1842 / 81 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

338 339

r ; ; innimmt, vollstaͤndig pabres Interesse im Lande besist. Es liegt nicht bie gosicht vor, J chen n AWuosicht wat. pelution an der Spitze dieses Departement ; sey von Espartero sehr beifällig aufge-] vergleichenden Tabelle, welche einige Seiten e ö. geslsanden, seine Ent⸗ ĩ Sch 6 der bekannten . 3 mwmnit. Es 6. 6 w— 9 * ** Er * 4 g. 2 . * 83 2 2 * * 6 243 . Zugleich ab äßt er ab son an der h, r. meg ,, ie ae 6 84 hal⸗ . 9 . lach den schen Ministers will dies so viel heißen, als Vertrag land von nicht geringem Interesse ind. So 1 e 8 scheinlich spaͤterbin genießen wird, sondern England hat eine unge⸗ K 1a ftung, daß bit nister ? i! nister van Magnen, der den Titel eines Staats⸗ Mi⸗ Wohnung des un in. ö. g. 3 nd eine zu po in der ist im Reinen. Dagegen scheint nun die Franjzbsische Re⸗ neuen Tarif kuͤnftighin Hornvieh, 6 een aher ver * qi n g Knäürengung zu machen lund unc nissen nach Maßgabe * den so viel allen v sters behält, wird seinem Departement noch bis zu Ende d. M. Den s ff mpfahf dem 69 ommissag. Nitiang aufgefundene 1 gesonnen, die schon unter Lord Palmerston 23 enen war, zugelassen und ein Ochse 2 eine Kuh * e ibrer Nitiei dazu ie g, Kann man ei aber wohl Rach . n. * N63 orstehen. . : sen * ,. das 57 u kerne lungen Behufs eines Handels⸗Vertrags zwis roß Kalb 14, * lling verzollt wer . wenn sie aus X * Maßgabe der Mittel beigkenern nennen, wenn ein rt goder led endlzee Gchlach teh Belgien. i. lehren nge gung, daß sie die Erbauung von Dampf⸗ britanlen und Frankreich auch jetzt nicht wieder ie, e. und lande, mit 2 u 66 21 ö D 6 an D . n * lücklichen Zufall und zum ersten. 1 t werden können, besseh Brüssel, 16. Mart. In d r heut Das Canton Regist er welches j in M druck seiner ar ge Pe en en, m,, ar k e 9 1 1 * p 2. 8 * 2 im g url 12. in . * n dat, 75 . . hofes nahm der G. . dern, wird, enthalt in einer seiner lehte ö m Zr = häufigen Vegegnungen die Herr Gusgot wenngleich privatim von 1 Psö„ St. für das Stück bestehen, für Pferde aus Srl- wo K n i. trrifft, hat er freilich nur kesum! rn a,, . im Hause einer bekannten Russischen Furstin die in 3 g e mn, n, ,, e 6 n . wech leben 6 —— 2 * 2 . dtbi war und durch de 424 . e , 24 gie, mit Herrn Butenieff hat, scheinen e‚ wahrscheinlich ju machen, Fische aus Brstischen VBesihungen werden gollfrei zugelassen; n= er rel. nf en, , rn, wie n , . 6 , , ,. uisston Abd den r , * 3 - mon zurck gedieh rüher in dieser 8 seinen CH! auf Ruß. fuͤr Fische, die vom Auslande her eingeführt werden, wird der big⸗ i, gen. * chr ber Unterhaus Kommission über das ten, wobel er ssch auf zwel Briefe berief, ĩ e neden

eri 6 , prache, welche Herr Guizot 6 Zollsatz bedeutend vermindert, was auch von vielen rohen rr , m n Vergangen keit, Gegenwart 6 viel , , . een war. Da . den Muth dem ehemaligen Hberst Vorremans und ber * Brandern anzug reife

ichtet. di i n ll unvermeidli und in E n n . als er die Rechte Frankreichs Früchten gilt. Gesalzenes rern, dessen Einlußt, vom als jn selnen Hangullees nu ihrn, dr fe is. n r 3 denn n ,, gehabz, dlese, ven den Mittellagen veglangte, fen de Giges in , ,, worden. h ch ñ 1 e

x z rtei mißbilligte Reform trägt die U A fils; ; toroller Pell- Auclande bieher verboten war, zahlt 8 Shilling für 190 Pfund; mende balbigbrisch? Fiviben k? von nan? d dnnn m ren? o' großen Thell feiner Pa . unterschrift än sls; in beiden , . 6 —— 21 Er ere nere len wan ne, en, de 2. niedrigere Zölle, *in did T cher gr en deze , an * wn mn en . n Ehre. 6 163 , R. e 1 2 on und von Wilhelm II. als Koͤnig vo h ; ü ung der Haupt⸗ Petersburg und Paris schließen lassen, die als die nächste Folge als F Talg 61 i bt, att E [ * 2 6 i 6 ann man sagen, daß diese beiden Leute der e rr, ne. 637 26 ** n. . . Len, ; 2 2. 8, einer ; re a 2 ence; ute statt 2 . ence, kun 3 s ; e j . der gegenwärtigen Spannung zwischen Paris und London darge rr 3 3 52 J. 2636 Glen . Bft. er P' Dieser Argumentation schließt sich der Morning Herald, ses 863 darf sich das Land wohl G'isck wunschen, daß zwischen dem damaligen Prinzen von O ĩ stellt wird. 1 Shill., Kork 2 Sh., statt 8 Shill., Borssen 3 Pence, flat der sbrigens den 3. der Steuer von Sir Robert eel fuͤr die Konservatbben an die Herrschast gekommen sin d. weil ie Kraft dan der Smissen, woöͤrin hauptsächlich welche Groñbritanien und Irland. 3 Pence. Eine Menge anderer Artikel, worunter Gewürze, zu hoch ng enn, hält, insofern an, alg auch er eine Mobsfi⸗ tung haben, das was bel den Whigs aus unglacklicht Persuche Rede ist, die er Letztere stets bem Hau aun 3 London, 16. März. Sir Robert Peel bemerkte in seinem Seide, Seidenwaaren und Indigo, werden im Zolle bedeutend Hen der Steuer je nach den Vermbgens⸗Ver tnissen fuͤr 8 . kid wirklich ins Leben zu rufen; wahrend sie zugleich auch mals aber sey General van der S

hne Zweifel Vortrag aͤber den ministeriellen Finanz-Plan, daß die Regierung herabgesetzt, jedoch blos fuͤr die Einfuhr aus Britischen Besitzungen. schenswerth erklart, ju welchem Zweck er die * sede Reuerung, wann die Zest wech nicht feilt, Wer welchz nie der Stadt Antwer en nb e, feng, m Borre . h.

. J für einige sehr wichtige Handels und Eonsumtions-Artifel zum In den Resolutionen, welche Lord Vrougham dem fluktuirenden Sala auch bei dieser Steuer n Die ö ns Leben treten sollten, entschleden zurückweisen können. Hier den erscheine sein j Dagegen soll der Fund a steig

ö. . 2 ck 1 Theil deshalb noch keine Zoll-Reductionen vorschlage, weil sie Ne gegen die Einkommen- Steuer vorgelegt hat, erkfärt derselbe, daß eine Feststellung der Steuer⸗Raren d, . 2 ; mlt will ich jedoch den . n, = , m , n e , .

U mmens o : z : über sehr v m m. uͤber Handelsvertraͤge mit verschiedenen Staaten schwe. soiche Steuer nur in ganz außerordentlichen Fallen, und wenn , m 26. 8* y * 9 . Ab s ö 4 rt, denn ohne die Ansfrengungen (wenn auch ost fruchtlos) doch aug ache ft Chf

; ; und die Varau r fuhrt werden er Whigs gäbe es kelne Konservatlven in dem neueren Sinne, igenen Angabe hinesen bid e g 2 6 un . . —— —— i, ,,,, w ** an n. , . * . . . . Hen an de , n, 366 * = . ö W . 44 ; M. x . 1 ; . ; = eichkommend, wa

seyn, zu vernehmen, wie der jeßige Premier-Minister bei dieser chen Staats-Einnahmen gestellt werden dürfe, theils ihres ü. aͤltnißmaäßig gar nicht berührenden g von 1509 Pfd. zu er⸗ * ** = * Rechte jn thün, und nun selbst' des thut, mas sie Kchen wen gf nner, gm, 226 rs zu dienen. rg n e mn, Gelegenheit uͤber diese Unterhandlungen, die theilweise von dem sitorischen Charakters wegen, theils weil die Regierung in Bezug leiden harte? Indeß sey doch auch nicht zu äbersehen, die hin 1 e üg 8 legt nun nmel jun ig een Nr den Herrn en, 6 m e, Han ungsweise wollte ien Ce er nern zn

ö ini z = ; . . dagegen beharrte er 1e. d . fräberez Ministerium zuf, hn verfrbten, sich äußerte. Die betref⸗ auf den Vetrag dieser Gteuet e , , zugleich beabsichtigte Aigung des Zell Tarifs den Inha= 2 n se, und es hat wenigstens den Vortheil, daß Gerken bei der Anschuldigung, daß sich de Hen, ĩ ; as Kupfer, das von sehr fende Stelle seiner Rede lautet folgendermaßen: koͤnne; daß, wenn auch allerdings die jeßigen Umstände eine bern geringen Einkommens verhaͤltnißmäßig bedeutender zu Nußen Parteilãmr fe, , . d d gung. daß, r Genera! im Jahre isl 1 mlt P den. Auch eine große gn

; i . ö lament derungen nicht zu hastig vorgenommen werden koͤnnen, und durch Parys und van der Smissen zu elner Conspiration verbunden ; „Wir haben Alles gethan, was in unseren Kraͤften stand, um jene solche Steuer noͤthig zu machen schienen, * Par komme aic' den großen Rentiers. Im üebrigen spricht 35 dicses die langen Debarten solen dit, welche epa dadurch verlieren. sich abe. General van der ll Menen , . . Kaliber

Uunterdandlungsn. fortzuscken zrund, hirn haken ach ugueruhärbanz, boch dafuͤr zu sorgzm, habe, sie so weng, dänn, um , Fer. ganz zu Gunsten des minssieriellen Planes aus und ver— m erlust gewöhnen, so wie das Publikum lin immer in Geld e , , , deln 69 e r e n, n ,, nnn, mn, ck —— 2 . . 47 2 h gt 83 n ir n m ge m n, F, 862 * Wan ,, . . i ,, vorbe⸗ he er e , f . ,,

zien ingeleitet wurde, und ich ; tter, welche, wie der 5 reitet wird, mit Mäßlgung in den erlangten Vortheil zu treten. fräher nichts gehabt, über Summen werft önnen. Haupt⸗ , . e , , , , , e eil, l. wurde, waren nicht vor kurzem Ereigntsse eingeteeten, die den Frieden * ð 8 herbelgczogen und nur der Unterschied ge. und Fondsg⸗ Inhaber zu sehr denn t zu en. ach dem Punkte ja man möchte sagen Prinzip weicht er bedeutend Smissen, van der Meeren und Parys auf das 3 niß der Wa⸗ ch denken. Auch rene, n, . . . 143 . dr ere . Arbeit erworbene Einkom⸗ * 4 1 —i .. 4 . seinen be e., . e, =. um , . genbauer Gebruͤder Jones, deren persoͤnlicher Gro gegen Gene⸗ rbeutet, desgleich Eten erknet, Um cinen Handels- Traltat zu s ; . . s z 3771, ver umme fuͤr den erwarteten Ausfall dur re beabsichtigte Ermäßigung ral van der Meeren bekanntlich von be L bereits d nien ; herruͤhrende; daß ; * b nd ͤ 9 gung on dem Letzteren bereits durch Spanien dringende Vorstellungen daruͤber, wie angemessen es fur dasselbe men geringer zu besteuern, als das von Kapita Brittheile, nümiich 2210) Pfö. ju behahlen haben, und Kauf⸗ ber Ihle. vom? Bauheln zu bre re een lt m en! l de ö sepn ward. den intecngtien asen Bert chr zn e , 8 e n, = = . leute, Fabrikanten und Beamte nur 1,5261100 Psd. Ganz zu—⸗ die auf dem er , Bauholz lastenden eh 8— , n , n , nm n,. nichts weiter agen, als daß unser Vorschlag günstige Au Einkommen gemacht werden dürfe, als nur insofern, da frieden mit dem Plane, besonders auch in Vejug auf die u erhoͤhen. Dieser Plan hatte seibst bei ihren treuesten An— llen gelasse . der Spanischen Regierung gefunden wat. Wir baben fernt unter, von Einkommen, welche die Steuer zu bejahlen ganz und gar Einfuͤhrung der Einkommen? Steuer, die feiner Räinung nach z ? ganz fallen gelassen.

l ö : . hängern, welche aber die Sache nachdachten, Zweifel erregt. 2 . * . ; * 2 3 . a . * 2 * ociationen außer Stande seyen, von derselben befreit bleiben müßten. niemals haͤtte wieder abgeschafft werden sollen, ist, wie aus seinen Es schlen hoͤchst unklug, so bald nach dem bagelehten . Dänemark.

d h 8498 en Was die Einzelheiten des Peelschen Finanzplanes betrifft, so its mitgetheilten Betrachtungen hervorgeht, der Standard. b ; n e ö Vi ĩ

**. . r r en , Km zu werden gegen diesen und jenen Theil desselben auch von Blättern, * irrer g zu wahlen gehabt, sagte dieses Blatt noch, zwi⸗ fn , i we ö, ne. . 69. ir, . . . on , . erkennen gegeben, die Negociationen zum Abschluß einDes Handels. die dem Tory⸗Interesse ergeben sind, Einwendungen erhoben. Der schen einer Einkommen⸗Steuer und der jetzt bestehenden Besteue⸗ zweifelhaft gesinnten Vereinigten ach. den Kanadiern sast. Blatter bestatigen die' cho mit eth lin Henn, 3 ann g en n in diefen. wan, g nenne men, ese erf n . Haupt ciweans, in Felchen namenzich auch diz imer m den rungsart, sondern zwischen einer Einkommen⸗Steuer und irgend den Hauptvortheil entziehen zu wollen, den ihnen ihre Verbindung 2ysten, als am Ihsten Jenn nach den 2 ö; Cann fi gegründet is die mir sehr e en. 6 28. 9 1. . liberalen Zeitungen uͤbereinslimmt, ist gegen die Einkommen⸗Steuer einc oder mehreren anderen Steuern, wie etwa einer uͤbermaͤßi⸗ mit Großbritanien gewaͤhrt. Noch weniger. n es klug, unseren zwei von ihm in der un o fi D ee, vod iysonn 6 dürfte, die Bande der en m t zwischen den beiden Nationen zu be⸗ (income- tas) ais solche gerichtet, an deren Stelle man, wie auch gen Erhoͤhung der Haus⸗ und Fenster⸗Steuer oder der Steuern Ligenen Schiffen den vortheilhaften Transport des Kanadischen Kisten, die, wie man vermuthet, wichtige Papiere uber eine ge⸗

3 & . , gn , , n ,n. schen der Nadikale, Herr Wakley, im Unterhause erklärte, wenn auf Meals. Jucker, Kaffee und? andere Lebensbedärfnisse. Daß Bauholzes zu rauben, und zuglesch die Schifffahrt anderer Rationen wise Periobe seiner Regierung enthalten, seiner eigenen Bestüm⸗

; j ĩ den ; j ie Ei f i ĩ nd doch einmal zu außerordentlichen Maßnahmen geschritten wer die letzterwähnten Steuern ihren Zweck verfehlten, habe der ge— ü ermuntern, was beides geschehen mußte, wenn man die Einfuhr des mung Jufolge, geöffnet m , . 2 0 muͤsse, eine bloße Vermogens⸗Steuer Cre, ,, 2 hn . ringe Ertrag des Aufschlages von 5 pCt. 3 Steuern un er kennen Bauholzes so fler n, . Peel 2 ö nun Dl gen fe, Vienne l ghen über einen Gesetz⸗Ent⸗ ses Trastgts ziehen wrden, Sobrt bort) Es liegt im r. hen wünscht. Nur die n, ** 565 . Vermb. dem , ae. . ö. 3 4 anders; indem er die Zölle von auswärtigem Bauholz so bedeutend wurf wegen Veranderung und Ausdehnung der Bestimmungen beider Laͤnder, daß die e m n, D * 22 Allgemeinen sowohl ger ö r, n ,,. Steuern dr 6 als * irekte und im nde doch er herabsetzt, daß die ginkuhr desseiben um esn großes verinehrt werden hinsichtlich der Wirksamkelt der Bank, der dem Storthing vorge— 6 3 6 n , ,, , 6 m. 4 . n s. . a , , mn nichts als eine Ein e. * allin in dem minss muß, sckt er a 4 Kanadischen auf eine Klein keit legt worden war. Ünter den Vorschlaͤgen der Regierung, die ire ir . ö ien. gn a . nir n dn zugeben, als die bekannte 2 mf , n, Aber nicht die Einkommen⸗Steuer n 2 2 e . 2 . e . n 31 donn nahe kommt. Hier⸗ an . vorgelegt worden, ist auch der neus, erhöhte Tarif für von den Chi⸗ 2 ö n [135 , England. Die ö . 36 * . Vin tet di 6 Einwendungen a . auch 648 1 z aber 9 **. * —— on . in fast allen Gegen⸗ die ranntwein⸗ Steuer, so. wie der neue Bien e nde rer ln Ueber das Klima ,, ,, , d be, , d, ,, ,,,, ,,,, , , ,, e, g, m, . G . zeichnung des Traktats mit Frankreich zu erwarten ser 459 ) dieser als der Einkommen⸗Stener zuneige. f d t auf ben. Dieses isi zu gl 1 2 ; x / 24 ieder zu leiden. Daran mag jedoch in teuer, welche sich mehr besonders in Betracht koͤmmt, wie von 146 1 au belahlen haben. Dieses ist zu gleicher Zeit eins Erleichterung suͤr d lb ö * * , Dieses Blatt sagt daruͤber unter Anderem: men worden ist. Was den Ausfuhr⸗Zoll au ech etrifft, das Mutterland, insoweit diese ünsere Be . uns mit 44 Deutsche Bundesstaaten. r noch suhlkars Mangel an guten Wohnungen die meiste Schuld

hina haben wir weni

tragen, da viele Menschen unter Zelten öder in leichten Bambus⸗

] lt bei den auf diese Traktaie bezuͤgli⸗ Wir erkldren ung voll teͤmmen einversanden mit der Weishest den bekanntlich nach Sir Robert Pens Absicht fortan auch die SGegensländen versehen koͤnnen, und muß diefelben mit unauflos⸗ München, 16. —ĩ ie bis i at ; de ö n . eln fe, zirtitel, it und Kiotowẽen digkeig dieser Maßregel, Hoch können wir * Britischen Schiffe bezahlen sollen, so hat die Anzeige davon, den lichen Banden ans Mutterland fesseln, da ihnen weder die Ver. Traut * Tinte,, W weht. r rr e, free, Herner. er eren 2 ee. 66. Hinsicht auf welche ich dein Unterhause bescheidentlichst rate, für Schwierigkeiten nicht verheblen, welche sich Sir Robert Pee Oppositions⸗ Blattern zufolge, im Norden von England, wo sich rwbindung mit irgend einem anderen Europgischen Lande, noch aͤn · gunde * n . lle, d, ,,.

chñ ran r 8 . enstag den 29. Maͤrz Abends in der Allerheiligen Hof⸗ jetzt keine 3oll⸗Reduction vorzunehmen. So zum Beispiel die Arti egenstellen werden, wenn er ins Detail eingebt. Wenige sin besonders viel Kohlenminen befinden, selbst unter den àangern liche Unabhängigkeit ihnen diese Vortheile zu ersetzen ö, en. Kirche sfattfind ʒ

nicht erßrtern, ob von Anfang an entschieden entgegen, weil Wenige sehr ge⸗ : Zuale 16 Aalfänge n, ittwoch den often i. sogenannkes Fre . . in . 3 * ö Einfuhrndů ö * 6 * nenne gen emen ws Re lüen des Ministerlumæ große Unzufrledenheit trüegt, und ain nicht nnn Zugleich 33 ern sich dadutzh Mittel zur Anlegung Britischt. The utellaun Donnerstag den zi sten froh Holl ñ Sg Kdaigl

; ĩ Auswandern ohne Einmi n / e die Versicherung zu haben, daß affen werden. Andererseits giebt es vielleicht auch nicht Viele, haft gemachtes Torysstisches Mitglied des Unterhauses soll schon Kapitalien, Ermunterung zum ; nmischung des Hoheit der Herzog wird, wie es heißt, bald nach der! annum r . * ich muß 83. sofort im Stande 3 ich die aͤrgerliche Art und Weise der fruͤher bffentlich erklart haben, es werde alsbald zur Opposition Staates und Beschaͤftigung fuͤr unsere Handels⸗Marine. die Ruͤckreise antreten, die hohen r , n, . 4. doch sagen, daß wir bei der Reduction von Einfuhrzdͤllen unser Meg⸗ Rachforschungen, denen sie sich ,,,, müssen, klar übergehen, wenn das Ministerium einen Ausfuhr⸗Zoll auf Kohlen ; Deutschland, Holland und Belgien bietet inzwischen der Tarif 9. April hier verweilen. Seit gestern ist in einem Appartement lichstes thun müssen, einen entsprechenden Vortheil von anderen Laͤn⸗ vor Augen zu stellen. Die Taxirung des Werthes von Grundstücken, in Britischen ffen lege. Der Globe macht bei der Gelegen⸗ . 1 ehr große Vortheile. Nicht allein wird nun eine viel der Residenz der Trousseau der Durchlauchtigsten Braut ausgestellt D dern zu erlangen, und ich glaube, daß es nicht peise seyn würde, uns Haufern, Eigentbum in Fonds und von Gehalten ß leicht und ein⸗ heit bemerklich, daß die bedeutende Zunahme der Kohlen⸗Ausfuhr, auf rbßere Menge Bauholz aus den Preußischen Staaten bezo- und der Zudrang dahln ungehener.

die Aussicht 4 ein befriedigendes Ergebniß unserer Unterhandlungen fach; aber Sir R. Peel has nicht angegeben, duͤrch welche Maschinerie er welche Sir R. Peel seine Berechnung des Ertrags der neuen . en werden, sondern es wird auch mit Vieh, gesalzenem und ge⸗

mit fremden Landern durch unverzügliche Herabsetzung des Belaufs das Einkommen erforschen will, welches aus dem schweb enden Kapitale Ausfuhr Abgabe begründe, erst von den. Augenblicke an begonnen Uuchertem Fleisch, Geflügel, Eiern, utter, Kase, Obst, Stuttgart, 15. Maͤrz. (Schw. M.) Zur heutigen Siz⸗

den, zu vermindern. (Hort, hoͤrt Ich schlage daher keine Reduction in oder aus den täglichen Arbeiten unserer Rechtsgelchrten, Literaten und zung der Kammer der Abgeordneten, in welcher dle Berathung

der Zölle von Artikeln, welche die Grundlage der Negocigtionen bil- unserer Kaufleute und Fabristkanten, unserer Makler und Banquiers, habe, wo duůrch die von den Whigs , , Handeis⸗Ver⸗ . 24 —— sen u. s. w. aus . bänder an der Nord fee dem Betrage der ranniwcin- und Wesn Zölle vor, weil ich die Hoffnung, zierzte erwächs. In Bezug auf ietzteres möchten wir nebenbei noch trage die Kohien⸗-Ausfuhr auch in fremden Schiffen freigegeben nnn, gendel ntkchen, welchen die Essenbahnen und bie Fer? bekannten Motion der? Bischefs von Rottenburg vorkam,

falls eine gesundere Luft zu ha⸗ Die in den er, .

en sind eine große Plage Behoͤrden , haben zu

um das Unwesen uͤberall mit namentlich ein Salz⸗

die umliegenden

war von Emoy

e 2

g ; ; ! ; . ichter den. Indem der Minister hatten sich schon lange vor deren Beginn die Galeri ö ald nt sprechen de Gerat t ganz unwichtige Vorschläge zur Billigkeit machen. Es worden sey; er erwartet deshalb von der neuen Abgabe wieder amopsschifffahrt sehr erleichtern wer er Minister ĩ inge v ginn die Galerieen außeror— 3 4 1 2 yl re denjenigen r 9 ohn, 6. daß 6. gu ich . eines jeden eine Beschränkung der Ausfuhr. Eben so wie dieser el haben Fir Branntwein und beine führ Len Augenßich unberährr itzt, dent ch fällt? Yi. Sihung begann wieder unter dem Vorsthz . vorgenommen werden, denen un ere Reductionen zu Gute Jahres nach Dian n ven dem laufenden Einkommen derjenigen auch manche der beabsichtigten Aenderungen in dem Zoll-Tarife, ITch aber die Freiheit vorbehaͤlt, solche nach Umständen mit ver- des Pra identen von Waͤchter (der von seiner Krankheit ziemlich

kommen. Dlese Bemerkungen gelten auch für verschiedene Arten von Zetragen werden, welche während dieses Jahres den Genuß des vor= je nach den dadurch beruͤhrten Interessen, Anstoß erregt. Am all⸗ . nderten Zbllen sulgssen zu dürfen, erleichtert er sich die Abschlie— hergestellt ish)h, nach 9 Uhr. Gegen Ühr wurde endlich uber Früchten, von welchen ich den Zoll sehr gern reduzirt sehen möchte. han n, Zustandes der Dinge gehabt haben, derjenigen, welche die emeinsten scheint die Unzufriedenheit daruͤber zu seyn, daß der . ung von Handels⸗Traktaten, besonders mit Frankreich und Spa⸗ den Vorschlag des Domdekans von Jaumann, nach den von dem zwei bis drei M ;

Mehrere Arten von Fruͤchten bilden den * enstand von Unterhand. Sicherheit des Eigenthumg, die Ruhe der bürgerlichen Gescuschaft, ucker⸗-Zoll nicht reduzirt worden ist. Die bedeutende Herabsetzung ö. len, worüber bereits so lange Ünterhandlungen gepflogen worden find. Meinister gegebenen beruhigenden Versicherungen und, bei der an? e letzte mel e e . lungen mit fremden Staaten, und, mit Rücksicht darauf schlage ich die Beguemlichkeiten des Verkehrs und Handels ,, des Zolles von Schiffsbauholg wird, wie der Globe meint, so Ren Zuger läßt er unberbhrt, einerseits, weil die eigenen Kolo. crtanfiten Vereitwilligkest ger Staats Regierung allen gere nrn ,, zehnten , , , or e ruhe m e nenen kehr Rhederei von Nußen Ca, „ssbC, wenn der, Boll, herabgeseht würde, vor der Hand nicht. BVeschwerden des bischöflichen Ordänarsats nm, ,. solche an die .

: . j Vernunft“, sei ; . n ,. . fel. . 2 en Her e ig; n err seyn muß, doch in Kanada gewiß nicht gut aufgenommen werden. ehr würden liefern koͤnnen, und andererseits er den Zoll von Regierung bringe, wenn und so weit sie gegründet seyen, abzu⸗ jestaͤt hatt nhnscz cinen Fi sten Ge.

; h . n ben⸗ remdem Zucker nicht herabsetzen koͤnnte, ohne den Sklavenhandel helfen, von der bischoöfli Moti aber⸗ ; 3 1 wahrschein ich in Anbetracht t . 23 tigen Wohlfahri des Landes her. Bereits hat sich eine Deputation der nach Kanada handeltrei . er n oh . er bischöslichen Motion zur Tages-Ordnung äber— ielen Ceremonien, mit se⸗ . e ge. e , , , ,, Fe, e mn s ge n, ar sisrn oder einer . den Kaufleute zu dem Premier⸗Minister 4 ga r ö. n, , w. Von n n e 5er fag setzzt er . zugehen, abgestimmt und dieser Antrag mit 80 gegen 6 Stimmen der Venmten idr arge en i. Regierung in dem Ltitetten⸗ Streit jwischen Frankreich und Spa— . . er ö 4644 far hir n, o he 2. , . e 6 * 83 . 3. 6a er m 2 *. ö . . ee . angenommen. . zu werden pflegt, diesmal durch ein nien erthellte, war, wie schon erwahnt, ganz uͤbereinstimmend mit Last denjenigen auferlegt wird, die k nur im Besihe momenta⸗ 9 ; 3 oße An ahl von Britischen Schiffen, welche jeßt regel⸗ Sfiaven⸗Zufuhr nbthig machen kann. Vielleicht meinte er auch Ehina. Chi ; j 96 die 21 Aberdeen im Oberhause dem Marquis von Clanri- nen Vorthesle sind, sondern die ein dauerndes Interesse 2 2 3 . fahren, außer Thaͤtigkeit wurden geseßzzt wer⸗ ö. 9 die Ermun terung des Kaffeetrinkens die Ration mehr von Dtacao, 13. Dez. Ueber die Einnahme von Tschinhai eg, e 1 ure ng Feliz 9 1 . 3 . . * ,, 3 6 , . * ch den. Auch gegen andere Taris⸗Aenderungen 2 . de. 8 in. nn, machen und mit Brasilien besonders .. Neingrz werden jetzt noch verschiedene Einzelheiten mitgetheilt. ö Der Kaiser hat einen Obe e, une . 5. ,,,, , , , , , , , . egenstande einer Diskussion gemacht zu sehen, und daß er hin⸗ so müssen auch alle dauernden . den niedrigen Talg⸗ Zöllen blos sangene, welcher die Noth der Umstaͤnde er ann, ü b iner . ; ; . wece das apinak, nicht, delt sst. Man ähh, daß von den nicheig g 11 her mstande erkennt und die fast ganz.! bis derselbe bei Jenjau, einer Stadt von 140.0909 Einwohnern, . z 6 f des Herrn Gonzalez im . f, 2 r scn . ; 3 Ser h wir nicht blind Ru al. ge Vorihes ziehen wurde. Die Britischen Fonds hal⸗ . , , einsieht, auf eine andere Weise den Ausfall zu plbtzlich zu seicht wurde. Nirgends beging die He d gehn die Deugcht darig ben, Bene de de ern we, 'ne ee gen h nn Inden, wn f ähen för Fi. d Wanlo, sagar ena, grsieöen. kiel, dabet, frden, Es läßt ich inbeffen gar Viies gegen gerlngfte n dit Etitetten Frage niche mn hr az . Britische Gesandte rung diefes Prin ips, so * wir doch, , qi 26 Ein Antrag des r. Bowring auf Ernennung einer Kom⸗ ; br. ondere Steuer erinnern, weswegen nicht nur die Opposi⸗ pflanzten eine Fahne auf und begruͤßten sie mit einem dreifachen J l DMeglerung sich desn , we, rt habe, sobald die Spanische Vertheilung der beabsichtigten Steuer das nöthige mission, um eine Modifizirung unnützer Quarantaine⸗Velastigungen Qournale laut dagegen schreien und Lord Brougham dem Hurrah. Inland.

Auslegung, welche die 3 ausgesprochen, denn sobald die geben werben muß. Wse basten es nicht für gerecht und zu Stande zu bringen, ist im Unterhause mit vollkommener Ju⸗ Vorschsage bereite foͤrmlich entgegengetreten ist, sondern auch meh⸗ Die Beute, welche die Englaͤnder in den Chinesischen Staͤd⸗ Posen, 19. Marz usan und zu nete der Stadt Frankfurt

perrung der Aus⸗ Opium: Schmuggler war

Regierung einem die Re entschaft 1 das Produßt bloßer Arbeit, die mühselig gewonnene / Wei t worden. rere minissterielle Bla betreffenden Artikel der Verfa wveise, as. ; ben schweren Ab- stimmung Sir R. Peel's ohne Weiteres gene worde datter, gamenthich die Tim es, gar manches ten machen, erscheint sehr bedeutend. Auf Tsch ,,,, , ,,, e e ,,

e =. . . inkommen unter 150 ; ; S ö ur 17 2 8 lerung, als der kompetenten Autor engungen und geistige Mühe ihren Eigen. „Memnon“ hat ven den Direktoren den Befehl erhalten, sosort . e unter 160 Psd. St. ganz frei seyn sollen; aber Pfd. St. Geschütze und fuͤr 17060 Pfd. St. kebengmittel; in ustizrath Dr ? r, . , ch! noh y sind, die g. nach * abzugehen. der Ossin⸗ ( ee. de egen, wänschte man, wenn es doch einmal che Cinchn AWingpo ein. Kassc, mit 16400 Ppfö. Es. Siber. Eine ganze ir er hn Regierun duellen 6. Vaterlandes und ihrer Landsleute zu mehren oder zu e in England auf Urlaub befindliche Offiziere * (. 9. und nicht eine Vermogen⸗Steuer seyn solle, daß solche stufen.! Flotte von Dschunken wurde gleichfalls in Veschlag genommen. ein uziehen, und falls Brin he ihrem Wohlstand belzutragen, der Kaufmann und Fabrikant, der dischen Armee, vom Hberst⸗LZeutenant abwärts, haben Befehl er⸗ . Ra , Cesseigert wärde, und besonders der Erwerb nicht so siark uch hat Sir H. Pottinger jeßt angeordnet, dag alle Chinesische in usführung zu brin 8 O gan RNechtsgelehrte und Geistliche, der Soldat und der n halten, sich ju ihren Regimentern zu begeben. 4 = würde, als Einkünfte von liegenden Gätern u. dgl. Die Fahrzeuge gekapert und esner zu diesem Zweck in Hong⸗Kong Stadt anzubieten di en 6 462 bee e. Anspruch auf Beguͤnstigung vor denen, die nur das Ver⸗ Der Schaden, welchen der Srkan in der Nacht vom g9ten 6 . dürfte jedoch nur wenig Veraͤnderung in dein einmal wi n. .

etzten Kommission überliefert werden sollen. Fernkh nd tati 9 mie zer . e , ,, 1 st 2. 1 auf ben 16ten d. hler in London und auf der Themse angerichtet sen machen, wie sie sich auch nicht hat bewegen laf! man in Ringpo einen hölzernen Käfig, in dem 4 kel y e .

= bis her ; j = en j wird a gg geschaͤtzt. an der Getraidebill etwas zu andern. Capitain Anstruther wahrend seiner Gefange . , , , rr er Tee ee. d n 2 n * ne . ö da U n 5 *) ; 2 ke, e, g. 3 3. a i, . * nr, 4 ann if 3 9a 9 ö mener Staatsmann Sie ö us 8 17. Maͤrz. Schon seit einiger Zeit bution von 6 Milde Dollars eiern n 261 3 .. ti g nahme ven der Bienen n n welche ven ihr erbaden iwissen bereits, daß er eine Einkommen- und Erwerb⸗ euer von ö latter Ar enthalten, worin sie auf zu bestaͤtigen, und da die ir effet Vehorden kein? Antwort sst. die Bahn ven hier en 6 . rc r en i. Hie Harm ier, Ehn, dra 3 pet. gore hen, hat. Hiermit deckt er nicht nur den Mi a dmlghinwiesen, daß in der Verwaltung des Justiz‘ ertheilten, war man Willens sich aus den Kassen der Banqulers gh. l zu vs * getroffen haben warde. auer a ?? 1 . anzen Ausfall in den Einkünften oder, in anderen Worten, macht haiten si 8 bedeutende Aenderung eintreten in sse, Heute und aus den kostbaren Waarenlagern schabsos zu halten n Preußen bann Pie öffentlichen Mlätter cheilen bereits die Abänderungen Renft, . 9 ken de en ö sondern behaͤlt C. h. erwartet) noch M n die Nachricht, daß ber Justiz⸗Minister van Von mehreren Seiten hört man bie Ve sorgniß äupᷣern daß st ze, G, ,, im Zoll⸗ Tarif, welche Sir R. Peel in Vorschlag bringt, in einer Bed ue n drt 9 etwas O00 Pfd. in en, um die Ausgaben zu decken, . der bereit beim Ausbruche der Belgischen Re⸗ die Chinesen sehr bald die Kriegskunst erlernen 6 weshalb i.

r,, e, mme mn mm , .