dekrete der Konsuln zu sichern, wahrend die Massen in den Provinzen mandvrlren oder sich an der Graͤnze die allgemeine Stimme anzen von Paris ausspricht, schwe allein das Geh bereit, dieselbe fi
; . dern; das sey ein moralischer Zwang, welcher nicht geeignet waͤre, der Kammer Ansehen und Achtung im * zu . ö a,
ie vorgestern gegebene Nachricht von einer im Werke seyen⸗ den Perstaͤndigung zwischen Frankreich und Spanien fol regte Etikette⸗Frage soll, dem rundet seyn. Es waͤre, e Unterhandlung uͤber ranzösische Regierung
inisterium sol sich zu ertheilen, daß die Spa⸗ tlinge, die sich seit einem Monate an der Gränze ge⸗ sammelt und Junten organisirt hatten, neuerdings nach dem In⸗ Stunden von der Graͤnze ent⸗ enn die Thatsache wahr ist, und wenn die Verschwörungs⸗ hrung durch die Oef⸗
e Worten) heißt: eit, unter gleicher re h e it dieses e, den Jahres vom 5. April 1842 bis lich nur Veranschlagungen ein Urt gehdriger Erwagung der einzelnen Posten, fuüͤr die Einnahme 18, 350, 006 Pfd., so daß sich ein Deßizit von indeß durch die nöͤthigen Ausgaben durch Ausgaben um fernere 1060, 9000 P 9 W. gg r cn , . der Garantie uschließende Anlei Pfd. erhbht werden durfte ö 6. die der Krieg
von Herrn von Salvandy a Constitutionn el zufolge, durchaus unge meint das genannte Blatt, nicht einmal diesen Gegenstand eroͤffnet; die Sache vor der Hand ganz auf
Der Courrier fran gais
und fuͤr die Ausgabe 50, 8 19 21469, 000 Pfd. 2 e e,
ieht; Opposition machen sieht; fuͤr den Krieg in
Wissen und seine Gleichg hina wohl noch um S800, 600 Pfd
fuͤr die Kolonieen, besond ĩ
und mglicherwelse 6. ö von 1,500, 000 Efte g nn . an * Ausga⸗ — ghanistan veranlassen muß. die Ostindischen Finanzen erfordern alle Aufmerksamkeit, da ihr egenwaͤrtiger Zustand keinesweges tröstlich ist und eine Erschuͤtterung ngland zuruͤckwirken wurde. Die Fi⸗
egen die Waͤlle dation al und e dieser Unterneh⸗ r seine militairischen
.JIJeht, wo si nern abgeführt und we ten wu rden. man den Befehl vollzieht, so wuͤrden dadur Plane vereitelt werden, deren Aus die man ihnen gegeben hatte, schon sehr schwierig ge⸗
ge Deutsche sind zusammengetreten, um vereins fuaͤr den Kölner Dombau zu rankreich lebenden Lands leute r diesen Zweck zu betheiligen.
egierung g mung; aber er halt Usurpations⸗Plaͤne zu benutzen.“ Wenn die Farben in diesem Bilde etwas stark aufgetragen sind, so sind die Verhaͤltnisse und Umrisse desselben leider doch ziemlich richtig.
O Paris,
es Kredits in Ostindien auf Engl nanzen der Ostindischen Compagnie, die am Schluß des welches mit dem 5. Mai 1837 schloß, noch einen u fd. zeigten, haben im vorigen fd. ergeben und werden am 5. Mai Pfd. aufweisen. Die beiden letzten st, welches, die Ertra⸗Aus⸗ eirägt, und nebenbei noch estens 4,70 Q QO des Englischen
6 —
inanzjahres, erschüß von Jahre ein Deßsit von
macht wurde. d. J. vermuthlich
M die . veranlassen, fordern auf, sich mit jaͤhrlichen . f
Defizit von 2,33 14009 fern also für Großbritanien selbst ein ben ungerechnet, etwa 4. 829, 000 r die Ossindische Compagnie ein Defizit von min
2 — 00 n C uUugie
2. Marz. Man spricht in unseren diplomati⸗ schen Kreisen viel von dem Streite, in welchem Reschid Pascha, der Tuͤrkische Botschafter in Paris, mit dem wohlbekannten Br.