Auswärtige Börgen. Frank furt a. M., 29. nä.. Quer. S3 Me- 109g s. 4A 101 . e. 1986. 1984. L , Soo ri. 160 140 Aul. 1030 3. Lola. Loe 763 6. O Span.
das ungunstige Urthe estüùte und Urtheil, welches in groͤßerer An⸗ eingeraumt, 9
err de Torcy bemuͤht sich hierau enerals Oudinot äber die jetzigen Franzbsi deren Einfluß auf die Pferdezucht zu widerlegen, ein darauf hinauslaͤuft, daß der Kriegs⸗Verwaltun theil an der Leitung der Zucht der Armee⸗Pfe r diese Leitung allein übertragen werden im ntfernt, diese Ansicht zu theilen, und er verwirft Oudinot vorgeschlagene Erweiterun
ste der Marquis de Terey, ein großer
ferdezuͤchter in der Normandie, chrift: „Des remontes de ar- Tagricultureꝰ bekampft Herr de von dem General Oudinot Pferdezucht fuͤr militairische Zwecke, und äaͤlfe der von seinem G enen statistischen
der neueste und gefaͤhrlich Grund ⸗ Eigenthuͤmer und einer kleinen, aber gehaltre mée et de leurs rapports avec Torcy alle wesentlichen aufgestellten Systems d zwar sfast immer mit
ten Thatsachen und seinen
255 57 4. 15 244 6. Heank-A Preuss. Pram. cih. 83] 288 non. 516. 514.
n- Actien. Teuunusbe6n- Aci. 3873. 3871. München - Außgsbu
5 Punkte des 1. n
103 0. Kol Aachen 97 6. Ham burg, 30. Mara. Rank Acer 1 Petersburg, 265. Mara. Loud. 3 Met. 38 5. Ne-. 31. Tat 05.
poln. à Pari. 300 Fi. 71x. 40. S800 FI. 785. 40. 200 ri. 27.
Torch ist weit e . kes. Naas. 109.
ner selbst ermittel⸗ entschleden die vom General
Allgemeine
Preußischt Staats Zeitung.
der unter dem Kriegs⸗-Ministerium stehenden Fuüͤllen⸗Depots un
Stutereien.
Nach seiner Berechnun len gekaufte und auf selne Pferd, nachdem es das dien
vstems, welchen Herr de Torey zu hauptung, daß Frankreich nicht Pferde um den Beduͤrfnissen seiner Armee aus err de Tory versichert,
Der erste Satz dieses widerlegen sucht, ist di genug hervorbringe, eigenen Mitteln
Meteorologische Geobachtungen.
ne m la- he obœchtuss
kommt jedes vom Staate als Fůl⸗ osten groß gezogene leichte Kavallerie⸗ fähige Alter erreicht hat, auf wenig⸗
., M 92.
Berlin, Sonntag den 3Zten April
1842.
ferdezucht Kriegspferde
daß die Franzosische und daß es
men hinrelchender Zahl liefere, den Vorurtheilen und an den seit langer Zeit fortgeerb⸗ Verwaltung liege, wenn der na⸗ Landes zum Vortheile des Auslan⸗ fährt er fort, die Verwaltung thut
u entmuthigen. nmal geandert
hrend man dasselbe von dem Fr. kauft. Derselbe Einwurf der die Militair⸗Stuͤtereien t wuͤrden, einen bedeu⸗
stens 1130 Fr. zu stehen, w aͤchter fuͤr 4 — 500 enen Kostspleligkeit trifft den Vorschl roͤßern, daß sie in Stand ge eil der fuͤr den Armeedienst erforderlichen Pferde zu lie⸗ fern. Außerdem darf man nicht vergessen, daß große Anstalten chen ausgesetzt sind, welche sie im daher das Land den äußersten Ge⸗ wenn die Konkurrenz des Staats, wie die Privat Pferdezucht fur Kriegszwecke Herr de Torey verlangt daher, daß vollig überlassen werde, und
lediglich an
Quelle 7,3“ n. rlasas kee 8,397 n. Boden n iarme 3,a2* n. Acndunatung G, oa7 Mb. Moderechlag O, 890 Mh. Wir- -cbeei 6,09,
2 i, 0 Par. 331, 9 b.. o, os r.. Thaupunkt .. Dunstan tigung
Inhalt.
err Dufaure und die Zuckerfrage. — Nach⸗ Verminderung der Seeleute; Truppensen⸗ — Vermischtes. — Schreiben aus P Kammer; der Streit der Universitaͤt mit der
rlaud. London. Beurtheilung der Webster⸗ Everett. — Rechtfertigung der Gleich⸗
des Militair⸗Intendanten Parys. Tode verurtheilten Theilnehmer am
München. Einsetzung des apost
Hichrich von Preußen. —
ten Mißbräuchen der Armee türliche Pferde⸗Reichthum des des vernachlässigt werde. Ja, alles Mögliche, um die einheimische Pfei e das Remonte⸗System seit 1789 achtjehnmal heit geraubt, ihm jede Dazu kommt ein Schwan⸗ lichen Ankäufe, welches jene Wirkung us den Verzeichnissen der wahrend der Remonte⸗Depots aufgenommenen Franzoͤ⸗ ben sich folgende Zahlen:
K S202 Pferde.
K 5271
Amtliche N Frankreich. richten aus ch Afrika. sung der eistlichkeit.) Großbritanien und chen Depesche an gigkeit der Einkommen-Steuer Belgien. Brüssel, — Eisenbahn. — Die zum
Deutfche Bundesstaaten. Schreiben aus Lurem burg. Neuchatel. Professor Agas Rom. Ankunft des Prinzen Florenz. Eisenbahn swischen Lucca und Pisa. Alexandrien. Staaten von Nord ⸗ Amerika. Jurisdietion in Skla⸗ ctition um Auflbsung der Union. — Termin zur Wiederaufnahme der Bgarzahlungen der Banken. — Vermischtes. re slau. Fuürst Päckler⸗Muskau über das evangelische Bisthum in Jerusalem.
Berliner Verein fuͤr den Kölner Dombau. Englands Korngesetze und ihre Abaͤnderung.
dieser Art Unfällen durch Seu Nu zerstoͤren koͤnnen, fahren preisgeben wurden, dies unvermeidlich ware,
zu Grunde gerichtet haͤtte. ucht der Privat⸗Industrie taat sich darauf beschraͤnke, durch Beschaffu Landbeschaͤler auf Verbesserung der Racen
wirft ferner die bestehenden und von besprochenen Remonte⸗ Depots, en er auch
So hat si und dadurch dem Züchter alle Sicher fuͤr den Zweck seiner Indu ken in der Zahl ihrer ja noch bedeutend steigert. ten elf Jahre i en Pferde erge
Wolkena us
Tagesmittel: n. .. 95 pC. W.
333, a ber.. 4 5,87 n... 4 5, 2? Nachmittags 2 Ubr lagel und Regen.
M önigliche Scha m Schau spie nigl. Hof⸗
m Opernhause: Der schwarze Do⸗ 3 . a . ö
strie entzogen.
—— — —
Kabale und
Sonnabend, 2 eater zu Dresden:
Louise, als letzte Sonntag, 3. April. mino. (Dlle. Gruͤnbaum: Brigitte. lerauf: Der Geburtstag. (Neu einstudirt.) in Schauspielhause: Herrmann und Dorothea. Hierauf: Die Schwaͤbin. 1. April. Im Schausplelhause: Der Oheim. Hier⸗ auf: Ein Herr und eine Dame.
Gõnigstãdtisches Theater. Sonnabend, 2. April. (Itallenische Opern⸗Vorstellung.) Lu- crezia Borgia. (Signor Pietr Sonntag, 3. April. spiel: Die schoͤne Rose Montag, 4. April.
Marktpreise vom Getraide.
Berlin, den 31. März 1842. Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 16 Sgr. 41 n 1 Rthlr. 15 Sgr. auch 21 Sgr. 3 P
(weißer) 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. n 1 Riblr. 17 Sgr. r., auch 21 Sgr.
inzuwirken. eneral Oudinot mit die er nicht allein behauptet, daß sie nachtheilige Wirkungen haben. ill, daß den Regimentern der direkte Einrichtung, die sich in jedem fehle, und die man nicht ohne ge Zweifel gegen die Sachkennt⸗ Redlichkeit des Offizier-Corps mißbilligen könne. Wahlen zu treffen, sagt Herr und was die haben diese wohl in stuͤr⸗ keine Kontrolle fuͤr s, wo die Offizier⸗ rmee⸗Verwaltung Diese Behaup⸗
roßem Lobe r unndthig haͤit, sondern von den uern und andere
die Pferde verthe Herr de Torcy w rer Pferde uͤberlassen werde, eine Betracht als die zweckmaäͤßigste em d durchaus unzulaͤssi
2
Aegypten. ö vensachen. — P
. —
ö
beleidigende un niß oder die Die Fahigkeit vieler Offiziere, gute de Torch, wird übrigens auch g Besorgniß vor Unterschleifen betrifft, so mischen Zeiten vorkommen koͤnnen, wo es gar Operationen dieser Art gab, aber heutiges stellen besser besetzt sind, wo eine geregelte selben ganz unmoglich seyn. gewagt, ünd sie ist schwerlich hin⸗ ederholter Erfahrung geschoͤpften Torcy empfohlenen
ar nicht bestritten,
aufe dieser elf Jahre von der einhei⸗ rde belaͤuft sich auf 52,701, was eine fuͤr jedes einzelne Jahr giebt. Gleich⸗ den Jahren 1838 und 184106 im Stande, dieses Kontingents zu stellen, ohne daß die gen waͤren, worin nach dem Schlusse des ßerordentlich starker Beweis von dem Frankreich hat aber außer⸗ elf Jahre noch 44,691 Pferde ausge⸗ daß diese alle en, so stellt sich doch das rfnisse durch diese Thatsache jeden Zweifel zu heben, fuͤgt darf man nur darauf verweisen, daß das Land laut offizieller Dokumente, welche 1840 Angesichts der dro⸗ enommen worden sind, 65 — 70,000 zum ellen vermag. Die Folgerun orch ist, daß Frankreich schon jeßt zur Remonte Auslandes nicht bedarf, und daß die Regierun m seine Zuflucht zu nehmen. mancherlei einwenden.
Die Gesammtzahl der im L mischen Zucht gelieferten Pfe Durchschnitts⸗Zahl von wohl war Frankrei fast das Doppelte Kaufpreise merklich gestie Herrn de Torcy ein au Pferde⸗Reichthum Frankreich dem waͤhrend der fraglichen
und wenn man auch nicht annehmen kann, m Armeedienste tauglich gewesen se erhaältniß der Production zum Bed noch güͤnstiger heraus. Herr de Torey hinzu,
o Rossi: Gennaro.) Schelben⸗Toni, nebst einem Vor⸗
im Zillerthal. ( Italienische Opern⸗Vorstellung.) Norma.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Allergnädigst geruht: ilitair⸗Intendanten des 5ten Armee ⸗Corps, Major außer Diensten, von Bünting, den Rothen Adler-⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Domherrn Franz Carolus an der bischoͤflichen Domkirche zu Frauenburg den Rothen Adler-Orden dem Kurat⸗Geistlichen der Ermlaͤndischen Diszese, midt zu Prossitten, und dem Prediger Hermes zu Bregenstedt, Regierungs⸗Bezirks Magdeburg, den Rothen Ad⸗ chullehrern Han dge zu Wallwitz im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt und Böttcher zu Jah⸗ zirk Stettin, desgleichen dem Kanzleidlener Frost bei der Regierung zu Oppeln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
herrscht, wurden die
scheint freilich ziemlich end, um die aus mehrfach wi h Beweise von den Gefahren des von Herrn de Remonte⸗Systems zu entkraͤften.
EBEerliner Den 1. A
f. / auch 2 Rtblr. e Gerste 1 Rthlr.;
13 Sgr. 9 Pf.; Ro ] . 3163 ingegangen sind 51
afer 26 Sgr. 3 Pf.
ispel 12 Scheffel.
u Wasfer: Weizen
f. und 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf.; Ro
f. Hafer 25 Eingegangen
den 30. Marz 1812. hlr., auch 8 Nihlr.
Börse.
Um endlich pril 1842. u gang
6 Pf, auch 1 Rthlr. 15 Sgr. s 3 Pf.; Erbsen 4 Rthlr. 15 Sgr.
Rriet. Geld. Rnriet. Geld.
henden Kriegsgefahr aufg Armeedienst fähige Pferde zu st
Brl. Pots. Eisenb. do. do. Prior. Act. Mg d. Lp. Risen. - do. do. Prior. Act. 4 nel. Anb. Risenb. — do. do. Prior. Act. 4 Diss Rlb. RBisenb. 5 do. do. Prior. Act. Rhein. Eisenb.
do. do. Prior. Act.
Das Schock Stroh 9 Der Centner Heu
1èRihlr. 5 Sgr., auch 2 Sgr. 6 Pf. Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel is Sgr. auch 10 Sgr.
Branntwein ⸗Preise. reise von Kartoffel Spiritus in der Zeit vom 25. bis 3. waren: 136 — 13 Riblr. pro 200 Quart a 51 pCt., oder: t. nach Tralles. Korn⸗Spiritus ohne Geschqaft.
Berlin, den 31. Marz 1842.
Die Aeitesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Verantwortlicher Redactenr Dr. J. W. Zin keisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
ger fur die Prenfnischen Staaten.
zweiten u und sind die
St. Schuld- Sch. Pr. Engl. Obl. 30. Prüm. Sch. der Seebandlung. Kurm. Schuldv. Berl. Stadt- Obl. Elbinger do. Dan. o. in Th, Westp. Pfaudbr. Grosah. Pos. do. Ostpr. Pfundbr.
Herrn de T Armee des
ler⸗Orden vierter Klasse; so wie den
Vor allen Dingen ist es ein⸗ Zahlen in solchen Dingen wenig beweisen. f ein Franzoͤsisches Reiker-Regiment reicht bedeutend zu schwaͤchen, welche Herr de pelten Leistungen der Frankreich hat aller⸗ Erhohung der Preise, befriedigen diese Pferde aber alle ge⸗ sie wirklich alle zum Felddienst geeig⸗ l Franzoͤsische Kavallerie gesehen h
leuchtend, daß bloße nick, im Regierungs⸗
Ein fluͤchtiger Blick au n, um die Schluͤsse orch aus den in den letzten Jahren verdop Franzoͤsischen Pferdezucht abzuleiten sucht. dings 1810 der Armee, ohne wesentliche uͤber 9000 Pferde gestellt; rechten Ansprůche, und sind Wer ein einzigesma darf sich wohl einige Zweifel daruber erlauben.
Allgemeine
Bekanntmachungen.
Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 17. November 1841. Das in der Wilhelms-Straße Nr. 121 belegene Tannhaͤufersche Grundstuͤck, gerichtlich abgeschätzt zu 11,858 Thlr. 2 Sgr
am 19. Juli 18 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Hypothekenschein sind in der Registratur einzuschen.
0 2
Se. Excellenz der Geheime Staats⸗ und herr von Bülow, von Frankfurt a. M. e. Excellenz der General der Infanterie und von Grolmann,
Angekommen: Kabinets⸗Minister,
Abgereist: kommandirende General des 5ten Armee⸗Corps,
nach Posen.
Gold al marco Friedriehsd' or Andere Goldmũun
Kur. u. Neum. do. Schlesische do.
Zeitungs Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Paris, 28. März. Wegen des Osterfestes sind heute von allen Pariser Blaͤttern nur der Courrier fran gais und der Figaro erschienen.
Herr Dufaure Deputirten der Seeh er gegen den Gesetz⸗En Frage vertagt werden en den Ministern un ufig, aber stets ohne ihrer Ansicht, und nur die Kammer die Vertagung verwirft.
Man liest in der Senti men nach, haben d
r Anzei
der Vermerk der Reduction des Zinsfußes durch Stempelung darauf gesetzt worden, jed auf die dem Interesse der Gesellschaft an senste und vortheilhaft j e Amortisation
nveränderten Abdruck erschienen, bestellten Er. so eben versendet worden. Berlin, den 28. Maͤrz is12. Veit C Comp.
Die soliden Grundsätze dieser Anstalt und die reelle Handlungsweise ihrer Direktoren sind nicht bloss in England, sondern eben sowohl in Deutsch- land genũgend bekannt und bedũrsen keiner Anpreisunz. Sicherheit dureh den garantirenden Fonds, keine Ve rantwortlichkeit der Versicherten für die Verluste der So
este Weise zu veraͤußern. der Actien hat die Zins⸗ lon keinen Einfluß. Sie bleibt unperan. dert die im 5. 4. des unter dem 6. April 1839 Allerhöͤchst bestaͤtigten Nachtrags ten vorgeschriebene⸗ ferner alliaͤhrlich die
(Wichtige Anzeige sür Land- und Hlauswirthe.)
Aus dem Verlage von Baumgärtner's Buch⸗ ist durch alle Buchhandlungen, tuhr sche, Berlin, Schloßplatz sdam, Hohenwegstr. Nr. 4, zu bejtehen: c allgemeine Eneyklop die
der gesammten
Land⸗ und Hauswirthschaft der Deutschen, eh riger Berücksichtigun atur⸗ und anderen eichteren Gebrauch nach den ahres in zwölf Bände mit den nöthigen Kupfern und Tabel⸗ Vergleichungen der Muͤnzen, so wie mit einem ausführlichen ed g ere ir if ln, Woͤrterbu e egeben von Dr. C. W.
e; 112 Kupfer und Fgt id Ehin
at gestern eine lange Konferenz mit den ernehmen nach, wird twurf stimmen, durch welchen die Zucker⸗ l. Ueberhaupt sind die Konferenzen zwi⸗ d den Deputirten der Seehafen jetzt sehr Erfolg, denn die Minister beharren fest bei koͤnnte sie zwingen, indem sie
m,.
9 Pf. / so fen gehabt.
ll 412, Vormittags 11uhr, zu den Statu⸗
daß dazu auch Summe von Sechs Tau⸗ send Thalern verwendet wird, und die dem onds zuzuschlagenden Zinsen der n nach wie vor zu 4 Prozent
tien bleiben orerwaͤhnten welche im Vorste⸗
dergestalt, und gleichwohl Antheil an dem Nutzen aus dem Ge-— dieses sind die Prinzipien der Union, Societät. Pline werden unentgeltlich verabsolgt, und An- meldungen zur Versicherung werden tglich entge- nämmen hier und in den Sub-Atenturen. mburtz, den 26. März 1812. Joseph Corty C. Co. General Agenten der Londoner Union- Lebens versicherungs - Societät. Obige Anzeige bringen wir zur Kenninils des hie-
Amortisations⸗ eingelbsten Ae berechnet werden. In Ansehung der konvertirten Ae alle diejenigen Bestimmungen Nachtrags ju den Statuten, henden nicht geandert sind, bei Kraft. hiermit zur offentlichen Kenntniß bringen, wir diejenigen Inhaber der Prioritaͤts Actien, die Konverrirung der letzteren wunschen, auf, di elben in der Fit vom 11. April bis 4. Mai d. J. n den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in un⸗ serem Bureau zu Berlin, den 16. Die Direction der , D, n n, Eisenbahn⸗
ach ung
nsfußes der Prio⸗ der dahin Potsdamer Ei⸗ auf 4 Pro⸗
Indem wir nachstehenden Nachtrag zu den Sta⸗ tuten der Berlin- Potsdamer Eisenbahn⸗Gesellsch J. welcher unter dem Bösten des. destätigt und im dies jaͤhrigen Amts⸗ Nr. 11. publizirt ist:
von der Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn⸗Ge⸗ schaft verausgabten fogenannten Prioritaͤts⸗ n den Inhabern derselben zum
abern derselben freigestellt, ent⸗ ; i 4842 den vollen Betrag der em Nennwerthe mit den bis da⸗
Zinsen gezahlt zu verlangen, en in solche, welche nur 4 Pro⸗ en, konvertiren zu la aber, welche die
B die Herabsetzu ritàts-Aetien senbahn⸗Gesellschaft von 4
zent betreff
nelle de Toulon Folgendes: ie hiesigen See⸗A Autoritäten den eeleute zu verabschieden, welche drei Jahre parnisse, welche hieraus en Summen zusammen⸗ hrung unserer Dampf⸗Marine noͤthig Wenn man' die Arsenale besser organisirte und verwaltete, so wurde sich die benöthigte Summe ersparen lassen, ohne daß es nöthig warde, die Flotte zu vermindern; eine strenge und unab⸗ pelt so viel ersparen, als zur ffe erforderlich ist; vermindern Privatbriefe aus Toulon spre⸗
lagenden N aften; zum l zwölf Mon e ordnet, en, Erlduterungen, Maße, Gewichte Gen eral⸗Register misch⸗ technologisches zwölf Baͤnde verse 2 heraus
ut 17 Baäͤnde in 8. 752 Bo 2 , Prei
Dem Verneh Befehl erhalten, alle im Dienst gewesen sind. hervorgehen muͤssen, den zubringen, welche zur
Durch die kt man die gro
Mts. Allerhd bl Berlin, den 30. März 1842. Poppe & CoC
praͤsentiren.
Maͤrz i842. e Kontrolle warde sogar do
altung der neuen Dam ist nicht immer dr, . chen sich uͤber diesen Gegenstand in demselben Sinne aus.
In einem Schreiben aus Toulon heißt es: „Gestern hat roße Truppen⸗Bewegung stattgefunden. „Tenare“ sind 260 Soldaten und 20 Kolonisten nach Algier ein⸗ geschi t worden; die „Atalante“ nahm 400 Mann an Bord, und die „Isere“ ebenfalls 100. Die beiden erstgenannten Schiffe sind n, das dritte fo régeois“ nimmt
Actien werde 1. Juli 1812 2) Es wird den Inh weder am 1. Actie nach ih hin aufgelauf oder aber ihre Acti ent Zinsen tra iejenigen In ihrer Actien wünschen, h zum 14. Mai 184 zu prä jenigen, welche ihre Actien nicht bis zu 1847 ur er drt mn — * wird nommen, e die baare Einldsun 4. Juli 1842 verlangen. , n. sichtlich des, bis zum 4. Januar 1843 nicht zuldsenden Act
Verkauf des Gasthofs zur „gruͤnen Schenke“ in Ang Genannter Gasthof, eine an der Dresdner und gen, ist mit 22 Acker Inventarlum zu verkaufen. sheilt Naͤheres der Besitzer
Literarische Anzeigen. Stechbahn 3) ist zu haben: N. H. Uhle s vollsiaͤndige Silhouettirk Oder gruͤndliche Anweisun die Silhouette eines jeden naturgetreu darzu grund, wie in Gol einigen, die Geschi ndeutungen. jeden Dilettanten
er bei Leipzig. Viertelstunde von Leip⸗ rankfurter a. D. Ehaussee eld und dem gesammten Auf portofreie Briefe er⸗
Anton Lange.
Bei uns ist erschienen und in allen Bu lungen, namentlich der Trautwein schen, Straße s, zu haben:
Franz Liszt von Beurtheilungen. Berichte, Leben tg skizze.
eigenen Mit⸗ zt zur Berichtigung und graphieen verfaßt. Krausenstr. 70.
London Union Assuranz Societät.
Wir benachrichtigen hiermit die Interessenten der Londoner Union - Lebens- Versicherungs- Societät, dals der auf das Jahr 1811 v erheis sene den Bonus (ividende) nunmehr deklarirt worden ist, Mai und dals die dessallsigen Declarationen bei den Agen- ten der Societät entgegengenommen werden können.
Alle sieben Jahre. als zunächst wieder im Jahre 1838, wird der Bonus berechnet und den Policen zu- zetheilt. Dieses geschieht in der Art, Pelicen allein daran Theil haben,
L. Rellstab.
Konvertirung aben die sentiren. * 2
reis brosch. Die biographische St en des Herrn L Vervollstaͤndigun
bereits in See
Hospital⸗ Paket nen morgen.
4 ann fuͤr die = . misonen der Provinz Konstantine an Bord. ele 41
theslungen werden noch aus dem Innern erwartet und allmälig Der „Marengo“ wird ebenfalls zum Um den Frieden in
früherer Bio
Bei E. S. Mitt er Traut weln n. Com p.,
nach Algier befoͤrdert. h ransport von Truppen ö rovinz Oran zu erhalten und ihn in den Provinzen Algier ind Tittery herbeizuführen, kann man vorerst nicht daran denken, ij ccupatigns⸗Armee zu vermindern; die verbuͤndeten Stamme
ssen beschätzt und die feindlichen beraͤmpft, Abd el Kader muß 31 Graͤnze von Marokko in Schach gehalten und sein Wir⸗ ngskreis immer mehr geschmaͤlert werden. fuͤr allemal ein Ende zu machen, ist es noͤthig, und die Kammern dem General Bugeaud zu Das kleinste, auf der Tribune ausgesprochene,
dals nicht die-
Bei Karl Heymann in Berlin, Heilige Geist⸗ einʒerschtet
straße 5, isßt erschienen und in allen guten Buch
Hauswirth und Miether.
ndbuch saͤmmtlicher, den Hauswirth, ether angehenden allgemeinen gesetz Feuer⸗, Straßen⸗
nach dem Schattenrisse
esichts stets treffend und d sie auf Glas in Tusch⸗ d und Silber, zu radiren; neb te der Silhouettirkunst betreffen⸗ um Nuhen und Ver Mit 4 Tafeln Abb eh. Preis 12 Sgr.
s der baar ein
erhobenen Betr che Depositions⸗Ve
tritt das gericht Einer jeden zur Konvertirun wird mittelst eines Stempel
ahren 59 * n. praͤsentirten Actie 2 ] der Vermerk auf⸗ ß dieselbe vom 1. Juli 1812 ap Kraft Die nach dem komm
Jahre bestehen, sondern das auch eine jede inzwischen aul Lebensdauer genommene Pæ- welche zur Zeit der Declaration des Bonus in ist, ihren verhältnifsmälsigen Antheil daran be-
. . 23 . ö ö
handlungen enn Ber
gedruckt, da
t Zinsen traͤgt. fälligen Zinscoupons werden ein⸗ egen einen neuen Zin u 4 Prozent au n⸗Potsdamer behalt sich das Recht vor, [⸗Betrage eingeldsten Aetien,
1 Driuhei nuügen eines
28 Dritth 1nen
sbogen mit . —— . . ae mn! 6.
Das Deutsche Etablissement dieser Societät (Gene-
3 bereits äber ein 6 wandelbaren
nachbem Gunst des Publikums zu allen 283 8 ersreuen te-
kommen ganz allein ewerblichen, Bau⸗ 1 po jzcllichen und anderen Um den Umtrieben ueber 800 Seiten für Einen Thaler.
geber, der Hunderte vo
elsefert und albjaͤhrigen 6) Die Directi
sgetauscht. enbahn⸗ ral Azentur: in Hambu Vierteljahrhundert und
eh r na i her Rath⸗ n Prozessen ersparen wir
die Regierun e tand e. s
on der Berl
8 Werl über Preußen u. s. w.,
Bülow Cummerom das einige Zeit im Buchhandel fe
unvorsichtige Wort wird den Muth Abd el Kader's und seiner rn neu beleben. — Die Fregatte „la belle Poule“ llegt setzt außerhalb des Bassins; es ist 2. ertheilt, sie fuͤr den An⸗ fang Mai segelfertig zu machen. Um diese Zeit wird der Prinz von n,. seine Flagge an Bord derselben wieder aufziehen.“
as Conseil des öffentlichen Unterrichts hat eine Bekannt⸗ machung erlassen, wonach vom Jahre 1843 an kein Schauͤler in die . che Schule eintreten darf, der nicht das Diplom eines Bachelier es Lettres hat. Ein solches Diplom wurde fruͤher— hin nie gefordert, und die jungen Leute konnten von ihrem 11ten Jahre an sich der Erlernung der polytechnischen Wissenschaften hingeben. Wird die neue Maßregel streng befolgt, so kann Nie⸗ mand daran denken, vor seinem 20sten 2 in die polytechnische Schule einzutreten, indem die klassischen Studien nie vor dem 17ten oder 18ten Jahre absolvirt sind und dann noch ein Jahr erforderlich ist, sich auf das vor dem Eintritt ubliche Examen vor— uber, z
oͤrse vom 28. März. Die Course der Franzoͤsischen Rente gingen heute noch ein wenig niedriger als le. . nen Sonnabend. An der Boͤrse herrschte ein allgemeines Miß— behagen, und der Umsatz war deshalb sehr beschraͤnkt. Es waren in⸗ dessen keine politische Neuigkeiten in Umlauf, die nachtheilig auf den Cours der Renten haͤtten einwirken koͤnnen.
tt Paris, 28. März. Die Kammern sind nunmehr seit drei Monaten versammelt, ohne bis jet in ihrem legislativen Be⸗ rufskreise irgend etwas Ernstliches geleistet zu haben. Seit der Beendigung der mehr geraͤusch⸗, als inhaltvollen Diskussion uͤber die Adresse feiern sie fast ununterbrochen, und es ist alle Aussicht vorhanden, daß auch aus der noch ubrigen Session, außer dem Budget und dem Gesetze über die Expropriation der Kanaͤle, kein parlamentarisches Werk von Belang hervorgehen werde. Daß ein umfassendes Eisenbahn⸗Gesetz zu Stande kommen werde, ist, troß der langen und allem Anschein nach gruͤndlichen Arbeiten der mit diesem Gegenstande beschaͤftigten Kommission, in diesem Augen⸗ blicke so zweifelhaft als je, und was die uͤbrigen legislativen Maß— regeln betrifft, welche seit Jahren auf dem Programme einer jeden Session stehen, so ist es ausgemacht, daß dieselben alle der kuͤnf⸗ tigen Kammer vorbehalten werden sollen. Man hat in den letzten Tagen das Geruͤcht verbreitet, daß das Ministerium unschluͤssig geworden sey, ob es den 466 der Aufloͤsung der Kammer aus⸗ Uhren solle, weil es die Wirkung fuͤrchte, welche die in mehreren Landestheilen lautgewordene Unzufriedenheit uber die Vertagung des Zuckergesetzes auf die Wahlen aus aͤben Ebnnte allein dieses Gerücht ist augenscheinlich eine leere Erfindung derjenigen, welche ein Interesse dabei haben, die Verlegenheiten der Regierung noch großer darzu— stellen, als sie sind. Nicht allein ist die gegenwartigẽ Kammer zu abgenutzt, um ohne wirkliche Gefahr no tionellen Maschinen functioniren zu koͤnnen, sondern es leuchtet auch ein, daß die augenblickliche aeg u g der Seeplaͤtze und der bei der einheimischen Zucker-Industrie betheiligten Distrikte den bevorstehenden Wahlen keinen der Regierung feindlichen Charakter *. kann, daß vielmehr die zwischen Furcht und Hoffnung schwe⸗ enden Interessen bei der Erneuerung der Legislatur das Gewicht ihrer Stimmen fast ausschließlich in die ministerielle Wagschale werfen werden und muͤssen. Daher glauben Personen von be— waͤhrtem Urtheile, daß die kuͤnftige Kammer eine zahlreichere, kompaktere und zuverlässigere ministerielle Majorität enthalten werde, als irgend eine der drei oder vier Legislaturen, die ihr zunaͤchst vorhergegangen sind; aber naturlich wird nun auch von manchen Seiten schon die Besorgniß laut, als ob das Ministe⸗ rium gesonnen sey, einen solchen Erfolg in einer Weise auszubeu⸗ ten, die eine desto energischere Reaction des Oppositionsgeistes nach 1. , wuͤrde, eine Besorgniß, wozu jedoch kein Grund vor⸗ ; Naͤchst der Zucker-Frage haben die Handel der Geistlichkeit mit der Universitaͤt das Privilegium, die bffentliche Aufmerksam⸗ keit fortwaͤhrend zu beschaͤftigen, ohne sie zu ermuͤden. Dort han— delt es sich um materiellen Gewinn oder Verlust, hier um ein geistiges Gebiet, von welchem vielleicht jede der kaͤmpfenden Par— keien einen groͤßeren oder auch einen anderen Anthell fuͤr sich in Anspruch nimmt, als den, welcher ihr gebuͤhrt. Die ultrakatho— lische Partei ist bei diesem vor der öffentlichen Meinung verhan⸗ delten Prozesse in offenbarem Nachtheile, theils weil ihre Sache an sich in einem Lande wie Frankrelch und in einer Zeit wie die jeßige mehr durch stilles Wirken, als durch hitzige Polemik und lärmende Kontroverse zu gewinnen hat, theils weil ihre Wort— fuͤhrer, der Mehrzahl nach, sehr uͤbel gewählt sind, weil sie sich nicht mit der dialektischin Kunst ihrer Gegner messen konnen und weil sie außerdem selbst da, wo das gute Recht unstreitig auf ihrer Seite ist, dasselbe durch mißverstandenen Eifer und unchrist— liche Leidenschaft und Heftigkeit kompromittiren. Das positivste Resul⸗ tat dieses ganzen Streites ist bis jekt kein anderes, als das Wieder⸗ erwachen der antikirchlichen Tendenzen des Franzoͤsischen Geistes, die seit der Juli⸗ Revolution geschlummert hatten, durch welche die un⸗ rechtmaͤ igen Anspruͤche der Geistlichkeit beseitigt und ihre der büͤrger⸗ lichen und geistigen Freiheit Gefahr drohende Heath gebrochen war. Das richtige Verhaͤltniß des Staates und der Nation zu der Kirche schien gefünden zu seyn. Die Wissenschaft respektirte den Glau— ben, seitdem sie keine Uebergriffe und Beschränkungen mehr von 9 zu fuͤrchten hatte, und man durfte i. daß die Zeiten der ntoleranz und der k der unter dieser oder jener orm auftretenden Verfolgung, fuͤr Frankreich endlich abgeschlossen seyen. Die neuesten Ereignisse haben diese Hoffnung Luͤgen gestraft. Der Konflikt der Kirche mit der Universitäͤt könnte eine sehr ernsthafte Wendung nehmen, wenn die Regierung sich bestimmen lassen sollte, in demselben Partei zu nehmen. So lange dagegen die Staats⸗ 6 neutral bleibt, kann der Kampf wenigstens keinen politi⸗ chen Charakter annehmen, und darf man erwarten, daß früher oder später das gestörte a . sich von selbst wiederherstel⸗ len werde, zumal wenn die großen National-Interessen wieder in den Vordergrund der Buͤhne treten, von dem sie durch verschie⸗ dene Ursachen einen Augenblick verdraͤngt worden sind.
langer in den constitu⸗ er s es ihm vollkommen gelungen zu seyn, denn Herr Walker sprach
Boden fest oder abnehmend si
inen Einkommen. ke daß, wenn das
Großbritanien und Irland.
London, 26. März. Die ster an den Amerikanischen . 2 Web Tim es zu folgenden Bemerkungen: „Die Brigg . die Sklaven von einem Hafen der Vereinigten Stadlen nach 9 : anderen, ein Theil der Ladung erhob sich, bemeisterte sich ** Mannschaft, toͤdtete einen der Passagiere im Handgemenge —— brachte das Schiff in den Hafen von Nassau. Bei selner dortigen Ankunft wurden 19 Sklaven, die erweislich bei der an , betheiligt gewesen, auf Befehl des Gouverneurs gefangen gesetzt; in 8 Thun und Lassen der Uebrigen aber, 116 an der Zahl, wollte derselbe sich durchaus nicht einmischen; sie landeten daher und schifften sich gröͤßten⸗ theils bald darauf nach Jamaika ein. „„Von den Unterthanen Ihrer Majestaͤt““, sagte der Amerikanische Konsul am 14. No— vember 1811, „„und den Kolonial-Behoͤrden wurden die Sklaven der Lreole⸗ als Passagiere angesehen und behandelt, denn man ließ sie in Boten, die ihnen vom Üfer her dargeboten wurden ans Land kommen.““ Es ist klar, daß nach den Englischen Ge⸗ sezen diese Schwarzen nicht anders denn als Passagiere angesehen und behandelt werden konnten. Die Englischen Gesetze erkennen kein solches Verhaͤltniß an, wie das zwischen Herrn und Sklaven; und jeder Gouverneur, Justiz- oder Polizei⸗Beamter, der auf Englischem Gebiet dem Thun und Lassen irgend Jemandes, unter dem Vorwand, daß derselbe ein Sklave * hemmend in den Weg treten wollte, wuͤrde sich durchaus ungesetzlicher Gewalt be⸗ dienen und sich einer Anklage wegen ungerechter Verhaftung aussetzen. Wir haben unsere eigenen Gesetze, und unsere Beamten sind innerhalb unseres Gebiets verpflichtet, denselben zu gehorchen; kein Amerikanischer Konsul, ja, kein Englischer Minister der aus⸗ waͤrtigen Angelegenheiten, die Krone selbst nicht, kann sie von die— sem Gehorsam entbinden, und es ist reine Anmaßung und Unver⸗ schaͤmtheit, uns zuzumuthen, daß wir uns nach anderen Gesetzen richten sollten. Herr Webster fuͤhlt ohne Zweifel die Schwierig⸗ keit seiner Aufgabe, er sieht gewiß ein, welche Kuühnheit dazu ge⸗ hoͤrt, zu verlangen, daß Englische Justiz⸗Beamte auf Englischem Gebiet nach Amerikanischem Gesetz verfahren sollen. Sein Ton ist nicht der eines Mannes, der sich in gutem Rechte fuͤhit. Aber 6 alt es 6 nbthig, ö. 3 der Galle des Herrn alhoun und seiner Freunde, die sich jetzt gegen Großbritani
auf unschaͤdlichere Weise Luft machen ,. a. ö — auszuweichen. Und so hat er denn einen Brief schreiben muͤffen der zur Befriedigung dieser hitzigeren Geister hinläͤngliche Argu⸗ mente, Drohungen und Forderungen zur Schau tragen mußte, ohne doch der Ausgleichung ganz die Thuͤr zu ag eg, oder sich in
den Augen des Britischen Ministers geradezu lächerlich zu machen.
Wenn dies der Zweck war, so macht ihm der Schar ᷣ er sich seiner Aufgabe entledigt hat, alle Ehre. r 1
seinen Dank aus fur den Ton und das Prinzüp der Instructi und Herr Calhoun erklärte, er habe 67 6 i. 6 Vergnuͤgen vorlesen hoͤren, denn das Argument sey erschbpfend und da es aus solcher Quelle komme, so werde es hoffentlich auch dieser gefaͤhrlichen und unangenehmen Streitfrage ein Ende machen Sodann aber hat er diesen Zweck auch erreicht, ohne sich in Haͤndel ʒu verwickeln oder einen durchaus ungereimten Voͤlkerrechts⸗Grundsatz aufzustellen, und zwar auf sehr einfache Weise. Die wahre Sach⸗ lage ist namlich die, daß der Capitain der „Creole“ in der Gewalt der schwarzen Meuterer war, als er in den Hafen einlief; daß die Britischen Behoͤrden, weit entfernt, die Anwendung von Gewalt noͤthig zu haben, um die Sklaven ihren Herren zu entreißen, viel— mehr ihre Kraͤfte aufbieten mußten, um die Herren aus den Hànden der Sklaven zu retten. Was das nachherige Thun und Lassen aller nicht bei der Meuterei betheiligter Schwarzen be⸗ trifft, so sagt uns der oben angefuͤhrte Amerikanische Gewährs⸗ mann, daß jene Behörden dabei den Grundsatz voͤlliger Nichtein— mischung befolgten. Man ließ die Sklaven sich aus Land be— geben. Herr Webster dagegen findet es angemessen, fortwährend anzunehmen, daß diese Sklaven durch das thatsaͤchliche, unfreund⸗ liche Einschreiten der Englischen Behörden befreit worden seyen obgleich er vermuthlich i wohl weiß, daß ein solches Einschrei⸗ ten, möchte es nun zu rechtfertigen seyn oder nicht, blos in seiner Einbildung besteht; und da nun Herrn Webster's Ent— schaͤdigungs⸗-Forderung davon abhangig gemacht ist, daß die That— sachen sich wirklich so erwiesen, wie sie dargestellt worden, so ar 8 . e, . diese Torderung wohl jeden Augen⸗ en atten einer ĩ aͤckge⸗ an, Da. r Inkonsequenz wieder zuruͤckge⸗ en Einwendungen, welche gegen die Gleichmaͤßigkei Einkommen⸗Steuer von barten Vermoͤgen g. . 1 Renten oder wechselnden Revenuͤen gemacht worden sind, begegnet der S . . a *. 9 . =, . :
1 eantragte Einkommensteuer ist nur eine Steuer fuͤr ei bestimmte Zeit, sie ist nur fur drei Fol ber . 6 . ringen Steuer, die nur drei Jahre dauert, kommt offenbar sehr wenig darauf an, ob das Einkommen nur ein lebenslaͤngliches oder ein ewig dauerndes ist. Eine lebenslaͤngliche Rente ist im Durchschnitte dem Desitzer so viel werth wie ein Kapital vom funfzehnfachen Betra der Rente; eine ewige Rente ist im Durchschnitt dem Besitzer so vic werth, wie ein Kapital vom einundzwanzigfachen Betrag der Rente; das Verhältniß der beiden sieht also' wie 'zu 7, oder, üm das Ver' haͤltniß dem Steuersatze so nahe als möglich zu bringen, wie 2 Pfd. Sterl. 10 Sh. zu 3 Pfd. 10 Sh. Die außerordentlichen Lasten, welche die Grundeigenthuüͤmer, die an dem Besitze ihres Grund und Bodens eine ewige Rente haben, zu tragen haben, werden diese un⸗ kifich ben selbst wenn dies Alles waͤre, mehr als ausgleichen. Aber es ist da⸗ ei ferner in Erwaͤgung zu ziehen, daß die Mehrheit des jährlichen Einkom⸗ mens stark im Zünehmen ist, . Renten aus Grund und
s werden .B. Geschaͤfts oder Handelsleute finden, welche lieber t Ir 8 .
ind.
pCt. jaͤhrlich von ihrem zu erwartenden durchschnittlichen Einkommen
im ganzen Leben zahlen wollten, als 3 Pfd. St. von ihrem wirklichen Der Besitzer einer ewigen Rente dagegen siebt
ne solche rr Hoffnungen vor sich. 16 ist zu erinnern, inkommen einer vorübergehenden Rente, mag es nun
aus einem Gewerbe ober auf andere Wesse bezogen werden, Erleich⸗ terung erhalten fon, es auf Kosten der abrigen lassen des Bolts er-