1842 / 107 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

,

.

di Thale zu Zeiten mehrere Fuß 2 2 e e el, ware hinreichend, die versorgen. 63. * * er ag an sußem

Green Mountain, wo mehrere Quellen) (drips) sind, di

der Jahreszeit, 50) 10990 Gallonen (2060 1000 Preuß welcher auf dem Berge fallt,

Boden absorbirt und dringt in die Tiefe, bis er eine duͤnne Schicht von Bimssteinstaub trifft, der Zeit steinhart geworden ist und das tiefere Ein⸗

icht gewoͤhnlich gegen den er auf ihr herab und er—⸗

Wasser taglich liefern. Der Regen, wird von dem pordsen und leichten

die im Laufe dringen desselben hemmt. Da diese S

Horlzont geneigt ist, so fließt das Wa scheint da, wo sie zu Tage aus eht, als Quelle. Bims steinschicht

Leider

den Boden eindringt und somit verloren eht.

Man hat daher jetzt zwei Wasserbe 63 aus festem Mauer⸗ Bberflaͤche der Gesteine gerei⸗

die während eines Regens al⸗ eträchtlichen Flaͤchenraum in die Be⸗ Alter lelten, welche mit anderen Behältern weiter abwaͤrts in der Stairs mittelst gußeiserner

die Entfernung be⸗ Die bis jetzt vorhandenen Be⸗ so daß die Zeit auf Ascension mit Wasser, Ve⸗ Schildkröten versorgen kann, und

dies Alles ist stets in 6 und frischem Zustande, 46 . tel dase

werke in dem Berge angelegt, die nigt und Rinnen darin d . les Wasser von einem sehr

Ihe des Landungsplatzes bei Tartar Röhren in Verbindung gesetzt werden sollen; trägt etwa eine . Meile. hälter koͤnnen 2100 Tonnen Wasser aufnehmen, nicht fern ist, wo ein Schiff sich getabilien, Fruͤchten, Fischen und noch niemals Lebensmit

und trocken ist die Luft, daß

verdorben sind. Depot fuͤr Lebensmittel; platzes nach dem Grade so gehört der Ankerplatz von Ascension zu den Suͤdost⸗ Passat weht unausgesett in maͤßiger Staͤrke, dort weder Windstillen, noch pldtliche Windstbße, noch rungen des Windes, so daß ein Schiff vollkommen sich

nem kleinen Tagesanker liegen kann. Das Einzige, was die Ruhe. der

und wenn man besten,

hoch gestan⸗ Insel auf

Wasser erhält man am

an vielen Stellen von Spalten durchseßt, durch welche eine betrachtliche Quantitat Wasser in den darunter liegen⸗

Die Insel eignet sich daher trefflich zu einem den Werth eines Anker⸗

der Sicherheit bestimmt, den er gewaͤhrt, und es giebt

.

wird diese

die Folge von S

funden haben, und sie die 1 nördlich * Acquator sich befindet, im Sud⸗ Atlanti⸗

schen Ocean, in der Nähe des Kap Hoorn,

den durch die Gewalt der Wellen ers⸗ türmen, die im Sod⸗

Eine solche be

Stuͤrmen noch einige Tage fortdauert un

sich schon veraͤnde Richtung beibehaͤlt, nennt man in der Seemanns⸗Sprache eine Deining.

Berli

452

ättert. Diese Wellen sind tlantischen Ocean stattge⸗

sind am größten, wenn es zu der Zeit. wo

stuͤrmt ). (Schluß folgt.)

des Meeres, die nach starken

i n ge Bewegu 6 seldst nachdem der Wind

rt hat, noch dieselbe

——

ner Bör ae. Den 16. Apri] 1842.

Antwerpen

Ham burg, ie 6b.

Engl. Nuss. —. Hras.

Paris, 10.

n. is Irm

Arel. Sz Rente Au eur. lx.

Apel, Kia. Bk. Wes Aal. 215. n.. Lede, 1668 nr. Nag. net. 110. London, dv. Apr. Cs. r 90. ** Nee, Ael. 258. T0. Aug. Seb. 24 253 non. 525. 6 100. Erin Cola. 274. Mee. 41. Te 3. 3 nest. As cot. Sl. 6.

dz Teri. 386. 35 21.

Aul. 4. 1841 An ec. GI. 30. S3 Neri. u Cops. 107. 70. 53 gpan. Rent

passive 5.

Wien, 10.

15 Neck - Acuen 1615. Anl. 4 182.

April. J . 4

53 ner. 1073. 4 100. 37 283 Fer . ö

83.

Meteorologische Geobachtungen.

1842. 15. April.

Morgens 6 Ur.

Abenda

Nachmittags 10 Unr.

2 Ur.

Fon ds.

Pr. Cour.

Pr. Cour. Rnriet. Geld.

hnriet. geld.

Actie n.

Prẽm. Sch.

RKlbinger do. Dann. do. in

Grossb. Pos.

Pomm. do. Kur. u. Neum.

St. Schuld - Seb. Pr. Engl. Obl. 30. 1

See bandlung. HKKurm. Schuldv. Berl. Stadt - Obl.

Westp. Pfandbr.

Osipr. Pfandbr.

28 * *

der

TI,

do.

. do. ö

Schlesische do.

Brl. Pota. Risenb. do. do. Prior. Act. Mgd. Lpa. Bisenb. do. do. Prior. Aet. nrl. Anh. Risdnb. do. do. Prior. Aet. Puss Elb. Biaenb. 5 do. do. Prior. Act. 5 nrein. Fin e.. do. do. Prior. Aet.

1044 103

ß— 111111581 7351 n

108

102 1605 1092 192

Gold al marco Friedrichadr or 124 Andere Goldumin- * zen à s Tb. Diaconto

denn der

Veraͤnde⸗

r ecReel- Cours.

Thlr. zu 30 Sgr. Briet. Geld.

er vor sei⸗ Amsterdam

Gewaͤsser bei Ascension mo⸗ do.

HIamburs

mentan unterbricht, ist folgende Erscheinung: d der Suͤdost⸗Passat kaum *.

Man sieht naͤmlich zuweilen, wahren die Oberflaͤche des Meeres kraͤuselt, aus hohe Welle gegen Ascension heranrollen, zu bewegen scheint, na . zu einer schreckenerregenden Hoͤhe, zu einem anschwillt, bis sie sich endlich mit furchtbarer dem' Getbse an der Kuüste bricht. Der ganze

Swͤdwest eine

Strand

in Schaum gehüllt, und selbst die Haäuser von George Town wer—

) Eine Quelle auf

J

terte, entdeckt wurde.

die sich anfangs langsam ch und nach aber an Starke zunimmt und

wahren Wasserberge Wuth und betaͤuben⸗

der Nordseite des Green Mountain heißt Dampker's Tueclle.“, weil sie von diesem berühmten Sęefahręr, dessen chiff, der Roebuck“, bekanntlich im Jahre Noi beĩ Ascension schei⸗

lange und

Frankfurt a.

ist sodann Petoraburg

London... ...... .

Leiprig in Courant im 141 TEI. Faas..

M. Wr

2 Mi. 100 rulir. 2 MJ. 100 TYI. S Tage

150 FI. 2 Me. 1ẽ8wRbI. 3 Woch.

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

„der Adler“ foll am Montage, den 2. Mai d. J.

von dem Post⸗Amte zu Stralsund, unter Vorbehalt stimmfaͤhig, AQuittungsbogen sind.

Die Rückgabe der folgt am naͤch neral Versamm ertheilten Bescheinigung. Abwesende Actionairs

dere mit beglaubigter Voll vertreten lassen, und

der Genehmigung des General Post⸗Amts, an den Meistbietenden gegen baare Bezahlung off entlich verkauft werden. . Kauflustige, welche das Dampfschiff zuvor in Au⸗ enschein zu nehmen wuͤnschen, loönnen sich zu dem noe bei dem Post- Amte zu Stralsund melden, bei welchem auch die näheren Verkaufs⸗Bedingungen , werden koͤnnen. erlin, den 14. April 1842. General⸗Post⸗Amt.

des im

welcher sie berechtigt sind, nachg hieruͤber zu ertheilen als Einlaßkarte fu

Das der Post⸗Verwaltung zugehdrige, in dem Bescheinigung wer

Hafen von Stralsund liegende Post Dampfschiff tungsbogen zugleich J. tionairs auge en,

Statuts gleichzeiti Bu eau z

r die Versamm s den bei Niederlegung der Quit⸗ Stimmmarken die nach

Amsterdam, 12. 21 kKanz-hill. 263. 53 Span. 201. Fass.

Prüm. Sch. .

!. Der Verwaltungsrath der Berlin⸗

Edikt al- Citatisen. In dem uber den Nachlaß des hierselbst verstorbe⸗

bahn Gesellschaft. von Buddenbrock, als Vorsitzender. snierhoꝛi ce g n ß un

Pol. .

ewiesen haben. de Bescheinigung dient zugsech lung. Außer di

§. 27. des Eigenthuͤmer von wenigstens 10

deponirten Quittungsbogen er⸗ sten Tage nach dem Schlusse der Ge⸗ lung gegen Aushaͤndigung

konnen sich nur durch an⸗ macht versehene Actionairs

mussen die Vollmachten nach . 3; mit den Quittungsbogen selbst vfern (ni

er Gesellschaft niedergelegt werden. Berlin, den 11. April 1812.

Auswärtige Börsen. il. Wieder. Sick. Sebald 52. Sh ao. 1013. Ausg. —. EZinal. 5. Prouss.

Tageamittel: 336,06 Tar.. 4,ο” n..

4 5,47 R. 73 pci. trübo. NW. NW.

S2 pci. trübe. NO.

336, .. 336,0 F.. 4 8380 n. 4 2.3 n. 4 0, 1 R.

quelle tt T8 n.

Fluss n ίrrnos 4, 9* R.

nodes dt g.” M.

Auadunatuag O, 028 Mb.

Nie derechlag O.

Ware ecbeel 9, 17 0,5.

P 2,17 n. .. I9 rc. M.

Sonntag,

als Gastrolle.) m S

Hierauf: Ein

amour.

Mittwoch,

Sonntag, Montag.

sini. (Nach

Dienstag, Theater zu

Oesterr. .

Die ü Thlr. eser

an diejenigen Ae el tatuts ziehen:

neber Oeffentlichkeit und

der daruͤber gr 9

D anz, Spittelbruͤcke t Steindruck) statt

Frankfurter Eisen⸗ National

neñ Justiz⸗Kommissar Meißner per deer: vom 14. Ja- nuar er, eröffneten erbschaftlichen Liquidations⸗Pro⸗ zeffe haben wir im Auftrage des Ersten Senats Koͤ⸗ nigl. Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg zur Liqui⸗

dikung der Forderungen einen Termin auf Vormittags 10 uhr,

den 25. Jun ius er., anberaumt, zu welchem

an Gerichtẽstelle hierselbst a wir die unbekannten Glaͤubiger des genannten ie. Meißner unter der Verwarnung hierdurch vorladen, daß die Ausbleibenden aller ihrer etwanigen Vor rechte fur verlustig erklaͤrt und mit ihren gen nur an dasjenige verwiesen werden sollen, was nach Befriedigung der sich meldenden Glaͤubiger von der Masse noch uͤbrig bleiben mochte. Auswaͤr⸗ tigen 2 werden die Herren 3 mäffarien Geißler hierselbst und Hassert in elitzsch als Mandatarien in Vorschlag gebracht. Blstterfeld, den 11. Februar 1812. Königl. Gerichts⸗Kommission.

Berlin⸗ Frankfurter Eisenbahn. * der am 30. Maͤrz (. stattgefundenen General⸗

r,, der Äetiongirs der Berlin-Frankfurter , een sind von den Eigenthüͤmern der dazu an⸗ geme . i, n. Quittungsbogen mit 1096 Stim⸗ men 6 . Vertreter von 11859 Quittungsbogen mit en immen erschienen und haben also nicht der , n. ganken Aetlen- Kapitals repräsen- g tirt, wie es statutenmäßig bes einem Beschlusse uͤber die Vermehrung des Actien⸗ Kapitals erforderlich sst. Zufolge s. 34. des Statuts werden daher die AÄetio⸗ nalrs der Gesellschaft zu einer neuen Gen erai⸗ Versammlung am 20, Mai d. J., Rachmit«⸗ tags uhr im Loa des biestgen Börfen—⸗ hau ses hierdurch mit dem Bemerken angeladen keß in dieser Versammiung äber dis Vermehr nge es Actien⸗Kapitals durch absolgte Stimmen⸗Meh heit

Bel E. D

maͤchtigen Huͤlfsmi . Aus dem Franzoͤsischen uübersetzt.

sen Krankheiten. orderun ö de,,

schienen und du K

ferungen seriptlonspreise, Anschaffung, noch fort

Literarische Anzeigen.

S. Mittler (Stechbahn 3) ist zu haben:

r. Be ifser: Guter Rath fuͤr Nervenleidende,

oder die Anwendung des Manipulirens, als eines tiels bei Behandlung der nervde welfe den Herren Direktören und nasten und anderer Anstalten zur Einführung beim

geh.

Bei Duncker und Hum b!

W .

Ban

und

en, Baͤnden oder Abt

1) in monatlichen Lieferungen geh. 2) in d, n. Theilen à 3) abthei

ungsweise, als:

6 2 Thlr.

4) vollstaͤndig 99 Thlr. Ausführliche Anzeigen

rch alle Buch

ist noch zu d so wie auch waͤhren

gr. 8. d z Thlr.; à Lief. Thlr. Dieses Werk besteht aus 14 Theilen oder 28 Lie⸗ em wohlfeilen Sub⸗ „zur Ericichterung der dessen d in einzelnen Lieferun⸗ heilungen zu haben als:

Theil 4-6. Mittlere Ge⸗

chichte zu 2 Thlr. Theil 7—- it. Neuere Ge⸗ schichte zu Zz Thir. Theil 12 14. Geschichte andert wrrden konnte.

unferer eit ( 559 -=- 1837) zu 2 Thlr.

mit Proben von diesem aupt⸗Eyochen der Geschichte

handlungen zu beziehen:

Becker's Weltgeschichte. Siebente, verbesserte und vermehrte Ausgabe. Britter Abdrug.

Herausgegeben von J. W. Loebell. Mit den Fortsetzungen ) von J. G. Woltmann und A. Menzel. Theil 10. und Lief. 19. 29 Subseriptionspreis:

von Dr. Karl Friedr.

Ein Kompendium, ganz

angeordnet haben,

unterrichte.

(Herr Gehrer, vom KK, H

ö ö t. 1 Att o e e ihn fe Prenaidercht,

dontag, 18. April. Im Schauspielhause: Herr und eine Dienstag, 19. April.

Im S auspielhause:

Die Schoͤpfung,

18. April.

erstenmale: Mose. Opera in 1 Atti. 1 dessen neuer Bearbeitung.)

tionen im vlerten Akt sind von dem Decorations⸗ Maler Sgr.

Voucher ausgefuhrt.)

Verantwortlicher Redaeteur Dr. J

17. April.

6 Schauspielt.

gr gen einstudirt )

Dame. Im Opernhause: I) Le bon mo

20. April. Oratorium von J. Haydn.

m Opernhause: of⸗ Operntheater zu Der Geburtstag,

Am Bußtage.

Der Liebestrank. Wien: Nemorino, Divertissement in Der erste Schritt.

Die Krondiamanten. en. 2) Un premier

Im Opernhause:

¶Cönigstãdtisches Theater.

17. Aprĩl. Der Talisman.

19. April.

Italienische Opern⸗Vorstellung. Zum j. Musica del Maesiro Ros-

(Die neuen Decora⸗

Lenore. (Mad. Eichenwald, vom Stadt: osen: Lenore, als Gastrolle.)

W. zinteisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei.

Bei E. H. Schroeder in Berlin, Linden 26, ist

eben erschienen und durch alie Buchhandlungen zu be⸗ g av allerte⸗Qfft 66. der Königl. Preu⸗ l chen Armee.

Herausgegeben

Mundlichteit

des Strafverfahrens in den Preußischen Gerichten. Vom Geh. Justijrath C. K. Lemon. geh. Preis 10 Sgr.

u. d. Kolonade 6, verkauft:

Lavater ' Physiognomik, Band 1 bis 4 mit 120 Ku⸗ ch ] 10 Thlr. fuͤr 4 Thlr.

So eben erschien bei H Hartung in Leipzig:

Geschichte der Deutschen

Literatur. ür den Vortrag

und . alp lub lum Bei einer Besen n

Rinne,

Oberlehrer am Stifts⸗Gymnasium i Zeitz.

1. Theil; Alte Zelt bis Spitz Th

II. Theil: Bis zur e, 6 n dem

wie Schulbehörden den Vortrag dieses Gegensta

äbergiebt es der Verf. vor

r. Schluß)

Lehrern der

Die Philosophie der Mathematik.

ot ist so eben er⸗ Zugleich ein Beitrag gegn , , , t z.

von Con rantz.

Deuts ch

ü r red. von Vogel sür 48641. 1 Thlr. 10 Sgr., erscheint 30 e Berlin.

lungen (bei E. Mittler in

zu haben:

h. 2 * Thlr.

sizier.

der anwesenden Acetisnairs statutenmäßig destuitis Werke (aus jeder der H n allen Buchhandlungen gratis Go eben ist bei uns erschlenen:

entschieden wird.

eine Stelle) sind i

* Theilnahme an dieser General⸗Versammlung zu erhalten.

ind nach 8. 28. des Statuts nur diesenigen be ech , 23 spatestens 8 Tage vor der e n g, die auf ihren Namen lautenden oder ihnen gel drig Tinten Ruittungsbogen in dem Bürfagu der Se. ellschaft, Dberwallstraße Nr. 3, das mit Ausnahme er Sonn⸗ und Festtage Morgens von 9 bis ühr und Nachmittags von bis 6 ühr geöffnet ist, nie⸗ dergelegt und adurch die Zahl der Stimmen, zu

Eben ist versandt und i lin in der Pla hn schen Wr er r l rh rn, Andeutungen E einer

eaufsi * n

richtung und

Deutsch land. Dh le ndr , 4

.

i 66

Engelmann,

Zeit in der Medizin,

äagerstr. 37: Voßs

igen Ein

b. Deine, Bei Unter

traf⸗ z a. D., mit 7 lith. alle

uchhandlungen in Bromberg un

Dr. Heinrich Otto, eines Aspiranten in den Vorhallen des

pels hervorgerufen durch gewisse gr. 8. geh.

che Buchhandlung, Charlottenstr. 265, Ecke der Doro

enen und in uchhand m e er . g ietander Dun cker,

Th

Renn- Kalender

land,

bter Jahrgang. Preis

ben.

A. Asher & Comp.

Bei mir ist ä, und in allen Buchhand⸗

Berlin, so wie

Ein freimüthiges Wort uber

Thir. die Stellung der Subaltern⸗ Offiziere Tteü 1 3, Alte Ge⸗ in der Preußischen Armee und Vorschlag, wie d elbe ohne Kosten⸗Vermehrung und zum Vortheil, owobl des siehenden Heeres, als der Landwehr, ver⸗ *. , Mh n . Of⸗sGeschichte des Vater

e .

H. Mor nt Berlin,

Kl. Proͤstdentenstr. im Artien⸗Gebaͤude.

gr.

Sinne verfaßt,

standes ugs⸗ ym⸗

ofen) f

deen ge

em⸗

fich tungen der 1

theenstr.

bie Staaten.

Plaͤnen. gr. 8. Leipzig, Hinrichs, 1842. geh.

Der Eskadron⸗

von Theodor von

Ladenpreis 2 Thl Kavallerie Regimenter, welch

Desgleichen von demselben Dien st⸗Ka fur

cin e Es kadron

Frei Exemplar

chaftliche der ien dn

ie standliche und!

wie jede Errungen

das allgemeine

wird ferner abw

allzu lange bei d

len, vielmehr diese, s Theile, nur aus dem

n der Rucksicht betracht wirklich in das spaͤtere Le

in den sollen. Werk zu rständli

le⸗

den . Verstaͤndniß Aller Die Subferiptions⸗

in 7 bis 8 Lieferungen im Augu

n Preis vo 6 der

n 69

E. S. Mittler, Dr. A. Zimmer mann's

Geschichte des Brandenburgisch⸗Preußischen Staates.

Dienst.

Ein n n.

Dolffs,/

Rittmeister des Königl. Preuß. Sten Kürasster⸗ Regiments.

r. 20 Sgr. e io und mehr Exem⸗

plare auf einmal nehmen, erhalten das Exemplar für 2 Thlr. 10 Sgr.

Verfasser: lender

Kavallerie.

Ein großes Blatt in Royal⸗Folio. 10 6 von 10 Exemplaren wird ein

gegeben. Stechbahn 3.

Staates übergegangen ist, wogege fn e wi lbren den Au j

*

feibsi vom mw

u d ö ngen sind

o lgend Das Werk bildet einen Band

Königl. Hofbuchhaͤndler.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Berlin, Montag den 18tn April

Autliche o Bnhalt.

Frankreich. ars Kammer. Der Durchsuchungs . Pgri s. Arbeiten der Kammer. ö =. 9. 1 der Seemacht in kr Levante. Ver⸗

, , Paris. (Die Pairs⸗Kammer und das

1 En und Irland. Parlaments⸗Verhandlun⸗ Ki. ö. n m Verwerfung 4 Bill. Unterhaus. * lie. er die Ueberreichung von Petltlonen, uͤber die Einkom—=

Steuer und über die Ereignisse in Af han sstan. Lon don ,,, Portugal. .

on. Haltung der Spyostt in er , g.

e, , ,. des Ministeriums bei den De⸗

orwegen. Christiania. Storthin

Dänemark. Kopenhagen. Mi 4

. i. . Minister Graf Reventlow. Sund⸗

e Bundegstagten. Schreiben aus eipzig. Die Uuni⸗

8 6 . bevorstehenden Semester). Freiberg. Professor Lam⸗

ü erreich. Triest. Ankunft einer direkten? = 6 Erdbeben in Ragusa. nn, 5 .

* estimmung uͤber den Besuch unbemittelter Kurgaͤste.)

Err. 3 n ,, v, e

. o vel. Fortdauernde Gaͤ i

Inland; Stettin. Bevpblkerung. Te g berg, nder nir,

rr, , nn, Muͤn ster. Ober⸗Buͤrgermeister von Muͤn⸗

Die Insel Ascension. (Schluß)

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben Aller : gnaͤdigst geruht:

Den Ig n ene als ihn, fe ew ohe, K n Direktor Uecke in Breslau, als Land- und Stadtgerichts⸗Rath dem Land- und Stadtgerichts⸗Assessor Hilse zu Schmiedeberg, als Justizrath den Land und Stadtrichtern Tschlerschky in KLanch und Held in Neurode und dem Patrimonial⸗ Richter Scheurich in Polnisch Wartenberg zu verleihen.

Angekommen: Se. Excellenz der i Commandeur der Iten Division, 2 K Der General-⸗Major und Commandeur der öten Infanterie⸗ e,. e K . te, von Stettin. er General⸗Major und Commandeur der 15ten = e,. 62. 14 ch feld, g. Koͤln. . er General⸗Major und Commandeur der 14ten Kav ie⸗ Brigade, von Str anz, von Laäben, . Abgereist: Se. mandant von Breslau, von Zollikoffer, nach Magdeburg.

Zeitungs · Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Pairs-Kammer. Sitzung vom 11. April. (Nacht m weiteren Verlaufe der Sitzung aͤußerte ĩ 2 D 8 nn, . 8 aͤuberte sich Herr Guizot noch

„Die Kammer weiß“, sagte er, „daß die Regierung d vom 20. Dezember nicht ratisizirt hat; zugleich 9 * . nen in Vorschlag gebracht, von denen einige bedeutend sind und zu⸗ gleich erklart, daß sie keine Verpflichtung, weder direkte noch indireh te, eingehen konne, den Traktat zu irgend einer Zeit zu ratifiziren. Diese Lage ist von den mitunterzeichnenden Maͤchten anerkannt und geneh⸗ 2 worden: das Protokoll ist auf unbestimmte Zeit und unter den ö en angegebenen Bedingungen uns offen geblieben. Es ist seitdem . Negilerung keine Note, keine Anfrage, überhaupt kein Wort zu⸗ , durch welches sie r,, . wurde, ihre gegenwartige 2 n, , n, ö 6 i Kammer, die n . . ö ( * ö 1 . daß . ö e zu bedenken. Die onen geweckt werden. ür ,, , dasselbe eine vollkommen ungbhan ige t ien . . n ,, n e e ,. 35 —— 3 n 6 ĩ e sicht kund ĩ . JJ z rfen wir uns

, Leichtglaͤubigkeit sortre ßen la 3 . . großen Regierungen zu einander mussen die .

esinnungen zwischen

ie Worte wuͤrdevoll seyn. Uebrigens be . wegt

—— großen Frage und einer eden Sa 3 2 1 2 ich meine die . des Negerhandels. Frankreich hat 35 große Werk begonnen und den Anstoß gegeben, ehe die religibse

; tung in England sich der Sache noch angenommen hatte. Die Abschasfing des Sklavenhandels ist eins der Froßen Werke, welches unsere Vorfahren begonnen haben; wir muͤssen es fortsetzen. “/

* err Du pin: „Ein Jeder muß Herr in scinem Hause seyn; we er. le Conventionen von 1831 und 1833 fortsetzen, so wer⸗ e. e zum 33 kommen. Dazu muͤssen die bestaͤndigen Reela⸗ mationen unserer Kaufleute fuͤhren. 69 glaube daher, daß die Re⸗ , , , , d ,

J uch zu machen. Conventionen besagt, keine der ed irn . 3 RJ r haben, als die andere. Wenn Sie die Zahl der ihrigen ö 3 bringen, so wollen wir doch sehen, wie . . th Hand ergeben wird. Uebrigens muͤssen wir auch glauben e Humansfaͤt der Englaͤnder mehr in Worten als in Than

xcellenz der General-Lieutenant und Kom.

Budget ernannt worden.

besteht. Denn die Englische Regierung hat den Pl n, = Cin * 6 8 werden sollten = 9 1 w . . en zur Arbeit gejwungen sind, nach den Kolonieen er Vicomte Dubouchgge. von 1833 i en. daß die 34k 84 dere Kommission bestimmt werden soll. Auch Kreuzer daz Doppelte der Kreuzer ber anderen en; wie koͤmmt es nun, daß 27 En atsoniren, waͤhrend Frankreich von denn 3. nur 5 hat?“ err Guiz ot. „In dem Traktat ist der Fall iges⸗ gin 22 n le lem 4 ar, ,, , ü, . 9 z z ; a i ; 3 üͤberstiegen; die der Franzbsischen hat 117 . n,. a,, Kammer ging uͤber die Interpellationen zur Tagesordnung

„Der 3te Artikel der Convention Kreuzer jahrlich durch eine beson⸗ i. die Englischen

aͤchte nicht uͤberstei⸗

arokko bis zum Cap der guten

Paris, 12. April n ihrer gestrigen Sitz i l. ng be ammer. die 64a, . 8 e e ** 2 S., e der Kriminal⸗Justiz. In der heutigen wurde k 44 die Errichtung eines „Bulletin parlèémentaire' e , as die Bestimmung haben sollte, eine authentische Mit⸗ . 1 der Kammer: Verhandlungen zu geben. Die Kosten , r,. auf 859,000 Fr. veranschlagt. Die Kammer be⸗ e, 6 , , . n. des Budgets in Er⸗ s 9 4 j 0. . ier g n 6 nntlich nur ein milderer Ausdruck Herr Felix Real ist zun r uͤber das Einnahme⸗ r hat 13 Stimmen erhalten. Ma . er werde Ende des Monats seinen 6 vorlegen. * . . des Herrn Dufaure uber die Eisenbahnen wird noch n 7 2 Cee fg, in,. 1 einige Schwierigkeiten zwi⸗ und der beg, , 6. r Verwaltung der Bruͤcken und ie Wahl des Herrn Ardent in Metz und die des Herrn . zu Pontarlier sind fur das Ministerium von aenrn orbedeutung. Diese beiden Deputirten werden sich der gemaͤ⸗

ßigten Oppofftion anfchließen. Man kann leicht denken, daß diese

Wahlen nicht stattgehabt haben, ohne daß das Mini i

. nisterium ganzen Einfluß aufgeboten hat, um ihnen en, zu ., und der Umstand, daß es troß ö nstrengungen dennoch be⸗ . n 'in tfst 8. daß die Waͤhler in allen Theilen F urch ihr Benehmen gegen die ĩ Ministe⸗ riums vom 29. Sen? * * j

In Bezug auf die gestern gemeldete Ankunft der vier Linien⸗

schiffe in der Levante schreibt man von Toulon: „Durch die

Ankunft dieser Schiffe ist unsere Seemacht i h in ü

sehr geschwaͤcht: wir haben dort jetzt a. zwei r z nflexible und „Santi Petri“, die Fregatte, Calypso“, das Dam f , . 83 . kleinere Fahrzeuge. ĩ .

rient stehen jetzt denen gleich, die ' b e. , 6. 3 . .

er, wesha ie Regierung die Ruͤckk ;

Schiffe befohlen hat. Oder soll wirkü , n g. waffnung fortgefahren 3 . 3. ni e , Ent⸗ ist ja hell und klar; die Griechis Tuͤrkische Frage ist gel 'r nt rien befindet sich in einem erwuͤnschten Zustand, die achte de den Juli-Traktat unterzeichneten, haben das Theilun s projet . Orient aufgegeben, und werden den Vice⸗Köoͤnig von Aegypten . ferner belaͤstigen. Schließlich hat England den Entschluß gefaßt den Durchsuchungs-Traktat zu vernichten. Wenn dies Alles aber

nicht der Fall ist, so fragt man billig, weshalb wir unsere See⸗

macht in der Levante zu einer Zeit schwaͤchen, wo England die

seinige daselbst fortwährend vergrbßert.“

Das Ministerium hat gestern durch eines seiner Journale dem

Geruͤchte widersprechen lassen, als ob von einer Verbindung der

jungen Koͤnigin von Spanien mit einem Bayerischen Prin die Rede sey. Es scheint in der That, daß ., 2 4. Tuilerieen sich entschieden hat, da eine Verbindung zwischen der Königin und dem Herzoge von Aumale nicht moͤgssh scheint, die Anspruͤche des Infanten Don Francisco de Paula zu unterstuͤtzen. Es ist von Seiten Belgiens noch immer kein Nachfolger des Grafen Lehon ernannt, und es heißt, der neu zu Ernennende werde zuerst in Paris als Koͤniglicher Kommissarius auftreten, der die kommerziellen Unterhandlungen wieder aufnehmen und leiten soll. Der „Amster dam“, Capitain Delarue, ist gestern aus dem Mittellaͤndischen Meere in Havre angekommen, nachdem er vorher Lissabon angelaufen sst. Er hat troßz der heftigen Nordoststuͤrme die Strecke vom Tajo bis Havre in fuͤnf Tagen zuruͤckgelegt. Er bringt keine politische Neuigkeit aus Portugal mit; die Hauptstadt ist fortwährend 2863 Er hat daselbst das Linienschiff „Jena“ und die Fregatte „Africaine“ zuruͤckgelassen. Englischer Seits be⸗ fanden sich daselbst das Linienschiff Indus“ und eine Korvette Der „Amsterdam“ fuͤhrt 31 Seeleute aus dem Kirchenstaat an Bord, die nach England gehen und dert 3 eiserne Dampfboͤte, jedes von 69 Pferdekraft, uͤbernehmen sollen. Diese Fahrzeuge sind zur Fluß⸗ schifffahrt bestimmt. Um den Weg uͤber den Gcean zu vermeiden werden sie die Seine einlaufen, und, den Lauf der schiffbaren Ge⸗ waͤsser verfolgen, bis sie in die Rhone gelangen, die sie in das Mittellaͤndische Meer fuͤhrt. Bei dieser Gelegenheit wird man n . von einem Schiffe die Flagge des Kirchenstaates wehen Das Pantheon, welches seit 1830 geschlossen i = te . w, . wieder ebf . 1

e Renten sta er Bbr ;

war nur geringe. . n

. Paris, 12. April. Die Diskussionen ' mer werden stets mit mehr Ernst, Takt 9 hd. 7 die der Deputirten⸗ Kammer, s giebt dort keine fystematisch Opposition, welche die Thaͤtigkeit der Regierung zu hemmen 2 die Minister zu stäͤrzen sucht. Man erbͤrtert daselbst die politischen Fragen ohne Animosität und ziemlich allgemein aus dem Gesichts⸗ punkte des National⸗Interesses und der Ordnung. Die Verwal⸗ tungs⸗-Angelegenheiten werden von Maͤnnern diskutirt, die viel Er⸗

lische Kreuzer bloß am Senegal

Frankreichs See⸗

1842.

fahrung besitzen, die ihr Leben den oͤffentlichen A ĩ : ö Leb ͤ ngele gewidmet haben und gewohnlich mit sehr me end ——

1 auch die Praxis verbinden. In der Angelegenheit des

Durchsuchungs⸗Rechts, welche den

groͤßten Theil der gestrigen Sitzung wegnahm, schienen mir indeß

die Mitglieder, welche uͤber

diesen wichtigen Gegenstand das

Wort nahmen, nicht hinreichend von den Thatsachen unterrichtet,

keine vollkommene Kenntniß Schifffahrt zu besitzen. Afrikanischen Kuͤste kennen,

und selbst der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten scheint

von den Gebräuchen der fernen

Alle, die z. B. den Handel an der

wissen, daß dieser Handel einen

großen Vorrath an Planken und an Wasser erfordert und

daher alle Schiffe, die dort

Handel treiben, der Gefahr aus⸗

setzt, durchsucht, angehalten und nach Cayenne geführt, d. h. v ihrer Fahrt abgelenkt zu 23 , r

wenn Frankreich es der

Entschesldung Englands aͤberlassen und sich an die Vertraͤ

von 1831 und 133 halten will.

e Aber diese Strenge ist um f

unnbthiger, als Frankreich keinen Sklavenhandel treiben kann, al es ihn nicht treibt und als seit zehn Jahren kein Fran ih

Schiff zum Transportiren schwarzer Sklaven von der

frikani⸗

schen Kuͤste nach Amerika verwendet worden ist. Alle Durch su⸗

chungen, die man mit unseren Handels-Schiffen vorgenommen,

sind daher vexatorisch und dienen nur d

. * D u azu, unserer H ?

Schifffahrt Hindernisse in den Weg zu an, , Jedermann kennt jetzt die Angelegenheit des, Marabout“ und

das von dem Gerichtshofe in

Cayenne gefaͤllte Urtheil. Herr

Guizot hat versprochen, daß dies Urtheil ö t n, J ausgefuhrt we und daß die Rheder ihre Entschaͤdigung von ö e

halten sollten.

Es ist die Sache des Ministers der auswärtigen

Angelegenheiten, diese Entschädigung von England zu erlangen

Die Angelegenheit der Senégambie“,

uber die sich Herr Guizot

nicht in der Pairs-Kammer aussprechen wollte, ist weniger be⸗

kannt, obgleich sie noch wichtiger ist.

Es verhalt sich da⸗

Der Kolonial-⸗Rath von Cayenne hatte die

nöͤthigen Gelder bewilligt, um 100 Ne lkani öthiger ger von den Afrik Häuptlingen loszukaufen und sie zu Pionieren zu r

mit folgendermaßen.

Verpflichtung gemäß, erst nach

sie jedoch sofort , welches vielmehr, der eingegangenen

14 Jahren geschehen soslte. iese

vierzehn Dienstjahre sollten als die e, r, des von der e

Kolonie für jeden Neger ausgegebenen Lbösegeldes

trachtet wer⸗

den. Dies Verfahren ist allerdings nicht frei iti . von all z aber die Franzoͤsische Regierung bir iin n diesen 64, 2 wenn man will, diesen Vergleich, und der Gouverneur des Sene?

gal wurde autorisirt, die 160 Neger loszuk dies Geschäft im Jahre 1840 * ae 3 en,

Er uͤbertrug welches, in

Folge seines Traktats mit dem Gou Folge seines ite ; verneur des Senegal, Schiff „Sen égambie“ begleitet von der ee e, ede,

„fla Cigale“, nach der Kuͤste „Cigale“

ankaufen ließ. Die men des Gouverneurs und der Koͤniglichen Marine. Die

sandte und die 100 Neger handelte offenbar im * unter dem Schutze der Flagge Neger wurden vor der Einschiffung

unter der Bedingung eines vierzehnjährigen Dienstes fuͤr frei : J rei er⸗ klärt. Da die 1900 Neger fuͤr den g, , g, i. er

nu

befunden wurden, so mußte die „Senegambie“ eine zweite

Fahrt machen und auf dieser Reise wurde sie, waͤhre ? nd eines * zu Porte St, Marie im , . ir wollen die Moralität dieses Geschäfts nicht untersuchen, wir

wollen nur

bemerken, daß sie mit Autorisation und unter dem

Schutze der Reglerung ausgeführt worden ist. Man wird viel—

leicht fra . , . als Man erklärt sich dies

Englische gꝛleder fa fun */ 3 flucht gesucht, niemals posstiv „Sen é gambie“, welche

zu thun, blieb sie auße „Sanégambie“ virtuell von der

materiell außerhalb des Schutzes derselben b England selbst treibt bestaͤndig ie 1 oder vielmehr, es autorisirt feine Schiffe

seine eigene 1

alb des

en, warum die „Cigale“ nicht der Sens ien i y, „Sen égambie“ in dem sie genommen wurde, Beistand geleistet habe.

ende Weise. Frankreich hat die arie, wo die „Senégambie“ Zu⸗

anerkannt; waͤre di pee, eger an z waͤre die „Cigale“ der

haͤtte sie die Englische er. begrůßen můsfen r 69

Bord hatte,

*.

dorthin gefolgt, so und um dies nicht Es murde also die eskortirt, obgleich sie sich

Art des Transports fuͤr

Flusses. „CTigale⸗

dazu, denn in allen seinen Westindischen Besitzungen hat es Neger—

Regimenter, die aus Afrikanern

bestehen, welche an der Kuͤste ge⸗

kauft und unter der Bedingung eines vierzehnjaͤhrigen Dienstes

unter den Waffen fuͤr frei erklart werden. ritius fuͤhrt es auch noch andere Rekrutirungen aus. Agenten werben auf Madagascar vermittelst Geschenken Arbeiter an, die bei ihrer Ankunft auf Mauritius sich uͤberzeugen, daß ihr

Engagement gezwungen ist.

er sich allerdings geirrt haben. so muͤßte die Haͤlfte unserer verwendet werden.

naͤmlich, daß die Franzoösi

welche sich unter! . Gebiete selbst gleichzusetzen sey. vollem Rechte das Gegentheil

ie beschuldige, nicht in einem

Mlnisteriums blieb, so ging

Rati

seite werden täglich alte und mitgetheilt, um die nachtheiligen

8 Noch uͤber einen anderen inister der auswaͤrtigen [i , nn sich getaͤuscht; er sagte lagge uberall, wo sie wehe, fur die,

diese Frage zur Tages⸗Srdnun

ü = g uͤber, e . sich waͤhrend der Debatten auf allen Banken zu erken⸗ nen . beweist, welche Wichtigkeit man gegenwartig der Nicht= zirung des Traktats beilegt. Ja, noch mehr, man verlangt die Nicht: Aus fuͤhrung oder den Widerruf der Vertrage von 1831 und 1833 und zwar gehen diese ö Mitgliedern der Pairs Kammer aus.

Fur die Insel Mau⸗ Besondere

Als Herr Guizot in der Pairs-Kammer b ĩ . : ehauptete, 117 Kreuzer hatten gegen 139, welche England , ,

Denn, waͤre diese

Angabe richti ganzen Seemacht . in,

zum Kreuzen unkt hat der

stellten, nicht dem Franzoͤsischen Herr Laplagne⸗-Barris 364953 behauptet und dargethan, daß die

Mannschaft der Senegambie“ vor ei . 6. in Franzoͤsisches ĩ enn, werden muͤsse, da das angebliche .

Englischen Gebiete veruͤbt worden

sey, indem das Schiff nur erst auf dem Wege w * . a 1 8 . Abgleich bei dieser Diskussion der . nl a 6

airs⸗ Kammer doch uͤber allein das Interesse,

die

Reclamationen von den gemaͤ⸗ Auf der anderen

neue Thatsachen von der Presse Folgen jener Traktate und die