3 381
10 dan ö . ö r der neuen Kantons Berfassungen gemein Anfrage was es für eine Bewandt iiß mit der Erne es ihm unmögsich mache, zu einem anderen als diesem äußersten an jan er 61 ar, uasse, ef. ö 96 . * Deutsche Bunde sst naten . He e e e e e e,. . e. 39 i Paschn s habe . autzschli 3 nehme ee n . , ,,,, , , ,, , , n din aronet // W ne Noth opfern muͤsse. t der Prinz Friedrich gusten ; ; . uch. . e x. 67 r, a0! 2 a en sinn in 2 2 den 3 ,. 61 der geen e y . 1 seiner Neise nach Kopenhagen zurüc. ; ke, n,. w . e n, w, 3 6 . . t 23, ö , 2 vom 9. Marz zu⸗ rechtigkeit zu basiren vermöge, sondern nur h Debatte zu dertagen, dem sich indeß die fruͤheren Mi n l4Eicutenant ernannt worden und behalt de= tan g slchtig, . zen vorbeh h . neuen Groß⸗Wesirs Izzed Metzmed e
Aufgabe singend oder sprechend hervorzutreten. Ni ; emand wird 7 chen rzeugnissen des unge , eine große Tiefe der In⸗ e, 8 rwarten. Aber der größe Wohllaut und die n, . die glüclichsten. oft wahrhaft poetischen Wendun en, z zutreffende in r, welche zugleich bewiesen, daß — nr ee üer; mehrfache Kenntnisfe im Augenblicke zu Gebote ste⸗ ö. 363 ein Feuer der Darstellung, welches doch, vom seinsten ge ih w . n g g. und geleitet, in keinem Augen⸗ . aq err. M s hrt, und selbst den ruhigeren Deut⸗
ein schoͤnes, reines Organ rr 4 ,
3 F nn , tig Seer, d, dich err; Grundlage zu benutzen im Stande sey. Fabn ** Semen Wigt zeigten. chrere Redner nahmen nach einander nit das e Rommando in den Herzogthümern, welches . r m 6 der 9 2 , . Pa erelts entschieden. lar, , mne. * ö 2 * a, . ; 3. 23 aber fortwährend d den Ruf der ositi e 3 interimistisch anvertraut gewesen war. Dlese I * ee . remd er bedurften emen ö.
wenig ist sie von Uebereilung 364 d zwar ch Vertagung und der minssteriellen Partei nach Abstimmung Ernennung wird nicht nur von der Armee, sondern auch von dem Ohnẽ f auch keine fremde Corporation Konstantingvel, 53. Marz. Der jum Wall von Rume—
durchgehen laßt, wird sie das größte Unbeil ju Wege bringen, und zwar na gung un d b! mn 9 h vom Stgati⸗Rath. 2 n bniß jederzeit zurückgejo⸗ lien ernannte Jakub Pascha ist Jegen n vori —
schon aus dem Grunde weil sie fich fanftigen Kanzlern der Schatz lammer unterbrochen; endlich wurde uber den Antrag des Herrn Co Civilstande sehr g au men. Der * stand nicht e. ir nr der . on bestimmnen. Bord des i , d e e, 9. 26 6, genf.
ͤ ig in den Kanton ziehen ttel darstellen wird, den Desi Budget den abgestimmt, daß die Debatte bis nach Ostern vertagt wer⸗ pios an der Spitze selner Brigade beim Manbver, er ete — i . in, ern e, . Fina. den so . dieser nen. aber mig 230 gegen 6. Stimmen ver- sich auch ale 6 stãdtischer Abgeordneter r. ; r 3. eg Genf Rüger kann von der 1 Heels wach egen abgereis um sich von drt nah seeck Desänge — Alles din! ortrag der improvi= t
abzuhe 9 . ber in . der Schles⸗ Ei ᷣ s n G 646 Verwa durfte. r Buller wiederbolte . Bert s⸗Antrag, von Herrn ! ; 1 von Sel⸗ ommen werden, so daß diese Eigenschaft onastir, seiner kuͤnftigen Residenz, zu begeben. vereinigt in de ( dann . — w erhobenen Einwen⸗ 8 e , e r wm. . . . * 2 . V a n . w, geben rn. n. uren Jahr. . ( politischen Am ölen d. MM in e. 3. ö 8 . boot „Phbnix⸗ mit soͤnlichkeit des im frischesten· Minn nn e fi. r angenehmen Per
. stellte diesen als eine wahrhaft stehenden Kuͤnstlers, dungen, sprach von der uüngerechtigkeit, welche dgrin liege, Leute von mehreren Selten in Sir Robert Peel gedrungen wurde, von der Popularität diefes Prinzen ein Zeugniß. dlunter Denen, die dieselben nicht aus ben durfen, befinden Depeschen der Kbnigl. Großbritanischen Botschaft nach Syrien folcher im Leben über aupt boetische Erscheinung dar, wie man ** e g, , , 32 — ner r hin dem Begehren nach Vertagung nachzugeben, so ö. derselbe sich P Nichte. un nr. Die Dir r mn n antes den Jtatgenern
— sich Die, welche in den leßten 2 enn . , a gin 5 ö z Auꝛ d
besteuern, wie große l ̃ j drot das Verfahren ̃ ö ö 9 * reudi / . en. Mn den großen Rath wähl⸗ e hier erscheinende Tuͤrfische Zeitung Dscheridei Ha— usübung dieser Ku =
rakter e von den inc r in , , a in . 25 1e e. , 6 da⸗ e, 1 1 , ee, , uch . t * 2 Jahre. Auf je 3. Seelen 3 n wa dis vom ö5ten d. M. enthalt sold ene *. 9n 6. lere wen. da weder unsere Sprache nech uuse! Renn **
, ,,,, e fie Kere e e n ee. K k
8 2 * * * n n
— * * —— 13 nn — 2 werden London, 26. Maͤrz. Nach der Tim es hat ein Herr Heycock von nn,, ,,, . der Kön . hre. Ein muß sich einer neuen 2533 unterwerfen. Smyrna, dem Hhaltisch von Guͤlhane zuwider, ge * 6 d n , Te, 2 o g
2 e eine Gefahr, welche naturlich . des Krieges g do in einem Schreiben an Lord Aberdeen nachgewiesen. daß die Ver⸗ Privat Vibliothek, Philippos Jeannides haben Se. Majestat der er 13 Mitglieder, worunter 2 ndikt. In Rajg's und fremde Unterthanen erlaubt haben sollten. 28. ist son⸗ alten und neuen Italien gern 9 4. r. feine Ber
. z e. , rg erth⸗ Rinia Otto eruher das Prorektorat des in Athen zusammeng uewäarrfgen und eidsgenbssischen Verhältnissen steht ihm allein die nenklar, daß das stete Streben Sr. Heheit des Sultans auf die gesprochen, und sn die 267 e 45 Biustiniani in einer Ode aus⸗
i n, nn, * * Ke geht r fen r n eh n des Pfd. St. fesigestells wurde, an Einfuhr⸗-Zöllen von — Heeren e men m, zu Kbernehmen. n dem bi 2 . 3 i r. ju, die re in allem Ueb n. 3 gi ger untz den lar, des, eiche; ss ie auf das Wohl und Strophe llagend bee cht enn e 6 — —
Henne h Carr wren reich, u g und anderen Lin. Britischen Waaren mindesiens 2 Mill. Pfd. St. zu viel erhoben i Aufrufe die 36 a ,, , ö ache theißt. Jede Gemzinde, auch ern hlng ke: kl ihr err Unherchene erf ser i6ã Arn aher dite wer. G, deen Wann das zeige Itallen auch von . e . uld
stiniani zauber⸗ dies durch fol⸗ ergleichung des
enf
⸗ ö ; n e en ; ist Si Köpfe start. Die Verwaltung der fall fich als wahr erw llte, ; ;
1 , wer n . , . * Will ,, , n w,, . 2. r n ff ; min, 13 utschen Freiheit seine . . — er ee eg rl. der . des pasteurs, 6 Hlulleet des , ) 2 w 263 ell bent n 162 n, geschag nach Enreimyn, welche drei von Sr, Maje⸗
3 , indeß wollte er fie doch n'ur ais anfang Herr Heychock behauptet, dal die Britischen Kauffcure de 3 1 beztugen, und wie es besonders jetzt an der Zeit hig — . alle . und Professoren der 282 gehören, thells einem sctzen in Re fem Widerspruche stehen und, folglich von Sr. Ho— um Bessereß etrachteß wisen und fprach fich fehr bestimmi gegen rn dr ein gleicher Tarifsatz mit den Deutschen in Amerika heil der Schuld an die Deutsche Nation abzutragen e = . Konssstorlum anvertraut, welches besteht; a) aus 15 durch die heit im höchsten Grade gemißbilliget werden. Da ferner das * widerrechtliche Begünstigung der Grundbesitzer und Plantagen ⸗ 4 esprochen sey, von Rechtswegen diese 2 Mill. Pfd. St., von den Tagen der Gefahr der Unterdrückten sich mit Warme ange⸗ Tompagnie und aus ihr zu waͤhlenden Gesstlichen, b) aus 30 große Pforten⸗Conseil berufen ist,ů die Gesetze des Osmanischen *r e ,. . . le ünions⸗Regierung fordern . Lord Aberdeen hat Herrn nommen, und durch Wort und That in edler Aufop und . Laien, von denen 18 durch die protestantischen Mitglieder des eiches zu wahren und bei in . dem ö des Sultans 1 , m . ten ** ar cine Vermbgens⸗Steuer im eycock anzeigen lassen, daß die Sache der Handels⸗-Kammer zur inen die Wiedergeburt Griechenlands zum großen . Genfer Gemeinde⸗Rathes, dle übrigen 12 durch die protestantis. en zuwigerlqufenden Handlungen als Klaͤger auffutreten, so wurde
Bo wing, sprach sich für. ein ö k n,. worden sey, und die Times meint, daß, bewfrkt habe. — Nach der dem Aufrufe beigelegten ersten Sub⸗ ö. Mitglieder aller uͤbrigen Gemeinde-Rathe zu wahlen sind. Die
staͤt Allerhoͤchst felbst ausgesuchte Stanzen des befreiten = lem darboten. Einer der —— rief — beim Beginn der Improvisation den ersten Reim zu, und dann als dieser ausgesprochen war, den zweiten und so ferner. Als die Reime der drei Stanzen verbraucht waren, der noch nicht er⸗ schöpfte Stoff aber noch weitere Reime erforderte, wurden ihm wieder die derselben 6 jedoch in umgekehrter Ordnung zu⸗ gerufen, und immer schloß sich dem eben vorgesprochenen Reim⸗
ĩ 55 n auf Großherrlichen Befehl, Tewfik Ben, zweiter Secretair des ge— e, 2. e n, deren . re rfunfn, dir falls die Heycockschen Angaben richtig befunden würden, eine sehr scriptionssiste sind von 235 Vessteuerndem so 1125 Dramen . . werden von der nr . gewähll, vom Staatg- Rathe nannten Conseils, also gleich nach Smyena abgeschickt, um 3 — ;
etz n ikani Schatz gemacht wer⸗ iese Summe vorl mit der freudigen Nach⸗ . igt. Das Konsistorium fuͤhrt eine Ober-Aufsicht uͤber die wahren Sachverhalt genau zu c z kundgeben werde. bedeutende Forderung an den Amerikanischen Schaß g ezeichnet, und ist diese Sum 9 4 ätigt. Das Konsist chwerhalt g zu erforschen und wenn sich der Um- wort ea. 69 Cern g eren, e nen ö itglied der Opposition, * . . diesem in seiner jeßigen Lage sehr g. Vereins. Kaffe hierher eingesandt. R e, disch Kirche, bestimmt auf das Gutachten der Compagnie . der Schlaͤge und Foltern, fo wie sie das Hell erzaͤhlt, el hehe w . r ä. .. 6 Dan erklaͤrte sich, obgleich er zur Oppostrion gehort, denn ech fur den Plan unbequem seyn wurde. . ie Formen des Kultus und kann Censur ausüben über die Pfar⸗ bestaäͤtigen sollte, die Schuldigen vor das große Pforten-Eonfeil zu Verlegenheit zu bemerken war, sondern das . 6 ͤ
—
amintsteriums in allen seinen Theilen, weil er die Einkommen- — — Frankfurt a. M., 28. Maͤri. Wir haben ber gits . Her, sie suspendiren oder abberufen; in welchem letzteren Falle ‚ltiren, wo ihnen der Proseß gemacht und sse! der verdienten net 4 die Noth wirklich geboten und m rr Niederlande. in unserem — Berichte gefagt, daß unsere dies malige 272 Rekurs an den Staats⸗Rath offen gi, Der katholische Gottes- Strafe uͤberllefert werden waͤrden.“ f , e r n, n ei
bielt und, der Meinung , , . Amsterdam, 23. Maͤrz. Durch Kbnigl. Beschluß vom messe eine Ausnahme von der Regel gemacht, d. 8 hie 3 dienst ist in den Schranken der Verträge gehalten. Beide be- gabe. Der Improvisator hatte un! i? 2 n . 3 benen Steuern obne 2 del bee Benn bes gucters:, 24sten d. M. wird der , ermächtigt, ein neues Ka friedigende Kesultate lieferte, was sonss selten von der 5 shreitet der Staat. Nach den Uebergangg-Vestimmungen ol deer — — genstände, eines ernsten und 1
— 66 A*. das vom 1. April d. J. an mit s gt. ö gesagt werden kann, Alle Werichte e . dahin Lern, Stagts⸗-Rath binnen einem Jahr einen Entwurf zur Einfuͤhrung jwel Sennetten nach *g n rss mn ade
e Pfli 3 den Kolonien den ĩ 7 Millionen 1 ᷣ lei ann 6 ,,, , , . eleir it⸗ außerte . 3 n en 6 zweite erer uch der wirklichen Na⸗ daß in den Saͤchsischen, äberhgupt Deutschen Manufakturwaaren, der Jussiz in Kriminalfhllen und binnen zwel Jahren den Ent— gleichen Endreimen zu behandeln. Se. Ma⸗ ̃ i ie
jestat wählten zu Gegenständen der Sonn? tte b E ̃
9 ** der Irlaͤndischen Guͤtsbesttzer, ĩ ben Milllonen sind der Rest von Kattunen auch in Franzöͤsischen und Schweizerischen, in den wurf zu einem Kantonal-Spital vorlegen. Zur Abänderung an nland. . . 29 e e,,
9 . , , ,, * der Eint onen. . 6. * , . Anleihe X zwoͤlf. Mil⸗ ,. Luxus, und Mode⸗Airtikein, in Seidenstoffen, der 8 der e n bedarf es zweimaliger Berathung im großen Rathe, an d ö az n; 3 h kn , n gen er e nn. e
Steuer, und er fand — en . r — — — lionen, von denen fuͤnf Millionen bereits im vorigen Jahre aufge⸗ e weißen gen e. * ue. . 5 6 mit Intervall von sechs Monaten und Annahme . die Burger. 3n . 6. , , . 3 4 3. . geschlagenes Sonnett des Petrarca le dc e i ref gn. n isti etraͤnke nur das einzuwenden r 4 — ; j am rn, wie uberhaupt in alle ( ⸗ : gui 6. ö i.
e . . Haörighlon, nel che gen. Zweck bat, die ab- em n e r kt e er. he mn nie ere. in 2 2 en ge lhiah ene fr nie stark, doch war sie diesmal im⸗ ⸗ Spanien. in der Priegnitz zu gesatten, die vom erte dern Großherzog mahtenos üs se sare, , diger irt wie Bein w
. . ö gen, warauf derselbe, sobald er sie vernommen hatte, unter d
gabe zu umgehen, Vorschub geleistet werden föͤnne. Vi unf Tagen nach der Unter⸗ merhin etwas lebhaft. In den Englischen Waaren war der Absatz Bargelong, 20. März. Mit der Ausfuͤhrung des Be Paul Friedrich von Mecklenburg- Schwerin Königl. Hoheit ihm Sr. Majestât ei . in en, ee. 9 ᷣ Herr Palmer, ein Mitglied Amsterdam angenommen. nnen fun J . ; ; 8.31 = . x ö ä eenessh ät nin, rs zu, dam einen ünd. zu dem ann der 6 33 mn f , 9 die Gegner zu i , . eine Terminzahlung von 5 pät. in der Niederlän. unbedeutender als in einer der vorhergegangenen Messen. Der fehls zur Bewaffnung der festen Plätze Cataloniens war in Fi verliehene Kriegs⸗Denkmuͤnze zu tragen. deren Sonnett ohne alle Ünterbrechüng niederschrieb . 5.
3 di ; ie erste Terminzahlung von Meß⸗Wollhandel wird auch diesmal kaum von einiger Bedeutun gueras und Girona bereits der Anfang gemacht worden. Zaßl. 2 , t ö ei bn, gr rn nd e e mn, e, n 3sen n . ö. , e e schieht dann seyn, der Lederhandel beginnt morgen, und die Leda zuführen . reiche Truppen⸗-Abtheilungen durchzlthen das Land, um die Ban— Berlin, 31. Maͤrz. Nachstehendes ist das zur offentlichen eig bez. inwenigen Minuten bend gte. /
.
.
t wer ä ; ; . z ö Se. Majestaͤt hatten dem Kuͤnstl ar ei
besteüern, wodurch ater ein auf andere Weise zu deckender Ausfall am 7. Mai, die zweite von ebenfails 20 pCt. am 1. Juni und die ziemlich stark. Der Klesnhandes der Messe wird schwerlich 63 den zu zerffreuen, die sich in den Geblrgs⸗Distrikten gezeigt haben. , , gebrachte Statut des Berliner Vereins fuͤr den Kölner mehrcr⸗ 8 2 6 r m 1653 g * 2
von 00, 009 Pfd. wurde verursacht werden. dritte von b 6 am 1. Juli. digen, da die Witterung zu unguͤnstig ist und zu wenig zum Meß⸗ . ombau: . ; enthaltend, die goldene Huldigungs-⸗Medanlle verch 2
r. rä m os d' außerte sich besonders äber die Ungerechtig. dritte pCt. . 6 ano ci . Bilbao, 21. 6 Der Marschall Rodil ist, nachdem er mn enn Sr Maiestt der König. 1) Der Berliner Verein lhm zum Pewe e Allerhöch fer Ge fl ü ednnr i 32 geruhten,
keit, welche darin liege, die auf Zeit lautenden AÄnnuitäten zu be Belgien. Der Börsen⸗Umsatz war in der verflossenen Woche hier ziem⸗ die Linien von Vitoria bis Ordusta besschtigt hat, mit einem zahl— * nf n ,, 33 den Zweck durch Geldbeträge nnn gen an diesem Abende eine kostbare goldene . i eistun⸗
sicuern. da diese nur zum Theil als Einkommen, , Theil ⸗ ⸗ lich still. Die sast vollkommene Stagnation, die an allen aug⸗ reichen Stabe und drei Schwadronen Kavallerie gestern hier ein= gemessene eise zu dem Ausbaues des Domes zu Köln 3 ose uͤberreichen zu e
nach dem von des Köni n lassen. aber als Kapital anzusehen seyen, und fuhrte sich selbst und di waͤrtigen Boͤrsenplaͤtzen eingetreten war, war naturlich auf unsere getroffen. Es heißt, er werde sich etwa acht Tage hier aufhalten pigne n ,, W ff Zu bedauern ist, daß die beiden
n , ,, , kwirkend, Faß ze Fonds untergehen e. und Sz nn seine nspeetions⸗Reise durch die Provinzen Guipuzcoa. welche ih zr Zahlung von mindestens 1 Rthlr. jährlich verpffich. Herrn Giustiniani in Berlin so — , ,
ö Platze ru i un ; ar r r n, ae, rg z , . enn fe e ; — * doch waren in der heutigen Effekten⸗Societät die Hol= und Navarra fortseßzen. ten. 3) Die Theilnahine an dem Vereine kann ein fuͤr aue Mal größe Beifall, welchen er bei den beuge werden iind, Der / ( )
. . die Hesierreichischen aber durch Ein ahlung eines Beitrages von 3 Rrihl d d r fte hn wenigen Anwesen den gefunden, ; ̃ en nür 5000 fd. A rei. ländischen Cifeeren und Ardeins etwas flauer, di ; ⸗ . ur ; g eines g r. erworben werden. darfte ihn für das Ausbl , l r, , , ö , 6 , , n , , trachten, den Rest von 15,7900 Pfd. muͤsse man nothwendigerwe Aectien ging . . dla ade h n 23 . . en. Das Ayuntamiento von * and. welches in des Regenten fender, Verclngbuch eingetragen. s, Bie Zchtrage? rh! n Se. Majestaͤt unser kunstsinniger König seine Leistungen aufgenom⸗ als Kapital ansehen, dennoch aber werde nach der Erklarung * r rück, aber nur durch das Treiben 8 1 Proclamation aus Saragossa fur re ellisch erklart, und durch den Ge⸗ ersin und an? anderm ge, m gen, Verwöltung naht zactochtich men, hat ihn, wie er dem Unterzeichneten bei einem Ab chi do⸗ Robert Peel's die Einkommen-Steuer von dem ganzen Betrage 2 — 41 ö Aerger der Bbrse, daß die Div idende nicht höher gestellt en, . neral⸗ Capitain n n aufgeldst wurde, ist , , , . nenden Orten jedesmal in den ersten Monaten für daz lone d Besuche mit größter Heiterkeit versicherte, uͤber sei hi Annuitaͤken, d. h. von 21,709 Pfd., beßablt werden, so das also voruͤber war, gingen die Actien wieder in die Höhe und bliebzn 3 am ten, wieder eingesetzt worden, und die drei Bataillsne Na. Jahr eingehen“ Da! Vn ct, sehlgescht „äber, seine sonst hier z leich treffe, was in dem Fi. . ; 53* j 8 gezogen,, 6) Das Verzeichniß der Mitglieder wird mit fehlges agenen Hoffnungen vollkommen getröͤstet. Er i ,, . d ang le e ,. , , ,, , , , , e, ,, , , , ,, g er, , de, e d . —— 6 . der, m. 2 die Bank⸗Annuitaͤten, F y worden, ein Bewels der Ausartung des Boͤrsenspiels. ö Welse bringt der Regent sein Versprechen, die Rebellen seder Art Verwaltungs⸗Kosten zur Ausführung einzelner Theile des Bauwerk; 1 e. , . ö, Seiten des Pubii⸗ n lun bal nuf Keünltel enden, Kieffer regen werde, h Das Geld ist fortdauernd sehr abondant, und der Diskonto steht nicht nur bekämpfen, sondern 4 bestrafen zu wollen, in Erfül, nach dem enhmigten Pigne und unter Anordnung und Lestung der 6 9ᷣ ; Binn ann uit ten aber ganz einfach nur nach ihrem Zinswerthe kaum 25 — 21 pCt. lung. „Auf jeden Fall“, sagt das Eco del Comercio, „ist die Re⸗ . (hörde in der Art verwendet, daß sie wo möglsch als das Streckfuß. ic in lhmmen Stcuct zu entrichten haben warden. Anerdin ga Die Bundes⸗Versammlung hielt in der vorigen Woche, der gierung straffllig; denn entweder begeht sie eine Ungerechtigkeit, . , , t uu — 2 2 2 bieibe nun noch immer eine Wschad in e, e rng an die Re⸗ 5 Cee wegen, keine Sitzung. Der neue Königlich Bayerische indem sie das Awuntamiento wieder einsetzt, oder sie , . frein mit der Dam bam Behörde und dem Kölner —— — — — —
. — ) ᷣ Dombau⸗Vereine eine fortgesetzte Verbindung unterhalten. 9) All⸗ — k ir r r *r 6 ee rn desurthen nicht vollzogen werden wird, brauchen wir kaum zu undedtags⸗Hesandte, Herr Graf von Lerchenfeld, ist bereits auf. Sewasestreich, als sie es auflbste. Man erwartet nun, daß die sihsiechlwics' jn rr ir ge r an r, gehalten, t 0e 5,
werde dadurch d aͤhnen? Schon der General-AMdvokat hatte erklärt, als die Ver.! der Herreife begriffen und Herr Graf von Müänch⸗ellinghausen Quntistan, welche die Citadelle von Barcelona schleiften, und frled= Verwaltung fuͤr das verssossene Jahr Bericht erstattet, und die Wahr
Das Stklavenschiff j h lassen, um auf seinen hiesigen Posten sichen B = alt. ) z ; r an Radikale, Herr Roebuck, nahm darauf das Wort, um dem (hlidiger durch bie Erwaͤhnung der Folgen der Verurthellung auf wird nun auch Wien bald verlassen s seinen hiesig ste iche zsern Zwangesteuern auflegken, ein Chrenzeichen Erhal- der Mitgiicker des Vorstanhez Frch die an —whesenten he, . (Aus dem Tagebuche eines Britischen See 5 ffitters, im Dlenfie
; oe ; — . ckyiukehren. ten werden, damit ihr patriotisches Betragen Anderen zur Richt⸗! Vereins nach Stimmen⸗Mehrheit vollzogen wirb. 10) Der . , , Dan e rn gn rn a n, Ei e, * .. 6 ö . i, r irt * Til sh⸗ Hoheit der Kurfurst von Hessen verweilt selt schnur diene.“ w in allen seinen Beziehungen durch einen Vorstand vertreten, welcher aus gegen die Sklavenschife ä, n,, r,, , gd, ga, e e ie dies, erna hct Be ae, seed, ,, 2 ĩ ! ̃ ( ᷣ i end in ö. e aben . — e d = Nassau ist bereits am Donnerstag 2 ap . ist mit Tode abgegangen. alten . 2 16 4 a . , n, , * . 2 nach Wiesbaden r und wird am Iisten in hbchster Uleberhaupt naͤhert 4 die Spanische Kirche ihrer Auflosung im⸗ denselben scheidet jahrlich abwechselnd die 6 und kleinere Haͤlfte
n n . Einige bischoͤfliche Kapitel werden gewältsam ausein. Aus, daz erstemal durch das Lohs, demnaͤchst nach der Zeit des Ein. atte, von demselben den Betrag der fur seine Lebengversicherung und auch nicht annehmen würden. Die Person den Landtag erbffnen. mer mehr Ei An⸗ tritts. Alle Mitglieder des Vereinz, auch die aus dem Borstand aus. eld eie den , n me , n, me, mn , , — * auf . 2 es ist dafur Am Charfreitag wurde ven unserem Opern-Personal unter andergetrieben; anderen wird der ö re fem . Pfarrer. Ca- ende, Trg nnd. Zur keene n. ker Ta le m, e
r,, , , außerbem ein anderer Grund vorhanden, der immer berucksichtigt Guhr's kraͤftiger Leitung Rossinnbs Stabat mater. im Theater nonich Bischoͤfe werden vor Gericht gestellt, well sie keine positi⸗ ersammlhung mehrere Mitglieder durch den Vorstand vorgeschiggen
Am Bord Ihrer Majestaͤt Schooner „Faney“
an der Kuüste von Brasilien. an en
Es war der Ilste Tag unseres Kreuzens; kein Segel hatte bis dahin unser Auge erfreut und unsere Hoffnung gespannt; der Delphin wollte sich nicht koͤdern lassen, kein? Schilder zur Ober⸗ e e
durch die inguisttorische Art der Steuer Erpebung gefährdet werden wirt. Die Jury hat nämlich die Schuidigerklärung nur mit ein- aufgefuͤhrt. Biese Composition sprach den hiesigen Kunstfreunden ven n n ihrer Anhänglichkeit an die September⸗Revolution werten, ed ch ohne daß dadurch die freie Wahl unter allen Mit fläche kommen. Der Wind stand fei Sfdwwest W, m
oͤnnte, erklärte er für den Ausdruck beschraͤnkten Vorurtheils. . . igen, malerischen Charakter, ihre lieblichen Me⸗ J egeben haben, eingekerkert und aus Hnade nur zu den Galeeren, glsederm beschränkt werde (*) Ber“ nd lestet alle Angelegen. ; ie 6 it di . —⸗ ton Nun erhob sich Sir Robert Peel, um die gegen seinen Plan facher Majorität ( , 1 65 23 2 23 a. n, , sehr an, allein dem stren⸗ 8 . rm, , oder Lander. erweissung derurtheit, In; . des Heri lun ie Be a a 3 bur dig 266 ; . — * 3 ; irn n ,, is r , , n , —— Ver er ,, m ,., 9 der ll nr ard sich gen Kirchenstyl entspricht sie nicht, da es 46 Ein. . gelindesten Hall. 2 3h *r. 3 * k . . , . mel ver fich her. . ; 466 ö ö i. it. . * , dien, 9 44 , 2 2. . — * — i e, me rn n 26 2 ; 9 gen Ic, get n, mn, m, nr e, . en, waͤhlt unter in Mitgliedern den Vorsitzenden und dessen ͤ „Ein Segel, Sir, in Osten! Eine Brigg!“ wiederholten ein
wies auf seine Auseinandersetzung bei Vorleg ᷣ J B. bei den gewohnlichen . : . h weiche J in der Sache seibs ie en Notive 3 denfeiben 1 * 2 4 — 4 — . lhre Arne kung gegen die He nen, Oesterreich. ö Turkei. . — . . * . . — 1 der Todes strafe auszudrchen oder —— 3 — d Prag, 27. Maͤr;z. Nach den n des Hos⸗ . Hülfsvereinen nach Möglichkeit zu fördern suchen und mit denjenigen, er darf nicht wissen, wer wir sind. Er soll uns fuͤr einen Küsten⸗ , , . e rn, , d. r ee ee. er er gr r gie el! W 1 Kriegs Rathe wird die ah * im 8 e — ö 9 . 163 . = w . e gn, . * . * 96. fahrer halten, nur Perstellung allein kann uns hier . 4 n Urch die Behauptung, daß nur zur Aufrechthaltung von Monopolen . betri bei den aus den militairisch konskribirten Provinzen . . geschel ⸗ En. e richtung bleibt „Richtig, da haͤlt er auf uns zu! Ist der 32 Pfuͤnd fertia? die Getraide⸗ und Zucker di deutender Höhe gehalten wür- gesehen. Was das Urtheil in Bezug auf die Personen betrifft, ö ten, welche auf ihre Ent⸗ . jedem Hülfs vereine üäberlgssen, is Abandezungen bes Statuts n- J , S der . Pfunden fertfg? J . . JJ * = r j . Me ⸗ ö
Nen er ngen Gn, fin a , , nttrofftjlere 69 die Jury erreichin. X er . . 2 8 — d lu gene . gebruar 16 a Die , . rasch einander entgegen. Es war eine iich nter hal ch at hierüber ein anderes souveraines Urtheil ausgesprochen, d * 5 * — D* „ung won ungefähr 4 i Miann nothwendig ¶ zon Olfers. Kortüm. Brüggemgnn, Knoblauch. von n , . nn n gere f ern. Brigg von 300 Ton⸗ szt für: Jeden Gesetz ist. Möge dieser . die letzten Jilu ne rern bed durch die bor saährigen Ereignisse . 5 Colomb. vog Corntltus von Eichenderkf von Harlem. inden. Seb. iet schöpft sie Verdacht: sie macht die nen einer Partei niederschlagen, welche dieselbe schon zu lange g —— 4 Rekruten Aushebung nun eine h lfe bieten ich Krausnick. Rauch. Streck füß“ ,
sich eine 32 Pfuͤnder! wie d iegt, ist di ᷓ ; s ausgesprochenen Tadels über bit hegt hat. wiärde. Mit Räacksicht hi ist das . e Rekruten⸗Be⸗ * un a. . Ging verfliegt, ist die Brigg von oben bis
. Der Wind wird frischer; wi rwodhnte, dig nhrhigen Schritte Schweden und Norwegen. daͤrfniß fuͤr alle konstribirten Provinzen auf 26576 Mann be⸗ ö 9 d Mn heißer Jagd. Feuer! Der ö il * — Wesstd
ae, 364 r Stockholm, 22. Marz. Es haben jetzt die Herren Be rechnet worden, woven auf unser Land 7269 Mann kommen, ber die „Laßt das Geschäz hinten gan herab auf den Ach senblo c Un n
; nde am 11. April beginnen und hy en; Impro visation des Dr. Gi iani d it d 8 .
den ai oe Hiehius die Einladung jur Zusammenkunfe] deren Stellung im gesammten Lände an 4 * ö ü , or am eat ge, wf gr den e tung finn! 6 beg erer, e fre e end, r an . e ener g, , fe m ern , m ,, . * 3 3. Sr. Wrajestãt dem KRäanige. ae bee , n , ene , d, g, mr erf
. * ö J — iter .
. an,. 1. erhob sich in der hiesigen Methodisten⸗ Ka⸗ des bei den ersten Landwehr ⸗DVataillonen du . der 4 Am ersten Oster⸗ Feiertage ist dem Italienischen Improvisator folgt jetzt auf Schuß. * Distanz * 19 2 — pelle 2 — ungewöhnlich vo nr war, ein so tobender Larm aus dem 7 2 , ,, 213 38 6 95 7 . , . von 6 asestaͤt dem 3 n. 3 Netzt die . sie ziehen eur and ste⸗
? ] — . ehen, insofern der entstehe len zu werden, um vor der gesammten hen steif wie Bretter. Zur Huͤlfe werden die Sarge ee err ge, dessen de re, . 2 fire. der Linie tretenden ausgedienten . m besch Wöniglichen Famile, den Mersonen der Hofsitaaten und! einigen 4utgehangen und len 2 1 6 — * 1
apelle selnd
6 , n mit dem werden kann. esch wenigen dazu Eingeladenen Preben seines ausgezeichneten Talents Nehmt eure Zeit bei Nr. J und bringt etwas von seinen eingestellt sey.
n n
! inge und seiner wirklich wunderbaren und aud; Gemwandthen Ober kear ?.
. Englischen gehalten wurde) bie Ostern Schweiz. 9 r (ern, * zau en Gewandtheit ersegeln herunter. lich zurnd , 1 und Cunstfertigkeit abfulegen. lbst. seine Aufgabe zur größ⸗ euer! der Rauch verfliegt. Hurrah, seine Vort weg⸗ n. 16. 9 8636 Genf, 21. Maͤrz. Am 25. Dan wird hier der Verfassungs ⸗· a ien ten Zufriedenheit der e n ge. und 3 39 . * e. da — 2 6 8 e, ,
ew 9 Danemark wein fe die Erhed oll. ap : . ommission ungen verwendet hat, be aller Anwesenden. Se. Majestät der Kön geruhr . ; be e , n 6 — an , vlan. auf dem . . 2 Herr re, — * werden, die i D ü wd den dten der . *. . 3 ie des Libanons diejenigen * n 2 ade ,, sich 8 * 164 66 2 2 — 3 ,, von jedem ü 16 . neh. 9. 9. ; de . schiste NMegir . aus Meckle nagen behandeln 6 Wir er die eigent n na u. werden, daß der e sa! Gesandte einig men lassen solle. Und immer, nach einem Nachdenken! von wen ⸗= Besiß und schickt die Gefans einen ö Di. der . —— — —— 3 annehmẽe. 4 / — des Entwurfs zusammen, diejenigen d, Tage spater rt hat, Frankreich habe ; von der gemeinsa gen Minuten, war Herr Giustiniani bereit, mit der Lbsung seiner Die J 6. 66
* 1 ? . !
Stellhertreter, den Seerctair, und Schatz meister. 13 Die übrigen Dutzend Stimmen. In einer Sekunde wah ich au dem Deck. Mitglieder des Vorstandes wahlen unter sich zwei zur Nevision . Wo ist sie? Ah, ich sehe. Herab mit 9 . * Abnahme der Rechnung. 14) Der Vorstand wird die Bildung von die Reffen los. Alles recht langsam und liederlich! bots mann.
rigg ruft an