1842 / 91 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

// /

· · n

38a 385 Sir R. Campbell be⸗ Die „Creole“ war von einem Hafen der Verelnigten Stagten zu ct. ben. Was soll mit diesen geschcben. Pie sind sie 1 bestrafen? Die . arten, welche Amerslan sche Schiffe Directlon dieses Unternehmens hatte bereits einige Tage

10 Millionen Pfd. Ster! anzuschlagen.

ü lll igen 't, mit li Regierung wird wahrscheinlich keine Untersuchung oder ö v merkte darauf, man müsse vorerst nur daran denken, die Briti⸗ nem anderen anterweges, auf einer vobllig gesetzmäͤßigen Fahrt, m 984 sche Regierung brscheinlich suchung . ch. leiden , 6 1 in enen sehr Lbersichtiichen e cf, Derscht ain 2 ten Umstände, äußerte der Vorsitzende weiter, auf den Stand und

an] ö n am Bord, so wie auch mit Sklaven oder dienstpflichtigen rafung gegen sie unternehmen, und welchen Nutzen hatte es, sie . es also

ke r ie hein ders e ie ,,, , , , ,, , nn ,,, , ,, , , , , , ,,. t sey, wi ö n ein e = . / n . 51. ember 1841, . n dem

6 * . Ter, , er dlr n lrn anerkannt. Wahrend der die Zeugen sich Aber den halben Erdball zerstreut haben konnten, de⸗ hen * 27 bekannt sey. g in sieben Menaten, saͤmmtliche Erd⸗A1rbeit 2. deß Aetizn und der nn !

K r Kron⸗- und Ankertavern wurde dieser ir eine df in. empörten sich einige der Sklaven gegen den Schsffes und die vor ein ge Hiliches Verfahren Fegen sie einzulelten ware, Eineg Korrespondenz. w Derinz bin nr, den unn, ein . Weile vor Frankfurt lebendiges Bld daß

? seines Vortrags entwar a gere am ang der Schuhmacher⸗Meister und Gesellen ge⸗ annschaft, bezwangen diese, ermordeten einen Mann und sießen das der größten Verbrechen, welche das menschliche Gesetz kennt, wird r Eng a. d. O., im Ganzen ungefaäͤhr zehn Meilen Planum, mit Ein⸗ großen und —— 9 Te e en

aberfů iner 6 z s . oͤllig unbestraft bleiben.“ i schluß des großen ichs b welches sich in nicht f . ' Fer aroge Saal war bis zum Ersticken äberfällt. Einer Schiff nach Nassan bringen. Das Schiff wurde also in einen Rri. also wahrscheinlich . ne urchslichs be! Rosengarten? fan Cen e ren! ich erner Zeit von! der Mien, ,,,, , ͤ ; ö e der Rhe, Tarife. welcher den Einsußrzzil von fremden. Gies ii. , gr e t * nem nr , n e. e rn en r chend Rerscht ubs ihaft fed, fene degrändete gnl= kganten, M Innerhalb, der Stadtmauer in Perlin und von den con . Mördu: ausbreiten werde, und dessen Srundlin

und Schuhen um mehr als die Halfte herabsetze, Tausende von Gewalt, ge 2 3 *. * 1a. es liegt kein Beweis vor, wahl s- Forderun in Bezug au Gllaven, die unter irgend el⸗ Nuhnen“ bis Frankfurt konnten die Erd- Arbeiten noch nicht in sicher fen! thels fertigen, theils im Ban be riffenen oder —— Arbeitern brodlos machen da 924 bei 4 6 erg ser i m enn n igen hun im,. * Sklaven . 2 8. aͤltniß . 2 217 dr, . kamen, 2 könne, 26 n! die ,,,, ge 4 , en lt. . vor kurzem man⸗ nach Hr. , w 3 . * de., ie 246 J w in und um London mit die jeni je wirklich daran Theil nahmen. Unter wenig wie es eine solche geben konnte in au aven e die Grundstuͤcke, g V ankfurt a. d. O. ĩ die 238 30009 Menschen, welche fanden, außer denjenigen, die wirklich da h. b 9 ö d ; ui seyn, sowohl erde ung, wegen auf guͤtlichem Wege 6 ö. 6 . ea fn, T wnedie n sämmuch, nnmütel bar zie gin er reg

igt n und von deren Verdienst mindestens biesen umstaͤnden sollte es scheinen, daß es die einfache und offenbare ctwa nach dem vereinigten Königreiche selbst gebracht wurden.““ S s , 4 I Gewerbe beschaftigt seye esen umst se s ber wiederum h j eschikt im Wege der Expropriatlon gleichfalls nicht früher, . * der . zusammenhängen, vorgezeichnet seyen.

o en den der Stebtmau lt. 't Tanne, der Gesellschaft negozüirten Anleihen 3

; im Durchschnitte nur halbe Ar⸗ icht der Behdrden in Naffau, dem Hafen einer befreundeten Macht, In dieser Hinsicht habe ich nur zu bemerken, daß die Regierung der 100000 Menschen leben müßten, im hse . 1 ke fr Konful dabel Hülfe zu lein, daß Vereinigten Staaten keinen Grund zu irgend einer ire ur, ebatten in den Zeltu eyarte. worben werden konnten, bel Frankfurt aber auch die Ba enstand auf der Tagesordnung

beit hätten. Mehrere Beschiksse gegen die fragliche Tarif⸗Herab⸗ r , nine nach dem eine zu welche

? te, naenschaft des Schiffers und der Mannschaft ein Ende absehen kann, die auf eine Abänderung der Britischen Gesetze für / wegen des Stati em einleitenden Vortrage, d * n s e , , e . tn en neh fe e , r ee m, ne, gn, . Keionteen begrandet waͤrc. Kir sind nicht der jiesnung, daß ment g sie h selben , , n n, . y , , ,. . 3 re , 1245 ier dene el n ar der eben werden. Stand geseht würben, ihre Fahrt wieder zu beginnen und die Men. die . überhaupt von dem Zustande der Britischen Gesetzgebung senst Durchlaͤsse bis auf einige, im raden und, sich schon seit ginigen Tagen gedruckt in den Händen 6 *

. z 2. . erhaltniß unbedeutend ̃ ; terer und Mörder nach ihrem eigenen Lande mitzunehmen, damit die. abhangig fey. Nicht die tbaͤtige Mitwirkung des Britischen Ge dem oben bezeichneten Planum von 10 Meilen 3 2 neige belgnds. so Kard. gin mundlicher Vortrag desselben fuͤr un⸗

Das 16te Regiment ist am 2isten und 24sten von Glasgow nundirnkr ascndähen Gerichte fur ihre Verbrechen zur Ber- sebes wird in solchen Fällen verlangt und verwöigert; sondern un⸗ nöͤthig b ill m !

nach Portsmouth abgegangen, wo es sich sofort an Berd eines 6 . 2 , tr nr gr gr 2 4 af, Lenne hes Eile geln, neben, un wenn ee gefalle ĩ ö 6. denselben befinden sich folgende groͤßere n. ** rn . darauf beschräͤnken, aus der darin

Königlichen Schiffes begeben und zur Verstaͤrkung der Truppen irgend ein anderes Verfahren mit Recht eingeschlagen oder wig die Dienstleistung und freundschaftliche Hülfe erwartet, die eine Regierung . Fn an h . er die Wuhle von 40 Fuß Weite; Y über das Lands. summen anzugeben: A nung des Jahres 184, die Haupt—

in . absegeln wird. von dem Theile des Gesktzbuchs, welcher den Verkehr befreundeter gewöhnlich den Bürgern einer befreundeten Macht gewahrt, wenn Falle . erger Fließ von 290 Fuß Weite; 3) über das Rahns dorfer Fließ Jahre e) dich. ng Sinn ahm e; Uebertrag vom vorigen X 74 1

hanistan nach Indien uchs ; 5 z . 6 n, nach der S PFöacnr hnlich die Gefalligkeit der Nationen genannt von Unglück und Noih eintreten. Alles, was die Vereinigten Staaten ö in von 50 Fuß Weite; H ub 24 6 Ngr. 1 Pf. H) Pe . , , ,,,, i . e Landon steht noch. Indessen beweist sebt keine BVerlct ung des wriischen Gesebss Lon Seiten des ci fert, . n. * e nm , m, i ern fn r Wer in ö. 6 Jen sind, zu denen sie Anlaß geben. Ausnahme der Bruͤcke über den . welch? nur . we. . Feuer Ber sicherung der Zuͤge u. s. 8 , . E in Bibelkundiger im Courier, daß die Prophezeiung mit e 3 4 ,, , , , n gen, ' der vorliegende Fall, nicht berühren. Angengmmen, ein Ameri la- . k ist, da ihr Bau wegen Mangel an Terrain erst am 10. November 2608 * . Pf. 6) Cinnahmg von den Magdeburger ahnslrec. niel und der Apokalypfe äbereinstimme und der Mönch sich nur . Eten eig auf der Fahrt von cinem Hafen zum *Vifchez Schi, akeßmsähßig mit eh lauen am erb, würde als irgend einem ssäll beginnen konnte, sind diese Brücken gollständig hergestellt. 215 Y Pizzen Pf, ce Pacht, Ertrag zi, Rehn um ein Jahr verrechnet habe. undeld n e far n n ,, aer gn, Ie d , un see ern, g., e, n. . , hf gen Stat eie aßen nährend zes Kiter gs. 3 r än diger , gie , f,. Schi Wi inem Laufe a ebra w ( h g rocknen zu ĩ 5 , 5 2 Pf., in 519,337 2

Deutsche Bundes staaten. 3 I e, ne , ech. dre, er r, war das än n, eine solche Prise wurde nach England . t, die Neutra⸗ ! , 1 möglich, n n nn . , md mn ,. früh, als 5 Pf. m Jahrg 160 1637 5 9 . bl, Nag.

XX Frankfurt 4. Mt., . Mars. Wie man aus dim. Lrgetzniß der Hewalt, Ca,. gb gewohnliche , . und 5g. 16 n, n. n ,,, . ͤ . , nn, ,, ai. 2, r en auf dem Bahnhofe 'in Berlin, wo r, , n nen a, . . Jahre, 1639 von 13 6s otthtn, g ö. pr 1 im n ; bezüg. sreündschaft ihm einen Anfhrüch auf solche Unterstühung von zen ständig, zatg' tha . . ung enthaltene Allerhöͤchste Kabinets⸗-Ordre, betreffend die Um also in vier Monat Gebaub⸗ ; B. Ausgabe: a) Bahnunterhaltung * 5„5i Rehlr““: 4

nahen Bockenheim vernimmt wird dort die Untersuchung, Kehr drehn des! Wrts wodurch er in ben Stand gesetzt worden ware, einem solchen Falle die Sklaven nicht genau in dem Jusiande zuruck wandlung der Stacks? Echuldscheine und die Herabsezung der . naten, fo gende ebaͤude aufgefuͤhrt worden sind: 4 Pf; db) Betrieb ng 52, 551 Rthlr. 20 Ngr. lich die Verfaͤlschung Koͤnigl. Preußischer Kassen⸗ Anweisungen, . drt 6 anzutreten und fortzusehen und die Uebelthaäͤter vor egeben werden müssen, in welchem sie waren, als die Beschlagnahme Zinfen derselben von A auf 3. Prozent; 9 5. das Haupt-Gebäude mit dem Zinkdache, fertig zum Ausbau; Unterhaltũ d d. (Hehalte der Zugführer, Meilengelder Kaen Juslizamte mit großer Emsigkeit fortgesetzt, und man seine Fahrt wie . ; dtrond! Wurde Irgend Jemand behaupten, die Thatsache, daß sie , n, n,. 2 die Waaren-Remise und das Bureau, desgleichen; 335 Kaltung, der Wagen, 1ltensilien 1c 57617 Rthlr. 7 ; , , , e s, , e,, r,, n ; , ,, n, , , , cl ndl anf J̃r wduen, Larunte Pei raten, ger haftet. Einer zn ihc sch'Jwr gr ft gelegen inen soichen zwecke, soön,⸗ . eins Kind un hrh enen etre. nn e ice Göser lte hdmi ung sthnm Schupten, äl Fuß lang, volistkndißz bzenber; H das M . c) Lokomotiven-Neparatur 18269 Rthlr. 21 Rgr.; ) Wagen die' 1 Inhaftirten wurde bereits nach Hanau gebracht. ben 1. schriiten thatsaͤchlich ein, * * r 3 r . 31. ,. * 8 bie Haupt⸗Verwaltung der . en, 6 , , ö. auf einige Kleini skeiten , 3h 3. n,, en , . h Umbau und 6 r and es chnen möglich zu machen, sich der cwal des Schiffers des Fabr⸗ en er r ö ; m en: en beiden letzteren wird bereits seit dem 1. Januar gearb tet. 2 22 in⸗ züterwagen: 533 Rthlr. 22 Ngr.

Schweiz. zeuges oder ihrer Herren zu entziehen und zu zerstreuen. Ein solches Ver⸗ pflichtung nach dem ,,, i * . . 1) schmmtliche noch im Umlauf befindliche Staats Schuldscheine In Köpenick ist das Stations-Gebaͤude bis zur Halfte , 6 r . . 2786 Rthlr. 19 Ngr. 5 Pf. h) ir

F ö ; z h ö j 8 r besteht. a J ; 5 372

f. 22. Maͤrz. Der fruͤher als Anhänger der Demokra⸗ fahren mußte einen tiefen Eindruck in den Vereinigten Staaten machen. brauchen der Nationen , , , mit Kusschluß derienigen, weiche in der bevorsiehenden igen worden; desgleichen in Erkner ae, ö * ; Jerwaltungs⸗-⸗Buͤreau: 175, 157 2

tie . spaͤter 1 4 5 * . 3 k , , dien . i . en , n, . , 1. X ** 1. ( deen e. . ir r i . mi e ö C band. n , , * . , . 6 gr. 1 365. 3

Schriften in ganz Europa beruͤhmte Sir Francis vernois ist 4 * u r,. eur h nl die von der Regierüng der Vereinig⸗ für einen Augenblick, und zwar blos durch Zwang und Gewalt, im . ber Hlrabslhun 1 . 24 r. Behu ekt über die Lage des Bahnhofes entschieden, der An- Pf. w ö Pr GC Ueberschuß: 265,706 Rthlr. 17 Mgr. ini mit Tode abgegangen. Auf die Schweizerischen vollsigndig unde so) * 9 * 1e der Britischen Bebbrden waren. Den Personen oder dem . ung en ju Vier Prozent, jaͤhr⸗ fang noch nicht gemacht werden. „wovon bezahlt wurden: 1) 17 Monate Actfenzsnsen:

er wenig . Weit bekannter in . a an, r , r, en e,, 6 . ai, f l , . n . e e e. Monaten, vom Erschei⸗ der vorgenannten . in Ven . e. ö. W fn? 36 . Zinsen ünd Amortisation n nd *

Schweiz war der im Alter von 56 Jahren verstorbene eidgenbssische Nhnrtchr des Packeischiffes entzieht mir die Gelegenbeit, in die her einen Englischen 6 fen, , hen der fofort zu' eriaffenden Belanntmachung an gerechnet, ion der Personen⸗ und Frachtwagen eifrig vorgeschritten, und die 3) 5 Monate , 3.

mps, dessen fruͤher Tod eine Folge schwerer auf R S einzuͤgchen, und da Lord Afhburton näch⸗ Englische Privileg oder jedenfalls am 2. Jan 1813 bereits aus Amerika erhaltenen 6 D 1 . Oberst Karl Bontemp ssen fruͤh Depesche so auf die Sache einzugehen, i' erbindlichkelten unterwerfen zu wollen läßt sich, nach Ansicht nn . Januar (Sy ter? Oe an 2 lien. vom 1. Juni bis 1. Dezember: 13,50 Rithir. 4 1 Monat ĩ

deer Gähachtfeldern des Kaiserreichs empfangener Wunden war, sfens bier ju Frwarten ist, so dürfe es beser, fen nit ihm vollstaͤn⸗ ar , , n, ; e bis 2 2 * sich nie ganz erholte. Die Eidgenossenschaft erleidet dig . einzugeben, wenn seine Vollmachten der r en ne g 5 iallschtn Gist n 2) ö Bekanntmachung der Kündigung saͤmmtliche Inhaber von nimn,t, in der hiestgen Fabrik des Herrn Borsig gemacht) Es en , . m, n von 11 Million vom 1. bis 31. Dejem⸗ ,,, , ,, , , , , d , ,, , ,, nigen seit 1330 im Dienste gebliebenen tabs⸗Offiziere gehorte, falle w ̃ Whsrulttonen ertbeilt bie in den Vereinigten Staaten frei waren bei dem Versuche, von am . , h —ͤ Th dtesten getroffen worden, um die zur Vollendung der Bahn und deren Rthir. 17 Rar 4 *** omi einer Gewinn: 20273

8 September d 4 die tn n n r en T e nn, ee vellstandigem Betriebe noch fehlenden Theile, Maschinen und Ge— di e e n g rb, s Fin den us schusses Lerwen⸗

l . därfte seine Regierung ihm Instr . j ; . . eener nicht nun durch guten Willen, sondern auch durch pabrscheimsi, zur tinnen (em Hafen zum ändern in ihrem eigenen Lande ju kommen, durch ö : r; * . ö . Vertrauen einflbßen. Uebrigens hatte babzn, Klein ich fordere Sie d a on niger uf. obne aluf ten ungünsfiges Wetter unter die Britische Gerichtsbarkeit verschlagen und ö. , n , , , ,, baͤuiichkeiten, so wie alle Feld-⸗Gperationen in diesem Frühjahr zu ice he chi st chr 8 . der Direktoren am reinen Gewinn:

f * „d Aberdeen's Aufmerksamkeit im Augemeinen darauf zu len j . . er ein edles und . 85 r, n, * dier dien Der seten n nber erfahren zu liefern, wie fie gus dort eine Stund oder auch einen Tag lang festgehalten wärden: Auffgrderung nicht nachtemmen, werde agen vmmen deere. beginnen und ungushaltsam fortzusetzen, so daß man die Hoffnung alter Wagen: S2 Vol zo rer gen nr, rn nn, Soldat mit Herzlichkeit hingaben. ei 369 ; „c) fuͤr 6 neue Ten⸗

inensérttziltem Dotumenkeh ju chtnębmien iß, mit der spaͤre es da wohl billig, die Britische Autoritaͤt auf deren Stel- daß fie die geschehene Kündigung ihren Eta]! hetzt, die Bahn noch im! Lause r n ö 12 n . zer itterlich. Noch ist sein edles Beneh⸗ n nen ar, wenn die Thal nc! sich, so wie angege. lung einwirken zu lassen Und sif zu ae, zu machen? Oder an- baaren . ahlung der e gn b r er. 4h , Gleichzeiti 597 die Di n i nn r n zerg e sl. hl. s. Tes. . Pr. Bleibt als Saido-E ü 2 , i vergessen, wo namentlich 2. 6 6 halte Unsere Regierung dies fär einen Fall, welcher e ng, ein , a n . 363 * 2 e⸗ sondern diese . mttels sillschweigender ß ertheist, wie * durch ,, . . . Er,, 1. Januar 1513. 1515 Rthlr. 21 Ngr Saldo⸗Ertrag fuͤr men in Nimes ö ; ; 8 etzen der Vereinigten Staate für für einen Ge⸗ Weiteres der Allgemein 9 * e di = erigkeiten gendthigt worden, An diesen Schl RJ 4 ; befehligten offenbar Entschaͤdigung erheische· ; r allgemeinen Konvertirung unterwerfen und demge⸗ von der urspruͤnglich jn chluß des Rechnungsber cht durch sein Einwirken an der Spitze des don ihm ; ĩ daß Lord Palmerston in seinem Schreiben genstand erklaͤrt, über den gesetzlich kein Eigenthumsrecht eristire der r mäß von dem bestimmt md demg ursprünglich entworfenen Bahnlinie abzuweichen und wie wend des rei gsberichtes, . : indert und geseßhliche Sic werden ersehen, daß d : gewesenen Verfalltage, den 2. Januar sowohl i l n ung des reinen Gewinnes zum

ir, r , m,, mn ne l s , ,. D , , e, e, e, Hoh äh nn dflberuntetzesehten Jin an o 4 pCt. hrlic 3 nr n n n,, vil Lr ere ens, fh Tn, Chr be e Tesa

Zustande aufrecht erhalten ; Forderung in den Faͤllen des Komet. des „Encomium“ und der mit einer a an ea mnie n, wer nech a n wollen. d ö icher gewesen, dieser nothwendig habe mit dem Materiellen der Maß. ! ; wurde guͤnstige etter o ch, um den Inhabern von Staats -Schuldscheinen uäͤberschritten werden muͤssen. Ein dem gedruckten Berichte beige⸗ fanden jedoch die Art 9. die

; ich durch Eifer und Hingebung aus. se⸗ „„Die Britische Regierung ist der Meinung, einem anderen bestimmt, Auch wi l t ; zeichnete er sich durch z gi n, diefe , , enischieden werden sollten, seö, Meuterei der Mannschaft n 1 2 * , 8 bei der umwandlung derselben, den gegenwartigen Cours mdglichst fuͤgter Situgtions-Plan der Bahn, so wie die, Profil-Pläne der fuhrt Ma . . seit dem grobartigen (eb 2 . H 2a n w r ne ler an r. , , , ——ᷣ*— . ken n m in billiger Berüdstchtigung der Verhaͤltnisse geflatten, . . e, , und der jetzt ausgeführten Linie, geben er D n Neapel, 16. rz. Es sind nun eit de welche innerha es Britischen ebie ese . r . . F de . . ierzu die vollstaͤndigste Erlaͤuterung. Demgemaͤß hat d ten) 1 des Vesuvs bereits uͤber drei Jahre vorüber (er Stlaven waren und in ihrem rechtmaͤßigen Der dieser Skla⸗ und von den Amerikanischen Behörden aber Bord geworfen und zer . 3) je nachdem sie sich bis zum 30. Juni, 31. Juli oder 31. August die General ⸗Versammlung fast einstimmig . 6 r, ge Kapital gewor⸗

. ĩ lich nahm damals der ven durch Beamte der Britischen Regierun gesirt wurden.““ stdrt werde? Vergebens versucht man diese Vorstellungen durch Be⸗ . is4z unter Ein reschung' ihrer Sraats/ Schinlbschein ic n egen 12 die b 83 J

fand am J. Januar 1639 statt. Bekannt 16 ü kder Ercole“, rufung auf allgemeine Grundsctze der Menschlichteit z beantworgen. . versiruna frejm m er geg „die beantragte Vermehrung des Gesellschafts-Kapitals er sey es statthaft, erst durch

Krater eine gan; verschiedene Gestalt an, indem sich in demselben Dieses Zugestaͤndniß ist umfassend genug, . en . 3 . . Ini nad nf jn da auf welchen ez den Ratlonen gestat⸗ . h inner en, re, n gn m von resp. 2, 1 und durch Kreirung von Prioritäͤts-Actien zum Belaufe von h 0 inbar hohen Reingewinn zu e

; ichtig angegeben . * ; oͤrmiges Becken bildete, das lange Zeit unten wenn dessen Umstaͤnde richtig angege yn muß, wenn sie in ibren wirklich bestehenden Verhältnissen J M die ,,, werde, daß eine Verloosung der neuen Thalern genehmigt, welche letzteren zum Theil fuͤr den Mehrauf: erwenden, statt ihn als Re⸗

ein greßes trichter —̃ icht j nicht bis zu dem, waz wir nach den Gesetzen und Gee tet sen geschlossen war. Erst spaͤter, etwa ver einem Jahr, dͤffnete sich reicht jedech nicht . die , D, g. halten? und is deshalb! verschiedene Ansichten begen, auch nach verschiedenen Ansichten zu ver zrprozentigen Staats Schuldschelhe Innc'halb' ber ersten Linn wand der Baukosten, zum Theil aber auf eine bedeutendere An— . 59 ia er g. dach ‚— es en zur

brauchen der Natione ]

dasselbe und es drang ein dichter weißer Rauch hervor, der ab ̃ vbllig genaue allgemeine ei gelten zu lasfen. Unsere fahren und doch Handels-Verkehr mit einander zu treiben, oder sie Jahre, vom 1. Januar 1613 ab, nicht stattfinden, vielm schaffung der Transportmittel, als urspruͤngli 6.

1 zunehmend ununterbrochen fortzamertz. Sig migen 6 len g ä greg ihr len ileth cer, nichr lo teln un feen oe n. 2 , e n, n, Wider n ven Klan le legl , cr gächheß. den. veriwande werden solle 1 ages, zůͤfolge dessen die Ver— hat nun aber der Rauch in der, Naͤhe der Oeffnung eine vollig freundliches Einschreiten zu gestatten, sondern auf diesen wie auf kann noch werden, daß 3 er Versu 692 9 * 5 eg —— 4 der Verordnung vom 17. Januar 1820. Geer R nnn fn, Rechnungs⸗Abschluß justifizi⸗ rothe Farbe angenommen, vermuthlich der Reflex der nahen Gluth. andere Fälle, die in Berührüng mit den Interesifn der Burger be. gend eines Volkes, den Einfluß ihrer Gesetze der Negterung eines an= Nr. 577 durch Ankauf beschafft werden foll. chait, daz Funfiig die 2

Zu dem Glauben eines nahen Ausbruchs berechtigen auch die freundeler Staaten vorkommen Können, müsse Hälfe und Beistand deren in Besn⸗ , ,, , . . 4 ur Erleichterung des Verfahrens bei der Konvertirung und der h es Ueberschuffes ffrenger ein=

; n ich⸗ inen eigenen r ̃ J lge der letzt e: . r mächtigen Riße, welche sich auf der noͤrdlichen Selte des Trich⸗ erstreckt werden.“ li er, ü m , 1. ö a mn, r. 1 General ⸗Versammlung der Leipzig⸗ Dresdner daß diesem Beschluß kein Miß— n

uweilen ein noch staͤrkerer Schwe⸗ ir kennen keinen Grund, der zu sagen berechtigte, dicse far⸗ Un ie ien r üb eee, , , , , . r gewesen, in dem Sinne, daß die J dir rihren einbeimischen Interessen und ihren ein * ö lligerweise auf sie An⸗ die ihren ein 5 . te Ge 28 vii Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. n f. von Personen betreffen und regeln, billi angebören, ihrem eigenen Urtheile zu folgen. setzes wegen des Außer⸗ und Wieder⸗ eneral⸗ Versammlung der Leipzig-Dresdne . 12. Marz. Die Instructionen, welche der m 4 ann, ,,. e, , , ; n , . i , Te. 3 4 . haßf lien . ö 9 wr re, 2 2 1 ö 9 . bern Benhscht 19 i, , e dn, Stacise Gecketelt ber Vereinigten Stzätzn, Herr Websteg. dem Cliff. gebele, war mit einer ia nen inminigüig inherbgloshz' Wichtigkeit m . Sich an vlnr en, g ; e , d, , ,,. * ö Käorsieende Hirektoriumᷓ Kaufmann G Harter, wies merikanischen Union in London, Herrn Everett, , ausgenommen“ die Meuterer. Da keine Einfüh⸗ der Regierung Ihrer M . ; ] . ; f ngen der Einzelnheiten der Ausführung des n seinem einleitenden Vortrage auf verschiedene guͤnstige Verhaͤlt⸗ , ,, . n 2 Providence in der Angelegenheit des Amer ifanischen Schiffes ten die Britischen Behörden, die Ladung des ker e e, e Kr . den beschteb enen Formen der fie renn, and den ver,. bandlung, Staats-Minisier Moth ,, der Bank und See⸗ nun e, . Aufschwung genommen habe und einer noch Lreole“ ertheilt hat, sind in folgender vom 29. Januar datirten = e nes n rf, e enn fuͤr eine , . . a, , m. . e 6. Meine Ordre ist durch die Gesetz Sammlung bekannt er vor rr. 3 n n . . 1 rde. Jetzt w = ö = —; n An schlu . von Jahren, nach einem dri e, e rf , flümos, 2. Grunde als ein Feind betrachtet, und er darf nicht, sobald er Berlin, den 27. Marz 1842. in Anhalt sch n Bahn an , und butch ese , , , e nne Friedrich Wilhel e an die Leipzig Drrcdner; die von der Magdeburg Leihhige: Kl n 6 gen. nenen feel sehn. Wie konnten die Bri⸗ auch wird letzt der Verkehr der —— * 3 9h 1 * un di . Gesessschaft beschlossene Legung eines zweiten Bahn gelelses. wodurch rn e., söörnb keen hom bicsen Fragen untersuchen oder ent- Aicht mit den Absicht n r,, . fie , nen. . é Haupt-Verwaltung der Staats- Schulden.“ der Verkehr zwischen beiden Bahnen erleichtert wird; die neuer— ͤ nin? Dder welche Verpflichtung vder Befugniß zu einer Erfor⸗ Formen der bürgerlichen . uch 3 Duft ein gen Tin nr *. Berli . dings eingetretene bessere Regulirung der Fahrten zwischen Dres— l. e e e ö here 6 r n, n,, er . * 2 Vi 21. . * * Welt werden als vollkommen unabb an Garnison 3 . 1 2 * a 9 an gn 8 4 . ne wee n r re. aͤtte ohne unfreundliches Einschreiten und ungeachtet der ; tung ihres eigenen Gesetzge⸗ ͤ ets-Ordre mitgetheilt en Endpunkte an den anderen ohne Aufenthalt und im H ig betrachtet, jede als zur Aufrechtbaltung b 9 hg worden: Verlaufe eines einzigen Tages zu gelangen; ferner die von der

Hfichten der Cet igseiz nnd gare en, men = f nd Regierungs Systenis berechtigt, während von allen aa. . . . dener Ech fer hae eee micht bafien zer en, nem. s nseitigen Verkehr ch den ach babe in Erwaͤgung gezogen, daß die jetzigen Lebens Ver- Saͤchsischen Regierung angel d vo . nnn, , fie e e,, gk. nen solchen Verlehr paltỹ j eine Verbesserun he in umi en La . be mer. 1 eee, Ehe fes a . ,, ,

wel Hiatro⸗ Entweichen nicht verhindern idnnens dan nien, hel rn en Regeln und Grundsatzen, die fare des sih ich an Britische Berichte oder an die Regie. rvollkommnung dieses Systems der Ver⸗ i enden Heeres wänschenswerth machen und beschl ; J w e . . ihrer ne ge gn, , unn e , , . i . ; n. a . ö. e dnn, dn. m p r,. ,, en n n nn nn, rr , , nd Auslieferun 265 . i n Seiten der einen in die An = . 1 Geha eziehen (n . n. a9 n, daß Engl g Fecht aber die Verhaͤltnisse 3 . dr r ven Gen W Waffe das Gern leerer nn, mn n gechlel 1 Communication zwischen Leipzig und Dresden hat es wuͤnschens— daß er beabsichtige iesem Platze Bevßlkerung einverleibten gerne; ent⸗ gelege ; werth gemacht, einen Extrapostzug, neben den beiden regel— rektoriums anzutra⸗

Den etatsmaͤß Bln hrung ist, daß die Vereinigten Stagten und en und resp. uber den Etat einrangirten Seconde⸗ ; i. Wah lchan Bord fende, endes d, Kenn mn rerk int s- Bestimmung besteht, die fuͤr beson= En an. ite, . i n . roßten Handelsvbsker der kigntsnanrd aler Waffen, eine monatliche Gehalts Zulage bn mäßlgen, von den beiden Endpunkten e (Vorm. 127 U.) g der verbleibenden

3 Rthlr. vo ; e ; .

verhindern und einer Unterfuchung dez n; daß i nder sowohl zur See wie zu Lande au fast unzaͤhlbaren m 4. Juni d. J. ab gewaͤhren zu lassen. s geschiebt abgehen zu lassen, vor der Hand nur versuchsweise auf die Zest 6 *, wurde, i n

. mern n g n gh e ee r r n r en 9 ĩ e n ch, 6h a ren Hylkemt nder aul! e ne Büchi. ö hn n * 3 den gedachten Offinleren dieser der Messe, möglicherweise aber, wenn die . ge , . ir rr den 3

Helge ar Fee gen , den Konsul stattfand; daß auf f wiffenschaft, die sich im Wefentlichen zwar gleichen, in den Formen gerechen Eimer n n enden J rsorge zu einem neuen Antriebe bietet, für den ganzen Sommer. Als einen vorzugsweise guͤnsti⸗ eiten der dur

* Gh gn ing G. angniß 3 on def 8 ch . * —— * 16 6 21 1163 * 1* * 37 Eifer filr die . e ee fl, ,,. n 3 n —ů , , , .

al e erde Horde e he li . n 841 ö ff cu⸗ barkeit aber 2 e * 26 6 , i rd, ien soadeln gu fer g, ihrer Cn dun weben 4 gende die nunmehr als vollstandig gelungen anzusehende Einfuͤhrung

an ben Konful, damit sie zr Ünterfichung dieser , , Bcehdͤrden auf, ihn hierz e , , . wake Cen Nichtetimischung mad gegen eirien ln igen lte en ern, ne zu seben, d rng enn, i Feuzruns wit Sächs chen Kehlcß, rt an fc hon acht

den Vereinigten Stagten gebracht werden . , ,. 3 a e ö der aft, in welche i n ann . lakes cz neuen e Lira fig n wah ffn un di erer Vie n isufen nbthig 3 unbedeutende Vortheil, der aus der Verwendung inlaͤndischen Ma⸗

perwelgert wurde, weil der Gouverneur sich vorher über die J ? jcjenige Abstehens von Allem, mag ber Friede der erlin, den 30. März 1833. terials an der Stelle des theureren und einem nicht nur kost— se Angele hm dieje der Friede zwischen beiden Landern und demgemaͤß F spieligen, sondern auch oft erschwerten Transport

heit an die Englische Negierung wenden wolle; daß du (gez. riedrich Wi 2. Cee enen der Kolonial⸗Behbrden, und selbst che die Hur ne —— Weld siets in Gefahr seyn wurde.“ . aa 6 nenn fremden, fuͤr die Bahn erwachse, erscheine noch weit wichtsger in

: He Personen (önnen da der Bahamas Inseln erstrecken si B urftrnt worden, der gibßte Theil der übrigen Sklaven in Frębein ge= iti Die Britischen Besitzungen de erlin, 1. l. Dr. i ig. dem gegenwaͤrtigen Augenblick di , 1 , , i! , , , ne sen e, d, g n , ,,, ur von Beiden ' kontkossren konnte. Dies ist das Wesen fiche dee d * ich * Kalcher, um das Cap Fiorsda herum, die Städte am Atlantischen aiserlichen Akademie r M , un een e He bree fbr . 2. . ö ö . Noch Einiges über das Französische Nemontewesen 1 9 ? is je ie

j Protestationen, eine zu Nassau und mit den Häfen und Rheden am Meerbusen von Mexiko und ü. des berühmten Ar ! 16 m , on rr. * durch des ö d . 9 h 1 Diel rd ln ga bfr seer er am Missistppn verbindet. Die CGꝛJ4. an feine archäologischen Werke und Vorlesungen in Ber— 8 1 n. n wn, . Kohien erzielte Kosten⸗ rspar⸗ kt Paris, 27. Mars. Die Broschlͤre des Generals Oubth . 896 weil die, mancherlei Experi- not oͤber das Franzbsische Kemoncewesen erg! St. Jig. Sr. 6

S Rew⸗ Orleans abgefaßt, 9 ĩ in benen diese Britischen Besitzungen liegen, 6 flach, voller zu kSnnen. z waͤsser, 1 ——— E ̃ 5 mente dabei einen großeren

, n

e n. oder Sibrung, sey sie direkt oder in= zgeiehung der . 4proc. Papiere, erkläre Ich Mich damit ein⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft. 9 des Direktorium

t zu lassen, in Bezug auf alle Dinge verstanden, da . a hen en pnichten 5) bei bem Umwandlungs⸗Geschaͤft auch die §5. 1 und 2 des Ge⸗ AEeipzig, 39. März. Am Heutigen Vormittag fand die

ich Sie von einem sehr ernsten Vor⸗ n Le a ich —3 einem Hafen der Bahama⸗ sie konnten durch ihre eigene freie Einwi

nher, von. aufgenommene Aussagen festgestellt ist, und von wel- einem Zufall oder iger Einwirkung nde und

e j * ke, h chen Irm, samimtsich Abschriften hier beilegen. Uinsicht der Sache ri Klippen und Sandbänke, * z irdß ufwand herbelgefährt haͤtten; so siey * r t

Re na muß nothwendig einsehen, daß dieser unangenehmen Lage, in die Lot vom Golfstrom verursachten Bewegungen ausgesetzt. Sie müssen des⸗ lu April. Vorgestern fand eine General⸗Versamm⸗ do r die Zuku b 2. ehe hat die hiesige hippologische Welt in lebhaft? Bewegung geseßt gan 86 ern n glanz ä hämse forte. Fehn n, f, e, mn eu hald sfetz ihr ze chien fen, un * ein haͤuflges Vor⸗ onaire der ö urter Eisenbahn 1 Die 9 ö. 222 He , ,, ,. * 83 * * 2 *,.