Wien, 21. an., S ner 107. lz 24. ne- ade, 16109. Anl. . 1.
gõnigliche Schauspiele. Sonntag. 2. 2 12 Opernhause: Symphonie Pasto-
Allgemeine rale von EL. Hierauf: Fidel
. Preußische Staats-Zeitung.
0 , , , . onta ; . 3 3 : Treue Liebe.
* X. ? lelhause: Die Leibrente. , eg, en, und Clara Stich werden vor ihrer se n zum letzten male auftreten. )
, , . Theater. Sonntag. 27. Marg. Der Scheiben⸗ Toni, nebst einem Vor⸗
spiele· Die schöne Rose im Zillert Montag, 28. Maͤrz. ( Italien e Opern⸗Vorstellung.) 1 Pu- H. W. Ernst.
ritani. Dienstag. 29. Marz. Drittes Kongert des vohr, : en n
h Achtes Konzert (Scena cantante) von L. von H. W. Ernst. 2 Ouvertkre. M Fest⸗ Variationen tr ; n w,
Meteorologische Geo nn, r sa.
ausgezeichnet. Lobende . verdient 8 Aboda
: dit Verseumbung, der Nei — = Dun chm een, . Van
Barbenton e rie, ,, vor den Nichterstub die Unwissenbeit Bunkelbeit, wel Bild viele
rung, un
gehen auf
9 zum Opfert
der Eindru
des Isaal. 8
ren Um so ergreifender gewe
das er schlachten mußte. In ei
sagte von H. n n * 6
Naeh eiscaalager Neobochtung.
ꝛ aue ne 7,37 n. neee ere, D* a. ne- ·- , Lo M. Accaaaatang Q, oas ML. Rica lag G. ; wre cb b, iꝰ, J besonder⸗ 6 — w. 4 G, a.
archen waͤ⸗ 337,6 T.... 4 O, n.. — O νν .. M cοπ 0. Ber liner KB ö rs e.
Den 26. März 1842
Pr. Cour. Arie. gala.
101
n der ö Frankreich. eputirten-Kammer. Sitzung vom 23 8 ——— 1 . 2 — e, *. 3e, , , ; ng im Namen d : —— 3 Er erklaͤrte, daß die Zucker⸗Frage D e at k 2 . id e n fh. gen en 1 ö man wirklich di —— abschaffen wolle, man damit bis — 85 —6*— . zu 2 Zeit warten müässe, wo die jetzigen Arrndten in Zucker . t worden waren. Bei dieser 9 e der Dinge fey die egierung der Meinung, daß man jene; ;
klaͤrt haben, daß er lieber sei ille ni
en, der . ren, n. 24 ö. eien er er fra neais hatte gestern berichtet daß d * s minister CTunin⸗Gridaine seine Entlassung ein — ha ** Moniteur erklärt heute die Angabe für 2 t . e des Debats sagt: Die KRommisfi 86 8 . r 1 Pruͤfung des Ganzen des 6 Entw. . ie hat mit der Majoritaͤt von 7 J 2 Stimmen das System ange ; 41 — , m , genommen, welches von der Regierung
Der Finanz-Minister hat an die beiden Kammern den Be⸗
Christus, ist der dohe Schmerzensmuih und das tiefe Gottes⸗ t seyn, die über die ganze Gestalt net mem n f fn. seyn muß Pr. Cour. len, nicht im mindesten ausgedrückt; im geniheil vertundet das siarke Achseljucken und Rackenkrammen des an die Eau Sin ei⸗ lands einen erf föͤrverliche Zuchtigung sebr empfindlichen Menschen. 3 hristi sind zu stark und uncdel, die ug widerlich verdreht. In Nebensiguren ware dem Künstler größere Maß 6 u empfehlen, weil dom höchsien Pathos nur ein Schritt zum acherli⸗ ist. Die Gesichter der anwesenden und mit Fingern auf den egeißelten deuten den Pharisdͤer sind leer und geh lig, die Köpfe der Henkerzknechte übertrieben im Affekt, verzerrt im Ausdrucke und stark karrikirt, ch das Ganze eiwas Bizarres, fast Burleskes
Fon ds. NVmntli che Nachrichten.
. und Polen.
War sch au. Russischer Gesandter fur
Si. Sebald Sch. 101 r.. Bag. Obi. XW. Prrm. Sch. der Seebandluug. Harm. Schuld. Kerl. Siadi · Obl. Rihinger do. Pana. 40. in Th,
nisters in Beju aus Paris.
arlaments⸗Verhandlun⸗ Debatten. — Ver⸗ — Kommis⸗
. National: Lied, komponirt und vo Ernst. 4) Ouvertüre. 5) Auf wiederholtes Weg dani spianato und 6) Der Karneval von Venedig.
do. do. Prior. Act. Das Elb. Ruaenb. do. do. Prior. Aer.
wodur rage verschieben
erhält, was noch durch die Harte in in und Farbe erhöͤhet wird. artha und Maria ermangelt rischen Würde, daß das Ganze zu einer alltaͤglichen
erabsinkt, die nicht einmal den Reiz einer schoͤnen Gefͤhl. Pomm. do.
nri S res Christus bei der . 8X ; 17
amilien⸗ Scene 6 hat, fondern im Ton ebenso stumpf ist, wie im
an dlz, mi stische Multergot ies“, „Christus vergeht der Ehe
Hecherln und „bäßende Magdalena“ verrathen ein e . Durch⸗ eit,
urch Wahl⸗ , sich zu der alterthumlichen Wei fe der Alt⸗Italienischen
en Gefuͤhls, der Frömmi
klingen des individuchlen, lyris schon
tar und Schwärmerei, wesbalb dieser Künstler Meier des funfiehnten Jahrhunderts hinneigt.
dier und da sibrt der Ausdruck einer gef Froͤmmelei und Suͤßlichkeit. Unter den ver don Aposteln, Erzvaͤtern, Evangelisten. S
lechts, von Goyet, Lan lois , Sutat u. 6 sindet sich nichts
* ; Weihe ihrer Sendung?
nach der Aufgabe zu modifiziten
erst ciner genaueren Auseinandersetzung zu bedurfen. Wir in daher nach kurzer Rüge ger diese weni
ungen in anderen Faͤchern zu wenden,
KRänsflers und Kunstfreundes verdienen.
spiel.· L. Rel st ab, Ire rien — A. v. Stern⸗ berg, der Missionaͤr. e.
Literarische Anzeigen.
Bei E. S. Mittler (Stechbahn 3) ist zu haben: Für Nuhlen⸗Besitzer und Muͤhlenbauer.
Die neuessen wichtigsten Erfindungen und Verbesse⸗ rungen an den verschiedenen Arten der
ü h 1e n, 3e G8.
der Mahl⸗, Loh. Schneide, Schleif⸗ und Polirmablen und Beschret⸗ dung giniger neuen hydraulischen Maschinen Mit vorgnsiehenden gemeinnuͤtzigen Belehrungen uber die
Mühlen uberhaupt, zur vortheilhaftesten Betreibun
derselben in den jehigen Zeiten, und einer , Venn en e n ffn gn,
feine früheren Mitarbeiter in Preußen wiedergewon⸗
Mählenbesitzer und . 32 8. ier te, materiellen Entwickelun
verbefserte und sehr vermehrte Au flag e. 1
Mit 52 Tafeln en, n. gr. 8. Preis 3 EM. 6 a,, 1
20 Sgr.
. Der er ste Band *ndcif; raktisches Lehrbuch ,, D —
Preis vierteljdbrig Bamberg, den 16.
schadhafte Muählen wieder herzustellen und alte nach neuer Art zu verbessern. Ein unentbehrliches Hand= buch für jeden Von K. Kuhnert.
nen, Zweiter Band.
der Muählenbaulunst. Mit 46 Tafeln Abbildungen. ; 2 Thlr. 20 Sgr.
; Dieses Werk, das den allgemelnsten Beifall gefun⸗ en hat, erscheinz hier in einer neuen, fehr verbesser⸗ ten Auflage, welche mit den bis auf die neueste Zeit im Bau der verschledenen Arten von Mählen gemach⸗ 8 ten wichtigen Erfindungen und Verdeferunzen de- * reichert ist. Enthält; i) Leitung des Wager, Waß⸗ ferbauten, nene Schleusen und' was dahin geholt. Nur * Neue Wasserraͤder, Schühe und was darauf Be-
ug hat. 3 Alle neuen Wasser⸗Mahimühlen; Ra⸗ No. 1 — 6. 1 Thlr. jede No. enthält 4 auch 2 vollst.
chinen zum Waschen und Reini ; . vorbereiten; die Englisch⸗Amerikanische
der Tonstruction der Windmühlen;
merikanischem Systeme. 5 Di rbesserungen in Ber Hr g s
und Hrn.; Trei⸗, Thier und Verbesserungen.
lerander Duncker, Kbnigl. Hofb . dag 4. in Berlin, gran) 26 * uchdand
. gesammelte Novellen.
gusgegeben von L. Tie
Preußen — nebst G
Cum m erow, amburg er
Br. Abr. Geiger, der Fürsi zu Lyn ar, der R
Scine Bilder sind
in Farbe und Effekt schwach, in Zeichnung und Composition aber durch ein fast an Overbeck erinnerndes Streben nach tiefem Seelen Ausdruck und innig gemuüͤthvoller u fe an höͤchst verdienstlich; nut igen, aber schwaͤ
chiedenen Einzel⸗Figuren utzheiligen belderlei Ge⸗ Duval le Camus, Mottez, ; Bemerkenswerthes. Wer kann sich die Apostel, die Grundpfeiler des Christentbums, an⸗ ders denken, als wie Männer voll Feuer und Kraft, Hoheit und Warde, Keigert durch das Bewußtseyn ihrer inn ren Ghttlichteit und die und slatt diefer haben obengenannte Künst=
ler die Portraits ganz gewohnlicher Modelle gegeben, wie sie hier in allen Ateliers herümlaufen, und ihre Vorbilder von den gemeinsten, rrivialsien Raturen hergenommen, odne die Anwendung derselben Dieselben Mißgriffe sind bei den
Patriarchen, Kirchen vatern, Schutzheiligen u. I. w. zu auffallend, um
anziehenden
Erscheinungen religibser Malerei schnell hinweg und lich unseren eutigen . uüm uns das naͤchsie Mal zu den erfreulicheren Lei⸗
r wo wir neben vielem Affel⸗ irte', Manieririen und Unbedeutenden doch, auch recht Tuchtiges, NMalves und Geistvolles antreffen werden, als Scebilder ven Gu din, Landschaften von Calame, Conversationsstildhe von Meissonnier, Bauernstuͤcke von Leleut, ein ganz vorzugliches Aguarell von Des⸗ Cam ps, Pastelle von Mademoiselle Pe ignet, Miniatur ⸗ Portraits von Madam. Mir del n. . w Werte, die den Ruf der en fen Malerei meisterlich vertreten und die Anerkennung jedes unparteiischen
chlichen
Mignet' s Geschichte der Franz. Revolution, illu⸗ strirt. = .J. 2. Pyrter' s Bilder aus dem Leben
FJefu. — Tins werth's
tites misé res. —
Répertoire du iheätre frangais è Berlin.
trans 2 und Un mariage 8 rompre r Cie ne nessen Lind mygen, und 4 , ,,. . . 6 p. Xarier. Mèrope, z Windmühlen mit Renaudin d . Flügeln; Kind gien nach . p. 4 6 Le humoriste, proverbe - dramat. p. Le- 3 * Le all, No. 7 — 12. 1 Thlr. Finaelnà 5 - 73 Sgr. Inhalt: andm hien. C Hie ĩ re nn,, . neuen Maschinen zur Papier⸗Fabrieatlon 384 Bi 2. 8e. rn, . reun p. Mo
9 e 1 ristophanes, Wolken, in verschiedenen neber- tern . . . — So yphokies, Antigone. Sran 2 2 Er anz s ιννσ 4 2 . Her⸗ bekznntlich die Lektnre u. Auslährumng von z re men unsgschritt. 161. in Hirn — Lheter- , e * . . 2 9 2 t Pen enschriften. = des seinen. geign eis de Mittel zur ire. vi L emvelstreit. — Styles betrachtet; in — dz; er von Rrodus; Trauer⸗ richts Anstalten u. — — — 5
Rhein. FRiaenb. do. do. Prior. Act. Cold al ware Friedrichad o Audere Gοld an- zen à 8 Tb. Disconto
Wesip. Pfandbr.
Groaab. Pon. d0. Ostpr. Ptandbr.
— ⸗—— 1
Kar. u. Neum. do. Schlesiache dv.
Naive⸗
1 c Re I- CO uur a.
Thlr. au 30 Sgr. neiet. Geld.
Kurs
2 Mi.
—Karn
2 Me.
3 Mi..
2 Me.
2 M.
. 2 Me.
100 ru. 2 Mi.
io vu. 150
ri. 1 *
Rrealanu
Leirrig in Courant in 11 ru. Fuss.. Hranksuri . M. W
S Tage 2 M. 3 Woch.
— — 118311 —
2 0
Amsterdam, 22. Mrs.
röm. 8ch. —. Fol. — Oesterr. — Antwerpen, 21. Mars. zinsl. 52.
2x 57ES . I 21 6. re. Fee. sci. G34 G. aa. 4 As.. 1031 6. Fol. n 23. 23, W man. dl . SI. Eisenbahn - Actien. 1063 9. Noi. Aeche- 97 . NMarchen- Augen iam hurs, 24. Hnr. Nek. Ae 1655.
M, 5. Aeg. cz. 124. 6 nan. 1 Fngl. Raus. — rer 70. Chin —.
Faris, 21. Nc. 6G; nei d . 1 Aul. 4. 1641 -. aide 5
2 B
Magazine. — Les semmes
Sand. — Old Nick C Grand ville, pe-
Der Fraͤnkische Merkur, sich mit besonderer nden beschaftigte, hat
er von nun an ein getreues und frei= ld von den dortigen sowohl . als en und Fortschritten,
von der größten Wichtig as Abonnement kann bei ostamtern auch amberg ist der
berg durch
J. 36 Kr. rz 1812. Die Erpedition.
eben erschien die 2te Srie (in zr. 8. br.) des
Stücke enthaltend, die entschiedenen RHeisall = Paris oder Berlin gesunden. ö den e,
Stücke à 5 = 73 Sgr. p. Fournier. Un. Monsienr
trage die p. Vol- p. M el e ville.
y ** de Senneterre . ne, trage die
aen p. Duveri. Rod Lite
raaite p. Eicα. Binnen
rni p. Desau- e deépit amon-
jannes p. Bayard.
ne Auswahl der besten Stücke
als eine geirtre
iche Unte lten, edlen C
run. Bin. 267. 6 ara. 21 S. Frs. 53. Aung. — El. —
nens Ael. 211
iT ü rärt X i., . aner, Germ Sr wer 16 o. naa. Met. 1983. 18981. Loose a doo M. 1
London, 19. Marr. Con-. 33 B03. n,. - 3 rz oz. öh re, i, s,
Cole. 261. Mie. 414. Ft fr 17. 76. M ne au cor. S0. 65.
63 Neopl· du cou. 106. 60. 67 gran. Rente 253. Fas-
Bei Karl J. Klemann,
n der Buchbandlu handlungen, in
fasser Herrn
; re. La menie d k , f aeret P. Beyerd. 7 * 1 — h mr bemerlt zu 1 daß da
omnie p. Scribe.
geen,
Auswärtige Börsen. Riem. dl. ac 2B. S3 a. 101 3.
Prouas.
101 6. 8. Ion Loose 76 6. 83 Span.
Taunushaka - Aet. . Leiraig · Dresdes 6.
Ragl. Rass. 1092. Nee Anl. 214B. Tas.
1 2. .
8 31. M de Russie: sikalische tet vom Kðͤnigl. Kapellmeister Mö ser, Werke Beethoven's aus neunte und letzte dieses
Blase⸗In sind big
Mohrenstraße 55, su haben; späͤter kostet das Villet 1
Staats-Zeitung beträgt 2 Rthlr. fuͤr das Inland. werden Nr. 72) gemacht und der Stadt wohnende durch die Stadtpost, gebenen Datum, frei ins Haus gesandt,— Aus⸗
wärtige, des In⸗
wer dies versaͤumt, mern erwarten, die vor der hier
dung erschienen sind.
Anzeiger für die Preußischen chiedenem Ersolg beigetreten und haben augen den klassischen Tragödien von Corneille, Racine. Voltaire. Zuͤr Subseription wird eingeladen auf: F. A. den unãbertrosfenen Komödien von Molière u. Beau-
marchai auch die Dramen und Comèdie von Dela- vigne, V. Hugo, Dumas, Scribe. Mad. Gay. Bayard. picard. Melesrille, Regnerd. Dußort zum grõölsten Nutzen der Schäler beim Unterricht benutat. No- natlich erscheinen 2 Stũcke.
: 9. ; j r Tel d, les srangais au moyen als Wasser, Wind. und Thigemühlcn sinsbesondere age, von denen vl. en Lief fan n fur gene ten eichniss des Repertoire gratis. Alle Buchhand unten
Del Pulper Lobe Kall, biahier, Rin sicht aufregen. nehmen Subicription an.
31 Linden. Schlesinzersche Buch. u. Musilhdlg. werden.
—
Scribe, la Calomnie.
5 Sgr
n itz
) 1 M
Garantie gegen Skropheln 21 Ke und alle Deformltäten des Korn ers, s. oder wie lann durch eine von den M. 5 Lieferun
7 des Kindes zweckmaßi * eite der Eltern obne zu bringende Lebengwei hulbser Anlage gebornen cichtesten im Keinie unterd
alle
ben wo
12. Geheftet. Preis 1 Thir.
rarische und Kunst⸗ n 3 e. K r n, ,
Poinmersches Wappenbuch.
83 b ät I 8 grö rr, ,,
91
d a r
3
urstr. So 2
it, zur geneigten ch 1. n Cam nn. * 3 Teo ed er . *. 333 m
Die ersie Srie des Repertoire (2 Stücke) iet * m 11 ** n
er äl- lungen in
Buh werden lan 6
In Frankreich 85 * . * ** n e on
Das vollat. Inhalts Ver- gn 176
1 von Gottlieb err die Söhne in Prag 6 erfchlenen und durch alle Buch= Berlin (Stechbahn 3 Cx. S. Ritt er, zu be Reud D
eingerichtete und von das Ganze. Beschwerden in Ausführung fe in einem felbst mit skro= inde
ckt werden?
aorigen Deformitaten des Kindes sichersten 356 rn, verhutet ? Adöonnement 4uf das ran
Ein unentbehrliches far Eltern, die gesunde und a ha en
andbu n gealtete Kinder den Pemirten dierguf auffherksam. daß
rlin, we auch au
W. Ernst.
Oetlentliche Auftührungen. Abende? Uhr, im Saale des Hotel diree zu Ehren oven's, veranstal⸗ Es w darin folgende rt: ) . in D- moll (die sters; ) Septuor für Streich- und mente; Y Symphonie in A-dur. — Dillete Sgr. onnerstag Mittag in der Wohnung des Ern, thlr.
An die Leser.
Die vierteljährliche Praͤnumeration der Preuß. Cour.
— Bestellungen für Berlin in der Expedition selbst (Friedrichs⸗Straße jeder innerhalb der Ringmauer Praͤnumerant erhaͤlt das Blatt schon den Abend vor dem ange⸗
oder Auslandes, bewirken ihre Be⸗ stellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; kann nicht mit Gewißheit die Num⸗ eingegangenen Anmel⸗
Fur einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 24 Sgr. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei.
Staaten.
Bei Bolte in Berlin ist erschienen: Kriminalistische Zeitung
r die Preußischen Staaten heraußgegchen von Bon fer und Temme, auf 1842
lervon erschelnt wöchentlich ein Nummer sn rinat. Der Preis eines Vierteliahrganges ist 64 1 4 ö m 42 2 =. e d nul; os * Riemer und durch jede Buchhandlung bezoge Vom Jahre isa sind noch 6. re
vorraͤthig. V
. m Burgsir. s, 2 Trevpen. Re Hin Texikon fuͤr Juristen aller Deutschen
taaten,
t. und redi⸗
und Dr. 5 Wwelste,
erb ffner. ee fr , ,
vroschirt far 20 r. * 1 gen bi * and und 7-8
Otte Wigand in Leipzig. Zu haben bei W. Besser W br nnr 449.
———
Da mit dem ersten Apris das weite Quartal⸗ furt er Dent f Journal und die dazu gehbren de Di da s k alia
mit deginnt, so machen wir das verehrte bub — 17
ei allen öblichen estellen lann.
ö
ersten Lebenszta⸗ C
nebel am Wüie wer⸗
täglich erscheinenden Blaͤtter b
ostamtern und Zeitungs ditionen b r Frank der vierte ljahrliche Ah onnements⸗ reis 2 Fl.; eine verhalt Fige Preiserhöhung. r fe n ge Wee, nsertions · Gebühren betragen e end ech.
,,
ö 184. ö 242 an rer er Journals.
Sch eged er in Berlin, n. S. LZinden r 2 3 62 it chen erschlenen und durch ichbandl! zu ben lchen; Riehbter, Pr. Fu lius. Die Vertheilua jen unter die Schauspieler der Griech gödie. gr. 8. geh. Preis 15 Sgr.
hen Tra- SFStaansrach! . Gesandter an den
6
en u n n Ne⸗
* unster und Graf e f 2 9 ares Nah e r Bri der Staͤrke und dem Plaͤne;
Belgien. Komplott Prozeß.
Dentsche Bundes ? der Stande, die Verme un O eich. Wien. cher Bericht über den Staatsschulden⸗
ilgungs⸗ Fonds. — Schreiben aus Prag. ü . 3. 5 o m. 1 e . aß , ne
. len. Schreiben aus Madrid. (Rundschreiben des Justij⸗ ortugal.
ninisters an die —— die Vermählung der Kön riechenland. Schreiben aus ö hen. (Maurolordatos; Michael
ten ann over. Vorldͤufige Erwiederun Sen hen , , m e derung
igin. Cartisten⸗Ausze —— * — Anleihe. — Hm zschtes. Soutzo; der Bischof von Sellasia.)
Türkei. Konstantinopel.
ermischtes. Aegypten. Aletandrien. ; 21 , n , n n m, Der
Vereinigte Staaten von Nord- Amerika. Angelegenheit d Cee gien . , n . auf Jamaika. — lr 2
Mexiko. Aimersiani sche Gefangene. Wi
1a en 141 n . ü , . 1 — rtdauernder Krieg mwischen Buenos ⸗ Ayres
Zur Statistik der Franzoͤsischen Diplomatie.
Preise der vier Haupt⸗Getrgide⸗Arten für den Monat
Beilage. a 14 f und Literatur. Sitzung der
ebrugr. — ere n che *
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestùt der König haben Allergnaͤdi Capitain Vor ster im 14sten Bataillon k 2 — wehr Regiments den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Baͤr⸗ — — Altmeyer zu Puttlingen, ini Kreise Saar⸗ 2 — 3 2 — * Lindner zu Tam⸗ e Bezirks Frankfurt, d ĩ i⸗ 2 —w— 9 z furt, das Allgemeine Ehrenzei
Die Ziehung der Iten Klasse S85ster Köͤnigl. Klassen⸗Lotteri wird den 5. 3 l d. J., Morgens 7 Uhr, i ĩ 1 Lotter ie⸗Hauses ihren Anfang a. a , m n. Berlin, den 26. Maͤrz 1842. Königl. Preußische General-Lotterie-Direction.
Das gte Stuͤck der Geseß-Samml ⸗ geben wird, enthalt: unter (. , , nnn. Nr. 2253. Die Allerhöͤchste Kabinets⸗Ordre vom 16. Januar d: J. in Betreff der Stiftung einer Auszeschnung
ö fuͤr , . dienste in der Landwehr;
2263. den Vertrag zwischen Preußen und in Vertretun der Zoll⸗Vereins-Staaten einerseits und dem Groß⸗ en, Luxemburg andererseits, wegen Anschlus— es an das Zoll-System Preußens und der uͤbrigen 7 .. mer D. d. Haag, den 8. Fe⸗
2s. . e fte rtigrung i :
ꝛ g uͤber die mit dem Senate
8 . und Hansestadt Lubeck getroffene Ueberein⸗
ul, weden Ausdehnung der Freizuͤgigkeit auf die
chr m 23 chen Bunde geb e n Preußischen
Heer nen d. den Zten und bekannt gemacht den Berlin, den 29. Marz 1862. Debits⸗Comtoir der Gesetzsammlung.
Anger . jor M 10 . Niederlaͤndische General⸗Ma⸗ Mecklenburg⸗
Abgereist: Se. Exceilenz d werinsche henne n g , ** wee n 8 Wien.
Der General⸗ Major und C omma 6 Brigade, von Arnau ld de la . ö =, , nnn,
des Ackerbaues hätten sich gesucht und sey
Minisster zu antworten.
nicht leichtsinnig einzusetzen?
Zeitungs Nachrichten. Ausland.
Nustland und Polen.
24. Marz. Vorgest ĩ chatoff, hier 1236 3 .
verlaͤngert werde. Di = e nn eser Geseß⸗Entwurf ward zum
ruck ver⸗
merkte, daß es sich von selbst verstaͤnde, daß er . ich nicht 2 . , 1 . — 2 4— . otive, die jenem Gesetz⸗Ent 2 edient haͤtten, a Fragen an * Hie ff, mn er Redner begann damit, die Minister daran zu erinnern, daß sie die
waͤrtigen Session einen Zucker — ᷣ an. ͤ gesetz⸗ Entwurf vorzulegen; der Fi⸗ 23 . inister habe dies Versprechen bei ane. i ,, und jetzt, fuhr Herr Wu stem ber 3 Ministeri 1 e g fort, erklaͤrt das Mini
g, ,, ,, , , . den Gruͤnden der Minisier eiwas Een lich h r , gestehen, daß mir niemals so offenbare Sch . . r als die, mit denen man uns bei diese i i , n, Ich behaupte, daß keine andere . 1 , wird, die Frage zu erdrtern, als die jetzige 9 2 w r ren hatte die Kainmer daz Amendement 1 K präfen, und der Praͤsident des 1. ü . , ruündlich, daß keine Kammer verrat ier . 1 n kann, 66 die jetzige, In der neuen Kammer wer⸗ 8. Se, nlich eine 9 E Menge neuer Mitglieder seyn 9 * e ir e ganz frem wogegen die jetzige Kammer eine 8 7 49 itzliche 3 Gegenstandes vornehmen koͤnnte ; er z gt ubrigens die Schuld, wenn der Gesetz Entwurf noch nich: orgelegt worden ist? Wer temporisirt? Wer hat Zeit verloren?
Ich betrachte, m. H., das Zucker⸗Gesetz als ei J ᷣ dahn⸗Gesetzes. Unse eine Erganzung des Eisen⸗ ( ef as n . . 2 — 9 ö e Zeit durch die Ei⸗
⸗. in,, m . e . e haben; denn ien! * 1 orlegung eines neuen Gesetzes verhindert wahren. gen, die man uns angedeutet hat, sind nicht die
Herr Cu nin⸗-⸗Gridaine,
ö nf n, e, g ee.
Handels⸗Minister, erinnerte zu⸗ — * — 2 2 2 = 4 — fer y. Frage, sagte er, schließe ernstere und zahl— reichere Schwierigkeiten in 4 2 Conseils — — . icht verständigen konnen. alle Meinungen , . sich dann eine . 3 . glu m (h sdann entschlossen gewesen, in dieser Session . 3 ö urf vorzulegen. Aber seine Kollegen und er haͤt— y . g ] n, J. in moralischer Hinsicht die nöͤthige Zeit fehlen 3 que le tems moral nécessaire allait nous man quer) a, Der Minister raͤumte ein, daß die Zuckerpreise gestie= 7 waͤren; aber die Spekulanten konnten sich dies nur selbst u⸗ chreiben, da die Erledigung der Frage noch immer von dem o⸗ tum der Kammer abhaͤngig gewesen waͤre. Herr Dub ois sagte; Ich entschließe mich nicht in. , , ,. dem Handels Ich weiß, wie eifrig er sich jen Frage hat angelegen seyn lassen; ich kenne seine S 6. der Minister nicht es seinem wn I nr . irn, Durfte er den See⸗ hafen foͤrmliche Versprechungen ertheilen? 6 * . g rr er mn ,, Verpflichtungen eingehen? Die ; eiwas versprochen und es ni ͤ w, n . si. h daß die 6 , . ich ; es ist aber nicht der wa . man hat Furcht vor einer Niederlage. end 19 . auf anküäme, die Zuckerfrage gründlich zu erörtern, so könnte das Ministerium die drei Monate, welche von der Session noch uͤbrig bleiben, hinlaͤnglich dazu benutzen. Es heißt nicht regie⸗ ren, wenn man abwartet, bis die Meinungen sich gebildet haben 3 gieren heißt, die verschiedenen Meinungen beherrschen, die Interessen, weiche sich verirren, leiten und bei allen Dingen eine energesche Ini tiative ergreifen. Das Ministerium hat keinen anderen rund dals einer Niederlage auszuweichen und die Session moͤglichst abʒut r en; wenn es einen anderen haͤtte, so wuͤrde es uns den selben gesa n Herr von Marnier machte darauf aufmerksam, daß bei der inlaͤndischen Zucker-⸗Industrie mehr Existenzen betheiligt wären, als man gewohnlich glaube, und er lobe das Ministerium, daß es vor einer ungeheuren Verantwortlichkeit jurlckgewichen sey. Eine
solche Frage muͤsse nicht einmal, sondern zehnmal geprk bevor man dieseibe entscheide. (Bei Ab epruft werden, Debatte a. sc / gang der za dauerte die
Paris, 23. Maͤrz. In einer Unterr ᷣ
mann mit einem Deputsrten des K e . * soll derselbe erklart haben, daß bei dem Entschlusse * 8 er riums, das Zucker⸗Gesetz zu verschieben, die Wahl⸗Frage gar 9 in Betracht gekommen wäre. Vielmehr habe er als Finanj— Minister es nicht fur moglich gehalten, von den Kammern anz⸗ Kredit von 40 bis 50 Millionen zu verlangen, um eine inlä ih Industrie zu vernichten, die dem Staate jahrlich nahe * * ce be,. rin nt; am , hätte er dies in einem Augenbisck⸗ e. en koͤnnen, wo die Finanzen des Staats sich im 264 it B ĩ * Außerdem 6 u befürchten, hatte Herr Humann 9 e⸗ . * 6 . ⸗ En, , i , er die .
r in die e tr 2. einer lebhaften Unzufriedenheit in 3 m e , n
Wuͤrttembergischen Hof begiebt.
sumenten Anlaß geben wuͤrde. Herr Humann soll schließlich er⸗
müsse, und er lege deshalb einen Gesetz-Ent e wer e Ten, geen, neh e ler e, .
Herr a nr der hierauf das Wort verlangte, be⸗
richt der Tabacks-Verwaltung fuͤr das — ahr 1840 v . — 6 , , , D* . . daß die Tabacks⸗Fabrication sich f aͤh⸗ rend verbessert, je nachdem die Produkte si . wisse Qualitäten Franzoöͤsischen Taback , besten Europa's anerkannt. Da . — : ö s Einkommen dieses ĩ wesches im Jahre 1810 durch den Kaiser auf 80 Fer , schätzt wurde, uͤbersteigt jetzt 9 Millionen. Der durch das o⸗ 6 . den Staat hervorgebrachte reelle Gewinn ůbersteigt um illionen jenen vom Jahre 1839. Der Gesammt⸗Ertrag von
förmliche Verpflichtung übernommen hätten? im Laufe der gegen. den Havanna-Ciggrren belief sich auf ungefähr 3350 06 Fr
Nach dem Moniteur isi ᷣ parisien soll ᷓ , , , 9. a. auf . Le , . — n der Art beschränken, daß die Mannsch lange ihre gesetzliche Di ĩ — . bee, . seblgch n mit dauert, zu jeder Zeit wieder ein⸗ er Erzbischof von Paris hat g ; : gemäß den vo ⸗ , . einen , an die gien he ,, n werin er die Abhaltung von Geb ür die Kirche von Spanien anordnet. E ö a ꝛ 16 „Es heißt darin, daß Spani einst das eifrigste Land in Vertheidi oli Ea n. : 6 eif digung der katholischen Einheit jetzt mit einer Trennung vom heiligen Stuhle b 2 die katholische Religion den agn e der 3 r, .. ie k t wietracht ⸗ keleh e. . 8 , . die San. L, mz — 6 Unheils anzuflehen, und bespri : 8 zwischen der Spanischen 1 und 4 — —— ei er der ersteren jede Berechtigung zu der Gewalt abspricht, welche sie seit kurzem in geistlichen Dingen ausgeübt habe — 6 n n. Leichen, die in Folge des Sturmes in der Nacht . . 10. Maͤrz an die Franzoͤsischen Kůͤsten von Boulogne is r si 33 sich auf ungefahr 150 23. à r z. ie Speculation ist d sesi⸗ en Boͤrse fortwährend cia Es h 5 81 ster habe diesen Nachmittag in —4— K — Gesetz Entwurf vorgelegt, welcher du z , e n Jahr vertage (siehe oben Man 1. n n n 3 r authet, daß die Di dieses Gesetz⸗ Entwurfes zu lebhaften Debatten * , =.
Anlaß geben werde. Die Haiti 2 . Nachricht. 8 8 Ser. i i . Republik und dem Franzoͤsischen Konsul voll⸗
= Paris, 22. Maͤrz. In Bordeaux und Nantes haben,
wie wir es vorhersagten, beim Empf. Vertagung des ö. E * , w. der Nachricht von der
un ucker⸗Gesetzes ahnliche Mani . 8c. in Havre. Die Handels ⸗ Kammer 3 ar 2 r eingereicht. Die von Bordeaux ist besser berathe * 86 ie hat eine außerordentliche Versammlung gehalten ö * 8 e eib. 8 r 6 er . gad wren be . ekten begeben, i ; . wie sehr der von dem ö . . ze und welche ernste Folgen derselbe fuͤr den Handel v Ie er. ; . ꝛ; es bei dieser Gele aͤnsti n, gekommen; dort e n dear ae ßen 9 an . 4 ** 6. ele, ö ,. gerade am e. . r eille de ig⸗ . und hat sich in wenigen Jah. —— ** 22 lande emporgeschwungen; es treibt —*— Nord-Amerika und ist die 9 brguchten Baumwolle. Allein 6. 44 hoͤher spannen en. Nantes ist bei weitem in kei ⸗ i Handel nimmt ab, die Loire, welche e Green, , —
je mehr die Wohlfahrt dieser Stadt
verbindet, ist versandet; die an verschiedenen Punkten angelegten
Depots haben ihr eine ʒ große Menge von Geschäͤ , Vorschuͤsse, die sie den 2 — — mittel der , i . der e r 3 . ; n Sicherheit der : in⸗ m e konnten das Verfahren — 2 — e, . ö 2 ei der Regierun rechtsertigen, wenn dies Verfah⸗ e e. 6 1 verkehrt waͤre. Eine st. r ie Handes⸗Interesse ⸗ 6 3 u vertheidigen und gerade in * Ian fe: * 2 ifer zeigen. Die von Nantes nimmt nun shre' Hin . 35 —— 9 2 6 e ag zu legen: ĩ 6 ! 2 Schlachtfeld vor dem 2 * * n * Zucker Gesetes ist allerdings wohl eine un⸗ a n . . aber wenn die kompetenten ersammlun⸗ a, 86 . seßzen, zu protestiren, wenn Jedermann . n 2 ßt, so wird das Ministerium weit frelere Hände i F. weniger Sympathieen, aber mit größerer e . X nnen. Die Deputirten der bei der Zuckerfrage w J oder die andere Weise betheiligten Staͤdte sind von r aufgefordert worden, dem Ministerium Ge⸗ r. ungen . machen. Dies ist auch ein Mittel das keinen f 8 a haben wird, indem die Session zu weit vorgeruͤht ; ie politischen Angelegenheiten erschöͤpft sind und auch die ge⸗ reiztesten Deputirten niemals so weit gehen, dem Ministerium das Budget zu verweigern. on den dres Städten, die bis jcht ißrr k zu erkennen gegeben, hat Bordeaur aim menten?
fast allein den Handel mi siederlage aller in Far — ;
.
, , m,,
1
die Bewohner derselben ihre Forde⸗