1842 / 120 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

n Jahren, und wenn seine eigenen

vor zeh wier ed nnen, elne Ca lischan Seht,

so wohlhabend waͤre

wohl schwerlich im andern auszuhalten,

noch so s

zu einem sehr

tzt noch doch mit anderen L eitenden Klasse eben angung nur bekanntlich auf die Fähigkeit von größtem

können, so durfte dieselbe für je Stande seyn, die Konkurren Intelligenz d mangelt, wie an Kapita hen Zinsfuß moglich eilheit der Erzeugnisse influsse ist.

nen, die sie von All traut ist, dringend erheischt. entsprechende Auöskunftsmi

daß saͤmmtliche Damen dabei in

t. r n,, leidet erscheinen möͤch

pitalfields gek gezeichnete J Tunneis, ist, wie verlautet, von Sardinien gefolgt, jenem Lande ein technis

den Wunsch aus Erbauer des des Koͤnigs Essenbahnen in

lien, deren Erl st, dieser aber und der Konkurrenz

einer Einladun leichen Maß

trauend, wie es meine durch Bezahlung se emacht hat, ir auferlegten Verantwort

welche nach meiner An fehle die Schritte, em Vertrauen Die Huͤlfsmitt ichthum und d fluß vorhanden, den und einsich Regierung wenn die S

um uͤber Anlegung von ches Gutachten abzugeben.

Niederlande.

Aus dem Saag, 25. A erlittenen Unfalle

Verwaltung

Spanien.

Diner, welches der Regent dem n beabsichtigte, wird ch uber das dabei zu ndigen können. d, ist nicht bekannt. die Erdrterung des Komm Herrn Marliani. führt und werden morgen fortge⸗ ut das Wort nahmen, ver⸗ ardigen Angriffe des Fran= r Marliani seinem gan⸗ Er behauptete, daß die Nordischen Hbfe

Der Prinz von Oranien ist weit wieder hergestellt, daß Promenaden zu Fuß ma⸗

eweiden der gloses unternehmen seyn. ung von dieser Wahr t vorgelegten samkeit bereits gelenkt wor⸗ zu empfehlen. Das erste digung alle Versuche zur e sich vergeblich erweisen wer⸗ stellung des Kredits und der Fi⸗ Die Quelle und Grundlage jedes rtrauen, welches die Regierun eses Vertrauen erschuͤttert oder Klassen des Publikums Mißtrauen d allen Interessen des Landes Un⸗ Halten wir das Banner änkilichkeit in den Geschäͤften der Cen⸗ werden alle theilweisen Unregelmäßig Einfluß und Beispiel verbessert n jenes Banner erniedrigen oder beun⸗ bis zu welchem Grade sinanziellen Interessen,

Madrid, 18. April. Infanten Don Francisco de nicht stattfinden, beobachtende Ceremon Infant hier verwei eute begann der

ts uber den Antrag des ßer Waͤrme

Alle Redner,

aula zu gebe es heißt, si iell nicht hat

ie Nothwendigke da ich fest an deren vo cl des Landes sind in Alle ationen beruht, in s ewerbfleißigen, unter aftig und clast digung für ihre F legenheit bringen,

weifeln, daß der höheren Zöllen 3 Ausgaben zu cksichten ünd zum Zeit nothwendig wird, erscheint es Zölle bis auf är die Aus führung dit⸗ die unter den ge⸗ ich nicht drin gend eitiger Eintracht und ach⸗ selbst ihren Ursprung ver⸗= fgung überall Reibung und

lle in einigen Fallen über 20 pCt. der bereits geschehenen q ende Färsorge für die

von dem kurzlich e Se. Königl. Hoheit schon wieder

Deutsche Bundesstaaten.

Yrtünchen, 24. April. vom 14. April ist die rens nicht nur für die Frohn neuer und befriedigen ses Heilverfahrens, au ser unzulaͤssig.

Regensburg r den Aus Angehdrige des Regi beigetreten, daß nunme ten werden kann.

15ten d. die Zahl de M ein Beweis. Eintracht Der

chen kann. um so größer

elche Ihre Aufm n und ernstlichen Erw Landes, ohn der jetzigen La vollkommene ? Bundes⸗ ig its besteht in de e und in dem vermindert ist, und in jedem Geschaͤfts ordnung und Demoralt der Zuverlaͤssigkeit und der tral? Regierung aufrecht, keiten und Unordnungen werden. Lassen wir ruhigen, so laßt sich unm der Entwuͤrdigun boͤffentliche wie in das unsrige brauchen die wird der Staats⸗Kredit

der Geiss eines böͤchst tsvollen Volkes ist so kein Schatten der E chwierigkeiten, die sie jetzt in bald und mit Erfolg beseitigt werd „Nach vorhanden Kongreß es ndthig u belegen, um den en. Unter Beobachtung der 8e N abrik⸗Ind

rscheinlich, daß f 290 pCt. zu erhöhen seyn we Werkes der Revision des umstaͤnden unerlaͤßlich er

e Ministerial⸗Entschließung homdopathischen Heilverfah⸗ bis zur Sammlung uber die Zweckmaͤßigkeit die⸗ ffenkliche Kranken⸗ un

Die Debatten erbesserung e der Ding

Anwendung des den, ist eine

wurden mit gro setzt werden. eitigten den R sischen Pairs,

n die unw

ch ließ Her laßt sich kaum bez

Einfuhr · Artikel mii chen laufenden Regi der gebührende

ĩ n, wod Ein e en ö Schuh gewahrt r einige Einfuhr⸗

egenten gege und namentli Frankreich freien Lauf. des Herrn Pageot nach L keinen anderen Zweck gehabt habe, in Bezug auf die Vermaͤhlung der Spanien, fügte er hi nicht mehr mit einem sich einem Kriege auszusetzen. zwischen beiden Landern eine rend Spanien einen wirklichen befinde sich von Franzoͤsischer äͤberhaupt ein Agent, sondern sandtschaft in Madrid, und zwis gewaltiger Unterschied.

daß der Herzog von G sey, indeß beharrte Herr Marliani b kussion wird morgen fortgesekzt. wurde dem Senat das Gefetz ub

d Armenhaͤu⸗ en ai ch den wied,

wird unter allen

ondon und an die als denselben Frankreichs Willen Kbnigin Isabella kundzuthun. also gegenwartig seine nzen nach seiner Wahl vermahlen, ohne

Auch bestehe in allen Beziehungen auffallende Ungleichheit; Geschaͤftstrager

ern zu bildenden

berelts so cwicle ation vorwalten.

fal und Regensburg

hl des Krels⸗Ausschusses geschrit⸗ burg allein war bis zum

schon bis auf 155 angewachsen,

nklang dieses den Ruhm und die

Unternehmen in unseren Kreisen

„21. April, Dem in Bay bau des Kölner Dome

erungs⸗ Bezirk Art liel die

durch deren

oll Tarifs, lich vorhersehen, erwirrung alle iduelle, sinken werden. Vertreter des Volks es nur zu . so hoch stehen wie er ie stan „Meine eigenen Ansichten über die Maß reichung dieses wichtigen und wuͤnschenswert sind, habe ich dem Kongresse offen ausgesproch en, n besonderes und hohes Die Exekutiv⸗Gewalt kann nicht mehr thun. Tandes dem Zweifel ausgesetzt ist, wenn d des Staats zu Geunde gehen oder ges⸗ ganze Verwaltung der Stagts⸗Angelegen erforderlichen Mitteln zu ei derselben in Stocken daß dieser Theil der

denn waäͤh⸗ Paris habe, sepräͤfentant noch er der Ge⸗ anntlich ein

scbhaften A

Seite weder ein wollen, so

blos ein Geschaͤftstra schen Beiden sey be aͤsident versicherte zwar, irklicher Geschaͤststräger ei seiner Meinung. Die Dis⸗ Bei dem Beginn der Sitzung er die Provinzial-Deputationen

welche zur Er⸗ hen Zweckes geeignet

(Hannov. 3. Des Köoͤnigs Ma— unter Umstaͤnden,

herrn Grafen von Platen⸗Waller— Allerhoͤchstselbst in Eid und Pflicht zu

annover, 27. April. aben den Ober- K ier n mund am 24sten d.

nehmen geruht.

Stuttgart, 24. April. (S der Abgeordneten Lammer Rumelin von Weinsberg, ntwurf zu bitten, hre die Volljaͤhrigk S Stimmen abgelehnt. Gegen emacht, daß ein B den Rechtes, nach welchem legtem Z2ö5sten Lebensjahre eintritt e Heirathen eine befuͤrchten stehe.

* Weimar, 28. April. Erbgroßherzog ist gestern von hier angekommen. Dem Ver Vermählung mit der Prinzessin Sophie auf den stimmt worden.

Ende 1811 betrug nach einer amtlichen Zahlung die Be kerung des Großherzogthums 250, 119 Einwohner, die sich seit dem Jahre 1816 um 5b,z5] vermehrt hat.

Oesterreich.

In dem Ungarischen Blatte Szäͤ⸗ Uebersicht der von einem so

luͤcksbourg ein w anzen Sache e e Vertheidigungsmittel wacht werden, ĩ eiten aus Mangel an den ksamen Leitung e ich, erkennen, lcher Unbill ge⸗ hn von jedem ge⸗ Washington, hn Tyler.“

n des Kongresses in

beide aber haben entschieden, dem Verkauf der offentlichen

chw ab. Bl.) In der gestrigen wurde der Antrag des Abge⸗ die Staats ⸗Regierung um ch schon nach zurbckgelegtem eit eintreten solle, mit 65 gegen sen Antrag wurde hauptsaͤchlich ung des bestehen⸗ st nach zuruͤckge⸗ nicht vorhanden sey, und daß Uebervoͤlkerung und Ueberfuͤllung

ner kräftigen und wir so wird man doch, ho egierung Alles zur Abwehr than hat, was in seiner Macht war, und wird i rechten Tadel in Hinsicht derselben freisp 25. Maͤrz 182.

Diese Botschaft ist von beiden Haͤuser Erwägung gezogen worden, Vertheilung des Ertrags aus dereien unter die einzelnen Staaten fortdauern solle antenhaus die Verlaͤngerung

Syrien.

Das in Smyrna erscheinende onstantinopel vom 7, April, herrscht und uͤberall seit Ankunft Mu⸗

Kongresses die Ergrei⸗ trags aus dem taaten empfohlen

Session des ng des Er jen unter die el Vertheilung Gr

„Als beim Beginn der von Maßregeln zu kauf von Unions Lander ward, wurden für diese die mir damals v und sie beruhte au von dem Beschlusse des edauern erkenne ich jeht di abzuweichen, da en hegen, die jet andereien unerfuͤllt schaft klar ausgesprochen un tz selbst aufgenommen, un umringt ist,

einen Geseß⸗ E

23sten Lebens ja Scho de l'Orient enthält

Nachrichten aus wonach setzt in Syrien die groͤßte Ruhe

stafa Pascha's ein besserer Zustand eingetreten.

Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika.

Die erwahnte Finanz ⸗BVotschaft, 5. Marz an den Kongreß gerichtet

zewicht zu seyn sch f der Bedingung, da 1833 nöoͤthig werde. Nothwendigkelt, von diesem Beschluß n mit Recht Ecwartun⸗ 5 Ertrages der Unions⸗ Bedingung war in der Bot⸗ Worten in das Ge⸗ von denen das ierung sowohl angt werden, si den Kredit der Cen⸗ nd so dem

. 32 e e , n, durch das fruher l

der Gewerbe zu ß einige Staate

ch Vorent hal süssen. Allein die d wurde mit eben so klaren d unter den Verlegenheiten, und wovon die Central⸗Reg elnen Staaten bedr

New⸗Nork, 1. April. welche der Präͤsident unterm 2 hat, lautet folgendermaßen:

„ungeachtet der dringen othwendigkeit, den und zur Erhal mehr als einmal dem Kon setzen die zunehmen vermeidliche Nothwe samkeit auf die Lage wichtige Angelegenheit zu einer gr in jeder Beziehung und, endlichen e , fu

in au

heit und Offenheit zu dlichkeiten, fuͤr die jetzt gesor meiner kurjen Amts- Verwaltung dem . ich auch weder Veran zu einem Gegenstande von Anschi meiner Vorgänger zu machen tet bin, sie als T

edenfalls dur

: er schon frůͤ⸗ Dollars und ertheilte lars zu vermehren

ourse zu verkaufen.

bewilligte das Repraͤsent her beantragte Anleihe von 12 Millionen Erlaubniß, dieselbe noch um 5 Millionen Do und die 6proc. Obligationen derselben zu jedem C

Se. Koͤnigl. Hoheit der Herr seiner Reise na nehmen nach ist H

den Vorstellungen, welche ich in Bezug Regierung zur Bezablung ihrer Schul⸗ ats-Kredits in den Stand zu setzen, u machen fuͤr meine eiten des Schatzes ndigkeit, von neuem Ih der Finanzen z

Land all eitig wie die Regierungen der ein es mir die erste und wichtig tral· Regierung festzustellen und Kredit der einzelnen ren, die mind iheilung des Ertrages aus dem V

Gesetz über diese Vertheilun daß bald ein wirklich war es na

IJ. Oktober be⸗ ung des Sta

flicht hielt, in die un⸗ lichste Aufmerk⸗ Indem ich Ihnen diese dlichen und umfassenden Prüfung n zu durfen, zu einer este der ganzen Union sie mit vdlliger Wie nur wenige von t werden soll, wäh auferlegt worden laͤsfung noch Äbsicht, sie egen irgend einen genelgrt, wie ich es zu hatsachen zu behandeln, die jetzt nicht uns Alle aber tief betheiligen und uns sten Pflichten auferlegen. Der ein⸗ rrthüͤmern der Vergangenheit eine sorgfaͤltige Prüfung ihrer Wiederkehr in der Zukunft wo Tage des Landes von der Art, Einhalt thun durfte. Jetzt gedrungen zu haben, eduͤrfnissen und den

Inland.

Das Militair-Wochenblatt mel⸗ M. der General-Lieutenant und Com⸗ Division, von Sohr, auf sein Ansuchen mit Pension in den Ruhestand und unterm 12ten d. M. der Gene⸗ ral- Lieutenant und Inspecteur der 1sten Ingenieur-Inspection, von Reiche, als General der Infanterie mit Pension in den Ruhestand verseßzt

Der Oberst⸗ Generalstab, ist zu der Major von zum Chef des G jor Schmidt I.

.

zu begründen u Staaten die wirksamsie Unterstüͤtz

dem gleich kommt, ine dlrekĩe Ver⸗

erkauf der unions . Landereie

g erlassen wurde, war mit er Ueberschuß zu vertheilen ch meiner Ansicht e Maßregel. Allein dassele kein soicher Uederschuß zu verthei⸗ enbar nothwendig ist, nicht blos die Geld anzuleihen, um den Verbindl igen und demselben aus der Verlegen e Entaͤußeru er erscheinen, die ertigen ware.“ icher Art haben neuerdings den n der Welt in einem fast ch brauche wohl nich ank? Anstalten in einigen Stqa⸗ Belauf von Schulden im Auslande, eculation von Koöͤrperschaften und sind, und vor Allem auf das Sy⸗ ch Staaten abgeschlossenen Ver⸗ mständen zur An⸗ en Sinne des Publi⸗ o uberaus zug ellos ngigen Regierung den es ʒu unferem Nacht heil als en kann. Unter diesen Umstaͤn⸗ schuldig, wenn ießen, solche Si⸗ Inlande wie im

! ine Regie⸗ tigsten Nation der solte nicht in die Noth⸗ t um Bedingun wie ich angeführt habe, das Gefühl eines vollsdn⸗ ir ihm diejenige Art der

ffe hinzufůü das gemeinsame luͤcklicherweise im Stande, behandeln.

Berlin, 30. April. det, daß unterm 9 mandeur der 4ten

ten wurden.“

C Pesth, 20. April.

nek theilte kurzlich Graf Karl Andraͤsy eine industriellen Verhaͤltnisse unsere unterrichteten Kenner des Fabri Interesse erregen durfte. arns an edlen Metallen steht fer und chemischen Berg-Produkten, bindungen, zur Seite.

Grund zu erwarten, seyn werde. Unter dieser Voraus eine verstaͤndige, in Gultigkeit zu lassen, len und waͤhrend es off erboͤhen, sondern gleichzeiti chatzes zu gen de als eine unverstaäͤndi r den Staatsglaͤub entschuldigen, keinenfalls zu recht

„Veranlassungen ungewöhnl Kredit an den

s Landes mit, di . r e rin n die, en Ver

kwesens herrůhrend, gewiß auch erechte und wo Dem sbekannten Reichthum ein großer Vorrath von Eisen, namentlich des Schwe⸗ Eisen, als die Basis eben so großer Menge wie in vorzuͤglicher und wird in bedeutenden Quantitäten nach verführt. Dessenungeachtet weitem noch inheimische Be⸗ d keinesweges dem Verhaͤlt⸗ prechend, da es bei uns noch ganze enraͤder ohne Eisenreife und Pferde ohne hnliche Sache sind, die Errichtung gro⸗ Ausfuhr aber in einem Lande unmoglich Zinsen keine Kapitalien zu haben sind ahren durch unsere im Entstehen begriffene bßerer Menge als bisher zu erlangen seyn Mangel an Kapitalien ist es auch, schon ziemlich weit vorgeschrittenen ellans und Steinguts hindert, deren in der Kultur noch so sehr zu⸗ nur sehr unbedeutend seyn kann. cter⸗Fabrication auf dem Wege, end⸗ bezahlten Lehrgeldes zu aͤrndren und sie nach den in reich⸗ stigen Productions: Verhaͤlt⸗ wäre nur, daß das einheimische dieses Artikels in dem Maße sich dies mit dem Verbrauche des Branntweins Obwohl die Kattun⸗Fabrica⸗ tufe technischer Vollkommenheit doch keinesweges einen solchen Er⸗ da der sonst bedeutende

ieutenant, Baron von Reitzenstein, vom großen m Chef des Generalstabes des Hten Armee⸗Corps, luͤsser, vom Generalstabe des 4ten Armee⸗-Corps, eneralstabes des 1sten Armee-Corps, und der Ma⸗ vom Generalstabe des Tten Armee-Corps, zum Chef eines Kriegs-Theaters im großen Generalstab ernannt. Berlin, 30. April. Gestern fand eine General-Versamm⸗ lung der Actionaire der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn statt, in nachdem berelts vorher ein gedruckter Bericht über den Zufriedenheit des Publikums wie der betheiligten oͤllig vollendet zu betrachtenden Bau der Bahn aber denselben noch mehrere Erlaͤuterungen Rath gegeben wurden. Es geht daraus her— usgaben auch bis zur Höoͤhe von r sich belaufen haben, doch die dem Unternehmen wirk⸗ nde Summe nicht mehr als etwa 4] Millionen Thaler von denen 3 Millionen durch Dividenden⸗-Actien Prioritäts⸗Actien aufgebracht sind. Gleich⸗ tungs-Rath an, daß, nachdem nunmehr drei der bisherigen, und zwar der thaͤtig⸗ Herren Agent Bloch, Kommerzien— sich veranlaßt faͤn⸗ Die Versammlung sprach

keiten des S Sicherheit fu

thun veryflich 9 ungescheben zu machen sind, gleichfalls sammtlich die heili zige Gebrauch, den ich von machen mochte, besteht darin, dur Ursachen und ihres Wesens deren ich zu beseitigen. Auch ist die sie dem Kampfe der Parteien woh die Ueberzeugung sich Allen au chen den bffentlichen ahrten Mitteln kein zufälliges oder vor= Es ist im Gegentheile von der Art, daß es, ß zu Hülfe genommen en Fortschritte des Landes in Volks ! den jetzigen Geseten noch n fortfahren müß, es sey d mmtlichen Vertheidigt

fels und seiner Ver jeder Industrie, ist in AQualltät vorhanden

den uͤbrigen

werlich zu

taͤdten der Monarchie Eisen⸗Fabrication bei dem wuüͤnschenswerthen Umfange; darf ist nicht bedeutend nisse anderer Land Distrikte giebt, wo Wa Hufeisen eine ganz gew senwerke fuͤr die ist, wo selbst zu 12 und diese erst nach J National ⸗Bank in gr Eben dieser große welcher die Ausdehnung der Fabrication des Glases, Porz einheimischer Verbrauch bei einer ruck stehenden Bevoͤlkerungsm Dagegen aber ist die Rüͤbenzu lich die Frůchte eines theuer Aus dehnung zu erlangen, àaußerst güͤn

22

Amerilanischen beispiellosen Grade hinjuweifen auf die Lage d ten, auf den ungeheuren

die in einer Periode wilder Privatleuten gemacht worden rfung von feierlich dur her zwar nur erst unter besondere bracht worden ist und von dem moralis ckgewiesen wird, jedo einung abh

denn der e

endlich scheint daß das Mißverhaͤltniß zwis frieden n e nunmehr zur Actionaire als v vertheilt worden war, durch den Verwaltungs⸗

vor, daß, wenn saͤmmtliche A

u deren Be bergehendes Uebel ist. wenn auch alle sta tz der bestaäͤndig Productionskraft, durch zuzunehmen schloͤssen, unsere saͤ Frieden aufzugeben oder zu verkuͤrzen. den, wie ich uͤberzeugt bin, ein Ohne in Bezu zu erkuͤnsteln chern, daß dieselben le wichtige Din noch weniger a

em der Verwe traͤgen, das

emein streng zur er vbllig von der offentlichen M nd ist, daß der Eindruck, durchaus nicht hefreind bedingt dem Volke, das wir vertreten, chen, um eine Anleihe abzuschl der Geld⸗ Verleiher s ihm die gun cher unterzubr ler mit der maͤ bezahlt hat,

tthafte Ersparni menge und

Jahre hin⸗ daß wir uns ent⸗ ingsmittel fuͤr Krie och dies ist ein Ge cher Sinn keinen Augenblick if unsere auswartigen Verhalt nise ich nicht hege, ist do lben sich in einer zu kriti en, als da ber ein volliges Aufgeben Rechte gestatteten, ohne ind und der Friede unsicher ist.“ welcher beim Beginne legt wurde, ist die fung aller wahrscheinlichen füt von ciwa 14 Millionen Dollars 5 dauernden Einnahme ⸗Systenis, handener Verlegenheiten willen, eine Regierungs Schatzkam-⸗ l von mehr vorübergehender ie Ausdehnung des u der in der vori ongreß verordnete Setrage von 5 Millionen daß sie nicht unter Pari ver⸗

ben erwaͤhnten Gegenstand el im Repraͤsentantenhause in, welche jetzt bei dieser um Gesetze werden, Millionen Dollars

und bei ein so sehr beunruhige Volk gemacht hat, den sind wir es un wir auf den Geldmarkt cherheit darzubiet

4900 000 Thale lich zur Last falle betragen werde, und 15 Millionen durch zeitig zeigte der Verwal der Bau vollendet sey, sten Directions⸗Mitglieder, die rath Carl und Fabriken⸗Besitzer Dannenberg, den, ihr bisheriges Amt niederzulegen. ihr lebhaftes Bedauern uͤber das Ausscheiden dieser um ternehmen so sehr verdienten Maͤnner aus, dankte denselben fuͤr ihre große Muͤhwaltung und ernannte s Bloch und Carl zu Mitgliedern des Verwaltun Herrn Dannenberg zum Ehren⸗-Mitgliede der

dem hierdurch, so wie durch die Erwählung des Herrn Geheimen Kommerzien-Raths Robert, der Verwaltungs⸗-Rgath wieder voll— orden, wird derselbe statutenmaßig zur Ernennung neuer Mitglieder an die Stelle der Ausgeschiedenen schreiten. Aus dem noch in der heutigen General-⸗Versammlung erstatteten Bericht über den Bahnbetrieb im laufenden Geschaͤftsjahre ergiebt

sich Folgendes:

hegen kann. eine Besor heit zu ver j finden und zu vie mindeste Vernachlaͤssigun derjenigen Mittel zur welche Unterhandlungen „In dem Beri gegenwaͤrtigen Veranschlagung gemacht, daß n s⸗-Einnahmen noch ein Defiz g bleiben wird. Theils um eine theils um unmittelbarer Abhülfe vor empfahl dieser Beamte mer zu errichten, au Art, namlich die Aus Zeitraums, en Session

mit Gewiß⸗ chen Lage be⸗ sie uns die

t, es biete sich stigste Gel

tal vortheilhaft und si lche die Schulden jene große zeit gefuhrten Kr lichen Maße vorhandenen wendigkeit versetzt nissen faͤhig ist; zu wuͤnschen Publikum fur die C vermehren moͤge, wie leider nur allzu sehr der Fall ist. tion bereits zu einer hohen gediehen war, so gewaͤhrte sie trag, um prosperiren zu koͤnnen, Verbrauch gedruckter Waaren in unserem Lande seit me Jahren, groͤßtentheils durch En das über Triest, Venedig und

solchen Umstaͤnden, streben, dem Kapitalisten s einzufloͤßen, indem w zu jeder Zeit

des Schatz⸗Seeretairs, Session dem Kongresse ach Erschdy

ten wir danach digen Vertrauen Sicherheit boͤten, welche worden ist, und die bei dem Verschuldung undedenkl werden wird. nichts mehr enthalt, erung eine Schuld einge erhännissen vollkommen genü

fort die Herren

onsumtion s⸗Rathes, so wie

Belauf unserer beab rechend betra Staats ⸗Einkuͤnfte wenn die Re⸗

vollkommen entsp d eine Verpfaͤndung aller als jedesmal angenomm d obwohl es unter

weit mehr befriedigt n und endlich

neben dem Plan, ch einige Hälfsmitte abe von Schatznoten und d e Anleihe abzuschließen sey, z Vollmacht ertheilt worden ist. emgemaß die Ausgabe von Schatz noten Dollars, allein unter der Bedingung, ausgabt würden.“ „In Bezug au kam erst gan andlung. So aft schwebt, für i so wurde doch

zaͤhlig gew Directions⸗

ae und Fa * ö ailand eingeschwarzt wird, Be⸗ ereichen erhält, und daher wegen Hann! an 2 einheimi⸗ scher Erzeugnisse die bedeutendste Kattun⸗-Fabrik des Landes kurz⸗ Erfreulichere Resultate liefert die stets die neuesten Verbesserungen andenen Kapitalien ware ßeren Ausdehnun Centnern Leinenlumpen a lreicher Heerden und einer es doch noch immer nicht ber den Stand der Kind⸗ die Verarbeitung von gegen gewährt die

ehn: zwar ist die brauch noch n,. D m z

r n nd wird davon bei

eführt, jedoch noch nicht so viel, um . 26 er Fabriken zu bezahlen, das bei uns als echter ährt und eben so theuer bezahlt wie reichlich ubrigens diese Andeütungen aber den n Andräasy viele E)lemente nachwessen, die mit

ndustrie einen höheren Aufschwung gewaͤhren

Unterpfand ein

ühlen durch . , end ware,

sein Kapital zu bezah Unions ⸗Laͤndereien hen, daß eine s sondern daß auch den Ueberschu

lich geschlossen werden

Papier Fabrication, . rer,, . einheimisch gemacht werden; diese Industrie aber einer u da noch immer Tausende ausgefuͤhrt werden. ungeheuren Wollen⸗Production, wi esingen, unsere Tuch-Fabrication zu erheben,

2

Februar... ...... ...... j

4

20 Millionen D czahlung der Zi bestimmten Zeit a erlegenheiten zu be bindlichkeiten zu

nsen, binnen eiragen seyn reien und es gen, bis sich hren ünd Nutzen Schuld von nahe nit der Abschluß der An⸗ stelle ich dem Kon⸗ ufen von Unions⸗ infen zu verpfaͤnden und der Schatz eberschusse des Ertrages auf ufzukaufen, wenn sie daß es vortheilhaft wird, aus Anhaͤufung jenes eb suspendirt ist, zu verhindern.“

die Verlegenheiten der einzelnen seibst wenn si inder verderbliche r Bundesschatz jetzt eben

Vom 1. Januar bis 27. April ..

Beförderung. Ertrag. 19, 129 Ctr.

in welchem auch s und Hanf sich noch befindet. ré-Fabrication in Umfang und Qualitat edigende Erfolge. ender Weine; troß der einheimische Ve das Meiste aus Getraͤnk aus U Champagner eingef konsumirt wird.

Bericht des Grafe der Zeit unserer

zr ...... 24 „April, bis zum 27sien Vom 1. Januar bis 27. April.

Es ist dies im Ganzen ein sehr gunstig Monate des Jahres

die Bezahlung

e bligationen a en zu erlangen sind,

uld zu tilg w. die Vertheilun iemand kann bez nd der Kbrpersch dauerten, wie sie jetzt man jetzt erfaͤhrt, wenn de

93,500 ECtr. es Resultat, da in der auf allen Eisenbahnen die fuͤnf dazwischen liegenden Mo—

Secretair zu erm

Regel die vier ersten nur den drei letzten entsprechen, nate aber den höchsten Ertrag zu liefern pflegen.

Koblenz, 25. April. (Er. Journ.) Der Rechtsstreit, der sich bei Geiegenheit einer Epifode aus d'Arlincourt's „Pelerin“ er⸗

einmal ein en und die

aften in denselben, ind, weit m

dies möglich, fort

en bin ich d

507

hoben hat, erweckt so sehr das allgemeine e daß Jemand, dem die Hauptpersonen dieses beträübenden Familien ⸗-Dramagss nicht unbekannt sind, wohl einige Worte daruͤber reden darf. D' Arlin⸗ court hatte bekanntlich in seinem Werk eine Geschichte mitgetheilt, die er hier erfahren haben wollte: Es sey ein junger Englaͤnder, Namens Wyse, dessen Mutter eine Bonaparte (Tochter Lucian; s) ist, im Städtchen Munstermaifeldt bei einem gewissen Con seil in Aufsicht gewesen; dieser habe ihn sehr schlecht behan⸗ delt und ihn zuletzt mit Gewalt in das Irrenhaus zu Mareville ebracht, von wo er dann durch seine Mutter befreit wurde. In senem Eonsell erkannte sich aber der Dr. me, Rath zu Munstermai⸗ seid, der alsbald erklaͤrte, daß er den jungen Wyse nicht in ein Jrren⸗ haus, sondern nach Bonn zu seinen Verwandten geschickt habe, und zugleich eine gerichtliche Untersuchung der ganen Sachlage veranlaßte. Hierauf erschien in der Rheinischen Zeitung eine Erklaͤrung des Dr. Wolff zu Bonn, eines in der medizinischen Welt 6 genannten annes, welcher seinerseits bestaͤtigte, daß er den jungen Wyse als einen Irren behandelt habe. Diese Erklärung rief deren neue hervor: eine von der Mutter, Lati⸗ tia Wyse⸗Bonaparte, ohne eigentlich bedeutenden Inhalt, und eine andere von dem Baron He, auf den sich, als seinen Gewaͤhrsmann, der Vicomte d' Arlincourt berufen hatte. Der Letztere bestaͤtigte nun die von dem Vieomte mit etheilten Thatsachen groͤhtentheils, behauptete die völlige Geistesgesundheit des jungen Wyse und uberhaͤufte dessen Va⸗

ter, „einen Britanischen Staats⸗Minister , mit Vorwuͤrfen uͤber die Entblöͤßung, in welcher er seinen Sohn so lange gelassen. Was nun zu⸗ naäͤchst die Behauptung von dem geistigen Zustande Wyse's betrifft, so ist doch schon die eigene Schilderung des Barons eine solche, daß uns ein gerechter Zweifel daruͤber aufstoͤßt; und wenn ein Mann wie Dr. Wolff zu Bonn die Behandlung eines Irren uͤbernimmt, so läßt sich wohl vermuthen, daß der Arzt mehr zum Urtheil uͤber eine physische Krankheit berechtigt ist, als ein Laie. Ehe aber Herr von H. den Vater des jungen Wyse auf solche Weise oͤffentlich angriff, haͤtte er billig erst ihn und, die Beweggruͤnde seines Handelns kennen muͤssen. Thomas Wyse, Parlaments⸗ Mitglied fuͤr Waterford, unter der Whi ⸗Regierung Lord des Schatzes (also nicht Minister), lebt fi langer Zeit von seiner Gemahlin getrennt, jedoch ohne ausgesprochene Schei— dung; beide sind naͤmlich katholischer, Religion. Auf wessen Selte dabel ein Unrecht kommt, gebührt uns nicht zu 'ent— scheiden. Herr Wyse ist dem Schreiber dieser Zeilen, wie Allen, die ihn kennen, stets als ein edler, liebenswuͤrdiger Mann erschie—⸗ nen, wacker und redlich in jeder Beziehung des Pripatlebens Auch zur Zeit, als er Lord des Schatzes war, lebte er sehr einfach und zuruͤckgezogen. Nie hat bis jeßt Jemand auf seinen Charakter einen Schatten geworfen. Das Naͤhere uͤber diese Verhältnisse wird sich nun demnaͤchst herausstellen, da die hiesige Gerichts Be⸗ hoͤrde die Untersuchung bereits eingeleitet hat. Man weiß bis jetzt noch nicht, wer den jungen Wyse ins Irrenhaus nach Mare⸗ ville hatte bringen lassen; man glaubt, es sey auf Veranstaltung des Baters geschehen, in Folge aͤrztlicher Rathschlaäͤge.

Wie kann in Preußen der Staat dem Eisenbahn⸗ baue zu Sülfe kommen?

Sind die Eisenbahnen wirklich ein Be dür fnüiß, sprach man noch vor weniger als zehn Jahren in den mehrsten Ministerien Deutscher Staaten, so werden wir dieselben auch ohne unser di⸗ rektes Zuthun erhalten. Man hat sich nicht geirrt, denn jetzt zweifelt Niemand mehr daran, daß die Eisenbahnen eine gloch⸗ wendigkelt sind; nur manche verlegene Gesichter giebt es, wenn von den Anlage-Kapitalien die Rede ist, welche jetzt in der Regel eben so sparsam zufließen, als sie Gur Zeit des Eisenbahn⸗ Paroxysmus) fruͤher im Ueberfluß angeboten wurden.

w Staaten . 83 2 6 * die verlorene Zeit u gewinnen und gehen mit dem Beispi die, f. hee. 9 spiele der Anlage auf

Belgien, Neapel, Baden und Braunschweig hatten ü⸗ her diesen Weg betreten, und im Laufe 2 le er g fg nate sind Oesterreich, Rußland, Frankreich, Bayern, Hannover, Wuͤrttemberg und die Niederlande (Mastricht⸗ Aachen) diesem Beil⸗ er gefolgt; die belden Hessen scheinen nicht zuruͤckbleiben zu

nnen.

Was hat aber Preußen bis jetzt fuͤr seine Eisenbahnen ge⸗ than; dieser Staat, welcher in Europa naͤchst England die mehr⸗ sten Schienenwege besitzt?

Abgesehen von der indirekten Theilnahme des Staats an eini⸗ gen dergleichen Unternehmungen als Actionair durch die Königliche Seehandlung, hat sich nur eine Beguͤnstigung im Gesetzgebungs⸗ wege kund gethan.

1) Im Juli 1836 erschienen die Allgemelnen Bestimmungen, welche bei denjenigen Eisenbahn-Unternehmungen, die fuͤr gemein⸗ nuͤtzlich und zur Genehmigung geeignet befunden worden, den wei⸗ teren Verhandlungen zur Vorbereitung der Allerhöͤchsten Bestaͤti— gung der Gesellschaft und Ertheilung der Konzession zu Grunde zu legen sind.

3) Am 3. November 1838 folgte das Gesetz über die Eisen⸗ bahn: Unternehmungen und insbesondere uͤber die Verhaͤltnisse der Eisenbahn⸗Gesellschaften zum Staate und zum Publikum; dessen Inhalt einige ministerielle Declarationen, z. B. uͤber die Sportel⸗ und Stempelfreiheit der Eisenbahn⸗Gesellschaften, erhalten hat.

3) Ein Gesetz vom 30. November 1840 enthält Bestimmun—⸗ gen wegen Bestrafung der Beschaͤdiger der Eisenbahn⸗-Anlagen.

4) Eine Verordnung, die Legitimations⸗Fuͤhrung bei Reisen auf der Berlin⸗Anhalt⸗Magdeburg⸗Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn be⸗ treffend, erlassen vom Ministerium des Innern und der Polizei am 6. Dezember 1841, deren allgemeine Grundsaͤtze ken wahrscheinlich auf allen Eisenbahnen Anwendung finden werden. Ihr folgte unterm 10. Dejember 1841 eine Cirkular-Verfuͤgung, die , , ,,, e,. 6 Hierher gehören:

5) die Statuten der bereits in tigkeit befindlichen Eisen⸗ n e . . s 6 6 n ) die Bahnpolizei-Reglements, welche letztere vom Finanz⸗ Minister erlassen werden. ö sind deren bis . 2

a. fuͤr bie Berlin⸗Potsdamer Bahn am 19. Januar 1839 h. * Magdebur Leipziger * *

cc. 3 v * 26. Mai 1841 q. * Duͤsseldorf⸗Elberfelder ! 29. Juni 1841 e. * * Rheinische 10. Juli 1841

Das Verhältniß der Eisenbahnen zum Staate, der naͤchste Gegenstand dieser Erörterung, ist durch das Gesetz vom 3. No⸗ vember 1838 und durch den Inhalt der einzelnen Bahnpolizei⸗ Reglements festgeseßt. Es soll nicht geleugnet werden, daß in jenen Bestimmungen Manches sich vorfindet, was die Wirksamkeit der Gesellschaft eingeschraͤnkter stellt als man vielleicht anfangs beabsichtigt hatte oder als es im Zwecke der Sache liegt: eine 2 des * 3 . * i 3 4 werden, wo die in 8. es Gesetzes in Aussicht = sion desselben eintreten wird. ĩ m.

Doch bletet sich schon hier eine passende Gelegenheit dar, aus

erfuͤgungen einzelne Gegenstände namhaft zu cksichtigung vielleicht mit Nutzen geschehen

estsetzung des höͤch sten erlaubten Gewichts einer Kilogr.); der größten Dim en sionen, Lange 3, 20 Metres,

frem den ahnlichen machen, deren Ber

Ladung (in welche eine Ladung haben darf in Belgien: Breite 240 Metres, Höoͤhe 2 Metres oder 3,2 von den Schie⸗ nen bis zum hoͤchsten Punkte der bße und Schwere ei

Ladung); das Maximum der nzelnen Kollo, sind wöünschens⸗ werth. Das Preußische Gesetz vom 17. Maͤrz 1839 bestimmt be⸗ . e n 9. 4 von 120 Ctr. bei 4raͤdri⸗

von r. bei 2raädrigem Fuhrwerke; die Breit = dung darf 9 Fuß nicht uüͤbers * = ,,

2) Die Reglements des Preußischen Staats enthalten keine pen ien em , * * 5 Absendung von

om otlven anzuwendenden Vor ichtsmaßregeln. Daß sol nicht uͤberfluͤssig sind, ergiebt sich aus der 2 der 1 Belgien erlassenen Vorschriften.

3) Bei Nachtfahrten wird in den Vereinigten Staaten sehr allgemein und auch in England ein sog. Thierfänger (com- catcher) vor der Lokomotive befestigt; eine Vorrichtung, deren angeb— e Erfolge sie empfehlen.

Die Braunschweigsche Bahn⸗Ordnung enthalt mehrere aͤßige Bestimmungen wegen Anbringung von Beschwerden gegen Beamte der Eisenbahnen; wovon namentlich die Be⸗ schwerdebüch er durch die vieljaͤhrige Erfahrung fast aller Po⸗ sten sich bewahrt haben. olgende Bestimmung llig erscheinen: „Getraide, Stroh, Heu, Flachs und sonstige leicht feuer⸗ ende Gegenstaͤnde innerhalb 3 Ruthen, von der Mitte des ndammes an gerechnet, auf offener Straße oder im freien 26 1 , 6

estehenden Preußischen Fesetzdgebung mochte eine ähnliche Vorschrift gerechtfertigt werden konnen. Vergl. ieee h. vom 31. Dezember 1821, Kamp's Annalen VIII. 1142; desgl. wegen der Verantwortlichkeit, Allg. Landrecht II. 20, . 1557 u. 58; s-Ordnung fuͤr den Regierungs⸗Bezirk Stet⸗ 1, Kameralistische Zeitung von 1841, S. 945.) Benutzung der Ueber⸗ ausfuͤhrlicher. So

ülfs⸗Lo⸗

derselben Bahn⸗Ordnung duͤrfte

Felde anzuh Auch aus der

serner Feuerldschun tin vom 13. Juli 18

6) Die Bestimmungen wegen gange sind in mehreren fremden Reglements schrelbt z. B. das Badensche Bahnpollzei⸗Reglement in den §§. 4-6 vor:

„F§. 4. Nur auf Haupt⸗Landesstraßen duͤrfen die Wege⸗Ueber⸗ gaͤnge von Wagen uͤberschritten werden, welche mit mehr als 4 Pferden bespannt und entsprechend belastet sind.

§. 5. Im Falle sich 2 Fuhrwerke an einem Wege- Uebergang begegnen, muß jedes derselben 20 Schritte vor dem Wegęe⸗Ueber⸗ gang halten, und es darf nur derjenige Fuhrmann zuerst uͤber die ren, welcher von dem aufgestellten Bahnwärter hierzu

§. 6. Die Fuhrwerke durfen bei Vermeidung der Bestra⸗ fung des Fuhrmanns mit Einem Gulden 30 Kr. * im Sg r. über ö. 4 n,,

nd das Reglement fuͤr die uͤnchen⸗Augsburger Bahn: „daß der Vieh-Uebertrieb nur mit fliegender ug —— 2

rem ist auch die Bestimmung enthalten:

Vieh, ohne hinreichende Aufsicht durch Huter, in der Naͤhe der Eisenbahn geweidet werden darf.“

(Vergl. Allg. Landrecht J, 22, 9. 83 und §9. 182, 189. Desgl.

7) Nicht o des Allg. Landrechts J. 9, 9. 19 ff. Verfahren hinsichtiich gefundener Sachen aufzunehmen; die Belgische Gesetzgebung behandelt diesen Gegenstand sehr aus⸗

„daß kein

hne Nutzen durfte seyn, unter Beruͤcksichtigung Bestimmungen uͤber das

3 Ueber die Art des Verfahrens bel Anwendung der in Beziehung auf die Bahn-Polizei angedrohten Strafen enthalt das Badensche Reglement folgende Bestimmungen, deren Anwen⸗ dung in Preußen den Eisenbahn⸗Gesellschaften diejenigen Befug⸗ nisse verschaffen wuͤrden, welche, wie mir scheint, das Gesetz vom 3. November 1838 im Auge hatte, als es den Gesellschaften die Handhabung der Bahn-⸗Polizei uͤberwies:

S. 10. Die angedrohten Geldstrafen werden von dem betreffen⸗ den Stations⸗Vorstand auf die Anzeige des Bahn-Dienst-Per⸗ 2 . angesetzt und ; ! uslaͤnder ogleich hinterle = d w. se,, g e, d, r.

Vorstan ) ee l st aufzunehmende Protokoll muß 1) die Art und Weise, in welcher die Uebertretung stattfand; 2) die Strafe, welche der Stations⸗Vorstand ] n n,, 2 . 3) die Erklärung des Kontravenienten, ob er sich der Str mit Verzichtleistung auf gerichtliche eh cheilsa fen wolle, und in diesem Falle 4 die Bemerkung, daß die Strafe wirklich entrichtet wurde. Unterwirft sich der Kontravenient der von tions-Vorstand angesetzten Strafe nicht, oder handelt es sich bei dem Unvermögen desselben um Verwandlung der Geld. in Ge⸗ faͤngniß-Strafe, welche nach den diesfalls bestehenden Bestimmun⸗ n zu geschehen hat, so wird das Protokoll dem betreffenden zur weiteren Amtshandlung mitgetheilt.

§. 12. Von dem Erkenntniß des Amts uͤber die Straf-An⸗ saße des Stations-Vorstandes sindet nur ein Rekurs an die Kreis⸗-Regierung statt.

sonals und nach Vernehmun muͤssen, wenn Letzterer ein

ezirks : Amt

Ich will. nunmehr zu erforschen suchen, was in Preußen fer⸗ nerhin zur Forderung der. Eisenbahnen etwa 6 21 Preußen hat das Gluͤck gehabt, unter seinen Bewohnern hin— reichenden Gemeinsinn, genuͤgenden Speculationsgeist und das er— forderliche Kapital zu finden, um seit 5 Jahren 199 Meilen Ei⸗ senbahn theils vollendet, theils im Bau und die Anlage von fer⸗ Kein Staat auf dem festen pa nliche Resultate aufweisen.

Die Hauptlinien in den Provinzen: Pommern, Brandenburg, Sachsen und Schlesien, auch zum Theil in der Rhein⸗Provinz, sind oder werden dadurch hergestellt; es fehlen aber noch die großen en den bstlichen und westlichen Provin⸗ Preußen und dem Her⸗ Posen und den uͤbrigen

neren 51 Meilen gesichert Lande von Europa kann

Verbindungsstraßen zwisch zen, zwischen den Ostseehaͤfen der Provinz n des Koͤnigreichs, zwischen der Provinz andestheilen. Diese scheinen, unter Beruͤcksich enen Maßregeln, geäußerten W mehrfacher Interessen, dargestellt 1) durch die Eisenbahn von ch Frankfurt a. M., so Fortsetzung in den s

der deshalb bereits ge⸗ und zur Vereinigung

nach Kassel, mit Verlän⸗

vermfttelst der Taunus bah schen Töens der Rhein⸗Prop⸗

gerung na