1842 / 80 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Was die Fonds anbetrifft, so sind sie et: nen konnen. Seine Maßregel ist darauf berechnet, für das ganze für alle andere Fleisch 8 Sh, der Centner gezahlt. Welche Einfuhr . Angelegenbeiten van hrem git ichen Stift —Dw— e * R. Peel ink hat, daß veranschlagte Defisit der Einnahme dauernde 5147 zu treffen, von diesen Artikeln auch stattfinden mag, immer wird ein reiner Ge⸗ 6 Schweden und Norwegen. n , m., * wir r, fn r * Das Französische Dampfschiff,Rainter⸗ ist von Toulon hier er das System, die jährlichen Defijits durch neue An⸗ ese aber . 6 umfassende und germ . . winn er 63 n nm, = 9 2 . . Ste nr 11. Marz. Eine 1. v ger n, 25654 Jun fin de iar, Bc, von * frommen —— * und es heißt, daß ein kleines Französisches Geschwa—⸗ leihen zu decken, abzjuschaffen dent, und, daß es da. der Zäh e k 1 * * 2 * Rof⸗ . * eing. x schr ** en 42 Wi . sem Jewicht für bie Schwedlsche Kästen fahr iss. 6 und gegen diefen aöerüen Stunl err! M Th 27 r, , Ein 1** her zur Befriedigung der wachsenden Nachfrage des Pu⸗ men, und uͤberdem noch einen Ueberschuß in den 5 * el, 8 1 g, mg. . * r en . bei der ee run, nm, und liegt z n lng Wir Euch gelebte Sone und an 2 Unterdessen pen sich ? en aus Porto meldet, daß die Spanischen Trup⸗ blikums an neuen Fonds fehlen wird. Man erwartet demnach fern zu belassen. Und dies Alles soll geschehen, ohne r eren nur die w F ) utter 1 s en eit 4 Behdorden dor, lich die . von Ern mi frenen Üüins darüber, daß Ihr die schon din ö un. 2 2 . 2 2 nördlichen Graͤnze zurückgejogen hatten, und daß ein beträchtliches Steigen alles fundirten Eigen g. Die Er⸗ Klassen der 3 auch nur im mindesten zu belasten. on den hohen Zoll von ö. St., der kein pa stiv⸗ Zoll * Jahre ig ee aktats mit R verdamniten Badener Artifel Eurerscitz ebe us spru ging, es sey im Norden Spaniens eine Insurrection

fahrung der lezten Monate 2 dieser artung, denn Die Whig Blätter waren anfangs, wie es schien, von der ö Eee g worden, und dieser Zoll wird nicht geaͤndert werden; kstenfahrt s a MWslicht lag, abgeschafft und als volllommen , 2 3 1 auch, nach Aussagen von Reisenden, die aus

se 2 der Finnen zur t angst sgegebenen 5 ionen Consols sind bereits klaren und gewandten Augeinandersehung, die Sir R. Peel von dig Einfuhr der Butter beträgt über 250, 00 Centner und ge—⸗ auch anderes Heilfame angeordnet habt, um! g Spanien kommen, in Ant aluslen h. Christinische dun 3 nd er Harte i jetzt so i nr diefen seinem Plane gegeben hatte, so üͤberrascht, daß sie mit ihrer Op⸗ währt eine Einnahme ven 267677 Pfd. St. Kaͤse und Eler er e e, , * rhalten Häblch Nachthell, rt vors n iger n der Kirche in ke re ü e en e üs, Dewegung water würde. z ; Papieren verfehen, daß eine irgend bedeutende Nachfrage, wie sie Position nur leise auftraten, aber die Menge von Aufsaͤtzen und sind verhaͤltnißmäßig eben * produktiv. jedoch ur unsere eigenen 9 worden, wieder gut machen. Daher sprechen Wir hiefür net sscherlich nach Auszahlung der nächsten Dividenden eintreten muß, Vemerkungen, welche ihnen, wie sie 2 seit Sonnabend von Ich sollte noch hinzu

en, daß die neuen Zölle, welche ich so * tf ů ankbare Anerkennung au und warten nur auf schictliche Ceiegen⸗ Türkei. 34 nfere Schiffe nicht das en hen , dieses Trakt! heit, um jenem edlen Freistaat irgend einen , en, Konstantinove], 23

he Bemllllgung bedeukend hoherer Preise keine Befriedigung allen Seiten gegen die Einkommen-Steuer zugegangen, haben eben nach dem Tarif angeführt habe, diejenigen sind, welche nach n Höfen haben. ch hat in Folge dieses Trak⸗ en besonderen Beweis Unse« 23. Febr. (A. 3) Der letzte Ferman . wird. a 4 . wie . im w mit ihrer Sprache von Tag zu Tage immer mehr ed f srns l dem neuen Gesetz von auslaͤndischen Produkten erhoben werden. schen⸗ 5 5 2 a, e. h r ö, i. 4 wn, , b, 27 6 . . dahin modifizirt, daß daf⸗ den ministeriellen Finanz Maßregeln sehr zufrieden. Der Stan eingeflößt, und sie kämpfen nun mit aller r,. jene Die Zölle auf dieselben Artikel aus Dessdungen sind men. Eine weitere Ungerechtigkeit 4, die . . In. unserem Heren selbst empfangen, zu dem auch Wen den i eff wieder erlaubt ist, jedoch . Unterthanen dard sagt in seinem Boͤrsenbericht: x Steuer an. Die Morning Chronicle erklärt, daß die beab⸗ entweder halb so hoch oder in einigen Fallen rein nominell; denn fahrer entsteht daraus, daß der betrieb same Finne in 196 eses daß er Cüch und dem ganzen gläubigen Völs ee wähnen Lehen, Armee und bie An fein z ne Auszeichnungen, weiche die „Es ware voreilig, eine definitive Ansicht ber alle Cinzelnbeiten sichtigte Einkommen⸗Steuer, obgleich geringer als die während des die Herabsehßung ist bei Artikeln aus Britischen Besitzungen immer viel Trattats f einem Schwedischen Hafen Ladung nach dem Aus⸗ alles Glück und Wohlergehen verleihen werde Endlich fügen Wir Knöpfe, gestickten Kragen.? r * * * pflegen, wie metallene

des Planes ausfprechen zu wollen; aber wir dürfen drei beaupten, Krieges erhobene, welche mehr als 15 pCt., betrug, doch nur mit- größer, als bei denen aus dem Auslande, da das Prinzip ist, sich fande einnehmen kann, was dagegen den Unsrigen selbst im Klei⸗ zum Pfande Unserer wohlwollendsten Gesinnung fur jenen Staat den Milderun 3 dieses . err. (. nüre ic. Die Ursache der daß der aufgestelit' Grundsah, von den verstndigen Männern glltr telst des nämlichen inquisitorischen Verfahrens erhoben werden nach und nach von den Taxen, womit die Produkie unserer eiga⸗ nen ganzlich verwehrt ist, weil ju einer Berecht Hing ler sie, ein apostolischen Segen bei, welchen Wir Euch geliebte Sphne und Eurem uur gewdesen ey. T h! abermals die Armenischen Ban⸗ Parteien allgemein gebilligt wird, und daß die Tadler eine kleine Mi könne, welches die Steuer damals so verhaßt gemacht habe. Auch nen e nne belastet sind, gen fer zu machen. Es scheint uns Schiff jur auslandischen Fahrt zu führen, die Bewinnung eines gesammten Volke in Liebe eriheilen. Gegeben zu Ftom bei St. Peter schall nun sehr k * 4 2 Publlkum, ware vieleicht eine abermalige kleine Anleihe willkomme⸗ Gewerbebetrieb 2 llen, sichertich den hẽstigsten d N n i Sch zhrend wir in Papstthums im elften Fahre. Hej.) Kaf par Gasparini“ theilig das Anlegen der alten Tracht auf Körper und Geist ihrer

—ĩ . , = die wich. Gewerbs betriebe auf gleichen Fuß zu stellen, siche en g deren Nationen in zu nehmen, währen wohlgqebaut 23 ; ö a, , n de r nnen h eln R r , die ac Widerstand hervorrufen. der Thellung und Veschräntüng jwischen unseren igenen Mesigun. Deutsche Bundesstaaten. 1

Spanien. sich dieser höheren Orts verwendete und man Gnade fuͤr Recht ; d aufmerkfam durchgelesen hat, wird die ; gen aufrecht erhielten und thells eine Kolonie der anderen, theils . werin, 15. Maͤrz. Der Hamburger Korre spon⸗ en 8 . n e , g wn n * * wuͤrbi en daß. H London, 15. März. Die am 11ten d. M. von Sir alle Kolonieen den angeblichen er, des kl 6 . u, siber' die letzte Krankheit und das Ableben des ver d O E= &. Marz. Die , ,. des Herrn Guizot, n, =, , n=. . welche 256 auch das Haus am Ende über den vom Ministerium Robert Peel vorgeschlagenen Finanz. e, gehören unstreitig opferten. Aber das Britische Reich ist ear , W. 2 * . ewigten r aul Friedrich noch Folgendes mit: „Schon in der Sitzung der Franzoͤsischen Deput / =

. rten Lammer vom Asten wurfe um ihr Fes geschlungen hab vorgelegten Finanzplan aüssprechen möge, jedenfalls Niemand weder, zu den wichtigsten Beschlüssen, die zum dffentlichen Besten seit ei⸗ dukte sind so mannigfaltig, dag wir we längerer Zeit der verewigte Großherzog manchmal uber v. M., auf die Anfrage des Herrn Glais Bizoin in Betreff der ö gsen haben und unter ihm mit öbren die He. l , dr see Weecheschi hier. and are em. 383 Fler heg gefaßt worden sind; und seit der großen Die Wirkungen ines ien . womit . 31 . e, n. , e Pe e ch achtete er bei viel besprochenen Christino⸗Kearlistischen Vesg e un 66 . , d. a e n. hervorblicken, womit Sir R. Peel denselben dem Hause eniwick elt habe, in nee Ciommutatiofß - Act und den übrigen finanziellen Ma 52 Besitzungen , selbst den Anfan 29 en . ꝛrrch . seiner kräftigen Consuͤtution nicht weiter darauf. or mehreren Auskunft zu geben, hat hier keinen guten Eindruck gemacht, indem Deng er Snade keinen Ge rauch machen zu wollen. a,, , 9 a, . n ft . J i. Pitt's wahrend des früheren und friedlichen Theiles einer Per- ein Peist el zagen d e. . 2 1— Wochen brach an einem kalten Tage in der Paul-Stadt Feuer die Progressisten in dieser Weigerung ein srillschweigendes Einge- werden . 6 469 a r 9 2 3 so e mr Darlegung fließen. n 9 waltung ist der gesebgebenden Versammlung nichts in so umfassen⸗ von den Provinzen eines Staates allein, nicht von den ö aus. Der Yroßher og elltt seibst, jcicht gekleidet, dahin, oldnete ständniß des Vorhandenseyns eben jener Umtriebe erklicken woll! es is rscheinlich, daß der Ober-Hofmarschall

antworitichkeit ist Sir R. Peel aufgebürdet worden, und er weiß dem und aufgeklärtem Sinne vorgelegt worden. Dee Englische in welche eine Nation allein gethellt seyn mag, sondern von den Allg mit dekanntein Eiser an! ünd bald darauf gelang es auch. Ein seitsamer Zufall, hat, gewollt. daß gerade an dem setben im Kampfe mit dem kuͤhnen Großwesir unterliege. Der Groß

daß er sie mittelst kleiner Kuänste oöer Auskunftsmittel nicht trage * . . ) n wesir hat sich die Liste aller höher t , t 23 Er tritt daher der Schwierigkeit mit mannlichem Freimuth Presse hat fuͤr jetzt durchaus ihre Pflicht gegen das Ministerium Staaten, Nationen und Gemeinwesen des Erdkreises nachgeahmt der Feuersbrunst Einhalt zu thun; erst gegen Abend, als alle Gefahr Tage, an welchem der Franzoösische Minister der auswärti⸗ e. 22 sig 2 6 ] e, ,

t sie mit der ganzen Kraft einer großen Seele. und das Publikum versäumt, indem sie die wahre Bedeutung die⸗ werden. . d kehrtẽ der Großherzog, angegri d durch! gen Angelegenheiten den hiesigen Progressisten Veranla = 1 8 erse 89 ; gie, nnr nn, j daß ler nichi dec Siaats ser wichtigen Veränderung nicht darlegt; ich hoffe indeß, daß die Ich berührte so eben die . des unn Tarifs, in⸗ . 33 8. 9 14 * Fi keen, 9 ,; 8* . ju Mitt auen gab, der in . 16 . wen q I , , . He. ki en es eine Menge von mann fur greg Nothwendigkeiten, für einen Meisterstreich der Parlaments⸗Debatten das 1 in den Stand setzen werden,. sofern er neue Quellen des bffentlichen Einkommeng erbffnet, welche Unwohlseyn p und ! mon hörte mehr darbder' sprechen. Aom ku cio nal Linen Artikel enthöelt, dessen Inhalt den dor⸗ nd * he . wa * e. ersten ohne Division John en, ie alina, den. 32 . diese Frage besser zu verstehen. Unterdeß will ich es versuchen, kisher gänglich verschlossen gewesen sind. Soll mich nun noch Abend deg B. Februar ( Geburtstages der Großherzogin) tigen Franzoͤsischen Konsul vermochte, auf amflichem Wege Be— zen dieselben . l inen F ö ker e . 2 ier ö ng af ling lf ne L ne. LUärmöeltert die leitenden Prinzien und dle Folgen dieser Maßregel Ihren Ce aber die Fang verbreiten, a z 4 1 23 war der e sberfeg noch guf dem Balle zugegen, allein am chwerde zu führen, n Piesem Artitel wird Jämlich dem önige ständig in Konstantinopel dun hellen 21 . = das von Den vorige 5r hun gechehen. Reue] lern damn g Denn die Handels:-Interessen und die Geseze, ben wird? Ich habe Ursache zu glauben, daß e r R. 9 Se. 66. Hohen schon Krank dan ebe. z uverne⸗

* . deren Morgen der Franzosen geradezu die Absicht untergestellt, fuͤr jetzt den Regenten or r uld Vermehrung erwarten. Was x h h . Herabsetzung in den Einfuhr an t . 141M, , . 1 ments von ihren dort befindlichen Kaimakams (Stellvertreter 3 aufle m Jeder Artikel, der rechtlicher Weise bestenert welche die Märkte eines großen Landes berühren, berühren nicht Meinung ist, daß die 5 2 su . 33 dem ersten Augenblicke an hielten die Leibäͤrzte den Zustand Spaniens, und späterhin die Königin Isabella ermorden lassen zu wol⸗ verwaltet werden Es ist daher eine Allerhoöͤchste 2 unter )

( D n teuern berhaupt erhöß⸗ blos dies Land allein, sondern die ganze Welt. , 33bllen den reicheren Klassen r bedenklich; alle zweckdienlichen Mitte . se be- len. Der Franzoͤsische Konsul und der die Franzoͤsische Escadre 1 8 ,, , n n, und . bles ein Der Plan besteht bekanntlich aus 26 Theilen: der eine der Ferm einer Einkommen⸗Steuer erleiden werden, hinlanglichen fuͤrchtete . und 1 . im Hafen von Varcelona befehligende Offizier . angemes⸗ , 2 * w Zchntel des erwarteten Berrages ein. Was blieb, demnach Theil ist eine direkte Abgabe in Gestlt ener Eimkemmen-Steuer Ersaß gewähren wird. Ach glaube, daß er gierin volltemmen wendet, da der Leib des hohen Patienten sehr aufgeschwoöllen war; sen, sich zu dem General-Capitain van Halen, als der einzig'n Ve⸗ treter verwalten laffen, er ua n 2 5 64 . 2 Die Staats- Ausgaben werden keine 7 gestatten, sie von 3 pCt. von allem Kew oder Corporationg-Einkommen des Recht hat. Ich habe so eben 2 Details in Bezug auf Lebens. Nacht und Tag verließen die Aerzte denfelben nicht und ermüde:; hörde, mit welcher Fremde zu thun haben, zu verfuͤgen, ihm ihr geben. Wirkungokreig, Stell w. 6 der j . mäͤssen sogar wegen der Kriege in Cbina und Afghanislan erbößbt Landes; der zweite Theil ist eine Verminderung der indirekten mittel erwähnt; man wende dasselbe Prinzip der Herabsetzung auf ten nicht, ihrem schwierigen Berufe pflichtschuldigst und gewissen⸗ Erstaunen uͤber jenen das Oberhaupt der Franzbͤsischen Nation be⸗ Farin' genau . 8 enn ng 2 ehalt a er Beamten ist werden. Pi Besteuerung in jeder bisher belannten Form 6 9 Besteuerung in Gestalt einer umfassenden Reduction der Zoͤlle auf alle nothwendigen Lebene⸗Bedürfnisse an, wie Bauholj, Metalle, haft nachzukommen. Am 31. Februar war Milstair- Parade vor leidigenden Artikel und den Wunsch auszudrucken, daß der Ver⸗ dar g, so daß es 2 ne. en die Pescha s 1 Klassen nöthige Mebreinnabme nicht aufbringen. Und doch ist das Lan GSegenstände des auswärtigen Handels, der Kolonieen und des Steine und alle Baumaterialien mit Einschluß von Ziegeln, Spe⸗ beim 63 fer der Geoßherzsgdstand kauf und' lle sich ng ' Fenk. fasser deffelkhen vermecht werden möge; lie der Franzbsischen Re= . n Muschire, Ferrike und Liwa erster

reich rescher als es je war, reicher als irgend ein Land, ze ee n b Es scht gegenwärtig in England die zereien, Saamen, Farbestoffen, Häuten, Fellen. Stlefeln, Schuhen, 7 ̃ seru bährende Genugthuung zu ieisten, oder d ; und e. Klasse giebt, von denen die erste Klasse den alten Fdiesen un gchcuren Reich thum inneren Verbrauchs. Es herrscht gegenwärtig a 1261 . . * ; ster führen, aus welchem er, obwohl matt und blaß erscheinend, gierung ge ährende Gen 98.5 oder daß wenigstens Gehalt behält, wahrend d t ir 9 6 er , . ö lassen? Diez nicht redliche Tendenz, die Unangemessenheit des ersten Theil her⸗ Handschuhen, Glas- und Tdpfer⸗ . Kassecr. Kakao, doch sehr freundlich und herzlich Y gleich 1 2 jener rtikel von den Ve een dem Preßgerichte uͤberantwortet . . 3 ganz * . , *

. s J se Wohlthaten des Letzhseren gehörlg zu würdigen. Ehokolade, Wachs- und Talg⸗Lichten, so wird man sogleich erken⸗ wuͤrde. Der General van Halen soll ihnen erwiedert haben, ilitair⸗ ghnll e, , r, , irn, nn,, , f,, , , ,, . ,,,, naͤnilich von 3 et 26 3 9 . . gel, die den * hat das , 6 n , ö * an e e , 2 an., * * * ; auf jedem Gesichte, die noch zunahmen, als man 7 daß ein er . ge 3 2 , änfach gekleidet, ohne alle Abzeichen, vor den Thoren diefer An e. , . ed ( oder Gewerbsgewinn, aus am e n . 9 6 n riichen Defhlt pon 2. Will lo⸗ 5 egierung noch . enwaͤrtig von den Artstein Ther . . 23 wr ae 2 . 2 ,, ich R hum nen. per bu ich 2 er. 8 4 n man ihm Actien oder Fonds Eigenthum bezogen werden. Aus dieser Quelle nen Pfd belastet sind; es ist dies der Preis, den England fuͤr die Zucker, Hopfen. Butter und Kaäͤse und geistigen Getränken bezieht, scheiden. Fremde Aerzte wollte der hohe 3 nicht aben, sondern um eine dem Könige und der Nation der Franzosen zu— 26428 achen a roß⸗Wesir zu er⸗

. = ) Er * ö kennen und dringt rasch ins Innere, wo er dag ge allein laßt sich eine Einnahme von 3,771, 090 Pfd. St. vorausse Popularität der Whigs gezahlt hat. weitens wird die Einkom⸗ entsteht zum Theil von der Grbße des Ertrages der bestehenden eben so wenig, daß Bulletins gelen gefugte Beleidigung. Da der General sich muͤndlich zu nichts s . : genaueste und e, ,,,, i, ,, , , einen au n entlichen Fonds bilden, um die Folgen Zblle, welche —— wohl in einem Moment großer sinanzieller Mor 2. 36 30e man, daß de , , eee en en verständigen wollte, so reichte der Konsul seine Beschwerde schrift⸗ strengste Examen ansteilt. Er wendet sich nicht an die Chefs,

̃ elch ] ö ; n x sondern er will mit seinen eigenen Augen sehen, was vorgeht, fragt ] dun ih mit den durch die einer Veränderung zu decken, wie die, welche man in Betreff der Schwierigkeiten geandert werden koͤnnen; denn jum Theil kommen höchsf gefährlich geworden fey. Von früh Morgens t Ühr an lich ein, und fertigte Abends einen Courier nach Paris ab. Sei⸗ wie allerniedr! Den, geht, frag killer e,, n , , hl r nnn Wen e bie auf die allgemeinen Verbrauchs Gegenstaͤnde beabsichtigt. dabei besendere nteressen ins Spiel, . aber muß Versammelten sich ganze Menschenmassen vor . a. und n . edlen ane, Cftosette hiarhzrt. ö. bemerte 2 hear e, ae, in, . Cie g, Tn, zur Bectung des Schatz Desißits mebr als genügen schäfft er noch Der einzige Zweifel, den , bezieht sich auf den Vetrag dabei im an, behalten, daß man sie als Grund zu Zugestand⸗ . standen lautles und mit Thraͤnen in den Augen, trotz Wind und 3 hnen⸗ in Folge des in Kraft stehenden Preß⸗Gesetzes ven niffe, Buöͤreaus 1. alles durch töberf Ker sune' r , G, 9⸗ andere Einnahme- Kuellen durch Steuern, die ibm netbwendig schie, derselben. Ich bin der Meinung, daß Sir Robert Peel den nissen von Seiten anderer Länder bei einigen der andels⸗Ver⸗ Kälte, bis spät in die Nacht auf dem Fleck. Gegen Mittag ward 1822, Artikel 17 der Regierungs-Fiskal von Amts wegen verpflich-! Wehe den Beamten, wenn er e mt ga, ; 31 1 nen, um den Unterthanen Ihrer Majestaͤt gleiche Gerechtigkeit zu Reichthum des Landes und folglich den Ertrag einer Einkommen⸗ träge, welche gegenwartig betrieben werden, gebrauchen kann. e Hiebe he P FPerrelb *neh. . . 7 2 Posten trifft! erweisen, oder um den National. Gewerbfleiß ug nenn, 4 hlt Steuer viel zu gering angeschlagen hat. t . . ch werde bald zu diesem Ihe e . zurückkehren, aber ehe emacht. Alle hehen Stagtsbeamten waren fortwährend im sofort dem Gerichte anzuzeigen. ̃ was der Staat fuͤr ihn ö ) * e or, daß er das, vor, durch eine Annaherung der Irlaͤndischen Stempelsatze an die Es ist im wahrsten Sinne des Worts eine aristokratische ich schließe, erlauben Sie mir, Ihre Aufmerksamkeit mit einiger ö versammelt. Im Beiseyn des Erbgroßherzogs und der In Bezug auf das Stillschweigen des Herrn Guizot be— . at, nicht erhält. Wie ein Blitz

dorität obne Einsius bilden werden. An der Bbese, aber nicht im werde der Grundsaß, das Einkommen vom Eigenthume und vom unpassend, in England die Prinzipien des freien Handels zwischen an⸗ Stadibkrgerrechtes erfordert wird. unter dem Siegel des Fischerrings am 1. Ehrisimonat 1811, ünseres

der erlauchte Kranke mit seinem gefährlichen Zustande bekannt tet ist, jedes gegen fremde Souverains gerichtete

senigen Großbritaniens 1g0 600 Pfd. St, Durch ine Gleichtffltz ns gel und eine aristokratische Steuer. Was eine Aristokratie Genugthuung auf die Kraft und Energie der Verwaltung zu len⸗ inister ic, traf der Großherzog seine letztwi merkt das Ero von heute, Spanten werde theils mit seinch eigt⸗· Aus heiterem Himmel trifft die Untreuen mitten im Genusse der 2. eie. dnnn erer d, nee edo , . n. e zu he vermag, ist das Geld, und ken, da. eg gel. Maßregein im , eee Werder . trat die e, , lle 1. bie ten Fähön teh 2. d, , wee ö e ke eee, r e nt ,, r , * , . u gewinnen. Diese brei Punkte werden wohl! nirgends durch Erhebung dieser Steuer von etwa 4 Millionen jahrlich von sind. Durch die Aristokratie und die ö ans Ruder ein, um in unsaͤglichem Schmerze den letzten Abschied von dem gen Europa's ihm gewaͤhren werde, gegen jedes Ereigniß gerästet 6 . 1 * * nicht ohne n, Sie haben den Hlißvergn gen erregen; der letztere, ber Kobienzol, muß vielmehr jedem Einkommen über 150 Psd. zeigt sie sich nur würdig, die gebracht, hat Sir R. Peel es die erste seiner Maßregeln seyn erlauchten Gemahle zu nehmen. Nach dieser herzzerreißenden seyn. Dagegen heißt es in einem Artikel der amtlichen Gaceta Stunde nicht kennend . , , , ais? große Wohlthat, nicht blos füär unsere Fabrikanten, sen.· Macht und den Einfluß, die sie gegenwärtig besitzt, zu reden aassen, diese Klassen zum Wohle des Volkes zu besteuern; dagegen Sceng nahm der Großherzog dag heilige Abendmahl. Er verfügte wan heute: . . und Rechenschaft ihres * 1 z efuͤrchtete vor ihnen erscheinen dern auch für unfere Dampfschifffahrts⸗-Interessen lebbaft bewill. Ich glaube, daß eine große Masorltäͤt derjenigen Klassen, welche bietet er dem Lande, giebt er dem Reiche, verkuͤndigt er der seine Beisetzung in Schwerin, fuͤr das er so viel, so sehr viel 8e⸗ „Die Politik der Spanischen Regierung stuͤtzt sich auf die nun den 2 . a r . befinden sie sich lommt werden. Die, Gesammtsumme des so geschaffenen neuen diefe Maßregel betrifft, mit vollem Vertrauen zu der Regierung Welt keine kleinlichen Auskunftsmittel zum Schutz der Interessen e Gegen 8 Uhr Abends erhielt der erlauchte Kranke ein Grundlage unserer gegenwartigen Verfassung; was also von Sei- ihnen 6 P 1 zuf ihren Aemtern und suchen den Einkommens wird e , kee dug Kn i n r ** das Gesetz annehmen und die Steuer zahlen wird, und ö bin eines bestimmten Standes oder zur Nertheidlgung einer siechenden . Roschuspusver, das eine günstige Wirkung erseugte alsbald dringt ten einer fremden Macht darauf abzielt, unfcrer Regierung, unse— en Pflichten mit mehr Eifer und Genauigkeit nach— ale, er m, viren, nicht berschlingen ju Sener ⸗Nach⸗ der Meinung, daß Aufforderungen dieser Art an den Patriotis- Industrie, sondern die allen gleich schätzbaren Gaben eines erwei⸗ . die frohe Kunde davon unter das Volk, es giebt fich der freudig⸗ ken Institutionen und Allem, was rechtmäßig aus der Constitu⸗

insopeit ihn 2 3 ; ; ; der Konkurrenz, und di ; . en in; r tion von 1857 hervorgeht., Kraft und Stabilität zu gewaͤ ; „Die Faiserliche Garde wurde unter das Kriegs-Ministerium lasen auf die rohen und halbverarbeiteten Stoffe unserer Fabriken, mus, den guten Sinn und die Ehre der höheren und reicheren terten Handels, den heilsamen Relz de 2 nd die Wohl ö st e . hin; doch leider war es nur eine trägerische! Um leßt auf keine gen g e, alu . 64 22 21 gestellt, während sie bis jetzt blos unter den Befehlen des Muschirs

; 9. 33 Ir rmeren lassen von großem moralischen Nutzen sind. Wir bewundern mit thaten niedriger Preise. Die Regierung hat einstimmig und von ö 12 Uhr schöpften selbst die Aerzte einige Hoffnung; allein um . ü àngigkeit . h . 6 * in , i hr sa erden X den . womit 6ᷣ . den Mangel, das Elend, die 22 a, in Ve e s gebracht; sie wird auch im 15 uhr stellten sich wieder die nn,, Hint kun ein. , ee , n , in Spanien und den Glanz , ,, , , 3 22 khbkr Anfang ciner großen und verßändiqen Finanz Reform ist, ein Kälte und den Hunger ertragen, indem sie unter einer Last seufgen, die Triumph ihre VBestätigung erhalten. Die. Großherzogin war mit ihren erlaüchten Kindern zugegen, a , r,, ,. Wir verlassen raskier Haft Pascha hielt heuse die Inspection der ganzen . Fortschritt zu dem Grundsatze, daß die Burger dem Staate im Ver⸗ sie nicht zu entfernen vermögen, und gegen das Geheimnißvolle Belgien ; welche Letztere bor dem Bette khieten und den ort chen e, . deen. die Cor . . . e , gg d, , hien ie z ihrer söiglelt ud zi am erh eth, der GefeK: procehirenz die sie nicht veghkehen Sder andern önnen; . . elgien. Echpfingen. Als die Morgen⸗Daͤmmerung anbrach, wänschte der deren Regierung eher anerkennen werden, als Piele glauben. Die steuern sollen, welche der Staat für sie vertheidigt ünd beschützt? aber es ist gut, daß die reicheren Klassen von Zeit zu Zeit an Brüssel, 15. Maͤrz. In der * der Repraͤsentanten⸗ Großherzog noch einmal das Tageslicht zu sehen doch mit den Rordihchen Heächte haken erkannt, daß die Sache der Legitimitat die ,, ihre Pflichten ais Bürger erinnert werden. Durch die Gleich! Kammer vom 16. März begehrte Herr Elo de Burdinne das Alen ' Girahlen amen scbende' Lenednelfhsg dad och neben der König; Isäbelig Ji. ist, und die Sympathtgen zu aänsen ——— nn,, ,, ri kei liert di * ub wenn es aberhau t eine solche Wort, um den Sinn einiger Worte zu erklären, die er in der Paul Friedrich's unter den Gebeten der Anwesenden! Um des Don Carlos, der in dem Lande, welches er besetzt hielt, eine = r d , , , 461 . line re nir, eit und England ist 22. Englaͤn⸗ Situng vom 10ten d. zur Unterstuͤtzung des Vorschlages der . 12 Uhr Mittags stand die Garnison in voller Parade⸗ Uniform monarchische Regierung weder zu begruͤnden verstand noch ver⸗ J nland. und Gewerbs leute angeht, so ist jeder derselben einer laͤstigeren In. dern theuer genug, um se viel von ihnen verlangen zu können. Wittwe des Generals Buzen . zu e.. en, in . dee. e arten, nicht mit flingendem Spiel, wie sonlt sondern n . , . , , n. e . ( 1 * * rhei, weclt, e wen, , m mmm, quisitton von Nachbarn, Giaͤubigern, Korrespondenten und Konkurrenten Aber ich bin in der That äberzeugt, daß das Opfer mehr schein⸗ Kammer gusgesprochen. „Ich ha sagte er, „ein = chreiben ö . os und traurig . Fahnen vom Palais geholt. Der Gene⸗ derselben r geh den Attü sind d , , m ,, Tages brachten die der studirenden Jugend 9 , . unterworfen, als die i, weiche die zur Geheimhaltung verpflichteten Ein⸗ bar, als wirklich ist, obgleich es, selbst wenn es wirklich waͤre, mit Herrn Präsidenten der Assisen erhalten. Ich * e gern, daß . ral von Both ließ Cars bilden und zeigte den Truppen das Ableben en hervorg , die ö sind durch ein unaufloͤsgliches Band rn, , gend angehörigen Zuhdrer lommens Steuer Commissaire ohne Machthell für irgend Jemand aus. Freuden dargebracht werden würde. Und dies bringt mich auf der Herr Prasident den Artikel 44 der Constitutson, wie ich, in des Großherzogs Paul Friedrich und den Regierungs-Antritt des eng mit einander verbunden. . 6 ‚— hn wetcher an diesem Tage seine Vor⸗ üben werden. Wir wissen nicht, welche rechtliche Grände ein Mann pen zweiten Theil des ministeriellen Plans, der eine große, dem Sinne ausgelegt hat, daß ich als Deputirter nicht zur Rechen⸗ Großherzogs Friedrich Franz an, worauf General von Elderhorst Bei diesen se 2 selbst die kuͤhnsten Erwartungen der e n äber die Philosophie der Offenbarung geschloffen hatte , *in , , bag 261 h r e , ,. dauernde und zunehmende Verminderung aller Beschränküngen schaft gefordert werden kann wegen einer Meinung. die ich in der Denselben den Eid far den neuen Regenten abnahm. So endete Patrioten noch übertreffen den Aussichten, welche uns die Fort- nen s aͤnzenden Fackelzug. Gegen neun Uhr erschien der Zu z vrrvergen er el len ig irn Han *in Elörchfmen? Steurt des Handels und der Vedärfnisse des Leßens itt. bis zu Kriegszeiten versyart werden sollte. Hierauf könnte die Ant⸗

Aus übung meiner Functionen ausgesprochen habe. Da ich indeß . Großherzog Paul Friedrich sein edles, noch im kräftigsten Manns: dauer des Friedens zu gewährleisten scheinen, muß es um so mehr an seiner Wohnung in der Leipziger Straße und eine Deputation Der Hauptzug in dem neuen Tarif ist, daß Verbote oder in 3 gezogen, daß daran gelegen sey, daß nichts von dem Alter stehendes Leben, das dem Vaterlande in , Liebe befremden, daß die Regierung ihre außerordentlichen Rüstungen , ö ei. Stüdiren den begab lich zu ihm um im Namen der wort genügen, daß das Land in zwei höchst kostspielige Kriege ver= rohlbitiv-⸗Zblle den Weg zu einem mäßigen Zell⸗System bahnen vernachlaͤssig: werde, was zur 3 der Wahrheit führen en,. war sein Andenken wird uns heilig und undergeßlich nicht einstellt, sondern Vielmehr die Ermaͤchtigung zur Mobilisirüng . * den tiefgefuͤhlten Dank K . Schelling er⸗ wickelt fe. ader wir bestreiten auch die Richtigkeit jenes Grundsatzes Pie und in sehr vielen Fallen, wo fie. mäßige Zölle besaan- kann, soe haite ich es fäͤr meine Pflicht, hier den Sinn, den ich eyn, der herbe Schmerz um seinen zu fia en BVerlust aber pon 60 C0) National-⸗Miligen auf, das schieunigste zu erlangen wiederte dies mit wenigen freundlichen Worten, trat sodann an

nd behaupten, daß eine Steuer, welche im Kriege angemessen iß, in den, wie z. B. auf die meisten K— 2 der auswärtigen Bri⸗ meinen Worten gegeben habe, 1) erkläͤren, damit man ihnen *. durch das angestammte Vertrauen des Meqlenbärgers zu seinem sucht. Die deshalb vom Kongresse niedergesetzte Kommmission'ist die Fenster seines Studierzimmers und richtete an den gesammten ; j fstellung gnes Ünterschiedes zwischen Kriegs und ü ssti ck, die Große der Ei bestimm t: es ist notorisch, daß das Komplott entdeckt worden, ohne . nungs vo Friedens stenern aug nur für den statistischen Zweck, die Groͤße der Einfuhr bestimmen gesagt; ; 5 Lugenden und feln wu gten. . Buͤrgerfreundlichkeit erblicken läßt.“ ertheilt. : ; . onnft * n M liche Zeugniß Ihrer Anerkennung meiner Bemuhungen. r unsere Finne erm eit gg, ard net, und daß seine Maßregel die ausschließlich die Britischen Kolonteen, werden diese letzteren all⸗ Aufschlůsse * erlangen. ä T) Dis Radierung von Cusern Lissabon, 7. Mart (Mort, Chren) Die Cgagzin he ** d Rede, worin er sie eng wic ai. Inn ui rig Vorschläͤge und die alle 9. sie demselben die neue, dem Klerus so außerordent.· Decorationen zu verleihen, und es verbreitete sich darauf das Ge⸗ Darf ich fragen, was mir Ihr Wohlwollen, J

Fächenszeiten nich; unwaffend seyn kann, wenn' daz Bedürfniß sie n fsitzungen! da werden sie auf Nominal-Zölle redühlrt und mehr Gewicht gebe, als ich selbst ihnen gegeben Labe. Ich Werrscherhauss, gemildert, das ihn in dem sugendiichen und hoff. jedoch unter sich zerfallen und hat drei verschiedene Gutachten ab, Zug folgende Worte: rhei scht Vie nnn ; r . tischen Vesitzungen, s ö ) * Nachfolger des Verewigten d . seiner . gegeben, von denen nur ein einziges die Ermaͤchtigung unbedingt Mit Dank und Freude nehme ich iar Vor wandern 8nn. für Zeiten, wo man die Leuse durch kuͤnst= u köͤnnen, beibehalten. Wahrend daher alle fremde Lander, und daß eine Ausgabe zu Lasten des Staats gemacht 6 Da 9 ich es an dieses öͤffent⸗ ch i bens ingen rte, i gn r ü die im Norden Europa's, sich in Betreff des Handels General Buzen als de . ist, . diese . 4 Schwei Portugal Vier Monate haben wir jusammen in tlefer und inniger Fir ej ehrr len dg, ee wenge, dare, dnnn i ide Ten; mit Engiand nahe in derfelben Lage befinden werden, wäie biehzr sntdeckt hat, so hat er 65 2 3 6 * ö * uneru, 1e. Mag wein. gal, Wechselwirkung gestanden! mir wurde das Gluͤck, von Ihnen e. eines echten Staatsmannes it. tterlande gelangen, da hat, so muß ich vermuthen, daß diese Ausgabe (wenn deren eine, hat auf Ihre unterwirsn. . er ,. der legten Car nh : Die Times meint, daß Peel s n, , r, , n. . 9 Ihen 1 9 nm en un re, rn we rene: 1 ö uͤrfige Zuschrift an den Paͤpst vom 25 August sich geweigert, den Häuptern der letzten Cartistischen Bewegung naten inir fremd waren, mir theure, liebe Freunde er.

. 14 ͤ ; r Vertrauen

. ein genügen warden, ihn in andels-Gesetze eben so unbekannt ist, wie die Sklaverei der Ministers gemacht worden seyen, nicht um Zeugen u aer . . liche Zuge ndnisse bietende Staats- Verfassang vorlegke Lwohl n, rucht von einer. bevorstehenden Auflbsung des Kabinets welches ö r , 84 6 * ä, . —— e rene. . Ei ) sind offenbar die Prohibitiv Zoölle . a,,, din . . , . 2 r r, nn . —— 4 dern . . br een jf ** z e, en. ich habe mich bestrebt, Ihnen tigt, und die Nation wird dem arne —— . gerechtfer⸗ In Betreff der Finnghme sind o *. ar dier k . 1 Journal du Commerce d Anverg versichert, daß ö der r. g 16 t ver entlicht wurde. Das Paͤpstliche Ant⸗ in 2 , n . VM ist un 2 zu den nächsten Wah⸗ etwas mitzutheilen, das länger dauere und aushalte, ass das Enthusiasmus nachkgmmen. „Die Schwiern * wit die üprghnkr fen aler see n de, fo nge, an it 14 ; 108 ein Dokument unter ⸗- zun 6 warlete von den Tedeutenbsten Man kerl cer lde ark; hell eeräbergehente Verhäaltuig zwischen Lehrer uns Zuhörzt. Blatt. „worin sich Sir R. Perl befand, u n g Get, dieles, föiesfen ist. Bird nichts daft, Lrhahlt, Der rste Aruikehin 9 bas Dampfschif,‚ Brit ß de Chnstren geledten Sötzenn Scr ak Täthzn des Gren, knee. ume stů bung nnen gienbn r. deegerälsuschts Kartei shebesondece sic Philesor hie Ihren. zu geben, die bie fristz len Seiten umringten, waren groß und ernst. Er 64 ven al,. neuen Zatif beleuchtet die Wirkung der vorgeschlogen en Mahrege 5 un 4 uud ef i S ß. . gn Unseren Gruß . Losta Cabraf nicht fand en . daß es an Luft des Lebens vertrage, am vollen Licht sich zeigen konne, nicht fuͤr ein ne uf. und wachsendes Defizin der K P sewohl in dieser Beziehung, als in Hinsicht au le , weiches von r haben un nf 1. in g esen, gegen seine Person zu bestehen hat und? 2* heftige Spposttion blos innerhalb der vier Pfähle einer engen Schulc, oder in einem 5 ar Ausgabe Vorsorge zu treffen; er r . gem, 8 . n= 6 ö. eh mhle ae, erschuͤttert ist, daß er fuͤr feine g*eund nn zen hu deduecd belchftäakten Greis den Schkienn sich behaupten. Ehre des Britischen Namens und die Jutegtitat da Fe * ne, 3 u, Speck, eingesalzeneg und frisches Fleisch, 2 = . ; 26 keine Belohnung Aber nicht durch den Inhalt allein gewinnt man die

die : chens du Istiinmte Verbote, theilůis butch ho Zölle ausge 5 ganz zu erlangen vermag. e letzten Ereignisse sind übrigens wohl J den ee erbse, e d,, ,,, . ae f. , , . Siure ö ; ie, , ,, aufhelfen; er mußte den Druck der Steuern auf die Masse 6 *. r, . e Ich ; j pposition nicht sowohl gegen die kann nur dieses seyn, daß ich Sie gerade die höchsten Dinge in des ein . * * * D n x ) h. ir . S

. mn * *

. Fberwun n einer —— aßregel hat er 26 wein 5 h . sasammengséfaßt, und die Wirksamteit der von ihm ju ih—= wn err de ene is zs, rrüsch ung vorgeschlagenen Mittel wird wohl Niemand leug⸗ er S e, , , , n ,.

chen. di i lt und die Rechte der katho⸗ ; ; n,, , , , n 6 . Perfonen war, die man für Agen 1 geistliche Gewa ch h rn, ge als gegen 2 Urheber gerichtet. ihrer ganzen Wahrheit und Eigentlich kest habe erkennen ĩ 9 ** ce, 6 , , . ̃ er n der uf ö i., 8 6 e. . . 8 2 Königin lassen; daß ich Ihnen nicht statt des Brodes, das Sie 16 ; ̃ 9. = 2 1 . were ghrratter Ver Genkrase van det Meeren Und van der i , , . 6 a * Wes nlech hat der Hersen von Keren en diem? orden. Auch ten, den Stein gegeben und dabei versichert habe: das sey *

; : ) schen Co l. jedem Unterricht, der lunssen das ehrenvojsie Seugniß gegeben. kin ern drr n, , Al ünroll nb ere, Ter von Pamntuüs den Kabiaets Fig den ern g, ue, fh neger. 33 Tele, l, e ü,. am. e zur Verwaltung ihrer geistlichen gegeben. die inner oraiische und geisnige m nn,

cht. Die Generale Clump und 8 * r in der am 1. Mai rn, . neuen

* 70

ihnlich vermehren. Diese —— offenbar