1842 / 78 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

14 ; erfüllen im Stande sie an sich nicht haben. Wenn von Korngesetzen die Rede 14 ͤ ern wegen der fehlgeschlagenen tr nun wirklich bereits Anstalten zur Abreise; allein bis sie als sie bisher ; . ; , , , , , , n mn , , rn g,, ,, . 1 erhan i 8 den zu seyn. r werden da⸗ Frage en H was ; 146 ͤ Sager schuldig? ßere Chancen zur Annahme vorhanden gu fey nen, daß von Allem, glich nur Wenige uns be- lings-Freisassen. Auch wächst bei uns der Gänseklel noch nicht 1 erstens: ist el Schur der Ermordung K Behbrden an- her im nächsten Berichte etwas ausführlicher darauf jurkck kommen. wird, ein halbes dh vergehen. Doch könnte es sich fuͤgen, jenen Blättern bis jetzt eigen ö J ; 1 ens i = . au gelesen, heilt, so viel uns bekannt ge- so lang, um von dem dienstlichen wät de cocagne, äber die Häup— 1 zweitens: hat er . Aufruhr gegen die Franz Das neue Projekt des Ministers des Mnnern über die Mo- daß die Pforte baid Veranlassung finde, ihre Gewaltthat zu be⸗ ö. ; das Publikum urtheilt, ! 1 Die Antwort auf die erste Frage lautete ver⸗ as ne j ] W it tschloss⸗ ö friedigt hat; auch Wir sind nicht gemeint, die Schuld ter strebender Bewerber weg, sich ruhig ein Portefeuille damit 1 zustiften versucht bei del Schursi wurde dification der UniversitäͤtsPruͤfungen, dessen Vorhandenseyn hier reuen, indem die Mehrhelt der Maroniten entschsossen zu seyn . worden, in aͤhnlicher Weise. ; ö ben deshalb aber wird unse alis⸗ 1 neinend, die zweite dagegen wurde bejaht, und e ur * öffentlichen Kunde gekommen, scheint, den Turkischen Pascha, wenn alle Bitten bel der Pforte 5 ; sent oder an allgemeiner Bildung zu schieben; abpfiücken zu können. Eben de rd unser Journ 1 is Aufrührer verurtheilt und hingerichtet, obgleich er als erst durch unsere orrespondenz zur 7 8 ; * auf Mangel an Tal⸗ en solcher Zeitungen, wo diese Re-! mus, wie sehr er auch in Besprechung und Beleuchtung inlaͤn⸗ ee e, r, , nnn, 8 26 gr,, Hen n , 8237 2 2 vibe , 3 Denn * M 2 auc möchte es den diner g n er. fallen, für die ses Gebiet discher Verhäͤltnisfe seine Aufgabe finden und erfuͤllen möge, doch

der Central⸗ renn , n,, 22 8 von derselben schon gepruft und im Allgemeinen gebil- roniten partielle Gefechte stattgefunden, in denen die letzteren ob⸗

. Das Projekt wird Joch, im Perlauf der Sesslson siegten. Omer Pascha verhäel? sich dabei neutral; aber wird es d , , es hohen Geri n off dem Ernennungen für die Universttäts-Prüfungen sind diesmal, wie behaupten? Geit Eingang dieser gachricht werrscht unte? den

nn,, i besond U Mini einige Verwsrrung, und Tahir Pascha findet sich täg— ; eidungsgruͤnde, welche der Independant es nachweist, mit einer besonderen Um⸗ inistern g, g 2 2 * la , e, 2 muß sicht und so vorgenommen worden, daß alle Universitaten lich im Arsenaf ein, um den Arbeitern den noͤthigen Impuls

zu

. l ben. Die Zahl der Letzteren ist gestern verdoppeit, die

tlichen Rucksi leichfoͤrmig repraͤsentirt sind. Der Minlster des Innern hat also geben.

, e, , r,. . 8 66 2 29 de sen ö . 6. . 6 * ah dn 66 ; 16 167 . 6 iderleglich begruͤndeten Antrage seines General-Pro- immer so viele Beschwerden hervorgerufen, bewiesen, 32 ; ;

* 16 es barni aber auch sey, das Regierung äber die Parteien setzt, aber alle gerechten Anspruche 1I9ten und Ahsten durch Couriere aus Syrien sol

quisste etwa. nech e . Allein man würde hiermit erst auf kaum jemals aus selner Natärlichkeit und Einfachheit heraustreten ergaͤnzende Gren fm, seyn. Talent und allgemeine Bildung wund sich in einen Hebel der Politik, selbst nicht unter der mildesten 4 e eurtheilung von Stgatssachen noch keinesweges, Censur, verwandeln können. Wir' glauben dies im Obigen erwie⸗ genügen für rung n, oder wenigstens eine praktische Ansicht sen zu haben und wiederholen es“ damit man nicht der Censur wenn die ger nicht damit verbunden ist. Man sieht dies vorwerfe, was ein Ergebniß der Nothwendigkeit ist. Die gegebenen wen * * man bei praktischer Behandlung dieser Gegenstaͤnde Verhaältnisse Kben . Macht, unbekümmert, ob äbeririebene he bel auf die Praxis wenden will; wie sehr laßt da nicht oft Erwartung sich an die Dinge knüpfe oder nicht.

erade das gesstreichste Buch im Stich! Wir sagen dies namentlich Es würde uns indeß schmerzlich seyn, wenn man uns beschul— . d . der neuesten Zeit: in den Tagen Mbser's und digen koͤnnte, dem Einfluß einer gebildeten Presse auf unsere in⸗ lr. 9 war das weniger der Fall. Das waren die Zeiten der neren Verhaͤltnisse einen zu niedrigen Standpunkt anweisen zu fe . Zustaͤnde, welche der Wissenschaft erlaubten, sich systema⸗ wollen. Wir halten diesen Einfluß unter den erforderlichen Be⸗

6

2 ; r : len wenig befriedigend seyn, man weiß jedoch t, ob un⸗ st tse ; Urige es Cassatiznshases Cesätigt wentgsiens de orm: Le Rechts. gleichmäßig befriedigt. ngenehm für die rte oder fuͤr den Botschafter feibst. Nur ihnen zu konsolidiren. Seitdem sind die Zustaͤnde fluͤssi⸗ dingungen vielmehr fuͤr einen eben so wohlthaͤtigen als nothwen⸗ guͤltigkeit jenes Cassatious Gesuchs, 4 ,, 6 Deutsche Bundesstaaten. ; ** ist r Sir Stratford * dem Empfang des . und oft will die Wissenschaft eines hen ends 3 * um . aber dazu zu 1 e e 2 e, , ,,,, e, , denn,, , nr, d,, ,, ,,, , , n, in g, c, re,. 1. in 2 . ö igl se Pri Auguste, Tochter Ihrer zufrieden bei der Pforte sich beschwert und nun die Anerken⸗ . die Kunst, po : . ö ] . = 1 Behbrden, (die sich debe Mrs Cbnigligze Heheit di Prinzefsin Aug k ; Der l W t in den Hintergrund tritt. verursacht. Dies ist bei einer anderen Gelegenheit“ in' diesem mord. . , , . ine Weise zur Rechenschaft Röniglichen Majestäten, in der Hefkirche das Glaubensbekenntniß Kung des evangelischen Bischofs als solchen urgirt. er letztere . 6 vor welcher die Wissenschaft in de 9 an Sto f⸗ z d wir ha⸗ . schuldig gemacht haben, auf irgend eing Weise zur Re ö J rm Konsistorial⸗- suͤhlte sich durch das Benehmen Tayar Pascha'nz, welcher ihn wur Te Kunst aber versteht, Niemand recht, als wer sie geübt hat, Blatte, ols Mangel an Stoff,, bezeichnet worden, und wir ha— hi , ä , e, e,, ee, le, , h er ür, de, el , , , d,, hi, , r,, ,. eine Genugthuun = 0 ö ajestären bes Königs und der Köni in, der augenscheinlich alle den Neuangekommenen erwiesenen gewesen waͤre, so wur = ; gen, ; 1 —w— Lee! er fe e ge , ue ger y 9 0 ,, m. 8 r. 37 3 e. . . k 97 r . . i . K e . mit dem Mittel der Erganzung besonders zu behan— . es bei dem den Grundsatz rettenden r, , des Lassations⸗ , dn, . . , . 6 Paschars, in . Palcls einsstoeilen den Aufenthaĩt 3 em. beitung der periodischen Presse bei uns in diesem Augenblick noch h hofes wohl sein Bewenden in dieser Sache haben. , ,, ablehnte und es vorzeg, in dem Hause eines dortigen kleinen pro⸗ h 26 . ge, ,. 3 4. 2 1 5 6 8 . ! ö ; testantischen Geistlichen abzusteigen. die volle Befähigung, unsere offentlichen Angelegenheiten zu beurthei⸗ ö e , ar . gelischen Konsistoriums bei. Ich 2 einigen zwei n, Offiziere ö an . len und zu hesprechen, noch . konnen. Den , Der Afrikanische Sklavenhandel und die neuerdin gs ö ore m, T,, . . haber seit 1638 einen Dannover, 15. Marz. Drr in unserem gestrigen Blatte. men, die , 3 2 ꝛᷣ è=— 28 ech⸗ 2 bee n,. =. ,. n . 26 ** K 2 zur Vernichtung desselben ergriffenen Meaßtrege,! . Aufhoand ven, ter sllisnen g. Sr, Leestet Da, man mnun gedachte Schifffahrte. Wertrag zwähchen Hannever und Rohe k den dö. zusgeßichneferen zu selcher Thätigkeit schwerlich Beruf Zweiter und letzter Artikel. 1 troßdem in Afghanistan wieder Alles von vorn anfangen muß, ja don der am 25sten v. M. hier erfolgten Auswechselung der und Muße finden; Anderch geht fehr ml Kas fen, anziehenden ö sogar jetzt noch schlimmer daran sst, als im ersten Feidzuge, denn ficationen an gültig und dauert 9 Jahre; wenn keine Kündigung Darssellung ab, zu dessen Entwickelung die geschaͤftliche Stylistik Vergleiche Staats- Zeitung Nr. 1) . 23 —— die Afghanen sich i rer Kraft, den Britischen Trupe geschieht, immer noch ein Jahr langer. Der Vertrag stipulirt ge⸗ n dir Riegel wenlg Gelegenheit darbietet. ja nian mn z in er . en gegenuͤber, noch nicht bewußt worden, und da auch nach Be— genseitige Gleichstellung der Schiffe des einen Landes mit denen J n land. dauern hinzusekzen, daß Manche sogar 666 der Last und Sorge . * w Infurrection die Lage der Engländer unter jenen krie⸗ des anderen in den beiderseitigen Häfen, schafft das Strandrecht der. Dien sin flichẽ ober dermon? dle le digen Routine, silbst die hnen Neueste Anordnungen und muthmaßlicher Er folg ö ien Gebdirgspölkern immer Linz sehr mißliche und r kost⸗ auf immer ab, stellt die Belgischen Schiffe in Ansehung des Berlin, 18. Marz. Nachdem bei dem 9M n, —— * länigst n Gegenstände nicht Mmnehl dür n, ällgemeinen und der selben. 1. pielige bleiben durfte, so wird naturlich ein zweiter Feidzug nach Brunshaͤuser Zolles denen der am meisten beguͤnstigten Natlonen, Stiftungsfeste Herr Hauptmann von bee, =. 6 . 5m Besichtẽpunkt aufjufassen bermbd gen. Wenn man sich vergegenwaͤrtigt was bisher von England und 4 Afghanistan hier nicht sehr gern gesehen, und man findet Hamburg . ich; 4 , Rede 2 dern,, 2 ore ,, m Jahre ig a. das Talent des Schriftstellers, wie die bern, . auf = n d . . nnr. 9 * . 1 l * 4 . r *. 8 r r, 2 * 9 Tae, Verladung, für kumpen⸗ 26 * . 123 Se. Excellenz der General der Kavallerie, 83 2 k 5 e w ses, —— . . n nd br, 3 tan w, ne, e. e ut! jeßt gelte, die Ehre Eng zu n e r und raffinirten zl cgerbtes Leder, Gewehre, Pistelen, blönke. g 223 ben ersten Toast auf Se. Majessät den König aus hin. wenn man ven der Mir aint 165. en * t hoͤren kann, geliefert habn nge lb nd een nd übern Und fend, e' n, Ame. 1 z von Seiten 4 die Regierung im Waffen, Naͤgel erfand! und Glas waaren Belgischer Fabrik auf 2 zweite galt dem stehenden Heere und der Landwehr und ohne an Frankreich und England zu denken n England finden gung zieht, wie viele Hindernisse sich bisher jenen großartigen Be⸗ . . = . og g euch g g Mann nach Indien . schicken, die alfte herab. Hiergegen vergütet Belgien den Hannoverschen wurde von Sr. Excellenz dem Kriegs⸗Minister, General der Dr es die Minister stets nothwendig, sich von n , verthei⸗ n entgegenstellten und entgegenstellen mußten, wenn man ö im R em einen mit roßer Genugthuung aufgenommen; nur ein- Schiffen die Hollaͤndische Schelde⸗Schifffahrts⸗Abgabe. 5 fanterie, von Beyen, ausgebracht. Se. Excellenz leitete denselben digen zu lassen, und in Hrenp eh reift der Journalist zur Feder, in Anschlag bringt, wie vielfach hemmend das unsichere Element, . elne Stimmen 2 sich dagegen aus; ünter Anderem wird Die Hannover sche Zeitung publtzirt nachstehendes Kö-. (twa durch nach ehende Worte ein; um dereinst Minister zu werden: err walten gaͤnzlich verschledene mit dem man eg? hier zu thun ah entgegentritt, wie die Habsucht . . solcher Feldzug sogar fuͤr unmoralisch ertlaͤrt, da die Afghanen nigliches Schreiben, vom 1. Marz 1812, die Nachweisung der „Seit der Regierung des großen Kurfürsten machten sich in Verhaͤltnisse. Afrikanischer Haͤuptlinge und die Gewinnfucht Amerikanischer See⸗ 2 3rd * Insurgenten seyen sondern blos für ihre Behufs der Krie sruͤstungen und der Augmentation der Kavallerie unserem Vaterlande Staars⸗Gründsätze geltend, welche krie sche Es ist überhaupt ein großer Irrthum, wenn man die Fragen der len Verkaͤufer . die wachsende Gefahr nur zu gesteigerter Ver⸗ leg igkeit kampfteñ Ehe man sagen die Gegner, Afghanistan erforderlich gewesenen und noch erforderlichen Summen e, r Einrichtungen hervorriefen, die sich so bewahrten, daß sie voön Vie⸗ 5 inneren Verwaltung, die Arbeiten, durch welche die Staats-⸗Ma—⸗ 2 angetrieben wurde, wie die Fahrlaͤssigkeit oder der boͤse na m * latz eines blutigen unb kostspieligen Krieges macht „Ern st Au gu st ꝛ. Der gegen das Ende des . 1 1 ken nachgeahmt wurden, 6. mit ** ire semeelt de . schine sich bewegt oder s erneuert, an sich fur das Publikum Wille mancher Regierungen viele der kraͤftigsten Unternehmungen r ; 3 , weg böller Haar gn sersen, . Form, nicht aber der Geist nachbilden ließ, der diese . geht auch hier eine Verwechselung mit thellweise 1 so wird man fast erstaunen, daß durch das

H w ; t geaͤußert habe. anze ö . e g. . f 1 a 6 T T Gr, , g , er, ist vorge⸗ Hir n. der Landes-Kasse oder Unserer Unterthanen zu bestrei⸗ Wir haben niemals die Besorgnisse getheilt, welche man wohl das Eigenthum der Nation eingreifenden Maßregeln vorzuschlagen . vornehmen zu duͤrfen. Alles das nun ist verabredet in dem

1 Falmouth eingetroffen. Briefe aus Jͤamaika fehlen. Man scheint Bewilligung der 712 je ner Million Thaler noch erforderlichen

H . duͤrfte es gut seyn, wenn die Britische Regierung sorgfältig die ö feen Welfand. und seiner Außrkistung nach ins der . Se nr fer m, n, Gm m. ; interessant hält. Man

Folgen erwaͤgte, die ein unabaͤnderlicher Bruch zwischen den Bri⸗ möglichüß karzen Frist in den Stand gesetzt werde, welcher erforderlich ausländischen Zussänden. In England und Frankreich knäpft sich bisherige Verfahren so viel geleistet wurde, als wirklich geieistet

ist, damit Wir Unsere Verpflichtungen gegen den Deutschen Bund zu das stehende Heer und die Landwehr; alle Europäͤischen Staaten 4 an Gegenstäͤnde meistens ein ihnen im Grunde frem⸗ worden ist

ten und den Afghanen hervorbringen wurde. Man könne . viele rer ann wehe n , rg en e n. . Echten der Mache, welch 3 die Städte und Dorfer von Dschellalabad bis Herat ver⸗ erfüllen vermbgen. Es haben aber zu diesem Zwecke überall und so haben ein stehendes Heer, * * * ö. des Interesse: die Politik. Die Politik, man darf sich das nicht Wenn aber die herigen ritte er Maͤchte, l

ĩ nicht ssgaben verwandt werden müässen, welche der Theil so benannte Institute. Doch der Geist 0 ö verhehlen, fordert dort wohl mitunter die administratiwen und dem Wiener Kongresse die bekannte Declaration unterzeichneten brennen, aerkuräch selche Mittel Cönne man Li ifgßanenz nicht aq Mer bcben tende nsgaben ĩ le . Fragen, oft aber 9 und entstellt sie sie auch auf ungenügend waren, wenn das bis jeßt beobachtete Verfahren des

ü koͤn⸗ ürden, Landeskasse außererdent licher Weise zur Last fallen, da dig Einnahme sie so stark macht, fehlt in diesen Nachahmungen. ohl besiegen, welche sich in ihre Bergfestungen zurkückzi * * H ginn sedensstande unse⸗ Linie und unsere Landwehr das Wild l ̃ ; —ᷣ z ; ĩ ; Unsterer Kriegskasse nur nach dem gewöhnlichen Friede nen wir auf. unsere Linie ö ehr ungeschickte Art. Wuͤrden die Staatsmänner jener Lander Britischen Gouvernements dem beabsichtigten Ziele nicht wesent⸗ bereit, ihre Feinde immer zu überfallen, wenn erg! Trup⸗ y. berechnet und ihre fruͤher gesammelten Vorrathe bereits in jenes Hollaͤndischen Wappenschildes anwenden, das Vün⸗ . . 8 z , , , . 9 2 94 yr irie sich naher faͤhrte mn ran wird i fragen lag die Schild

H Kalte eines Sibirischen Winters den Muth der 1 S830 bis 1832 aufgezebrt sind. D, en. öder leich b n reim ö ö. 8 sie ; ] 1 1 ; ü eicht zerbrechlich seyn, vereinigt w l d d lcher Mittel wird es beduͤrfen, die so lange schon verkündete H t hatte. Vorraͤthe koͤnne man nur aus Indien den Jahren : 9 n beldu del Pfeile; einzeln mag jeder lich ; angehören, lediglich nach ihrer eberzeugung handeln und die we cher Mittel wird es beduͤrfen, lang n H Ve e dung einer * von 2 ;. un fag dee. 6 e, r g , d n mn, nn , en. ; n n * 22 13 4 6 2 eren * r auf fremdartige 7 9. 6e y * schmaͤhlichsten Gewerbes endlich zu einer Wahr⸗ ; i ĩ d s würde na er Berechnung i n u verwenden eertheile ; 2. . . nneren ehalt erwägen und entscheiden nnen, so wuͤr⸗ eit zu machen ; J 2 = . 4 2 . Ader gesezt . 3 bis zum 1. Juli d. J. fuͤr diese Zwecke noch darauf trinken, daß dieses geistige Band ewig zwischen dem . den die Resultate ein acher und 6 entscheidender seyn. . scheint es nothwendig, daß, statt daß bisher jede der 16 die Afghanen lägen gefesselt zu Englands Füßen, was werde güs Bei der nothwendigen . usgäsunge haf diese ren Ftehenden Hecre und der tapferen Landwehr e . 9e. Allein diese Stgatemänner sind in der Ikegel nicht Herren ihrer der Erklärung beigetretenen Mächte sich anheischig machte, dem H . der Politik, fuͤr welche man in den letzten 4 Jahren unterhandelt Ausgabe nicht ausgesetzt werden duͤrfen. Wir haben daher, da Unsere Dieser Trinkspruch wurde mit unbeschreiblicher geisterun auf⸗ Handlungen. Sie müssen oft die besten Absichten und das am Skavenhandei innerhalb des Bereichs ihrer Wirksamkeit moͤglichst 1 ] und ekampft habe? Das Land zu ben, sey moralisch und phy⸗ etreuen Signde nicht versammest waren, nach Anhörung Unseres genommen. Der dritte Toast wurde „den Frauen !“ vom Profes⸗ klarsten Erkannte der Konvenlenz ihrer augenblicklichen Stellung ein Ende zu machen, vielmehr alle Maͤchte sch gem ein schaft⸗ sisch Man wuͤrde sich in keiner einzigen Stadt hal⸗ tagts- Raths von den der Landes⸗Kasse zustehenden ö * er er Wach, der vierte den Ehrengäͤsten, vom Stadtrath Keibel, der unterordnen. Armen⸗Frage, Zu er⸗Frage, Eisenbahn-Frage, Ne- lich verbinden, zu gemeinsamen kräftigen Maßregeln, daß sie, . ten koͤnnen. Und mit den Afghanen, als tödtlichen Feinden, was aus der Zeit ver dem 1. Jull 9 die n , En fünfte den Versterhenen, vom Prediger Jonas, . lechse endlich gr e, und, wie, die Fragen welter heißen, welche nach cinander indem ste sich in dieser Beziehung zu einer großen Familie erklä— . werde da aus der starken Barriere gegen Rußland werden 7 Die Thaler, dazu 1 33 ** , , . IFlthir. begrien, dem Andenken Blüchers, von dem 1 desselben, Sr. Excel⸗ die o tik in Den mn seßen: sie alle werden nur unter stetem ren, gewisse Prinzien aufstellen, zu deren Aufrechthaltung sie sich . einzige Rechtfertigung des Blutes und Geldes, welches . . lealhe l Her be, llwel dell hang und Verpfsegung der Känglnentg., lenz dem General:-ieutenant Colom, dargebracht. . lick K e, und a g. 3 r 1 n sie gemeinschaft⸗ . Sudscha's ausgegeben worden, sey die Si⸗ . talions-Pferde wahrend des Rech⸗ n wogen un h ussicht auf ein Minder oder Mehr einzuschreiten sich anheisch . 2 , . in . egen Persien und Ruß⸗ . 21 n / 33 181 ausmachen. Das beim Votum fuͤr oder gegen die Ninister entscheidet dann nur zu Man darf in dieser Be 26 im o . 6 n 6 bnd and dier zlufcechtfehe tung fänndschef liche, Merhaltmisst mit üch ge Kann noch aus den Ucherschassen der Fit vor den 1. Fu . ost. das Sch cksal der Armen, der Jreger und der Reticnn men gr Zwech nicht bes halben Maßregeln stehen biei 1 9. ö, , ,,,, , , , , , , fe, le, e. s. ĩ te anzurufen ist als ein e eig ö. . . J . arlament d anderen das Re J h . ö Ende die Afghanen zwingen, eden diejenigen Mächte anzurufen, volhe h und bebeukende Ausgabe ganz ohne außerordentliche Ausdehnung und natürlichen Bedingnisse ie,, w. m n , Gun b em e ri gr, ä fee, ,

; ; . . ; . Ni = öh ten abgeschlosse⸗ stern Nachmittag mit Berichten aus Westindien und Mexiko in ten * w tragen daber darauf an, daß Unsere getreuen Stande die hier und da uͤber eine freiere Handhabung der Censur namentlich ii chr gf. 2 durch das eigene, sondern durch das Fo aͤrzlich zu London zwischen den fuͤnf großen Maͤchten abgeschloss

schüsse übrig bleiben, welche Europa mittelst eines rechtlichen und

exegelten Handels gegen Erzeugnisse seiner Fabriken und Manu— er einzutauschen sich gen i gern bereit gen durfte, und durch die letzteren würden sodann auch selbst die kaunen der aͤupt⸗ linge in weit höherem Maße befriedigt werden können, als dies bisher mittelst des Negerhandels eschehen.

Eine solche umwandlung der bisherigen Verhaltnisse, die Ver— WDlung der Sitten, die Vermehrung der rel enn, mit einem Worte, die Verbreitung der Civil sation unter der Afrikanischen Bevölkerung, das ist nicht schwer einzusehen, wird nur erreichbar 6 durch ier h Expeditionen, die sich eben so wohl die Berfolgung reli ib ser, wie kommer⸗ zleller Zwecke vorgenommen 6 Golch⸗ Expeditionen werden aber nur dann mit den nöͤthigen Mitteln ausgeruͤstet werden kön? nen, sie werden immer erneuert werden und endlich mit Erfolg gekroͤnt, wenn sich mit den Anstrengungen und Opfern, zu denen . die Regierungen verstehen, der Hochsinn und bie Hinge⸗ bung von Individüen und Corporationen vereinigen.

Das ist nun in vollem Maße geschehen durch die Ge sell⸗ schaft zur i n,. des Sklavenhandels und zur Tivilisation von Afrfka, welche im Juni 1839 zusammen⸗

trat und seit dem 1. Januar 1811 durch ein besonder's literari⸗ sches Organ: ihe friend of Africa, auch ein groͤßeres Publikum fuͤr ihre Zwecke zu gewinnen gesucht 2 er von ihr gleich nach erfolgter Stiftung ausgegangene Vorschlag, eine eigene Ex⸗ pedition zu den Hauptstroͤmen West⸗ Afrika's, als Ven Verbindungt⸗ Linien züm Innern dieses Erdthesls, auszurästen, wurde von der Britischen Regierung sehr wohlwollend aufgenommen und so⸗ fort eifrig unterstuͤtzt.

Man wird mit Bewunderung erfuͤllt, wenn man erfaͤhrt, mit welchem Eifer das Britische Gouvernement, und vorzůglich Lord 24 Russell sich der großen Angelegenheit gewidmet, mit welcher Vereitwilligkeit und Munifizen; das Parlament die Ko— sten dei, Equipirung votirt, mit welcher Einsicht und Gewissenhaf⸗ tigkeit überhaupt das ganze Ünternehmen vorbereitet worden, wie die gesammte Nation auf die großartigste Weise ihre Theil nahme bewlesen, wie jegliche Anstrengung gemacht, wie keine Mühe ge⸗ spart worden, der Expedition auch einen bedeutenden Erfolg in wissenschaftlicher Hinsicht zu sichern.

Die Niger⸗Expedition bestand aus drei eisernen Dampfschiffen: Albert“, „Wilberforce“ und „Sudan“, sehr bedeutungsvolle Namen, da der erste an den erlauchten Praͤsidenten der Gesellschaft, der zweite an den edlen und unermuͤdlichen Vertreter der Rechte der Schwarzen, der dritte an das aus edehnte Feld der Wirksam⸗ keit erinnerte. Die Ausrüstung der Fahrzeuge wurde moͤglichst beschleunigt; aber die Schwierigkeit derselben und die Hinderniffe der ann,, bewirkten einen mehrmonatlichen Aufschub, so daß die Expeditlon, statt schon am Ende des Jahres 1840, wie ur⸗ spruͤngiich beabsichtigt ward, erst im Fruͤhling 1841 die Höhe von Plymouth zu verlassen sich im Stande befand.

Leider ist bekanntlich dieser erste großartig angelegte Ver— such mißglückt. Das aber, scheint es, darf nicht entmuthigen; es muß vieimehr nur ein Stachel zur Verdoppelung der Anstren⸗ gungen seyn. Auch der erste mißgluͤckte Versuch wird, wie schön und richtig geäußert worden ist, eben so wenig, wie das Unterliegen so zahlreicher Maͤrtyrer uͤberhaupt, keinesweges unerfolgreich blei⸗ ben fuaͤr das Schicksal des nachfolgenden Menschengeschlechts.

Schließen wir mit den schönen Worten Karl Ritter's: „Al⸗ lerdings fordern oke n , , ,. große Opfer fuͤr diejeni⸗ gen, welche die Wege bahnen, nicht blos im Kriege, auch im Frie⸗ den, in den Angelegenheiten der Religion, der Politik, des Han⸗ dels, der . der allgemeinen Civilifation. Ohne den rechten Enthusiasmus wird es unmoglich seyn, auch nur den An⸗

damals geaͤußert hat, als dieselbe noch nicht mitteist der Ministe= c dez susammeßs hang, in, weichem ine Frage ker Traktat. Zwal mag sich nch eil g5 Zelt Freren Hill

1. r t a j ich da- Cd , Ge ien sei ͤ andnisse regen, ö. mit der Bauart dieser Dampfschiffe nicht ganz zufrieden zu seyn. mung ; Die bezeichneten Zwecke aussprechen und sich da- rial-Verstgung vom 21. Dezember in Leben getreten war. Wir mit der Fortdauer und den Fall des politischen Systems steht, wird diesseits und jenseits des Oceans gegen die Zugestaͤn . . ., = . der . Guatimala ha⸗ . m, ü. j —— 83 davon noch ꝛot ais . ö , ; La dieser Graͤnze der Journallsmus bei 6 im . . mer eg. Den uhelitums zu fesseln, weiche angeblich durch den Vertrag . ,. glass in . ben dieser Tage eine Versammlung gehalten. Die sechs Staaten, auf die Ueberschüsse der Landes -⸗Kasse aus der Zeit bis . i uns eine für die öffentliche Stimmung gefähruche Meacht aus— f r *. Zeit lang ö e * 9 i 6 alle Zungen und Federn seyn sollen; der moralische 66 ern fin und ni gchtig⸗ . welche jene Foͤderation bildeten, haben sich namlich getrennt und 181, die ubrigen 100. 000 Rthlr. aber auf die ebersch Naben koͤnne. Die Geschichte des Journalismus sst noch jung: allein n Bewegung zu setzen; mit einem Worte, sich holt Tag es frage ausgesprochene und durchgeführte Wille 6. nn n, erbieten sich, den Rest ihrer Schuld, der nur 207,300 Pfd. be⸗ fenden Rechnungs-Jahres angewiefen werben. es hat sich dennoch stets gezeigt, daß er nur da recht eigenlich ver⸗ u erheben. an scg⸗ doch, zu welchen Miseren 3. B. die sten Staaten der Erde aus üben durfte, wird zuleß traͤgt jeder fur seinen Theil in Geld oder Waaren zu bezahlen. talien derblich geworden, wo sich bereits ein Substrat politischer Krank⸗ SFranzobͤsischen Wlätter eslends ihre Zuflucht nehmen, wenn zufaͤllig stand beseitigen und jeglichen Widerspruch verstummen 6

Man haͤlt sich jetzt allgemein überzeugt, daß die versprochene J . Morgen bel Tages an- haftigkeit vorfand, in welchem er arbeiten konnte. In Zeiten, wo einmal . . . 6 Tagesfragen fehlen. Längst ver. SGerner wird es nöchig seyn, daß man den in n 3 Zablung der Spanischen Biwidenden nur ein Kunstgriff gewesen, Fla renz. 7. März. I. 3) De. ‚— . Gender. entweder die politischen Systeme der Regierungen falsch, oder die . ö 3 1 aus dem Winkel . 33. Negerhandels, die bisher Ge, wee. fk nme ; n 4 x 6 , 9. . de . . 56 aufgeschreckt. sozialen und sittlichen Zustaͤnde der 2 r Er r. ne nr! der 8. n n; kuͤnstlich n he en 6 3 . n 9 * , bisher dec; Se⸗ aran, daß ei einen zie ** z erliche ; ) z nen . x . chen do ene e dg gh. 1 n . Mehdedl⸗ Tage vorher hatte sich eine fuͤr die Jahreszeit unge⸗ di * ee, r 1 gerade unter solchen , nicht zur 3 e komme. Und dennoch ver— waltschritte und mit den Waffen in der Hand durchfuhren wollte, wöhnlich schwäle und drückende Luft bei meist bedecktem Himmel fa 99 den hatte haben soslen, zum Nichts zerstaube. Es hieße den mögen diese Stimulantien die reißende Abnahme der Abonnenten vielmehr auf dem Wege des Friedens zu erreichen ee, ; Belgien. fuͤhlbar gemacht. Bald nach dem Ereigniß war derselbe hell und Umstaͤn s zu weit treiben, wenn für unser Staatowcesen in allen in solchen halchonischen Tagen nur selten zu hindern Ss ist, wie sich der Vorredner des Buxtonschen Wer . Brüssel, 12. Ma In der heutigen Sitzung des Assisen⸗ besnahe wolkenlos. . dr, nu . ern, Vollendung in Anspruch genommen, Von allem diesen findet sich nun bei uns keine Anwendung. dr ckt, die Civilisation der Afrikaner durch Weckung ihrer u Wen hofes wurde als erster ö s-Zeuge der General Daine ver⸗ ; Türkei seinen Partiee esellschaftlichen Zustande fuͤr unverbesseriich erklart Unsere administrativen und legislativen Staatsgeschaͤfte stehen mit no schlummernden und bewußtlosen eigenen Kraͤfte, ihres ö nommen, węlcher gussagte, daß hu de General van der Meeren 21 ; di = 4 3 allein es bedarf des Vemeises nicht, auf welchem der Politik nur manchmal in einer mehr oder minder entfernten kerkbens, ihrer Industrie, ihrer Weltstellung . i , , n immer nur kurch seine lopaie Sesinnung bekannt gewesen, und daß Konstantinopel, 23. Febr. (A. 3.) Noch scheint ; Grunde politischer und sittlicher Gesundheit beide ruhen. Beziehung, und dann bedarf es oft erst kůnstlicher Verdrehung, vill satlo n, nach dem . und sinnreichen in ft an

der Letztere bei mehreren Gelegenheiten, namentlich bei der Er⸗ Pforte ruͤcksichtlich des kibanons zu kelnem bestimmten Entschlu r Beobachter, welcher statt an Einzelnheiten zu kleben, die Er⸗ uum einen solchen Zusammenhang in die einfachsten Sachen hinein großen Staatsmannes, einz . lich 66 en ö * ĩ e dnisf unserer Geschichte im Ganzen ins Auge faßt, wird u deuten. Hur Jeit der katholischen Wirren! konnte ich freilich das Evangelium. Den Weg hierzu aber bahne der Verkehr,

wäͤhlung des Königs Leopold und im Fel ĩ men zu seyn. Auf die deshalb von den Repräͤsentante keen onarchen ergebene . Dir fan 2 . 6 . on, Noten ist das Tuͤrkische Gouverne ir d dnn , i ee ee sehr ungünstig über die ment noch immer eine bestimmte Antwort schuldig. Es hat i 1 als Anschulbigungs⸗ Zeugen aufgetretenen Majore Kessels und dieser Woche eine große , stattgehabt, an der auße . ö den Pre, wunfsen! auch die Wäͤrdentraͤger und Großen de Reichs Theil genommen haben. Der Libgnon bot hierin reichli

en sagen es zu klar. Gerade . ein evangelischer Referendarius an die Ufer des schöͤnen Rheins das Clement des Aus tausches des Handels, dessen Gelingen, auf die Shatlachen. sag⸗ rdLderseßen iassen, ohne die ultramontanen Blatter wegen gemischter den Eigennußz der Menschen gegründet, um so sicherer seyn werde, Ehen und protestantischer Propaganda in Harnisch zu bringen. wenn nur einmal der Anfan 6 ( die Ueb Allein solche Beispiele sind bei uns doch immer nur Aus- Es muß also in den Afrikanern selbst die erzeugung ge⸗ nahmen; selten gelingt es einer Sache, sich zur Tagesfrage, wesche weckk werden: daß, indem sie auf so unverantwortlich Weise sich

K, beschaͤftigen wird, die einzelnen Unebenheiten

1! aus dem Wege zu raͤumen, in demselben Maße, , and man sich uͤberzeugen, daß das System gut sst. und daß das Bestehende eine feste und gerade Straße in die Zu⸗

Brüssel, 12. Maͤrz. Die vo der as . tionsquellen, eines so ungeheuren Ka⸗

a ,,. uchůn e erf hee Ten. 2 dern, gen, Stoff zu Erörterungen, ö. . 2. n eng , kunft darbietet, der man die Geschicke der allgemeinen —*— U ern emen r,. , . . * n. . , . —— ern, sie sich . 3 groͤßten

d denen, grebe, wen ne gen rg, nl. ner natio- selben nur wenig bekannt geworden, 6 I Kammar nicht abger etrost vertrauen kann. Auf so bestelltem 21 wurde der 1 3 emporzuheben. t a . n 3. 2 chie⸗ pita * beer ndr nene, Perla . und ihr;

, , g ü, . e e, . * 3 236 i, n di gen, Efendi mit elne w w 6 3 3 z J Masse ange e gerd if gn hr r inn gen . 2 6 daß es weit lr , . innerhalb Lan⸗

U trifft die Differenzial⸗Zölle zwischen den einheimischen d frem ; ; te die Tuͤrkische R au e feindselige . legenheiten ; irkli te produktiv wirken zu lassen, wozu der durch

. gl.. wie sie von den meisten Landern, jedoch , D a. * e . a . 6 16. der ihr . die nene gen ur Vernrtiming —— 6 n wi lich ; 36 be n in. —— 1 r n n, . kl the T ar nr, durch natürliche Communications

. enommen sind. Die Frage ist sehr wichtig und die Ansichten sind a. 2 , , t sie tem risiren und di Allein eben so wenig wie die Besorgniß, haben wir —— ? denken und da 2 am tem, mer, de essantesten und Mittel und durch die werthvollsten Erzeugnisse der Thier

K . daruber getheilt. * Abt de Foere hat seit Jahren kenn Dir en mch 14. 94 it 1 46 =. wollen be , gehör andererseits die sanguinischen Erwartungen theilen —— 2 bene rene e re gr , ; —— 1. Pnstuhen und Minera!⸗Welt gesegnete Boden die gůn⸗ 1 Gelegenheit in der Kammer versaͤumt, die Nothwendigteit solcher die Aeußerung *. h 2 an All Efendl würden so⸗ man sich von der len, nr w 23 * ) Man irt und 3. 364 der Verhaͤltnisse nicht. siigste Gelegenheit darböte. Durch das, was auf solche

Differenzial⸗Söͤlle hervorzuheben, um die einhelmische Schifffahrt gieich von hier eh ehen, der Eine nach London, der Andere nach N auf innere Angelegenheiten hin u land Zeitungen Bei ung wird die Regierung die administrativen und legis⸗ . preduzirt werden wu rde, waͤre man nicht nur im

zu begünstigen. Bis 7 hat diese Ansicht keine Majorltäat fin⸗ 33 Beide ofen mit den gemessensten Instructionen in der man aufrichtig seyn, so 4 * *. sich aber . eln nicht gi stischen Manbvern gebrauchen ünd Stande, fuͤr die Erhaltung der vorhandenen Menschen 12

den können; die zwei früheren Ministerien hatten sich auch in der Sache des Libanons versehem werden, um 2 diese leid wohl fast ohne == 3 ECins un größer? Bor. esen Gegen nden ein kunsiliches Interesse aufdraͤngen, was länglich zu sorgen; es wurden außerdem noch ansehnliche Ueber⸗

ihre ciginin geistung⸗·

ö

Kammer dagegen ausgesprochen. Jetzt scheinen nun, nach der Frage zu einer Entscheidung ju bringen. Di

e beiden Efend s

*

fang dazu zu machen, einen ganzen Erdtheil zu civillsiren, und was ist durch diesen nicht schon in der begeisterten Missions⸗Angelegen⸗ heit der Suͤdvölker von Afrika durch unfere Landsleute und andere fromme, wackere Maͤnner geschehen! Aber der rechte Enthusiasmus, d. h. der auf höhere Wahrhest gegründete, von Be sonnenheit, Einsicht und Erfahrung geleitete, muß es seyn, der auch fur die fallenden Opfer den Trost weiß; hingegen der falsche, begeisterte Wahn von Fehltritt zu . fuuhrt, deren jeder mit Reue schwer gebuͤßt werden muß, ohne denfelben Trost zu gewaͤhren.“ „Die großen Schritte der Niger⸗Erpedition sind aber in jenem wahren Enthusiasmus fur hoͤhere . und mit jener Be⸗

sonnenheit, Einsicht und Erfahrung geschehen.“ —g. c —— NRand⸗Bemerkungen

zu dem Aufsatz: Der IJsthmus von Suez. Nr. 63 und 64 der Allg. Preuß. St. 3.

Der Verfgsser des oben benannten Aufsatzes wide ri

der von den Englaͤndern Burton und mf e mn , ben gebrachten inn „daß der von ihnen in dem Dschebel Dochan Rauchherg) und in dem Dschebel atireh wieder aufgefundenen

teinbruͤchen vergrbeiteten Massen auf der Straße durch f Wuͤste west lich bis zum Nil transportirt worden seyen, in dem er dĩese Annahme nur fuͤr die aus dem Porphyr des Dschebel Dochan gearbeiteten Todtenurn en, Möͤrser und architektonifchen Ver ierungen gesten laf⸗ sen, fur groͤßere Gegen staͤnde aber, die Transportstraße nicht west warn g nach dem Nil, sondern o st warts nach der Ku ste des Rothen

ur finlegung einer geneigten Bahn dort vorhanden gewesen. Es t dies m. ings wahrschein lich, obgieich , ißt mittel, die unermeßlich große Zahl der im Dienste der Religion und der kolossalen Bauten beschaͤftigten Arbeiter und die unermuͤdliche Ausdauer der alten Aegypter den Baumeister auch zu den schwierigsten Unternehmungen dieser Art ermuthigten.

Wenn die Frage aufgeworfen wird, wie diese gewaltigen Mas⸗

ten e bn Beni⸗Hassan und Scheit Abadeh angetroffen wird.

* vorgufgehen, an Seilen foribewent wird, die mit Wasser begos⸗ en werden, wahrscheinlich um die .

Takt zu den Bewegungen der Arbeiter an, ein anderer, zu ebener Erde, wiederholt die Zeichen desselben mit hoͤlzernen Schlaͤgeln, Arbeiter und Werkleute, zum Theil mit 3 und Werkstuͤcken, gehen

Wahrscheinlich sind jene Monolithe und kolossale Werkstücke auf diese . von den alten Aegyptern und spaͤterhin von Griechen

Siehe Kap. XI., Seite 238 und Tafel XIII. des Atlasses ju

meiner „Reise zum Tempel des Fuplter Ammon“