1842 / 83 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Fi 350 der gerichtlichen Stempel Einnahme, daß die Verwaltung der Ju⸗ im Jahre 1837 auf 691, 146 Rthir.

im Jahre 1839 den betreffenden Provinzen überhaupt etwa i833 70769 * urn dle gekostet habe. Eine ke n. Berechnung, der ? 1839 6109875 jede feste Grundlage fehlt, ist sehr gewagt. Es ließe sich gegen ö 1810 * 657835 * ihre Richtigkeit und selbst gegen deren Wahrscheinlichkeit sehr viel und betrugen im Verhaͤltniß zur Sportel-Soll-Einnahme einwenden. Es kann jedoch darauf nicht ankommen. Wir be⸗ im Jahre 1833, 1831, 1835, 1836, 1837, 1838, 1839, 18430 merken nur, daß nach der bisherigen Erfahrung viele e . ungẽfär 16, 18, 136. 20 17, 18, a, 15 per missarien und Advokaten, deren Einkommen der Herr Verfasser im Dj ö , h Durchschnitt auf 1500 Rthlr. fuͤr jeden veranschlagt, sehr zufrieden Sportelr este betrugen: sind, wenn sie, mit Aufgabe ihres Einkommens, als Richter mit am er echt ag z einem Gehalt von 500 Rthlr. angestellt werden koͤnnen. 2 3304. 693 Rtblr., ungefaͤhr st pCt. der Soll⸗Einnahme

Auf eine Berechnung der Gesammt-Summe, welche von den i831 3056,69 , , , mn n =

Gerichts⸗Eingesessenen fuͤr den Betrieb ihrer Rechts⸗Angelegenhei⸗ 2642 2 = , , n m , m. = ö ten an gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten auszuwenden 8 3 = = 684 ann, ö gewesen er. wozu es an vollstaͤndigem Material fehlt, durfte es . 73656 ! . 68 ' ö überhaupt weniger ankommen, als auf eine richtige Berechnung 1 . = 3 , m dessen, was die Justiz⸗Verwaltung dem Staate äberhaupt koster, 15 , . ; 1416 ⸗—⸗⸗ = sowie auf eine aus amtlichen Quellen geschoͤpfte Aufstellung der 677,901 40 =

2 . 2 ammten Justiz-Berwaltungg-Kosten und deren Deckung durch Sie haben sich daher gegen das Jahr 1833 um 1, 626,792 Rthir., ——— gf f , . in den letz⸗ also beinahe auf die Hälfte, vermindert.

ten Jahren, um daraus entnehmen zu koͤnnen, ob und in wie⸗ n. Die Kosten der Rheinischen Qu sti Berwaltung

weit eine angemessene oder unverhältnißmäßige Steigerung der und des Kei rm . . 5 m r die Gesetz Revisio b Justiz⸗Verwaltungs⸗Kosten, sowohl uͤberhaupt, als im Ce ter, dagegen betrahen st f setzRevision haben

ur Zahl der Gerichts-Eingesessenen, eingetreten ist, und ob die

teigerung der Zuschuͤsse aus Staats-Kassen in einem richtigen Verwaltungs Davon sind gedeckt: Verhältniß zur Steigerung der Justiz-Verwaltungs⸗-Kosten uͤber⸗ Ausgaben durch Spor- durch Zu⸗ haupt und zur Sportel⸗Einnahme geblieben ist. uberhaupt. tein u. gen. sch n sfe dus Bei dieser Uebersicht der Justiz⸗Verwaltungs⸗Kosten, die wir thuͤmliche Staats 4 aus amtlichen Quellen mittheilen koͤnnen, muͤssen jedoch die Kosten Einnabmen. Kassen. der Rheinischen Justiz⸗Verwaltung und des Ministeriums fuͤr ¶Ntbir Re thir. NRihir. die Gesetz⸗Revision von den uͤbrigen Kosten der Justiz-Verwal— im Jahre 1836... 565, 146 S835 180291 J tung getrennt werden. Nur fuͤr die , . Provinzen, aus⸗ 2 So t7 104219 00. 307 ö schließsich der Rhein⸗Provinz, bilden die aufkommenden Gerichts⸗ 1849... .. big. 262 108, 687 510, 565

7 Sporteln eine zunaͤchst zur Deckung der Justiz⸗Verwaltungs⸗Kosten Die Zuschuͤsse aus Staats⸗ em r und ke den Err, G cd n elbst verrechnete i Kassen haben sig egen das nahme. In der Rhein⸗Provinz wird nur ein sehr geringer Theil Jahr 1836 im a3 1839 der gerichtlichen Sporteln bei den Gerichts-Behoͤrden als Beam⸗ um 20013 Rthsr. und im ö ten⸗Emolumente verrechnet, die Haupt⸗Sporteln werden sofort Jahre 1840 um 30 271 Rthlr. . bei den Verwaltungs⸗Behdrden vereinnahmt und verrechnet. Die vermehrt. Im Verhältniß . Zuschuͤsse aus Staats-Kassen stehen = der Rheini⸗ e den Verwaltungs⸗ Aus ga⸗ schen Justiz-Verwaltung zu deren Gesammt⸗Kosten in einem ganz ben uͤberhaupt sind dieselben anderen Verhältniß als bei der Justiz-Verwaltung fuͤr die uͤbri⸗ jedoch vermindert, denn im gen Provinzen. Jahre 1836 betrugen sie 85

. rocent, im . J. Resultate dei Salarien⸗Kassen⸗Verwaltung bei den aus * nur 82 b

. Staats-Fonds unterhaltenen Gerichts-Behdörden sammtlicher Pro- fammt-Au . . vinzen, mit Ausschluß der Rhein-Provinz, in den Jahren * 6 Verwal⸗ ö 1833 bis 1810. —ͤ tungs⸗ Ausgaben zu und il 1) Uebersicht der gesammten Justiz-Verwaltungs⸗ zusammen, so ergiebt sich fol⸗ ö Aus gaben und deren Deckung durch Sporteln und Zu— gendes Haupt⸗Resultat: schůsse aus Staats: Kassen: * 1 far das Jahr 1836. 5600769 Z, 586747 2016022 Dig gelgmmteh durch & nnmind geteat . 1639. 516 „M Jas, is 20 S5 Justiỹ Verwai. durch Zuschüsse 1816. 5910 136 3516 2309 2033, ghs

. und eigenthüm⸗ e 9 . iich C nngzmen. aug ftgets Am Schlusse der Vemerkungen. S. 28 fuhrt der Herr Ver— fasser an, daß der bedeutenden Zünahme der Sporteln ungeachtet,

der Gerichte.

. en Sonnabend, 26. März. Im Opernhause: De prosundis, 1 von Gluck. Hierauf: Requiem, von Mozart, ausgeführt von den

l Rthir. Rthir. Rttir. di ů ö 86, w, sg 3 g. 16 65. ie Zuschuͤsse aus Staats⸗Kassen sich vom Jahre 1836 bis zum Q —4—— = . Jaße 1891 um .. g .. 600,000 Rthlr. k . , , . e,. ga n aber wiederum dadurch unrich geworden, daß n 1836 3 r. 3 500. 895. 1531.73. bei der Vergleichung einmal die Kosten der , we, ern n. fuͤr ; 26 12 r . , , . nicht mitgerechnet und das zweitemal mitge⸗ y . 26 2 . ; 6 *. wn, 13 e, , , . / 7 5, 290 884. 3,707,543. H83, 341. uͤr das Jahr 1835 (Jahrgang 1835 S. 63) ergiebt an Zuschu Hiernach haben sich zwar die gesammten Justiz⸗Verwaltungs⸗ fuͤr die Justij⸗Verwaltung mit Einschluß der Rheinischen Justiz⸗ rn, 2 86 . gegen 6 16. um e,. 565 3er und des Ministeriums fuͤr die e, . oo gꝛthĩ und die des Jahre gegen das Jahr 1833 um S5, itK5 141 = 2 2421 h) r. 2 3 sind seit 1833 bis 1840 einschließlich uberhaupt Hr e n n , m 3) e . ; um 343,426 Rthlr. gestiegen. esetz⸗ Sammlung fuͤr 51) in gleicher Im Verhältniß zur Zahl der Einwohner haben sich Art ...... ...... ..... ..... ...... .... ...... ..... 2219, 000 . dieselben jedoch vermindert. ieraus folgt also nur eine Erhohung d ] Von der Gesammt⸗Summe der Justiz-⸗Verwaltungs⸗Kosten zusches⸗ um ,, 158,000 Rthlr. ö sielen: . Der Fehler in den Aufstellungen des Herrn Verfassers ist da⸗ . 1836 auf die Ober⸗Gerichte, mit Ein⸗ ö * , nn dem etatsmaͤßigen r . ton eg 111 ö 1, 856, 56 ) = n Detrage von ...... 4. * 19, r. . . . 66366 5 Sgr. . dasjenige abzieht, was sich aus der Tabelle auf die Unter⸗Gerichte. ...... ...... 3. 17906 S. 2 ergiebt. . und auf einen Gerichts- Untergebenen 12 Sgr. Dasflbst sind namlich die. Verwaltungs⸗ . 1539 auf die Ober- Gerichte incl. Kösten, für das Jahr 1536 auf 639 9g Rthir. ö k 1, 896, Spn 1 en die Sportel⸗ Ist⸗ Einnahme 22 und auf einen Gerichts- Untergebenen 4 Sgr. 11 Pf. , wrxa a 3315352 berechnet, so daß der Star fir vad Ja TD 1 . *. r,, , 12 Sgr. . , , , 1563217 1G auf die Ober-Gerichte, incl. ugeschossen hat, wonach sich eine Erhöoͤhund von Dos SG V Ti. 1 8. , z 6 , 3 1,890, 668 813 fh doöbung 4 und auf einen Gerichts- Untergebenen gr. Pf. Es ist jedoch e r senn,,,e/e, 3, 400, 216 1) bereits oben angezeigt worden, daß in der Tabelle S. 223 und auf einen Gerichts- Untergebenen 11 Sgr. 7 Pf. die Justiz⸗Verwaltun o Kosten der Rhein-Provinz nicht be⸗ Die Zuschuͤsse aus Staats-Kassen haben sich der Summe griffen sind, so daß sich diese Tabelle zur Ver . ge⸗ 2 im Jahre i840 n das Jahr 1836 um 418,513 Rthlr. en die Ausgaben des Staats fuͤr das Jahr 1841 mit Ein⸗ = Fe e The 1833 um 42531 Rthlr. vermehrt, gegen u der Kosten der Rheinischen Justij⸗ Verwaltung schon haltmnỹ n den ober um 696 Rthlr. verm in dert. Im Ver⸗ aus diesem Grunde gar nicht eignet; sich dielelben m Justiz⸗Verwaltungs⸗ Ausgaben haben Y enthaͤlt die Tabelle Seite T3 die Resultate der wirklichen ungefaͤhr zl peine ernhndert; sie betrugen im Jahre 1535 Ist-Einnah me und Ist-Ausg abe, wogegen die mit sammiten Just Vemd alli 22 1810 ungefaͤhr 30 pCt. der ge— dieser Tabelle verglichene Summe des Zuschusses aus im ĩ also ges. . w . er, 65 * 6 53 ö * ih r . les i eil. ulirten Etats gruͤmndet, so daß auch in dieser Hinsicht die . 16 . 8 e del ohe durch Beitreibung Ie ne K sich als unrichtig ergiebt. 7 ö Vermehrung erhöhte kurrente 1 ; olge der Geschaͤfts⸗ Daß aher die Resultate der wirklichen Nerwaltung mit den 2 We seit dem Jahre iözz vos . 3 Etats nicht übereinstimmen r,, en . 33 da die Etats 6 11 3 . e, . ie . 1 2 * Resultate der Verwaltung der fruheren Jahre ergeben e nachstehen den Zufammen se lung ndert worden sind, Bemerkt wird ubrigens, daß die jaͤhrlichen Ueberschuͤsse der Die port el⸗Soll⸗ Einnahme Justiz Verwaltung zu den Staats⸗Kassen abgeliefert werden. . n nach den Buch 6 . Kassen betrugen: ern der s bleibt uns nur noch äͤbrig, die Richtigkeit der von dem im Jahre 1833 393573 Rthir. Herrn Verfasser Seite 221 aufgestellten Behau tung: . 1834 353606933 daß die Gerichtshbfe zu des Justiz-Ministers Dankelman's 1835 3823 3833 Zeiten die Aufforderung lten hatten, bei dem Ansatz der ; ; 2 6 x 26 2 die moöͤglichst hoͤchstin Sätze der Sporiel⸗Taxe ** 2 ,. . n Klee zu ste en da uns von dem Erlaß einer solchen allge⸗

meinen. Verfligung des Ministerĩum 53 , , de. e, de g ., thir 9 hahe fn. Aare vom J. Ctrorer 163 n 6 2 e i

en, des Qustiz. Ministeriums einc KWerminderun Gre ren , . ne Verm des de gr, e,, .

tel: Ansatze gerügt worden, daher auch die Sportel⸗· Soll

Syortel fel . Die Sportel-⸗Niederschlagungen be 1 ö

im re 1833 auf 622,

5 Jah 1834 f 721,36 . 1835 710465 ? 188966 / 7886, 552

ö

Königl. Sängerinnen Dlles. Tuckek und Hähnel ünd den Königi. Sängern Herren Mantius und Bötticher. so wie von den übri⸗ gen Königl. Sängern und. Saͤngersnnen, den fämmtlichen Mit

Dividende fuͤr 1811 sfey ist nun beschaͤftigt, die Kanonen auszuladen, um das Schiff, wel⸗ Über zu erstatten.

351 wie oben gezeigt werden, nicht nach dem vom Herrn Versasser ĩ ĩ n e n, , , m , t nach 3 Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung M Ss3. chaͤfte gestiegen ist. M. . D Bunbesstaaten auf. 16 Fl. ore. Actie festgestellt worden. Wir schenken ches am Kiel bedeutenden Schaden gelitten hat, wieder flott zu Dauer der Fahrten aut der Berlin- Anhaltischen ent sche Gan g dielem Gerächte keinen Glauben, Ta alle Kosten der Vahn im machen. * ̃ Eisenbahn Weimar, 8. März. (Nin. K. n diesen Tagen sind vorigen Jahre ju den laufenden Auegaben gerechnet und gedeck Die Schienen zu der Eisenbahn zwischen hier und Florenz m 1 gu Arnstadt die verschledenen Bevollmächtigten von Selten des worden. Um so glänzender wird aber die Divldende in diesem sind nun zum Theil angekommen —— 4 wischen Livorno und vom S8. bis incl. 12. März 1842. sherzogl. Sachsen⸗Weimarschen Hofs und der übrigen Her⸗ Jahre seyn, d. h. wenn nicht unerwartet wieder große außeror⸗- Pisa schon bereiteten Erdwälle werden im ß des Sommers ) zwichen pes̃ und Czihe vgl 61 sischen Häuser eingetroffen, um im wohlverstandenen dentliche Ausgaben entstehen. Der Geldstand unseres Platzes ist damit belegt werden —— 6 r mmm, 8 ntereffe der Unwversität Jena jene Berathungen vor sich gehen fortdauernd 9 gut, der Geldaͤberfluß aber die Ursache, daß der kürzeste Dauer. 6 Stundem 9 Minuten. 5 . ginnen zu lassen, welche schon längst vorbereitet worden sind. Möge die Wechselhandel mömentan ganz darniederliegt; wer nicht muß, Portugal. nn, ,, ,,, Ronferenj die Opfer nicht scheuen, welche sich als noͤthig erwei⸗ kauft nichts. Unsere Oster-⸗Messe hat saͤt wenigen Tagen im Lissabon, 7. Marz. ( mitilere·· 6 17 = 5 n fen, um biesem alten, berühmten Musensitze feinen Glanz zu sichern Großhandel begonnen und zeigt in der Branche, in welcher sie Minssterlum ist“ jetzt seit 26 86 2) Zwinchen Cothen und Berlin: und wo moglich zu erhöhen. nur bedeutend bleiben wird, in Gehlen era. Mode⸗ und Luxus- bis heute ane Umnbeurl, d' ee, re, me , . . Dauer. Stunden 49 Minuten. S Stunden 289 Minuten. Der che nl ustizrath Dr. Martin in Jena, der hochge- Artikeln schon lebhaften Absatz. Auch in Kaͤttunen wird schon des Systems oder auch ** 2 r 2 ) 6 d 8 . z 7 T z feierte Lehrer bel der juri * Fakultat der dortigen Hochschuͤle mehr gemacht als man erwartete. Die Berathungen bezüglich Zwischen Spanien und Portugal ist r =. er l . ü . und aͤlteres r r , . ts allda, des Baues 4. , , . Eisenbahn haben noch nicht be— nisse darüber gekommen, daß keines der beiden Länder sich in die Meteorologische Geobachtungen dessen Verdienste u Rechtswissenschaft und unparteiische gonnen, und wahrscheinlich treten auch erst nach Ostern die Be- inneren Angelegenheiten des anderen mischen solle, ndeß bat 2 Rech sn fig. * e. . 6. mit 8. . 89 n 2 drei i n dort n . r Espartero der Königin seine Unterstützung angeboten, in welcher 1842. ma .* ram die er sich beim Antritt seiner Functionen in Jena aus⸗ e. Durchlaucht der Herzog von Nassau wird Ende der naͤch—⸗ ̃ lebe. ĩ Könia⸗ 22. Mræ. 7 Vn. ö 2 m. 10 uns. 6 rr, stipulirt hatte, zurück. Schon zur bevorstehenden Ostern sten Woche in Wiesbaden aus Berlin zuruͤckerwartet, um die * . . r 7 i 0 wird r lein doppeltes Amt niederlegen und sich, wie man sagt, zisten E. jusammentretenden Landstände zu eröffnen. schen Regierung durch das * erwiedert worden . == 6 ö 7 A der Gegend des ihm lieb gebliebenen Heidelbergs niederlassen. Das Königl. Preußische Mitglied der Bundes-Militair-Kom⸗ fei se di ; tear, , n., . 5,2. n. G, n, f.,, D, n. ö , itgli ; Portugal auf keine Weise die Ruhe Spaniens stoöͤren werde. rere, = oe n. Ge n. = Gee n, weir, , n. Wir nennen diesen Verlust fur Jena und den gansen Bereich des mission, Herr Oberst von Radowitz, ist vorgestern nach Berlin ab⸗ Der neue Finanz⸗Minister, Baron Tojal, hat mit den Di— rr . 2 re & r s c. , , . Gesammt⸗Ober⸗ Appellationsgerichts einen kaum ersetzbaren. gereist. iger; . Lissabener Bank und den Tabacs Pächtern eine =, , , , , genen ür g err r ocaerres. e —— . [, . 6 . 2 2 . 1 Tageamittel: 36,10 r... 4 2,7 n.. O, n.. B0 [c N. lebhafter als in den vorhergegangenen Wochen. Zu einem regen Wien, 17. Mär. (Wiener 3) Se. Majestät der Kai⸗ Geldec sebg. . ͤ . 0 C w, D... BDöesen handel fehlte s durchaus an einem Impfss von den gs, ser Habeknmttels 21 „nern e erg eur gesehtteß Entschifcßung 6 , vn e r ln , e r. ; h u verordnen geruht, daß im ganzen ; Der ella, V e , , m, henne r did inen. a n e e e mne nr g . scheint, hat sich mit der neuen Ordnung der Ameterda n, 16. Ha-. bi- d-, i, e- i. sy 2. 101. markt. Fortdauernd sehr ill ist der ÜUmsatz in den Oesierreichi⸗ sten oder auch am Charfreitage zur Unterstuͤtzung der katholischen inge voͤllig ausgesoͤhnt. Kas. Hu. —. Sz ares. 216. TF. -. aeg. Ln. -. H. schen Effekten, doch behaupten sie einen zlemlich festen, hohen Wissionen am heiligen Grabe zu Nerusalem aufgefordert werden —— * , JJ , , , = . . ene * . F Erank fart a. M., 21. Ma-. O S u. l. σu« 1013. e, der nm n , 2 derständigt und denselben zugleich bedeutet: daß sie alle Jahre am wislen(chaft, Kunst und Citeratur. 213 57. 6. 13 21 0. Ne e- 1978 . ie, , doo ri ils. Ia. Voͤrse Mit elniger Bestimmtheit 497 b * . ** 1. . Palm⸗ Sonntage ihre Gemeinde zu Beiträgen zu ermuntern und ] n , , n. . = r , n . , er. e eich 2 * Verhast n * 2. n *. . Hage ene Säunmlung zum Pessen deg heiligen Grabes an , 3 , * * 2 2 * 4 213. 851 *. In Jerusalem vorzunehmen haben. Mit dieser Sammlung wird r iwer ein Reizen. T.. e. ao. gest. sKrdzmen Bötst, zu behaupten, daß ein nachhaitiges Steigen der nl v; r d x 4. in diese d unausldͤschbaren Dinte oder eines Sicherheits papiers ernannten 1 niar. 25 6 ö ners. 109z. , , * 8 ,. wird. * 62 Ardemns . y,. 33. ,,, . Kommission. Die Erfindung einer ungusloschbaren Dinte ist auf— . L We, e d, , e, m m , , dr, w,, d. ,,, e , J 3 Reichen zu Puri das en , , n . . zirten Verzeichnisse von den Beiträgen der einzelnen iar r g den unmdglich zu machen, doch nicht zu gengen vermag, und die Faris, 18. Ma.. S ae a c 117. 70. 8. n.. Q . o. I9). au und angeboten. Das Finanj· M . ischen meinden bis jum zweiten Sonntage nach Ostern an das fuärst-rz. im Jahre 1836 von der Regierung ausgesetzte Praͤmie von Ack. A. u a- cc. So. G3. S7 Neri. . r. 10. 26. o are., heat 2 ierung wird ihren Dull nanz-Manbver der Spanischen bischöfliche Koͤnsistorium eingesendet werden! 36,000 Fr. soll demgemaͤß jetzt dem Erfinder eines unverfaͤlsch⸗ Bj. P.. 8. 141 6 2 * * gewiß 2 keinen Pfennig baar baren Sicherheitspapiers zu Theil werden. Man hat vorge— Fetera burg, 15. H... Lond. 3 M... BW. .. 31 5. F 401. Staats Papieren spekuliren ae hoffen, diejenigen, die in Italien schlagen, das Papier mit einer Art Vignette oder einer Zeichnung rei. In. oo r, = ee o nn 78. . 0 nn. 271. ö Sache ist, Verstand r. e was 6 ** a g ; . zu, versehen, die in einer theilweise aussbschbaren Dinte ausgefuhrt ö Wien, 18. are, 63 nes. liz. G 1003. 25— är Gaz der Dan elbe f 6 tzen, um nicht in das Spa⸗ Livorno, 11. Maͤrz. Die vor drei Tagen hier angekom wurde, so daß jeder Versuch, auf einem solchen Papier die Schrift ʒß Nek Aeues 1614. A.. a. 1831 138. 2. 100 105. 2 zu, schöpfen. Sehr begehrt waren mene Schwedische Fregatte Carlscrona“ ist gestern bei einem hef⸗ auszulbschen, auch die Vignette zerstoͤren und dadurch bemerkbar öniali 53 ir , . so, daß sie auf hc Fl. A149 Fl. tigen Suͤdwinde in unserem Hafen von den' Befestigungen iosge.! werben müßte. Herr Arazgo erklärt sich sehr guͤnstig uͤber diesen Königliche Schauspiele ö 2 * r nãchsten e th der Taunus⸗Eisenbahn hielt riffen und auf den Grund getrieben worden. ätte der Wind Plan, und auf seine Empfehlung wurden zwei Denkschriften, bie Donnerstag, 26. Maͤr;. Kein Schauspiel. ö * der Tan, w en eg stattfindenden General-Ver⸗ nicht gegen Abend nachgelassen, se waͤre dieses Schiff ohne Ret- von den 4 Zuber und Knecht eingesendet worden, einer be— ö Schauspiel. Das Billet⸗Verkaufe⸗ Hut. wolte man eh. pt 5 die letzte Sitzung und tung verloren ,. und in Stuͤcken zerschellt worden. Man sonderen Kommifsion uͤbergeben, um der Akademie Bericht dar—

Allgemeiner Anzeiger für Prensfischen Staaten.

gliedern der Königl. Kapelle, den Königl. Musikschulen und dem 15) der Erbpachtsgutsbesitzer 1 . ; . 1 Chor⸗Personale des e eg n rn, Direction ö Bekan ntmachungen. ; En r ir fer iber cw k gi gde n in. Etahtgerich * n ann * , , 1841 es Königl. Kapellmeisters Herrn C. W. Henning. ö 8 dil ta l. La du ng. 16) der. Christian Mathwich aus Klein⸗Lubs und beth Bechtold geborne? Das in de sersir - - 9 Die Ban ⸗Dbligatsonen Litt. I. N 3 1 geborne Rennert und die unbekann⸗ Das in der alten Schdönhauserstraße Ne. 32 bele Anfang 7 Uhr, Ende 9 Uhr. 2 Ja 13 i . 58 Kön 8 vom dessen Geschwister Michael und Eva gRꝛosine ten Graͤflich Blumenthalschen Lebns-Agnaten aus gene Ludwigsche Grundsück, gerichtlich abgeschaͤtzt Sonnta Maͤrj. Im Opernhause. Symphonie von noir jn Stettin Velen Bun m, * . Mathwich, den Haͤusern Horst, Quackenburg und Barezin wer- zu 22,1539 Thlr. 20 Sgr., soll L. van Beethoven. Hieraufz Fidelio. 1260 FEoit. Courant, echt n ursyr * ch 17) der Schlossergeselle Sylvester v. Radoszewski den bierzu bffentlich vorgeladen. am 26. August 1842, Vormittags 11 uhr, jel Bic & ; r. Co . nur noch von 300 Thlr. aus Inewraelaw, welcher vor etwa 21 Jahren (L. S.) ; Mahlmann. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Am auspielhause: Die Schule des Lebens. (Dlle. Bayer, J. Courant, nebst Zinsen vom 23. November v. J., auf aus Balicien von sich Rachricht geg-ben war vom Königl. Hof Theater zu Dresden: Isaura, als Gastrolle. dag Königl. Land- und Stadtgericht zu Anklam aus- modo deren Erben und Erbnch men 2 n . Hyyvothekenschein er Registratur einzusehen. gesteüt, ist verloren gegangen. durch aufgefordect, dem unterzeichneten Gerichte Not bwęen z g er, Ver gu,

Montag, 28. März. Im Opernhause: Die Krondlamanten. Im E cr eiche : reue Liebe. j Es werden daber alle diejenigen, welche als Ei- von ihrem Leben und Aufenthalte sofort Nachricht

enthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ zu geben oder in dem

Stadtgericht zu Berlin, den 27. Januar 1842. ; 6 Das in der Linienstraße Rr. 112 belegene Friedrich⸗ E * i. t a, r , Ct a ti o mn.

Von dem unterzeichneten Königlichen Stadtgericht

nkazer an die gedachte, Joligatlon Anstrüäche zu am 4. Fun is ig, Vormittags um 11 uhr, scheSGrundst ck, gerichtlich abgeschäht zu 11,143 Thir 6 eM ennn unt eser Vermögen des Kaufmanns Herr.

Königstädtisches Theater haben vermeinen, aufgefordert, solche un c irte e 13 Sgr. soll 5 f. . J gesaͤumt, vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landes - Gerichts“ gr. 24. Riß: Donnerstag, 24. 9 Zum erstenmale: Stabat mater. Gro⸗ WVoaͤtestens aber in dem auf den 11. Junid. 3. Assessor v. Vanzerom, . Termine . 36 76 * ch * b 19 . Ver mittags 14 uhr ee, wo r n W fler mn dag ßes Oratorium, komponirt von Rossini (in Lateinischer Sprache), Vormittags 11 uhr, in unserem Geschäfts Lo- lich oder durch einen Bevollmächtigten, wozu ihnen ? othcken fen nel ö subhagirt werden. Tare und Nachweisung der Anspruͤche aller etwan igen unde⸗ ausgeführt von dem gesammten Italienischen Opern-Personale und Ks vor dem Ober Landesgerichts Neferendariuz von die Herren Juni Kommiffarlen! ogel, Schult 1. Pw , . sin 1 der. Registratur ein zusehen. iannten ud den auf dem Chor. (Ohne Drchester- Begleitung) Vorher: Sinfonie = 9 n., . , , . , . sich . Hel sem ö ö er e nner. den in Meeri nd ä n, Bormit tggz um 19 u br, . estellten Justiz- Kommiss den, widrigenfalls sie fuͤr todt erklaͤrt und ihr Ver— vor dem Herrn Stadtgerichts -s ö e, , bestehend in: ) Intro⸗ den denen hie ng ffn, Reiche i. Ealew mögen ihren n ichsten legitimirten Erben oder Erb- vorgeladen. setzt ren. Diese lere, 29 * ; 26 o- Ga ; end in: ) Antro⸗ und Lenke in Vorschiag gebracht werden, schriftlich nehinern verabfolgt werden wird. e, nn . durch aufgefordert, sich bis zum Termine schriftlich duction, ausgefuhrt von den Solo⸗Saͤngern und dem Chor. 2 Tenor⸗ des mün d ich ju Prototol anzumeiben und gehörig Wromberg, den 2. Juni i161. Nothwendiger Verkauf. in, demselben aber versbnlich, oder durch gesetzlich Arie, gesungen von Signor Gardoni. Y Duett, gesungen von Sign. gf chem en. Königliches Sber-Landes-Gericht. Stadtgericht J Berlin, den 19. e e, 1812. zulaͤssige Bevollmaͤchtigte, wozu ihnen beim Man“ Assandri und Marziall. Baß⸗Arie, gesungen von Signor ie Ausbleibenden werden mit allen ihren Rech= „Das in der Königstraße Nr. Sz kelegene Peanfon- zel der Bekanntschaft die Hekren Justiz⸗Kommissa⸗ ö 5 ö. un 335 6 uge aur er 85 in⸗ 2 e , . 1 = . . daß die Obli⸗ . , . gerichtlich abgeschaͤtzt zu 7934 Thlr. rien Hahn und Sttow vorgeschlagen werden, zu mel⸗ nie von Mozart, dann: Zweite Abtheilung des at Mater, be⸗ t en e . gr. so den, ihre Forderungen deren Art und das BVor— m 4 Stettin, den 31. Januar 1812. , io des am. 8. September s, Vormittags 11 Uhr, zugsrecht anzugeben und di ö . e, e, ,, . , . * . Königl. Ober Landesgericht. Erster Senat. a . . 57. , , . an * = fate nig uud d'. Tage und lier Sig. Marziali. 9 Arie mit Chor, gefungen von Sig. fand! . lichen Guts Lüͤben auf Grund der Schuldschrift des Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 2. r, , = Sache zu gewarti⸗ Q Quartett, gesungen von 8e andri und Marziali, Sig. ö gel E dil ta! ⸗Citation. 6er i n i 2, . Rothwen diger Verkauf geln. . M na den de fernen re, ĩ tti. 10 uß⸗Chor. . olgend J om 29. rz 1823 für den Ober⸗Amtmann Kege ) . . a . h l t e nd gin ; . Fü. Ee rn, Worewäen aus Slalmiero- andere dom r, Gar; 1353 eingetragene zerde SFlndfge ficht eng fr in aden 2c. Janugr 1812. Be f dl 9 26d . 1 * 26. han Zum erstenmale wiederholt: Stabat irg, 'ner Rrelfes, weich zor un. gua'yfamnmtsn 3 nie ig —ᷣ 2 , . adm e m rf hr, e , He e ers nn, ö . x gefaͤbr ahren f (diejenigen, welche an diese Post und das daruͤber sche Grundstack, 7 , ; 1 e, m. 27. Maͤrz. Der Scheiben⸗Tonl, nebst einem Vor⸗ 7) rg hen den, de, den, fac polen sih ng gf S en . , Fe, w i m , Koͤnigliches Stadtgericht 1I. Abtheilung. . * = ; er Johann ; rien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber An spruͤche . 8. 9 nittag r 2 spten 2 ; n. 83 e Opern⸗Vorstellung.) 1 Pu . ö Win, 2. 2 1. zu hae, , . b den hlerd urch zufgeferden . , . r ine, err. bi 61 Montag 2 p vrungen in dem deshalb au Dy egistratur einzusehen. uͤter⸗Befoͤrder ritani. 3) i Eharlorte gouise Habne, verehelichte Graͤb⸗ den 2. Jul icceum 10 uhr, „Der dem Aufentbalt nach unbekannte vormalige d . ur, g, e. r ; welche im Jabre 1812 von hier verschoen, in unserem Konfckenz- Zimmer vor dem Herrn Refe⸗ Kaufmann Carl Heinrich Faethen wird hierdurch auf der Berlin⸗-An haltisch en Eisen bahn. Octlentliche Auttührungen. * 3 6 Heine, geborne Maszkiewicz, welche * Cramer angesetzten 1 , m. e öffentlich vorgeladen. 36 i ir Van ich tt des bisherigen a ini idri s sie dami auf ü ter⸗Beföoͤrderung ein n Freitag, 25. Marz, Abends halb 7 Uhr: Der Tod * = 5) der e e e l ber, d ,, 1 e e , 9 . ein ewiges Not di Tarif in Kraft treten, wovon ne ann ub . Cantate von Ramler und Graun, aufgeführt von der Sing; Aka⸗ cher vor ungefähr 18 Jahren 2 * Stillschweigen auferlegt und das Instrument fur Stadt 3 . 5 * Vert Au f. vervollstaͤndigten Bestimmungen über die Guter. Be= demie. Einlaßkarten zu 1 Rthlr. sind beim Hauswart des Instl⸗ bau in Thorn beschäftiat gem escs⸗ rr . . . ö ö in ? förderung in unserer Gärer Expedition auf dem tuts zu haben. 69 Cena. mn eh'ff , Lee e cher luleht im Marienwerder den. . Mar ln. Grundstück des e, rr w

Jabre ais in Erin sich aufgehalten baben soll, Civil⸗Senat des Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts. aer bil c gen, in, ju

Herren Herrmann C Meyer (Werdersche? Markt 4)

. = Y) der Muͤler w n Sas Thlr. ns Sgr. i0 Pf, soll zu haben sind.

Marktpreise vom Getraide. ic, See ken van der Söäm nh nei Nothwendiger Verkauf * e nen s fed arch ite ell ben, ie, Taeiffätze ind gegen die bisherigen nach allen Verlin, den 21. Mär; 161. der Schäfer Martin Robde aus Hansfelde Oo ent ind ena fc fer urg door len cy einc e,, , 9 3u * * n 2. 26 66 6 ö 8 * 9) ö Jahre 1805, * Dac r He ler ö. belegene Allodiai⸗Rit⸗ * Eisen sünerlisairhn . 2 ei me ehr gif . * e eg n oggen r. r. au 9 1 74 eischer f 2 gr. geste werden müͤssen, weil der Au ll 366 ; 28 3 3 . XX. 9 Pf.; cken 1Rthlr. H nn u 6 r ar w, i n, , laden. . . 2. . e r. k. 3 =

r.; Linsen r. ö J r e ollen Frachtsatz für die recke , fer? Wei 3 er) 2 Niblr. 27 Sgr. 6 Pf. auch 10) die are gouise Schöler, geborne Gols nn , . a 6. an en e n e, 6 Bekanntmachung. dihen nach Halle (inel. 2 31 Sgr.) um nichts

2 Nthlr. B. Sgr. und lr. 2 Sgr. C Pf; Voggen 4 Mtthlr. 2 deren pemann, welche vor etwa 2) Jaflen fan 9 eschaͤtzt auf * n Ber se, wen nuf, ermsßigen zu können,

Sgr., auch J Rihir. 15 Sgr. S Pf Hafer 6 Sar 5 f. ch Polen sich u, . sammen 8 ü Stadtgericht zu Berlin, den 26. Januar 1842. Die Herren Herrmann C Meyer haben sich kon⸗

z „236 Thlr. 29 Sgr. 23 Pf. Das in der

Scho Srl ern , e ge,, (g, s ätzir 6 . . 2 au * der den? . 1 Riblr. Ss Sgr. auch * Sgr. 6 pf.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. 3 in kei sen.

au gegangen seyn soll, gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll 13 * 2 Andreas k. geh ben wir durch Min seriai, Rreftriyt vom ä. Mio⸗

1 e . em Bim 14 29. i 1842, V ittags 11 Gedruckt in der Ded er schen Geheimen Ober⸗Hofbuchbruckerel. r . Giepn aus Ciszen, al rb enti * Ger hrs se ier e n 26 in

Beilage

feitesteaße Nr. 14 belegene Tann⸗ traftlich gegen ung verpflichtet, die auf un serer Babn

na 4) der n i W ier i. welcher im Jahre 1807 zufolge der nebs Hypotbekenschein und Bedingun⸗ big er n, rumd nd, taxirt zu 9343 Thlr. 8 Sgr. gehenden Guter, welche nicht von den Absendern

oder Empfängern selbst nach dem hiesigen Babn bofe

. am 13. September 1 n ) ĩ enommen werden/ ben Wysiegk, welcher im Jahre vember 15116 zum gemeinschaftiichen Gerichtäßand« an der gerich n ne 8 ! 2 j e , von den Ar.

arsch der Franjofen besent, orden Hypothekenschein sind in der Registratur ein zusehen. sendern abzug olen oder den arne, e, h

nach Maßgabe der e 2 * w vom benttgem Darum.