1842 / 86 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

263

* nne. * st rn n 33 3 r —— K 1835 * aller po⸗ an dem nicht unmittelbar politischen, sendern vorherrschend fte. wehnern von Patrimenig! ——— ünserem theuren Vater ganz . er es in seor aulh die Porte unbedenklich die verian 4 263 rfte wohl rarischen Geiste der dation. Der Deutsche liest lieber, old er hört: entdeckt und bestraft , wie viele von Staatsgerichten vermind ; woblthuend far Ung . zu ehen, wic sie diese auch durch ti.! Vischofs auesprechen und den zur bn! 3 —— des er schreibt besser, als er redet, und liebt die orschung mehr, als zu großer Parzelliru * saᷣ ill man die Wirkungen all- abe * erte. Die Folgen sind freilich nicht schwer vorh= Rube und Ordnung, die kei Unse⸗ raf . se⸗ p 3 e die Dis kussion: auch die Politi wird ihm in der Negel durch die entscheiden, wie n . 3 ———— Grundstücke ergründen und dur 164 wir sie vorhersehen, glauben wir bel e g ,

* ge dieratur vermied üer. einc klar gedachte und hat, so ist eine Statistie des 8e e hnena anmschrgren fer. 2 lers ncht Grüber niche surschaiten z 23

r aber nothwendig den den Gegenden gar nicht zu umgehen. ee n,. 64 * Granzen als eine 2 n n e rg. i. 0 ihrer

; n möchten.

u geben, zuglei emma es sich durch Annahme der Resolutionen ver⸗ = da es entweder dieselben wieder zurücknehmen oder *. 24 66 an, ine wardtvo lie KWeise dargelegt Kirche r 66 eingebrachte Maßregel, sobald sie ans Ober. 3 Ele baden dadurch fn Andengen aufs schünst, gerh̃n, 14 sich wi Darim in einer Konferenz, die er ain 2Döͤsten d. erbrternd gehaltene Schrift aus gelange, ohne Weiteres; als mit jenen Resolutionen nicht sen Sie dies Seh, nie in hrer Brust erlßschen und seyen Sig über. dem Englischen Borschgfter hatte, günstig kber diesen Segen— Gegensiand nur momentan enden und nicht g einde haltni berein stimmend, verwerfen müßte. Nach dieser Aus einanderseung 6 s, daß es Üüns ein 8 Vermaͤchtniß seyn wird, für erin siand aus; jwar sey die Sache bei der hohen . noch nicht Jeirunge· Dis kussio nen. vorziehen, we a Te rblichsn Nahrung, im Handel mmm, wurden die Resolutionen beseitigt. mn einem * 2 ĩ 7 zu = 2 dah 1 * reden, erledigt, doch glaube er verbuaͤrgen zu durfen, daß keine Schwierig- Wir glauben ben er en erfolge nicht widerlegt zu werden * 212 achen vollständig ermittelt vorliegen 12 2 ; Rede e 6 b * 22 nen, Erna des genannten Disthumg sich wenn er beupten, des vie Besprech ung unferg? faiänhischen 6 1 or und Wider abwähr b und fin nher, . ——— unterhaug. Sißung vom id. Märk. Aus dr. de, Gegeben durch ünsee Renierung, Schwes in, am 8 , . auch zwersle er nicht, daß der Van der, Kirch Aungziegenhaiten hothmendig erst den Umweg durch di Bcr Gewicht: Abt alle Diskufson fur die Entscheldun Die Pariser K des ehemaligen Prasidenten der 86 * 2 28 4 n rr , , 2 F 23 1 , mm werde, bevor sie sich den Zeitungen mmittheilt. Auch sind stand , mn Fragen oder den 5 2. unst · Aus stellung im Zabre 18as a elbe besonders auf die ; j zreste in Jerusal⸗ residirt, ist bekannt; wir en noch die wir weit entfernt, erin einen Nachtheil zu erblicken. 1 betreffe. Du⸗ Erst w. L. von Luͤtzow. Nachricht di baß der Kirchenbau eben fail begonnen ist und rar isa⸗ 2 erheischt in der * 1 92 ö 8 i, ist vielleicht mehr als irgend ein Land zu einer gruͤnd Allgemeines * n und ein allseitigeres 2322 9 an, die Form der Fleiß 1 i, e 4 Wenn Den ise nahe '; uu. Paris, 290 26 * i err, mr, gewa ackvoller seyn, als die des hastig d d 3 igen, aber so vielfa len. Richtung des ka j eine schwere Aufgabe, g den Vedingungen der statistischen Ermittelung sind, so * n, in einem Land . im Al u en . wo jeder Künstler in seinem Kir

chere, ist noch hervorzuheben, Rachtheile aufmerksam machte die eine Einkommen⸗ Steuer auf die Italien. ifrig fortgeseßt wird. Darstellung wird ter, Artikel man wird in Fo . sich rm und in der That in keinem anderen Staate einen Beamtenstand fin— g, stebt, jeder meist nur dem ei eniger undelümmert um d genzn Ziels folgt, mehr

. den Kredit * Landes * In . Den. un rte er an, daß in dem letzten Jahre, in me em die 4 ö ; Einkommen Steuer bestanden, in London ** 11,000 Falle vorge⸗ „on 6 Sc eng zr , g , ————— ( hingeworftnen Zeifungs ; lemmen feen. in. den i em ine, i . * von Beer hier ein. Am vergangenen Sonnabend wohnte derselbe . 6 serfsan ger vor Uebertreibungen und Extremen hüten. Die den, welcher diese E Aufsch lage auf die 6 9 der bn, , gen zu **. n, . einem Konzert am Hofe bei. in welchem die Schobgrlechner sang. In land eitungen önnen in der That nur gewinnen, wenn sie Veran— gische besth⸗ * rfordernisse in höherem Grade als der Preu⸗ 4p ie geistun 3 n, n g. e, 66 Die sen Morgen fetzte der Prinz seine Reise nach Rom sort. 2 n d. in 23 s e w, n . 13 guten Tons und gehenden . hiusio r. mne 3. alle 3 Jahre vor⸗ Hen ne rend, r th von ihnen. n ͤ Machen, im Maͤrp. Am 14. Maͤrz war die General. Ver⸗ . * ** * urch z. B. das Journal gaben zu n gewöhnt, wahrhafte An⸗ Pas nzösischen Künsiler der G astliches d sébats, so wie die Augs b . zu machen und erblickt nicht ö gemeinsame Streben fehlt, egenwart, und sammlung der Her Rande; Feuerversicherungs: Gesellschast, 2 mic J. 2 den r er , * r* i⸗ . gleich die Steuer⸗Tabelle 4 2 l= * Sinne des r, , . sch en . im —— * 6 8 1. glůcklicherweise bei uns nicht e, , e , . 69 erganisch en iwicheindes an * welche er in anderen Ländern theils die Thatsachen chaffen aus dem nnn erf en f,, . i er, 3 et nur ein

ens-erhaͤltnisse der Betre seyen, während 700 Individuen sich die Aufschläge ruhig haͤtten Spanien. worin die Rechnung fur das lehte Jahr abgelegt wurde. Die

Ergebnisse der Rechnung waren sehr defriedigend. Die im Qad re 9 werde ĩ ; 4 : 3 ich n däiejenigen Schriftsteller, welche ihre Bächer selbst verfälscht, theiis die Stimme der Thatfachen aͤberhört unentschiedenes Tasten vom A ä dern, T en een ral g esl deni, m h,

Ripon, das Wort, um seine Zuslimmung zu den 2 6 welche die Resolutionen aussprechen, zu er⸗ ch aber dem —— vorzustellen, in welches

efallen lassen, ohne sich auf die an sie gerichtete Vorladung zu . ic enf rhren cn Madrid, 1. Maͤrz. Der Senat be castn sich heute mit der Erforschung und Besprechung unseren inlaͤndischen Angelegen⸗ Wi geleg ir glauben es mit voller Ueberzeugung aussprechen zu duͤre Le den t mit den Blumen aller Jahrhunderte aus F zuschmucken;

ellen, woraus ziemlich klar hervorgehe, wie 4, . Mehrzahl d 24 vs R ] d ldbewilli a dem ret de egenten in Betreff der eldbewilligungen, 90 40 ten Angaben esch ffen sey 9 ampelona fur . au 1 versicherte Summe betrug 536, 903 Rthlr., also . heiten widmen wollen, sich durch den mstand gehindert sehen, d f. S 36 R 9 sehen, daß ihnen fen, daß eine solche vollstaͤndige Ermittelung des Bestehenden in und der d Weg, den ein bedeutender Künstler ein geschlagen, verwil⸗

der von den Steuerpflichtigen gema j 1 Kar ' ba Gefährdung dee Kredits betreffe. s werds diese auch welche die Provingzial-Deputatien ven n mehr als 1840 r den von den . zu leistenden 2 i, Mi ie ser, e , nen . 7 ; a, id beseitigt, denn man wisse wohl, wie es mit diesem Eide ge: bewilligt, obgleich ein glied die ** ng ; —— * —— . nicht hinreichendes oder nicht hinlänglich beglaubigtes ö ; halten werde. em . das Eindringen der Framosen in Spanien erleich⸗ * . 6 . a g, 27 eine 2 ache, a . * . . n,, kurz nach allen seinen Richtungen dert auch wied . . x . ; -. 1 u es o en r, d ö 1 el ra en wuͤrd ö . 1 1 1 er mit in London, 19. März. Unter den. Diff erenzialeSbllen, welche a 28 1 61 . ö , a. Die inläudische Presse und die inläudische Statistik. Erganzung einzig und allein e den * 14 e 1 * n . Bestehenden zu versöhnen: * 4622 * 8 . un , it zwar e , men 6 * 6 Le e, 24 i , 6 Stadt hat sich nicht verandert; die Gemtther find noch immer In Linem fruheren Artikel (St. 3. Nr. 8M baben wir die 2 n . 6 fe agg auf węiche Weist dies i h. ien ig r ndern erer. Meinungen leichter zu gereinigen . 9 g, e, 8 28 n ,. , e. der auf Taback, welcher 160 pt. zu Gunsten der Kolonien ber in großer Aufregung und allgemein wird ven der. Vereinigung e 2 4 6 . unsere taa rs. Berwaltuig ju nah 2 * oder dem Geiste unserer zuwenden; die Phantasie ier ml. 2 2 positiven sich 6 e rc Anarchie der gin , . , traͤgt, sehr 6 worden, wen dersesbe fehr nachtheilig fär die = gemäßigten Partei und der Karlisten gesprochen. Die Ve⸗ i i 6 e , , o. horslati nn 4 3 Ein durch viesf, rige Leistung bekannter und acht aber die Resultate der Gegenwart, die Anhalts . perlieren,. Ilennt ! ie ,. r, . min e ul e, . if. . 1 Vereinigten Staaten seyn und durch Räckwirkung daher auch dem . a, , den Zunachst darm, daß das Wachethum e, . r und admini⸗ 8, n. ehemalige Kriminal-Direkftor 4 g, , 6 9 e,, e, e, sich um Vieles . 9642 , e. yen , . . Iro luer ung, die voi ] i 2 sirativen Angelegenheiten nicht durch das Aprilwetter der olitik bald . eräber in einer hiesigen Zeitung neuerdings Porschlaze gei ssteller, welche über vaterländische Dinge denk icht. ige eben in Frankreich, so besonders , , ,, ne g, die för Feinde des g. , md nin . * 1 9. e n, n, 34 . e mr, * 5 . Filer dem. Wesen 23 er r el, * . . sich dem Sa atod b st ir. , , l , g., wn, . . mehr das Bedürfniß zu bezeichnen, als einen phen, statt auf das K 3 2 n,, , , . gi, e. en r e, ll 9 a S,, e. 2 . 2 j 9 staͤnde angewiesen an poetischem Gefühl, an Geschmack und ,

Vritischen Handel dorthin bedeutend schaden wůrde. viert. Der Globe bedauert, aus 31 Ton . e mn hat, 3 , . nr, . i 6 .

ments⸗Debatten entnehmen zu muͤssen, daß von r R. Pee enwaͤrtigeñ Systems gelten. Bei Ankunst ein jeden von Marseille j t

: achti nnivali mithin auch die Zeitüngs-Presse an diese unleugbar treibhaugartige ;

lena aden Sea fg fe, bemaͤchtigt sich die Munisipalitat der gan. uin, ren n 6 4 —— * a. nr n . 2 . er, inn, ö ,

rt, wenn inlaäͤndische Aktensiüͤcke an Decernat hinaus sehen koͤnnen ö y irren, , , hh ö.. immer erstaunenswuͤrbig

ĩ ö! erfreulicher, als es j

ö i n, n, n n, ,. din 9 n,

. ag . 1. —— Ein en n nn. Korrespondenz. Die Briefe werden entsiegelt, gelcsen und da auf

u erwarten sey. „Indeß“, sagt die ses Blatt. . das Yo ngt zen Korrespondenz. Me riefe werden entsiegelt, gelen nn . . 6. sich zu regen. und der Premier: nister durfte bald Ursache die Post gegeben. Die Zahl der aufrůhrerischen Vanden, die Ca⸗ i ne. e , 4 2 1 * n ö auswärtige, statt an inlaͤndische Zeitungen zum Abdruck haben, seine Ansichten in dieser Beziehung zu ndern. / 2 * r sich a e g. soenß g 9 6 . [ . 5 ern, fachen muß. Unsere arne werden, glaubt er diese leßteren dadurch mit n, . een. sich so oft nur aufs Hörensagen verlassen mussen, das Publik

a,, n, , 90. . 4 . rr, 6 aben seit einem Biertelsahr. manche an sich gan wichtige Gegen⸗ 26 * . * betreffende Decernent oder her fn ,, jedes Linzenen wenigstens e er Hen 16 r n der., Künsisfr wie der Kuni, ansatt dez s ü . 4 8 ; 5. ĩ ; ; ner interessant ; n,, . ! en Ganzen ein l ; y ohlgefallens der 5 2 es sinn⸗ J ö he dien error nen wb , ee. J ö E , , n , , , l, inter der Wirklichkeit zur ückgeblieten hn 2 1 des Publikums auch nur einigermaßen ungetheist zu sessein ver⸗ eliebigen Gebrauch.“ Zunaͤchst glauben wir di itte enen Materials verhältnißmäßig interessirt ichs zug ndherer Hezelchn ung Des gegenwä ge g,. Dien Mun g dalität von Vn nhl dem Egu rier jufolge, troffen. i, en, 6 9 9 te . *. der Alten. Versen dung / an stinde g ir die angebliche Sitte Von unserem statistischen Buͤreau, seinem V eyn. denden Kuüuͤnste in Paris, nichts Gescher rtigen Standes der bil · deschlossen . alle' ihre protestantischen Beamten zu entlassen. Türkei mo 2 . = 6. . 3. w, ö 1. * 8 durfen, indem etwanĩge Ausnahm eitungen in Abrede ftellen zu nen Müitgliebern, ist in einzcinen Zweigen d orstande und sei⸗ dieses Jahres, die vor einigen Tagen 35 borkendie Aussthung ln ü sa Hen hat man heute Nachricht . seyn 2. zersplittert. ese beiden mente werden stets ihre si⸗n de sich rnrlacen A em, gr en gewiß durch besondere Um. Statistit schon fo Vortreffliche nn 19 er vaterlaͤndischen stande meiner Mittheilungen machen, da sie worden, zum Gegen⸗ 2 Vorgestern fand im Kraft behalten, ganz unabhaͤngig von der Art und Weise, wie die eschia ö n. Noch gew ser aber ist, daß das vor⸗ Thatsachen sind mit . publizirt und die ermittelten is, was noch mit großer Deffentlichte⸗ e so ziemlich das Einzige Tenfur, milder oder strenger, von den Vehbrden gehandhabt wird. 6 gene Huͤlfemittel der Copia simplen sich als i so viel Klarheit, Gruͤndlichkeit und Aufrich⸗ die Kuͤnstler das, was sie ged eit und Feierlichkeit geschicht, wo

; ( ewähren mußte. P! unzureichend tigkeit erlaͤutert worden, ; ufrich⸗ sie gedacht und ausgefͤ en, Denn wir dürfen wohl keiner unserer inlãndischen Zeitungen n 7 3. . * i we ge 2 nen Seiten den 1 56 n n und verschiede⸗ , . , . 6. von ,, ar Tr 4 che Beamte beliebige amt⸗ die gesammten inneren Zustaͤnde und Die nne irrer Hen net, P. Delaroche, A , renn en Malerei, H. Ver⸗ aͤhnlichen ten mönumentaler Art für dffentliche cher ubẽ gl 3 .

erhalten, denen zufoige daselbs die vollksmmenft. Ruhe Herrschte: ĩᷣ ̃ der letzten Car! , diy io. Csende ait n g. die Absicht zutrauen, durch leere Oppositiensmacherel oder blind . J iche Dokumente an beliebige inländische Zeitungen augtheilen Behandlung unterzogen zu sehen . mal nichts fur die Ausstellung geliefert; J z Ingres stellt nur in seinem

nur soll * unter den —*4— und r, ,. ö 14 ; wegung große Unzufriedenheit über die Wiedereinfüh— hee 3 ; ö. r, nn, . Liberalisiren ein Aufsehen erregen zu wollen, was man a f tuch 96 2 9 ; duͤrste: wir ;

m! Wege etwa nicht erreichen zu können glaubt. Hierzu . ö . 6 , . den Beam⸗ Wir sprechen in dieser Aeußerung, das wissen wir w

f nsehchsr lehr Cal greßes Wort Felassen ausg. Auch wollen wir rr 2 . neigen fegt sᷣ an hervorstechenden Glanz und Kapital

; he Ä in Aufregung seßen, und är od ndisß nn te.

er wider die

Niederlande. Vtastricht, 21. März. Das große Ereigniß dez Tages zu irgend in den 2 sst die ehrenvolle Entlassung, welche der Kd⸗ st Angelegenh 9 w , * ahrung . Diese wkrdeh bann pub leut * dir, dae fen f, nig dem Herrn van Maanen auf sein Ansuchen bewilligt hat, ausmachten. R rt von Liberalismus bedarf statt alles deen au ich selbst. d. 6. ; nn,. 2 66 ohne Kommentar von großem Werth erscheinen, wenn en bet seit einem Viertel. Jahrhundert den Posten als Finanz⸗Mini⸗ u, daß die üer das Vetragen seine ßen sogenannten Hrundsãtz das Talent ez bbsen ung: nig Rich 83 sich konstruiren koͤnnen E.. *. oder doch we⸗ die unsrige es äͤbernehmen woll nn eine kempetentere Feder als Dient ster bekleidet hat. Szit langer Zeit diente Herr van Mannen 1 . zl der fe or. 26. wer. , , * okumente nicht nur in der , , gn. 8— eine praktische Seite * n, a wi n, der 5 865 W. . ern hölzerne Gallerie, der vfer. bereits den Oppositions⸗ Blattern zur Zielscheibe ihrer Angriffe, ache wie gewöhnlich sehr über⸗ = * = auch in den verschiedenen Ministerial-Blättern sondern mentlich zu diesem Ende es angen * elcher Weise na⸗ Rotunde, bas Sil mer, die eine Seite der Apollo Gallerie di· n / Ini . dĩe Berichte des in Beirut an⸗ die Literatur der verflossenen 60 Jahre der hohlkdpfigen Veda enheit der Provingial⸗Land 2c. oder bei Gele⸗ kungskreit ; gemessen scheinen koͤnnte, den Wir⸗ ? ilber⸗Servicezimmer, der Saal der si 2 und gegen ihn. schleuderten sezs Cpisrammn um rn, . sen residirenden Euro⸗ tigkeit ein un chöpflichts Arsenal liberaler Noth und Hulfabüchlein —ĩ n 2 jur. bffentlichen Kenntniß gebracht; J des statissschen Büreaus zu erweitern, und mi und eine lange Gahert? in Citberfch ore rhee nen men, ten amm Menge. Die Freude seiner Gegner ist daher jetzt ehr groß. ka. r Hhras unde Pascha ** berger wien Behn en dreh sich die fer Jder 2 . daß man, namentlich im Punkt der ErJäuterung aul Ma z großen Masse von Material, was vorzugsweis t en mit der Produkten eines Jahres angefüllt . . Louvre sind mit den Mitten unter diesem leidenschaftlichen Geschrei darf indeß wohl weichen, un ustapha Pa ab en Krei d 8 n⸗Tanz stets in dem⸗ regeln, nicht noch umfassender seyn sönnte, hi r Maß WMinisterial⸗Departements ohne 3 zrzugsweise in den einzelnen noch nicht die Gesammtmasse d 5 ind das ist bei weitem ĩ ; s zufrieden zeigen. ichtg⸗ selben Kre se und steht oft erst nur mitten in irgend einer leben⸗ wenn es der Re * hiergegen sehen wir, Verbind s ohne Zweifel bereits vorhanden ist, in Kunst-Jury i er jahrlichen Production, da di der unparteijsche Beobachter seine Stimme erheben und in dem De ere u erkennen, digen errlschen Aufgabe der posittöen Poinrit, in, weich 2 gierung so 2 feinen Grund. Allein ; ndung zu seen wäre. Das Detail ei in k-Jury, in der Regel eine sehr betraͤchtliche Anzabl ei a die entlassenen Minister große Gewandtheit in den Geschaften und * 6 1 er er Aicht hiermit wurde noch nicht gehoifen seyn: höͤchstens wäre di auch zweckmaͤßig zu kombiniren nes solchen Planes ter Kunsi Hegensidnde von, der Ausstellung aus , ͤ rei Kamar abzurufen und ihn durch mehr fort kann, mit Erstaunen still. Man traut sich anfangs Alles tige Auffassu ; stens ware die rich. Faches selb erfordert mehr Sptjial⸗-Kenntniß des Jahr, beinahe, eben sy vi g ausschließt, und dies ein r, , 3 n , . 6 keen nn Caegen diese⸗ zu; man glaubt mit dem n , Gentihom mi? Alle 2. . e e , Te, n gige, in etwas erleichtert, , . 1 rbßere Bekanntschaft mit den ubrigen 2 hat, d. h. 212. 66 8 r , als zugelgssen mehr da 3 l afentanten und ver⸗ zu verstehen, ohne je etwas gelernt zu haben und hat freilich den gegeben. n sche Studien noch nicht Aber wir sind der sesn * an als wir zu besißzen glauben. 94 jedes Jahr im Durchschnitt zwei- bis . wahren Werthe würdigen; sie wird von dem wachen gethan 6 Die Pforte halt üunfrucht de , m,, . 2 78 und die Statlstit allein, tann pier di en , . e, m, ng. , me, . . ehe geen ,n, Le , , ,. gr ln, und von dem, was er nicht verhindert hat, gleich Rechenschast . 7 ; ErR⸗ ergänzend eintreten: ohne in ländifche Statistit ist asjenige, was alsdann für die O Zustaͤnde vermittelt und tausend bis funfiehnhunder Nummern sich gewöbnlich nur auf ; ) ; = die sich zur Herstellung tremen der politi chen Ansicht, rechts und links von der wirklichen terne inlandische P ( . : atistik ist der Oeffentlichkei ür die Oeffentlichkeit sich eignet, auch L 1 n undert belief. Dieses auffallende Stei geben, und die Nachwelt wird ihm eine Stelle unter den aus⸗ al aa hw nbi Welt und ih sgabe 0 nicht ali ; . resse, wie wir sie wuͤnschen, moͤgli 26 ichkeit übergeben werd z ch h Leistungen seit 1830, wo sebes Jahl ̃ ds, Steigen der * g darstelle, Welt und ihren ufgaben, ist allzu schwer, durch Ueber⸗ Die Statistit moglich. reits fuͤr einzel . en koͤnne. Dasjenige, was be⸗ dings heil aus Sr 4 ausgestellt wird, erklart si er= zezeichnetsten Rechtsgelehrten unserer Zeit nicht versagen. ondon oder Wien entschie⸗ treibungen Geltung gewinnen; . nannte das: neuere central e, 2 6 . die Muster dienen. * 2 gewiß hierbei 6 . un dem n han, Deutsche Bundes staaten. und, Akif Efendi, würden un. kö, a le 23 divenis Jahrhunderts konsolldirt, in die Reihe der übrigen ** 2 lich erachtet, in verschiedenen 6 far unentbehr⸗- dem Schmuck der Wohnräume er e hn, Staffelei Gen dlde j ö! i ur die Ausfertigung der ihnen ce gz. Ogni villan, che parteggiando viene. . schaften gestellt. Sie nahm anfangs an der q atswissen⸗ mittelungen vornehmen und in dicken Bande * statistische Er . immer mehr an die Stelle der 2 von Privatzwech en Angsburg., ,. Matz. eee und n r,, / nnn, , ,,,, gi ssoris feen , der Erbprinz von Modena, ürstin von 6 ü r noch in dieser Woche von hier sere Wur eln schihy hat ohne Zweifel ihre Blüͤtheseit in Deutsch= Angaben aber 39 e. 5 6 ich zunäͤchst auf rohe Zahlen- Frage innerhalb oder außerhalb des hre eng jeder einzelnen i,, m. U greifende Wahrheit, rn, , m. will prosaische Bayern, auf der Eisenbahn von rte ihrer Sprache mnehr Krast land überlebt. Wir vermuthen nicht, daß die Srgane unserer staͤnde, auf 2 Rien, . ic beschränkte, Gegen- wenn auch sehr kostbare see, n . ntes sehr gründliche, wie ,, aͤsthetischen Gefühls. e, , herůber. Ihre Kaiserlichen Hoheit en, etwas fubmissen Formeln Zeitungs · Literatur, statt einem tieferen und srischeren Streben sich genmerk richteten, und 24 sich * 1 oft einseitiges Au⸗ rung von Hunderten von Zeugen voran * mit Abhöe Hüstorien-Maleret 23 n gebildete Zeit an der eigentlichen merk wůrdigsen ieband; unda flablissement⸗ . Europa gegenüber, eine se⸗ nr sich n 64 n 4 . 6 Ber w g eine arge elch n. 89 . Bande fällen; außerdem erleichtert k 63 36. 261 wie wenig , Geschmack = wände aufs neue zu erscheinen. Man kennt doch äu in der Re⸗ mehr sich seitbem der policisch. G. n. e alles Sichtbare besteuert ist, die Briti e, , n mel, Grade, als sie sich vermeintlich einer hd mitbringt. In dem gel die Zeit zu gut, in der man lebt. mehr man erkannt hat 8 rege. 6 erweitert, je dort moglich gewesen ist, duͤ . itische Statistik sehr. Was feinerung naͤhert, scheinen sich heren Kulturstufe und Ver⸗= . è— dort möglich gewesen ist, dürfte doch in der s ; 2 . ssich auch der Kunstsinn s ö ten! tein Giled vereinzelt gedacht werden 126 , Huͤlfsmitteln nicht e . . 3 e, , . , . und nm, T mes, 6 . ie naͤchste Wirkung einer solchen wenig die neuesten Historien . auffallend ist. wie i ennen, auf dem sie

ten dann nach München zuruck. Ihre Koͤnigl. Hoheiten die zrinzen Adalbert 383 2 j ier eingetroffen und hatten h

Im Allgemeinen wird man es sich bei unparteiischer Er⸗ J vom er 2 bis zum KRedrigsten, vom . ! . eistigste ai d ö inrichtung waͤr rei⸗ Rig die

] geistigsten bis zum tig die, daß manch unbegruͤndetes Mißtrauen 6 , beim g seyn gien

Se arm diese Ausstellung an streng historischen Bi

3 historischen Bildern ist, so

Kenntnisse und das Benehmen dieses Staats⸗ Beamten nach ihrem selbe Vert

von Preußen waren vorgestern Abend, im Gasthof übernachtet; gestern fruͤ setzten sie die Reise nach ; ĩ f . b G n g wägung kaum verbergen können, daß in eutschland die Zeitungs⸗ materielssten herab, durch die Aet ; dans. ah ' ren, Hf eig in anderen Lädern iar irn ,,,. on einer gemeinsamen Lebens- Zustände oder M an : agen wi 1363 r Maßregeln gar nicht au , politischer Gegenstande zu haben scheint. Es senschast, die dies alles umfaßt, 896 = , der Wis⸗ sche Angaben und e nr licht , . und fal- findet sich doch unter diesen wenigen Alles b . en posi⸗ aus ihre 55 finden wurden. Alsdann 21 * , , Religidses und He önnen dfn, 3. ; ir isches. an glaube ja nicht, hieraus auf di egorisches und - f die vielseitige Pro⸗

Italien fort.

Darmstadt, 22. Marz. E. A. 3) Der Veschluß der orte m iskussion wichtiger . Veranstaltung einer neuen Ausgäbe der Werke Friedrichs des * wo liegt dies am 2 der Ration. Das Deutsche Volk lebt auf 35 tiven Staatswissenschaften einzur c Großen warb auch hier, wie wohl äberall, mit Freude begrößt, . rs J dem Felde des Gedankens bei weitem mehr in ächern als in . des Konkreten in de ? . inzuraumen. C6 ist die Wissenschaft nicht umhin, zu ho ie weite da sie alles Das Uumfassen soll, was der Feder dieses Regenten ; Zeitungen: die Bücher sind es, durch welche Deutschland seine 1 sie 9. E 3k ,, bier ih e, Ting a . di weit. Werarbeitung des Ver: hlt e der, Kn fler einzn Sah ane Der üms'el daß! er mit der Landgrgfin. Kardlinz ven Dermo ich. Vedeutunz uh in den neueren Seiten höher und .. ir nn ie ö. eg n Werdenden, dasselbe, was die ginn der Gtagtewi hriftsteller, die sich den verschiedenen Zwei- liger lick überzeugt uns, daß Ail zichen zu können; denn in ein. Hessen⸗ Darmstadt, der Schwiegermutter seines Nachfolgers, Groß⸗ reiner bekundet hat, als vielleicht irgend ein anderes Volk. Geist 16 des ben, f ? . 6 , . 36 n Mi⸗ kungen auf . n g lh mr, . a. * . Wir⸗ . u es * Ergen ß , . ö 14

und Einfluß Deutscher Forschung reben noch heute mit unge rchitekten, der Winde und Strömu = . ria r den haben wird. Dadurch daß die Unte rischen Publikums 9 il elege hiervon sind die religidfen Bilder von E guten Wil—

ird don Gutunterrich⸗ schwächter Kraft in immer weitere Kreise; di riedlichen Erobe-⸗— d. 3. die unentbehrlichste Führern ngen fuͤr den Schiffer ist: tive Gebiet versetzt wird, werden di fsuchung mehr auf das posi⸗ 1 , ,, Blanchard, Gigenr, 0

keine Rheingranze, durch Schritte: bei der r n. . gr m,. 3 2 ö. 2 22 die eln nöͤthige ie re e e r, i e le. ,,. 6 s. r. 0 ae n,

8 allgemeinen Redensarten pro und contra sich . müthe seinen ürfprung verdanke. Die Ku es dem inneren Ge—⸗

vermindern fuͤhlen, daß ein Etwas ihren 9 D' Fünskler mochten wohl selbs ei Werken fehle, und Jeder snchte ec J. f

2 . so fehr des rn. . ihrem Grabhügel in dem hiesigen Schloßgar- nisteriums genannt. A ten ein Denkmal (eine Urne in weißem Marmor) mit der bekann⸗ . 87 9 Bücher werden durch ift: ; = teten Halil Pascha, einer der Schwäger des Sultans, als Kriegs⸗ rungen unserer Bacher ten Ausschrift; „An Geschlecht ein Weib, an Geist ein Minisser Ahmed Feth pPascha. als glnan- Minister Rifaat Pascha ö mr e , prat f n n. ist die Statist am meisten geeignet, die wurden, wäre k ö he Po aus der sublimen Wolken⸗ = uͤrden, waͤre kein geringer Gewinn. ; len Sragen auf n sesten inn ,,. * nach 37. auf einer solchen Grundlage wirp, unserer Meinun ile ö enen n abzuhelfen; der Eine durch Kolorit und ein allgemeineres Studium der Zustaͤnde unseres n. (n Dritter enn n, eum . n df W i. ui echt ftr, ) er Formen, die das

Mann.. errichtete, in lengfährigem lckhaften Driefwechlel stand der frühere Reis Efendi, bezeichnet. wg der eee , De e, a. 3 Die Nachrichten aus e en . 21 Die Drusen fern ,,, hier einen Einwurf, welchen man von gewiss. 3. d 6 9 ö befinden. n , 3 e , , . 53 Seiten * uns zu machen nicht verfehlen wird. Die Den en —— =. . i nf von Recht und Pflicht möglich werden; allgemei tiefe an die Chdgsäsin, Col Tann, welch fe w der aiserin a ielen si eitungen, sagt man, steßen nur, darum hinter den Deutschen ö schied = e Frage oft schon dadurch halb ent⸗ allgemein genug, um endlich auch in die voruͤber— Auge besticht; aber nirgends i . . , n,, , ie e. n di 3 . . en, wenn es gelingt, sie auf dies Gebiet ; t- gehenderen Erscheinungen der Literatur, die Zei růher Fergie Jperr puh or ur do ist der ruhige, erhabene Er ersohnes Paul, mit welcher sie r fen. , ,,. äber alles im w ; ; * ,, , gi, n, mr, e. durnalistik die Nahrung entbeßrt, wie Declamatlonen und Gefuhisworte —— n 6 6 k 57. . e. varsch, de ne. rn, , e l di , , ., ̃ . e Mitwirkung der Staats⸗Regi bern durchtlingen foͤllen. Ucher g, die in Andachtsbii⸗ der Parlamente den Zeitungen taglich von gierung geschehen koͤnne. eberhaupt zeigen di ʒsi⸗ z erstörten 3. P Deutschland staͤndische D nne. zu sehr das Bestreben, alles der i n . , , . , .

2

eibst zufließt. Allein e; Nie scheinbar wi ( derstreitendsten Ansicht gkussionen, und gerade Sie kehren si * l ichten naͤher als man denkt. gi ; : ) eichsam nur (um uns ei , glauben es im Sinne der Censur-Verft dienen 634 nes Gleichnisses zu be⸗ noch besonders hervorheben üugung vom 24. Dezember Hoheit und Wu z iti J zu muͤssen daß vor allem A * rde der Composition und w, f nderen seelung des Ganzen aus den Au Fern und, dig tiefere Hwe= gen. Aber selbst in dieser Sucht,

csoh esigen Staatt⸗Archiv aufbewahrt, freilich, nach nen leßten e G . 9 eg. . i Schu. giebi a auch in ener Zeit die Verbffentchung dieses en diefe känder bestäͤtlgen das oben Gesagte nur noch mehr. Ist die * 1 welche von den Diskussionen dort aueging. mehr den Zel⸗ . im . i ni, 669 . die Sonne werde ein weiser Gebrauch der der Presse jeßt 2 n . den Chen m Gurt getommen] man sche dach . ale , m, nnn, n. 6 3 9 ist 6. dann zu geeignet seyn möchte, auf das Gedeihen r hen Freiheit da⸗ 2 gilt ein zu gldͤnzen und diese bis ins unendliche aus it Verwun⸗ lichkeit wohlthaͤtig zuruͤckzuwirken. Mit 4 * 14 Oeffent⸗ ö 21 . du * r 1 Ringen nach mechanischer . man uns den Besserung und Lid . das Anneicheu einer beochehen

wie wichtig a , . . zu 3 9 i . er 5 zur Eharal⸗ ö ö teri großen Königs wäre, in dessen die Land f. 23 ihr? Jugend verlebte, da ihr Gemahl, der Erbprinz, als Sehe , er ßischer eneral in Prenzlow in Garnison stand. J * 9 ,. öie 9 ine n er, , , ,,. Man bene 2 2 13 von einander entfernt gewesen. die Absicht unterlegen, mit diesen W verbrei. rdert haben, doch wollen wir gern bekennen, daß wür, auch des politi ele Erscheinungen des kirchlichen, aber Ei mit diesen Worten einen einschücht werin, 21. Maͤr;. Der cegierende Hroßhegeg det er desogt el er dssentliche Verhältni an Fpfen, doch immer ö 3 politischen Lebens. . er lr, , e, , , .. n ; . I , , d e , . KRieseript an den Magistrat der Stadt n komm * clisch ischen Station be⸗ ber bie Materien erschlenenen * siatt nach . ger ge r es moglich, irgend eine Frage uber Verwaltung der 6 br 3 ie es liegt in der Natur der D, daß —— n. der ö, en n, mn, nn. eher, nur erlassen; nz ꝛ6. Unseren resp. gnaäͤdigsten Grug zun eden, eine Landung an der u ki e , um dtollen der Stande ⸗Versammsungen isen., rend schewden w. ohne die ug en gr statistische Ermittelung zu 263 und da g em. 2 33. endlich seinen Veriust nach sich zieht en d ee, können nur wieder böchtsens acht bis eh, i. * ga * edr . clabri. d drsam⸗ . ge , el der, mu 85 dem Grgucl im Gebirge zin Ent * 9 . neh lun wurden. hen , d ene ig Hu eee, . ia nr = Fragt es sich, erregt, diejenlgen ihrer , 13 d viele ö. . ben. Gd e r, . 1 * i n, 6 . , ,. , ,, Ei, ei . gehen, n hierbei der statistischen e g nicht ent · die Schattenfeiten hemmen , y , e, n. i , r 6 . .

under die Heseelung und den Kingdrner der 3 , ,,

lem ber . wenden 1 14 : . Kir 33 In ren Magfäkgt der Stad! Schwerin, um om, der Bär. La vereinigt hat, um Sas der Pfert, erkenm r inn , n, e, weestenm Unferen langen ant . Alexander i erwirt en. der ur sprungiich. Wian duet n, als die Schr steller? Dies liegt, wie gesagt, J. V. wie viele Verbrecher unter derfesben Zahl von Ein⸗ nehmen, wenn die Zahl ih nhãnger 1 hrung und den, wenn schon etwas iel doch barmo

naland aus den polltischen Di e . b 9 sch onen 'terung beginnt, Oft stehen sich auf dem praktischen Gebiete Inh aischen darf men 7 . nicht * ce verhehlen, und wir Äinzm rein, maler schen Prinziy zu huldigen, und verlieren dadurch