2
verstande nun freien Styl zu ehen, die der ge Kanstler obne langes Er erklaͤrte kurzweg, und Alles unnuͤtz. Die Gegenvorstellun seltene musikalische Talen hatte, fruchteten nichts,
oten werde, den ausschließlichen Einfluß Englands
schließt er, „föͤnnte diesen wünschens⸗ die gewaltsame Beseitigung des ner Republik mit oder ohne ft Spaniens dem Zufalle der ben, und es wäre nicht unwahr scheinlich, brachten inneren Erschütterungen mit der
Gelegenheit geb in Spanien zu
Ein einzige werthen Ausgan Königthums und die Alsdann w Stuaͤrme preisgege die dadurch hervorge
s Ereigniß, 9g noch verzbgern, Errichtung ei are die Zukun
Mteteorologische Geobachtungen. Allgemeine
von der vierstimmigen Harmonie, um im eit, zu den Studien über u⸗
enu . en, und es sey 3 rengere St
was
ceum von Bologng.
Jener neue Schritt Folgesatz alles dessen seyn, was die haben, aber wir hoffen doch, daß sie ihn konnen nicht genug wuͤnschen, daß die kreich allgemein begriffen sey es durch schlechte Poli⸗
Restauration des Don Carles endigten.
wuͤrde zwar nur der logische Anglo⸗Exaltirten bis jezt gethan nicht versuchen werden. Wir wahre Lage der Dinge in Spanien in Fran
feieriste Kompenist der Italienischen O sein Genie in dieser Sphäre errung Bedauern uber das, was er an g in der Musik versdumte, haben au hatte er aus eigenem freien Antrieb ar sich gewandt:
tion füͤr die Kirche
ch hat, sey es durch Fuͤgung, panien verloren, a cht an eine unmd
werde. Frank rei tik, seine Stellung in S Nur muß man ni rung an eine Regierung d eine uns feindselige ist;
halten und zu warten.
arbeiten fuͤr uns, und die Krisis, leicht nicht lange mehr ausbleiben.“
——
ueber Friedrich's des Großen Mannskript der RKéenlekioma near Charles XII. im Britischen Museum zu London.
ber das Uebel ist nicht liche Annaͤhe⸗ schon durch shren Ursprung wir muͤssen verstehen, uns ruhig zu ver⸗ Die Zeit und das Interesse Spaniens die uns nutzen soll, wird viel⸗
enken, welche
es Koͤnigst auf dem Piangforte begleitet, zu höͤr Rossini zu cinem solchen ü dieser Ärbeit; er brach sie wahre Spanien und beendigte sie erst Bitten jenes Geistlichen, schofs, Fernandez Vgrela, als der Komponist im vori Publication verka
eines hohen Spanischen Geistlie pfsichtet war, wollte er sich ni Jahre 1832 zu Madrid das dor kurzem zum erstenmal in estern auch in Berlin von den Mitgliedern
der Kirchen⸗Musik erfordere, nahm der edenden von dem alten Meister Abschied. Opern zu komponfsren,
halte er far vollig steten Lehrers, is die schöͤnsten Hoffnungen erweckt ließ auf der Stelle das Ly⸗
sein einziger Zweck sey, ibm nicht dazu verhelfe, en des ent
Vs, rr, as,, r., ,n r-.
Preußische Staats-Zeitung.
Berlin, Sonnabend den 2ßten März Abends
sein Schuͤler ver s dauerte nicht lange, so war NVos per, und die Triump werden in ihm schwerli umfassenderen Studien
Wolken ug ·
1842.
undlicheren, fkommen lassen. ich niemals zu einer Composi= aber dem dringenden Wunsch Dank ver⸗
cht entziehen und bega
wurde und das wir talienischen Over irektor Quattrini
Auswärtige Börsen. Ameterdam, 21. Ma-. Niederl. vimdl. serala b2l. res. 5 IJ. Aueg. — Ewe. — Ereuss.
3 dz ner. 109 a. Loose a Boo HI.
Morgen wird kein Slatt der Staats -Zeitung ausgegeben
Bz o. 1011.
Kana. Mill. 26). 3 Span. 21 X. Präs. Seb. 150. Tol. — Frau kfurt a. M., 22. Mir=
15 214 G6. Nauk. Ae. 1983. 19691.
Stabat mater
Paris aufgefuͤhrt
Inhalt.
geben wurde, so war doch die von dem Kabinette er⸗
K,, aller Unparteiischen die Graͤnzen der
257 577 6. reßfreiheit, selbst wenn die
aͤdtischen Theaters, von ihrem Musik⸗
gen darin vor, die,
Die von dem Unterzeichneten an das Britische Museum ge⸗ 12 dieser Zeitung), ob die in Nr. 41 der uber Karl XII. rief oder, wie die Original⸗ Ausgabe von 1759 Wiederabdruck wohlbekannte Schrift des des treu uͤbersetzte Schreiben Britischen Museums, Sir en General⸗Konsul in chem wir fuͤr die guͤ⸗ binduͤchsten Dank abstatten) auf das be⸗ Professor Preuß.
Britisches Mu seum, den 18. März 1812.
Das Sr. Majestaäͤt dem gte Manuskript war dasselbe, welches flewions sur les talens militaires et sur le XII. Roi de Su de“ bekannt ist und 1789
richtete Anfrage (s. Nr. Staats⸗Zeitung ein von Schweden wirklich ein (un gleich vermuthet wurde, und durch den spaͤteren großen Königs sey, des verehrten Ober— Henry Ellis, an London, Ritter Bernha tige Vermittelung den ver friedigendste beantwortet worden.
Partitur mit ein Kritik der Aulaignerschen, uften ersten Partitur e t lle der wegen ihres opernartigen tadelten Piscen ganz andere ementem war fruͤher e so in As- dur 2, in der Troupenas Mainz verkauft ist n hier in Berlin aafgefuͤbrt weiten Sopran in E- dur, läcen der ersten Partitur
Brief genannte Abhandlun s unbekannter)
ist durch folgen Bibliothekars des den wuͤrdigen Preußisch rd Hebeler wel
Mein theurer Herr! Professor Preuß hat g Koͤnige von Preußen unter dem T
anz recht.
umgearbeitet,
gemacht und welche zeigt, man nun
die er wohl selbst Aus einer Vergleichung iner in der Pariser Ga
eine
nicht befriedigte.
caractère de Charles gedruckt worden. Dieser Versuch ward im nige von Preußen in meiner Gegenwart ver Manuskripten⸗ Sälen. in welcher Friedrich der Große erkl sey; denn wenn er
den Mangel al Formen, so wir
Jahre 1814 dem Hochseligen Kb— tes gedrun
t in einem von lächelten bei der rt, daß Karl kein stren⸗ das gewesen ware, so rmee durch eine so barbarische Gegend, wie
Se. Majestaͤt vran⸗Solo mit C
ger Taktiker gewesen
wuͤrde er nie eine A fallen allerdings im
an ern
en fuͤhlen,
darin enthaltenen Thatsachen geschi könnten. Um so tiefer mußte Herr Lacrosse leidigt fuͤhlen, seinen mit dem Ruf eines Ehre Vater so verleumdet zu sehen. Bůrequ des Globe, um Herrn Leche 3 . jenen 5 zur Rede zu stell rtikel sey aus der Feder des Herrn Cassagnac geflosse i koͤnne er, da er Herrn Lacrosse Vater 4 — habe, die Verantwortlichkeit jener Beschuldigungen nicht überneh⸗ jede Art von Berichtigung, die Herr zugestehen wolle,
rel.. Loo 76 6. B63 are.
lich nachgewiesen werden der Sohn sich be⸗ nmannes verstorbe⸗ Er begab sich daher in das vallier, Gäranten des Jour⸗
en, er erhielt zur Antwort, der
835 6. do. . Arl. 10631 6. Aal. 21. 2335. 253 Mon. S1. 5 Eisenbahn - Actien. 103 6. Kala Au πάὴœraDdé7] Hamburg, Petersburg, 18. Msræ. Folu. ð bar. 300 FI. — ·
Preaas. Prim. Sch.
Antliche N 2 h n der Zuckerfrage. ch wi
tirten Laerosse. en .
arl aments⸗Verhandlun⸗
über die Ein⸗
a rig. Weitere Verwickelun tes. — Brief aus Paris. d und dem Deyn
en bekamen. Werk in sich fuͤhlte, ze nd seines Aufent s auf wiederholtes Madrid, nicht Bi⸗
felte daran, und die Minister seibst raͤumten d J en Deputatione , ein, daß die Verschiebun beschlossen —— ah utige Notiz in dem Messag er duͤrfte daher als ein einlenken⸗ ritt zu betrachten seyn. — Andererseits stellen sich der ermuthung wegen Zurücknahme jenes Beschlusses die Worte ent⸗ e Vorstellungen der Deputirten, Dem National eantwortet: eine n ee le e e ive Lösung ihr noth⸗ z gstens sehr wünschenswerth schien. slr , glich beschlossen, jenen Entwurf in der jetzigen Session ch sorgfaͤltiger Abwagung aller Chancen, nach genaues Zaͤhlung der Stimnien, erlangte sie die Ueberzengung, wißheit, daß die Kammer ein negatives Votum abgeben würde. , , . der allgemeinen Wgh⸗ . z erlet e 1 . dg en, und es hat demnach beschlossen, en der Abgeordneten (faͤhrt der
wie es scheint, bei jener ton fh, 3 , . 9e Didem we de. Wort 3 stellte den belden 86 eit vor, wie sehr jen l . = ö 2 3 jene Erklarung geeignet sey, das mora⸗ gieren heiße, wenn man auf diese Weise den e gehe. Er seinerseits habe 54 1 chten der Regierung, und er be aus Furcht, geschlagen zu werden, s , . damit das Land nnn, 2 sterium leiten lasse. „Si derte Herr Guizot; „inte
e - Aer. 390. 389. L- Dad
g. Marchen- Auge bars 78 . Acer 1665. Kagl. Nass. I Load. 3 Mer. 3G. M-. 313.
do. Soo FI. 783.
Garn ier e
spaäͤter in Pari en. Oberhaus.
des Archidiakonus von General- Eommissairs der Cruzada. Und n 1. X r . no mehrere ni erun⸗ lich diejenigen Musilstůcte gar zu weltlich finden roupenas erschienenen ette musie ale be von den Erben des Archidiakonus rgiebt sich naͤmlich, daß
Charakters in die getreten sind. in Andantino in B. dur, ; darauf folgte ein Duo chen Partitur,
23. Mara. Hank - ord Brou s Ansich
ommen⸗Steuer. — Unterhaut. Labouchere's Einwendu
1 Steuer. — London. v,, , e mm sen Niederlande. Schreiben aus Mastricht. Deutsche Bunde sstaaten. Aug burg. bert und Waldemar von Friedrichs des Großen. — S an den Magistr talien. Florenz.
gegen, mit welchen Herr Guszot u ihm begeben hatten, beantwortete. hätte naͤmsich Herr Gu ie Regierung hatte in der reitet; sie hatte ihn vorbereitet, we wendig oder weni hatte anfaͤn vorzulegen; aber na
gen Jahre sei
eint, vorzů bei naͤherer Pru leichung der bei
Herr van Maanen.)
urchreise der Prinzen reußen. — Darmstadt. werin. Restript des Großherzogs
Verweilen des i. are ins, mr gen gin,
el. Der of von
erkannt seyn. — Fortdauernde r e hin, en uͤber das Gouver⸗
nement in Syrien. — Neu
Angriffe auf die evangelische
Inland. Aachen. Feuerversicherung.
Die inlaͤndische Presse und die inlaͤndische Statistit. Die Pariser Kunst Ausstellung im Jahre 1832. (Erster Artikel.
Amtliche nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Majestät der König haben den bei = ; mission zu Stendal seither , e, , ,,,
¶önigliche Schauspiele.
Sonnabend, 26. Marz. Im von Gluck. Hierauf: Requiem, I. Sängerinnen Dlles. Tucgel ern Herren Mantius und gen Königl. Sängern und gliedern der Kbnigl. Kapelle, gesammten Chor⸗ des Khbnigl. Anfang 7 Uhr, E Sonntag, 27. Marz. rale von L. van Beethoven. Im Schauspiel vom Königl. Hofthe ere ge m auspielhause: Dienstag, 29. Maͤ
men, er sey jedoch bereit, Herrn Lacrosse ü Es blieb Herrn Erklaͤrung nichts Anderes übrig, rekt zu wenden. Das und ließ
Opernhause: De prosundis, ausgeführt von den und Hähnel und den Kbnigl. ötticher, so wie von den abri⸗ sammtlichen Mit⸗ Musikschulen und dem s, unter Direction
Cassagnac
, fen! in sein Blatt
'acrosse nach dieser befriedigenden ; zrig, als sich an Herrn Cassagnac di— ; Dieser weigerte sich jedoch, ihn zu empfangen, ihm durch zwei Stellvertreter die Erklärung zukommen er werde keine Sylbe von jenem Artikel zuruͤcknehmen; fi ; Herr Lacrosse dadurch sich beleidigt, Das ren-Genugthuung von ihm ten, Herr CLassagnac, in, die Nothwendigkeit, eine . 5 7 Zeilen, edaction des Globe habe nie die Ab ĩ m WVerstorbenen, der sich 5 ö , 93 e Hege if 7 den n g. sey bereit, den Gegenbeweis der i t - * wie e inisterium, digungen auf; i ; an i. digung fjzunehmen, so wie es Herr , f hh so rab inte durch welche Beweggruͤnde sich e rn haben das Recht, zu intervelliren“, erwie⸗ rpelliren Sie, ich werde die Ehre haben, der
von Mozart,
erade an die er Beurthei⸗ Die Tenor⸗Arie:
rinzen Wilhelm von Preußen.
Saͤngerinnen, den Kbnigl. ersonale des Königl. Theater Ümeisters Herrn C. W. Henning. nde 9 Uhr. . Im Opernhause: Sym Hierauf: Fidelio. ie Schule des Lebens. Isaura, als
erusalem soll an⸗
ürgerkrieg daselbst. — so möge er schriftlich Eh⸗
anderen Wor⸗ den Beleidigten Herausforderung an ihn zu richten, esagt worden waͤre, die
verschieben. verlangen
honie Pasto- der Beleidiger,
Dlle. Bayer, Die Krondiamanten.
Zuructsetzung.
sehr groß. nistern mit großer
zu schwaͤchen. Er fragte, ob das re⸗
ater zu Dresden: erigkeiten aus de
äarz. Im Opernhause: Treue Liebe.
m Schauspielhause: gner und sein Sohn.
2 . .
vermeidlich. Dasselbe Ee is, e, dre. sailles statt und hatte das erwaäͤ X.. , , , . seinen Gegner hat sich b 96
gen tonne. abgemacht gewesen ware.
nte Resultat zur Folge.
steren Studien und die Abneigung gegen st er Lebensgefahr.
ewünderung auch in einem ihm fern zu produziren vermochte,
des Talen⸗ Sein trauri⸗
und der Unwille gegen
Aönigstädtisches Theater. Zum erstenmale wiede
d man sich um so mehr zur B welches dessenungeachtet
Sonnabend, 26. Maͤrz.
lement so Schönes und Wurdiges
ders die Introduction,
Kammer dasselbe zu antworten, was ich Ihnen hier gesagt habe.“ reits auf die ungweideutigste Weise und
mol, von Der Courrier frangais meldet, daß Herr CEunin-Gridaine gegeben.
Ober⸗ Landesgerichts A essor Sch re f Allergnaͤdigst zu ernennen . ver zum Reglerungs
Sinfonie in
und das So⸗ Abtheilung: Ouvertüre zu
die beiden Quatuors . Die anderen Piscen
Mater. Vor der ersten Abtheilung: L. van Beethoven, vor der zweiten
it Chor in diesem Stabat mater.
finden sich darunter n Charakter abgesehen, und eine Cavatine mit ausgezeichnetem? Die Fuge des Schlu
Der Marsch
die von Smolensk bis Moskau ist, gesuͤhrt haben. e Sie sich erinnern werden, Napo⸗
in derselben Richtung hatz, wi leon zum Untergange gefuͤhrt.
Diese „Réllexions“ wurden kur Konig von Preußen sie sah, von Sldenburg vorgezeigt, w die Bemerkung aussprach:
Als Se. jetzt regierende skript in Augenschein nahme
zuvor, ehe der Hochselige 'aiserl. Hoheit der Herzogin esche bei der eben erwahnten Stelle C'est une impertinence'. Majestät von Preußen das Manu⸗ der Aufseher unserer Ma⸗
n, wandte Begehr vorlegte, die Aufmerksamkeit
Arbeit theilwe
be n entschlossen sey, sein Portefeuille nieder
nigs bemuͤh machen, aber bis je Das letzte in
t ulegen, wenn
die Zucker⸗ Frage u verschieben, aufrecht w ten werde. roglie hätte sich seit zwei Tagen im Auftrage des Koͤ⸗ t, den Herrn Cunin: Gridaine anderen
m Dampfsschi s Afrika 521 nachstehendes Schreiben aus Maskara — — e. rer ern unter den Befehlen das General-Lieutenants LCamori⸗- cisre hat die größten Resultate geliefert. Wir haben den Hachemg
Groñbritanien und Irland.
Parlaments-Verhandlun vom 18. Marz. ;
egen jene ab, doch b von ihrem weltlichen das erwaͤhnte Sopran⸗Duo die von Signora Marziali d eölem Vortrag gesungen wurde, Rossini sich bei
Styl mehr oder weniger och ein paar, an hr schoͤne Musikstuͤcke,
C. M. von Weber.
Der Schei liche Hof legt morgen, am 27sten d., die Trauer
ür Ihre Kaiserl. Hoheit die Erzherzogin Her— mine von Oesterreich, Tochter Sr. Kaiserl. H . oseph, Palatins von Üngarn, an. , n, den 26. Maͤrz 1842.
Der Ober⸗Ceremonienmeister, Graf Pourtales.
Se. Excellenz der Großherzog. Mecklen⸗
Oberon, von ö
Sonntag, 27. Marz. oͤne Rose im Zill 8. Maͤrz. (Italien
29. März.
Der Koni
⸗ i ł ben⸗Toni, nebst einem Vor auf acht Tage
gen. Oberhaus. Sitzun Lord Brougham hat sich in den * eschlagenen, aber von dem Hause *. . — : esolutionen und in der Rede, womit er diefelben ver— theidigte, nicht sowohl gegen eine Einkommen-Steuer Überhaupt als speziell gegen die Art, wie dieselbe vom Ministerium beabsich Zuvorderst setzte er aus einander, daß
spiele: Die s
al. Montag, 2 e Opern⸗Vorstellung.) I Pu-
Drittes Konzert von H. W. Ernst. auf gemeinschaftliche Kosten.
ohne Erfo
ortament un ulon ange
Satzes zeigte am meisten, daß N ise Zwang angethan hat; ein einfa Art der FIntroductson, wurde ihm besser gelun wäre der Haltung des Ganzen
re. ĩ
Vorher: Die Reise Angekommen:
angemessener gewe
sehr interessantes tigt wird, ausgesprochen.
dies Stabat mater ein
ch Einheit des Styls fehlt; Schönheiten und Schwaͤchen und „Barbier von Sevilla“
„Othello und sein
der es auf mein staͤt darauf mit den Worten; ch's des Großen“;
Es ist. durchgaͤngig die
Sr. Maje ö n e. Majestaͤt aber äußerten
Handschrift Friedri
welche Höhe er in der ihn nicht von anstrenge essen, was er uns
wir uns den Genuß
kann nicht gezweifelt
r Werke Friedrich's des so will ich
mit einem Blick darauf:
werden!“ ; Wenn die mit der neuen Ausgabe de
Großen Beauftragten an diese , gern die Revision der Druck bo Ich bitte, versichern Sie
olesi wurde der
usik sey, und doch hat es sich bis Bewunderung erhalten und hat ne Musiker, den Oberst Lwoff in St. Petersburg, oße Orchester und Hinzufügun üͤhrung des Rossini
Réflexions“ kommen; nach dem Original besorgen. rofessor Preuß meiner freundli⸗
daß ich stets bereit sey, für daz gr
Betrachtungen nicht verkuͤmmern.
das Oberhaus, wenn es sich auch in der ziellen Maßregeln . ch gesetzm in Berathung ziehen daͤrfe, und erklärte sich dann sogar vö ig damit einverstanden, daß unter den vorliegenden Umständen nur eholfen werden koͤnne, da Herab⸗ Üthunlich sey und die Vermehrung eduzirung derselben und dadurch
werinsche General⸗ Lien . tenant, von Both, Hohen sohe⸗La Der Kaiserl. äarst Labanoff⸗ Der Großherzogl. Mecklenbur und General⸗Adjutant, von Bod
raxis nicht mit finan⸗
eine ungeheure Menge von Schlachtvieh abgenommen und 300 ßig dieselben allerdings
der Ihrigen, unter denen sich 2 W. Verwandte Abd el Kaders ährend der Expedition erfu wir, daß Abd el Kader sich in Begleitung X** * — efluͤchtet habe. (Sum wievieltestenmale) Die Hachems er nur auf ihre eigenen Krafte zaͤhlen, und es ist zu hoffen, daß sie sich bald zur Unterwerfung entschließen werden.“
von Schwerin Durchlaucht der Pri ) enburg, nach J . General ⸗ Lieutenant und General r 1 / erinsche '! jor — . Major
es zeigt uns ⸗ ; * Marktpreise vom Getraidt.
Berlin, den 21. Marz 1842. Weizen 2 Rthlr. 13 Sgr. 9
so wie sein in anderen Gattungen, wenn leichter Indeß wollen ch rigoristische em Stabat mater von Per⸗ gemacht, daß es Qpern.
befinden, gefangen fortgefuͤhrt.
Pf., auch 2 Rthlr.
r. 5 Pf. auch 1 Rihlr. 13 ;
afer 26 Sgr. 3 Pf., auch 23 Sgr. igpel 12 Scheffel.
ßer) 2 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch
Kunst erreichen konnte, nden Arbeiten abgehalten haͤtte. egeben, dur
Zu Lande: Sgr.; Ro
durch eine Einkommen⸗Steuer
setzung der Ausgaben nicht wo
des Ertrages der Zölle durch
en 1 Rihlr. 1 S erste 1 Nthlr. ; angen sind 40 er: Weizen
Ro stowsky, 3 nnen da
ü seiner Zeit der Vorwurf
⸗
Die gestrige Au noch nicht in allen
achtung und sagen Sie ihm, auf seine Fragen 3 ant wo
chen Hoch
mein theuerer Herr, stets aufrichtig der Ihrige. Henry Ellis.
Dper schienen mit einiger sich hier auf einem ihnen u beiden Sopran ⸗Partieen, wurden (e r Marziali mit Sicherheit und
men Assandri und
wislentchatt, Kunst und Littratur.
Aufführung des Stahat nwaater von Nossini.
is Laufbahn näher bekannt gemacht hat, n von fruͤh an weniger darauf gerich= als vielmehr, sich welche ihm hinreichend Als sein Leh⸗
Wer sich mit Rossin aß dessen Strebe
wird wissen, d ĩ Tiefen der T
tet war, in die ĩ nur diejenigen Mittel derselben anzueignen, laͤnzende aͤußer
onkunst einzudringen
e Wirkung zu erzeugen. ; teñen Kontrapunktisten Italiens, ein ater Martini, ihm eines Tages sagte, er
schienen, eine rer Mattei, e Schüler des berühmten
nzei
F. W. Uhlmann ouis Wolff Blanebois mann C Weber Schondorff
W. Naatz
ammerer J. D. Lutz e in Charlottenburg zulässige Erieichterung bei Versicherungs⸗ Auf⸗
Herren Haupt- und Hul ten meines Geschäfts⸗Ressorts werden diese ceigneten Blaͤttern eben
Bekanntmachungen. Vaterlaͤndische Feuer⸗Versichernngs⸗Kesell⸗ Die 2iste Ehle, in Elberfeld. wurde am en Versammlun
das desfallsige Protokoll bericht und * jaͤhrlichen
n na a n Mn
der Gesellschaft J. gehalten, und betrifft hauptsachlich den Jahrez⸗
Das Ergebniß des Jahres 1831 war trotz der ver⸗ ehr befriedigend und der Ge—
anugr 1812 folgender:
rleistung⸗
nahnien gern einrau ftsstand am 1. ie auswaͤrt Kapital der Gew
1 Gewinn⸗Reserve, in 1811 erwei Do oN Chir.
ungen in den daz
fuͤhrt,
vermehrte Consumtion zu langsam wirke . . 3 befriedige „Wenn aber auch“, fuhr der Redner fort, „die Ein = Steuer nothwendig ist, so ist andererseits cf e nn n, so kurze Zeit wie — Q — — 1 . — * — Eu , ni, meln, denn sie uͤbt einen nachtheiligen Handwerker, der Tageishner, ben, die Steuer uͤbe keinen unmittelbar selbst zu entrichten haben Steuerpflichtigen als Steuer bezahlen, Ersparnissen genommen, welche,
Am Schlusse des (gestern erwähnten) Berichts u 8 2 Sparkasse * — — * 6 . parkasse in folgender Weise beleuchtet: „Die Spar⸗ ste praktische Widerlegun Arbeiter (Tagelöhner und ,, , h, e li, 9 r ist es nicht moͤglich, die 135, Inhaber von Sparkassen-Buͤchlein, Maͤnner * Frauen, ** viel lebende Zeugen vor unseren Augen zu versammeln. wenigstens vergoͤnnt, sie in Gedanken durch ihr Beispiel gegen die unseligen Le
nsere Zeiten in allgemeiner ch vor kurjem einen geschätz ten zu einer Bearbeitung Chdren veranlaßt. en Stabat mater war ie Saͤnger der Italienischen efangenheit ans Werk zu gehen, ngewohnten Terrain bewegten; abe
schon diesmal von richtigem Ge⸗
lr. 15 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. 18 Sgr. * 39 ö Hafer R Sgr. 9 Pf. Einge⸗ effel.
Mittwoch, den 23. Maͤrz 1812. thir. 15 Sgr., auch 7 Rthlr. 15 Sgr. Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 16 Sgr. 3 Pf. auch s Sgr. 9 Pf.
Branntwein⸗Prelse. . Kartoffel- Spiritus in der Zeit vom 17. bis 24.
2 Rihlr. 20 Sgr. und 2 Nt auch 1 Rthlr. 16 Sgr. Wispel 2 S
Zeitungs Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Paris, 21. Maͤrz. Die Nachrichten über den Eindruck die Verschiebung des Zuckergesetzes auf die nn, , Seehäfen hervorgebracht hat, sind jetzt hier eingetroffen und tra⸗
rationen der Seite der S ͤ Kassen in 1 destruktiven
gangen sind S606 ahre wird die politische
Das Schock Stroh 8 R Der Tentner Heu 1 Rtblr. 5
Flor sind die be
ommunisten⸗Ideen.
werks⸗Gesellen) kontribuiren die H boten nur ein Viertel.
daß dieselbe dem
sse, und die geringere Volksklasse, der um, wenn sie glau⸗ ß auf sie, weil sie dieselbe nicht 2 4 — welches die r eistenth eils i
wenn sie dieselben nicht —
find sebr im Frri
erbeizurufen, damit sie
und bei dem Übrigen Personal werden wie— ren protestiren, die da
zur Bezah⸗
roben gewiß die ungleichheiten gestern hier und da
her auch fuͤr jetzt ni noch erwaäͤhnen, daß das Arran geistlichen Konzerts scenisch se gefuͤllte Haus den ihm darg enommen hat, die sich me ie wir hoͤren, wird das Werk spaͤter auch n efüͤhrt werden, und war nur schon jetzt mit der dazu geh
lung der Steüer aufwenden mu den lonnten, die gerade der Lord Brougham wandte
Die Stifter und Verwalter der Spar— die Steuer selbst und wies die
wahrer Menschenliebe, haben nicht, / das Geschick der arbeitenden Klasse zu 2 auf ö . ae . 27 Viertel Jahr- ᷣ r Verbesserung des Zustandes der Ar— eiter. Mbgen alle wahren Freunde des Volk : —⸗ einen, Allen, die nur sehen wollen, * , m, ,. Weisheit, ee . Gluck fuͤhrt.“ er Baron van Hekeeren ist mit einer ial⸗Mi a, , ,,. st einer Spezial⸗Mission aus oͤrse vom 21. März. Die dur vorgebrachten Verwickelungen wirkten h Geschaͤft, und die Renten gingen,
13r —= 11 Rihlr. vro 200 Quart 2 51 pCt., oder: Korn⸗Spiritus ohne Geschaft.
aufmannschaft von Berlin.
wollen glauben machen, der Arbeiter koͤnne es nicht zum Er : 8 . 2* 7 86 von 40 ine — ene gr. eis abgeben, daß die schwere Tugend Spar / 1 gend der Sparsamkeit mit
sse, angefeuert von wa
1 f Weise verwendet wer⸗ geringeren Klasse direkt zu Gute ner, n zu den Einwend zuruͤck, welche diese Steuer nur auf n
auf die Inhaber von Staatspapier welche die Steuer nach . ieren, Einkommens bestimmten Skala verthe . wenn: . ein die in solchen Verhaͤltnissen stei kommen mit einer w dafüuͤr ein anderer kommen großer sey als das Arme ohne Unterschied nach demselben Maaße besteuert“, u Werke gehen; nur bei dem Einkommen, es eine Steuer tragen konnte, muß eine
Wir wollen da⸗ . und . u rung eine ĩ 63 das
nen Genuß mit vieler Warme auf⸗ Applaus aͤußerte. mit Orchester auf⸗ spaͤt eingetroffen, um Instrumentation dnn re men.
Verkauf aus freier Hand, womit der Ei
noch bemerklich machten.
cht weiter ins Einzelne ein gen dazu bei, die Bedenklichkeit jenes Schrittes in das vollste Licht
In Bordeaux trat nach Eingang der ĩ
Handels⸗Kammer sogleich zusammen und kao, . e. zu dem Praͤfekten zu begeben, um demselben ihren Schmerz jenen Beschluß auszudrucken und ihn auf erksam zu machen, die derselbe fuͤr den Der Präfekt erklärte den dels⸗ Kammer, daß er den leb en nähme, und daß er nach Kr
t. nach Tralles. Berlin, den
Die Aeltesten der ungen gegen
gen sowohl derjenige das Grün deigenthum oder * gelegt, so wie auch derjenigen, der Große des zu besteuernden ilt wissen wollten; gegen Letz⸗ entwerfen lasse, roͤßere Ein⸗
sam war,
die ernsten Resultate dortigen Handelsstand Mitgliedern der H testen Antheil an ihren Besorgnis⸗ ften dazu beitragen werde, die über den Zustand des hiesigen Handels aufzuklären. — Am Nachmittage desselben Tages begab sich eine Deputation der Kaufmannschaft zu dem Präfekten, um auch ihrerseits die Be⸗ schwerden des Handelsstandes kund zu geben. Das wortfüͤhrende Mit⸗ raͤfekten in folgender Weise an: Der luß hat in Bordeaux die groͤßte
hrmals in lebhaftem ö — Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.
en des Parteigeistes undert rastlos gewir
Gedruckt in der De ct er schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckeret.
daß . 866 aß sie nicht das anz ungerechten Last bedrucken wurde, handen ware, als daß das eine Ein⸗
„Nur wenn man Reich
n Weg zu zeigen, der zu
Redner, „kann man gerecht welches zu klein ist, als da Ausnahme gemacht werden.“ Hierauf erwaͤ
J.
nfischen Staaten.
auf dem Comtoir de
ch die Zucker⸗Frage her⸗ in heute nachtheilig auf das bei geringem Umsatz, etwas im
glied der Deputation redete den von dem Minister⸗Conseil gefa Bestürzung und das tiefste Mißverg
fir d
r Maschin en ⸗Weberei eingese
Weberei kann unter Vorwissen hnte Lord Brougham der Art und Weise,
in welcher
hier, Mühlendamm 21,
*
Vn M A.
nuͤgen erregt. Die Unbeweg⸗ es Uebels, dessen Wichtigkeit * 4 6 Welt un⸗ n, welche alle du J ihre Stellung der Arbeit und der 26 erklären Ihnen, Herr Praͤfekt, daß sie bald nur
und die Ma des Dirertorlums in Aue, am 2.
Das Dire
7 ö ö
Course zuruͤck. ita dunn er e er statisinden soll,
e Aenderung getr ; Lande verhaßte n, . offen werden
daß es zweckmaͤtzig
m, 2 darin ; e, welche die d
* . * geeignet wil einzubringende Bill in zwei T e enn m mn, ,,, in ne e er * * . theilte, von denen der eine die rein
andgutes mich beauftra dies hierdurch zur offentlichen dere ich Kauflustige auf, tofreien Briefen an mich bereit, vollstaͤndige Auskun Kaufbedingungen z
lichkeit der Minister, Angesichts ei nur . an. 2332 Ln eiflich. e hier anw
ensweise und dar . ergeben sind,
Spand auerstr. 13, Neue Gruͤnstr. 13, Niederlagstr. 1, Breitest e. 30, Karlsstr. 20,
gag gnschein genommen werden. 1812. inen⸗Weberei.
enntniß bringe, for⸗ sich persoͤnlich oder u wenden, und bin ich t über das Gut und die
u ertheilen.
O Paris, 21. Maͤrz. In unseren politi man seit vorgestern viel von dem (gestern , gn
? uͤh (191en) zwischen dem Deputi und Herrn Garnier de Cassagnac, dem Hau ö .
ftorium der Mas⸗ e sen. in Loössnitz.
Geitner ches Sonnabend fr
in Schneeberg. re die auf die Erhebung der Steuer
Reu⸗ Kölln a. W. 11,
bringen. aͤrz S2. iegler,
offentlichen Kennini Berlin, den 23.
W. Zie Eurdirfic? und e nr. der Elberfelder Feuer⸗Versich
tert um 10, 000 Thlr erve fuͤr Brandschaden Reserve an bereits eingezahlten
Praͤmien 2
Brandschaden des Jahres 1811
— — ——
a n u
ersicherungs⸗Kapitgl 98,132, ewährt nach 5. 1
ekar⸗Forderungen Schutz. Das deren Bedingungen,
Laufendes V . Die *
ingungen de in der Gesell
j Bekannt Ein sowohl der Mn r ulla len
die ner Eriragfahig
t wegen ausge von circa n
ssung mit einem Areal ein incl. 129 M em rungs⸗Wiesen, ne digen Inveniari an der Berlin⸗König gen ein Kau „000 Thlr. st
überhaupt Alles, was Ve betrifft und Interesse haben könnt, liegt bei d
Jahres⸗Abschl
und Geschaͤftsführ es Publikum schneten General ⸗Agenten, 6 Nr. 37 . wie die hie
ur Einsicht o
Trausenstr ö gen Agenten
derselbe, so
bezuͤglichen Anordnungen enthiel diese letzteren nach . = ö daß das Unterhaus die ganze wie es unzweifelhaft der ments einer finanziellen B das Oberhaus solche finanzielle Bi doch 6 . Unterhause allei egenheiten zu, und diese werde es iner enn aber auch Lord 1 a. Einkommens . unterschie — erklaͤrte er es dagegen fuͤr erforde verschiedenen Arten des 9 . 3 herruͤhre oder durch Berufs⸗Thaͤtigkeit erworben werde, ein r n, ee m. werden müsse, und schlug deshalb vor, jenes mit . ö. dieses mit nur 1p6Ct. zu besteüern. Uebrigens glaubte * 9. Steuer mehr als veranschlagt einbringen werde, was er l g 9 nen Vergleich mit ihrem Ertrage wahrend der letzten Jahre ihres Bestandes ju Anfang dieses Fahrhunderts darzuthun suchte; er laubte daher, man wurde mit einer geringeren Rate als 3 pCt. aut⸗ wa . d ⸗. . ach dem Lord Brougham die erste se gniß tragt hatte, nahm, wie schon erwahnt, der
Wesipreußen, den 15. Febr. 1612. Landesgerichts⸗Justix⸗Kom⸗ Freis⸗Justizräth Martins.
„denn alsdann koͤnne das Oberha
estalten, ohne befuͤrchten zu k Ü mit allen Amendements verwuͤrfe, all seyn wurde, wenn solche Amende⸗ t wurden, denn wenn auch s. berathen koͤnne, so n die Entscheidun
noch den Eing dwungen seyn werden, in der mit der man sie behandelt.“
. z. göir., in Lei
Literarische Anzeigen. Bei E. S. Mittler (Stechbahn 3) ist zu haben: Haͤlfs⸗ Tabellen r Berechnung des rundes
i Jnhalte. e m,.
Marienwerder in bungen der Ve
Der Konigli ung folgen koͤnnen und ge—
auf die Verachtung zu — Der Praͤfekt forderte Vertrauen zu der Rare , d fie * n, daß er auf das thätigste mitwirken werde, um rderlich zu seyn. — Aug Nantes meldet man,
er den Beschluß des Ministeriums eingestellt waren,
die sich nach
Globe, in Versailles stattfand, und wobei * ei —
Schußwunde im oberen Theil des linken 26. , , ,. die naͤhere Veranlassung dazu erfaͤhrt man eputirter und Mit r rei, wurde neulich n, , a , ,. 367 2 Constituttionnel
eine ater, dem ehemaligen Contre⸗
und daß berelts beim Ausbruch der ersten n. 8 164 67 a. ; ernste Folgen der der mit feierlich ertheilten Verspre * en in stehe, haben koͤnnte. — In Bre st soil si ebenfalls aufgelbst und eine Deputation nach Paris
che Ober⸗
chenkeis erhielt. Ueber 1 . j
ed der Gesellschaft zur bei Gelegenheit der .
ö antworten, die Kaufleu
Herr Lacro
Maschinen⸗Weberei zu Aue. Die im vollen Betriebe st affun berej zu Aue fol, nach dem schaffung der in der letzten General⸗Versam bietenden verkauft oder ng werden. Kauf⸗ oder Pachtlu dert, ihre Gebote bis
J welchen Tag wir zum Lieltati dem unterzeichneten Di Landgut und sich an dies deb. Maschinen⸗Web dehait der Genehmigung der sammen berufenen
n ,
Maschinen⸗We⸗ lusse der Actionaire ng, an den Meist⸗ esinden veryachtet ige werden aufgefor⸗
avril iBa2
* 23 eise antasten dugham keinen auf die Grö
d in der Steuer⸗Rate statuirt e,
ö daß da elbst die so groß sey, daß a
ne Deputation ernannt worden sey, um den Ministern vorzusie
olzes nach seinem ku⸗ diente, Holzbaͤndler,
Si. Bo ß mann. ischen Revolution die See⸗Sta—
Weise erwaͤhnt. Herr Er 8 Fran⸗ e Fortdauer veröffentlichte. anstatt ten, in der Nummer ehrenruͤhrigen Artikel über . er unter An⸗ enten di rausamen Tyrannen darstellte, been ei zu Tode geißeln lassen. uͤberschreitet nach dem Zeu
är B
geh. Vrels io Ggr. tion in den Antillen befehligte, auf ruͤhmliche
Garnier de Cassagnac, welcher bekanntl
en Pflanzern 1000 Fr. monatlich anf klaverei der Neger 1 dem Con stitutionnel des Globe vom 13ten d. M. einen
den verstorbenen Contre⸗Admiral Laer derem ohne Angabe von Beweisen und Dok mann als einen eiserne Käfige ha Artikel, der mir vor Augen liegt,
daß zwischen den
erungs⸗ Gesellschaft. sselbe aus Kapital⸗
u vertheidigen, irekt zu antwor
1 rmin anberaumt h Bei Unterzeichnetem i n so eben:
Liszt'ge Berlin. H Berliner Witze Lites Heft.)
mit dern Titelbilde. A. Eyffenhardt, Charlotten
än! 9 .
seiner ö. 6
ö e di daß der . D Anzeige gestand. Zucker. Ge setzes b erste Nachricht
ag Vormitlags 10
erei einzusinde st mit Vor⸗
4. Mai 1812 zu⸗ sammlung ein Käuf n,
si
onstrationen haben bereits abe in seinem
orgen Wald und g e, g bst volltandigem todten und leben⸗ Meile von der Stadt El erger Chaussee gelegen,
latte nlemals die inisterium die Verschiebung des leich dies rich
r erklaͤrt, es
,
esen See⸗
Geh. 7 Sgr.
g ist und die
e einsperr urch den Monsteur pa— sperres und
le Auswahl unter vote gehalten sind,
Praͤstdent der · Handels⸗
8, 0906 Thlr., wovon ciren den Lieitanten, welche an
en bleiben konnen, zum sofortigenl vor. Die Kaufs⸗ und Pa
dingungen können