1842 / 113 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

478 ĩ en nicht der Meinung ist, die Verfassungen einseitig aufgehoben werden önnen, damit nicht

n mne. . 2 e Si nd lid Deutsche Bunde staaten. n,, erg. Verfassungen vor Yer d 8* us gn, **. 2 6 die Zahl der 1841 auf ihnen Studirenden Ri, M0. Dies giebt Endpunkte an der Graͤnze fortbestehen zu lassen. Man wird ver⸗ Saunover, 20. April. Die Hannoversche Zeitung . i n daß r das .. * 19 ches e, ö. dorersi dssen; dagegen werden die uthmlichen ' . bei 76, sỹ geographischen Quadratmeilen des chrisllich Europaͤi⸗ langen, daß die Richtung der Linie nach Straßburg, der Endpunkt publizirt folgende Königliche Verordnung: . * . 3h 1 2 * einen . oll ** a mh. ber eth it gat n der 7 h en 96 23 ö . ; schen Hesammnt. Gebietes durchschnittlich auf 11567, Quadratmeilen am Kanal, bestimmt und der Ungewißheit über die Verlaͤngerung „Ern st Aug u st ze. 1. Da nach Unserer am beutigen Tage Häruhs unh welches in Ermangelung Eines min Jwan w 4— . En Bie h und bie so geschmaczosen * ser . urg 3. foünwe nian und auf 1. Quädratmellen J Studirenden. Ferner ker Linie bon Paris nach Clermont ein Ende gemacht werde. 9 2 * e 1. , 9 e e. Oberhauptez des Si e. in der n . Oesp iansie, Seiden, Woll - ) ñ 2 wr, auf zb Be⸗ z * x . . . esgesetze seine ba Stähe sinde, aufgelockert werden. x sludirender e daß durchsch itzt e, ret, de .

Groñbritanien und Irland. ang? der inneren Stgans-Wefchäffts durch deß Kronprinzen, lnsefes mint nnd nach und 2 k = 92 wa, ,, = en g mern. 3m —— r. d

London, 16. April. Vel dem Kapitel det Hesenband; r ii e lase genannten Universitaͤten 7s, (05 Studenten, im Jahre 1836 über

vielgeliebten Herrn Sohnes oͤnigliche Hoheit und Liebden/ beendigt hf kann baher selnch Aahsicht gber bie Sache mar nit der senigen k

dens, welches die Königin am Montag hielt, wurd dieser Orden , ir, , 2 ie , n n n. den ntragstellers veriinsgen daß die Wicderherstellung d en 1 n, . n , 2 , . 3. 61

von Ihrer Majestät auch dem Koͤnige von Sachsen verliehen. 18. Aar des 18126en Jahres, Un en Dachs im fanften. 4 6 2 i . ö ** 2. 8 ꝛä1— ( werer oder sehr umfangreicher Gagenstände u. dergl. is . 6 . w = 1. 23 noch gehenden Universitãten entstanden oder wur⸗

Der Praͤiat des Ordens verlas zu diesem Zweck ein neues Sta⸗ (gez) Ern st Augu st. sich der aM n e Aus 96 nur m anschlleßen. Es sey eine mit dem Praͤsidenten des Großherzoglich Hessischen Gewerbe⸗ s. . , , . 7 2 e, 3 24 12 im 11ten, 2 im 15ten, . Vereing, Herrn Geheimen Rach E char d in Warmsiadt, schrist⸗ hundert. „14 im 168ten und 33 im 19ten Jahr⸗

tus, dedurch Se. Masestät zum Ritter des Hosenband-Ordens G. Frhi. v. Schelt. bekannte Ehaisache, daß die bisdber von Corporatiznen g, erklrt wurde. Art aus dem Königreich Hannover eingereichten Vorstellungen von siche Rücksbrrache zu nehmen. Alle ausgestellten Gegenstãnde wer⸗

, Seine Königliche Hoheit der Kronprinz ist heute fruͤh von

Gestern ist von Graves end das 29ste Regiment nach Indien der bohen Bundes rern —ᷣ

wer dl Au . dem 9 ber 2560 Freiwillige . R * und zu Hameln haben eine Ein— eln , , esen worben. Nach dieser An cht , , , itz 50 nl, e, wen, 8. ] n , *

ge, m d be e, e, e,, , e, ,, , ,,, , * a. 3

nachfolgen. Dem Depot des z265sten bee n ij ? 4 lassen. * heißt darin: „Sechzehn großere und kleinere Staͤdte mit ehen Verfassung eines Däutschen Bundesstaats in Rin regun ettej versehen, worauf Name und Wohnort des Verfertigers, nebst 5. ; 5 ie Leinen⸗Industrie in Frankreich.

. e n erfand. n kebeltezzordzre? Wer Denditerhnng can Co ö er eden dicht an den Ufern der ingen inn nit, in dem die fände Berfampin e ge sse n . rkanfepkeis ä. s. w. anzugeben sind; Ven senen C genständen 15, 10560 . Paris, 17. April. Außer den Reclamationen, di

ne. * 8 . 5 2 16 ener en Rur Weol dich Weser und die Landbbewohner an derselben betragen Si, 169. In nicht wen zie einzelnfn Eorporationen als nicht legitimtlrt * erachten wird eine beträchtsiche Anzahl durch Verloosun a hi Jeder 1⸗ Genf, erneuert weer in Frankreich in Bezug auf den Zucker, das Ga lehr e 64 illige sind auch in dieses Reg J gar! weiter Entfernung von den Weser⸗Ufern liegen noch nn Stadte sind, kein anderweltiges gesetzmaßigeg Organ zu karben lte, nn bei dleser ersten aligemeinen Deutschen Gewmerbe⸗Nißs stellung Ve 1⸗ Königsberg 350 Wein erheben, verlangen mehrere Departements auch noch —m

theiligte erhalt eine Erinnerungs⸗Medaille. Sehr wůnschenswerth 5 600 5 ,, des Tarifs auf auslaͤndisches Leinen und ————

schreibt man, daß eine Königlich, Fregatte, angeblich die Mene- nd Ortschaften mit deiner Bevölkerung von To Einwohnern. mug bernhoh en eu schen Vundes⸗Verfaimlung iz Vefugniß nicht zuslehen flute speiches zu prüfen aner dem Bee, ds; i. * uund gewiß sehr fruchtbringend für die Zukunft würde es seyn, 55. rihuela 130 so wie auf auslaͤndische Leinwand und Hanftuch. Die an die

lopen von 12 Kanonen, mit gewaltigen Dampfmaschinen versehen M ; ĩ e ee ; ! / ; 1 an kann sonach die Gesammt⸗-Vevolkerung an und in der Naͤhe werden soll, um ihr, falls sie in dringenden Fällen zum Truppen⸗ 55 8 ͤ tigen Berichts liege), gus eigener. Bewegung die für die . wenn auch auswärtige ö . . = - ; 2 nd 3 z Trans l. na 6 Welttheilen gebraucht wörde, eine ra⸗ der 6 anschlagen zu 2 nee, Man . 6 nich, een igel Hentsch lands norhh en digen Hundezgesge nn. . . k n ü ö a f . 364 Besongon. 6 Kammer gerichteten Petitionen, worin diese Erhöhung verlangt sch ger. sich zu machen Das Linienschiff ‚Auincourt“ von vom Richtigen nicht sehr entfernt halten, wenn man an ö recht zu erbalten . so (önnten allerdings die Grundlagen de ö . ie it anb Vereins, welche fuͤr diese ö 800 wird, folgen rasch auf einander und die General-Conseils des Herz Hoßet m og iich 8 ln erh und wird näͤch= hiervon wohl V5, 0 in den neun Monaten der zulässigen Dampf. Minh tssustandes ohne jeden Schutz zusgmmense n- Er varft. elegenheit anberaumt ist, mitwirkend Thell naͤhmen. 1. e, me geen , 1260 4. Handels und der Fabriken haben sich in der l 8 S Kanenen liegt pöllig gucgerdͤstet zu Plymouth un schifffahrt diese in kleineren und grössen Dis anz. Tn are l, enn enanabipciss ichs Fordern nge der Häercchü telt sern, Dicsen . 1. f 3 8 h . er letzten Session zu ehen . Oesterreich. 9 ; 55 unsten der verlangten Maßregel ausgesprochen. ; Wuͤrzburg, erneuert Die Leinen-Industrie war ehemals sehr bluͤhend in Frank⸗

hina absegeln. nutzen werden. Und wird dann die Meile zu 3 g Gr., abge Rechtsschutz dadurch zu sichern, daß man dem verletzten e das 2 nd die Ge⸗ Wien, 17. April. Die Residenz Wien wird alljährlich 59 Dublin 1250 reich; die Normandie, die Picardie, die Lorraine, die Vendée, die

Konferenz zu V s bon ben'hbheren Bre'sen der verschied enen Kajuͤten. angeschlagen, so Mittel, sich vertheidigen zu können, nicht r. u t sich mit durfte wohl nuf eine Einnahme von wenigstens 15, 006Rthlr. zu rechnen waͤhrung der beantragten itte das einzige Mittel darvieten, dem von von etwa 60 70 006 Reisenden besucht. Im vorigen Jahr be⸗ 158 Edinburgh 2020 2050 die Umgegend von Lille liefert ße Q à 202 20. . en große Quantitaͤ⸗

echs ; nit großer Wahrscheinlichkeit annehmen der Vorfehung schwer geprüften Hann gverschen Voile, welches seit u ö z e 2 re g , * ,,, . fi, der langen zelt des unglücklichen Zerwarfn . dem esmig zum ae. 9. e. . n, n , han 63 . 2b Tig äh ten sßt schöner Leinwand für die Ausfuhr, und 26. Kandbewoh⸗ Ylmmpfschifffahrt dem bisherigen Straßenzuge vorziehen werden wůnschten ziele fuhren den Grund iate zu prrte firen, dulden, are r barh Hach ber Nationalität theilt sich dleselbe in 66 Am ** Br. Grdningen 390 6 ner fanden eine große Huͤlfsquelle in dieser Beschaͤftigung, na⸗ Ind man barf ihre Anzahl, in Betracht der auch in der Nähe des ren und zu hoffen / in a tunggebietender Weise treu eblieben, die Ruhe und finder d erg Engländen, Si? Fran ur ang g. ra⸗ Straßburg 815 l ; mentlich in der Zeit, wo der Ackerbau ihre Sorge nicht 5 * Weserstromes liegenden verschiedenen Vader, wohl auf wenigstens . k . j) 1 21 2 —— 3 * 117 Danen, Grlechen, Ih hol nder, 1 —** 3 3 Dorpat 9 546 spruch nahm. Dle Einfuhr von Garn und Leinwand aus dent 20090 anschlagen, welche, die ganze Weser entlang, wiederum zu 3 Han noverschen Landes derbreiteten an 7 en Besorg ni e 8 den lesen, 15 Spanier, 745 Russen und Polen, 9 Schweden, 352 ; Ki y ; , e . Eintrag gethan; denn waͤhrend in gGr. für die Meile in * gebracht, zu bejahlen haben waͤr⸗ Ausgang dieser , ,. niede = lagen, und den Glauben an chweizer, 1510 Preußen, 581 Baiern, 381 Sachsen, 166 Wůrt⸗ * en nd in Belglen die Wehe⸗ und Spinn⸗Maschinen sich mit ; den die Person 6 Rthlr., folgli 12000 Rihlr. An Auswanderern einen g. anderen a m Deutschen Vaterlande uner⸗ temberger und 722 aus anderen Deutschen Bundesstaaten. * ; ; wunderbarer Schnelligkeit vermehren, fährt man in Frankreich noch bie jungen Leute warnen, daß dil dien behlande zogen, theils zu Lande, theils auf Schiffen, schütteet inlaschund usschuß glaubt aber, dag hier der Oft ö . = immer fert, mit der Hand zu pöeben und statt der Broschirbank sich des lassen sollen, um in Chi nach Bremen im Durchschnitt jährlich g 0o0 Personen. Nehmen loir, nicht sey, Mittel und Wegs gn sudeuten wie die Streitigleiten zwi. Schweiz. 3 oi ! 11 bedienen. Die einheimische Leinwand⸗Fa⸗ Die Abgeordneten der Chartisten obgiesch sich der Jug der Auswanderer nach Amerika über Bremen schen dem Landesberrn und den Stänben aber die Verfassung gquf Bern, 16. April. (A. S. 3.) Professor Siebenpfeiffer 2 . au 700 rication war lange Zeit hindurch nur durch einen Zoll von 5 pCt. vom Rar nes. Genn ent ge biltztcundg. eben darch die Dampfschifffahrt, des wohlfeileren und schnelleren zinc dem Sinn Ind din Gzund agen. n , nn, . gema verfiel leßter Tage in Geistesverwirrung und ist, gegenwartig in 176. . er e ee . Werthe und die einheimitche Harn, Spinnerei durch einen graduirten . in , ,, (. ufregung zu bewirken e,, wegen, 36 ren 1* auch nur den 642 eg. 8 2 i , ,, N 3 ö . n der Irren⸗Anssalt des Dr. Tribolet in e. . a n, n,, , ö . ene, , ] J er . ; ; ͤ ; ö ; ; rhebenden Klagen zu befriedigen, erhoht Tine Deputallon wird sich ju Herrn Duncombe begehen, damit er servon alse nur r die Folge an, und bringen dafür den Sachs werde dahin. ju deschränien feyn, im Allgemeingn den e , en mme, 5 Dijon 16 . *r ; gen, erhoͤhte rg . r niedrigsten Preis, 2 Rthlr. fuͤr die Person, in An chlag, fo wür- Wunsch zu erkennen zu geben, daß der Art. 56. der Wiener . . den Leinwand⸗Soll auf 10 pCt. vom Werthe und den Garn⸗

d . ö 6 e . . ben hürför 23h sitzir. einzunehmen. sezn. = Das Bamgfschif Eile, ene inch wa di in inline, dri, e . 12969 1 Foll je nach der Feinheit auf 6 60 Sent men das gieren 3 2. i e . 21. n 6 d 8 ue, kann 1 bis Last Guter, außer 160 Paffagieren, fragen. Nimmt hesteben dn landslaͤnbischen Verfasfungen nur auf verfassungsmaäßigem Ringen 260 Ungeachtet, dieser Erhoͤhung des Tarifs klagen die Produzenten laubens-Vekenntniß abzulegen und zu Gunsten der Bo man nur 160 Last an, die in 5 Möngten darauf befördert wür. R. wieder abgeändert werden knnen, durch Kon lit ng . Inl d . . g. R beständig über den Verfall ihrer Fabrication, sse begreifen nicht ö ide Each die Annahme der Einkommen-Steuer im Unterhguse bean nur, schlze lden Fracht für die Lost ven 00 Pfd. zu i Emhen bunder ger i er Nor gen ane res gz el unge med nl an d. SE e, wiederhergest. 319 daß das einzige Rettungsmittel für sie in der Einführung der Spinn⸗ srgt 4 ire nne me deinten n eie Traub nig jur Ein. Rithlr. an, so wurden hierfür eintkemmen 1990 Rthlr. Ee würde e rr. 6 Fi n ge, erg, n m, Berlin, 23. April. Das Militalr⸗Wochenblatt vom avig, erneuert w. e, en, e dine e. und * setzen dieser Neuerung den ö hiernach dlso mit einer ziemlichen Wahrscheinlichkeit auf eine sahr- Hen Rechtaschuhes ins ng 1 ein hohes err. dar. Hier heutigen Tage meldet die unterm 7ten d. , . Ernennung 17. lmuͤtz, erneuert immer geschieht, auf das 22 2 2 2 2 e ö e,

rung seyn, weil Unbestimmtheit

ringung einer auf die Peelschen Beschlässe gestůͤtzten Bill ertheilt auf ache der Form und iche Einnahme von 30 000 Rthlr. zu rechnen seyn; die Aussicht, sinde das den Ständen verllebene Petltiongricht inen ganz nahe lie⸗ des Generaks der Infanterie und Kriegs-Ministers von Boyen Lembe ; k e n , 1 6. e die . 8 6 4 * mit dem 4 durch an Ei⸗ genden praktischen Gegenstand, der aufer dem ann ne gn Re n. Excellenz zum Chef des 1sten 3 , n ö . e m , ö 9 3 einer Beschaͤfti⸗ ihren Widerstand gegen di Maßregel fort, sondern selbst die . 1 . . et . da . . 2 n e. 6 Fer elemnn fen , . und die n . . t Montauban j zu bestellen. Auf der anderen Seite * . fe ge. im es, das Haupt- Organ des e Handelsstandes, gesteht 2 ren wäre, nicht in, Anschlag zfbracht, er hn . herjog hum beruͤh gan g ) asch ö Berlin, 23. April. 26 der St. Ztg. ward vor einiger Zeit, bas National⸗Interesse und sagt, daß ift man sich auch auf zwel Dampfschiffe werden dagegen nur auf 27 350 Rthlr. jähr= 2 der I. . 2 44 9 leichwie auch in anderen Deutschen Blättern berichtet, daß Herr Jicha reg chen ig ssen sollt , nicht einen Fabrications⸗

, ,. er. , , , , , 1 1. 50 einheimisch r Dies sind n , nf

. e, es

jetzt ein, daß alle Gruͤnde Peel sie nicht von der Nothwendig⸗ ö gen können. Weil sie Vertrauen iich in Anschlag gebracht) nungen lug er Staats-Regierung zu setzen, lle d ! ea, des erstetsene , wrde, m C dler 371 habe. Die . —. 3 immer dieselbe Weise, den Privat-Vortheil mit d eitungen neuerlich ; ! allgemeinen Interesses zu bekleiden. a n nm

kest der Maßregel hätten uͤberzeu in Peel fee so habe sie sich bel einer Einkommen- Stur hr! ; biesör Hinsicht daz derupigendsie Vertrauen allein die Erfa . kuh; bi il und derselben keinen Widerstand entgegenstellen Zw. e April. wn n, n lehten Jahre lasse do ö eine bedenkllch: Säcke im Heng, 6 6 2 Artikel der Petersburger wollen. Ib? das Land sich jedoch lange damit zufrieden geben 7 . . . h ange, hr pril. 36 19 hre, Hundes Staatstechte erbilcken, deren Folgen mit allen ibren dephen= 3 , 9 st, wie aufs bestimmteste versichert werden kann, 9. l Einige Werkstaͤtten in Paris haben a werbe. sey eine andere Frage. Die Annghme der Steuer sey, ntrag des Abgeordneten? Glaub rech. (Fortsetzung der Greßh. en Gefahren zem Auge rh vorlegen.. Das Gefgbl. von Sicher. nofka von guter Hand zugegangen, demnachst aber ab⸗ Breslau, erneuert nn, angefangen, Spinn⸗Ma⸗ 9 ; lehnt word sch zu fabriziren, deren Preis et 9 24 j der Anfang und nicht das Hess. Itg.) Der vom Abgeerdneten Jung, Namens des dritten heit, worin wir uns glücklicher cise besinden, dürfe uns daher gelehnt worden, so daß von der Kaiserl. Akademie selbst allerdings Lausanne r e, . s deren Mels erwa M pat. oͤher ist, als der leich der Besetzung von Afghanistan, fang ch x ,,, 2 de der dees werde sie daher keines weges aber⸗ Ausschuffes erstattete Bericht sagt im Eingang: hier, wo moglicher Weise so großes guf dem Spiele stehen konne, weder zu dem Wahl⸗Akt geschritten, noch die Berufung ausgefer— Christia nia ; h 9 ; ; iese Initiative ist wenig von den Gewer⸗ , Ter nr , n r k Zei dr / „Der vorliegende Antrag kann nicht verfchlen, die lebhafteste nicht abhalten, bie Bitten und Wänsche zu den Stufen des Thro⸗ tigt ist. Nicht minder scheint die Anpeutung desselben Petersbur⸗ e Genua ; etreibenden unterstuͤßtt worden, die im Allgemeinen keine Central⸗ raschen, wenn noch vor Ablauf des kurzen Zeitraums, don drei Thellnabme bei gen verchrlichen Kammer zu erwecken, indem er ibre nes gelangen zu lassen; daß den ämmitlichen Deutschen Staats ⸗Ver r Artikels bezweifelt werden zu muͤssen, als sey der verewigte ] Werkstaͤtten haben und das Garn auf dem Lande aufkaufen 2 Jahren ein Sturm von Vorstellungen gegen die Einkommen⸗ hftelsnmntef gu einen hochwichtigen Regen siand leitet der jeden fassungen der Schutz zu Theil werden möge, welcher ibnen ebensowobl 6 Müller zur Versetzung nach Rußland bereit gewesen, die⸗ R sobann nach dem gewöhnlschen Ver ahr en verarbeitet a3 ez Steuer losbrechen sollte, dem Sir R. Peel, selbst mit seiner Par⸗ cin Balerland . 3 liebenden Beurschen guf das schmerzlichsie im Imeresse des monagrchischen ve g als in demjenigen der Rechte selbe aber der von ihm gestellten übertriebenen Ber ll gun hen hal⸗ ; ł Auf. der letzten Ausstellung im Jahre 1839 waren . i Ee. , , ander Tasche, Widerstand zu leisten sehr schwierig berührt, und. dahet auch in alen Dentschen Stände Jersannnlungen 3 ae m, zeig bc men ef g . l em nen. 1 ber nicht zu Stande gekommen. ; =, . . . Ausführung dem Urtheile des idem. nden duͤrfte. ; ; den dringenden Wunsch erregen muß, bei jeder sich darbietenden . = 3. , ; * f it di S Bitte richten: „1 Bei hoher Deutscher Bundes⸗Versanmmlung da⸗ zabr ten, diere Aus Liverpool geht die 3 ein, daß die Geschaͤfte in Gelegenheit, fo weit die Befugnisse der Stande es erlauben, ihrer . . ga , , 2 3 8 Röln, 20. April. Der Graf von Fͤrstenberg⸗ Stammheim Nmberg. rneuer: 6 hatten, das alte Herkommen zu verlassen, eingefuͤhrt. Diese 2 . gr h 22 ,. ,. ; r, j * 2 . 6 n,, der Wil n Schluß⸗Akte in dem Hin ber dan Hannever Verfassun at dem Dombau⸗Verein einen Jahres⸗Beitrag von 500 Thlrn ; Bonn ö. . . Aber, Te fh Schönheit Feinheit und = ĩ erschen Verfassung aufgeregte e J 93 J . . maͤßigkei it ; 246. ,,, de,, ,, , e. se, , d, , , 111, ,,. n a g,, ,. ,, , el, e g, e, , gl, eie Hälfte dieser Baumwolle wurde von Spekulanten gekauft, worin i 2e ,, . 3. e n , ,. lung sich ferne um Erlaß dundeggesetzl cher Normen zu verwenden, Vereins zu betrachten seyen. Der Herzog Prosper von Arem⸗ ł 3 ,,. . wisse Qualitaͤten uns eigenthuͤmlich angehbren: es sind 8 2 man den sichers Beweis erblickt, daß ein Heruntergehen der siammes, alcin er greift auch fo tief in das Deutsche Gesammtieben, wodurch zur Sicherung des verfassungsmaßigen Rechts Zustandes in berg, der dem Verein auf die erste Kunde von dessen Begruͤndun 182. Nacerat mentlich die unter dem Namen Batsst und Linon bek . Preise nicht zu befuͤrchten steht. so we Antküich in bi? Wohlfahrt und innere Ruhe des gemesnsamen Deutfchtaͤnd in Beziehung auf Beschwerden der Un terttza nen 2 sogleich ein Geschenk von 800 Thlrn. zukommen ließ, ist zum 989 acerata Zeuge, und bis jetzt haben weder Dentschland, noch Holl ekannten Das vereinigte Königreich von Großbritanien und Irland Deutschen Vaterlandes ein, daß es den Standen nicht verwehrt seyn Rerfassungs⸗Verletzungen bei dieser hohen Bebdrde das Erforderliche ben. Mitgliedẽ des Dombau⸗Vereins m e e, z h⸗ 1 Fermo land und Da mit Frankreich in diefer BVejichun ** Eng⸗ 8 8. 5 ee. 2 a nnn ire ann, ,,, . . qm man J Jr rn erneuert und 4 r ; 36 gjben L, ehr bedeuten den e h er n , . z 9 5 U⸗ —— m ; n ann ö 6. ! ä, , , , dn , , ,,, n, ,,,, e, de. 1 ,, der Fabrik⸗ e der Zahl der Land⸗Eigenthu ache in jeder Beziehung erfordert.“ Hlerguf wird bemern e er sa in r Ge ur at der i z 86 en bekanntlich in der Um ene wer⸗ 11 zu n e , * e n ,, der Antrag des bg äochncken Gianbrech unter i. nur sigen früheren nützlichen Gewerbe am 7ten d M. stellte der proponirende Se⸗ sti ; Europäischen Univ ersitäten 2 1350 Bapaume verfertigt, und =, . Cambrai und die Kinder 4b erechnet, wie 1 zu 59. Im Ganzen sind 3h Mil⸗ Antrag erncuere, ünter 2) aber einen neuen Antrag stelle. Obgleich cretair (Herr Dr. Kirch enpauer) nach einer aberaus interessanten m Jahre 18 41. go Y blisfements mit ungeheuren Vorr gen die Fabrikanten ihre Eta⸗ j 9 net, z . zen sin iil⸗ nel die hoͤchte Staats- Behoͤrde, als auch die ersie Kammer auf Einleitung nachsteh ende Antraͤge: 1 Die Gesellschaft beschließt Jahr der Stif⸗ 1 390 110 zum Theil ei 9 drraͤthen von Englischem Sarn, das r m . mit ihrer Existenz auf das Fabrik⸗Interesse hin⸗ früheren Landtagen die Befugniß in Abrede geslit hätten, den die Errichtung eines Vereing jur Vbrdeelng Les Dämbanuts in 5 17 Wie⸗ Ort. Zahl der Studenten. 3 = zt FKolld ais das ug if , n n. Dies Garn, obwohl weniger D einem eben erschienenen Berichte uͤber den Durchschnitts⸗ ge ,,. , 1 4 , e,, 6 65 333 . een ieh 2 e 2 Dologna ana. . 1841. 200 ten dem letzteren vorgezogen a , w . t. eine Kommission. ie Kommission wir er Verein 160 35 ern, , gen, . und folg stand der Bank von England wahrend der letzten vier Wochen be. und Beschiußnahme zu unterwerfen, so glaubte dennoch der sich konstituirt hat. der Gesellschaft die Statuien desselben, so wie . Monnpellier. 35 3 h 66 ; , a, u n a ae e 60 man die Faden in ihrer ganzen Länge, , K*

t z 8 rug der Baarvorrath derselben JO0b, 0)00 Pfd. St., oder 725, 000 reg nf mit Ber s ting des neuen n . bie Namen des Vorstandes nach der ersten Wahl und bei jedes⸗ . aris. 7260 180 schinen haͤufig geaͤndert ünd zerrissen werden. Dies ist aͤbrigens

Pfd. St. mehr, al vori t l 2) den Gegenstand vor der erichtserstattung dem d rstan ĩ fd ehr, als der vorige Mong sbericht angab. Der Be Ire e f, Freiherrn du Thil ur etwa pier werdenden Er⸗ maligem Wechsel mittheilen; im Uebrigen wird der Verein unab⸗ ö lamanka. . 4100 60 nur eine technische Frage, die mit der dͤkonomischen Frage nicht

33 der in ÜUmlauf befindlichen Banknoten hat dagegen um ; Oo Pfd. St. abgenommen; er belief sich nud G3 G Pfd. Fönung mittheilen zu müässen. Derselbe stellte hierauf in einem ag von der Geselsschaft seine Zwecke verfolgen. 3) Die Ge⸗ . ; Neapel. 11209 5 18. 8. 2. 93 . r , übe. ene. er 9 im Be⸗ ' . e , , r. fusthest 6. 6 6 rd. . r . 424 . 1 1. Maita, wlederhergestellt 200 k ö , kehren wir zu dieser zurkck großen Baarschaft, wodurch auch die Herabsetzung ĩ * . r; . 1. e Gesammt⸗Einfuhr von Lein ö ĩ ; ; sagt weiter: „Eine Mitwirkung der Stände des Großherzogthums . . * lus d i ; 38 wand betru i , ,, , , n, ö. , n en Handlungen de Versammlun ndet allerdings verfassungsmäßig n att, ; 219. Land. m n n, Ei . zersst Milder zecuf. bt; der Ge— ; 204, ilogrammes. er r g ne,, en dne Lord E . die 1 . bei , n ar e nut ern ndr 5 ö r, . . 3 e , = 8e . 4 e l, damm, ,, n, ih a Einfuhr be nne mehr zu i . . atta oder der Soldzulage an die Sipoys v er Kammer n 8 gewesen, und kann 6 heute ußland 99000 55 Mill. . 1 jeferte es uns nur 26, ; 2 * re Madras eon werde, deren Zurücknahme derer. . da, an, den Stinzen me bhcht. Kinn enn gu Lissem, ufer zm ẽihn 9 93 1835 44,000, im Jahre Me femmes Kinwant, im Jahre

anlaß patze a 2 2. d * 6 nu 3 1 i g n he J . . Verei 15ten d in D dt ? egende Sache ka nur e . e . es sich davon ereins am 15ten d. M. in Darmstadt fe = . Desterreich. 117099 375 ugenommen; im Jah .

om l r . ach, , , ,. welche 8 im kbahdelt, dem Großherzog, als WMitgliede des Heutschen Bundes, sür die im September d. J. in Mainz statt⸗ . isa 1 1 ( 5 . ; 33 , re, üg ie, fit, en, , , d, ,. s , , ,, , , , ,. or en Bundes un 2 . i8d 909 . X. Quel den & fan 9 Herald geht das Gerücht, daß Lord zogthums Hressen tie eingreifenden Sache an das landes vgdͤterliche n eweis an ist vors zem e P ( ] Deutschland 4929 = 7960 letzteren Zahl betragt das ungebleichte Kg. Unter **. ss chooß der Anglikan daß fortan regelmäßig in jedem gebleichte und halbgebl i' den Presbyterlanern übertreten 86 Kirchen verlassen und Herz zu legen und damit eine unabweisliche und heilige 3 d . 8 gallen des ö ĩ Danemark... 2480 1 11390 * mehr als 4 Millionen Kilogr, und ist fast sa ö . Wo en soll der Lord mit seiner G olle. Schon feit mehreren lung gegen das Land, welches dem Ausgange des Hanno àͤhn en bedeutendsten dessel⸗ . Schweden und ĩ eingefuͤhrt und folglich mit Maschi mmtlich aus England einer Gemahlin die hiesige Schott; Verfassun gsstreites mit aͤngstiicher Spannung entgegensteßt, zu, er damit alle heile desset⸗. , Jahre 183 aschinen fabrizirt worden. Im Kirche besuchen, und man glaubt, d ige Schottische 9 m g p J . Norwegen.. 13760 4300 2810 *. ahre 1830 lieferte dagegen Holl W . glaubt, daß beide bel alien; Inden ch ch ihre eigenthümlichen ndustriezweige ʒ and die groͤßte M der naächsten Aus. fällen; eine Verpflichtung, welche den Stan den in hem ihnen ng genthuͤm . Spani 8450 ; Frankreich, namlich 6 . enge Garn nach theilung des Abendmahls 35. Sakrament nach dem preebturfnl. rt. So., der Berfassung s wrkuß de unbeschrankt verliehenen Rechte n können. Die Haupth ungen des Easien 0 10109 . dran,, ch 683. 900 Kilgr. schen tie an, wurden. ni⸗ obliegt, die Waͤnfche und Bitten des Lan des zu den Stufen des Thron es Autzstellung die ser Art ne o ,. l 2 195 ( 86 große . . . t= 2 hat nfemals eine an em⸗ Ax. 2 ; , einwand⸗Ausfuhr repraäͤsentirt da⸗ 1 Farrgu gen ah en sähsicht. zz ron , , w nen ,

Der Erzbischof von Tuam hat das eneykli gangen zu saffen. Wir werden dabei einzi von dem lebendigsten Gefuͤhle it dem A yklische Schreiben des fur Ka . und Recht, so wie von der Liebe jum gemein amen Deut- Ih vc l uf; auf 3 Bod n d mt. g 1109 ahre 1830 betrug sie S882 000 K W 1. ie S882, ilogr. zum t 27 Milllonen Fr. und im Jahre 1840 . 2

Papstes gegen die kirchlichen Wirren in Spa panien auch in Irland schen Varcrlande geleitet, und verüöinßen damit, was bez feißtlich m gesammten Deutschen Vaterlande kann ö 9 [z ö 1420 Werth von 330000 Fr. Der Bat st und Lu hren. G30) . non figuriren in

verlesen lassen. 3 n zusprechen unscren u so wohl thut, ein unerschütterliches me , R, , , 3 , . 3 ö

Aus dem Gagg, 18. April, Die Abreise Sr. Königl. Den n and s 7 ber Aus wee . sis bis 15. August spate ĩ * . onien J 399 er ersten Summe mit 15550 065

. auf ven belden vorher ainz“, wo zum 15. pätestens eintreffen müssen. 500, Fr., in der zweiten mit r , , , ,,,, Dr lr g , , . ee, , er r, , 2 ie, wh 2 Nassau an e, waren. Auch der en n , nur einigermaßen mit einrichtungen. f 9 . aen Studirenden, Portugal nach eme, rr der r Im Ganzen genommen ist die Ausfuhr ungefahr fetten r e e er, ,. Then gerne, Seren fen er eee, . 3e, , , i Ortemb versammelt sid die Cebaschefe pr Dene, i, F,, w nn, , , , . , ,. von Omphel, ist nach Berlin abgereist. leuchtend, d, Genn, we euer samtel Vhbende ] Naturferscher in Mainz, wozu man mehrere aufen Gaͤshe amwariet. orbeaux. ..... ...... ner dena nhl ür r, 1 lol e. f. . , 35 236 ha 3

n „ten Consumtion gewesen ist, der briten 2 mehr

kill nnn

e er en! Thelen Deutschlands macht, bavon gewähren die in Ta 33 e ranien o ,,. ; ; . ; Der Vereinigten Ausschüsse des Großherzoglich Hes - . 9539 35 * 3 * Kilogrammes. Dlese Zu Co, im Jahre i841 1375040 Frankreich.. 1 12130 1 * Belgiens . . auf Kosten Deutschlands und

rz

de R

er- e,

X