1842 / 92 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

389

388

. Wir haben bereits gesehen, daß das Verhalt- der Naturforscher, welche im September künftigen Jahres in das Wohl unberechenbar Vieler erst die Zulunft genügend entwöicteln . t. Nach dem ursprünglichen noch vorhandenen Ent. Geh. Ober⸗Reg. Rath Kort 6m, Schulgartenstr. Nr. 5. der Zoll aber nu Sh. 1 1 esitze r vor berge gör, 39. 6 23 Lucca gehalten werden soll, zusanimentreffen kann. , ,,. , . 6 1 7 eg, 1 ö. eser . 5 . . * err K . 4 . 52. 66 Sh. sank er 2 .. 5 * är ns sihe einer eigen Rente nie m ; bend daß d ber Dreien vn n re. Fuß lang, im Schiff und Chor 169 Fuß, im Kreuze eneral⸗ Direktor von ers, Cantianstr. Nr. 5. Quarter. Aber in den Kriegsjahren von 1861 bis 11 war der . Lasten, welche die letztere zu tragen hat, noch gar Aegypten. nur tief betrübend seyn, daß die Bewohner des en 86 zu die⸗ erden“ bis zum Bachsrst ͤber 200 Fuß Höhr, und neben feinem ofessor Rauch, im Lagerhaufe. 555. ; . n, ee, , ,', nner, ,, , ene, ,, ,,, , , Kr een wms, , , ,,,, w * kann, so daß die zu erlegenden Summen nun auch 12 in Alexandrien das Englische vam pfschinf 1 von tenden Ünfeindung unter einander selbss einer Änfeindung, ) ne nner 6 chr nf, a laune er Dahle üändisches Geträlde für d iese Zeit. Dennoch nahmen die pritem Verbaltnisse von s zu ? silnden? Is es nicht ganz ge, onstantinopel an; an dessen Bord efanden sich z ommissare deren fortwäbrender Skandal in Jerusalem nur die Turkische Po⸗ 1312, also vierundsicbjig Jahre nachdem der ersie grundsein get ——— Einfuhren aus dem Auslande bis zu dem Jahre 1812 gewaltig paß, wenn man alle Gewerbsleute, alle Handelsleute, alle Besitzer der Britischen Tenn, dieselben sind mit Decorationen vom izei, bis auf die Staͤtte des heiligen Grabes selbst, einigermaßen ö worden, am 27. September der hohe Chor eingeweiht werden, wel⸗ ab, so daß die Einfuhr von Irland die des gesammten Auslandes t de, d, n,, de, denne, , , d,, gd, ee, n, n,, , ,,,, r, dne, r, ner, gn, hd, , ene ede , i .

2 Pfd. Sterl. fordert, man die Besitzer eine e ient n haben, versehen. Die ö. J J = ö ; . t elmauer ge⸗ ; . 1 enen, gbr . i n, , m eennnf fe, ker sen rscan n de rng n Ci tun Gr, irn, ö h, gennrder ern ße Cichf drelech.;, Du grege det Abänderung der Cernerseze n esl an Re; er, n ned nnn, e, fr,

ewigen Ren ber als 3 Pfd. Sterl. 10 Shi. besteuern muß, um Kommissare stiegen ans Land und schifften sich, nachdem sie 24 . endung der Kreuz⸗ un g ssare stiegen ans Lan schiff ch s muth eines fernen Beutschen Kbnigs endlich dem Orient das wohl⸗ ar, n. i sollte. . aus drei jwar verschiedenen, aber doch unter sich jusammenhän- nun unmittelbar nach bem Pariser Frieden, wie sich von selbst ver⸗

die erforderliche Summe doch aufzubringen? Man muß sie in der Stunden bei dem Englischen General- Konsul zugebracht, iwieder That auf pCt., oder auf 8 pCt., oder selbst noch böͤher besteuern, . veck thaͤtige Licht eines reineren Glaubens, das Schauspiel eines würdige . es wurden dann bis zu den Kapitdͤlen gend tspunkten betrachtet werden: Th f ein, worauf der, Cyelops“ nach Beirut abfuhr. Ueber den Zweck ihrer ren und liebevolleren Gottesdienstes, geboten werden soll, welches be der ie rn ar die Thür zu dem nördlichen Kreuzflügel -. 8 * von England; län. Gand! bee er f va g ge 633 3 ö .

en e 1e⸗

im Jahre 1437 bis zum dritten 24 es gesteigerten Kontrakte im J. 8 ic ü dlichen, gearbeitet, der 3) in Bezug auf die Produzenten und die Konsumenten des 0, g Anstatt auf die l. id en n n,,

und zwar nicht wegen des höheren Betrags ihres Einkommens, sondern Sendun hat biaher noch nichts verlautet, Der Handel sst nominell nur wegen der 2. * * Einkemmenzs, daß dieses namlich ein el m 1a dahin ben ann len handeis, nicht sdestomeniger ha k 6m 6 . . 5 . , und am Schiffe und an den Thuͤrmen, besonders 2) in Bezug auf den auswärtigen Hantel;

iges sst. Auf diese Weise mußte der Eigenthümer eines freien Grund⸗ ö . *r. in pen n von 209 36 Sterl. enn, 16 2p. Sterl. zu zahlen ben sich die Kaufleute fortwaͤhrend uͤber die naͤmlichen Chkcanen, sten Wirkungen berbeiführen muß. Ja, ich zweisse nicht, dag, auch Geschoß fertig war, se daß die neuen locken in demselben versetzt Gerra eit Jahrhun⸗ etraides in England. trieben die Grund⸗Eigenthämer ihre Pächter von Haus und Hef

h ß ben, damit Herr von Rothschildt nur 2 St. 140 Sh. von sei⸗ ede g s⸗ und Hemmungen zu beklagen wie fruͤher. So be⸗ ohne irgendwo auf Bekehrung aussugeden, dennoch die bloße Macht einer ; ist derseibe, welcher den Krahn 4 36 r ö zahlen i bsch za n e e seyn? Und dies ehlt ö. z. B. k daß der Reis der Privaten nur so neuen erhebenden Erscheinüng, das andauernde Peg l der in Tha⸗ , 6 fragt. Der fc! tt bei seiner 8 Um aber die ganze Frage in . seßigen Gestalt mit ihren oder machten Anwendung von den harten Gesetzen Englands de J mdͤglichen Folgen namentlich auch fuͤr die Repraäͤsentativ-⸗Verfassung gen sie; zugieich sorgten sie aber durch die Gesds Kun Rand sh

wurde nicht blos in einem einzelnen besonderen Falle, sondern allge⸗ dann geschaͤlt werden soll, wenn der Seinige geschaͤlt ist, so e. h r mein die Folge seyn, wenn man einen Unterschied zwischen einem ö ? r j e auf⸗ coffenbarten Vernunft wie wir es von einem protestantisch⸗evange⸗ rapitälbbhe der Rebengaͤnge geführt, die von England zu begreifen, und um den Widerstand einzusehen, den l 2 * eine Zeit dauert, und 23 e. das , , . lischen Bisthums-Personal erwarten dürfen in jenen Laͤndern große . e dn, m 3 ö. ern, gen ern enstern ausge das 6 3 r . Herabse 2 des 4 die 3 n, , stellen. Nach heftigen Kam— ewig dauert, machen wollte. Wir bemerken dabei noch einmal, daß * ug auf den Verkauf d sselb wachsen müssen. Alle unver— Massen zum Christenthume bekehren wird, und dies zum unverpwelk⸗ schmückt. Bon da an wurde nicht weiter fortgebaut, auch scheint Einfuhr stets entge ensetzen wird, ist es noͤthig, die Geschichte der . arlamente 1815 wurde unter der Vermittlung von Ro— der Grundsatz einer Einkommen- Steuer auch in der Grundsteuer liegt, ] g auf, den Verkquf desselben erwachsen mi fit Tädendiweise Lichen ubme Deutschen frommen Sinnes, Vie zum nen quf blßben bää zum Anfange des sten Jabrpünderts wenig oder nichts für die Englischen Kerngesetzgcbung zu kennen, die wir kurz 7 nson (dem nachherigen Viscount Goderich, jetzigen Grafen von und daß bei dieser Steuer doch auch auf die Dauer der Einnahme schaͤmte Vexationen dieser Art, wie wir deren taglich dußen weise den Hell eines Wieittheils, den Gott zum Pargdiese schuf und den haltu ker e bande nen eschehen zu seyn; dann aber hat man Der Fei dba n st in 2 d sch der, trichtit und guß Ripen) eine Getraide-Bill in beiden Häusern angenommen, welche des Bestters durchuus keine NRuäcksicht genommen wird.“ fahren, mitzutheilen, würde zu weit fͤhren. Bie neue Steuer- nur pie Menschen in ihrer Verblendung zur Dehe ünd Barbarei ver— 96 der ert hen Theile rf mmer nur in sehr, Keschranktem, ergiebla? Rr Boden! er, , n, mm,. 23. ußerst die Einleitung zum Prinzipe einer gleitenden Skala bilder; Vertheilung wird ebenfalls so eingerichtet, daß sie unter den Un⸗ kehrten. Die Graͤnzen eines Briefes igen mich, hier , klnchweges uch nur far biefen Zwe)g genügende Maße angenom., Lrgiebig, der Doden lohnt dort wie in Säb⸗-Schottland reichlich Dach dfesem Gesetzs von 18653 konnten alse Arten ftemden 8 did en⸗ die auf ihn verwendete Arbeit, in Irland leidet er oft an zu großer Getraides und Mehls zollfrei in sammitliche Hafen Großbrita—

ien. terthanen allgemeine Unzufriedenheit, und Erstaunen unter den doch mag das Gesagte schon hinlaͤn n, einen jeden men. Im Jahre 1735 wurden zwei von den drei über der Orgel ö 1 . 8 * * 2

Europäern erregt. sichen hc e Wincr aufg irt igen eben fo sehr al ner chern und Gewölben gefahrdrohende Thurm⸗Pyramiden ausgebessert großen Theile unfruchtbar und gebirgig. Im letzten Viertel des 1 ; nigliche Verordnung vom 26sten d. M., durch welche der in dem Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Philosophie n , . * n, 6 a 21 2 an; 2 und mit rel nr üg ü wurde 18ten Jahrhunderts stiegen die e g. X 1 mit je⸗ n. 36 66 1 94 bewahrt und von hier wieder wei⸗ Komplott⸗Prozeß freigesprochene Militair⸗Unter⸗Intendant Paros, Yrew.- Mork, 12. Maͤrz. Der oberste Gerichtshof der 3 2 7 n, 9 . . ; i e nige , 6 in den Jahren iz46= I und üäsä.= 80 fortgefahren. Am Schlimm. dem Jahre im Preise, und auch die kessseren Aermndren reich- em Auslande versandt wurden. Diese Bestim⸗ mit Räckfscht darauf, daß er sich einer schweren RNachlässigkeit Dereinigten Staaten hat hinsichtlich der Rücksorderung entlaufe 2 m , enube ich diese Gelegenheit z. an, sien woickte in diesem schten Hrühtel des ien Jahrhunderts bel dem ten Tah m in Friedenszeiten zur! Bestrerrung des Per ng, des Gesetzes gab den Spekulanten und Importeurs die än der Erfülung feier Phichten chuldig gemacht, inden i in Kerr 'klewen arch ihre Herten, worüber biaher der Jury, die den . mem, Ew. Hochwoblgeboren Kbiner wie bei fast alen Ast Deulschen Domen der damalige dem darfs hin, so daß in den Zeiten des Nord-Ameritanischen Krie Räbglichkeit große Vorkäche in den Sntrepets zurückzuhalten und vertrauten Freundschafts Berhaältnissen mit anerkannten Feinden Entscheidung zustand, den Ausspruch gefallt, 2 der Kongreß al⸗ ; anz * cbenster Diener sogenan nien feineren Italienischen Vau-Style zugewandte Geschmack ges die Ministerien ihre Aufmerksamkeit auf die Hebung der Bo. nicht eher fa verzollen, bis man es zollfrei thun konnte. Zur in— ö , . e,, , ,,,, ö,, d, d,, , ,, g, ee be, ene, d, , dr,, lle h, n , , ö r . * nzuordnen. riegs ; 'e Zeit, in ren des Auslandes ab * / * * Sh. galt. Man angezeigt auf Halbsold zurück gest lt ward. 2 6. , hat im Senate eine lange Rede zur Vertheidigung ; 2 w, r r. , . 9 4 3 ie weden w. . J. 3 533 foffte dadurch indem man die Zufuhr fremden Getraldes bei wohi⸗ Die vier zum Tede verurtheilten Sheilnehmer am Kemplott seines Vorschlags wegen Erhöhung der N ehalten; der Berliner Berein für den Kölner Dombau. diente. In der ganzen Epoche der nun folgenden Fran sösischen Herr- wieder eingefuhrt, sondern noch gesteigert, obwohl sie schon früher Het. ders mittleren Przssen gänziich antersagte, zimlich fete haben gestern beim Cassationshof auf Cassation des Urtels ange⸗ Saal war dabel überfüllt, weil es hieß, daß dies dle letzte Rede Aufford Theilnahme sööart würde nun Lill Kestenghschlag lber ie notßwenbtgsien Bach se hech waln rag Kerk Garn ' ben * e , en , , Preise zu erhalten; der Erfolg war, daß man die hohen Preise, ; ; une n,, ; Ausbesserungen aufgestellt, und die hierfür erforderliche Summe auf 52 135 ö ̃ dieg der Kriegs-Zustand geschaffen, auch im Frieden festhielt, und 2 wirklich 1.5165, 000 Pfd. St. an Ausfuhr⸗-Prämien gezahlt hatte. daß di pe. ; . die Fabrication und der Handel bei diefen Korngesetzen au— ßerordentlich litten, weil die Arbeiter nicht die erzwungenen Brod⸗

tragen. Der Justiz-⸗Minister hat ihnen die Vergünstigung erwie, des berühmten Senators seyn werde, der feinen nahen Käcktritt lellt, ö

sen, sie nicht nach dem Kerker bringen zu lassen, der fur die zum aus dem politischen Leben schon fruͤher angekuͤndigt hat. Das erhabenste Denkmal Deutscher Baukunst, dessen großarti⸗ das Stadtaͤrar mit einem Zuschuß aus der Do mtirchen kasse ange, Sies oder andere Umstände gewährten denn guch bald an so gn.

. , ,, , , . , ,, ,

eren . , unverzuͤgliche Ergreifung von Maßregeln zur Aufsdsung der Union ; azinsjahren herstammten, beseitigt werden konnten. ermehrenden Bevoͤlkerung, Großbritanien in Friedenszeiten schon aa ; ; 2277 Es hgsd 18*

Hier haben sie gestern und vorgestern die Besuche ber nachsten vorgelegw worden. Es heißt darin, daß die Bürger der freien w 2 * r, n= .. u 223 ; 6. So stand es um dieses ur iger. ehrwürdige, Deutsche Bau- bei mittleren Aerndten fuͤr sich allein bestehen, bei guten Aerndten en, nn g, Zelle: bei 79 2 96 bwin Weh d

Verwandten empfangen. : ; ; Stäaten in den letzten 3) Jahren durch die Einfuͤhrung der Skla⸗ öge zu untergraben drohte, unvolendei an den üfern des Rbei= werk, als das Rheinland mit der Preußischen Monarchie verbunden einen Ueberschuß zurücklegen konnte. Preis zwischen nin . einen Zoll von, 17 Sh. Hei dem Die Eisenbahn von der Station Ans nach Luͤttich wird am verei unberechenbare Uebel erlitten hätten und noch setzt erlitten. es stehen. Die dem Werke eingesenkte Idee verkündete zwar laut wurde. Auf die Vorstellungen der Behdrden über den Zustand des Diese Verhaͤltnisse wirkten aber auf den Werth des Bodens Fei dem Prteise von 8h bis 383 ren einen Zoll von 5 Sh. und

Geäudes blieb der Königliche Beschluß nicht lange aus, daz Vor- in einem so erstaunlichen Maße zurück, daß bis zum ahr 1616 wurde die Majoritaͤt im n eh. 4 , n

18. April für den Transport von Personen und am 1. Mai fůr err Triplett beantragte, daß die Petition gar nicht angenommen en Ruhm ibres Schöpfers; allein unter den spaͤteren Geschlechtern d ; H p 9 6 die P 9 cht ang nzelnt noch die berchte Sprache der zum Gortes⸗ handene, so welt es irgend möglich sey, zu erhalten; zber in welchem in England und Wales nur noch 32 60h selbstständige Grundbe⸗ Gesetze geändert werden müßten, um so mehr? als die Duͤrte bes . ; ie Duͤrre de

den von Waaren erdffnet werden. werde, was mit 116 gegen 24 Stimmen genehmigt wurde. ernahmen nur Ei : ( Der Konig und die Koͤnigin treten morgen fräh eine Reise ͤ mpel ne nne f ten Steine, und als Deutschlands Einheit Ümfange ein Ausbesserungsbau erforderlich sey, ergab, sich erst nach sitzer, e 18 r 2 e , , , n he , e ,, , , , Eisenbahn fahren. . ; . Staats ihre Baarzahlungen wieder beginnen sollen, und da es Bau, den emden nge im l ? dringender Sachkenntniß vorgenommen wurden. Len in Grundbesitz angelegt und den fleineren ausgekauft, so daß zar 8 , , , , , . Der Koͤnig hat gestern dem Grafen Raczynski, Preußischen fuͤr wahrscheinlich 3. 1 unter ache un znr in ge enwaͤr⸗ andz Bölter sich unter ibren Fuürsten , Vi Hochseligen irn n ,. bewilligten zur Wiederherstel⸗ der gesammte ren, n, in die Haͤnde Weniger zusammenfiel, Lee. 6. 1 5 . im O a . .. an e , eee Gesandten in Lissabon, eine Audienz ertheilt. tiger Session gar kein desfallsiger Beschluß zu Stande kommen That, sur Wiedergewinnung ihrer Freibeit und Seldünandig lung des hohen Chors, welche vorzugsweise Sein Werl genannt wer- weil der hohe Preis den kleinen Grundbesitzer verlockte, sein Ei⸗ hei Ee. 38, chschni ö , die in en, , n, wird, so haben die Banken zu Baltimore sich selbst der Sache eit verelnigt batten, da erwachte mit der wiedergeborenen Kra den darf, sehr ansehnliche Summen. Mit diesen und dem Ertrage genthum dafuͤr aufzugeben. Dies war die wichtigste Ur sache, terd D. n e reis n England von unter ö h. ganz Deutsche Bundesstaaten. angenommen, um die geseßzliche Feststeilung eines bestimmten Ta⸗ der Peutschen auch Deutsches Lehen, und die Liebe zu dem, was be übel Gren wn isa in gr, & ihrn, zum 's, weshalb auch die leßten Spuren esnes unabhängigen Bauernstan= pine . 3 n 5 7 C nin gs die Bill zurück, e dann Vtünchen, 28. Maͤrz. In Folge einer Unpaßlichkeit Ih ges zu bewirken. In einer Versammlung, welche die Beamten Deut sche Maͤnner der Vorjest in Poesie und Kunst geschaffen hatten. sammibetrage von 3s0 r Rihlr. wovon mehr als aus Stgats. des in England verschwanden. Pächter traten . 2, an die Stelle zirt und erhöht im Jahre sas vom Herzog von Welling— rer Ya n der Königin Nadel das * , Sg fete von Valtimore hielten, Herfelbe cbie König, welcher sein Volk zum Lampfe far Deutschlands een r , r 1 desselben, die von der Nobility und Gentry, welche das Ei— . 8 , wie sie bis heute nech Königl. Hoheit der Prinzessin Adelgunde mit Sr. Königl. 6 wurde die Absendung einer Erklärung an die Legislatur beschlos⸗ sen sh 66 r. i . . , 6 e Eresle ber Kirche im wesentlichen noch bis zum nde des Jah. genthum an Grund und Boden besaßen und besitzen, abhängig Ir diff ttf . 6 ala Sir Robert Peeb's wiederum eine dem Erzherzog von Desterreich und Erbprinzen Franz von Me⸗ sen, laut weicher die Banken bereit sind, ihre Baarzahlungen am INlchn Ken g (al gan ahh fon m v'm vollenden Chor ehe fr res 1840 zu vollenden. Dag gelungen Werk zeugt von den waren. Die Nobility, d. i. die Lords, saßen im Sberhause und Um die iwalge Res state d dena nicht morgen statt, sondern uͤbermorgen den 30. März. Die 1. August oder auch, falls sie die Legislatur zur Ausgebung von p Schonheit wieder . eine immer größere Za * chtg voller a,, und der Sorgsamkeit der Reister, welche den Bau bis. ließen mit der Gentry ihre Deputirten von den abhaͤngigen len, zthi Fn Festltatz dez neuen Rerschlags zu beurthe— zel Vorhelung n, Wzzgter Cöäckens Törn fel, Kenn, felt. Nerz r ü an e, , fie fm, f, een en, h ee erben e side en af wen, leer ,,,, e e ,, icht anders verfligt wird, Donnerstag den Zisten und der große res Kapitals en gen , E, derests in 50 Tagen wieder auf. Zedanten der Boüiendung des Baues hervorrief., Lange wurde der= ere was beides g. en 'rsich ichfen ezshungzn berechtigt ür Masorität in beiden Patlamcntshänfern fuͤr die k. In⸗ preisen mit der ten Zell Etgla zusamimenzüstelhn; , . . iran en nl, S gfchrenshes auer fordchen, weil eU ertannz wäarki. die von unserem 7 nige 6e —— * 9 un, teressen und die Getraide⸗Gesetze zu haben. Durchschnittspreis. Neue Zoll. Skala Alte Zoll⸗Skala Aus Philadelphia lauten die Nachrichten ungůnstig, da alle daß das Kunstwerk nur durch die Vereinigung des ganzen in freier . 3 3 . 6 * * urspr —— en h Die Verhältnisse nach dem Frieden von 1815 und die Fol Sir R. Peers: 8 ier in der Ki Geschäfte fill staͤnden. Die Banken diskontirten dußerst wenig, Licke zusammenwirkenden Deutschlands in seiner rhabenen Größ em— Bon Schnlel entworfenen . z gen des langen Krieges gegen Frankreich und seine Berbü . k Luxemburg, 27. Maͤrz. Heute fand hier in der Kirche eschaͤfte ! ; ßenden Plane. Ein vom Koͤnigl. Bau- Inspertor Herrn Zwirner aus⸗ und seine Verbündeten zu St. Peter die feierliche Einfetkzuhng des Herrn en Töeodor um, falls sie zur imverzäglichen Wiederaufnahme der Waarzahlun. eri * ö n,. 7 ** 2 2523 earbeitẽter, ins Einjeine gehender Anschlag berechnet die Kosten irg. aber besonders die Hrundeigenthäümer reizen, en bis da⸗ äurznt. Vischofs von Cöersongs, als apestol zen Rare für s, end w ern ue, si , * . . il nere feen n , in m . 8 3 ,, 9. , nen e. ö. ö n. . ire rn. en n f nm u schützen und, da sie die 3 ; / q aͤbri tlich, ie i ugu r ö 8 org au eicher . en, i U Broßherzogthum Luxemburg statt. Eine zahllose Menschenmasse irklaͤren übrigens sämmtlich, da gul 5 b Planes der Wiederherstellung das große Wort der Vollendung des re , , , 6 von 1,200, 000 Rin ein zu versuchen. Wahrend der ei rer * , , . desonderer Anschlag erglebt fär die allerdings . zuͤglich jene Anlegung des Kapitals auf Grund und Boden ge⸗

̃ ̃ ü ĩ lungen aufzunehmen bereit seyen, daß aber Ln,

hatte sich zu dieser Handlung eingefunden, die auf eine wahrhaft fruher ihre Baarzah 8 j r) ͤ Baues nach dem ursprünglichen Eniwurfe aus, und Niemand zwei⸗

erbauliche Art begangen wurde. ehr wesentlich hob dieselbe eine alle Zwangsschritte zur ewirkung de, . Baarzahlungen felte mehr an der Berwirklichung des lange gebegten Wunsches! als ; bio teil!? ni Gir leb ar eh,

mit . 6 , Kirchen⸗Musik, indem zugleich mit die bedenklichsten e fh, haben würden. Zu Harrisburg, wo 1 Er mit Königlicher Freigebigkeit die disher jährlich verwendeten aer mn n e , . ,. ä ot e . =. zt 2 6 . . 19 te. rn, und Handel unsicher war /

lebhastem Dank anerkannt werden muß, daß diese durch die freund⸗ Legislatur von Penn ylvanien ihren Sitz hat, ist inzwischen eine Mittel im enispre ** Maße C. und den Schutz des einen Betrag von ? Mlltoönen Thaler; der Fortbau und die Voll⸗ naämli ch die El ruh l fseeß 1 ct hrend dieses Krieges waren

liche Bereitwilligkeit der Theilnahme mehrerer Damen und Offiziere Bill, welche die unverzuͤgliche Wiederaufnahme der Banken vor⸗ Vereines huldreich ĩ bernahm, A r i die Deutschen endung der Thuüͤrme endlich wurde noch 3 Millionen erfordern. Fur diese Schug bl 9 gnisse des A erbaus schon durch sehr hohe baͤnderungen, die der Senat damit vor⸗ zur Mitwirkung an dem schoönen erke aufzurufen beabsichtigte. Summe, ie, dem Gemeinsinne des vereinigten Deutsch⸗ 9 Ed e geschuüͤtzt worden, und da diese Gesetze, wenn auch

one modifizirt, beibehalten wurden, so kann es Niemand Wunder

der Garnison eine Unterstuͤtzung erhielt, welche zum Gelingen die⸗ schreibt, . mehreren 9 sünnch' n rr, in smsjet inder, 6 n s r itrug. ten⸗ ommen hatte, im Repräsentantenhause weiter amendirt und Ibne Sdumen spra erer, ebender, Deutscher König an be mut sein en 10M Mꝛillionen Bewohnern in einer Reihe von Jahren nicht ; , , , , . , , , ,, 5 di inoi d In⸗ ‚! ange, ohne irgend eine Verkuͤrzu ssung, nach dem ur⸗ gen in Großbritanien und Irland im Ackerbau ange⸗ Kanzel verlesen. Es soll sich hergusstellen, daß die Staaten Illinois un sten Protektors ein Verein für den Kölner Dombau entstanden ißt, peifnglichen Plane (welcher sich bekanntlich durch uu swr ge Glatz legt war und wurde, ins Unge 68 nge⸗ Schweiz. diang niemall im Stande lezn werden, Tas 8 ni 3 freten immer mebr Deurfch. Städte in den großen Bund in unb fälle viczer gefunden har in einer nicht fern liegenden zeit zur Vol. auf 1200 OMG, bh Pfd. St. irre gg e h 9 ö zin pur die Sinsen ihrer Schuld n barem, Gelde zu beheßleg. bewelssn es den Körigen, Völkern Surgha d daß alle Deutsche sich lendung gebracht werden! Zur Verwirklichung dieses Planes haben da 1833 auf Thin Ob) Rchln n ge scht zt. Neuchatel, 21. Maͤrz. Der Constitutionnel Neu⸗ bffentlich wird dort jetzt die Frage eroͤrtert, ob es nicht Seitens als Glieder eines deen. Stammes erkennen, wenn es die Ausfüh⸗ * ln lr. he , , me, n, mn n een, Bite . 3 auf „hät, So Fh) Pfd. St., d. i. (i, zi3, zh oßß chatelois melder nunmehr amtlich, daß Se. Majestaͤt der Konig der Glaͤubiger rathsam seyn wuͤrde, statt des Geldes die oͤffent? rung von Ideen 6 welche das gemeinsame Vaterland betreffen. vom é. November v. J. nicht nur fär das Jahr 1817 eine außeror⸗ 2 Der Durchschnittliche Ertrag des Ackerbaus mit Ein⸗ dem durch seine natur wissenschaftlichen Forschungen verdienten lichen Werke und sonstiges Xe, . . . n , f, . , n , n r . von 2 94 8 auszusetzen 5 auch in. n , t rer. , 4 Profeffor Agafsiz eine jährlich ju dessen freier Verfügung ste⸗ dadurch die Verpflichtungen jener Staaten zu u 9 n Er⸗ irre fe hen chien, gl en än. ** . , e rg encigtz eit zu erkennen gägeben, für die sigenden Thhbehz wa , ,, 726, 200, thlr. ł l · . aubt, die ahre ebenfalls einen jährlichen Zuschuß don 30 50, 000 Rthlr' ö erhaͤltniß ergiebt beinahe 13 pCt. Ertrag, was hende Vemüneration von 009g Schweizer Franken ,, , un. r, . a. 26 glaubt, j freiem Handels⸗Verkehr immer fester; sie spricht sich in der wär⸗ a . * verwendbaren hittes für den Bau zu J 1 ist und unerklaͤrlich inden wurde, wenn 2 4 = lichen Revenken angewiesen haben. CHierngach ist, die kärz ad iger diele rschlag geneig ; digen Sammlung der Monumente *. Geschichte aus und wil sich Erwartung, daß die von Einzelnen und Vereinen fur diefen Zweck die Consumtion an Getraide in Großbritanien dle starkste emachte Anzeige von einem einmaligen Geschenke zu berich⸗ jetzt in der Vollendung eines ehrwürdigen christlichen Tempels von ̃ Theil 9 ̃ . Ioßbritanien die staͤrkste ver⸗ J keis . neuem bewahren. bisher i n, heilnahme ich 1 fernerhin bethaͤtigen werde, haͤltnißmaäͤßig ist, welche die Europaͤischen Staaten kennen. Der 509 * igen.) Wohlan denn! es gilt den Ausbau eines Kunstwerkes auf Deut⸗ au R e n nr man gn ir. nnn i r , n . . außerordentlich starke Verbrauch des Getraides wird naͤmlich nicht Wen sieht dier = Italien. In lan d. schem Boden! So trete denn das Deutsche Volk in allen seinen ; eth len rh dan, Gn len? n hn e enn e fen, of . nur durch das Konsumiren der arbeitenden Klassen (wie Sir Ro— 1) daß n d , . Zusammenstellung deutlich: Nom, 19. Marz. Heute ist Se. Königl. Hoheit Prinz een 6 . i, ,, 1 7 lien Zweckes laut ausgesprechen; alergll bilden sich Värtn es oe 4. y', , m n . auch durch den Engli⸗ ö 8. ; ü n l 965. llen, z. 6 10 . bis 4 Sh. * 6 = ; reisblatt un eseine r , estand erklaͤrt; vorzuͤgli ĩ aͤr die n neuen Vorschlag ei Ber⸗ Breslau, 29. Marz. Dag Rothenburger Kre il french, anebmsn. bre sn gabe is ei. Woll Meannifafturch'iceri 1 . hältniß für den aüswärkig an* ar erg.

Friedrich von Preußen, von Neapel kommend, hier wieder einge⸗ ö Denkmal, welches mit den Gedenkgeichen der zusxmmen wirken den rin B n Puͤckler an den Rothen⸗ enkmgl, fach: die Beitrage einzusammeln ehd rw ]

theilt nachstehenden Brief des Fuͤrsten P h Rolksstamme geschmückt, Cer ene, ernsten Willen verkuͤnde, daß 9 e e. = J r . 6 ee nem , an. 3 felbst noch in den neuessten Zeiten, troß der hohrm öerth̃es bee 312 ann 1. mehr so nachtheilig und so plötzlich ein⸗

.; ruͤher.

nen * ö e, m. Wilhelm bereits n of ge, 2 , n,, , dit Leche des Grafen Palin ward heute, begleitet von al—= ] dieser Tempel stets auf Deutschem Bode ; en Beitragen gbgeschloffene Theile des G . Grundbesißes, urbares Land in Weideland i s w. Hochwohlgeboren begehren, daß ich Ibnen mit wenig j e des Ganzen, z. B. ein Strebe⸗ urbares Land in Weideland übergehen laͤßt. Mac⸗ . . 2 383 , , . pe . 1. ö. mir i : g e , ier nn fle but e rie an diesem Werke laden wir * st 36 Be⸗ egen . * nigen, 5 en, n, r hin⸗ , 1 nn * 6 an Ge⸗ 2) r,, r 54 bis ,. als die nie— : ierli g 3 Ansicht über die Kreirung e protestantische ö in, denen jebe Aufforderung, ; ; maͤßig gefun· tr n England fuͤr daͤs Jahr 1833 auf 52.000 000 . sten n Preise angenommen hat, bei d ls . 2 . ,, . 22 . 2 * 24 rer / Ben. ä , ,, . 1 1 63 . n ( r . ö * . ne einer Weise als das Ergebniß der besonderen Bei⸗ 4 werden *. 2966 Getraidepreise in er, n, ,. r e e, . Barometers das e id angni e,, thun, n nen die. Kobe e so oft bewahrte vaterlandische Gesinnung, wie ihre den n mei ; nicht erst eines großen Schutzes beduͤrfen, scho rklärlich; a stehen bleiben sollte, wenn nicht e d, , re, dn, di, , e ,, , , ,, ,, ,,, , , he,, ö,, Habhaftwerdung eine nicht“ = J eifügu nölicheren Beispiele, wo es dessen noch bedürfe . ; 1 elhaft bleibe, ob auch nur die Vollendun z immer die höͤchsten in ganz Europa gewesen. Zwischen d ; are ungerecht, die Verbesserungen des alten Gesetzes; . ee ir were Gaöen. anageseht . . egen ,,, ,, geen, Tr ge, a. gicich richten wir diefe Aufforderung ah Kü, weiche unferem Ver= feen n n mn n g der Thurme unseren Nach ren und 17s Ischwanktetk der Preis des 1 4 ,,. die Cinfuhr, wirt, sich , een e ee esl. e 30 und 50 Sh. nach dem Jahre 1786 fiel er niemals mehr usfall der hohen Zölle durch die erweiterte Konkurrenz fuͤr die

. ; Betrachtung w ine sich anzuschließen geneigt seyn möchten, 1 Florenz, 20. Maͤrz. (A. 3. ͤ den freundlichem Au u ciner Kollekte für der Allerhoͤch⸗ . Listen zu m ; ; ; 2 r , , , , w , e, , ,, , ,,, hte ie Cn ger hn , , Fd ddl, , kee d , ,. mungꝛgeist 96 , . e . aben. Den le, 2 9 . derer, nen erf n, n. un i. en historischen Uebersicht 4 2 2 2 1 . e, ö den , ., des . aus, deren w, nn, . ga erz n 6 n 63 n . dr 8e , . n r. , mern jur Gründung einer Aetlen-Gesellschaft far Ane Eifenbahn en Grabe gewallfa . lernt bat, mus ge⸗ cinlegung bis jetzt, und wiederholen es, daß jede, au e ge h . angegeben sind. Ebendaselbst können auch die Karten, welch ; ] ; ; egen. lese hohen 138338 ͤ e Schukzzoll eingefuͤhrt wurde, bis zum zwischen Löeeg und Pise wurden dereits R Che Te senen, fen Berhzslrnise nür einigermsßen Kenn ge fiene get. Hate, banftraze Ann zßm hien wird. Viele Sieine sind n 7 is 1 Fare g n för Tie Jah suren en, chr, det n, e Praise erhielten sich troß der fremden Einfuhren, dia. VNhre oder bis 1810 gleichmäßig gestiegen oder gefallen ist. nen und, Anfang dieses Jahres von den Luchestschen und Leaf. Kis öseb lem genen r nice inne r see g, der Bau vollendet werde; und wer jührlich auch nur einen zur Stelll chaf⸗ . Einaß-Karten zu den 64 X trags und zugleich all in den 26 Jahren von 1776 bis 1799 an 6501, 955 Gu Wan sieht vielmehr aus den offiziellen? Tabellen N, kaß sie sich : = = . lungen dienen, in (34. 395 512 Verliner S „or Fanarter nicht berechnen la e, nm r, nischen Regierungen die erforderlichen Konzessionen ert Ut. Nach 3, den r 2 23 . , 3 66 fen hilft, darf sich als Mitvollender des großen , . ümpfanz ,, ,,, 5 ereinsVersammlung . (34, . erliner cheffeh) Weizen und Weizenmehl betrugen, en läßt, und daß der Einfluß, welchen die gleitenden bear est die nigen Verarbeiten so elf eh! . blöher in Jerusalem kaum anders 9, vel? welches um sa herrlicher erfteht, je all emeiner die . welche äber 17 Millionen Pfd. St. kosteten. Das 3 SEkalen auf den Handel gehabt haben, sich he Leh ee bil Bit e wifi ng n e n ,, , ö enen gel, . c n w i. gi er ere rt gansng, Galgen, de, d. ke aul n ben Jahren ib bie ie med. aesch'depälsi Lt, sis blteen de ce, ne, ee l dnn h Ce fes, u koͤnnen, hat die Direction die Listen zur eichnung far die es babe für die wahre Pflicht eines jeden Bekenners des 6 . *r nian S 61. Vereins far den Kölner Dombau. X —— eutenant von Colom b, Kommandantur⸗-Gebaͤude. sährlich im Du rchschni tte 14222, 996 Quarter (65. S 0, 39 vom Auslande jemals herbeigeführt. Bei dem unerhört niedrigen Actionagire in Lucca, Föorenz, Lkerno und den dedeutenderen Tor.: lischen Glaubens ischer Nation, n einem se ruhm⸗- „V Slfer s 3 Brüggemann. Knoblauch. voln 1 8. * Cornelius, Lennéstr. Nr. 2. Derliner Scheffeh zu dem jahr lichen Durch sch nitts preife Durchschnittspreise von. 40 Sh. für das Jahr 1835 wurden noch fanischen r, ,,. eröffnet. Die Kosten der Bahn find engreichen Werke auch sein Scherklein nach Verbält. Colom. von Eorncwiun s. von Sichend erf, von Harlem. ö De Wer- Reg Rath von Eich en dorff. Thiergartenstr. Nr. 5. von 24 Müllionen Rthlr. vom Auslande ein eführt 1ösob Quarter eingeffihrt, während im Jahre is bel dem sehr auf 2 M l und Lage den n, won ich far meine Dersen . Nauch. Streckfuß. idr T s. Fach von Harlem, Neue Promenade Nr. 7. wurden,. Dennoch war schon 160 zum Schutz der n dn n . reise von 76 Sh. die Einfuhr auf 2862,89 Quarter ö eltester Knoblauch, Poststr. Nr. 23. Landwirthschaft das Korngefetz rd genen; welches einen Ein⸗ li err ist daher eine ziemlich allgemein anerkannte Erfahrung,

en evange lli Toskanische Liren angest el n onen Toskanische geschlagen, w Actien zu 1909 Liren eingetheilt werden. * gen,, r unserer Gegend den Anfang durch 3 3 von ia 66 16 5 fuhrzoll 1 historisch⸗ u ckersicht des gr Pe m bang K . rzoll von 245 Sh. (8. Rihlr.) auf den Qua land nicht genug Weizen fuͤr seine Bevblkerung und seine n gn , de Consumtion bauen * —— —— in den k

; 2 der sehr zweckmäßig und zwar definltio in reraug bestimm; dae rg. Var m, , mee. Mustau, 3. He⸗ 1 . 1813. von der ersten Grundsteinlegung bis jetzt. 3 as Statut sagt in dieser Beziehung: „Mitglieder des ern, ,, fc f steute, so 819 der? Jahren, wie zuletzt 1835

daß alle zwei i . 1. 2 264 i, ö ben, * lt werden muͤssen, so en 1. Okto n⸗ n den Königl. Superint j ejenigen, ge n, 2 verre, Der erste Grundstein zu dem gegen m e ge, Kölner Dome wurde z . wg c 166 ahlung von mindestens einem reise von 63 Sh. war Es kommt diso darguf an, fuͤr das Ausland und für gol

stattndet., Mit den reiten, * * rden zu Must im Jäabre 1216 am 14. August vo Erzischof Konrad Graf von heilnahme an dem Vereine kann ——— ; den Anfang zu machen und die Directien beabsichtigz digselben so Diesem mochte * , 2 ; ö erwor 8 ablung eines Beitrages von 25 Thalern . ; 1 ; selbst einen wahren, nicht zu schwantkenden Dun s die Erbffnung der Bahn mit der Ver sammlung seten. Obgleich es de kin werfe. gien r r g, mn f. IJ Dieselben sind bereite in Nr. Oo. der Staats Zeitung abgehruct. ö en werden. Jen, ag dern nr. Beitrag *in —— bert, 7 1 ö 1 1 26. Tn mn Scan. D De, Maceulloch, Cora Lee London 100 .- d.

tigkeit erer in das praktische tagliche Leben wirklich übergehenden, . ersten nur etwa' 7 Fuß bohen Anlage,. Im ten Jahrhundert

far gent Größe, in Truͤmmer zu sinken.

* 2

. *. *

zu foͤrdern, da