———
6
J ?
die
. J 1 1
i ben zuging, aus dem wir Einiges mitzutheilen dem re, . er. eben sowohl wie unseren Lesern schuldig ju seyn glauben und uns zum besonderen Vergnuͤgen machen:
„An die verehrte Nedaction der Allgemeinen Pren⸗ stischen Staats⸗Zeitung.
„Langwierige Krankheit hat mich gehindert, fuͤr die vortheil⸗ afte Erwäaͤhnung, welche in der Preußsschen Staats⸗Zeitung d. J. l 38, S. 156 ff. meinem im Jahre 1801 erschienenen „Me⸗ morlal an Sr. Kurfürstl. Durchlaucht von Sach sen über das dem Verderben nahe Manufaktur⸗ und Han⸗ dels wesen“ zu Theil geworden ist, sowohl dem mit der Chiffer C. B — nn gezeichneten Verfasser jener Darstellung, als der Re⸗ daction fuͤr die Aufnahme derselben in die Staats⸗Zeitung meinen Dank zu sagen, was ich denn hier endlich thue. Allerdings konnte bei Betrachtung der Umstände jener Zeit eine Verwirklichung der im Memorial aufgetauchten Idee der Vereinigung wenigstens eines Theiles von Deutschland zu Einem Handelskoͤrper nicht ab⸗ gesehen werden, daher ich auch den bitteren Spott, womit einer der Gegner meine Schrift bekaͤmpfte, gelassen hinnahm; auch chienen die fruchtlosen Bemuhungen, welchen ein entstandener arnberger Handels-Verein durch seine Abgeordneten an den vornehmsten Deutschen Höfen sich unterzog, so wie der in Darmstadt gehaltene resultatlose 6 der Ge⸗ sandten Deutscher Regierungen und was dem folgte, meine Idee in der Region leerer Einbildungen festzuhalten; indessen konnte diese Erfolglosigkeit, so wie späͤterer, unzureichender Zusammentritt ein⸗ — Staaten mich (vergoͤnnen Sie solches Bekenntniß einem anne, der nun bis in sein 8ostes Lebensjahr fuͤr die Richtigkeit desselben hundertfaͤltige , , gesammelt hat) — nur in dem Glauben bestaͤrken, daß Seine Wege nicht unsere Wege und Seine Gedanken nicht unsere Gedanken sind.
Wie herrlich hat sich dieses Wort in der Wendung bewaͤhrt, die der industrielle Nothstand so vieler Deutscher Staaten nahm! Die Zeit war erfuͤllet! Und da mußte es nun die erleuchtete Preußische Regierung seyn, die zur Rettung aus der Bedraͤngniß
Hand bot. Nach 6 Jahren muͤhevoller Unterhandlungen (i828 — 1833) war die im Memorial verlautbarte Idee von
einer Handelsverbindung Deutscher Staaten keine Chimaäͤre mehr;
denn 22 Millionen Menschen standen mit einander im Pneu ßisch⸗
—
Deutschen Zoll- und Handels—⸗Vereine. Die Vorstellung
von den Wirkungen eines solchen Vereins aber hat blos insofern etäuscht, als sie jetzt schon von dem, was wir sehen, um gar . uͤbertroffen worden ist.
Trauen Sie mir zu, daß ich dem Gange des Deutschen Ma⸗ nufaktur⸗ und Handelswesens seit Erscheinung des Memorials mit ungetheilter Aufmerksamkeit gefolgt bin, so brauche ich Ihnen nicht zu sagen, welche festliche Gefuͤhle mir der heilvolle Umschwung der Dinge geschenkt hat; auch nicht, wie ich nach Empfang der betreffenden Nummer der St. Ztg. mich des Urtheils uͤber die oft erwähnte Broschüͤre gefreut häbe, indem ich glaube, es werde auch Ihnen nicht unangenehm seyn, zu erfahren, daß Sie die— ses Vergnuͤgen einem Lebenden bereitet haben, den Sie wahrschein⸗ lich fuͤr schon lange , hielten; endlich auch nicht, wie aufrichtig es mit dem Wunsche gemeint ist, mit dem ja gewiß Millionen Deutscher Herzen uͤbereinstimmen, daß Gott Pr eu⸗ ßen, und mit 16 den Preußisch⸗Deutschen Verein, durch diesen aber Deutschland fortdauernd segnen
wolle! M. Ernst August Sörgel.
Rüdersdorf im Herzogthume Sachsen-Altenburg, den 10. April 1842.“
Nach schrift. Der Vermittler, welcher Nr. 38 der dies. St. Ztg. dem Adjunktus Pfarrer Sörgel zusendete, ihn um ein Lebensjeichen fuͤr den Verfasser des Aufsatzes in Nr. 38 und die Leser der St. Ztg. ersuchte und nun vorstehende Zeilen an die
448
kann es sich nicht versagen, denselben die Bemerkung beijufügen, zu welcher ihn sein ber e Verhaͤltniß befaͤhigen . * der noch jetzt geisteskraäͤftige Greis einer der ausgezeichnetsten, segen⸗ reichsten 6e des Landes ist, sich eines allgemeinen ehren⸗ vollen Ansehens unter allen Staͤnden und der undedingtesten Ach⸗ tung und Anerkennung seiner Pflegebefohlenen erfreut; — eur daß er noch jeßt das Muster eines evangesischen Geistlichen un wahren Patriarchen ist, der die Fuͤrsorge fuͤr seine Gemeinde mit dem freien Blick in einen großeren Kreis und eine ferne Zu⸗ kunft zu vereinigen wußte ünd noch im S80sten Lebensjahre zu vereinigen weiß.
Meteorologische ö grobachtungen.
Abend Nach einmaliger 10 uhr. RHeobachtung.
1842. Morgens Nachwmittag- 11. April. 6 Ubr. 2 Uhr.
Lastdruck .... 337, 32 Par. 337, 8 Per. 337,3. Par. Quellwirme 7, 85* R. Lan dt. 4 22. 4 g,οoοn. 4 1,17 n. Tiassstπ bo? n. Thaupunkt.. 4 1,39 n. . 5,47 R. 4 2,07 n. Nodennirme 4,17 M. Dunotsnstiigung S4 pCi. 63 pci. dl pC. Ausdunetung Cos Rb. trübe. trübe. trübe. Niederachlag C.
sw. S0. so. Wůyrwme wechsel- 10, 2d — so. — 4 2,17. Tagesmittel: 337, s Par.. 4 5,67 n.. 2,” n... 76 pci. Sw.
den Königl. Sängern Herrn Mantius, Boͤtticher, Zschiesche, den Koͤnigl. Gun erin Frau von Faßmann, Olle. Tucgzeck, so wie von den Kon 8 ern Herrn rich, Eicke, Fischer, Mickler, den 1 aͤngerlnnen Dlle. Haͤhnel, Dlle. Hofkuntz und Mad. Moͤser, Dlle. Grünbaum und Mad. Pohlmann, auch den sammtlichen Mitgliedern der Königl. Kapelle, der Königl. sik⸗ Schulen und dem gesammten . des Koͤnigl. Thea⸗ ters unter Direction des Koöngl. Kapellmeisters Hennlng. Die Einnahme ist 4a 1. en einer ,, . (Spontini⸗Fonds) fuͤr huͤlfsbedurftige Theater⸗Mitglider bestimmt. 4 2 onnements und freien Entreen sind ohne Ausnahme nicht gültig. 8 der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges
15 Sgr. u. s. w.
Königstãädtisches Theater. Sonnabend, 16. April. ¶ Italienische Opern ⸗Vorstellung.)
Norma.
Sonntag, 17. April. Der Talisman.
Montag, 18. April. ( Italienische Qpern⸗Vorstellung) Zum erstenmale: Mose. Opera in 4 Atti. Musica del Maesiro Ros-
(Nach dessen neuer Bearbeitung.)
sini.
RAe rliner Börss e. Den 15. April 1842.
Pr. Cour. nriet . Celd.
ö Hr. Cour.
Actie n. Bries. ¶ eld.
Fonds. 8
101 1063
Brl. Pots. Risenb. do. do. Prior. Act. Mg. Lpꝛ. isenb. S3 do. do. Prior. Act. Erl. Anb. Fisenb. do. do. Prior. Act.
q 1 Si. Schuld- Seb. 4 1014 pr. Bugl. Obi. 0. 41 103 Präm. Seh. aer See bandlung. 3 Kurm. Schuld. 34 . nerl. Stadt- Obl. 4 103 Rlhinger do. 32 — n Düss Ell. Risenb. F Danza. d0. in Th, — 48 — —j10.40. Prior. Act. Westp. Pfandbr. 31 102 1025 Rhein. Fisenb. Grossh. Pos. do. 41 3 105 do. do. Prior. Aet. Osipr. Pfandbr. r ö 1021 ——
Pomm. do. 3 10 kKur. u. Neum. do. * 1025 * 102 zen à s Tb. — 91. Dis conio 3
Sehlesische do. Aus wärti ge Börsen. Amsterdam, 1I. April. Niederl. virkl. Schuld 52 55. Kenz- hill. 265. 53 Span. 21 15. Les. 53. Ausg. — —J.iunel. —. prèm. Sch. — TDi. — Oesterr. 1063. ; Antwerpen, 10. April. Zinel. — Neue Anl. 21 55. HAam burg, 13. April. Bank- Action 1665. Engl. Russ. II04. Petersburg, S8. April. Lond. 3 Met. 38 5. IHamb. 31 3 Paris 105.
102 101
Gold al marco Friedrichs d' or Andere Goldmün-
di ao. 1013.
Preuss.
Oeffentliche Auttührungen.
Sonnabend, 16. April, Abends halb 8 Uhr, im Saale der Sing⸗Akademie: Musikalische Soiree, gegeben von H. W. Ern st. 3 und Y Quartett von Haydn und Quartett von Veethoven , vorgetragen von Ernst und den Königl. Konzertmeistern
les, Leopold' und Moritz Ganz. 3) Zwei Römanzen für Vio⸗ line und Piano, komponirt von Ernst und vorgetragen von dem⸗ selben und dem Königl. Kapellmeister Dr. F. Mendelssohn⸗Bar⸗ tholdy. I Trio für Piano, Violine und Violoncelle, von Dr. Mendels sohn, vorgetragen vom Komponisten und den Herren Ernst und M. Ganz. I) Elegie fuͤr Violine und Pian, von Ernst, vorgetragen von diefem ünd Dr. Mendelssohn. — Billets I Rthlr. in den Musikalienhandlungen von Schlesinger und Trautwein, beim Hauswart der Sing⸗Akademie und Abends an
der Kasse.
Marktpreist vom Getraide.
Berlin, den 14. April 1842. Zu Lande: Weizen 2 Rtblr. 26 Sgr. 2 Pf., auch 2 Rtblr. 2 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Riblr. 20 Sgre, auch 4 Rtblr. i7 Sgr. 6 . ß Gerste J Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. kleine Gerste 1 Rtöir. 8 9 Hafer 37 Sgr. “ Pf., auch 2 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 56 Wispel.
59 Wasser: Weizen (weißer) 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., au 3 Riblr. und 2 Rtblr. 25 Sgr.; Roggen 1 Rihlr 20 Sgr., au 1è Rthir. 18 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., au
poln. à Paris 30 FI. 723. do. zoo FI. 783. do. 200 FI. 28.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 16. April. Im Schauspielhause: Die Frau im Hause. Hierauf: Der Verstorbene.
Sonntag, 17. April. Im Opernhause: Der Liebestrank. (Herr Gehrer, vom KCK. , zu Wien: Nemorino, als Gastrolle) Hierauf: Der Geburtstag, Divertissement in 1 Akt, von Hoguet. (Neu einstudirt.)
m Schauspielhause: Monaldeschi. ontag, 18. April. Im Schauspielhause: Der erste Schritt Hierauf: Ein Herr und eine Dame.
Dienstag, 19. April. * Opernhause: Die Krondiamanten.
Im Schauspielhause: Franzodsische Vorstellung. ittwoch, 20. April. Am Bußtage.
Im Opernhause:
1 Rtbir.; Hafer 21 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 1585 Wisvel
4 Scheffel. Mittwoch, den 13. April 1842. Das Schock Stroh 9 Rthlr., auch 8 Rthlr. 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf.
Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel 2 Sgr. 6 Pf, auch 10 Sgr.
. Branntwein⸗Preise.
Die Preise von Kartoffel- Spiritus in der Zeit vom s. bis 13. April d. J. waren:; 12 — 12 Rthlr. pre 200 Quart 2 51 pCt., oder: 10 860090 pCt. nach Tralles. Korn -Spiritus ohne Geschdft.
Berlin, den 13. April 1642. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Der Centner Heu
Verantwortlicher Redactenr Dr. J. V. Zinteisen.
Ausgefuͤhrt von
Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
Preunßisch
Allgemeine
e Staats-Zeitung.
Berlin, Sonntag den 17 April
1842.
Inhalt.
Amtliche Nachrichten.
Frankreich. aris. Colonisation Algiers. — Eisenbahnen. — Wirkungen des ustausches von Doubleisen. — Vermischtes. — Schreiben aus
Paris. (Schwache der Opposition; das gerichtliche Auditorigt.) Großbritanien und Irland. Parlaments⸗Verhandlun⸗ gen. Unterhaus. Debatte über die Einkommen-Steuer. Lon⸗ don. Beabsichtigte Reise der verwittweten Königin. — Ueber die Herabsetzung des Diskonto⸗Zinsfußes. — Beschwerde uͤber den Man⸗ el an Schutz für Zeitungen. — Weiße Quaker. — Vermischtes.
Nlederlande. Haag. eneralstaaten. — Am ster dam. Maßre⸗
geln des Fingnz⸗Ministers. — Ankunft des Königs. 2 t n n. Versuche Russischer Ig ere mit neuen ,. Bundes Colonisations⸗Gesellschaft in en auf
Oesterreich. Trie st. Oesterreichische Handels ⸗Vergunstigungen in Aegypten. — Brief aus Prag. (Ein neuer Lehrstuhl für ver⸗ gleichende Anatomie und Physiologic).
̃ Briefe uͤber die Aufnahme des Bischofs Alexander in Je⸗
usalem.
Ostindien. Bericht einer Kommission zur Untersuchung von Ver⸗
schwörungen und Rebellionen in Ostindien. .
aten. en n. Bekanntmachung der ie Chatham⸗Inseln.
Die Insel Ascension.
ö
nach Rio Janeiro geschickt, und ob dadurch nicht Entschädigungs⸗ Was die „Sen égambie“ betrffft, Pairs⸗Kammer. Die Sache des „Marabout“. — so sind die Traktate von 1831 und 1833 hier nicht anzuwenden, da das Schiff in einem Englischen Hafen angehalten wurde. Es
bleibt hier nur zu untersuchen, ob die Englische Behörde bei der Verurtheilung des Schiffes auch hinlaͤngliche Ruͤcksicht auf die Mission genommen hat, die diesem Schiffe ertheilt war, und ob die Franzoͤsische Reglerung nicht zu einer Entschädigungs-Forde⸗
Forderungen veranlaßt werden.
rung berechtigt ist.“
Paris, 11. April. Die Kommission, welche mit der Prufung der Kolgnisirungs⸗Pläne von Algier beschaͤftigt ist, hat nach sorgfaͤlti⸗ ger Pruͤfung aller Aktenstuͤcke ihre Voruntersuchung beendet und sich dann in vier Unter⸗Kommissionen abgetheilt, deren jede ihre besonde⸗ ren Arbeiten zugetheilt erhielt. Die erste derselben beschäftigt sich mit n; Praͤsident ist der Pair Laplagne-Barss. Die zweite beschaäͤftigt sich mit dem Zustande der Personen, dem Civil⸗
dem Eigenthum;
echt, der Justiz, der Gesetzgebung und der Munizipal-Verfassung; Praͤsident ist Graf Gasparin. Die dritte ist . der Nein sichte t den Austrocknungen, den Granzbestimmungen u. s. w. beauftragt; Praͤsident ist der General-Lieutenant Graf Schramm. Die vierte
endlich beschaͤftigt sich mit dem Kultur-Zustande, den Produkten,
84 Handel und den Zöllen; Praͤsident ist der Baron Charles Dupin. Die Actien-Gesellschaft der Eisenbahn nach Versailles, rech⸗ tes Ufer, hat dem Minister der öͤffentlichen Bauten das Aner⸗
bieten gemacht, die sofortige Ausfuͤhrung der Eisenbahn nach
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der König haben Allergnaͤdigst geruht: Dem Fuͤrstlich Reuß-Breizischen Kanzler,
St. Johanniter⸗Orden; so wie
Dem Ober⸗Landesgerichts⸗Deposital⸗Kassen⸗Rendanten Hintze
in Halberstadt den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
— ——
Ihre Königl. Hohelt die Herzogin von Anhalt-Deßau
und Höͤchstderen Tochter, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Agnes, sind von hier nach Deßau zuruͤckgereist. n
Der bisherige Direktor des Gymnasiums in Wetzlar, Pro⸗ sessor r. Axt, ist zum Direktor des Gymnasiums in Kreuz⸗ nach, so wie
Der bisherige Oberlehrer am Gymnasium in Elberfeld, Pro—⸗ fessor Dr. Hantschke, zum Direktor des Gymnasiums in Weßlar ernannt worden.
Angekommen:
egierungs⸗ und Konsistorial⸗Praäsidenten, Freiherrn von und zu Mans bach, den
Se. Excellenz der General-Lieutenant und kommandirende General des 1sten Armee⸗Corps, Graf zu Dohna,
Chartres, dem Gesetz-Entwurf uͤber Eisenbahnen vom 7. Februar gemäß, zu übernehmen. Dies Anerbieten ist, unter Voraus setzung der Genehmigung der General-Versammlung der Gesellschaft, Hon dem Verwaltungs-⸗Rath gemacht worden, und zwar unter persen⸗ licher Verantwortlichkeit der Gebruͤder Rothschild, Jacques Le— febvre und, Comp., Adolf von Eichthal, Thurneyßen und Comp. und Gebruͤder Mallet. den Versailler Bahnlinien, falls deren Vereinigung von den Kam⸗ mern ausgesprochen wird.
stimmteste widersprochen.
werden solle. Der Courrier frangais verbffentlicht ein von Herrn Alexandre Vattemarre (s. das gestr. Blatt der St. Ztg.) an ihn gerichtetes Schreiben, welches von dem Eindruck und den Ersol⸗ 1 spricht, die sein Projekt in Amerika gehabt hat. Es heißt rin: „In, den Staaten Maine und Louisiana auf der na und i Kanada ist man meinen Vorschlaͤgen mit der igen Ber w denn Ifen nnen. . Bills sind erlassen, Vorschüsse sind be⸗ ö.. igt, Anleihen abgeschlossen; die Buͤrger haben shren Geburtsstaͤd= en Heschenke zu diesem Zwecke gemacht; Einige gaben den Grund und Boden her, um Bibliotheken und Mufeen' darauf zu erbauen;
Dies Erbieten erstreckt sich auf die bei⸗
Dem Gerücht, als solle die Paris-Straßburger Eisenbahn, die über Bar le Duc und Nancy mit einer Zweigbahn nach Meß gefuͤhrt wird, bei Compiegne ausmunden, wird setzt auf das be⸗ Die Deputirten des Osten haben diese leßtere Idee entschieden zurückgewiesen, da dies ein Umweg ware, der keinen Nutzen brächte, und die Bahn jedenfalls direkt gefuͤhrt
Robert Fullerton, Agent der Londoner Admiralität, ist gestern e. angekommen; er geht nach Marseille, um sich dort nach lexandrien einzuschiffen und von da über Suez nach Bomba zu gelangen, wohin er Depeschen seiner Regierung bringt, die *
auf Afghanistan beziehen.
Der Ball des Praͤsidenten der Kammer ist uͤberaus glaͤnzend gewesen. Die Taͤnze begannen um 8 Uhr und dauerten bis 5 Uhr Morgens. Alle Korridors und alle Säle waren mit ngtuͤrlichen Blumen geschmuͤckt. Die Herzoge von Orleans und von Nemours erschienen um 9 Uhr, der Prinz von Joinville und der Herzog von Aumale um 11 Uhr. Das diplomatische Corps, der Conseils⸗
räsident, die Minister, der Herzog Decazes, der Graf Mols und
berhaupt alle politischen, literarischen und artistischen Notabilitäten Die Prinzen entfernten sich wieder um 1 Uhr. Es waren ungefaͤhr 5000 Gaͤste anwesend. Boörse vom 11. April. Die Franzoͤsischen Renten hoben sich heute nach geringen Schwankungen abermals, obgleich von London eine ,. Notirung der Con sols eingetroffen war. Es war an der Boͤrse keine neuere Nachricht von irgend einigem Belang vert reitet. —
Ft Paris, 11. April. Die Diskussion uͤber die Ergäͤn— zungs⸗ Kredite für 1811 und 1842 hat 8 ganze Reihe . derlagen fuͤr die Qpposition herbeigeführt, die sich indessen, wie gewöhnlich, durch allerlei Wenn und Aber zu troͤsten weiß und durch allerhand lindernde Reden sich selbst neuen Muth einzu⸗ sprechen versucht. Wahrhaft ergbtzlich ist die Sophistik der Par— teien, wenn es sich darum . irgend einem harten Mißge⸗ schicke eine troͤstliche Seite abzugewinnen. Alle die zu diesem oft sehr schwierigen Zwecke gebrauchten dialektischen Kunstgriffe laufen
übrigens zuletzt immer auf das mehr oder weniger deutlich ausge⸗
drückte Argument hinaus, daß das Ungluͤck moöglicherweise noch viel a, Fenn seyn konnen, als es , ist. Bleibt die Spposition mit hundert Stimmen in der Minorität, so resignirt sie sich nicht etwa mit stoischem Sinne in diese Nie⸗ derlage, sondern sie stimmt einen schallenden Jubel darüber an daß die ministerielle Masjoritaͤt nicht noch um funfzig Stimmen
8 gewesen. Es ist nicht zu leugnen, daß diese Taktik in Frankreich eine recht gut berechnete, ja vielleicht eine nothwendige
ist. Worte imponiren der Menge weit mehr, als Thatsachen
und sie sind auch da, wo sie mit lekteren im Widerspruch sfehen ein ganz leidliches Surregat dafuͤr. Die Meinung, welche die
Opposition von ihrer Starke zu verbreiten weiß, ist vielleicht die
wirksamste Ursache des Einflusses, den sie noch besitzt, obgleich sie
ihn durch die trostlose Leere ihres ganzen Wesens, durch ihre selbst⸗ füchtigen Motive und durch ihr gewissenloses Verfahren längst erwirkt hat. ; . Der ministerielle Gesetzentwurf auf Errichtung eines Audi— toriats bei den Gerichtshoͤfen, stoͤßt auf allen Seiten auf den leb— haftesten Widerstand, selbst in der juristischen Welt. Zwar hat sich die große Mehrzahl der Con ich Gerichtshoöͤfe, deren An⸗ sicht die Regierung vorgängig eingeholt, fuͤr jenes Projekt erklärt, allein der Advokatenstand mißbilligt es um so heftiger. Die In—
waren zugegen.
verehrliche Redactson mit der Bitte um Aufnahme gelangen laͤßt, Andere veranstalteten Kollerten; noch Andere gaben aus (igenem An?
Die Schoͤpfung, Oratorium von J. Haydn. — * von Stettin. ;
Der General-Major und Kommandant von Schweidnitz, triebe groͤßere Summen zu den Baukosten her. uͤge di ien, konvenienzen eines Zustandes des Gerichtswesens, der durchaus von Malachow ski, von Erfurt. ch die von der Regierung der Union so 8 4 r kein Mittel der praktischen Vorbereitung auf das Amt des Rich⸗ Abgereist: Der Bischof der evangelischen Kirche und Ge-⸗ i , i n und Louisiana erlassenen Bill bei; ters darbietet, sind gleichwohl so einleuchtend, daß man die zur neral Superintendent der Provinz Brandenburg, Hr. Nan der, . z h von ö. obersten. Rathe von Kan erlassene Aufrechterhaltung desselben gemachten Anstrengungen nicht begrei— Königs⸗Wusterhause zesetz; die Beschluͤsse der Königlichen patriotischen Gefell fen würde, wenn man nicht die Macht der öffentli ; nech mn . hat gan hn, ,, 6 wiendic der gemeinnützigen ehesgllschaften heilt in Frankreich kennte. Man sicht ar . d oston te, New⸗ * . . ö 1. . hier itoriat ston, Baltimore, New York, Montreal, Quebek und mehrere ein Privilegium fur den Reichthum, oder doch fuͤr den Wohlstand,
Schreiben ausgezeichneter Personen in den Vereinigten Staaten. ꝛ igen Sig felbst den, Wert zler dieser beglaubigten Akfenstw ge et n ,,, unbesoldetzn Stellen von zluditeren kön. messn. Ich fäge nur zine Thatfacht hinz Von ein einen Regie- sonach klar, d'ß uf d! nner von Vermögen bewerben, und es ist rungen ünd Siaͤdten sind mir bereits mehr als so Baͤnde anver⸗ hach aus schiieß li in . Gewalt nach und . e Hände gerathen wurde. Ge⸗
traut worden, um in Paris einen Austausch zu bewerkstelligen. Seit , , ö meiner Rückkehr habs ich an die Akademie der Wissenschaften s) gen eine selche Gefahr erscheint es als ein geringer Nachtheil, daß
Bande uͤber Naturgeschichre; uͤber Anwendung des Dampfes auf die der junge Jurist von der Bank im Hö Schrei Ausland. Industrie, auf Eisenbahnen u. s. w. gesendet, der Akademie amt stube des Advokaten unmittelbar 21 . 1. der Schreib⸗ ; ralischen und politischen Wissenschaften 142 Baͤnde, die von dem dffent, setzt wird. Umsenst macht man geltend, daß *. . . Frankreich. ,n, 6 ö , den k offentlichen Laufkahn unter verschiedenen Hamel . . r. Sitzung vom 114. April. Es fand Sospitgier und Gefängnife, so wie Gemeinde- Verordnungen 5 . . und daß ein solches fur die Erneuerung der Buͤreaus statt, wobei der Herzog von Orleans und Verwaltungs Maßregeln der größeren Staͤdte der Union; Richters keinenfall schwierigen als wichtigen Functionen des und der Herzog von Nemours zu Praͤsidenten des Zten und des Hten der Bibliothek der Pairs ⸗ Kammer 65 Baͤnde, enthaltend e gen 2, d. s entbehrlicher ist, als fuͤr irgend ein un— Buͤreaus ernannt wurden. — Der Marquis von Boissy rich⸗ Gesetze, Protokolle gesetzgebender Versammlungen, Untersuchungs⸗Be—= bedeutendes Verwaltungs- Amt. Die agg, Meinung tete eine Interpellation an das Ministerium wegen der Wegnahme richte u. . w. Endlich habe ich der Bergwerksschule ein Stuͤck na— weicht , Grunden, und es ist zu fürchten? daß das ministe— des Franzöͤsischen Kauffahrteischiffes „le Marabout“ durch die tuͤrliches , den Bergen des Missourt von bedeutendem Um- rielle Projekt vielleicht gegen die bessere Ueberzeugung der Kam— Englische Kriegssloop „the Rose“„“. Er nannte dieselbe eine offen⸗ lieg nns e ls rn n n un e g en ĩ , ,, n denen einen bare Verletzung der Traktate von 1831 und 1833, da der Visita⸗ fentlichen unterrichts tm Staate New-Hork. nber . ern 9 2 8 ö richterliche Auziteriat tions⸗-Traktat vom 31. Januar v. J. füͤr Franzoͤsische Schiffe nicht und Plaͤne sind dem Herrn Minister direkt durch den Franzbstschen Ge⸗ . , 2 Die während. der Restau— bindend seyn könne.— Der Fürff von der Mask wa lenkte die Half ligen bei den Vereinten tagten üͤbersendet worden Illes, was ratienszeit zu Gunsten dieser Einrichtung gethanen Schritte fanden Aufmerkfamfeir der Kammer auf die Wegnahme eines anderen. Frankreich zum Tausch dagegen giebt, wird mit alien zeichen des lebã gleichfalls eine leidenschaftsiche Appositisn. und der Minister Per⸗ Schiffes, naͤmlich der „Sen égambie“ durch die Englische Brigg haften Dankes in Amerikg, und namentlich in Kanada aufgenom⸗ ronnet wurde hei seinem Prozesse von der Pairs-Kammer wegen e derselben foͤrmlich zur Rechenschaft gezegen? es wurde ihm zur
„the Sarrazin Herr Gui z ot erwiederte auf diese Interpellation? men werden. Die Sympathieen, welche diese Lander für Frankreich „Ich untersuche nicht, ob der ‚Marabout“ mit i . Unrecht empfinden, sind bei dieser Gelegenheit neu angeregt worden; es ist Last gelegt, daß er dadurch die gerichtlichen Institutionen des Lan—
,,, , , ,, , , h e, . n Ger n Cayenne gesendet; hierin hat sich der Eng Heute waren an den Befestigungs werken der Hauptstadt 25000 Groñbritani 66 Capitain ** an die Traktate gehalten; nur darin, glaube . Arbeiter beschaͤftigt, nämlich 15000 an den . Parl a ,. —— . y . denselben , daß er einen Theil der Passagiere nach 109090 an den Ringmauern. 5 zung dom! * ri r de, . n, . Siz⸗ 3 74 t hat; dieser Schritt muß zu , Re⸗ Der Monsteur enthaͤlt einen Bericht des Ministers des Gonlburn, der 2 * ee re ammer, err drr h rene deln g rel dn Entschädigungs Forderung Anicß geben. öͤffencichen Ünterrichts, Herrn Pillemain, gefolgt von Aner Kö. emmen-Siteüer vorhesch agchen? Res'sütfs e 4 29 3 . 9 — ** — in Cagenne angekommen, wurde er vor niglichen Ordonnanz. Diese bestimmt, daß auf allen medizinischen Hause zu bedenken 3943 2. i mm nr, ö *** gab dem ern Ce, , free renn, r 3 5 . n , Zöglinge, welche augenblicklichen Mangel abzuhelfen shader . 30. April er. 3 ; erster In⸗ sich im zweiten Jahre ihres Lehr-Kursus befinden, 8 ᷣ * dage hierdurch prolongirt, auch das uigetettene vorũc 3 ee erer werden i. eignet sich vorzugsweise zu dem Hausverwalter Münch in Alexisbad zu machen. em wurde demselben ein Entschad gun s⸗Anspruch an die 22 sollen, den Dienst in einem der e ,,. — D — . 3 muthmaßlichen Ausgaben, zu welchen bemerkte Rennen um den Stadtpreis in 1 6m 8 . arch sts oder Gewerba⸗Betrieb. Bernburg, den 11. April 1813. far e ddr 8 Regierung im Betrage von 260 009 Fr. zugesprochen. Diese in dem Orte befinden, in welchen ihre Lehr⸗AU nstalt . 1 3 3 ' pfe nötigen würden, vor Augen baben und die
auf 25777 (Ruthen Grund und Bo— ben ch Anhaltische Kammer. gorschen 237 6 kes Gophokles und ihre Dar⸗ umme koͤmint, nach dem Gestaͤndnisse des Eigenthüͤmers, dem damit Theorie und Praxis auf eine heilsame Weife v — du Finanzen des Landes daher auf eine Basis stellen muͤsse, die für
u, 9 m Königl. Schloßtheater., 3 Ab⸗ ehe und der Ladung des Schiffes gleich. 2 wird nun die werden. erbunden kuͤnfti . 1 . ewaͤhre. 8c *. gierung thun? Sie wird das Urtheil der Englischen Regierung Die zu dem Geschwader der Levante Hör zn zuruͤckberufenen der Minister fort, war nicht blos w Krieg, son dern noch
ein Stecple⸗Chase mit Pferden jedes Landes den außer dem an der Straßen⸗ e Ind Alter,, Ahe Deutsche Melle, Zen , r ö handlungen von A. h, E. H. Toölke mitihe ; 1 ͤ r. Föorster. 8. geh. 15 S eilen und die Entschaͤdigungs⸗Summe reklamiren. Sache der vier Linienschiffe „Friedland“, „Ville de Mar seille“, „Jemappeg“ mehr das große Defizit jener Zeit, und weit entfernt, die Beschraͤn= kung dieser Steuer auf die Kriegszeit vorzuschlagen, forderte Pitt
Dceys rei⸗ ten, ohne Gerichts Ausgleichung, iõ Thir. Sin. Qu ergebaͤube! n ebst mehreren Seiten⸗ un nter⸗ ebaͤuben, Stallungen, Remisen, 3 J = und 3 gen, Remisen, 3 Brunnen, Wasch Syoyph ot iez an tig one, neue nn sche ueber⸗ a schen r n wird es dann seyn, gleich zu bezahlen oder und „Genereux“ sind auf der Rhede von Toulon vor Anker ae setzung. gr. S gerichtlichen Instanzen durchzumachen, wozu sie berechtigt ist. gangen. r 9 ö *. sich zur i . der n auch 8 der uͤckkehr des Friedens zu veryssichten, damit die waͤbrend des Krie.
satz, halb sort ait. Der Sieger erhaͤlt die Ein⸗ ; Kunst⸗Auction. saͤtze und den 6 von 120 Thlr. Unter drei dankt, zwei große Hofrgume, . Thorweg⸗ Ein fahr Die vom Königl. Saͤchs. Professor Ste in la durch 9669 Eur Sb ob oi les Kere uberseht von Donner. gr. Nufcrdem lie t noch eine rein diplomatische Frage vor, naͤmlich Der Auxiliaire breton und andere Thön. peel der Lngische Capltein sich nicht ane. Gewalchißbrauch mehrere Fug, Fischer m die Val von , renn ib ars l, ger,, e, , , .,
— 6 ten Nr. 3 ünd s. 3. Hausthür Rr. 1, ferner außer- den Graöbstichei voñsen dete und böchst ausgeführte ö. ju Schulden kommen lassen, als er einen Theil der Passagiere und die Austernbaͤnke gepluͤndert haben. e, en de er öl vf, Ct, wn n solchès eimtreren fore, sesbst
Allgemeiner Anzeiger für die Preustischen Staaten. Bekan ntma chungen . Schaf Schau hier ausgefuhrt werden wird, waͤhrend holz, Steine, zimmer⸗Platz, Lackir⸗Anstalt, Faͤrberei Majestaͤt des Königs von Sachsen sich besindet, soll
am 2. Mai die Rennen stattfinden werden. ic. benutzt werden kann. Hierdurch sowohl als durch auf Antrag des Herrn Professor St einla wegen Bekanntmachung. Schließlich wird um baldige ,, . der ge⸗ Einrichtung von Laͤden im Vordergebdude an der einer ihin daran zusteh enden An forderung Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die unver zeichneten Actien Beitrage und spaͤtestens bis zum Straße kann eine nicht unbedeutende Erhdͤhung des gerichtlichem Auftrage zufolge ehelichte Caroline Friedericke Posewitz hierselbst durch 1. Mai er. ersucht. ae mn entißen Revenüen⸗Ertrages mit geringen Ko⸗ den 30. April d. J., Mittags 12 Uhr, Erkenntniß für eine Verschwenderin erklaͤrt ist. Anklam, 13. April 1842. en leicht bewirkt werden. allhier an der Kreuzkirche Nr. 2 erste Etage durch Dahme, den 9. April 1812. Das Direktorium des Vereins fuͤr Pferdezucht und Es werden daher, da sich fast inmitten der Stadt unterzeichneten oͤffentlich an den Meistbietenden ge⸗ Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Pferderennen. ein mehr dazu geeignetes, besser rentirendes Etablis⸗ gen baare Bezahlung in Courant im 14⸗Thalerfüße ö ae ; sement nicht leicht snden duͤrfte, Kauflustige darauf auctionis lege uberlassen werden. Die Platte, dußer⸗ . besonders aufmerksam gemacht, daß besagtes Grund⸗ lich 205 Zoll hoch und 15 Zoll breit, noch in dem Renne e Verkauf. Dampfschifffahrt stück auf den Antrag des unterzeichneten Miteigen⸗ reinsten Zustande ihrer Vollendung (da außer den Stadtgericht zu Berlin, den 30. Maͤrz 1812. zwischen Magdeburg und Hamburg. tbümers Behufs der Auflösung der Gemeinschaft im dazu noͤthigen Probe⸗Abdruüͤcken keine andere abge⸗ Die Schiffe der vereinigten Hamburg⸗Magdebur⸗ T
Das in der Scharrnstraße Nr. 21 belegene Grund⸗ Wege der Subhastation verkauft und der Bietungs⸗ hegen wird nebst einem vollendeten Probe⸗Abdrucke er Dampfschifffahrts⸗ Compagnie gehen vom 15. am 23. April dieses Jahres, früh 11 uhr, Auctlons⸗Lokale von 9 bis 42
stück der Erben des Klempnermeisters Graßmann, ge⸗ ermin en Tag vor der Versteigerung im oben bemerkten richtlich * zu 5043 Thlr. 28 Sgr. 2 *, ri ! Lea reg ! ö kn zur Ansicht auf soll wegen Aufhebung der Gemeinschaft ve d 1. 2 . . im Königl. Stadtgericht hierselbst esteüt seyn. Der das Naͤhere besagende gedruckte am 15 RNovemter is42, Vormittags 11uhr, von, 2g ebhurg: von Hamburg: 6 werden wird. . ist auf portofreies Verlangen dürch jede an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und 1 Sonntag, as Grundfiäck sieht 86,00 Thlr. in der Feuer⸗Buch⸗ und Kunsthandlung des In- und Auslandes Hrpothekenschein sind in der Negistratur einzuschen. D 6 Dien stag, kaffe und oi, 135 Thir. 2i Sgr. 5 Pf. gerichtlich von hiesigen Kunst⸗ und Buchhandlungen zu beziehen. ĩ Die unbekannten Real Prätendenten werden zu Nittwoch, Donnerstag, abgeschaͤtzt; der Revenüen- Ertrag desselben nach Ab. Dresden, den 13. April 1812.
7 Termin bei Vermeidung der Praͤklusion hier⸗ . reitag⸗ zug der öffentlichen Lasten und Abgaben ist in der Karl Ernst Heinrich,
urch vorgeladen. ann, jeden Dlen st ag . ö. gerichtlichen Taxe ai bois Thlr. . Königl. auch Stadt⸗ und Raths⸗Auctionator.
ö 1 dene dr ei fu g vnn ine, 6 Caichr t Dumb Berlin, den 4. Apriit is42. Der Rendant Hache.
schiff expedirt. Nähere Auskunft und Fahr⸗ billets ertheilen in Berlin die Herren Fi, nee. CT Meyer, Werderschen Markt
r. 4. Magdeburg den 12. April 1642.
Die Direetion. (ges) Holtz apfel.
Kanada
Zeitungs - Nachrichten.
Pairs-Kammer.
Literarische Anzeigen.
Bei E. S. Mittler (Stechbahn 3) ist zu haben: J. B. Com et' s neue, einfache Heilmethode der rheumatischen, gichtischen und
Rennbahn Anklam am 2. Mai 1842. Fi zu folgenden Rennen, als:
) 1 8 den von Sr. Majestaͤt dem Kbnige 6 9 1 gr liiten umpen, Pferde jeden Atze gi dene , welle dophüciter Sieg
ra Einsatz, 10 Frd / or. Aeugeld 7c.
Alexisbad. Die Bade- und Trinkkur in Alerisbad wird auch in ien Jahre mit dem 1. Juni 7. und sind 9. C. , e , n,, ade auch die Soolbaͤder des Beringerbades in — —— 33 e , , e . lassen, und . 22 1 r, . 1. 9 ere g n d en , Siedt Anklam. bewil⸗ 6 ack-Verk 6 n Tn nenn 44 6 girl futionr henrsbeenbeh Kranthbelten, diebk, Bchand= sah, 4 sort sait. Thir, 100 Thir. Ein- rundstiᷣ Verkauf. nach Erne u sorgen, und sich auch im Stande lung der nervbsen Affectionen der Eingeweide, welche die genägende Zahl von Conkurrenten i Das Curth-Hachesche Ertenhans an der Span geschen, 1 algen, vamnbidh er gen, Kze6en Wlntrg mit ben ronischen Pblegmastfen und dem organ! is. ten Termins nicht 'eefethten innerhalb zes dauer Brücke, Ne; , , und ß welches in einem dem fen ju iaffen, ; em* namentlich die Prelfe der Logis schen Krankheiten o zern cg eit werden,. . der wdauf den Ji. Marz er vclllunn n bat, so wird Handel und Verkehr vortheilhaft nge n Stadt⸗ in den Monaten Juni und Äugust um eln Drittheil vierten Original Auflage aus dem Han sischen ber⸗ är Mbung far Lelbe Rennkhrelggenzsene Termin iheil auf jmel Seiten am (cisgren Nasset belegen, hergbgeff zt wertch find. feht. 8. geh. Preis ; Sgr. zum wo zwel resp. Ein- oder Auslade⸗ Stellen beguem Hunrtier⸗Bestellungen bittet man in Zeiten bei K Bei E. H. Schroeder n. d. Linden 23 im Ja⸗
inkommen⸗ Steuer“, fuhr
umgewandelt und danach also w — von dem einen Ser Ruhe
ö * hart am Wasser Kupferplatte: dem vrrete eeretair Stavenhagen zu Anksam ent n , ,. me gl, ke e gr Sen Kein schemischs⸗ in Cern nach Raphael Sen- 6. geh.
engenommen. von Waagren⸗ 1 wird übrigens noch, daß am 3. Mai eine schinen, Fabriken, als . wcenn- wavon die Driginai-zeichnung in dem Kabinette Sr.