1842 / 114 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

482 83

r dieser Insel. General Sir Lionel Smith, am 2. Ja⸗ ] jenes krankhafte Interesse, wodurch ihm Alles. * . 86 F ) * sein Antrag . aller Deutschen J abgetretenen Regierung angeschaffte err nie gebrauchte) Guillo⸗ wittentchatt, Kuntt und Literatur.

Gouverneu lich That ünd den abscheulschen Traäter Denng mig beitreten werde. tine an einem zu bestimmenden urch Henkershand bsfentlich

nuar daselbst gestorben ist tigkeit wird. Tausende, felbst von den rei Klassen. Der Nedner das Hannoversche Volk zertrůmmert, vas davon zerhackt und das Eisen zerschlagen Italienische Oper d hn Pull ware Lord Mahen, der Atese Sohn en Wich ge ? ? J verdiente bei den den und werden. Daruber habe auf o Platze der Ob lber d ) Nach dem Joh u e H astr nach Madrd. b n brängten sich, den Rumpf des gemordeten Weibes zu sehen, Vlele 1 a 26 = ** . Dar, . * . 6 2 item 9 9. * Das Repertoir der Italienischen Oper quf der ae n r

des Grafen Stanhope, So Meilen weit, um den st in, hat en und ritten am letzten ö J tionen Aandischen Jurisprudenz; ehoben werde, daß ein freies, zu⸗ it qcksich umanitaͤt d Bühne hat sich so eben wieder um cines der besten dramat ir. uf seinem Wegt von halbstene nach London an sehen; und ken 23 9 2 bie Justi sche Natlongigefübt n 3 . , . , ᷣ. T= be gude . Were Rossin is hereichert. Die Oper „Moses / von die sem Komponisien, r

Der neue 1 2* 36 ** f z ? ., sich am 15ten in Southampton na e ' kann oder mag, wii jene ädle und nzliche Unabhan Gesahr entheg . nnz; jene . die durch unser * woher fie auch lomme! Hierauf bemerkt der P en. das Schwert den Vorzug zu geben. demselben , ,

keine so große Anstrengu Nach der United Service Gazette hat die Königin die Und wer r uni Ig mr , ne ö = Wiedereinsetzung des wegen seines S reltes mit Lord Cardigan doch wenig Z clrungen von allen Farben in alle e oder moental-Geseß anerkannt und die zu achten der Minister effe: der vorllegende wichtige Gegenstand sey von dem Antra in ihrer Vollständigkeit, und zwar nach d t 3 gasserm n er, e, 8 3 * ö f . ——— 4 * e g , gen ein und theilen jedes Wort, jede heiligen Pflicht macht. R r und dem usse so richtig und uh ffn und mit d Bern. (Schwelzer Bl) Der Schweiz. Beobachter scheint 1526 herruhrenden . r n, , ,,, ** in dag nach Ostindien bestimmte 9te R eg went 4eme öst Bewegung, jeden Blick des Delsiquenten mit diplomatischer Ge⸗ Nach dieser Instruction, welche die Absichten der viel Warme behandelt worden, daß wohl keine weitere Diskussion durch einen Irrthum die Wrttemberger in Schrecken zu versetzen; sellschaft aufgeführt. Nossini hatte dies Werk im Jahre 1818 far Der Globe giebt zwar zu, daß Lord John * 64 st w. g Dee e, enn bennahr stolz dal auf seyn, einer enthalt, hegt man das Vertrauen, daß Se. Masestaͤt in 2 no dig. Er schlage deshalb vor, sich durch Acclamation diesen nicht ein Königliches Reskript ruft j aus dem Canton Bern oder Neapel geschrieben; er wollte dadurch den matten Esndruck in Ver⸗ seiner Gemahlin seit mehreren ochen eine presbyterianische U * 2 3 roßen Nation so vlel zu schaffen 238 zu 1 die Richter unter allen Staͤnden, unter allen glonen len u ese, Dr. ganze Kammer erhebt sich und der Schweiz zürück, mit der Alternative, eine spezielle Koͤnigliche —— 64 * . seine vorhergegangene Oper „Armide“ dort besuche, erklart aber die Nachricht von selnem beabsichtigten Ueber · ganzen g . ; 6. nur auf die Kenntni e nr Tee.. Kandidaten druckt ihre e , aus, mit Ausnahme des Abgeordneten Bewilligung zur Rae n gg einzuholen; sondern die Schweizeri⸗ 8 J 2 se, 3 sic 9 g 8 er e e . D* err r n g nr der Hamburger Böͤr⸗ n London, 18. Apr. D ** 2 6 Glaubens: Unters e, . die nur traurige Zwäetracht * 1 4 * . . x6 . —— * y warb,... ber Sinh darin iwas zu erns'' nd elena eech nn Sie, gl neh, ,,, e e . nnn, . , ng lee K , . ** * i 9. ce e . Folgen u fuͤhren. Das un ; pnliche und dartensche 1 6 , rr urg n le3 Vertrauen zu den Deutschen Fuͤrsten, daß sie zu rechter Zeit ein- nicht die geh der Heimatlosen bedeutend vermehren wollen. Ein dig gehaltenen Musik dieser Oper hinwegwünschen; von besonders , , sehg hat. Wehrmcͤs hinter einander die Hertagung zu beghtea nso daß das Vas kann man zang für d, offen; ) chreiten warden; dann des Abgeordneten von Rabenau (Ober- Spezialfall hat daraͤuf in neuester Zeit aufmerksam gemacht. fen n er rn Formen aber wird unger ürtheil wobl nichts igfe hen aner fesen Getraik gelles sen geren. ; 5 die Abstimmung Über zie Haupt. Resolntion bis nach Alier noch mehr verlangen orstrath), welcher sich dieser Ansicht anschließt. arin wahrnehmen konnen. So verschieden ist der Maßstab, den zwei bag derselbt aber nach langer Debatte mit 207 gegen 71 Stm— Unterhau h . zu einer Erneuerung der ister hat die Freiheit der icht r. Bel der Abstimmung in der Sitzung am 14. April wurde Italien. nm nzer Mustit vexanstehends Natignen, an die. Pöodukte digfer

dem Hsterfeste aussetzen mußte, und ö Kunst. anlegen, und so abweichend sind ihre Anforderun d men verworfen worden ist. Debatten, die auf diese Weise acht Sitzungen aus fuͤllten, wahrend woischen = die Frage: „Will die Kammer dem Anfrage des Abgeordneten Tnl an ir gennn n, Tee mn en, n. I. e , 23 .

̃ um vierzehn Tage verzdgert Glaubrech in der von dem Ausschusse vorgeschlagenen Weise Folge Nom, 12. April. (1. 3) Gestern gegen Abend traf der . *g rn nul rn g i Ir en . n, e. ee, g. die 8 n, , . 6 geben 5 mit A gegen 2 Stimmen bejaht. * ge 7527 1 We . e, . ka 36 sei⸗ r, e , ech rn 63 22 mensteuer⸗ V . ü e ziehen muß, da so viele e⸗ tung u e ne nen Besißtzthum a Malta ab, wo die ersten unserer reren seiner Werke in hohem Grade erreicht. r ,, . y,, * 6 e e m r, ei Einwürfe beantwortet was de G geen d. M Ganmburg, 21. April. (6. A. 3) Nachdem die Hansea⸗ Künstler seiner harrten. Heute in der Fruͤhe setzte Se. Majestät ter seinen komischen * nur den i ger 83 Cen n, Ke 9 , ,. , , de et g h f s werden mussen, noch nicht begonnen hat. Aber von. dem Augen⸗ Der Hu 14 ? tische Handelsfr heit schon laͤngst die Veranlassung ö daß die Reise nach Sieilien uber Neapel fort, von wo der Monarch „Italienerin in Algier“ und „Aschenbröͤdel! zu nennen, unter den wenn di. Mahr gg schon, go hen innern 2 ei. . 1 blicke an, als die Regierung anzeige daß sie die Absicht habe, bel der Revue erh icher⸗ Hamburg im Wege des Buchhandels mit mancherlel Nachdrucken im Monat Mai zuruͤckzukehren und dann hier mehrere Wochen ernsten aber besonders „Othello“ und „Wilhelm Tell“, denen sich ann bi sßrochen warden enz es Cee 6 si nden 9 den Einfuhr⸗Zoll auf ver schiedene Ge enstãnde ur feen, oder uberschwemmt wurde, wozu namentlich die Pariser Ausgaben zuzubringen gedenkt. „Moses“ als gleich werthvoll und bedeutend anreiht. nehme entschieben hat. zibeg Lrrd . ö * no a herabzusezen, horte hal e die Einfuhr jener Artikel auf und bnnen. Deutscher Klassiker gehören, so glaubte auch das hiesige Buchbin⸗ Die Koͤnigin Wittwe von Sardinien hat ihren Abschieds— Der Komponist bat sich hier ein wirkliches Eingehen auf den nichts irre machen, weder durch 6 ü , . gen noch wird nicht cher wieder beginnen, als bis der neue Tarif in Kraft der- Amt die Erlaubnsß zu haben, im Träben fischen zu durfen, Besuch bei dem Papst gemacht und demselben mehrere kostbare y, Inhalt a gewahlten Stoffes, er hat sich wahren Vorwürfe wegen der Ungewbhnlichkelt selnes Verfa ; sst. Bis dahin stockt der Handel, und selbst die Fabrica⸗ Deutsche Bundesstaaten. gab mehrere Schriften im Nachdrnck heraus, und stets neue Auf⸗ kirchliche Gegenstände zum Geschenk dargebracht. se hat ferner usdruck der darin waltenden Gefühle und Leidenschaften angelegen bie erklorte oder siilsschweigende Billigung des Publikums, getreten, ; lan Rohstoffen, die man sich ll ö . seyn laffen, und fo ist es ihm gelungen, ung ein lebendiges und rei 24 e sederholtẽ Debatten lien gewisser Artikel hat, aus Mangel an Rohstoffen, die ma M Selt dem 17. April lagen veranstaltend, wurde sogar ein gedruckter Katalog davon allen namhaften talienischen Kuͤnstlern Bestellungen hinterlassen, ches dramatisches Tongemälde zu e. wesches nicht blos äußerlich 3 . J 23 3 un a n 56 gie agf d ghet und, be den zer geren n, rg. 9. i 6. . e. . um e g ene , n, ü 86 * in Amniia ausge e 6. , . 2. ark p s deren Vollendung sie in zwel Jahren entgegen ö zuf dem Sinne mir sondern alich vas Gemläth er waͤrmt. Es scheimt auf dasselbe ver J (nch in· werden mässen. So wird z. B. das Mahagont⸗ und ander ! gen Buchhaͤndler im Monat Januar, ein Gesuch bei der Polige uns sogar an Waͤrme der Empfindung, vorzůglick Currie, Peel mit l serheb un ben mr , ner Ti . Möbeln Ken nd Holz nach dem neuen . ei⸗ 1 Gemahlin , , Johann, einen ents y. nzureichen, um wenigstens den öffentlichen Vertrieb der vom . Sn anlem. . . 9 n , 3 9 glec, r , , 1 n,, . ) ; Peehs Plänen noch nen welt medrigeren Einfuhr. Zoll ju er aden, um den Briti.! schrler jun Besserung,, Vi, febherhin aß. täg ig wire, 6 gen Buchbinder⸗Amte nachgedruckten Werke, als Gutmann und sustrumentirten Recitativen des Mofes, noch über „Wilhelm Tel / Grundbesitzer zur Vermuthung daß hin Denn Blick darstelle. schen Kunsttischler in den Stand zu setzen, die Konkurrenz mit abmattenden Fieber Anfälle haben seirdem völlig aufgehört, der Winn sen is Kinderfreund, Wagner s Lehren der Weisheit und Tu⸗ Madrid, 12. April. Seit gestern haben hier ziemlich ernste zu stehen. Trefflich gearbeitet und von höchst dramatischer Wirkung welt mehr verborgen liege, als sich dem ge sischen und Deutschen aushalten zu koͤnnen; da man Husten J sich von Tag zu Tag vermindert, und Zunahme b Morgen⸗ und Abendopfer, zu unterdruͤcken und Unruhen stattgefunden, welche duͤrch eine Coalltion der Maurer, sind die Finale's des ersten Aktes, der mit dem Hereinbrechen der Land⸗

; über den Fran z Die interessanteste Debatte Hand kedoch im gberfauss 8 ĩ dl dem hie- des Wohlbefindens und der Kräͤste ist unverkennbar. c zu k . ; di des⸗Gesetze rhei die eine Erhd des Arb plagen uber Aegypten endet, und des dritten, in welchem Phargo am ; ĩ ach Lord aber die Gewißheit hat, daß der Prels dieser Hölzer auf dem hie achdruck zu konfisziren, wie es die Bunde esetze rhoͤhung des Arbeitslohnes zum Zweck hatte, veranlaßt . en, das zweite , . ,, . 6. e , sigen Markte in kurzem fallen wird, so fe die Kun ascht⸗ in 28 et der Kronprinz schen und bestimmen. Her aber 6, Gehör zu finden, wurde wurden. Bereits gestern herrschte einige Aufregung, die aber erst * ar Ire r zr 2 4 54 1 . r dn m n . Bill los und beschuldigte die Minister . diesem Augenblick ohne De gef ung. e 2 6 6 26 * ig, 83 ui * Hern r * ,. . der an, , 6 *, 9 a , ö rn r. e. n. deem . zr e. an * 3 t haͤtten. tet eine Menge anderer Handwerker, und da ge . Name e u liefern. Auf eine zweite Eingabe, we rer mit dicken Stocken bewaffnet vor das Haus des And n im' ersten Akl, also! ; (

e 3. n ö i . *. . Luft, Hande abhe fen kann, st die Entscheidung der Fra ze. Bei Han⸗ holz ber Magdebu auf der Eisenbahn gestern hier eintraf, seßte Beweis run versel en war, wurden dle dil bei den Buch⸗ Herrn Cordero zogen, w SDeputstter 6ᷣ e, r. * osl n er , r , . e e nr, e,. n er. . . ve nur deshalb nicht so arg, als man er⸗ dels⸗Reformen ist es unweise gehandelt, zu viel auf elnmal zu un- sogleich die Reise na Altenburg fort. bindern gefundenen Nachdrucke mit Beschlag belegt, aber bald der Hauptstadt gekauft hat. Dort hörte man den gie „Nieder es mit der Folge und Motivirung der , , nicht so genau zu n wel Herzog von Wellington an' sich zu halten ternehmen; was indeß einmal unternommen r, ö 2 Darmstabt, 18. Ang. Coins de G der . = 1 6. 9. v 26 r 1 9 ian. x i, , lebe die Freiheit!“ „Erhoͤhung des Arbeits⸗ 4 e, , Hun l 3 . ö *

h en Operation aus⸗ . h erhandt a die Bu er auf den Verlag jener er ein er Tod!“ ; e i ung bedurft, wie sie üns

wußte und gar nicht sprach. Am Ende fanden sich auch nur 15 mit der gewandten Schnelligkeit einer chirurgischen Op Abgeor due ten Caninct Köber die Dannoversche Fra . Er⸗ haben bepauhieler 9 Die Behbrden versammelten sich sogleich, um sich über die der erfeen Auffuͤhrung ein Feuerregen darbot, der wor fan die Sch au⸗

.

5

Lords, welche fuͤr diesen kühnen Schritt zu stimmen wagten, dar⸗ gefuͤhrt werden. der Derathung (in der Sitzung vom 11. April) riff Mittel zur unverzuͤglichen Unterdrückung diefer Coalition zu be⸗ lustigen am Schluß einer Sper ein erwünschter Anblick seyn mag,

vor einlgen Monaten erwähnt gu haben, daß Sir bffnung unter aber der Herzog von Buckingham. Man weiß indessen, Ich glaube vo ig; seiner ö. wegen sein Amt Irre er Giaubrech das Wori und entwickelte Oesterreich. rathen. Der politische Chef, der Militair-Gouverneur und die . , * rn, Wen .

j jo: ü lfe haupts. daß eine große Majoricht so gestimmt haben würde, wenn die edlen Charles Metca ergeht wäbe,eihnd baß Lrd cher Rede rie in seinem Antrage ausgesprochenen Ansichten. Wien, 16. April. (1. 3) Am 19. Dezember 1811 ward Alkalden begaben sich an Ort und Stelle und forderten die Ar⸗ Lords nicht gefürchtet hätten, noch schlimmer wegzukommen. 2 6 nr r ge e, n ,, WBDer gegen wär⸗ Jede Ständekammer, meinte er fue diese fär ganz Dentschland der n ü i. Beschluß in Betreff der Stagtsbahnen ausge⸗ beiter auf, sich zurückzuziehen. Ein Bataillon 3 l enn und , . erg, ul sie werden e Pl nicht ver in Gutsherren einen Streich ge: tige Zustand der Kelonie legt das beste Dei ab fur die Ver⸗ so hochwichtige Sache zum staͤndigen Gegenstande hrez Verhand⸗ 6 und kaum drei Monate spaͤter ist die fuͤr diese gewaltlge Patrouillen von Linien⸗Truppen durchzogen die Straßen und zer- wir vernehmen, fortbleiben wird. Die Zuhdrer werden dann die vie= Dee dat bag mn , dun den werden als selbst ccf Ee. des Sir Haren Ch i den man wohl den besten lungen machen. Trauer solle man anlegen, so oft der Ta wieder⸗ uf bestimmte technische und administrative General-⸗Direction streuten die Versammlung. Eihe aus drei Arbeltern bestehende len Schönheiten der drei n Alte ger mn, genießen. J ben g , 163 am ö nl wenigstens ist es Ver⸗ und weisesten Diener der Britischen Krone in den Kolonieen genf kehre, an 2. en,, erf , ,, ndl. 9 e. ** r r. 9 2 , f. ir he 9. sch zum Regenten, um ihm ihre Bitte um Er⸗ , , , .. die 6 durch schbͤnen len . ; ) ͤ t, wi nommen worden. r Wirkungskreis festge und die noͤthigen Instructionen sin ung des Arbeitslohns vo a = ; t üglich auszeichnen, heben wi ,,,, , ,, , 3 le kn erg, n . zäanf. diefer Gegenstand, sondern eine allgemeine Deutsche, Nodermann nach allen Richtungen irlassen. Welch eine Ausdehnung ein sol⸗ 2 J noch die beiden Duetten zwischen Amenophis (Signor erk man e

Rien feng Hächtern he erh nn , * ö Rolsnicen haben därften. Eine sey dabei bethelligt, der Vewohner der Hütte, wie der er cher Organismus bei einem Straßenzuge haben muß, der fast die Der politische Chef hat eine Proclamatlon erlassen, worin er Angie (Signets zsantbri, as Puett zwischzn Etstcrem und Phargs Zins angekündigt und somit 6 nicht nur praktisch einge⸗ ger 836 * 66 s *. . Kolonlal-⸗Handels des Palastes; denn wo der Sturm das 6 3 2 . . ganze Monarchie in drei Richtungen durchschneildet, ist leicht zu die Arbeiter auffordert, zu ihrer n dem er e nn, , . , ö 3 enn gin mein⸗ -

t dig standen, daß seine Maßregeln age elch hee ung e ige Vermehrung der so gut, wie die Hütte. Wenn Etwas, ermessen. Nebstdem sind für den technischen Betrieb gleichfalls zugleich erklart, daß die RNegqserung en ey, dem Gesetz Ach⸗ . ersieres a capella, le z . der anmbegen amen ger g , l 1 9 . 4 n ne gen ett weren, m, fan, wait ee. ven weichen tung ju verschaffen und d i ng. uhe gie zu 216 e e, re, anch g fg en rn ne, rn i n eng. 1 cie, spenden ihm für diese Vil⸗ welge des Ackerbau ch liegenden Landerelen nen großen Gebaͤude. An den * ulen desselben 8* n . elo der nachgewiesenen Kenntnisse 986 bei den Erfahrungen, An der Puerta del Sol Fat sich zwar eine groß Menschen⸗ Violin-Fantaste darüber noch in frischer Erinnerung. An einigen besonders die Morning . ; ö. * dre dne wutcr Gegen! Kt. Bo rtheil benugt werd köhnten. Vor einigen n be⸗ stärzẽ man aber nur eine, so könne das ang ude zusam⸗ 86 zu , sie 62 bi, ,, elegenheit hatten, eine menge versammelt, indeß verhalt sie 3 vollkommen ruhig und Stellen ist dem Komponisten, wie schon oben gesagt, ein der Würde ligkeit ganz außerordentliches Lo ĩ 1 6 wlschen ihm und selnen gänssigte die Regie bie Anpflanzung von Maulbeer⸗ zumen, menbrechen. Es seyen jezt drei Jahre, daß er die Frage der ö lůckliche Loͤsung der ee e mit Zuversicht erwartet werden scheint nur durch die dort aufgestellte bewaffnete Macht herbeige⸗ des , , . nicht entsprechender Tanz- Rhythmus, vielleicht wi⸗ heit, um neuen Saamen der Zw . z ); it Peel's sinan⸗· damentlich auf den Inseln Montserat und Jamaika, und da dieser petenz der Stände in dieser Sache aus fuͤhrlich begruͤndeẽ habe, nach nu. Aber auch die wichtlgste und erste technische Arbeit ist be⸗ zogen zu seyn. der Willen aus der Feder ien, und er hat, eingenommen von der w zu saͤen. Sle zeigen naͤmsich, wis w. e ᷣ. 2 sst, fo' fehlte nichts al den Bestimmungen und Lehren des älteren und neueren Staats⸗ reire im vollen Zuge, naͤmlich die Untersuchung des Terrains, die Die Zahl der koalisirten Arbeiter wird auf 4000 angegeben. Kieblichteit der Melodlc zicht Le Nesigngften gehabt, Eins Aenderung zielle Maßr

j dort in roßer M J bglei im X 5 egeln den Konsumenten nůßen wärdeng und, wie die Ram Kt 8 rm d chwieri Rechtes, so wie des Dentschen Bundes⸗Rechtes und unserer Verfas⸗ der Weyl der Trace vorausgehen muß. Denn wenn auch die hierin vorzunehmen, obgleich er im J. 1821 das ganze Werk für Parts

. i achter die Opfer die Einfuͤhrung der Seidenwürmer. Man fand es 6 r schwie ; ö vollkommen umarbeitet. Fuͤr unser Audit ĩ

n, a n f, D. ie g ihrer . die 3 des Seidenwurms aus 3. oder dem eh ü rank⸗ k 3 Der Hr, r bezieht sich auf die neuesten allgemeine Nichtung, welche die Staatsbahnen zu nehmen ha— Portugal. amn nner g rr n, m , . ee f- *.

] s ausgebruùtet ndlungen in der Säͤchsischen Kammer und die Aeuße n ben, schon dur die Entschließung vom 19. Dezember mit Be— ; ; ; e mentarischen ajorit it dutchzuseen n Degr ? warcz. ade enn, re. dnnuft orf), e f fn n, a e . von Zeschau; ferner auf das, was in unserer ersten stimmtheit festgeseßr wurde, so handelt es sich nunmehr um die Lissabon, 11. April. Es scheint, daß die Minister, unge— 6. 4 i. . n,, .

j d die zuerst erzeugten ahere Bezeichnung der Weges, den die B ; = = stehr die pposftion besländig auf der Lauer,. Uin den Grundbestgern werdzn und fc Bähbrden Kammer, bei Gelegenheit der Verhandlungen bezüglich der Ucbun= n eges, den die Bahnen zwischen den achtet der Coalitionen der Miguelisten und Septembristen, über- wenigstens da streichen, wo sie in ein Dus zwischen ‚nai und Pächtern jeden Schritt und jede , ng. aa. 64 e , n , , , , 3 auf gen des Sten Deutschen . H. von . . Hirnen 6 gaben, und zugleich um eine solche all im Lande auf lebhafte Unterstützung rechnen können, so daß die ee. verwebt ist. Uebrigens wird die n,, . . zu bringen, wodurch man auf der , , . e zarthu 3 * öl e hefblgt, wo eine Eiogrube im grohen Maßstabe zur gesagt. Offen und frei mußten sich die Staͤnde ber gemelnsame Bestimm * . ch tr , n. den dabei ins Auge zu Opyposition in der naͤchsten Session der Cortes nicht staͤrker als Pariser Umgestaltung. gegeben, die sich nicht blos auf die g, r bie Preife aller Landes- Produkte fallen mässen, un 4 2 * ö artinique g er er ellen Logeden if, und seitbem wan Peutsch; An elegenheiten aussprechen därfen. Nie habe sich e en a i gr. . ö ö. nrfgricht, andererseits aber auch 13 Stimmen bei einer Zahl von 145 Mitgliedern seyn durfte. dern g pe n. Sujet i. ind namentlich dem Verhältniß metisch zu beweisen, daß das Publikum nicht zu siche n . nien , Frostpunkte nahen Temperatur erhält, gedeihen die zwelte Cammer dieses Rechtes entäͤußert, und nie sey ein 3 59. 6 6. , nach den bis jetzt be. Silva Carvalho und Rodrigo Magalhaes, deren Opposition man e nn,, 3 er. der Schwestertochter des feiler einkaufen und der Verkäufer seine alten i. se erlangen sie 6. klftenmmnen ut. Man hosfte im Jahr 1811 wichligerer Gegenstand 4 en g gekommen, wo eine i , , . j Diese Untersuchung fuͤrchtete, haben indirekt dem Ministerium ihre Unterstuͤtzung zuge— Di? gu f hrung er , , nn, ,, dn

könne. * gährt es immer stärker unter den Landieuten, nd die, Seiden rauhe, R gut. uosaht Aus sprechung nzthig. e rieg wurde vorlaufig für die zwei hauptsächlichsten eiten der Italienischen Sanger

ss

machen, sondern auch den Gutsherren ein Beispiel ae dem fuͤr die Kolonleen se * z gu. ißt

fruͤher oder spater alle folgen mässen. Dse Opposselons⸗Blůtter, Zucker⸗Kultur und 361 9

arum solle man blos, wenn ein ichtungen, nam. sagt. Man glaubt also, daß das Portugiesische Ministerlum in des Königsadtischen Theaters war eine der glrns gen und wirkungs⸗

Aerndien zu erhalten, und die ̃ lich von Wilen nach der ** ischen Graͤnze und ĩ ; . wenn sie Fuͤhrer haͤtten und es überdies Mittel gäbe, die verschle. auf Jamalka acht Cocon mit Frankreich drohe, sich als die Sbhne eines Vaterlandes be⸗ ze und von Wien nach kurzem das staͤrkste constitutionelle in Europa seyn werde, auch reichsten, die wir von diefer ; denen Klassen von Fabrikanten und sHand woerkern, die sich altz der Seide * 61 ber ef des Metcalfe die , . warum blos, wie täͤglich geschehe, weng man zu Monu— Triest, angeordnet. Jene, 6sg egen Bayern zu fuͤhrt, duͤrfte wird der Eintritt des Herzogs von Palmella ö. Kabinet, als praͤz 22 den Moses n, f 55 e de, , g.

ise hat S eit ĩ ich n . ö ,, , ee , , ,,, ,,,, , , ,, ,, ,, ,,,, ,,,, ,, . n 2 r * z = 1 2 ' . e no t Auch e mes is. uz ufe eden, m mbh in,, . ar eg. Te. Her, rene ed n, elne politischen Interessen, bei allgemeinen Rechten des Deus den gde, . gh . e r. , , mag sie kaum ihren Aerger zu unterdräcken, daß die Nation so naͤchsten ehr wir 5 zh? finslhafagen, daß die nachste Post schen Volkes; warum dann nur Vadener, 13 Braunschwe iger. m, ug vom e ezem . nicht aufgehoben wurde, worden; unter ihnen befinden sich auch einige Miguelisten, deren e, 9 6e f, namentlich in der Pregbiera. Signor Gardonj und * auf ihre Ansicht ö, und sich die Einkommen Steuer 3 6 * 38 n . erwartet wird, denn sie soll annoveraner? Allerdings eine schoͤne Idee das an s⸗ —— .. 2 * . e, schon be⸗ Partei man dadurch zu gewinnen sucht. 6 33 ,, ar nr mit vorzüglichem Schmelz gefa 8 J gj Sz, 16 , 4 . 8! . * der C fer ng Sir R. Sales und seiner Denne. , 385 hh oben , r. . 2 . Hehuse 2 im elements , . . n t r van, en., Handels⸗Traktats mit England wird binnen mal nicht recht zut'ꝰ disponirt nn an r l. 4 „redlichen rgern⸗, * g . ; s Gebirge; aber bedenke man, da z . nz den schöͤnen? Ton entwickelte, d 152

: ; in Sschellalabad bringen;, Ein bedeutendes Korp ; den, daß in sich Saͤchsische Graͤnze und nach Triest sind nicht weniger als A d * Bam n m, ickelte, der bei seinem ersten Auftreten so

stehenden Geseße seine Schaͤrfe zu benehmen; denn die Unxedlichen kleinen nn, inf ore ten Marfchen von Kernaus und schen Volke sein Recht genommen werden acht Ubihen iam ger a ußer dem Papste soll bei der auf den 17ten angesetzten fehr für ihn einnahm, möchte nur in selnem Spiel noch etwas wörden sich eder FRachsicht, dl: man gestaiten (önnte, dedlenen, * sich am 40. Februar 9 3 kl iel es fuͤr möglich, Deutschen Stand; Kammern keine Stimme daftir erhe⸗ e 23 von Ingenieuren ausgesendet worden, jede Taufe des jungen Prinzen auch die Prinzessin Amalia von Por- Freiheit und Sicherheit zu erreichen fuchen. Ausge . a um die Värde so viel wie möglich von sich ab und auf die Schul! Firozpur nach Peschauer begeben, und man ; ü, wahrlich, dann werde man von keinem ehmen aus elnem Leiter, zwei Ingenieuren und vier Assisten⸗ tugal zu Gevatter stehen. mer war in diefer Hinsicht Signora Assandri. 3 t wie im- tern derer zu walsen, weiche die Steuer so bereitwillig auf sich n . r gie i r e n r mme girl , . ,. daß 6 doch . * 14 * 2 ö n. n n fi. e ö ae ; 233 Franzosische . i h erhalten, von Lissabon i , , , 9 D wdr, eie. 3 ? rte der Aufregung en; ersuchen, abzusegeln, wie man glaubt, nach Tanger. ie ubrigen Rollen wurden ebenfalls genügend ausgefüllt So wird sich

Kabul im Mal wieder in der Gewalt der Engländer seyn, und er hier h eg. keinen ginn olz, kein Nationa hl und zwar in solcher Ausdehnung, daß bei manchen Strecken die . Berichte aus Porto hi ̃ diese Oper, die auch seenisch mit vieler Sorgfalt eingerichtet und mi ein Feldzug wird, wie ich hoffe, den Krieg ber ser ier eg. 66 Vor Allem ö dem Ser , . . . ,. . n,, , ann . es hatten an ; en g f eth 5 8 i rr seh e . d n hn g. ; eihelt nöthig, denn ohne solche gebe es keinen Na⸗ ö ese Vermessungen werden daher gefunden, und man erwartete noch mehrere. e ö Klei es die Itallenische Niederlande. ge berg r frei? Nationen könnten einen Nationalstolz auf der ganzen Linie von Wien an die Sächssfsche Gränze und Die Regierung hat ein Dekret erla Dhrrns Gesellschaft hichtz fehlen; erst kur porber hatte fie Helin 9 Aus dem Haag, 29. April. Die Staats⸗Couzant . n ,, , di . 13 . 2 —— r . 66. 6 en. a, * 2. Ee ahr * ad, g, nn, eiche ger. ,,, . gie ki

20. April. s bstratter Theoretiker, : * r tech⸗ ewilligt. Nossint's Stabat mater mit vollem Orchester uns erst 13 * meldet: Huf die h , gern enn om en n, gn b n gel Er rede zum Volke, und wenn er po⸗ nischen Abtheilungen eintreffen, über die Wahl der Trace eine Wirkun 5 erst in seiner rechten 1 ei . ; zu Gehdoͤr gebracht. Eine Wiederholung des letzt

, mn 66 lit * . i. r das Deutsche Voll anspreche, 9 thue er . benimmt , . unter vollständiger Kenntniß aller Vw Vir len denn durch . Instrumentation noch u uten i n ,n nn nn R er i e, h. c amit auch die materiellen Interessen g dingungen und Umslände ju fassen. So wenig hiernach die Re— nn hn delt gewinnt. susn nachssen sarfc än sene ute . 261

ö Anstrengungen und Ausl 6 den weil nur damit die erhabenen deen dem gu agen scheut, um die Allerhbchste ; . lei g , in e, , n ,,, n ,, , ,, nde e. 1

und . Streben von allen Volksklaffen unterstkltzt wird, die, zwar —breudern Oppenfeld in Berlin nach den Entwürfen des Königlichen Eisenbahn

de, , , . rn ,, , . kei n arg die Wehchesmmn ge wie Chr, sie in bie sem Breslaus 18. Aprit. E. A. 3 Auf dem von den, Se. Dauer der Fahrten aut der Herlin-Anhaltischen

irkula en bie Wecmten selnes verfassungsmäßige Freiheit wolle zr, ; Tan 24 2 ,, . 1 r, . . bie Kein Vertrauen zu seiner Bundes-⸗Akte dem Deutschen Volke Sfr nt g, ö e ,. 1 E. . . immer Hugo. Henkeischen Vestzungen in Gber⸗-Schlesten gehäͤrenden ci, vom 1. bis incl. 14. April 1842. 6 ani gan der ge · Verwaltun dei gin e nnr g ,h, . 2 r, , . e, . daes, Lege der Ving. ,,, ö , k . . r. 2

werden Ebnnte. Vie unstreitig sagen, daß eln r noch kelne That ist; z alle Hoffnung ver⸗ von dem n veranlaßt werden, auch einen Beitrag nbahn⸗Sichienen in Schle⸗ I an, 6 n,, * 8 selbst liegen, wenn sie nicht 1 gal erwidern, daß ein Urkular⸗Schreiben elnes Ministers in Je. ey, so sey doch e e. endiich in ein⸗ ö rtigen Unternehmen zu leisten. 3 haben 26 n k , . Be gn und hat sich fer⸗ kürzeste Dauer... A Stunden 44 Minuten. S Stunden Minuten-

n Kber den Radern, weiches dann Prinzipien aufstellt, und daß eine Verwaltung auf diese anerkann⸗ schwunden, daß die Deuts ä. 8 der Tag erscheinen, wo am ie when Stande, Ve fich von jeher bur; ihren? * rden. Möge echt ch ihren regen

( längst . 6866. = 6 2. 5 * tande iß, jährlich bis. 11, , . 4 ? u

en Prinzipien ihre Handlungen und Hperattenen gründet. Jenes r, la. re Mit Besug auf deu zweiten ö Patrletlamus auszeichneten, ihn auch im borisegenden Falle uf 130609 Ctr. Eisenbahn⸗Schienen zu fertigen, also den ungefähren 2) Zachen Cöthen und Berlin:

en, daß der Mörder Gosde ent- Cirenlar mn die Anficht des Ministers über mehrere nkt ner keit d das Bedarf fuͤr 15 Meilen Eisenbahnen. Ein glei ü ; , ? —ͤ a1. Redner die er . ndste be t, indem sie die mmt ö n gleiches Quantum wird ärzeste Dauer.. 4 8 inuten. 4 Stunden Minuten. or ; hebt der ** rr. sungen n ba t ** 9j , . 2 sc. r welfel von dem in der Naͤhe der Laurahäütte . jetzt Ian ** m n n 38 G 5

2 e

ect word Men Hat. Die Ent bie ahgemeinen Interessen bern Theil

. in. 853 hervor Deutsche . ken .

3 * . 6 1 hervor . fr wn ö. 2 n er 26 ö ö. 6. 7 , 8. * , minen Staataschaßz nach ihren Kräften bei diesem * werde 9 896 ar we r d m , .. 1

2 1 ö ; J ? r J ts 2 .

d . 2 . , n , ; * d 5 ; ; ; : 1. 314 on 3 as

6 Polnzel⸗ Sosf 6 , ,, 9. sizen Yilangen erlag, werd wird an n. 2 . kee Bene eee, eln ee S oe 33. eu rm, &. 3. 8). Die vir er mn in hat in einer 2 zr, r,, fe, . nr, , n.

lee zeigt unser Publikum 1 bei dieser Geleg t wieder da * 1 r 2 1 . * wendigkeit hlervon dringender erschienen, als in der nnoverschen ö. ̃ vergangenen Woche lossen: es soll die von der * n a . 6 3