1842 / 90 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Königreiche Belgien verblieben töums andererseits, hesteb reußen außerdem erklaren, alles Mögliche zu thun, uni 1859 etwa aufgehoben wer⸗

anen rucksichtli

daß Allerbbchst⸗ um, wenn das

der ihnen aus eden zu stellen. sch gedußert enstzeit der im Groß⸗ reußischen 5

llen den Königlich o wollen Se. M

welcher mit soll, wird bis t spaͤtestens neun Monate von der einen f sechs Jahre Jahren verlaͤngert

Art. 23. Die Dau dem 1. April 1642 zur Ausfüͤ letzten Marz 1846 festgesetzt. Erfol dem Ablaufe dieses Zeitraums keine oder der anderen Seite, so wird der in gleicher Weise stets weiter von sechs angesehen.

r des gegenwaͤrtigen Vertrags e 1

uftuͤndigun Vertrag als au

Die Expropriation und der Nücktauf der Kanäle in Frankreich.

23. Maͤrz. Hinsicht auf den B Kategorieen iheilen, namlich: hören und von ihm benu hum von Gesellschaften en Kanaͤle, Antheil haben. lichen Arbeiten einen Gesetz⸗ e vorgelegt, um dieselben wieder machen, so daß die denselben mehr haben sollten. auptsächlich motivirt durch die Nothwen⸗ System fuͤr die Unterhaltun Kanäle anzunehmen und den Tarif na andels und der Industr eiten verliehenen Kanaͤle, wie die s. w., haben bestimmte Tarife, Actionaire nicht zu reduziren der Transport auf de der Waaren mit großen Kanäle, deren Einkuͤnfte sich zwischen dem und den Gesellschaften theilen, ist die selbe Unbequ denn die Letzteren widersekzt ng des Tarifs.

rankreich vorhandenen esitz in drei bestimmt ge⸗ 1) die Kanäle, die dem ) diejenigen, die nd und von diesen verwaltet woran der Staat und die n Jahre hatte der Entwurf uͤber die

* aris, 2 sich in

t werden;

das Eigent werden, und Y) die jeni Actionaire gleichen Minister der bffent Erxpropriation aller Kanal schließlichen Staats E ar kein Eigent

aßregel wurde h seichfoͤrmiges

Im vorige

en thum zu umsrecht an

digkeit, ein g . 42 6

ie herabsetzen Die fuͤr ewige Briare, Orleans u. zessionarien oder die Es folgt daraus, d und die Circulation Betreff der

welche die Kon⸗ esonnen sind. en kostspielig asten beschwert

en sich allen Verbesserungen Die Gesellschaften und die schlechtem Einverständniß und ertragen nur welche sie verknüpfen. Man beschuldigt den urspruͤnglichen Kontrakt verletze, den ren Sinn veraͤndere. n die heftigsten Streitigkeiten; bald der Transport erheischt, suspendirt, ntagonismus, unerlaͤßliche Ausbesserungs⸗ man erschoͤpft sich vielmehr in Feindselig⸗ uͤhte, durch gemeinsames Zusammen⸗ s⸗Mittesn alle Vortheile zu zie⸗ dieser unau

vorhanden, und jeder Herabsetzu Regierung leben in mit Mühe die Bande, sich gegenseitig, daß man Geist desselb jeder neuen werden die Verbesserun bald, in Folge dieses Arbeiten vernachlaͤssigt; keiten, als daß man sich bem wirken aus diesen Communication e sie versprechen. haben es bisher unmd clamationen, die seit vielen J rifs verlangen wendig, eine A Gesellschaften und dem Handel n Im vorigen Maßregel alle Kanaͤle zu jeft kam nicht zur Erörterung. at der Minister der bffentlichen Maßregel vorgelegt, worin nur von Kanälen, die,

en verkenne und den w Maßregel entstehe

Diese Neckereien, lich gemacht, den einstimmt ren eine Herabsetzung des Zoll⸗Ta⸗ eisten. Es ist daher dringend noth⸗ die zugleich dem Staate, den achtheilig ist.

die Regierung durch ei Staats Eigenthum machen; der gegenwartigen rbeiten eine andere beschraͤnk⸗ von dem Ruͤckkauf der Actien in Folge der Gesetze vom Jahre st Actien ausgefuͤhrt worden sind, die Rede denden⸗Actien verhält es sich folgendermaßen. einer ziemlichen Anzahl von die Restauration unvollendet ach dem allgemeinen Frie⸗ bis man im Jahre 1820 men. Allein zu dieser Zeit ngstlich und der Kredit fast der Kanaͤle wurden umme zu erhalten, indem man fuͤr jeden K llen die Namen der Kanaͤle den man damals fuͤr mehr als hin⸗ Kanaͤle der Bretagne 36 Millionen anal von Berry

Genuͤge zu l ssociation aufzulösen,

mit Dividenden, 1821 und 1822, mitt ist. Mit diesen Divi Unter dem Kaiserreiche war der Bau onnen worden, welche

aͤhrend der ersten Jahre n den blieben sie in demselben Zustande, daran dachte, die Arbeiten wieder aufzune die Kapitalisten waren Die Kosten fuͤr die Vollendun Franken geschaͤtzt. Um diese

war der Schah leer, ganzlich vernichtet. auf 128 Millionen wandte man sich an die Banquiers, eine besondere Anleihe erhob. und den Betrag der Kosten, hielt, hler mittheilen: Seiten⸗Kanal der Loire 12 Millionen; Kanal von Nivernois 8 Millionen; Kanal von

12 Millionen; ; Kanal von Burgund 25

der Rhone z Millionen; Kan der Ardennen 8 Millionen; fuͤr den Isle ten. Diese

um Rhein 10 Millionen; al von Arles nach Bouc 5.500 000 Fr.; Kanal der Somme 60, 000 Fr.; luß 2.500 00) und fuͤr die Oise 3 Millionen Fran⸗ anale haben eine Gesammtlänge von 5694 Lieues Neue = 1009 Met) In dem Augenblick, als die Anleihen ab⸗ eschlossen wurden, hatte man schon 52 Millionen ausgegeben und , eranschia niedrig waren. , Dee

noch nicht voll denden zuruck. Als die Banquiers mit sen, da waren sie nicht dam veriangen, sondern sie hatten auch noch Prämien vo enblicke an, wo die A gung des geli gung betru

r mehr oder sen lassen und zu diesem Zwe t Dividenden gegeben, um der Die Dauer dieser Actien alen von 19 bis zu werden dies besser toris hat

ren 1871 und 1822 * illionen Franken zu . dieser Kanäle sind bis zu dieser Stunde

Aber kehren wir zu den Actlen mit Divi⸗

der Regierung di ̃ 3 3 * . abschlos⸗

in den wa .

pCt. Zinsen n 1 oder 15 rbeiten beendigt ehenen Kapitals

t, die von dem Au n würden, bis zur ganz —— e g Die jahrl v edenen en; sodann

Einkuͤnfte von den Kanälen fuͤ * den bewilli Actien m

weniger lange Perio⸗

hn, e Einih⸗ 63 .

au eine Anleihe von acht Mi * Urbain

l der Ardennen unterzeichnet. ist auf den 1. Oktober 1869 fe enes Haus 6 pCt., Zinsen, eine Vollendung des Kanals an bis zur Tilg des Kapitals und 60 Jahre älfte der Einkuͤnfte. Fur den dieses Genusses nur 19 Ja 8 pCt. verz

dahin erhalt j 1 pCt. von der fuͤr die Tilgun

die Dauer jeihe von 26500 00 ꝗFr. wird mit

re; aber die An⸗ nst und außerdem

3

78 noch 2 pCt. für die Tilgung. An dem Gesetze heißt es in dieser Beziehung:; Welches 3 der 14 833 rechtigkeit seyn mag, die Soumissionaire werden von allen durch sie eingezahlten Summen, sowohl fuͤr die Zinsen, als fuͤr die Tilgung des Kapl= tals, 10 pCt. aus den Reglerunge⸗Kassen erhalten, so daß sie, wenn die ganz Summe von 00 G00 Fr. eingezahlt seyn wird, jähr⸗ lich 250 000 Fr. em 2 Man sieht, 3. e diese Bedingungen um so uͤbertriebener sind, da die Regierung auf ihre Gefahr alle Arbeiten aus fuͤhren ließ, die Gesellschaften aber nur die Fonds hergaben; sie hatten nicht nöthig, sich um die Schwierigkeiten des nternehmens zu bekümmern“ sie dachten kaum an den Gewinn, welchen der Kanal in der Zukunft abwerfen werde. Es genügte ihnen, zu wissen, welche Jinsen die Regierung ihnen bewillige. Der Staat willigte in Alles, er ubernahm Allez, und es war daher im Grunde kesne Rothwendigkeit vorhanden, den Banquiers, welche die Actien die⸗ ser Kanäle nur gegen, durch besondere Geseße autorisirte Garan⸗ tieen untergebracht, behalten oder negociirt haben, noch gewisse Vor⸗ theile zu sichern. Die Gesellschaften und die Inhaber ven Actien erinnenn sich heut zu Tage nicht mehr des ÜUrsprungs ihrer An⸗ spräche, sie denken nicht niehr daran, daß sie den Errrag der Ka⸗ nale als etwas Problematisches betrachteten, dem sie * Wich⸗ tigkeit beilegten; denn sie haben jetzt eine ganz andere einung von den damals so gering geschaͤtzten Actien, und sie finden, daß man 9 lhre Entschadigung nicht genug Garantieen gewaͤhren konne. ie wichtigste Garantie des Lare er nnr. ist die Feststel⸗ lung des Werthes der Actien mit Dividenden. Die Billigkeit erfordert es, daß man dem, der dergleichen Actien besitzt, den Werth zahlt, den sie repraͤsentiren. Im vorigen Jahre haͤtte die Regierung das Mittel aus dem Boͤrsen⸗Course der letzten zehn 3*3* vorgeschlagen. Es war indeß r g worden, daß dies eine mangelhafte Basis sey, die zu großen echnungs fehlern Anlaß geben konne. Die Gesellschaften trugen damals durch die von sfhnen mitgetheilten Bemerkungen dazu ei, alles was diese Liqui⸗ . Unvollstaͤndiges hat, in die Augen springen zu lassen. In dlesem Jahre hat man keine ausschlicßliche Basis zur Fest⸗ sellung des Werthes beim Ruͤckkauf der Actien mit Dividenden angenommen und fuͤr diesen Zweck eine besondere Kommission gebildet, die aus neun Mitgliedern besteht, von denen drei durch die Gesellschaften, drei von dem Finanz⸗Minister und drei von dem Königlichen Gerichtshofe zu Paris ernannt werden. Die Abgeordneten der Gesellschaften sind mit dieser Combination nicht zufrieden; sie verlangen, daß die Kommission aus zehn Mitgliedern bestehe und vier derselben aus den Mitgliedern des Königlichen Gerichtshofes gewaͤhlt werden sollen. se Kommission der De⸗ putirten⸗ Kammer hat diesem Wunsche nicht nachgegeben. Die guten Entscheidungen über solche a sind die, welche mit einer Majorität erfolgen. Man wurde die Berathungen ver⸗ faͤlschen, wenn man eine Kommission aus einer Anzahl Mitglieder bildete, die zu einer gleichen Theilung fuͤhren koͤnnte. Die Ent⸗ scheidungen der Kommission fönnen nur wegen Inkompetenz, Ueberschreitung der Vollmachten und Verletzung des Geseßes an⸗ egrisfen werden. Alle Einspruͤche gegen diefelben werden bei dem taats⸗Rathe angebracht. as die Vasis der Abschaäͤtzun⸗ in betrifft, so kann die Kemmission zugleich den bͤr⸗ en-Cours, den Ertrag wahrend einer gewissen Anzahl von Jahren und den * fuͤr das laufende Metre ? Rlarhe ehen. Damit die Entschabigung billils ausfalle; muß sie nach den eigenthüͤmlichen Umständen eines jeden Kanals, auf dem die Actie mit Dividenden haftet, gere elt werden. Die verschiede⸗ nen Thatsachen, welche jeder Repraͤsentat der Gesellschaften her⸗ vorheben wird, um den erth seiner Anspr uche darzuthun wer⸗ den wesentlich dazu beitragen, die Kommission uͤber diesen Gegen⸗ stand aufzuklären. Die Entscheizungen der Kommission werden erst dann exekutorisch, wenn die Kredite der von der Kommission zur Abzahlung bestimmten Summen bewilligt sind: diese Kredite werden in der auf die Entscheidung zunächst folgenden Session von den Kammern verlangt werden. Das fuͤr den Werth der Actien mit Dividenden festgesetzte Kapital, vermehrt um die jahrlichen Zinsen zu 4 pCt. vom 1. Januar 1843 an, wird in 30 jaͤhrlichen Terminen, naͤmlich vom 35. Dezember 18413 bis zum 31. Dezem⸗ ber 1872 zuruͤckgezahlt. Die Piskussion des Gesetz⸗ Entwurfs, dessen Haupt⸗Bestim⸗ mungen wir . haben, 7 heut in der Deputirten⸗ Kammer. Das Gefetz hat einige Begner, welche meinen, daß man die Kanäle und Eisenbahnen den Gesellschaften übergeben müsse, und daß in dem gegenwärtigen Faile die Regierung und nicht die Geseilschaften sich derselben haͤtten entaͤußern oll Wir haben bereits mehrmals gesagt, wie ohnmaͤchtig die Gesell⸗ schaften in Frankreich sind; sie halten uͤberdies, wenn sie im Besi ines Eommunicationsweges sind, auf feststehende Zoͤlle und Tarife und somit darf der Handel niemals auf Erleichterung hoffen. Werden dagegen alle Kanäle unter die Verwaltung der Regierung gestellt, so kann eine einfache Ordonnanz die Tarife herabsetzen and alle Hindernisse hinwegräumen, welche die Gesellschaften nur zu haͤufig der Circulation entgegenstellen.

wittentchalt, Gunst und Literatur.

Wissenschaftlicher Kunst Verein. Sitzung am 15. März. Geheime Kath Professor Töͤlken las ein an ihn ö. er helich Schreiben des Herrn Professors 1. in Leipzig vom 12. Februar d. J., worin der gefeierte ir ar seine volle Zustim⸗ mung zu den von ersterem in mehreren bekannten , entwickel⸗

die Einrichtung des Griechischen Theaters aus⸗ en mit neuen arm g, Grunden unterstuͤtzt. benteuerliches Bauwerk b

cure, von keinem Alten erwahnte Dromos

rslandenen Glosse des Hesychius geschbpft 1 des „absurden Kletterns“ seitdem ö m weiteren Verfolg die⸗ gegen mehrere von Stfried

3 eadußerte Meinungen,

chen Combination der

andschriften resti⸗

üäbne nur wenig

inem Bretterboden

e Verbin⸗

Der

r Thymele verwandt, glllenñ ler und Kitha⸗

elanntm es inhaltreichen 3 s. a 2

fanden a

os aus der Phantasie zu⸗

ze, . den ug kei

et inedites de vares wires de diverses collections Rome ar. planche 46 . welches eine komi⸗

che Buübnen - Scene der derbsten Art mit cen Links erblickt man den mit

e nnd, welcher aus den Parastcnien unmi 2. as Verhältniß der Doris⸗ dulen, wel es n,. er., t deutlich, d gedichlten Boden berle 1

nach dem Maß der spielen

vier Fuß Aber jenem

stra auf das Proscenium

dieses Bildes, Asteas,

Er pPAAcMRE. chrieben)

eater am Py⸗ a, 461 zc.,

h *

Kunst mit, ech

11. Funi 1637 überein stimmt,

cine Modißicatson mehrerer, die K

des r n, n n, 6 iner Ornamente aller llassis

en Kun 137 vor, worin besonders auszeichnet: eine grajlbse Vanb im Griechischen Styl, mit zinnoberrothem Grunde, aus der Casa del Labirinto e Pompeji, ausgegraben 13631, Mesqilen aus dem ten Fahrhun dert in Sseilten, mebrere schbne Kandelaber aus Hertulanum̃ und Pompejsl und einige au eichnete Ornamente aus dem Palazzo Ducale und dem Palahzo de in Mantua. uͤnter den vom Prof. Zabn vorgelegten Blattern des Sten und oᷣten Heftes seines großen Prachtwerles, von Pompejt, Herkulanum

und Stabige, zeichnet sich ganz desonders aus die 6 ne Glagvase,/

weicht in feiner Gegenwart am 20. Dezember 4637 einem Grab⸗

druck, den Zabn unter feiner Leitung bier ausführen t, ze bei allen Blättern auf bas Vollkommen ste gelungen.,

Von der Kunstbandlung Sachse waren mn 2 Aquarellen von Loo Lg, Fisch bach und Rud. lt in Wien e⸗ ,,,,

ranzbsische Kuͤnstler geliefe . 2. 1 wurde da Verein durch die Anwesenbeit des Herrn Dr. dutt rich aus Leipzig welcher eine für die Deutsche Kunst. Geschichte des zwölften äabrbunderts böͤch interessante Reibe von solorlrten Blattern vorlegte, die bemalten Gips Figuren darstellend, die sich in der Liebfrauen Kirche in Halberstadt desinden.

mal in Pompeji 6 wurde. Der lit zien sse⸗ 5

ce

Meteorologische geobachtungen.

Morgens Nachwittag- Aber da Nee eiamaliger 6 Uhr. 2 Une. 10 Unr. Nneobachteng.

D, r., ss,, r.. ssi, re,, aeleer=, Is. n. 4 217 n. 4 9, i- n. 4 4975 n. N. ,” n. 4 1407 n. 4,27 n. 4. 2,17 n. ad- ·- t= D,” M.

. W. 4 3, 77. Tagesmittel: Am 26a 31, s. p. P 4,ο . 4 2, a0 n... SI roa. M.

2 20M 333,89 F.... 4 S, n.. * 20” n. . 66 xc. W.

Allgemeine

zreußische Staats -Zeitung.

Berlin, Freitag den Item April

Amtliche N Nicderkun

. 2100 Rthlr. auf Schmbgerle 5610 2 100 gi, auf Haltauf . 2 100 Rthlr. auf Flaͤmischdorf

[out ärten Kamm er. Die Kandle. Pgris. der Herzogin von Nemours. Marseille in eneral Bugeaud und General von Rumigny.

tes.

ien und Irland. Parlaments ⸗Verhandlun⸗ ischofs von * ritische For⸗

. ünterh gu s. Neber die Lage des

batten über die Einkommen

den Schatz der Vereinigten Staaten.

Am st erd am.

Belgien. Schreiben aus Brůssel. vlott⸗Prozeß.)

Schweden und Norwegen.

= , emark. Dentsche Bundesstgaten. Kiel. ussenburg. Detmold. T Deutsche Hermanns Denkma esse und Börse; Vermischtes.)

chreiben aus Prag. (Rekruten Aushebung fuͤr das

à 100 Rthlr. auf Deutsch⸗Krawarn c. sproe. Anleihe. 10762 3 50 Rthlr. au lt Bienen n, ven Kar , , ; e n. einschlie 2 Stockholm. rr e. r f e er nns 4

rinzen. z Friedrich von Holstein⸗ me in Griechenland für Schreiben aus Fran k⸗

50 Rthlr. auf Rettkau

einschließlich

einschließlich

gezogen wurden. Demgemäß werden diese

furt a. M. Boyadel und Kern

Oesterreich. laufende Jahr.) ch Genf. Entwurf der neuen Kantonal⸗Verfassung.

marek. Hen be len grunb Fi ldind. ch reben n sandbriefe lbren. Inhabern hier

adrid. durch mit dem Bemerken gekuͤndigt, da ü z Wiederherstellung des Ayuntamiento von Barcelona; Auflösung der Nennwerthes derselben 93 . 9 . 9 1. Juli 1842 ab entweder in Breslau bei dem Handlungs Ruffer und Comp. oder in Berlin bei der Königlichen See lungs⸗Haupt⸗Kasse erfolgen wird. Da nach dem 9. 59 der vorerwähnten Allerhöͤchsten Verordnu erzinsung dieser Pfandbriefe B. aufhört, so haben deren Inhaber bei ee n eee, dersel⸗ ben, Behufs der Empfangnahme des Kapitals, die sieben Stück Coupons Series IJ. Nr. 4 Bis 10 uͤber die Zinsen vom 1. Juli 1812 bis Ende Dezember 1845 mit abzuliefern, weil entgegenge⸗ . 2 . 22 . Coupon dessen er Auszahlung des Kapitals gekuͤrzt werden muß. Berlin, den (. 2 1841. mi * Königliches Kredit-Institut fär Schlesien.

Heute wird das 10te Stuͤck der Gesetz- Sammlung ausgege— ben, welches enthalt: unter

Nr. 2255. Die Allerhoͤchste Kabinets-Ordre vom 27sten v. M.

d * . der Staats⸗

e Herabse ĩ J

. Berlin, den 1. April 182.

Debit s⸗Comtofr der Gesetz sam mil ung.

Kirche.) Türkei. Konstantinopel. Nachgeben der Pforte in B gh rn n. Pascha. ares altung e

Juland. Berlin. Statut des Kölner Dombau⸗Vereins in Berlin.

Improvisation des Dr. Giustiniani vor Sr. Majestaͤt dem Könige. Das Sllavenschiff.

Syrien. scherifs von

Juli 1812 ab die weitere

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allerhoͤchstihrem Konsul Faye zu Christiania, so wie dem Pfarrer und —— '. der zu Goldapp, im Regierungs⸗Bezirk Gumbinnen, den Rothen Adler: Orden dritter Klasse; dem katholischen Pfarrer Bessem Köln, den . *

en und ersten Lehrer Glaucha dor fun! 8 23 und Schulzen Rem kuhn zu Roman, im Regierungs⸗Bezirk Köͤ⸗

69 voi. S5 vc. 73 c., Aardssstang Cong Mäh. irabe. reguig. beiter. * ar. w. w. w. War- cee 4 8.8 s zu Peniheim,

Orden vierter Schramm in der

im R 4 age *

Auswärtige Börsen.

Amaterdam, 26. Mas. Meal. -I. Sehbeld S2 R. Sz 40. 1011. Kern, Bin. 63 eee. Al. Ta. Aeg. Lü. Fr.

Prüm. Seh. n Fol. w, Oeaterr. . Antwerpen, 25. Mar-. is.. S6. Ne Ari, 211.

Fran kfäart à FI., 27. Mar.. Qurterm. S Men. 1090 . 1011 6. ner Ae, 1962. 1960. Loc . d Fi. 140. 140. g. 40. 43 Acl. —. Hol. Loose 765 d. G3 8rar.

Noll. l. zi. FEisenbahn- Actien. Tasuskehr Aet. 3855. 385

London, 21. Mac.. Co. 3. Bt. H.. 10635. k... Ac. 243. P.

. bi. erg er. izr. sr nen. gs. 255 S2. 863 re. 31. Si zor

a' ., er, nee. so, crin 77. Cr 6. = ii, er,, ö Paris, 25. Mnræ. 6d Rente An Cost. 117. 55. M Nene an eoer. S0. 45. Aul. d 1841 a eur. 80. 75. 67 Neerl. an eas. 106. 30. 67 32. Nat

253. P.ν ß. Feiern 2.

poln. à Par. 300 FI. a0. soo FI. 787. 40. 200 FI. 273.

nigsberg, das Allgemeine Lorenz Steffens und Andreas Strau die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande, Allergnaͤdigst zu verleihen

renzeichen; so wie den Bergleuten Dem John March zu Aachen ist unter dem 25. Maͤr

1842 ein 4 * ü auf einen Dam ieber für D ĩ ĩ ae 2 * durch . K ae t mie men eig, t nicht kekennt. Einige der m

hrung, fuͤr den Zeitraum von sechs J net, und für den Umfang der

aus Eschweiler

Bekanntm ach 9 h Die Gemälde- und die Skulpturen⸗Galerie im Kö⸗ Museum sind an jedem Montag und Sonnabend; mmlungen der antiken Vasen, gebrannten erke und Bronzen im Antiquarium desselben oͤniglichen. Museen Aegyp⸗ lterthuüͤmer aber an jedem mit Ausschluß der Feiertage, dem Besuche des Winter⸗Monaten von

ahren, von jenem Tage an gerech⸗

ienen. onarchie ertheilt worden. an,

Thon⸗ W an jedem Mittwoch er und vaterl Donner st ag, Publikums geöffnet; und zwar in den 6 10 bis 3 Uhr, in den 6 Sommer-Monaten von 10 bis 4 Uhr. Jedem anstaͤndig Gekleideten ist an diesen Tagen der Eintritt in Museen ohne Weiteres gestattet.

und General⸗Adjutant, Fuͤrst Labanow⸗ rin in Mecklenburg.

22. Mara. Londa. 3 Mei. 38 E. Med. 36 o. Haris 405.

Zeitungs / Nachrichten.

Gönigliche Schauspiele. Donnerstag, 31. Maͤrz. Im Schauspielhause: Griseldis. ( Dlle. Marsa Bayer, vom Königl. Hof⸗Theater zu Dresden: Griseldis,

. 12 9 April. Im Opernhause: Der F eischuͤtz 1. April. : Der Fr . ( gau tlnlhaus: Franzoͤsische Vorstellung.

gönigstãdtisches Theater.

Donnerstag, 31 März. Viertes Konzert des Herrn 3 *. aske

Ernst: Vorher: Der Liebe und des Zufalls Spiel, oder: für Maske.

Freitag, 1. April. Funftes Konzert des Herrn H. W. Ernst.

Vorher: Endlich hat er es doch gut gemacht.

An die Leser.

Die vierteljährliche Pränumera tion der Staats-Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. fuͤr das Inland; Bestetlungen fur Berlin werden in der Expedition selbst C Friedrichs⸗ Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Praͤnumerant erhaͤlt das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem ange⸗ gebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Au s⸗ waärtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Be⸗ stellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewißheit die Num⸗ mern erwarten, die vor der hier eingegangenen Anmel⸗

dung erschienen sind.

Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis

24 Sgr. * Verantwortlicher NRedaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei.

ren koͤnnen gar nicht, Unerwachsene aber ugelassen werden. ammer und die ethno⸗

Rinder unter 12 Ja nur in Begleitung aͤlterer Personen

2 Die Königliche Kunst— graphische Sammlung sind an jedem Dienstag, M woch, Donnerstag und Freitag in den 6 Winter⸗Monaten von 10 bis 3 Uhr, in den 6 Sommer⸗Monaten von 19 bis 4 Uhr ist der Besuch nur gegen Einlaß-Karten, aängige Anmeldung im Lokale selbst ver⸗

Ausland. Frankreich.

8 4 n der fortgesetzten Erörterung uͤber den Zurückkauf der Kanal⸗ Actien äußerte der Minister der oͤffen tlich en ö „Die Eroͤrterung hat sich außerordentlich erweitert; man hat un⸗ ferem Gesetze den Vorwurf der Gehaͤssigkeit gemacht; man hat von Kontrakts⸗Verletzung, von Beraubung gesprochen. gegen halte den Gesetz⸗ Entwurf fuͤr die nothwendige Erganzung der Expropriations-Gesetzgebung. die entfernte Verwirklichung gewisser Klauseln, die in den Kon⸗ trakten von 1821 und 18272 enthalten sind, angesehen werden, und dennoch haben mir einige Redner vor Kader nicht gelesen, und ich sollte künftig lieber die Gesetz-Ent⸗ wuͤrfe durch wirkliche Juristen bearbeiten lassen. Herr von te sich noch einmal den Gesetz⸗Entwurf anzu⸗ othwendigkeit und Nützlichkeit des Ruͤckkaufs der Actien zu entkraͤften, wogegen Herr Chasseloup⸗Laubat geltend machte, daß es ganz gleichgültig sey, ob das fragliche Recht auf einem Kontrakt oder einem Eigenthum beruhe; die Regierung . rn Recht 1 es aufzuheben. ich des Tabacks⸗Monopols bemaͤchtigt, hätte er alle Tabacks⸗-Fa—⸗ briken unterdrückt; das Prinzip gie g n r 2 4 L alt werden. ewies ferner, daß der Staat fur die Kanal⸗Bauten vi . r 9 da diese e e, außero e Vortheile gendssen, so

. 9 so haͤtten sie nicht das Recht,

Paris, 26. Maͤrz. Der Koni gier werden am Sten 3 . unde die Kön gin de; Der

Die Niederkunft der man Ende April oder Anfangs en und der Vater der Herzogin werden das Kind uͤber die

. K des er

begaben sich zum Praͤfekten, sie eure ihm vor, Tag. 3a, das Bekanntwerden dieser Maßregel hervorgebracht habe, und

vom 26. Maͤrz.

geöffnet; jedoch welche * org werden, gestattet. Den Galerie⸗Dienern, Portiers u. s. untersagt, bei der Ausübung ihrer Dienst⸗-Pflicht irgend ein Ge— schenk anzunehmen, weshalb ersucht wird, alle Anerbietungen sol⸗ cher Art unterlassen zu wollen.

Berlin, den 31. März 1842.

General-Direction der Königlichen Museen.

w. ist es durchaus

Der Gesetz⸗ Entwurf mu

eworfen, ich haͤtte den Civil⸗

Bekanntm ach g §. 58 der Allerhbchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 t heute die zweite Berloosung er einen Gesammt⸗Betrag von gefunden, wobei die

Ange ville bemuü

Nr. 1619.) fechten und die

döͤriefe Linn. z. db 8 Rthlr. vorschriftsmaͤßig statt

140 3 10090 Rthlr. e . . hlr. auf Saabor 1c. 347 3 1000

Ruschinowiß und Klein Droniowiß Als der Staat

eu⸗Wziesko à 500 Rthlr. auf Carolath⸗Beuthen ꝛc.

Albendorff 1c.

Herr Ch assel oup

en Monats in Paris ein⸗ erzogin von Nemours erwartet

à 200 Rthlr. auf Albendorff 1c. al. Die Königin der F = nigin der Franzo⸗

e

2.

ä , Woo fithir. auf Deutsch: esse W iesih 1 100 Rithir. auf Kati

91 y 9 m u ie Stadt Ma Zucker⸗Gesetzes protestirt.

welche bedeutende Verluste die wahrscheinliche Fol —; Sie 1 den Praͤfekten, die Regierung n ,,, schem Wege zu benachrichtigen und um die unver z bisi d? e En *. esetz⸗'Entwurfs zu bitten. In Folge des im verflossenen deem er von dem Herrn Minister gegebenen Versprechens, dem status e ein Ende zu machen, waͤren bedeutende Auftrage nach den Kolonieen ertheilt und die Preise des Zuckers in Folge dessen dort sehr gestiegen. Die Vertagung wuͤrde nun den Preis für ö. theuer eingekquften Zucker auf den einheimischen Maͤrkten edeutend herabdruöͤcken und dadurch die zu befürchtenden Verluste ——— In , wuͤrden allein 30 bis 35 Mil⸗ en erwartet, welches ei inde⸗ 5 . . 2. einen Verlust von minde⸗ as Geruͤcht, als ob zwischen dem General-Gouve Algier, Bugeaud, und dem General-Lieutenant von genen 65 Zwist ausgebrochen sey, wird von dem Messager für eine Un⸗ wahrheit erklaͤrt. Hierauf entgegnet die Gazette du Midi . „Waͤhrend der . versichert, daß das gute , ,, den genannten Generalen nicht einen Augen— ich aufgehört habe, ist Herr von Rumigny bereits auf dem Wege nach Paris. Die ganze Kolonie weiß nicht allein von dem statt⸗ r sie weiß auch, daß er uͤberaus heftig war. . . . n if, Streits angegeben, big Herr nisten sti . an z . i . a, , n an glaubt, daß die diesjaͤhrige Session der irten⸗ Kammer de sacto in den letzten . 3 ihr a,. chen werde, denn die Arbeiten der Budgets-Kommission sind so weit vorgeruͤckt, daß diese ihren Bericht gegen den 15ten k. M 1 kann. Da die Pairs⸗ Kammer ö e einen Monat 23 . r ee n * Votirung des Budgets zubringt, ießu S : * . 3 . ng der Session in den letzten Ta⸗ ; ie Franzoͤsische Handels-⸗Marine besteht gegenwaͤrti 15.817 Fahrzeugen, worunter sich 133 i r, . Segelschiffe befinden. Von diesen letzteren sind 25 von S0 bis 500 Tonnen; 229 von 499 bis 300 Tonnen; 1898 von 299 bis 100 Tonnen; 1586 von 99 bis 60 Tonnen; 253 von 59 bis 30 . 1 10,827 . 21 als 30 Tonnen. omm erce sagt, ihm sey die Nachricht daß vom 20. Februar bis zum 20. un g ö ne, . tronen und 36,000 Stuͤck Wurfgeschuͤtz, als Bomben u. s. w. im Fort. von Vincennes untergebracht worden waͤren. n Seit 1830 hat der Minister des Innern zum erstenmale wie— der den Befehl erlassen, saͤmmtliche Theater der Hauptstadt wäh⸗ rend der drei letzten Tage der Charwoche zu schließen. Diese Maßregel soll in Folge einer Reclamation des Erzbischofs von Paris stattgefunden haben. Mehrere Theater haben hiergegen

ventionirten Theater haben aus eigenem Antriebe auch fruͤher am Charfreitage nicht gespielt. Saͤmmtliche ö .

Auf der Straße zwischen Beaurepai ĩ paire und Halleneuv sere⸗Departement sind bei dem Graben des ,

Angekommen: Der Kaiserl. Russische General-Lieutenan 5 ö z = t Neubau eines Hauses mehrere Roͤmi öᷣ o sto wski, von Schwe⸗ worden, die der er amn dem 3 ——

hat. Hierunter befinden sich mehrere bronzene Medaillen 24

Bildnissen der Kaiser Decius, Trajan und Al Auch eine sehr große Vase aus gebr , gut 623 . 2. , estern ist der Marquis de la Marche in der Ki , . d' Aquin waͤhrend des Gottesdienstes . ] 8 e im hohen Alter, befand er sich doch vollkommen wohl Er arb fast an derselben Stelle, wo einst der Herzog Matthias von m, . waͤhrend er sein Gebet verrichtete, starb. wa. oͤrse vom 26s. März. Die Franzosischen Renten sind z waͤhrend schwach; auch heute machten sie eine ruͤckgängige zewegung. Man hatte das Geruͤcht verbreitet, daß das Min 19. 66 nstand nehme, die Kammern in diesem ahre aufsulssen. ie Spekulanten glauben jedoch nicht, daß . sich werde ö. Nothwendigkeit entziehen können, zu den allgemeinen Wah⸗ en seine Zuflucht zu nehmen. Gerade die Aussicht auf die be⸗ vorstehende Aufloͤsung der Kammern ist es, welche die Laͤhmu 3 in den Geschäften zur Folge hat. 1

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verhandlun ; n gen. Unterh aus. ĩ Kad 61 23. März. Zu Anfang dieser n fra 263 Dl he n gh , eine Nachricht über die denen der Bischof vo ? 6. gewesen . und wenn dies . , ] a tene ** . , nn. Sicherheit des Bischofs zen. Pe ntwortete, er habe Grund, = r,, re, mes = i mmung gegen den vo = * gesandten Bischof zu erregen, 2 aber * 1 in, ann,, 66 r en koͤnnte, daß die personliche Si⸗ , , r und daß daher Maßregeln zu dessen ie Fortsetzung der Debatte uͤber den ministeriellen Finanz⸗ 6. ** vielmehr über die Einkommensteuer, denn von 1 23 ö uptsaͤchlich die Rede, wurde an diesem Abend von Lord R. Gros⸗ ö n einem Sohne des reichen Marquis von Westminster, er⸗ net, welcher erklaͤrte, daß er niemals einer Steuer seine Zustim⸗ mung geben koͤnne, die den Grundbesitzer so bedeutend gegen jede andere Rlasse der Steuerpflichtigen begůnstigen wurde, wie die Einkem⸗ mensteuer in der von Sir Kobert Peel vorgeschlagenen Art. Nach ihm e Herr C. Buller, der dem Premier⸗Minsster wegen der schar⸗ en, dikratorischen Weise, in welcher der selbe seinen Plan n heftige Vorwürfe machte und es zugleich für sehr, ,, ö. daß 4 sich als 2 r. ussfersum, beo, render Recriminationen gegen da Ser alan, defelden indem er behaupte, daß dle schlechte Finan⸗⸗ .