1842 / 93 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

390

a a des Weizens, nach dem sich auch die brauch vleler Gegenstaͤnde stark abgenommen hat, ist gewiß; wenn Auswärtige Böragen. . * 66 . (er rende ** lilßen, aüfzu? mehrere Jahre lang 25 bis 30 pCt. mehr für ad mer Fieisch Am zt er dam, 20 Mx. 2 wiel. aetela 62. e, , 10li. A l l 9 l m e n t finden, um dang die Zoll⸗Gesetzgebung einzurichten. ehr ehe werden muß, so muͤssen allmälig die Hälfsmittel der ar⸗ Kenn- hin. 266. 63 sSre. Al. er Ausg. 2lael. HKreuæs. 8

. Pran. 8c. Lol. Ocrterr. 1061. er h eg; steht der Durchschnttspreis, den Sir Nobert betenden Klassen versiegen, aber richtig ist es, daß nicht unbedingt rn n, R . 2 ü 06 JR a. 4 101 .

Jeel den Weizen in England zu erhalten wänscht, auf 69 Sh. alle Anzeichen der Nahrungslosigkeit, die man dort gewahr wird, . 9 *

* ergiebt fa aus 2 beiden stabilen Punkten der Skala; den Getralde⸗Gesetzen zur Last gelegt werden durfen, denn durch 25 ir, nn, , k o ri. io i co

derselbe uͤbersteigt aber den Durchschnittspreis in England, wie er zu starke Production und e, , fast allen Zweigen . . 2 ge . w , nn. . 24 . 2 g *

ich aus den offiziellen Tabellen fuͤr die letzten 1 * von der Manufaktur und des Handels sind häufig Fabriken und Ar⸗ 233. 23. 27 nan. 51. 516.

o rig 5 um beinahe 4 Sh. , die als reiner Profit faͤr beiter außer Thätigkeit Fe abrikanten haben sich verleiten . 1 i 1 z86. 3863 Linas . Deeds die ackerbautreibende oder kornproduzirende Klasse übrig bleiben. lassen, um Geld du orschuͤsse auf lhre Waaren zu erhalten, 103 6. Köln Aacher O7; 6. Nancber- Ang 789 9.

Dies * sich namlich aus der N63 Vergleichung mit den⸗ solche nach allen Theilen der Welt zu konsigniren, ungeachtet die lam burg, 31. Harz. Heck- Aeuer 1658 . RKnsl. Narr. 109.

jeni isen, fuͤr welche das Ausland den zen bls England Markte oft schon mehr als gefuͤllt waren oder auch Handelswege London, 26. Mkt.. Cann. M 80. . Ne Anl. 249. T . z 6. gen Preisen, fuͤr welche n eiz J n., i 1 . * di, we, e le, e, nin s, g ss rn, si, e, M6 93. Berlin, Montag den 410 April 1842.

berliefern kann.

x 1 ; ; 70. cbin Coœlanb. 265. Mex. 42. Ter I.

Danzig ist' derjenige Hafen, von welchem England am pxüele Fabrikanten ruinirt und ihre Arbeiter außer Brod gekommen. waer n. 6 O, , x

meisten Getralde, und namentlich Weizen, bezieht, der Danziger Die Production entsprach nicht der Consumtion. Bie. r . ü 4 1 6 .

Weizen kommt dem * an 2 glei . der Fear, e ; unter * 1 9x. aber me. 72 4 che 2e Bi. re,. S] ö ; 0 , andel regelt deshalb in dieser Beziehung den der anderen Ha⸗ uction und Zufuhr von Lebensmitteln aller Art, so da ; . j .

* berg en fg , e, des wn, ,. Danzig he 26. von der Werth derselben sich maͤßig e und Fluctuatio⸗ amm, n n nhalt. 1 2 Vor⸗ und Zunamen und des Alters der Stu⸗ gen mn, , , Sckend heit

. 14 e, , , ? 9 . ö 2 1 —— D. werden, ein Haupt⸗Erforderniß fuͤr die Wohl⸗ B e 36 i t 1 r ö s e. zer , w, len geg: e ' 1) *r ern Di⸗ 2) ** und Wohnort der Aeltern und bei Waisen pee. Epoche seit der Besitznahme dieser Kolonie 9

; ; en? ri rektor der Kolonien. Ange e. er Vormuͤnder; ißt, ** Trantzports, so daß, wenn der Danziger Weizen unter Verschluß Es kann gar nicht gefordert werden, daß der Landeigner leide 3 E Vermischtes. 3) Zahl der etwanigen übrigen versorgten oder unversorgten am En, 1 . 2

8 45 S . ko t. * d land gelegt wird. er. wenigsten ste zum Nutzen des Fabrikanzen, was durch ungemessenz infußren Fon da. Pr. Cour. Actian. Großbritanien und i London. , Kinder, oder Bemerkung, daß keine vorhanden seyen; der Prinz von 1 zum Contre⸗Admiral und der Herzog von

in En ; . B nun der Durchschnittspreis des Englischen Weizens in von Getraide * würde. Ueberall sind Land⸗Eigenthuͤmer niet. G. ia Toaste auf das 3 an, m,, genie mit dem Ta- 4) Angabe der Lehranstalt, auf welcher der Bittsteller seine Aumale zum Maréchal de Camp werde ernannt werden Zum den Antworten. . Vorbildung erhalten hat; nächsten September wird der Herzog von Montpensier in die

den letzten zehn Jahren bis 1840, in weichen der Schutzzoll galt, und Fabrikanten nahe verbunden, weil beide von einander abhaͤn⸗

15 ö ll 10 ö t ö rif Entwurf. Petit ton von Reu⸗Braunschweig gegen die Re⸗ en ,,, , b,, ,, , d,, , , k e e

t alten; sollen 60 Sh. der Dur nutspress täglich, die Confumtion d . . Bagl. ; . 1. er Unterstuͤtzung, welche dem Studirenden er General von Rumigny steht seit seiner Rückkehr aus Algier öl, il iti, die ,, h, dn, , ,, , , ,, ,. n,, , , , r , , , , ,, ne der, hee ü,, e, ie rr . Tasche steckt. Aber auch noch jener Englische Durchschnittspreis was schlimmer ist, die Moglichkeit, Getraide und Lebensmittel zu ars. Sebalar. e'lgien. Find f end B. Crehen. t e . . von 1 Art sie auch seyn moͤge; Ministerium. Seine den General Bugeaud betreffenden Be⸗ von 56 Sh. Ii. Pce. ist ein durch das falsche Varsmeter der konsumiren. Maͤßige 16 4 . tee er, Effekt ö . 2. ie e , ae er ln, 3e ere ) 2 . m g, . , ame 8 n. seyn. igen wine da g

z i i h tur⸗ ich ver⸗ wagen me. a wedischen en. Korrespondenz⸗ t . . * nac ist mit einer eiligen ission der Re⸗

Schutzzoͤlle emporgetriebener; und mit roßer Wahrscheinlichkeit haben. Je mehr die nglische Manufaktur ⸗Industrie ch Denn. d0. in TI, argen anf n . a an 86 kannten Vermögens ⸗Verhaͤltnissen dem studirenden Sohne gierung an das gien Kabinet . worden. Er hat

wiesen, daß das Ausland auch selbst ohne mehrt, desto mehr Weizen fuͤhrt England aus, nämlich den Wei⸗ 2 St. Petersburg. ) x ͤ

. 28 a. 50 Sh. 6 32 * = a. i t worden ist, welcher 2 2 * . Die Berabschlehung des Generale, . r ,, . en, , , , 2 9 w

—⸗ j roeeb. = ; h . ) . und dem Herzoge vo leans .

Die Lagerungs⸗Kosten sind nämlich in den Handelsorten von Eng⸗ er er wohlfeiler und besser zu Tage 66 rdert 0. t. Et. ML. 83 drr nn: Dar e fret, , g 2 4 ö . 4 , 8. e 6 ö , . zur oͤffentli⸗ Der ü ,,. ,

. ö ö ö ; e gung. Weimar. e en⸗Faku und der en Kenntniß bringen, damit dieselben bei Ausstellung der bezeich⸗ dre i

ja daß sie bei . der Spekulanten diesen oft eben so konnen. Man mußte den gekauften Weizen mit Englischen Fa⸗ Ka. i Wen. de. 10m Andere Golauus- e Prozeß. = Klei. Veranderungen in der Militair⸗ neten Duͤrftigkeits-Zeugnisse von . resp. X in . 6. ö 2 1 2. 4 . 6 m. rganisation. er, Art beruͤcksichtigt werden, sind wir zu der Bemer⸗ zu senden. „Wie!“ ruft der Courrier fran gais aus; „wir

viel kosten, wie das Korn selbst. brikaten und Kolonial-Produkten bezahlen. Je mehr . also sScklesieche dc. 6 Denn das ist gerade die allerschlimmste Wirkung einer jeden die Fabrikanten in den Stand setzt, ihre Predukte in großen Pie conto 1 3 5 Madrid. (Spanien und England; kung verpflichtet, daß bei mangelhaften Attesten die von uns vor- entlassen unsere Seeleute, wir rufen unsere Schiffe zum Theil aus

ktuirend kala, daß sie den Handel zu einem Hazardspiele und wohlfeil zu liefern, um so viel groͤßer müßte dur ) z ; ; n 6 . der k pin o ir i 2 . . . . D. * und * ; r Wortugzal. Richerkunft der oͤnigin. Titel⸗ Verleihungen fuͤr schriftsmaßig * pruͤfenden Gesuche um Stundung der Honorare der Levante zuruͤck, und das zu einer Zeit, wo die Nachrichten quiers für sich, der auswaͤrtige Kaufmann die Nachtheile des setzen· Preise desselben steigern ne e Re l- CG ur-. ; ; e , 9 77 z . en wicht fuͤr e, , . 26 re. werden konnen. 6 n, i . zuverlaͤssig lauten * England

= ö ł rke onstantinopel. Form der Zulassung des o . 2. Apr 12. eine Schiffsmacht im ittelmeer neuerdings verstaͤrkt!“ Di den oder haltenden Spielers gegen sich hat. Die durchdachtesten Meinungen sprechen sich deshalb fuͤr w Alexander. Der Rektor und der Richter hiesiger Friedrich ⸗Wilhelms-Universitaͤt. letztere Nachricht entnimmt das w . G hhreicr

Man' sieht nämlich, daß der Reiß, fuͤr den einzuführenden Wel- einen permanenten Zoll aus. Dieser wuͤrde die Zahlungen in . Tunis. Abschaffung der Neger⸗Sklaverei. Dieter lei. F. Krau se. r mwoelches ihm aus Malta vom 18ten d. zugegangen ist. . —— Es sind eine Anzahl von Seeleuten aus dem Kirchenstgate

n . 4 , 6 2 *. 2er 39 ber. ** zu Zahlungen in 646 z . wahrhaften 4 . 12 . n

en, beinahe eben so groß bleibt, als er bisher war. Na esem tausch verwandeln; ein fester Zoll würde einen geregelten Hande ; ur vergleichenden Charakter er Parteien in Frankreich und d ö

Ziele wird also 23 Spekulant und Importeur trachten, und zuwege bringen und den Wucher mehr verhindern; ein fester Zoll ; . 263 K England. 3e ,, , . , , welches heute aus , . e , . avre 7 von dort nach Eng⸗

Renn nicht ganz befendere Erände porherrschen, wird man, wie wüde den Finanzen durch ein Fiche; Durchschniete Sinnahme * 2 **. 793 m r. 2256. Die Allerhöͤchste Kabinets-Ordre vom 21sten v. M. selbst 5?! Rechnung des 5 ö K— e .

bisher, die . in den Entrepots zurückhalten und nicht eher Hälfe kommen; ein maͤßiger Zoll warde die Pacht⸗ Renten nicht 2 Mi. a vegen Ernennung des Wirklichen Geheimen Raths Aus Lyon 2 man . 4 een ö *

verzollen, bis man es zu dem wohlfeilsten Satz, der nach den Um- fallen lassen; ein fester Zoll waͤrde die Fluctuationen der Preise 2 nn. und Gesandten hre rn von Bülow zum Staats- ren Gebruͤder Grand die St ff * , * 6

ständen erwartet werden darf, * kann. Außerdem wird die auch im Auslande ermaͤßigen. Bei wohlfeilen Preisen in England nee . 2 mi. n Eee e 3 de,, ,. 3 h. 1 . meu 2 ge⸗

Gelegenheit, einen sehr niedrigen Zoll zu forciren, nicht aus dem wurden die ausländischen Hafen eben so wenig wie fruͤher viel Leirsis in Corr in 141. Fass.. 8 reg Berlin, An XT April * 4 . an ** ; 234 * es Herzogs von Orleans

Wege geraumt, denn es wird auch kuͤnftig kein Hinderniß stattfin⸗ Getraide dorthin senden. z 1 Kronik des Tages Debit s: . der Gesetz⸗Sammlun . e mn und ze rf g * s 9. 22 ——

den, bei abnehmenden Vorraͤthen die feinsten Qualitäten des Eng⸗ Alle diese 224 gewahrt die fluktuirende Skala nicht, sie 3 Woch. roni t ages. ; 3. 4 XIV. hier angefertigt wurde * ö 23 1

lischen Weizens aufzukgufen, um dadurch die Durchschnittspreise hat nur den, daß sie den Pächter durch einen scheinbaren Schuß Seranntmachung. ch . 1 6 n. se, ==. . tyl

u erhöhen und die Zölle zu erniedrigen. Bei diesem Mandver jufriedenstellt— für jeden Augenblick, weil er sich selber taͤuscht. gönigliche s iel ; Abgereist: Se. Erlaucht der Graf Heinrich zu Stol— * * aus oefahrt. J . armoisinrethem

* nur die reichssen Kapitalisten gewinnen, weil sie es allein Der Spekulant treibt die Kornpreise in die Höͤbe und steckt den onigli chauspielt Die Benutzung der Dampfwagen⸗Fahrten auf der Berlin⸗ berg⸗ Wernigerode, nach Wernigerode. —ͤ 3 * . 8 9 meisten ö 2 ——ᷣ * 2 Fenster⸗Drap⸗

I . . ,

ĩ ĩ . in di . ö ! . . : ransporten sindet in der bisherigen Art nur no ei eß⸗ on Heyden ⸗Li in. ö *

Presfe anzusetzen. Ferner aber werden, wie fruͤher, von den we: halten in die Tasche. dia) reef Ge eigen be. 1 . , * * . . y inden, nach Stettin mul scnte und 'mit grbter Sorgsall ausgefhrte Arbeit, weich.

nur durch Anwendung der bedeutendsten mechanischen Hulfsmittel

xt.

104 1092

ö

em e = =

1

land p bedeütend, daß sie einen großen Theil des Kapitals fressen, at, als bis jetzt die Nachbarn Englands sie liefern p., 40.

. 2 !

miger Reichen Scheinkaͤufe geschehen zu hohen Preisen, um die Die gleitende Stala bat ferner nur den Vortheil, daß sie die m auspielhause: Das Käthchen von Heilbronn. ̃ ü 2 doͤren laßt und ch zt b h gedachten Zweck nicht mehr die Guůͤterzůge, sondern moͤglich wurde, ist ein neuer Beweis von dem hohen Standpunkte,

indet, d ontag, 4. April. Im Schausplelhause: Der Oheim. Hler⸗ ö ? von selh f bei ausbrechender Hungersno⸗ chwindet, dann 8 9 ch Ih h H auf der Berlin-Cothener Bahn: bind reer g' du str e jezt Tin nimmt.

werden. ber ohne Besprechung und Geraͤusch bei herabsinkenden Prelfen auf: Ein Herr und eine Dame. die täglich zweimal laufenden Personenzuge und der täglich einmal w * mn i ; bei , n 4 . sich sogleich wieder den Zoll einstellt, was bei dem festen Zoll Dienstag, 5. April. Am Opernhause: Die Lottonummern. laufende, in Wittenberg nächtigende, sogenannte 3er s. und Zeitungs Nachrichten. er Der Versuch, den man hier in Paris machte, die Uniformen . verliert . nicht blos der Englische Konsument, sondern durch Aufheben und Wiedereinfuͤhren desselben erreicht 3 . ir en., ng zh Dorsteluun a . k . ern d n e 2 mm . 2 6, . . = . z . / j ) ? ? m e : e =. tagl reimal laufenden Personenzüge benutzt werden. it ö ngen, namentlich der Englische Produzent. Segen die len sst eigentlich müßte 9 . n werden alle Voss Tenn re. ohne Juanahmèe . Ausland. 2 . bei anderen Regimentern diese Veraͤnderungen einfuͤhren zu konnen.

der gesammte Handelsstand durch die bestehenden Geseßze zu einem —— . und Packet⸗ Sendungen) Befoͤrderu Kornwucher, zu Scheinkaͤufen und dergleichen unter sich gewun⸗ Kdöni tädtisches Theater. 4 en, nn, n , n, , Frankreich. Es befinden sich in diesem Augenblicke in Paris 30, 0090 Kin⸗ der in dem Alter von 3 bis 6 Jahren und mehr als 40 000 un⸗

gen; geht auch für den Augenblick der Preis in die Höhe, so Meteorologische Beobachtungen. Sonntag., 3. April. Der Scheiben ⸗Tont, nebst einem Vor— abgehen eintreffen Deputirten⸗ Kammer i ) in Leipzig: 2 Uhr Nachmittags. Die Kammer begann in ker ben ie * . . 4 61 ter diesem Alter, die noch nicht geimpft worden sind.

wird er hernach durch die Masse von Einfuhren auf einmal her⸗ spiel: Die schbne Rose im Zillerthal

abgedräckt, und da der Pächter oder der leine Produzent und ; anne n ein e n m , dee, . ; I. April. (Itasieni ĩ !. z aus Berlin: 7 Uhr fru... in Magdeburg: n = ö ö

Den. meist nicht im Stande ist, die Lagerung des Getraides 11. * * e nn, m. r 2 23 3 62 ( u 2 Dre,, . a e. 9 . . ie,, 9 ö. . k r r. . i . .. . Großbritanien und Irland.

lange auszuhalten, da der Pächter von Woche zu Woche verkauft, 22 1 = 1 Große Konzert⸗Polonaise; komponirt und vorgetragen von H. aus Berlin: 113 Uhr Vorm. zin Mäazdeburg: 7 Uhr Abends. dem Staate das Recht des Zuruͤckkaufs eingerãumt; den Kauf London, 30. Maͤrz. Vorgestern gab der Lord⸗Mayor das

der Kaufmann dagegen auf mehrfache Weise sein Kapital umseken rene, d, m,. . Ir. 12 166 Ernst. Y Symphonie⸗Satz. 3) Nocturno und Rondo gio- ͤ ; 9 Leipzig: 95 Uhr Vorm. preis soll eine aus 9 Mitgliedern bestehende Kommijssion bestim⸗ gewhbͤhnliche Oster⸗Diner im Mansion-House, wozu an 300 Per—

kann, so ist es natürlich, daß der stets gereizte, gestachelte, ärmere e, S, * . 2 w 1 n. e ee. 2 coso, komponirt und vorgetragen von H. W. Ernst. c Sym⸗ aus Berlin: 65 Uhr Abends. Jin Magdeburg: 5 hr Vorm. men, von denen 3 vom Finanz-Minister, 3 von der betreffenden sonen eingeladen waren. Nach den uͤblichen Toasts auf die regie⸗

Produzent sich stets in den Händen des Kaufmanns befinden . , , . rr, r, Genn, one Gaß. 6 Caprice aber ein Thema aus der Oper: der aus Leipzig: 6 Uhr früh.. in Berlin: uhr Mitt Gefellschaft und 3 von der Pakiser eour royale zu erwählen seyn ende und die verwittwete Koͤnigin, den Prinzen Albrecht, den

muß, idenn seibst von den Handelsleuten eine Menge zu Grunde . ler, enn, binn Giek'nr. Pirat“, von Veilini, komponirt und pergetragen von H. W. Ernst. aus Magdeburg: 69 Uhr ci ; agt. wuͤrden. Der Minister des offentlichen Unterrichts 1 . . . . n . . der —— ilie, so wie auf die Armee un arine, wurde vom Lord⸗

gehen. So bald Lie dagerungs Kosten dem Kaufmanne zu Kedeu⸗ W. w. w. Wꝛaruoweckei 12,1 orher: Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. r aus Leipzig: Jof Uhr Vorm. 51 verlangte die Bewilligung eines außerordentlichen Kredits v 5 . i g , , n , , . e. 353 20 3 ö ; aus . 109u. Wenn. in Berlin: st ußr Nachm. go Fr. ner an Derr . Werke 63 e r, n. . 24 , mn, Minister ausgebracht, und zwar mit etraide verliert eben rth. = ; . . s 2 : ä ; * we n ; z : ar... o n. .. 4,19 R. .. w. ; 3 us Leipfig: 35 Uhr Nachm. . 9j 1. „Mécanique célestess, der „Exposition du système d de, genden begleitenden Worten: hach dem Vorschiage Sir Tagesmittel: 326,2 rer.. 4 7,6“ n.. 4,1” h... .Q6 ret. M Oettentliche Aufführungen. i in Ea, J u? Rachm sin Berlin: 107 Uhr Vorm. 8 , rr n, . e d,. . , . dieses großen Reiches ist ihnen so vielen

nen so maͤßige Herabsetzungen, wie sie R. Peel's beabsichtigt sind, keinen bemerkenswerthen Nußzen her= Der ungewöhnlich niedrige Barometerstand um 2 Uhr G24, le Vorlesung des Direktors der Blinden-Anstalt, Professer . z ñ ; und richt jetzt auf ste mit der gespanntesten Tbeil-= P sichtig . gewoöh hr (324, a. D 9 stalt, Professe aus Rain: dera 9 fruͤh, in Leipzig 3 Uhr Vormittags. sollen, welche Werke jetzt anfangen, vergriffen zu werden. Von nahme Die geh zesdl rte find elf e itt? j 8 3 n.

r vorbtingen. Selbst angenomGmen, daß sie etwas wohlfeiler s Brod Pariser Linien bei g. Quechsitzer Temperatur und auf das mittlere Zeune, jur. Beförderung eines Blinden Assls und zum Besten des Vorm. Nachm. der neuen Ausgabe soll ein Theil den staͤdti ibli 3. 1 den Arbeitern gewährten, so wurde dies nicht eine e Niveau der 6 glich) n. 224 bett gen 6 . ö Fons Laritafis ist von Sonnabend, 2. erlh auf Sonnabend, ö . 4 uU. Nachm. “* * K ere aft err gie 3 6 . ge ft , . wn n,. , , . ö sind, des Arbeitslohnes bewirken. Dazu gehort ein durchweg wo lfei⸗ . * um 6 242 ö. * . 2 ann ul 1 S. April, Nachmittags 5 Uhr, ausgesetzt worden. ; aus Leipzig: 6 Uhr fruͤh, in Magdeburg: 9 Uhr Vorm. des Staats verkauft werden. deutlich dessen eifrigen Wunsch, die m,. 1 ; 64 ., J ,,,, , ö ; erantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zin en. Nachm. * * ends. ĩ ; nister lange das vollstaͤndige Vert des Landes geni uͤhle Regentage. 1. J Zinkeis Paris, 29. Maͤrz. Der heutige Moniteur enthaͤlt die pie nil fen Werkzeuge gan er rng * . Alle

aber die mittleren Und geringeren Klassen der Einwohner, so kann a : ö? iali tali der Begehr danach nich n 6 in neuerer RJ der Ver⸗ Gedruckt in der De cer schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. pid —— ; 8 * n, nn, obs Wnigsche Frdenngng, durz welche Herz Kalos, Pig d er nenn, ent sen gl, membre nen eller rdernden , nn Ver 23 we, ö eiso' der doppelt. Deputirten⸗ Kammer, zum Direktor der Kolonseen im Ministerium Klassen der ünterthanen Ihrer Majestaͤt erböͤhen werden.“ * nach der 2 h. ieee. ee 8 än Pate lien an D der Marine ernannt wird. Sein Vorgaͤnger im Amte, Herr Hierauf dankte Lord Wharncliffe, der Praͤsident des Geheimen Brie fporto⸗ Satz ü mn 27 J. * . Saint Hilaire, welcher, geschwächker Gesundheits⸗Umstaͤnde Raths, im Namen der Minister in folgender Weise: n deren bele⸗ halber, seine Entlassung nahm, hat in Anerkenntniß treu geleiste; „Meine erste Pflicht ist, die Abwesenheit meines sebr ehrenwer—

ĩ ö. si ö ö und nach den auf Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten. ö r 1 . bei Fahr⸗ und Guͤ⸗ ter 5 das Gammanden 6 . Ehren⸗Legion erhalten. lien 9 * 4 r Sei a , . steht, zu ent= Pri ; an v t, 8 d ichtet, i uldigen. Ich bin jedoch uͤberzeugt, daß Sie mit Hi ; Kneiphbfschen Die ö von Briefen, Geld⸗ und Paket⸗Sendungen rn. 62 . . ; k 8. Arbeiten, denen sich derselbe re gen 69 n r

Be ; nen wahrend der genoöbnlichen umnteßunden in der; Johr zs gughanderse and, sich ang etlich 6 O z nme fe, d. kanntmachungen. Registratur eingesehen werden. Hern fr gin , , e reel en l. ; Vier Vuͤrgermeisiers, des Vaters der Ehefrau findet bei dem hiesigen Hef⸗⸗Post⸗Amte statt; die Unterhandlungen zwischen ihm und der Regierung uͤber 14 Tage 96m i. ee, n, n dieser Zest ein paar Tage der Rub und Erholung dringend ndt 9 ind, und ich darf wohl sagen, daß

Nothwen diger Verkauf bei dem Ober⸗Lan logau, den 28. September 1841. Es werden daher diese genannten y. o des Stifters, zu dem? Uu. fruͤh abgehenden Zuge: am Abend vorher bis 7 U . . wir ihle unbetan uten Erben und Eronchmer zu vem, vorzugswele berufen worden, ist von Ostern ß . ö. i 36 dauerten. Als er die Nachricht von der Bewegung empfing, welche auch für das Land, d Re ; en s . t Hier rn n, welche auf dieses Stivendiun 114 Vorm. bis 97 Uhr Vorm. die Vertagung der e i in Havre und Berner uf hervor⸗ While fi ö än. 3 6 3

dasgericht zu Giogau Königl. Ober-Landesgericht. Erster Senat. ur Subhastati J. ö . Behufs der Todeserklaäͤrung auf . ö 8 ö ö un des im Glogauer Kreise belege⸗ den s. Füli isiz, Vormittags 40 uhr, r Hh h haben vermelnen, werden demngch uf. e, sbends bis 4 Uhr Nachm. brachte, foll er geschwankt haben, allein die ihm gebotene Aussicht daß das jetzige Ministerium von Dauer seyn möge, und die Ucbereu—

nen, auf 25, 481 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. landschaft ; ö J ; ö „un Fustun Amtmann Wiebker in unferem gefrdert, ihre Eingaben nebst der Stammtafel, dem Die Schnellposten zwischen Berlin und Leipzig und zwischen ; i ; ft e e , m, mm,, i 6 Bietungs⸗ E ditt al⸗Citation. , tzten Termine mit der lůfungg. und Faͤkustäts⸗Zeugniffe, spatestens bis Berlin und Magdeburg werden in der ae e n end in ih⸗ in land, als daß ir ihr auf din Cänge Mäum wöderstchrn * k m e = * 13 n um 10 Uhr, an ordentlicher ö . Es ist bei uns auf Todeserklaͤrung folgender Per⸗ vor oder in 64 i . n 2. 6 * ö rem bisherigen Gange einstweilen noch beibehalten. Durch die Ernennung des Herrn Galos ist die Stelle eines nungs. Verscheben he start finden muß, and ee fi chr 2 r. hiesigen Ober⸗Landesgericht anberaumt worden. ; 2 sch tatrager 6 essischen Hofe, Nit . . Amt der r g 9 der , erledigt worden. Herr 2 1 H 1 * i. *

. 1 Amt. von Sivry, der bei der nothwendig gewordenen neuen Zusammen⸗ . ,

Zugleich werden hierzu die theils ihrem Aufent ĩ ler iC Herrn Stach w. Gollbeim zu Kassgl. oder des⸗ r 2 6 bern J , . h ii Hin ln Ser, n g e e, mln . Ma⸗ . är, Tr bug ant geo Ahhh ven Stimmen artet, wat fing chene dn, n,, nn, ,, , .

nten ꝛ: ö ,,,, rt und inst zu Königsberg in Pr., franco elnzusenden. Die von dem n n, Rektor und Richter h ger erklart, daß er zu Gunsten des Herrn Lacrosse auf die Kandidatur verwalten, blos die Gesammt - Interessen desselben vor Augen zu ba— e⸗

1) der Handlungsdiener Adolph Cgrl Herrmann m riedrich⸗Wilhelms⸗Universttaͤt vorschriftsmaͤßi z g zu pruͤfenden ae l, Lehmann, als Mitbesitzer des Guts di i. der Studirenden mit lautem Beifall aufgenommen worden. könnte. Nachdem es nun Maßregeln vorgeschlagen, von denen es

Kabrica ili. Ro. 294 fe ausg baben. ; und der Rubrica o. 26 für ihn und seine f n 6. September 1811. Niederschlesische Eisenbahn. ö um Stundung und resp. Erlaß der Honorare fuͤr 9 Maͤ 6 Nan tals liest man: „Man versichert, der Han⸗ glaubt, daß sie jenen Charakter baben, hofft es nach allen Nachrich= els⸗Minister

Geschwister eingetragenen 5ihs ; —ͤ 6 5 366 Thie. n Sgr. Königl. Land⸗ und Stabtgericht. um einen ordnungsmaͤßigen Gehe een herzu⸗ die Vorlesungen nister habe die Mitglieder der Handels- Kammer von Ran⸗ len; die es einzuziehen im Stande n. diese Maßregeln . aus⸗ Y die Bela Hillel Mannheimer resp. deren Rechts stellen und * erhalten, muͤssen wir dringen bitten, . muͤssen nicht nur durch enuͤgende Maturltaͤts⸗Zeugnisse und resp. tes schriftlich aufgefordert, ihre Abdankung zurückzunehmen, aber zuführen, bereit, seine Existenz als Ministerium und seinen staats⸗ nachfolger, wegen der Rubrics ili. No. i7 ein- N Stipendien⸗Sgche. aM le auf bie 66 , , n e. durch gönstige Abgangs-Feugnisse von den früher besuchten Uni, die Kammer behaͤrre bei ihrem Entschlusse. Auch die Handels⸗ M nnischen Ebarakter auf Ten Erfolg derfeiden einzusften, ice sin getragenen 6 5 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. Kurfurstichen Branden ag lh er en 9 6 3 knterigt ;, eren. andern smnabefendere auch durch Zeugnisse ber Bedärf. Kammern anderer Sceestädte, denen eine gleiche Aufforderung zu= r weichen. l . e wn gie enge, n 3) der Ober⸗Amtmann Hanser resp, dessen Rechts⸗ euß. T bun ele gf, 23 mlnten Straße Nr. . ju Berlin, abgeben 4 tigkeit gehbrig begründet werden, gegangen ist, haben sich geweigert, derselben Folge zu leisten. 1 . r . Cen dal adi heir nel das nachfolger wegen derselben Post, t d dessen 1. attin Soybla lasscn, n rem al s aber an einzelne Miiiglic er ober 2 n Ansehung dieser Bedärftigkeits⸗Atteste ist festge⸗ s sollen gestern Abend sehr wichtige Depeschen von General Vertrauen des Volks * Ke . ; srenve gest di . E sie dei Waisen nur von der betreffenden Vormundschafis- Bugeaud eingegangen seyn. Abd el Kader, heißt es, habe eine Un⸗ Es folgten nun Toaste auf den Lord⸗Maper und die derb

4) der Zinngießermeister Emanuel Gottlieb Sat. en Stipendis, Beamte der Verwaltun ) ; tig hier, ger seine Rechts nachfolger, wegen der 56 nlcht aber die Sel⸗ vg g 33 1. un gha n . 8 und fär Studirende, deren Aeltern noch am Leben sind, terredung mit dem General gegett⸗ und fey ernstlich darauf be! Maysrin, worauf der Erstere sich wieder erhob und felgenden prics Iii. No. 165 eingetragenen 1500 Thlr. 3) des Mustius ziungu Die Direction 24 ni fee Eisenbahn · ten n . des Wohnorts oder von den Amts⸗Vorgeseßz⸗ dach . zu schließen. er General Bugeaud soll seines Trinksprüch ausbrachte: „Der Ritter Bunsen, als NRepraͤsentant aft. ) s

Ru aters ausgestells werden können, und daß in diesen * ichen Traktates an der Tafna eingedenk seyn und die Un⸗ 2 Landes und eines guten Mannes. des ie, , n.

hffentlich vorgeladen. dorf geboren den 15. er i801 en ⸗Gesensch Tare, Hypothekenschein und Kaufbedingungen köoͤn⸗ der * dr des sub No. 2 3 . us, . dZeugnissen folgende Punkte ausdruͤcklich enthalten seyn muͤssen: terhandlungen nur mit großer Vorsicht beginnen. Preußen.“ Nach lautem und anhaltendem

Zölle herabzudruͤcken; die Finanzen des Staates werden betrogen Zölle bei außerordentlich ohen . gan

verzichte. Dieser Entschluß ist von den Deputirten aller Farben ben und wobl zu erwaͤgen, was zu ibrer Forderung geeignet seyn