z 372 373
der an die falls verworfen, und zwar mit 21 gegen Ot Stimmen, und Herr ; M ; . —— 1 1. 83 i, . l . R ö 3 7 8 . = . ö 89 Ein i, ,,,. ie , * . 64 a nne. , 9. : X . 1 T n T,. 95 28 nur . rn, Tajaks und Chinesen, sondern wie man jetzt oder hoöͤchstens wurde denselben der zweite Plaß angewiesen, un e wn, n, er ein ig nicht ke 6 el . dime, , Hiofus⸗ egierung ihren Beifall und nur die bertriebene Opposition fin⸗ vilisirten Welt abgeschnitten zu werden, geschehen sollt af Ä mit Leidwesen bemerkt, meist sogenannte schwa e Portugiesen * sie mußten, wie man sagte, der schönsten Erfindung der neueren eren, 16 ᷣ lis isen. Nit der darin Stoff zur Kritik sie möchte Ales in nem Tage me die vorgestINige Sißung des 9. Die Propbinzili X! erte den Anseln Timor und Flores, und Amboinefen ĩ ᷣ llenderweise m sion am solgenden Abend jedenfalls erneuern zu wollen. ittler⸗ ] kellung zu beküm⸗ ; rovinzial⸗ Deputation Nam . unter welchem r , . 1 w — 2 — s 9 ü ö =* war es indeß so geworden, daß die Sitzung geschlossen ö sirhen 2. * 14 1 , . . 9 3 2 — 82 . h . ö. sch 9. h 8436 ü i, i . n i, 4 n ö 9 e. , r e . k 3 sis nur auf. spGielle dee ell echte. i aber die Zeit Irun angulegen, um auf diese Weise die Prout! ke ( * Die Einführung des Regierungs-Monchol-Sysfems wirkt se Beriagung kann, wie es auch auf der Tribane gesagt 2 1 2 woird bewelfen, daß die von Wilhelm Il. getroffenen Wahlen nur direkt nach der See schaffen zu können andes nämlich auf den Moluckische — y ir terhaus. Sitzung vom 22. März. Di Antraͤge, z Es handel 4 r en Juseln teuere, dmr ? . w J ] — glückliche waren. Sobald ein e Ae gl mar, wurde es dee scha der erforderlichen Häsfsmittel, . *. segensreich wie auf dem schoͤnen und k 6 —
worden ist, ziemlich nachtheilige unmittelbare Hole haben. D ö Sim E l er in Bejug auf eine Reform ; Der sprechung eines Gesetzes ist bis ju den Kolonleen gelangt und on, die welche Sir Charles Napier in Vcz einem fahigen, unterrichteten en Ge vertrauten Senat seine Einwilligung zu gebe . . ngeborene Vrblkerung v ü ; hat 8e. den Preis des Fit. hlt. Die Schiffe werden zu ? Marine wesen 2 2 t n 6 2 —— 6 2 eben; die neuen einungen ihrer erklärte der N26 , , n e n, * eit und anderen Hein rigen 2 2 3 — die erste die Besetzung der Stelle eines ersten Ler ⸗ Kollegen zu Rathe und das heut Kabinet bildete sich unter einem durch — — — k — Weges werde den . . k 1 . mehr und ist deshalb mit dem — 1 .
et, den gierung sehr un er
hohen Preisen laden, und wenn sie zurücktehren, so werden unter⸗ ; ö er el . beß die Versprechungen der Regierung nicht ausgefuhrt seyn. In e, , , K 4 8 kun Herm en wer die, en , er. 2 23 4 * e benußen könnten, um die Unabhän— Schon 31 3 2 der aͤlteren sich durch liberale Elemente zu verstärken, die Graf Gonzalez ee, u unterdrücken. Noch weiter ging der sich von' der Europaischen 3 die Eng barenen auf ambeiha en
den großen Haͤfen wird ein beträchtliches Sinken der Preise ein⸗ . — treten, und der zu hohen Preisen eingekaufte Zucker wird zu nie⸗ durch r bie regierung sy . ) .
ß zum Verkauf der Patente, die dritte endlich die Bevor⸗ ᷣ eltend erden. n n der Meinung“, sagkte er, b tropaischen aft und wem Monopol * efugniß zum Verkauf der P ch nach und 28 ihr — 9 machen werden. Herr van „daß wir, anstatt die Pyrenden zu ebnen; diem hi nden 3 3 7 cfreien gesucht; allein die Versuche end ge nls ,,
drigen Preisen verkauft werden mäͤssen. För den inländischen Zucker : ** l lien, gedienter Seeleute bei den Anstellungen in den M han, ein auugeheichner⸗ itglied des Advokatenstandes, scheint schon vorhandenen haͤufen muͤssen. Stets werde ich Mißtrauen gegen — 6 . 29 r . der Ambonesischen Insur⸗ en schmachten, theils nach Java gebracht
ist die Ungewißheit eben so nachtheilig. Eine große Anzahl Fabriken d — ; ö lust, in der Herrn Blanqui Arfenälen und anderen mit der Verwaltung der Flotte verkn ps⸗ Partelen zu genügen. Der von dem Kabinet bie ö geg 86 X. * an *, ö . ö.. w n X die Der g. ll ten Civil-Bedienungen, Behufs der Ermunterung zum Seedienste, —— ez kann nur vortheilhaft für die ganze Nation m n, 4 , nur könnte, wärke ich wurden und dort Sosnten, me * eine Ents ädigung verbunden feyn werde; sie suchen 5 zu hal⸗ unterstůtzen. D anempfahl. n. Die Regierung will vor Allem das Gute, und unsere schreitbaren Graben errichten.“ Dar yrenaen und einen unüber- der Meinung, daß die unzufriedenen A — Daher ist man hier ö ra , ,. geecer e e Hire ,, denn ,,, , ,,,, ,,, Z, err de i übe e. , e ee belesglr. den wirb. Wenn daber dies Gesetz noch lange guf sich warten rände zum Vertheidiger * M* 2 zr l Felge, do die ande ; n, wessf ihre Prinzipien beslimmter gewerden sind; und der in den Pyrenäen öffnen, den Fran bschen Ar ; den wir Seeraube ihren Haß gegen die Europäischen R en verübten r ihre verlaͤngerte Existenz wird urch einen Civil⸗Begmten m g ᷣ wird zu den Wahlen, die sein Scharfsinn ihn treffen i . zöͤsischen Armeen zum Ein ang u legen und Pamh Derren an den Tag , , , . n, , , . 31 . ; x . 6 , ö e . K , . orzüͤglichere Linrschtung Pin, weiche bel dem Landberre ö an . ker der auswärtigen An- nernder Beifa ; 2 don -= Wer würde in Europa ane.
6 Merkwuͤrdigste in dieser Angelegenheit ist, daß die Her⸗ fluß e Die Regierung berei after *. . wh . Milit 1 stebe. 5 . gelegenheiten r. Veranderungen im diplomatischen Corps vor- Mehrheit n ,, ,. f. ihrer liche Malayische Herti fe eng r o g gn ae, ee, , rn. ren Gutzot und Cunin⸗-Gridaine gleichzeitig durch ministerielle und diefer Veranderung ihrer auswartig Der Minister des Innern, Sir aer, 36 * e. 1. zunchmen beabsichtige. das Ausland zu schuͤtzen, nicht fuͤr och! mern. um sich gegen spreche hier hauptfächlich vom den Ambonesen —— r — 96 durch Opposstions⸗Deputirte . a . * 8. e 6 J — 28 —— 5 Ma e , nr. ae rn jwischen der Flotte und dem Land⸗ . 2 9 n d àͤfen * . 16g In Santiago de Compostela ist es 8 blutigen Handeln zwi- * 1 te Theil reformirte Chrissen find) mis der Der hen 8
Wöstemberg war nicht weniger lebhaft, als die Herren Vi ault uskunft zu erhalten. aube, er, r nden Bellehung ' und machte drauf aufn fam, ö. eit, die, dem Vernehmen nach, en den Studenten und der dorti , zwi⸗ Europäer weit unzufriedener ist, als die M Derr . 14 t, u J gen, aus Marine⸗-Tr —⸗ als die Mahommedani ; 2 9 ö den Zweck hat, unsere Seemacht in den Ostindischen Gewassern stehenden Besatzung gekommen. Letztere waren zwar in uhren 43 vdaner und Maduresen. Namentlich ist gegenwartig 65 i
ö, sich daß die Annäherung an den Deutschen daß der Ober Befehlshaber bes Heeres nicht ungt dastehe, son⸗ ö . 8. e , , Tn eee J. . 4 . zu verstůrten. serne eingeschlossen, allein noch am 11ten wagten die Einwohner 8 , 6 i . a, w, gagut, pr ast jeder Javanische Fuͤrst und
allerdings üm die Vertheidigung eines mee, a n, 2 men n denn sich ar , d uhr en r * . Mauguin bot sich eine schöͤne Gelegenheit dar, dem Ministerium ertrage, wel ankr äbrchd' dle Knnlgin dem Apbmiralitäts Kolginm die ganze 3 ö 1 n, h . n a ; zehre zu 26. 8e ker . sind nichts fuͤr die Opzo⸗ erster Linie stehen wird. e, der Flotte lter gen habe, weßhglb es also einer Vermsttelung ö Deutsche Bundesstaaten. . 9 6 . n . In Pontevedra berief der Gefe Häuptling von Uunserem Lehen gi i! t e siti e hat nur den cinen Zweck, nämilich das Kabine zu stůr⸗ ö ; zwischen dim die Angelegenßeilen des Reiches leitenden m Karlsruhe, 23. Marz. Die Karlsruher Zeitung spricht richtung einer zial Deputation zusammen und verfügte die Er⸗ (König von Holland) ent Könige und im Radja. Ollanda 3 3 ff n, der ren, i Einshen . Son England un. Groñßbritanien und Irland. und dem i f e e, egium beduͤrfe, und diese bicte der erste . von einem in Umlauf befindlichen Gerücht, wonach nicht dab Mea ö. . - , . welche eine besondere Poli⸗ Herrn der Erde an erkennnt das Volk gern den maͤchtigsten in t, feindfellg gegen Frankreich und läßt keine Gelegenheit Parlaments- Verhandlungen. Untergau gs. Sis Lord der Admiralliat. dar. chr gen; sey es n dn, nifest vom 5. August v. J. die Auflbͤsung der Stände⸗Versamm⸗ 1 fo æadächtige auchuüten hat. Bereits wurden Ver⸗ Ungeachtet nun aber ein abermaliger , , , ,, w be dee e, ge, , ,, , n, r,, aber nichts; er hat die Sympathieen der Qppositiön für sich und steriellen Finanzplan zeichnete sich wie J chen, erwahnt, ha . bergan escsen werden, a 'i iss Wal nicht getade g geren, servileren Kammer die Domalnen der Großherjoglichen Der Königl. Dänische Geschaäͤfts träger — ssehr gute Vorsichts-Maßregein in Anwend i, m,, 22 : . Ministeri eben der Opposition aus, die Erledigung der * a 1 ; ö das Familie zurückjugeben und dadurch die Staats⸗Einnah 24 ĩ 9 sche Geschaͤftstraͤger am hiesigen Hofe, Herr der Kaiser von S ndung gebracht; denn selbst zwar einzig deshalb, weil unser Ministerium keine Sympathieen für lich durch das Bestre eb Immer die beste sey, wenn sie einen See- Ofsizier treffe, beweise — Min ahme um meh Dal Borgo di Primo, wird binnen 17 T e,, n, der Kaiser von Solo (der maͤchtigste Javanische Fi ) int. Dies sind die Dimensionen des Patrigtismus Sache so lange wie moglich hinauszuschieben. ; Enn guckt Aidmlra Fewvis, der ein wie aus- rere onen zu schmaͤlern. Die Karlsruher Zeitung er⸗ ⸗ . Tagen von hier nach Ko- waͤhrend so von Europaͤischen Spi h ürsh) ist. fert ihn zu hygen sche si Beispiel des Grafen St. Bine 23 97 ö. . llaͤrt dieses Gerhcht fir gänzlich unwahr, ade en aãr und h . penhagen abgehen, um einen sechsmonatlichen Urlaub zu benutzen. einziges n, ,,, e , e , Hie,
ᷣ F ᷣ aͤr di ü 3 darauf aufmerksam, wie we⸗ ̃ der Linken. In der Zucker⸗-Frage wird sie fuͤr die Runkelr übe oder Herr For Maule machte zunaͤ 9 , , , . 4 lat der wider die Entschädigung seyn, je nachdem nig Zeit man, bei der Entlegenheit einjelner. Threine 6 , , 3 13 , , n ö . ;
das Zuckerrohr, fuͤr oder wider schaͤdigung seyn, j bed df ringen Irten, befonders ihn Schottland, zun Beh heilung des Par' in Bezug du dic Verwaltung die Fistcht ver dem aufden der Domainen zu den Een e n n ff,, es. 1. — ö 8 . n en,. e n. . . 6 e, , dee, 6 Ali nr ö wean, überraschend, So z. B. begleitet
des Thema' ht mehr oder weniger änstig erscheint, um das Mi⸗ kan, iblön babe, and daß es nicht inehr aid recht und billig scheine, flat einwirkenden poiltischen Einflusse betreffe, olle und . ᷣ , em, ww. . nisterium zu bekaͤmpfen und in Verlegenheit zu e G nn 3 Entschtidung des Unterhauses . nach Ostern aus ne da ir mf ar e n einn Ser⸗Ofsi ier die ice ln schad⸗ 1 13264 n, 1 r . n,, wie schnell Mehmed Ali mit der Verminderung, wenn nicht Auf— dn , , Ride von der Entschaͤdigung war, machte sich Herr Thiers sog Wchenlllblchn woch ganz cen fe wie England zu der Cintommfn., lch! Kin ssäse iter Kameradschäft nn besonderer Vorliebe in die geblieben sey. ldͤsung sowohl seiner Landtruppen als auch der Flotte zu Werke ,,,. 7 oder 9. dem Gottesdienste nach der,
14 nderer Adjutant speist mit an des Kaisers Tafel
jum Ritter der Runkelrbbe und nahm sich vor, die Nothwendig⸗ Steuer, die den Hauptstein des Anstoßes abgebe, zugezogen werden le legen. 2 n n . . keit ihrer 9 auf das Nachdruͤcklichste zu vertheidigen. Diese soi ĩ Waagschale leg Freiburg, 21. Maͤrz. Die Ober⸗Rheinische Kirchen-Pro- mit den dale seines a 6 . e. egen der, wenn. Jemand mit demselben sprechen re ⸗ „Nur in den Gemaͤchern seiner Frauen ist der Kaiser von
ͤ ö 6. za den nachfolgenden Redner. Capitain Werken, Lord . vinz wurde heui ĩ ð Gesinnung des chemaligen Präsidenten des 1. Marz hat gewiß Sir Robert Peel wollte darguf n Ingkstrie, Capitain Pech ell, Sz Henn Hardinge und . * * i n , höͤchst schmerzlichen Verluste getroffen. den. Nachdem sich Mehmed All dem Suit e Uf nan zbischof Mgnaz, Großkreuz des Ordens vom lhre Lö⸗ hauptete er, eine Armee von 53 00 Menn hun e, . . P 8 y , . n weshalb der Zustand ers von mehr als drei Millionen Ja—
j j i 6 leich ] ñ ö nicht wenig zu der Vertagung beigetragen, die ge enwärtig zu so leb⸗ guf den Ümsiand, daß er schon g Radüren, erklärten sich die See⸗-Hffiziere ganz oder wenigstens . 1 ö v. 9 halb Wochen bekannten pier s, die auch, so ö. wen und Commandeur der — 4 Ehrenlegion, ist diesen haben und erklaͤrte, durchaus diejenigen Bedingungen des Beleh⸗
ten Reclamationen Anlaß giebt. Man betre t bei uns die wich übrigens bereits seit andert n ener, ir we gar thinde Sst Charles Nn
s ; ; na . j . ; .
ale Wg nieren kann mehr Um ihre. fl willen. Es Abend nach langer schmerzlicher Krankheit in Folge eines h nungs⸗Fermans nicht annehmen zu können, welche ihm befehlen, n 1. Staatsgefangenen, als mit dem . eit hat.
anlassung der Dpposition ausgesetzt habe, IJ jori ᷣ der eigent⸗ munterüng zum Seedienste, die Pensionirung 3 n nis nd, n rl , , kee e , g, ewe ren. gib 2 r 23 28 an, , . ö Betracht , von Sir Ro⸗ rr oö in einem Alter von 68 Jahren und 8 . die 22 auf 18,000 Mann zu reduzire dach der Muster Behalten, alles Uebrige scheint Nebensache zu seyn. wegn e ede. 58 93 . . en,, . bert Peel nicht unbedingt e n,, e , 83 wii. 363 he en, 6 — * * 833 3 im Noveniber, verfloss. nen ien ö , 139 , . morbus die, wie ich in meinem Schreiben vom en, ʒ ; der Korn- Bill andwortete Sir N. Perl Daß er, diese gel ⸗ de von der Krone ausgehend bezeichnet wurden. e r ᷣ ö 6 r Augu 3. effektive Truppenzahl nicht mehr als 26, 000 pe X August berichtete, in unserer Nähe, namentlich aber au ten . t Hel e , ,, Na, , n , 2 6 k nien r ed n if er har les a deen . 16 seine e. * 3 , em, ,. ge g, ,, n, ö , . . sie 9. den . letzten N nn nnn, an . ng, . 99 . er 16 . ö lg ; e,, * ; ö Dillingen machte er sod ei «In man fie wohl nicht äber 153090 Mann schätzen, genau die Zahl, der . Amboina (Molucken) und Riauro (auf gz Lee, g , d e, Wa. Schwerigte ten in. c,. set, hndem Miner dra vor se. rie Refeiutten hne eite ße sinne mit 138 gegen,. ) und en slch n 16 odann seine theologischen Studien und er- welche der eben erwahnte Ferman gestattet * Feidelen di Ruhl. der. Jasel . wintang) vernimmt, ist nunmehr auch dort di drid, Graf Pontois, Botschafter in Konstantinopel, Baron Ba⸗ Herr C harles Bulter schlug dem Minister 9 1 t 139 n 7 Stimmen verworfen. Ueber diese wa e besondere Gunst des trefflichen Sailer. nahme der Garnis⸗ 7 3 Dabei wird mit Aus- bare Krankheit wieder ver sch w un ten iese furcht⸗ ᷣ Fe e He en gieren n en k ne , mne, ; rnison von Alexandrien und Kahira und eines Thei⸗ R m , n den. ner 6 , rn, . die Debatte über die Einlommen . Steuer bis nach Ostern auf. und einige andere Ole ionen war zu viel Zeit ding. i e Frankfurt a. Mt., 26. März. Die Ober⸗Post⸗Amts— ö. * ö , w, mm Srghen . den , , dere g Orne lire Her , feuern Sei für 3 Ken der. , zrie, Ge⸗ ,. . 31 h. n n . . ar. daß . * i,, , oͤnnie, diese . ö ent 4 in e, Anzeige der Juristen-Fatuüität in rn 22 8 3 n anderen Arbeiten be⸗ die Reis- Aus ah? rr, 3 Nachtheil gehabt; denn ö. . . in. Riis Je. Mr er gene gr s nn ben ln. wurde daher auf den! ö „Jena, 22. rz. Die juristische Fakultät zu Jen t . nderung der Verwüstungen des Nils, wel- * Thing, weiche „früher seh fan deer in Kehr nhage n. nr, Langsdorf. Gesandter in Rio Ig. waren, geges das Prinzin der Maßr gel nicht mehr etitionirt wer⸗ eben sꝰ großem E ls Unwill z 8 hat mit cher dieses Jahr zu einer ungewöhnlichen Höhe schwoll, noͤth; ansehnlich war, hat sich gar sehr vermindert. Es wird b ö heirs. Der Marquis von Dalmatien, Botschafter in Turin, ist den däch? Sir R. Peel wolte a . von einein Aufschud bHoren, ubon, 23. März. re Majestat die Königin und Prin 3 n so großem Erstaunen als Unwillen eine aus der Kasseler wurden. well. abcht; h Har wn, zeig he fehle he, g, e fi vor einigen 2 9 . *r i. . . aide n daß bor alen Bingen der Finamppian diskutirt wer ⸗ we haben am ö * e r e . ö . er ne gn, e n,, . ge ser, e n 689 . Europäͤische Handelsstand, aller der Plackereien Mehmed 14 9 53. . 9 ,. ange . 8 , ,, , , n, ᷣ ö etzte aus einander, Oxrsord ünd Cambridge empfangen, welche noch Glückwunsch⸗ in der Sache der H n'6G nntni üs seit einigen Monaten müde hatte den Konsul 2x. n Indigo⸗Plantagen zu verwandeln, wodurch die Fei? p . und Letzterer in Wien, gedenken im Lauf der schoͤnen Jahres zeit lage herrschende Nöressen in Bezug auf die Geburt des Prinzen ven Wales zu . i, 1 Derren Grafen von Bentink gefunden. Ob in daß, da der Pascha den Handels onsuln vorgestellt, tion im Javaschen , , e Reis⸗Produc— ) ⸗ s . n . . Traktat von 1838 vermindert worden ist. he 9 , . . gien n, ö 64 3 ; 3 se ev i , n y wr 1 1 26 in ——— A =* * * e, , ,, 1 Sind Hin n 3 * un i. zu den 2 i. 53 1. 6. rn, i. *. . * gar sehr, daß e, n in * . . . 6 * . 3. . ; ĩ f ; Zoll verpflichtet se der bek ĩ ä egen China sich nicht zum Thei / . aris i ꝰ ihr Gema rb. ö schwiegenheit enthalten sey, läßt sich nicht eher sa l seyen, der bekanntlich vor dem erwaͤhn⸗ j z heil der * ln ,, , . ö Frcleb; und hahmen dalestst ein Feähstück nn Restn me cn, dst . dem 3 . Gber Ap en, als bis bei ten Traktat als Entschädigung für die Ab n. schen Archipel wohnenden Chinesen zur Bekrie Thing) verbleiben muß, sind die Reisen der ubrigen Französischen Diplo⸗ . Ostern bäeselben der verwittweten Königin einen Vefsuch . s̃ 21 293 herzogl. Ober⸗Appellationsgerichte zu Oldenburg ein Ur⸗ Steuern und der M ͤ schaffung der inneren nen wollen. Auf Borneo allein lel gung China's bedie⸗ ᷣ ; ; . = werden wird. In einem wie in dem and onopole bewilligt wurde. In Folge dessen früher o allein leben viele tausend Chinesen, die . c. weer n n fee ie , dann nach Schloß Windsor, um die Oster⸗Felertage dort zuzu⸗ fer ünem wie in dem anderen Falle haben die General⸗Konsuln Großbritaͤni Folge dessen fruher aus China verbannt wurden, und dasselbe! ni — sondern stehen in n . , i, ,. bringen. * . 1 ö n 16 8 ufleute bei dem Handel i . 1 ie r, . ah, aß bis sie sich El land ih i jff 58 deer nee me, lui eee nnn . e n, ensC*z 1 r,, ee, n . 8 9 3 7 tz * n r 985 ihre Ehren erfordert. 2 2 nn,. i sie . das bestimmteste sie 8 n . 2 Chinesen finden ö ui 3 . eheimer Rath Dr. K. E. mid, Ordinarius der Juristen⸗ sons⸗ acku befugt seyen, den genannten Com- 4 2 rengen Gesetzen ihres Vater— ö , , ,, enn. r,, e dere Kommission, bestehend aus dem Chef des auswaͤrtigen Handels im 6. Yan e, wren lunenblse sn Beglen . n hin a e. . Spanien. Sie verlangen die Räckerstattung aller 4 . wurde. bel der Epober ung Chin? 's . zu errichten, welche ,, . dem Zode seines Vaters ein Courier an n abgesandt . — ö : unter diesem Titel von ihren Klienten den * ummen, die leisten würden, uml cha din Gan nnen, gewiß gute Dienste schafts- Secretair in Wien und gegenwartigen Gesandten in Rio Ja⸗ 27 nig! ul nene ger, üer der K augischen Famile . . Renn e . , n 1. hat seyen. Die resp. Noten dieser zwei General⸗ Ee n n ie en geübte Krieger sind, und sch e. / meist sehr , e e,. ků ö . r. deselgz und sich bereits emige⸗ Ersuqht, den ersten S ; . ; * ni 5 . * 2 2 Morgen bekannt gemacht worden und haben nicht nur di 8 3 dicdrländisch 3 dischen Kriegsheere, cken so wohl ö , n dem Franzoͤsischen Konsul in Mainz, 6 wurde, . 1. , sten September unter die Natignal-Feste aufzuneh⸗ lischen und Oesterreichischen Kaufleute, fondern au ch lallẽ 5 Tajaks und Malayen Krieg geführt haben hl als gegen die Auftrag erhielt, zu untersuchen, welche Aenderungen an den beste⸗ ;
henden Handels ⸗ Verträgen vorzunehmen und welche neuen Vertrage zwischen Frankreich und den anderen Nationen zu un⸗ terhandeln ' seyn därften. Zuerst war es nothwendig, die vorzüg. lichsten Handels- und Industriemaͤnner Frankreichs daruber zu Rath zu ziehen, wie und worin Frankreich der fremden Industrie
male nach ihrem Befinden erkundigen lässen. m t 1 ; ! age der indirerkten Bestene⸗ . . 77. 3 daß . onnerstag eine zahlreiche 5 8 i n ,, hat 3 . der Peti- friedengestellt, welche unter Konfulaten stehen, deren Regier
, Bersammlung der liberaien Mitglieder des Unterhauses in dem eford agt. Der,. Deputirte Saez hat das Ministerium auf- bei dem genannten Handels-Traktate bethelligt sind gerungen — ————
,, , m. Mo⸗ ef nuschann e ,,, sey und b ossen habe, der ö. a , . ber, dl . 17 Französischen Mun. des Englischen Konsuͤls lautet: e n n n, J , ,, , , . n n , en und Einzelnen Wider tand zu Kessten. KKommission zur Abfassung eines Gesetz-Entwurfs ernannt hab ich Ihnen zu melden, d ; ils Ihrer Britischen Majestaͤt habe Erf 27 nw3 ᷓ andni — dem Boͤrsenbericht der Times, welches Blatt bekannt⸗ x habe. z zu melden, daß, da der Päschg von Lieghpten den zweiten jn X? rfurt, 27. Maͤrz. (E. 3.) Bei der .
wechseiseillge Zugestandnisse, ohne welche kein Handels-Vertrag zu 68 nlenmen Seher lich de, ,. ,,, aich. 25 a nn ga, m n e , . in , e,, d, W lde dn; r e e, n Deer
Stände kemmen kann, machen dürfe. Auch wurden zu diesem e m rr. stimmun 1 hat sich die Stimmung über di gel Da che nn enn . ig, gr Ber eg . 3. i . , . * g ö Hin auf den Eingangs! a Graͤnze stattgefundenen Versammlung der . .
Ende im Monat Januar die Consells-g:néraux des Handels und onders ale mmm gh ewas gebessert, ohne jedech davon jur chu ommen, *in, „die Regierung in Gemaͤßheit des Artikel Karthis nern mn elchez ki es ersten zusatz Artikels jenes der Vahn, gelegenen Städten abgeordneten Ausschuß-Mi d'r
der Industrie zusammenberufen. In Bezug auf den auswarti⸗· gzeit aufgehebe. in 9 / ö z sich habe. Vor . onstitution zu ermächtigen, falls sie es fuͤr noͤthig faͤnde, richtigen, d ird. Ich bin ferner beauftragt, Sie zu benach⸗ wurde nach angehöͤrtem Vortrage uͤbM t iglieder,
ieee, daß kieseibe seöenfalls iwas r Gehässsen, g dar, . die National= richtigen, paß der General- Konful den Pasch kunde ach anghöͤrtem, Vertrage über das bisherige Wirken“ flag 3. de Lichte, daß dieselbe jedenf nal⸗Miliz außerhalb ihrer Provinzen zu verwenden, von jestaͤt e n, mache ihn ber n ln, 6 . ö 6. n . omité's, iwie über die Aufbringung des 36 * ;
gen Handel legte ihnen der Handels-Minister, Herr Cunin⸗Gri⸗ ; ĩ Sir R. Peel's das d . ; h 3 bensbedürf. acht Tagen, heißt es ferner, habe die Rede P ; em Kongresse mit dem Zusaßz angenommen, daß vorzugsweise der Summen, aller pitals und die muthmaßliche Rentabilität der Bahn der Beschtgß
daine, die Fragen vor: Duͤrfen die Einfuhr⸗Zoͤlle auf fremdes 3ö bl be sie bewundert, hierauf e bercits unter dem Titel bes z . . Publikum üͤberrascht, und Jedermann ha sie be . unverheiratete und kinderlose Wittwer vom acht, ; 1Titel besagten Zolls gezahlt wor⸗ ; ra Eisen und Schiachtvieh im Interesse des Ackerbaues ermäßigt, 2 rden echdenken ber die gn s achtzehnten bis den seyen. GE. Gro fir i, gefaßt, das Unternehmen mit allen Kräften fortzusetzen, zu wel⸗
das Verbot der Böhmischen und Beutschen Glaswaaren aufge⸗ z ngen werde, welches sia ahre 5g . werden sollten, Mit diesem Zu⸗ Mit dem Aegyptischen Dar r ; 146 chem Ende an die hohen Staats-Regier ; en m , i r w 7 . e. j 26 ,,,, 8a . 8 d g. 4 . . 161 *. g. . . 3. 19. J, ern,, r, nm, 24 n. . 3 lg ae n, , . e, , n, 2 ü n Interesse der Bevölkerung herabge wer · inister. 3 elt erzeugt habe, je ht aber s — beides, 8 lich in rr ee. ber ein Schwah ten, ⸗ in außerordentlicher Mission abgerei . zugleich das Gesuch um Unterstu dune den, ohne daß die indändische Industrie darunter leiden würde? che der Einführu 9 l id luer geg und dem Entschlusse Piaß * er, wadron der berittenen National⸗ noch nicht, was sie betri * gereist. Man welß der hohen Gouvernements verbund erstuͤtzung seitens Der Händels⸗Minister wollte fü? jeht, wo das rohlbitiv· Sʒstem iche seit Jahren bes . rn eduldig die westcren Details abzuwarten, ver⸗ von Madrid befehligt, Don Vicente Collantes, erklärten, eine Reduction des if a,, . äber, es handele sich um Hoͤchst erfreuli - ge r, , ,. . = 8 ö . = daß f me. d. Februar 1841 faͤll . reulich war es, zu vernehmen, daß Mm in Frankreich die Oberhand behauptet, den Confells-gs ne gemacht zu haben, gedu ĩ ; . ei der gegenwartigen Organisation der National⸗Miliz die P ü . Der faͤllizen Tributs des thum Gothand . men, daß in dem Herzog⸗ ; . genéraux nur 9 mittelst welcher die verschledenen Wirkungen des Antrages gegen Mobilisacson derfelben . zr ; Pascha fär die zwei vorhergehenden Jahre, d . a das Unternehmen die gänstigste A fi wenige der dringendsten Fragen verletzen? m ie fach und nach m ; t daß ganz unausführbar wäre, und daß die Re. Beutel bela , , n 21 er sich auf 66, 000 Während nun in den na 9 ufnahme findet. ö ; der abzuwaͤgen seyen, und falls bewiesen werden könne, da lerung ihr erst eine andere Einrl zzutel beläuft, und eine laͤngere Zahlungsfrist fur d 2 in den naͤchsten Monaten die genaue Pr . zu einer besseren Ueberzengung in Betreff der wahren Handels⸗ geln nich emmand. u e n ans lllebel' enistehen warde r. nrichtung geben muͤsse, ehe sie sich Februar jenes Jahr 8 r den vom 14. und Veranschlagung der Bahnlini genaue Projektirung Politik zu bringen, die überall auf gegenfeitigen Zugestaͤndnissen be— mein größerer Vorthesl durch an gering der n ur , . er h nem anderen Zweck als dem der Aufrechthaltung derbffentli⸗ jährlich, wo hres au laufenden Tribut zu 60, 0M Beutei Comitè's ferner beinüht st inte zu erwarten steht, werden die Der Erthig bib lewer wee h egen mn rer, ben . ö * lied, sich dem letzteren ruhig zu unterwersen ? 3 1. 2 G92 Ruge bedienen bchte, 85 Mendizabal wuͤnschte dagegen, die schiägsich ba 6 Mehmed All bis setzt erst 1590) Beutel ab., Der Aus schuß beschloß on, Actien-Subscriptionen zu sammeln. , e ern gad = erfielen, weiche die Masch . der Reglerung verlangte Ermaͤchtigung ohne alle Diskusston und geen. e , m, er wärend des Gänede fir far Cet enn be nel än n m, dlm mins 6 — ligen Stadt greifung der ferneren Maßregeln in Weimar b erhaiten, geht aus allen 9. ssen der Conseils ging rau ö fordern durfte snigten Staaten, Herr Web— ne die göringste Einschränkung zugestanden zu sehen, um vor J ultans nach den heilig en gesendet hat. und es ließ sich Herr Geheime Fi anzuberaumen, Nich ode n g fleht. die Regler dng ed e denn e, . 9 n Der Staate Scgretein der Veræinig;n r . ganz Europa darzuthun, daß 3 auf der Hut seh und sich Niederländisches Indi bereit finden! bis Haben beine Finenzrgtz von Gre auf Erfuchen ein, von diesem lbitiv⸗ System abgehen zu müssen * f 1 fte Herr Ble⸗ sier, hat äber den Vorfall mit dem . . herrn von seinen Feinden nicht uͤberraschen lassen werde. Der Depu⸗ 8 5 & Andien. der sich bilde ahl. ie, weiter. Leitung ker Angelegenheiten! v 1 ü , tirte Martin sah ; u⸗ S Surabaya, 21. Nov. Die Seeraͤub ĩ 2661 ildenden Gelellschaft provisorisch zu uͤber wischen ihr und den anderen Staatẽn zu Handels Vertr gen * weil er nicht Depesche an den Britischen Gesandten gene J . ? n, sah voraus, daß Letzteren die Waffen aus den Haͤn⸗ niger Zesr im ostü Airchipei er werden seit eis unter den Ausschuß-Mitgliedern R 3 ernehmen. Das len en soll. Einzelne Distrikte leiden am meisten bel der 59 wolle, daß das Everett, gerichtet, deren D. 33 geh 16 96 ni 1 fallen wurden, sobald nur die Nachricht von der ergriffe⸗ = eier he chen Archipelagus und an der Sädkäͤste Bor- trauen, die 5⸗ i zern kundgegebene wechselseitige Fer . wolle, : ꝛ * / . er und vereinigen dort sehr haͤufi . „die wesentliche Uebereinstimmung ihrer A — summung , akstünd sche Wagren entweder gar hicht, oder aur umtr besenders von dem Grun Rege, sen, sondern hu durch h n Maßregel erhielten. n liegen noch einige Antraͤge vor, ren⸗Flotten, mit wel 22 68 1sig ganze Korsa⸗ Alle gleichmäßig durchdri ö nsichten und die ollen in Frankreich einfuͤhren zu 1 nach einem Englischen Hafen bestimmt gewesen, ondern nu enen zufolge die Regierung einen Gesetz⸗ ö mit welchen sie nicht nur die Europa * atzig durchdringende lebendige Ueberzeu n ; fehr hohen 3e 5 , , , , be d nr ele enen le, o daß i r eignen Gehe auf n r f . d g if. r, , d, , , , ,. K . ,,,, t. 9 ein se förderndes Entgegenkommen, daß man dadurch
gen laut die fuͤdwesslichen Yepartements, daß ihre Weine und machen; tion ausgeführt werden solle, vorzu: die Holl z Getränke der hohen Zblle wegen, weiche man als Re- John 8 . . 378 4 diesen Fall nicht angewandt werden könnten. * 9 Daß dies , möchte sehr wuͤnschengwerth 35 e,. a , 4 . * zu den erfreulichsten Erwartungen fur das künftn ge Gedeihen die Seeräuber edeihen der
9 e
alien anwendet, von gus wärtigen Marktplaähen aus geschlossen blei⸗ unmittelbar ( allgemeinen cke, in denen die Ermächtigung ver— n Fr m 23 Sie behaupten und mit Recht, daß die Wein. . n ich 53 2 — Riederlande langt wird, hat unter der ganzen Bevdlkerung das in. 6. . . ger w , TRrmordet oder, wenn nn,, ,. — 519 ö
; in welcher ma igt wird, h ben arrigen Inbusirie⸗ und Handelszweigen die Fürsarge den 4 6 astricht, B. März. Durch di Ernen gnng des. Serrn vergnügen und den laut ausgesprochenen Wunsch erregt, die Re- Stlaven verkauft. n und Lippläppen) besteht, aid Köln, 18. März. Das Unglück welches dem Rhe ysse r. . ein⸗ el⸗
42
. den Vorw . gen 9 Minister ist die völlige Umgestal⸗ lerung möcht
ung in Ah sortch e nehmen krsiig t, Pn, Rant , . . e, , . Gr, en ger e,, Berl, n ie ale iich, Vorstellungen verblelbe, hahen sie so ben eine Ken der 2 592 es Habsüerz, bechdigt; Herf dan. Manch mer der, tt, iste zu den fremden M
. 4. een, g . n mer und Handelag⸗ * * kenn 6 e . f. e , 21 26 darin befindliche . IV. Die Umgestaltung .
eittel aufbieten, damit die guten Die dͤstlich von Borneo herumschwaͤrmenden Seeraͤuber sind — 7 i. . ,,, unde meldete: zwei Personen starben
ten nicht unterbrochen wuͤrben. aber keinesweges wie die westlich und nördlich von dieser Jnsei geringer als die erste e
inen merkwů it wel⸗ ; i ̃ rkwuͤrdigen Bewels von dem Feuereifer, mit wel⸗ im Indischen und Chinesischen Meere sich aufhaltenden Re Fa 3 6 1 . —2— . 2 , . 3 , . en mehr oder minder schwer verlegt. eman