355 Ohne ein solches freies, selbstsindiges, von dußerer Gewalt rchs zum Verhurf tion verlange keinesweges mehr, ja nicht einmal so viel, als ihr dem Kontinent isolirt bleiben. Wenn Frankreich den S = n Frankrei en Scepter
mich gegen das dem neuen 9 9 r eg, vie — — 2 R 2 n ,, 4 1 . Han mn. ⸗ K*. Blferenfial 3büe die Erzeugmniss' der Kolonien Steuer muß quch dem Kredit Englands im Auslan aden. da wunabbaͤngiges Wirten in ihrem. Innern töne, (s an L. . Recht de w Kore S N M K des dir en dent ulberer Lander schützen sollen, obne Räuäcksicht dasfelbe, nicht belangt damit, daß seit dem Frieden far z6 Minllonen wahres, ere, ier. 2 Leben einer Eich 23 91 dankbar an, daß J ö. * 3 n. . ame. *. 6. erte spondenz mit der Säch⸗ dieser Nation jn den Handen ein es Mltgliedes seines Koni . und Toeren Wohl mit Eifer, nicht nach Bel Ungarisch oder Lateinisch, erblickte, so wärde si Oesterreich bei * e , e se
gegen die Erjengnisse ̃ diz n ernnelnen Fallen ein solcher Schug zwe mäßig und wer. Pfd. Steuern abßgeschaßft worden, glauben muß, England befinde sich Spbaͤre einer Kirche verbreite sich über Lebre, Kult (Gettesdienst dahanfene gen fin chan ä dab so soüemai ih zu Werke gegangen, aͤm Nande des ibgrundes.« Disziylin == Rur die Kirche nne ihre Leören und . 2 an, als kat holische Gebiets⸗ 2 * bes Ungarisch gepflogön wurde, dagegen verlange jetzt treten könnte berge fg * . mmncn sehen, geysscgt habe, die Sach sische Nation, mit Verkürzung der urn hn, und Spek- es seit so langer 3e ibi n fn , . * ar 3
ꝛ; e ebenfalls bedroht
frgemäß ist. M & synte ord John Russell geschlossen ha onstituir n Glau a nunftge 6 19 den aus den Kolonien eingeführten Eseln und dem Nachdem Lord Joh ell geschlossen hatte, konstituirte den Glauben daran festsenen, eben so die Art und Weise ihres Hot. J ü rischen, sich ein Recht anzueignen, welches n n au tesbienseß, so wie die der inneren Kirchenzucht. Die katholische ; gen humanen ünd gerechten le schen, ein Recht anzucignen, wesches sie in älteren Felten seyn.“ England hatte die orientalisch b . alische Frage neben der des Kon⸗
daß man ; * z ; ̃ n den FKolonicen fabrizirten Eau de (oloßne einen Disferen. sich das s zum Aus ber die Mittel und Wege, und 1 r don io pet, bewilligt bat, Die Eil führung dieses 6 a 3961 246 sogleich das Wort, um sei Kirche habe bierin ihre enn Prinzipien, nach welchen ein eigenes . ig der Kandidaten des geisi⸗ nicht besaß, wodurch sie das Gesetz verletze. W ĩ ̃ Prinsiys, weiches allen gesunden Ansichten über National! Plan in der bereits angeführten Weise gegen die auf lben Ki 1 — bestehe und die lirchliche Gesetzgcbung und die ö 6 sijrule geschaffen worden, deren aͤlteren Zeiten die Ungarssche Sprache in i nenn, wl, dbents mn Tluges ung kenn daher cht zugeben, da Frankrei 8 1 w ö , r n — — gerichteten Angriffe zu vertheidigen. Zu bemerken ist noch, daß = n⸗ 4 93 623 3 . . ⸗ enen dc r. Veryflich⸗ gesetzliche war, die . Nation D — . Ir. sich bbermaßig dera reed, würde 23 — . sricht, wir a —⸗ ; ; utonomie fordere in dieser Hinsicht freie Bewegung dieser Kirchen⸗ .; ; ö ; jeden di g * rg un en äber Handels ⸗Traktate mit fremden Maͤchten bewähren, „* erklaͤrte, es solle dem Stempel⸗ und Steuer⸗Departement die Speren. Die Verfassung anerkenne diefe ö S. 78, wel⸗ ᷣ tung ang ref 6 die 2 * n f ĩ ' . Gesehen sich 46 hat, und in den Privilegien pie⸗ , ihren etwaigen Bewerbungen um den fur weiche kein größerer Stein des Anstoßez aufgestellt werden ann, Erhebung der Einkommen⸗-Steuer uͤbertragen werden. cher befagr: „Die Leitung der inneren Angelegenheiten der katbo⸗ 1 das hohere ** gente Täslen?' ern aͤhrt werden. Man sche er Nation keine Spur aufgefunden werden kann, daß in Räck⸗ sal: „Eine ane eee, nb leiten, dann 9 der. Co rhespon⸗ als folche vernunftwidrige, den Handel sibrende Differenzial 38e. Bel sischen Kirche sieht dem Landes Bischofe nebst dem Dom⸗Kapitel zu. des neun Jahre . ch ideologische Fakultät, auf das Priester⸗Sc⸗ sicht auf sie eine besondere gesetzliche Autorisation fuͤr ihre Natio⸗ oder in einem, der ei mation bestaͤnde in einem Spanischen Prinzen, elgien. Derfeibe wird in dieser Hinsicht mit dem Kapitel aue dieienigen . ye. uu dieg r! eh in dem rühigen (enusse ihres Vermmbgens; nal. und noch viel weniger fur die Deutsche Sprache bestehe, so 3. VB. einem , 12 ; koͤnnten die Deputirten auch jetzt in die ser Hinsicht ganz und gar teressen unserer vn n ahn n r ,
zr e nr, gr,, e r, wren g, eg, g m, , genf 8 h Ig aul bben, weiche ich len gr.
nur um ein solches System durchsetzen zu koͤnnen, eine Steuer, welche Brüssel, 19. rz. Die Repraͤsentanten⸗Kammer hat ge⸗ Rechte augäben, welche nach den Grundsaͤtzen des latbelischen Kir. :
weder gerecht genannt werden kann, noch gleichmäßig verthellt, stern nach tiner Bera 2 die am 2. Maͤrz angefangen und vier⸗ chen⸗Nechts miß jener KWärbe wesentisch derbun den 69. A r ; kein Recht ansprechen. Da nun die Stände die von den präte⸗ jede einen Praätende lee krtzen, und här, wirt Eine
auch das katholische Voll babe in Bejiebung auf die Autonomie sei⸗ . berall sei h hlirenden Saächsischen Deputirten vorgebrachten Behauptungen nicht Bemühungen n a n n, * . — . n, anschloͤsse.“ Eine Verei⸗
wenn derjenige dessen Einkünfte, von seinen Vätern ererbt, ihm ehn Sitzungen ausgefüllt hat, den Gesetz— ntwürf über die Ent⸗ 6 ; ; J z n Staat gewah . r , , , , , ,, , sich der za we geignet finden, eine in,, oder Veraͤnderung des staͤndi⸗ nigung der Ultramoderirten mit den Karlt tlich der Ungarischen Sprache Ansprüche eines Sohnes des Don er n . 9 43 * em Corre⸗
ohne alle Anstrengung zufließen, mit denen gleich besteuert werden cadigun en mit cinen gegen 2 angenommen. De Haupt—
soll, welche durch anstrengende Lebensthätigkeit sich ibre Einkanfte gung 2 gegen * angenon ; pt: ben surgeien nen run fen, Paß ee seeil selne religlbsen Bedürmiffe
werben . und derfelben durch irgend einen zufgll, der ihnen 4 dieses Akts nationaler , . wie 9 t gar den gl nner. ier dl e ln, 1 und ar uf. n,, ö. Beschlusses und des rücksi.
fe Bene Tha rell lustbet, Ce aube werden innen. Daß nt, Sunn, ven, asl weilliohen, Fr. ist der Regierung zur Dis- sich die Kirchenzucht sowobl hinsichtlich der geistischen Personen, als g 5 uabgefaßten Geseßz Artikels zu bewirken, so finden die Stände auch spon fal als unausführbar. Die Pr h
vüch Cerestk znberbäls bes Parixmeniegs gewichtige Stimmen, wic Posstitn gestellt um selche zu zerthelen unter die Indiwiduen — der Laien gehandhabt werde. Auch diese Rechte garantire der s 70, 8 jekt fest bei demselben zu beharren, indem sie mit Zuversicht hof, scheidung Englands folgen und di a f bern n Ten de nn,
nsbestnzere ih der ant von Englands gegen die Steher sichc. Völgigch oder fremde, sllceshterg d atißnen angehören, mit wel wa es beiße. eder der drei, im Kihiggeche e, 8 ch ken, daß der König ihre heißen Wänsche wegen Einführung ihrer nöch keine Wah! tief se wahren Mederirten hatten
hoben haben, ist bekannt. ünter folchen Umstdnden muß man um so mebr chen Belgien nicht im feindlichen Zustande war; — deren Eigen Konfesstonen wird freie fentliche Reiigions⸗ k— 5 zuge⸗ Nationalsprache ins öffentliche Leben gewahlen werde, und dies * getroffen. .
sich nach einer anderen, weniger mißfaͤlligen und un iligen Steuer zur thum (Gebäude, Möbei, Waaren) in Folge der Krlegs⸗Ereignisse licher.“ Buch fe bierber der s. 31 aber Gewissensfreiheit . e⸗ zwar um so mehr, da dieser Gesetz⸗-Artikel für die Sachsische Na⸗ C en ganz anderen Gesichtspunkten ging vor einiger Zeit der ieben. Er werde auch als Katholik und als katholischer Geistlicher zion nicht die geringste Veschrän ung, wedel in Räcsich! uuf er 9 s. J 8. 3 ö . 4 . welches selbs nach den 8ktober⸗
ionali ; j ; . z Interessen der Königi ssti ᷣ Nationalität, noch auf ihre i nn n Fortschritte enthalte. Es ner ch. Grund a ö. , , 23 mu m
, ,, n n,, 3 i 8 . zerstöͤrt, 2 oder w n, 666 — e Rechte n sein tr Eiclkung erg sorbern, abez guch sich besirecben S — ee. H e definitiv anerkannten Verluste, deren Belauf unter I r. . ⸗ ch. — die daraus hervorgehenden Pflichten stets zu erfünl echt heit der Katholiken die richtige Stellung des Kirchen⸗Naths zum wurde ᷓ : zugleich beschlossen, daß die obigen von den Landstaͤnden in klaͤrte üickli i jedoch ausdrücklich, daß durch seine Ansichten uͤber die
zAccife Abgaben zum Belauf von 12900000 Pfd.. Stempel Steuer . e ,. ist, werden baar ersetzt. Verluste von 300 Fr. und daruͤber wer⸗ siche der Stant gegen ber. Mie bie, Kirch ein wn, In stitution Sigat und die Verdienste desselben um daß Kirchen. ung Schulwesen Betreff der Protestation geäußerten Ansichten und gefaßten B kuͤnftige V h h e⸗ künftige Vermaͤhlung der Koͤnigin Isabella die „monarchisch⸗con⸗
n Belauüf von ss 000 Pfd. und dicekte Steuern zum Belauf von * . * , Gh ft? sich 3a eine andere finden vlg, , stert den erstattet in 3proc. Inseriptionen auf das große Schuldbuch.“ far das brberc, geinßige, reiig kse Leden des Hen sey / fe fen nicht mißtenne. Bisher habe man sich freuen konnen uͤber die Ein schläss i — zuch der Staat eine göttliche Institution in seinem Kreise zur Sicher, en, nin welcher Staat und Kirche hi schlüsse in der dem Konig zu unterlegenden Repraͤsentation ange- s&itutionelle Partei 'zu nichts verpflichtet wuͤrbe. ' Par Jour
der Einkommen- Steuer eingeführt werden ibnnte, der letzten Hülfs⸗ . zuellc, die in den allerschwierlgsten Fällen dem Schahe bieibt. . 3 Deutsche Bundesstaaten. ben, Ruhe und Zrdihnnß im pätgiichen Lzben, mit Ri cht spren, cn inder lr ef recht, in welcher ichs. D. führt werden sollten. ren mr n g = m, n, . ͤ
Pearůᷣ iner A äber das W der Ein⸗ Mtünchen, 19. März. Se. Königl. Hoheit unser Kron⸗ der Staat bier auch Aufonomie in seiner Spbͤͤre an. Wurden die h ü in der Volljährigkeit und Vermaͤhlung Isa— Zur Begruͤndung seiner Ansichten uͤber das 3Wesen der Cin 2 z ) Kirche und der Staat nie aus diefen ideellen Kreisen greten, so wär friedlich und eng an yr mn zusammen lebten, über die Ein ⸗ . ; bella's das einzige Mitte, ? J 9 Isa⸗ kommen-Steuer berief sich Herr Baring schließlich auf eine Pe⸗ prinz ist gestern Abend 8 Uhr im erfreulichsten Wohlseyn in hle⸗ Fin hen m ol, nchen Circh, und Eraa mrstanden und so tracht, die unter den Katholiken selbst waltete, und dennoch habe der * Wien, 11. Marz. Nach dem so eben ausgegebenen ren, wel zige Mittel, das Ungewitter zu beschwöͤ— tition von Londoner Kaufleuten aus dem Jahre 1816, welche siger Residenz angekommen. Eine Stunde fruͤher sind der Erb⸗ il. nr * * . r . seun, kein hier auf ach g Herr Bischof zu Aufrechthaltung des Kirchen⸗Friedens Militair-Handbuche besteht unsere Armee aus folgenden Ab⸗ fande . 6. die Nation preisgegeben ift. Bis dahin be⸗ dieseibe in den abschreckendsten farben schildert. Der Kanzler großherzog von Hessen und dessen Gemahlin eingetroffen. Erden vermische sich Gottiiches mit Menschlichem, Himm— die Landjnde um Hüälke gerufen. Aber vergebens frage man (iheilungen: Infanterie. 58 Regimenter Linien-Infanterie, 2ꝰ hervor * * Land im Kriegejustande mit allem daraus der Schatzkammer, Herr Goulburn, übernahm die Veantwor- i, men ( sischez mit Frbischem, Ideclles mit Prattischem, und sobald nach der ürfacht, wadusch des, bisherlge, Kirchen Fricben, geträtzt. Grenadier-WMaraillene, 17 Nationals jnfanterie-Höegimenter in den en rg r 6 uhel. Wahre g gercch̃c, ung arteiische Regierung, tung dieser Rede. Er erwaͤhnte zunaͤchst, daß Herr Baring keinen Schwerin, 21. Maͤrz. Die feierliche Beisetzung der Leiche die Kirche, sobald' der Btaat nach Außen wirken, so veriie. worden seyn sollte. Selten hierzu die Meinungs Verschiedenhei Siebenbuͤrgischen Graͤnzstationen stadil nebst dem Illyrisch⸗ Van e leses Namens wärdig wäre, können wär erst dann haben, bestnmten Antrag gestellt habe, worauf dieser ihm jedoch mit- Sr. Königlz Heheit des Großherzogs Paul Friedrich im hiesigen ren sich ihre Kreife in einander, greifen in einander ein, un nur zu e. a , 9 . ihr Re Aschen und dem Cöaikisken-Vataillon, daun das nell w Inn label ll. gen Genen Srghiens (ergreift und en der heilte, er gedenk im Ausschusse die Verwerfung der Resolutio⸗ Dom geschah am 19ten d. M. in der Art, wie das darüber fr⸗ ald baben sich von icher Kenssikte ergeben und 2 sich noch. 6 i n nen Fadurqh nr ff nr dc eh. r enen, en und 12 verschiedene Provinzial Jager. Bar aillone 'n . 1 Nation würdiger Mann sich ihr zur Seite sezt, nen zu beantragen. Herr Goulburn erwiederte dann zunächst in her bekannt gemachte Regulativ des Hofmarschall⸗Amts es bestimmt Er sey kein Geschichtler der neueren Zeit we man da und dort die achthundert katholischen Geistlichen deren wel sich geweigert, in * arnison⸗Bataillonen. Kavallerle: 8 Kauͤrassier⸗ 6 Pra u s 2. nschuld die Richtung zu geben Nur ein unstten
5 Bar digte Anwend von hatte. Einige Abänderungen erlitt die Trauerfolge durch die An- Augen udräcke, um nicht zu schen, was wirklich sey und war und ĩ 27 4 , e w . N wistigkeiten fremder Prinz kann in diesem U
Bezug auf die von Herrn Baring verthei gte Am ung von e. ge * . 91 9 * 1. so di schich⸗ z z len nrusse, ade es ey auch nicht am Sachen der gemischten Ehen ein Gesetz zu vollzlehen, welches auf oner⸗, 7 Chevauxlegers⸗ 12 Husaren⸗ und 4 lUlanen⸗ Regimenter inferer Hoff enn; ; ngewitter der Anker Palliativmitteln zur Deckung des Defizits von Seiten des vori⸗ lunft und Theilnahme r. Majestat des n, von Preußen, 23 * 8 . 6 er wn der einen oder der an. den echten Geist des Christenthums gebaut sey, waͤhrend der Staat Artillerie: Bombardier-Corps 5 Compagnieen, Feiferwerks⸗ rien, war, e g n 2. Worte des Friedens zu uns gen Ministeriums, daß dieselben in den Jahren 1838 und 1839 Ihrer a e , des 63 von Preußen und . teren Eeite nher zu iq ne. ee gen nge wohl, offen cinzugent. seinerseits auf die ununterbrochene Wirksamkeit jenes Gesetzes ge. Corps 5 Compagnieen, jede zu 200 Mann, Feld⸗-A1rtillerie 5 Re⸗ wirklichen Jura r , n, .
utenden Familie angehörte,
zur Anwendung gebracht worden, also zu einer Zeit, wo die An-; zen Karl und lbrecht von Preußen und Ihrer Königl. Hoheiten hen, daß die Kirche oft in die Sphäre des Staats und dieser eben drungen habe? Bei dieser allseitigen Eintracht konne man es den gimenter mit zusammen 18.665 Mann, Garnison-Artillerie 117 4. . gelegenheiten bereits ein so drohendes Amschin gehabt, daß durch-! des Kronprinzen von Daäͤnemark und des Erbgroßherzogs von Meck⸗ 3 oft . *. 6 37 uübergegriffen babe. Wer dieses leugne, n n. nicht verargen, wenn sie es 41. bedauern, daß der hoch! Mann nebst dem besenderen Feldzeug-Amte. sen * **, . ausgeht versucht er ihre Anwendbarkeit auf folgende fuͤnf ihm als . würdige Herr Bischef den Schritt gethan habe, der diese hohe Ver. Iz Compagnieen Ingenieurs, Mi 8 Ertzta-Sorps: möglich erscheinende Combinationen: 1) Vermaͤhlung Isabella's
9 Zenieure, Peingurc, Sappeurs, Pioniers und mit einem der Söhne des Infanten Don Francisco, 5h mn einem
ĩ z ĩ lenburg⸗Strelitz. e ; S reche nun von sei 1 e ) greifende Maßregeln wehl vernunftgemäß hätten erscheinen koͤnzen. ( Strelitz. Auch hatten sich verschiedene Depurationen aus icugne die a ef g ,, e , , 16 4 — kannn rufen be hh felge. und üer lch? daft echene er, dementen Ref nich , Wnros gd ͤ eine wahre und aufrichtige Eintracht zwischen Staat und Kirche zu ; ombahdistz Gämharnrie-Regiment, B Gränz. der Söhne des Königs der Franzosen, 3) mit einem Koburg
„Jetzt“, fuhr der Minister fort, ist das Defifit so hoch gestie! Restock, Wismar, Güästrow ꝛc4. dem Zuge angeschlossen. Sr. Standpunkte aus der gen, daß solche durchgreifende Maßregeln nicht mehr vermieden Königl. Hoheit dem Großherzoge Friedrsch Franz gingen St. Ma⸗ über an, und die Berfaffung garantire auch im 8. 2 dicses Recht, ᷣ ; Cerdon in Galizien, das Militair-⸗Fuhrwesen⸗C it 189 kee rng di, Wenn n m,, Fg, , g,, ,, ,,,, e , ee, , , He, n, h, n,, ,,, , , . es r X ⸗ . é n., . F§. 79, h elche ? . z 21 zen, r einer geri ! ⸗ 3 Pfd., deren es zur Des ung des eh a e wird. . , . ein . a aus r. 4 n, . 39 * i. . tn . 313 en, ö. welche a. j , ; * . . emen, Mh ache eng verbundenen Sinn id e, . gi 1. ehen n r r hen n , än. . e, et Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog don ee er e,. h . . ner ki er enn ĩ . 6 ** er,, Bischef von Rottenburg: x 3 Verwaltung 1500 Mann. Kriegs Marine: Sir in, w, . ? 44 6. be e. rn . die Rede späͤre, sey würde nur den Konfumenten ufer? Lasen aufbuͤrben, und jede dann folgten Ihre Koͤnigl, Hoheiten die Prinzen Kar! und Albrecht schen Konfession zugethan wate. In dem vorliegen den Falle handle a f könnte mit Berubigung über die Vorwürfe gehässiger Augs. Mann, 3 Compagnieen Marine-⸗Artillerie. Marine -Genie- nicht , . * Span ens begreiflich erweise ere, mn, älterer Steuern ware eben fo unzweckmg⸗ von Preußen. Sammtlichen Allerhoͤchsten und Höchsten Herr— (4 sich wahrlich ch um einen Streit zwischen den Konfessionen, 9 = ich rr, . Er erkläre dieselben aber Corps 514 Mann, Matrosen⸗Corps 2151 Mann und 6 Com- und Oesterreichischen Pin ranzoͤsischen, Englischen (Koburgischen) om ten unmittelbar Ihre Adsutanten und Ravallere. Die nicht elnmal um einen Streit zwischen Kirche und Staat sondern ann en ' Adar, r unvarlamentarisch, er woise sie mit edler pagnieen Marine nfanterie. Die Generalitaͤt zahlt: J Feldmar— danst rinzen erscheinen dem Journale als die an— Indignatjon zurück. Wenn aber der Redner vor ihm von Tausen⸗ ö. 20 angestellte und 9 unangestellte Feldzengmeister an G. * arsten. Dann folgen die zweiten Ranges, und der am we— z gsten geeignete soll der Sohn des Infanten seyn. Denn dieser
Fig. 4 — men ⸗Steuer . wird 2 * 26 er, . gi im f m. n, , n n,
beörücken, fondern nur eine Abgabe vom Reichthum seyn, ganze Feierlichkeit ward mit einer e un nahme began⸗ vielme ur von den Nücksichten, wie da und Auf. )
Bie Ungleichmaßigkeit der Vertheilung der Einkommen⸗-Stener ist . welche dem allgemeinen Schmerze an Mecklenburgs Verlust . n n m. 3 rn, n,, * zer . 2 w r rn r m n , inn. fi . n , ; ! ö 5 w I 9 1 ĩ j 24649 3
r , . , . daun nicht zu tun fe, daß aker wohl gewisse Ausschrelben ver. miarschalls Lieutenant, 13! angestellte und S0 unangestellte Gene- und ermangelten . , a * cle,
d . er emahl der
in uche, weiches alle Steuern gemeinsam trifft, und der Regierung entsprachen. Nach der Peisetzung der Hohen Leiche in der dazu
i6 diefer Mangel, der an ihrem Vorschlage haftet, nicht entgangen, ; z Se. M hochansehnlichen Versammlung laut geworden. Aus der Mo⸗ al. Mai äber sie hät auf den im Lande beer e den Patriotismus und auf ö a 6 i , lion des bochwärdigen Bischof; 3 besonders aus dem Rag. un . ö, . Petitionen eingekommen seven. . , aun 66 unangestellte Ober- Koͤnigin unterworfen seyn muͤsse; die anderen Parteien woörd
ö . Rterage, gehe . so viel unzweifelhaft hervor, 9 aber die Der Herr Bischof habe gegen den Abgeordneten Schott die Er, die all . . n en erscheinen die Angenie ur Akademie, ihn sfets als ihren Feind betrachten und bekaäͤmpf. ori 9
= er * r gemeine Militair⸗-Akademie, das Marine⸗-Kadetten-Kollegium, den erwahnten drei großen fremden . sin i. —
hen vorzuziehen,
das Gefubi für Aufrechthaltung der National Ehre gerechnet und und Se. Hoheit den Hersog' Wilheim bei den Händen haitend. ᷣ it 1 e K , , ,, zum Sierre und 33 e Beide e Zeit pan los . ice wr de mige ge. — * 6 wiederung gebraucht, daß der Vorwurf der Gehaͤssigkeit und Leiden. die Bombardier- und die Pionier Eor ie 2 weghelfen wird.“ : ini ůᷣ umarmt. So von Allen eingesegnet ruhet jetzt der allverehrte 33 in Ziele selangt zu feyn. Zwei Thatsachen stehen 1 schaft Unwaährhelt fen. Er nehme aber die gane Kammer zum (Ge. Schulen in Gra Fe, me, n rps-Schule, die 2 Kadetten! weil sie durch ihre Verbindungen dem gesunkenen Spam Schließlich dußerte Herr Geulburn nech, Einigss über die Fürst in unferem Dom „der nun an ein Wallfahrtsort der fen 1) daß der Bischof nd sein Srdinariat nie Rechte der Kirche enbeweis in Anspruch, ob nicht der Nachtrag der Motion in einem s . in Graäß unVd Ollmut die medizinisch-chirurgische Je- helfen könnten, wenn sie gleich dieses Land de, , , . n, , , e 33 e n,. r e,, , g. ü ö verletzenden und gereizten Tone geschrieben sey, daß nach dem 6 kademie, 18 Regiments⸗-Knaben-Erziehungshäuser, J Gym verflechten dürften. „Spansen, von an, 2 29 Interessen ; icumdet worden, und 2, daß allerdings noch manche Differenzien Strafgeschöuch den Verlchten vie Genugthunng nicht verfagt werden nasium und 5 Hauptschulen in dem Militair-Gränz:Distrikte, nur mittelbar, regiert, wärde auf. be ce r . ; nnn wenn solch. verlangt wüde Ee nnd fed e nd, m mne fn 24 Kentumaz-Anstalten, 5 Invaliden-Versorgungshäuser und Englischen Eibl re ö K . . — eyn. von einem Orleans regiert,
Kolonieen und vertheidigte dieselben aus dem Grunde, daß die tre . ; den ten ni in B in fremden Welttheilen angelegten Niederlassungen von dem wohl- D* Ham n 3 ee. spon hen en gn 9 . Ansände und Mißstaͤnde n deren Ausgleichung sehr zu wün⸗ Li f slial⸗ ö thaͤtigffen Einfluffe auf das Mutterland seyLen und mit Recht y , nr, , rm, , n, ' vorgufgehenden schen sey, und wodurch nur inniger die Bande zwischen Li ren, baß er den Herrn Bischof als den Berfaffer nicht anklagen. 1 Filialsznstalten für Invaliden. Außer den Stfftt l ̃ rde So ste s Kn * ; der amnsos n ache könnten wa hre Fabtitate desselben Schu Regenten thelts die Nesiden Ceriassen und, Luhwigelust zum Wohn. Ein ech ung; wen 1. * . ej e 1244 63 könne, daß er vielmehr eine Menge von Federn der modernen Schuie den Akademieen und Schulen bestehen übrigens r, , wände denn Srsteme des Königs der Franzosen angehbren. Mehr e gegen bas Ausland genössen, wie die des Mutterlandes seibst. Or erbaut und gewählt, js hatte Friedrich Frahz der Erste auch dochwärdigen Bischofs in digsem Sänle gar verschtcdenet. Ansicht wann mr , tungen für verschiedene Gattungen Militairs und Ii will, uhkschlie lich Spanisch wärde unser and unter einem Oesierren eck = ** e. , n Wort, um. die Vergangenheit zuletzt es auf egeben in einigen Winter⸗ Monaten in Schwerin . und selbst den eingeschlagenen Weg und die Verruͤckung des In der 2a der Kammer der Abgeordneten vom 16. und Waisen. 9 airs und deren Wittwen chischen Erzherzoge seyn, da dieser Kaiserstaat keine direkte Be⸗ von den gegenwartigen uͤmstaͤnden genau absondernd, nur darüber zu residiren, so mußte Paul Friedrich um desto jubelnder empfan⸗ Standpunktes, auf welchem allein cine Ausgleichung erzielt werden Maͤrs wurde auf den Antrag des Herrn Vischofs von Rotten⸗ / ruhrung mit der Halbinsel hat.“ Indessen werde we— sich zu erkfzren, was unter den setzigen Verhaͤltnissen geschehen n werden, als er mit einigen S0 Familien Schwerin wieder zur fönne, bedauern, und wenn er sich sogar für * rl halte, als burg, welcher lautet: „Die Kammer möge ihre Wirksamkeit Spanien. der Frankreich zugeben, daß ein mit der Englischen Dy⸗ můssẽe. Er stimmte Sir Robert Peel darin bei, daß durch neue esidenz erhob, und gleich Hand an das große Werk legte, die Satholit, als latholischer Geistlicher, als Vorstand des Domkapitels dahin eintreten lassen, daß der die Religions- und Gewissens frei- O. Madrid, 19. Maͤrz. Ich theilt 2. nastie eng verbundener Prinz die Hand Isabellg's erhalte ,, ,, ,, ,, . ; r z ; ; Straßen, ja eine neue Stadt — die Paulsstadt — schuf, die aufs . 1 ! che emischter Ehen aufgehoben, somit Ziffer H und 7 des Religions- tor sich stets in d ü . ñ ; ö — einen Krieg könne keine dieser beiden Combinati usaefᷓ᷑ . 66 a er , r , , Te, , ra . . lebhafteste an Hamburgs Alster⸗Gegend erinnert. — Wie liebreich 9 g= en,, 6 4 1 r Hen vom Jahre 18h im Sinne der Verfasfung e bon 5 . . a,, , ,. werden. Ein Fee nech f * ,, , ,, fort 3 werden könne. Er behauptete nun, daß ein fester Ge—⸗ er dabel die Clnwohner zum Vauè ermuntert, selbst Pläns an. Rcht werde dahin uche den fon, e Gern n, 16 oder auf verfassungsmaͤßige Weise aufgehoben werden — mit 76 und zum Gesandten in London bestimmt re d. vnn, dee. aus irgend einem Hause zwelten Ranges und ein Sohn des i de e von 8 Sh. schen im vorigen Ja re eine Einnahme von gab, wie er einen großen Marstall, ein Arsengl, ein Kabettenhaus zu gehen. Sie Kemmüiffien anerkenne seltst, daß Differen zen kel er. 1 Stimmen beschlosen, diesem Antrage (eine a. zu ge- Sancho, diesen Posten in der That erhielt, und Herr uns r' fehlen Don Francisco sind die einzigen Partien, unten denen zu 10 o Pfd. zu Wege gebracht aßen . fühcte dann, wie erbaute, schon den Grund zum neuen Schlosse legte und, und ziehe in Erwägung, daß die Regierung, wenn begründete Antrage en. Derselbe Beschluß wurde auf die in . Richtung ge⸗ der Gesandtschaft in Mexike, einer Art von Verbannung abge⸗ 2 n 16 . Keiner von ihnen erregt Schwierigkeiten fuͤr unsere Herr Baring, di Möglichkeit der Erhöhung des Ertrages der Zölle als er sah, daß die Theuerung zunehmen wurde, rasch an sie von Sciten des hochiwürdigen Bischofs gebracht werden wär stellten vier Petitisnen mehrerer Geistlichen gefaßt. Endlich wurd; funden werden sollte, Häräber höchlichst erzürnt, hat sünmchr äußere, mn Behn auf de snnere göersist dr Letztere durchaus von Zucke gab * Kaffee durch Reduzirung dieser Zoͤlle einen Plan durchfuͤhrte, welchen schon vor Jahren der treff⸗ den, denselben die gehbrige Berücksichtigung werde zu Theil werden beschlossen, der Beschwerde des Kaplans Henle zu Eberhardszell Herr Onis den ganzen Verlauf der Sache in . Flugschri zu verwerfen.. Wir muͤssen unsere Blicke auf Deutsch land 73636 [. darauf ,n Tadll' der in bem mministeriellen Piane liche Minister on 5 5 r hatte ö einen Weg . r . , , r 2 . 4 k Rath, wegen verfuͤgter Zuruͤckner- veroͤffentlicht, aus welcher ich nur folgenden mel wr Kier gil. er ,, er. . werfen und das fuͤr 1 — ; mitten durch unfere See zu führen, worauf nicht blos die Pro- 4b9eszh, lien, in Ni alten. ctzung, keine Folge zu geben. sand hervorhebe. Herr Onis erklaͤr inister· Pra⸗ ; (eignet stt uswahlen. .. Au mnasti dd , ea,. ö ben haben einer Ergeugnisse wesentlich an da? Ausland gewiesen ten. die sonst Mellen weit um den 2 Meilen langen See herum— ndr e. uren ff 26 i 3 1 . gi kü, er — 14 den n, Sanndover, 21. Marz. Die Ha n never ch e Zeitung dann zu uͤbernehmen geneigt waͤre, wenn er die Der in den ihre Pflichten in dieser Var e, zu erfuͤssen wissen: Alle sey, welches sich gewiß nicht zu Konzessionen bewegen lassen werde, efahren werden mußten; Lin Wegbau, der jetzt schon Rostock, age er, die Stande Versammlung in 5 der von den oe. nee dmr 4 , . „Nachdem die in dem Fs: heit härte, ihn auf k . zu behalten. Darauf erwie= ian . 55 ng 3 nnd den Hęist der. Billigkeit aus, wenn es' mit Disferenzial-Z6llen zum Schutze der Kolonigen zu Düßtow, Sternberg und Schwerin in. Verbindung fetzt - war Pinister des Innern gygebenen . sich dahin zu Protokoll be. en Patente vom 21. Dezember v. J. gedachten, mit der Kö⸗e derte Herr r .. „Seyn Sie unbesorgt! um dem Regenten genschaften, die unserem Lande höchst schaͤtzkar seyn wärden.“ kampfen hatte. Sehr zu tadeln 9 daher der vom Ministerium fo die allgemeine Trauer nicht der natuͤrliche Zoll der Dankbar⸗ erkläre: sie sen des vollen Zutrauens fu der Cee, gegner n die⸗ niglich Preußischen Regierung und mit den Regierungen der äbri- gefaͤllig zu seyn, habe ich ihm mein Wort gegeben, nicht eher aus Türkei eytworfene Tarif welcher die Differenzial-Zöͤlle nicht nur steigere, keit? Aber sie lag noch tlefer, wenn man auf die Tausenden selbe werde, wenn die vorliegende Angelegenheit durch das bischbfliche y Zoll-Vereinsssaaten, so wie mit der Großherzoglich Oldenburg - dem Mnisteritum treten zu wollen, als bfis unser an, , nm ö ; ürkei. (, , ,, , ler, f, ne , ih, n , ,,. J denen sie bisher noch gar nicht statuirt gewesen. stätzung milderte; auf die Beweise der Liebe, die er allen Kiassen Cr. n lle men, en Ye e nac en r. . n. 26 e. 67 ö erhältnisse für das Jahr 1812 geschlossenen Ver- das Eco del Comercio von heute nicht ohne Grund: „Welche Bord D ö 2ten d. M. am 1e Aan. mein tände⸗Versammlung des Ko ⸗. ̃ a. . ; Bord des Dampfboots „Principe Mette 1 . ven 2 R e e na Wort, um ebenfalls , 4 n, ,. , . . —— 56 All ee, — 2 i , . m n n , n * ien l, gr e Pie ne, n, e e wah gn en, m. r len, 97 Ser rohen ö. einige Ti ne duch . . . exiellen Plan im Ganzen zu bekämpfen. ᷣ ñ selben im Einzelnen anzureihen, sich nicht . - elbe in ihrer daruͤber ab Erklär ene fitutionali , 2Wdesche Smyrna, Mgr. Mußabini, angel. n n Das Ministerium“, sagte er unter Anderem, „befindet sich so 6. , 1 3 8. 2 SI 8 . we, ,, m, n,. D. r m,. sofort getroffenen e g , , ge , f, gf, erf e n e n mn, . ee , Welche Da die e, ee h wg, . dle icht erhalten hat, daß . en; . ; 1 r — ; nerhöͤr —⸗ ᷓ r ñ r = unt iüelenme!r en grö die Verchtung and Hiebe ger faken, gäedlen gn, 'nhechurd' mn en en 4 n,, d, . hat; so wird solches hierdurch zur offentlichen deutet, daß das Ministerium sich vornimmt . Ern 6 4 sich in, Syrien, und jwar in Sur, unweit von Saida, (nige wesen, die man während einer jwar kurzen aber desto thaͤten⸗ den Konfessionen nichts bestehe, was den so schbnen burger enn hiß gebracht 5 ' Trotz zu regieren, und daß, wenn die einen Cortes es we. ö 6 m , , . haben, so ist dem zufolge von der Sanitäts— reicheren Regierung dem vielgeliebten Landesvater gewidmet habe.“ lichen Frieden e . aterlandes unter . e r . eben so 2 * 17. Maͤrz 182. 1 cs andere und immer andere einberufen, und fuͤr die — n 3 , m worden, die Provenienzen aus jener Ge— digen Königs störe, sondern daß wir alle — wenn glich Hannoversches Finanz⸗Ministerium. Fragen keine andere Richtschnur anerkennen wird, als den festen ea n,, er Hand einer Quarantaine von 15 Tagen zu unter—
erechten als gn Stuttgart., 18. Marz. 2 der vorgestern abgebro;· 3j ⸗ = zur Ein zie — Einlgung in gallen bürgerlichen Verhaͤltnissen, vor iM n N . w
** Debalte oͤber die kacholische Frage; nach er 3 Augen . und 1 Möge so die herrliche Goncordia impe- Oesterreich. jahr geit der Königin qufbhör«. gen die Cortes auf dieses in Von der Türkischen Gräͤ 2. erkf.). Nach dem von dem Praͤsidium gemachten orsch age, ij rr Sacerdotii — die Eintracht, stets unter uns wandeln und wal Klausenb 2 der Geschichte des Repraͤsentativ⸗Systems unerhörte Faktum auf- 3 Veri en ranze, 12. Maͤrz. (Schles. daß die beiden Punkte uber die gemischten Ehen und uͤber die ten, und so immer schoͤner Kirche und Staat in vereinter Wirksam⸗ bras 1 15. Febr. (Agr. 3.) In der am 12. Fe- merksam seyn, und daraus die Ursache der Lage des * z 6). erich ten aus den Fuͤrstenthuͤmern zufolge war die Stadt Tensur und Recensur ausgeschieden werden und die Debatte auf eit erblühen und reichliche Feuchte bringen! ö abgehaltenen andtags⸗Sitzung zeigte der Staͤnde⸗Praͤsident kennen, welches alles dem persoͤnlichen rn dse 8. e, g Braila am 2Asten v. M. der Schauplatz ernster Unruhen. Der 3 an, daß die Deputirten des Hermannstaͤdter Stuhles die Gegen! bens guf der Leidensbank aufopfern u. s. w.“ nr, ,,, , . 7 * 8 Tage derschieden,. Anze gen ͤ j ⸗ ein Angriff gegen die Ordnung und das Eigenthum
den Übrigen Inhalt der Motion sich beschränken sollte, wurde die tt: Er wolle davon absehen, welches Gewicht den zur Un⸗ . ᷣ gen Inh chott: E sehen,. welch zur u meinung, betreffend die Ungarische Sprache, übergeben haben. In Beä die ser Geltgenheit hz. Tieghiestg Dresse begonnen, sich der Vewohner Vraik us vokhbereitet werde und traf f a's et werde und traf alsbald die
S Berathung hiernach weiter fortgesetzt. terstüͤßung der dischbfsichen Metion cingelgufenen Petitionen beizule - ⸗ *. ; h f d n vo nden von 1 ( ö selben erklaren sie: 1) daß die Ge e ‚ j 1 ; ; ; n 22. e ̃ J . aber fey es, daß man von Tausende Katholiken Uungarscher mn Lr h setze in Zukunft zugleich in, mit einer Angelegenheit zu beschäftigen, welche binnen kurzem die kfraäͤfüigsten Andstasten da egen. Ein Unter⸗-Lieutenant, der den Trup—
Dom⸗Dekan von Jaum ann: en se . n die Formulirung des Antrags der k! inst wahrer Treue an ihrer Religion und Kirche hangen, aber . scher Sprache verfaßt und kund * e . ⸗ ̃ — e r l. dn dels r rel mn em erhenes en, Tien gelen. , , und S. 52 des Berichts über den Nachtrag der Motion wicherbolt ten Negenten festhalten, aus dem Laien⸗ und Klerikalstande Stimmen Behörden, so wie den in der Mitte der Saͤchsischen Natlon woh⸗ gin abe srrig voraus )* ei gemäß, und ohne (wie die er noch seinen Auftrag vollziehen konnte, auf offener Straß 6 * 23 sey/ 2 i . . 2 2 — — — — ,,,, , e soile mit allen Behörden dieses Groh= . . , , e. 3 , 93 Bend e nnn He meuchtngs mn cf, *** der Motion keine weitere Folge zu geben sey. ‚— 9 9 vi ; ö ums in Deutscher Sprache zu korrespondiren, so wie au a Oktober, zur Ver mahl chrei hr, alse im schlagen, worüber es mit mehreren dem Offißie R r Antrag sielle, erlaube ek' stch einige Bemerkungen im Aligemeinen, umwünden gussprechen sich entschichen mißbilligend darüber dußern. daß die von den Vehbrden des Großfůͤ ö . nächsten Oktober, zur Vermaͤhlung schreiten. Das Blatt el Eor? Soldaten ju ei klei zier zu Huͤlfe eilenden — viren. den Nachtrag zur Mo⸗ J oßfürstenthums an die Säachs⸗ respopsal, welches zwar die bestehende * zu einem kleinen Gefechte kam, in welchem es v Pelche jedoch auch dazu dienen een, einen . I', , n. 6 , j a nem nne, r 29 * * 6 65 n Jurigdictionen zu erlassenden Auftraͤge und Bescheĩde maln gl ; h Regentschaft Esparterors beiden Seiten tödtliche Verwundungen gab. — 7
9 ; 2 nicht gleschen Glaubens-⸗WBelenntnisses — doch vereint in Liebe Schulte.“ Vor fatz, sich auf seinem Posten Wb anten. bis die Minder⸗
Die Verfasfung garankire im 8. 71 die Autonomie, s ! hen zt, daneben aber dem Ministerium nicht selt ; . . . Di g . n n 5 ie n eg Sprache abgefaßt werden sollen; ) daß sich die in de ta e Oy tion macht g. ; elten die hef das Militair so ansehnliche Verstärkungen, n = 2 ie Tn en, ag n d. , . 6 mir ; . . ⸗. 3 ag n ,. 86 rl n . Mitt finger chen abe Czet serischen giarlon angistellten Hef *. . nam 46 a a g, n sich mit der multuanten die Flucht zu 63 fuͤr 6 * Kirche versteh ohl nicht Anderes, ais das freie, felbsßändige, schen Verybllerung zu ebigern, ihr ther zu deunruhigen, ihnen PWoburgischer Konfession in Behandlung gin geistlichen treten. Von der Entscheidung dieser Frage fen. Hier. ng, soelche hlt doch meßähte beffelbzl, derhaflet warden. Cin Spt. nnter ven j eit leicht am heli * in ihrem Innern, in ihrer Sphgre, in ihrem bas Pertrauen gegen die Regierung und deren Behbrden zu nehmen hen en und in der diesfälligen Korrespondenz der Deut⸗ abhaͤngen, welche der verschiedenen Pareien in . att erds ss hrer Vogeg ee fell an der Spibe des Komplott sichen, wache — * ö. burg Bieter, nin! i r der L. i dieses freie, selössßündige, un und ste glauben zu machen als = e 1 n feindselige Ge⸗ * e bedienen konnen; 4) daß in der n zwi⸗ Ruder führen folle, Zugleich aber konne durch 33 endlich das diese neue drinn, , provozirt hat; er soll jedoch entkommen einfũãhrun Ain ordnungen In Beireff n 527 2 es beiße. . i 1 —ᷣ 4 * e ,. shrer Kö Ugarischen und Szehlerischen Behörden jede Nation in] Frage die Lage der übrigen Europaͤischen Mächt. — sben dieser seyn. Ein zweiter Rödel führer. Namens Gÿotdan, warde ven= Klasse der direkten , r e n n rr: — — kämen nel daf en, fn uhr m Gn dichle aug ann sich e i n, bedienen koͤnne. Die werden., Wenn Hesterreich“, heißt es dort, den rr g , n, e nn, .* —— — * — 2 , 4 en und beschlossen hierauf: Die Ungarische Na-] einen seiner Prinzen erlangte, so wuͤrde Frankreich mitten auf bier. Man ben e. sᷣnr n Gia 2 daß be Luser, wee