5**3
noch der 4. uter Landstraßen im Innern und in Verbin⸗ von ungünstigen Verhaͤltnissen der g abhaͤngig ist. Ale] laßt in Bezug des guten Fortkommens der Halfen noch Manches dung mit den Na barlandern. die geeslgnetste Verbindung zwischen beiden Orten würde die mög⸗ zu wuͤnschen übrig, indeß ist man auch hier nicht unthatig, son⸗ a t 8 3 ; t * 2 Schon Ludwig XIV. erkannte dag wohl und . deshalb lichst kurzeste Linie bei Anlage einer Straße zu wahlen seyn, nam dern arbestet fortwährend an dessen Verbesserung. mmm ; Zeitun g 6 1 2 5. mehrere Verordnungen, welche einem Nachtheile wenlgstens theil⸗ lich die von Luxemburg uͤber Weimerskirchen durch den Gruͤne⸗ Begeben wir uns endlich zur Mosel, so muß auf den mit ; r min mn ; : w ,,, e r, ü,, g. 6 x e,, , , , l ell. 1 . 2 ae, . 61 geer n, , n R 3 Geschi wictencchatt, Kunst und LCiteratur. 21 wehrte der Kardinal Albrecht in den ersten Jahren ,, — n besti ,,, ,,,, ,,, , n de ee, ,, , , , ,,. zi, , , , n, , , , ,,, . 2 . ; e r ; r allgem en eso Ge: ö 32 . ; 9 Ju us nas M. F. Dr. , ,, , , wäre, Hen ga dn ge gor, len weh, läßt. Fast Ken se unzänsiig areg iz facht elßs dtn d herrn önmne sl Dem einde lebtgenannten Ortes baus nämüch Ce deln er zu errichten. Eine Po täglich von Luxem⸗ 2 — 9 Halle. arl 12 Lebr. Wort Gottes saurer und tiar i,. * . r fbi Genre 1 6 ch. Sign zn gredigen, alen Hal ke ene * 1 . auße der eologi ment nach d s istĩ a ? . elt dann Dr. Jonas di ; ge 13. rordentlschem Professor der Theologie an ach r , zu U. X graurn* * lem e,. 2 ie n
st geht teren Jeiten eines (wigen Wechsels in dieser Beziehung fuͤrs uͤcke uber die Sauer und legt ei h ren Zeiten ein g ech se ser Bezieh fuͤrs gegenwaͤrtig eine steinerne Bruͤ gt einen burg nach Remich und steht mit den 6 er am ssch fen in der Universitaͤt 90 Arch dlat Wofern dies Ver ug. die andere zu alle? Wittenberg und Archidiakonus zu ersprechen wirklich gegeben, wurde es nicht gehalten, ren Fortgang; der Kardinal nahm Halle nicht meh seiner R : ; icht mehr zu seiner Rest⸗
and. Wahrend der Belgischen Revolutionsjahre wurde fuͤr das Weg äber Gilsdorf nach Echternach zu an, welcher sich mit ei? Verbindung. Zwei Fähren, die eine zu emich, un g — Deutsche Luxemburg von großen Straßen⸗-Projekten in offentlis nem gut r . Hahrwar, der bis auf die Hoͤhe von Berdorf , . dienen zur Verbindung beider Ufer der Mosel. Jen ⸗ 2 Frauen. Halle SI. es folgte vielmehr eine Zeit der traürigsten Verfolgungen gegen die denz, am 7. Dezember 151 alle : chen Blattern viel gesprochen, ohne daß es zu wirklicher Ausfuͤh⸗ fuͤhrt, vereinigen durfte. chternach und Trier sind durch eine selts Remich geht eine sehr gut gebaute lzinal⸗Straße nach Diese Festschrift bietet durch den Gegenstand, den sie behan delt, . in der Stadt. Winkler wurde nach Aschaffenbürg vor und Ssternꝰ 56 ließ der hren die Kirche des N. Stifts geschlossen, rung gekommen wärt. Der neuesten Zeit blieb ges vorbehalten Poststraze, die äber Hit fährt, bereits verbunden. Es wird dem. org, von wo en nicht wenlger gute nach Orschholz, mit einem er, nere daͤr, das nach der Meinung des 3. noch erhöht von e, . , der NRückteist am 25. LAugust 162, daz Sakrament uniez Einer barer lig zer i r g ait 4 endlich mit Kraft und Ausdauer Hand ans Werk zu legen, und nach also bald die möglichst kuͤrzeste Verbindungslinie zwischen Umwege äber Weiten, zur Straße nach Saarbrücken führt, An gufg , wenn der Verfasser ch sirenger an seine eigentliche ausdruͤckliches Verbot des ,, r Jahre erging ein Die Kirchen kamen saͤmmtlich nach und nach in ee r . in der That kann man sagen, daß in ihr Außerordentliches ge⸗ Bruͤssel und Trier bewerkstelligt seyn. Endlich werden guch ch- der Straße von Remich nach Saarburg ö. nur noch ein Stůck 6 Hern n, die aligemeinen Verbaltnisse im Reformations. Sakrament unter beiderlei Gestalt zu — Rath, nicht mehr das testanten. Am 21. September 1545 starb Kardinal K — 3 , . Diner ehlnlenz nn s rate dber Irrel sich de Sinn Cc; Iich nander An den Gemclnbetegen ,. . er doch kur das Bekannteste wiederbost, außer wirkte, ais der grauliche Selbsimord des ,, , d. Nachfolger im Erzbisthum, Johann Albrecht von Brandenburg, ver= wichenen Vergangenheit in Sr, zieht. Denn indem die naͤhern, die 4 im Bau 9 . , 2 . . ist ee, 66 Thaͤtig . 3. Saile noch? Mi. Pie fm mn , . sich . ger une, mmer elner Wesal ri be. 1 * 1 e nn n, m, 4 1 Wittenberger Ver n angegebenen aatsstraßen fe er Remi⸗ earbeitet worden; ö. m e —eeene schreckli f t 6 el b ellt, und ihr ß n Unter den oben angeg stẽ 3 orden; es ist daher fehr leicht, die Verbindungen mit e , Ii n ei he en fill, wa ers bible nrg. e i. 1 , n , , n , ,, ne, ——
gegenwärtige Regierung das Bedürfniß solider Straßen und zahl⸗ Verbindung mit Saarburg; sie ist aber ihrer dem Großherzogthum von daher vollkommen herzustellen, im Fall ung nstigen und 1 t ; 1 6 t 9 985 h sherzog h herzustellen, Im F gere en ef bindernden ümständen äus, daß die evangclische risch gesinnten Rathsherren aus der Stadt im Jahre 1531, und der ken nbi err gn, t, e er lg gf inn ere 2 . S e Krieg brachte
reicherer Verbindungswege in seinem ganzen Umfange erkannte, cher noch die direkte dotirte sie den Straßenbau mit reichen Fonds, die von kenntniß . Bollendung nahe. Desgleichen wird die Escherstraße jenseits der es das Veduͤrfniß in der Folge erheischen sollte. eine geseßliche Knertennung erhielt, als sie bereits in ; nachdem endlich das Fuͤr die Regulirung des oberen und unteren Laufes der Mo- allen anderen Thellen des Erzstifts Ma an und in allen benach Schreden, dens ein verbreiteses Herücht, daß die Stadt in der Nacht auch über Halle trübe zei i ; barten Lande ö x ah Osterdiensttage 1535 mit Gewalt überfallen werden sollte, verur⸗ Gant träbe zeizen, viermal mußte die Stadt binn kär. — zem verschiedenen Herren 1 — zweimal mußte Dr. Jonas dieselbe
reichen und praktischen Beamten auf das zweckmaͤßigste verwen⸗ Franzosischen Graͤnze nun fortgesetzt werden, det werden. Franzoͤsische & for sich uber die Nothwendigkeit der An sel haben Preußen und Frankreich, so weit der Fluß beiden Staa⸗ z rn eingeführt war. Boch erlebie Luther, der immer fachte, konnten die Bü — kern Geoges mst dielem Kostenauf.⸗ en hart bedraͤngten Evangelischen Ju Halle eine besondere Vorliebe n, gn, e , r. nicht von dem Bekenntnisse der evangeli⸗ verlassen; aber nie war eigentlich das Bek ĩ gen, wenn sie gleich ihre Andacht nicht mehr in det. Der Augsburger Neligi s Belenntn ß er mt gefgge. ; ger Religions⸗Friede vom Jahre 1555 gab ihm
Da die neuesten Karten nicht mehr ausreichen, die gegenwaͤr⸗ lage einer Vizinalstraße ausgesprochen hat, die äber Audun und ten ausschlleßlich gehört, ugemw
tigen . . en des en, ,,, . erkennen i 2 21 der Metzer Straße fuͤhren soll. Eben so fehlt der wande ausgefuhrt; es soll nun aber, auch in bee, , g mit n m, r r, , ,, . 65. rn a , Halle selbst finden konnten, sondern auf den umliegenden Mansfeldi⸗ endlich ein ̃ 1e
ten ek 694 es . * nich 8 4 een, grun . . . traße, die zwar 3 . nach 2 hat⸗ e . von Seiten des dreh ge wum, eine gruͤndliche Ver⸗ Halle war als haufige Residenz der Erzbischofe ** nl 2 schen und Chursaͤchsischen Dörfern suchen mußten. schun de. J i m —— ef nt, wie zede fernere Bedraͤngniß
ere Kenntniß von einem Gegenstande zu erhalten, der unter de eine andere sehr nothwendige uͤber Hos * nach Weiß w am⸗ esserung des Fahrwassers durch Einbau 1. ins Leben treten, vorzugsweise als eine Priestersiabt anjufchen, es war reich an Kirchen, 133 * — * * — auf dem m. zu Kalbe im Jahre hbischof n —— 2 — w 1 — 3 — h gedinal geschehen war, gah endlich die Veranlasfung, fpäter selbst zu derselben ühertrat ö
jebigen Um aͤnden, bei dem beginnenden, lebhafteren Verkehr, eine p ach (die alte vorerw hnte Gesterreichische traße); allein auch diese So sieht also auch von dieser Seite das Land einer glüuͤckli— Kldslern und geistlichen Stifrun fer Art, die n * = ; 86 ere Wichtigkeit erhalt. foll, wie verlautet, noch im Laufe dieses Jahres ins Werk gesetzt cheren Zukunft entgegen. Remich, Grevenmacher und Echternach , e vom 6 A dacht lan end ö 2 e . ich von diesen Verfolgungen befreite. Sie ver= Ueber alle diese Vorgaͤnge sind wir im All ĩ mit dem eine üniversitat verbunden war, vermehrt wurden. ö dieden zur Aufbringung der 29000 Gulden, welche auf richtet, besonders durch die noch mach dnn en n sh e.
um so
ĩ * 5 den 26 elf fer nr, * . 3 g 866 1 9 . . . 5 23 en die 26 Deutschlands aus der ersten 2 beziehen, Rich rsd lem n ern ng n , nn. Halle fielen, beizutragen, wenn der Rath nicht oh as Großherzogthum ungefahr 29 Meilen Staatsstraßen und fa trecke von St. Vith (gewöoͤhn t. Veith ausgesprochen) na r Wohlstand möchte daher auch zuerst einen neuen Aufschwun , man Kiez sehr bald bei den Ange zardi ; n m , nnn, ren l in allen oer . Wind rah, von denen mehrere schon auf Weißwampach , n . Bei St. Vith er 9 dann , dne wurde . ö ,, . we ene. . pi g, ,n 2 far senen, and 1 el ulli. n e fer en, nr, ,., 4 er n, , ö . / el ern, rel, ref. ,. , die Anregung Wilhelm J. entstanden. Zu Staatssiraßen gehͤͤren die Straßen, indem ein Arm nach Montjoin, der andere nach wenn ihm nicht, wie wir anzudeuten eqn noch einige fehr neth. Sache hrs Drdensbruders ,,, , w. 21 a, ends rf, grelle . ke, en erke ll * lg, e Segen re green , fe gn lerne il. ej, Remich, Die⸗ d Lüttich abgehen. Wuͤrde wendige, zu jeder Jahreszeit benutzbare Verbindungswege ge ffnet teten dit Sohne angesehen er Haliischer Famillen, welche . 2 schen dem Rath und dem aus den vier Gemeinden eigenz f 6 — 89 n ee, , . n. . fleißtg , . d e einer ganz lesbaren Dar eng *
n
Rt.
die von Lupemburg nach Trier (bis zur Graäͤnz . . V . ür Halle zu ware.
, 8 ee mn . ' der b G z ) A ß K b 9 w
sreichte früher nicht bis dahin), Longwy is zur Graͤnze), Arlon reußischen Kreisstraße ware, nichts weiter übrig bleiben, als diesen Ort zu umgehen. ein weiten Kreisen soglei ies⸗
bis zur Graͤnze) und Diekirch. Die Straße ben Luxemburg nach ber Neuerburg, Zur Beruhigung haben wir jedech dar gun gen esucht. daß k. ge⸗ sen sogieich den größten Kntiang fand. gewinnen. Diese Genzung blieb ohne Crsolz, äher' n grunen Bons
Turtltch der, einen Zweig ven Mersch nach Arien und einen , , K ,
anderen von Ettelbruͤck nach Bastnach, deren hoͤchste Stetz un e . den sind, welche der Mangel hinlänglicher CLommunicatlonen dem
beträgt, und dleser lezte wieder eine Seitenverbindung von k ß. Handel bisher in den Weg legten. All A 7 P z ch
rar 3 i * 6 —— 27 . 2 3 n 9 ö — e e — — 3 am mmm mmm mmm n . die reußfisi en
en von Mersch na rlon und von Ettelbruͤck na astna und auf der Strecke us wiärtig e r Sen. ., ; ö
sind erst im Jahre 1859 in ihrem Ausbau vgllendet worden, Durch beisdorf und Noͤrtringen Amæeterda m, 1. M.. Dicart. vic. Sch. Sai Gr. 18. . Bekann tmachungen. 3 9 Philippine von Schkopp, verehelichte von Brie nichts von sich hat hören lassen, und dessen in ü ᷣ
bie leßte wörde Trier uf dem kärzesten Wege von Brüssel aus berwinden e,, 2 , . ,, , mo Der n ,t ö fm er ,,, w ie g. . 34 6 , .
erreicht werden, wenn Ettelbruͤck mit Echternach durch eine fahr— r , n,, em, 6 ren. S nere, r orn. i. is. J n.. n e. SI. 9. mann ist ergriffen und wieder 1 w, cn. bon Kitzten, geborenen d dn rn il e,, dieler. 3h binnen 9 Monaten, spaͤte . enn . gi er bg n ö. * i e sie / — 1) der Oekonom Johann Adam Carl Wenzlau, geb.
. urch s in diese . bare Straße verbunden wäre. Die erste wurde die kuͤrzeste Ver jf 31 s Au. 4. 1841 n cout. SI. 5. 63 X.. J. . c 109. S5. S ar. !- s are ihn untern 21. Mach ** ae, ) sie eingetragenen Post von 2060 Thlr.; stens aber in dem auf ä. April 1.81, welcher im Mongt Feb : ö. / 1. 184, ‚. 1 ĩ ; in Samostrzel bei Nakel 36 Ieh fs ien —
bindung zwischen Arlon und Trier gebildet haben, wenn der Bau riffe Wer,. die Interessent
: Ten-, . 963 der von dem Vorbesitzer Otto den 3 er c.,
der Siraße von Mersch nach Fels Fel), der bereits versteigert lere Bf. Berbindung nach *. n, zo. an. Sz n. 108 65. 4 Cos. 33 — 275 — oisdam, den 30. April 18. 7 gien ene nh g ; an n 3. Dez em b er (cr V;. M, t U r me.
war, ins Leben getreten wäre; da man jedoch auf diefe Art Luxem⸗ dem Norden gewonnenz si ber zugleich aus strategischn 13 — . 6 , . fin 1 ö Königl. ic a g er Residen Freshertlich uon l nne n r g nr . ir gen g en rr, gert Posen sich aufgehglten und seit dieser zelt von
833 zn D. protestirte dagegen der Deutsche Bund, und die Grunden von eo ge, 0. enn male iber n f, r , —— ꝛ— . n. m dem Janrtschen Fuͤrstenthum gemnthe min, mu ndlich oder f uf ! * . ge e und Aufenthalt keine Nachricht ge—⸗ ache unterblieb. Agrikultur großen ub le i j en Arrests mit beiden Guter 16. ⸗ ĩ c ĩ 412 ; ;
Die Hauptstraßen sind wiederum durch folgende gut chaussirte Are ah. de? Lohe, der Holzkohlen, des Kaltes, Giypses und 8e reltag. 6 , . ert. Ouyertbr⸗ Die ju e . . er Vęrkau f tember 733 bestellten . . 9 , , , , , , . 2 . . er erg Nöenn Heine reger an Fahrwege verbunden: Auf der Straße von Lüremburg nach Ars traides benunstigen muß, ais die Einfuhr wilder ahce nach Wigß. Y Phe g, Ind Bariflanenb aber eln G 11 ; aich When urömmasfe des Gutgbestöers gudwig M die Fntfressenten der für den Graf tto gon mögen ihrn legitimitten nächsten Verwandt J eustadt, geb. 3. Sept br. 780, wel- — aus Aa ehdr I aich au ͤ i ir * r en verschollen ist; ad teh ge eue ssolcher Fahrtoeg von Straßen ab nach Peri und. Fierf and, Wianden, gleich * der Tächer aus Aachen und man= ga free ir. n, . 9 —w 1 3 6. 4 . gr m Erlbmecher aahöelgen Grund i ie. 3 e, dm en deo hir. in nr, e n . 9 . , gf *
h ö . . ⸗ ; =. 9. 31. J. 2. ĩ * ) ) 26. Hollerich, wo er in die Chaufsee von Lupemburg nech Csch an der cher Kolonialwaaren aus Kin, erstem Violoncellisten Sr. Majcstät des Königs von Württemberg. 1) e n n dei bei Spandow 6 * sti 2 wt. rn, den 8. Januar 1812 6 ,, uli 69 6 von hier ; ) enbuche des Königlichen . Königliches Lan Stadtaeri ̃ egeben, ohne seitdem etwas peringen die Thionviller Chaussee und ; s a 9 igliches Land, und Stadtgericht. von sich vernehmen zu lassen; ö , k , , . ; d erzogliche Negier e zur ng der 2 Abih 8 d talieni Mui D er Gutshesitzer Peitsch in Bunkow bei Lauen⸗ ö die unbekannten Erben Desperingen und Ehnen (nicht Elmen) an der Mosel, uͤber big, sei „aus dem Italienischen. usik von Donizetti. (Herr 2) die im Nieder⸗Barnim burg ist d J . ; . 4) der Witt Invaliden Schmi 3 r. en 1 . Die . ker gl re 3 r, 6 Gehrer, vom Kaiserl. Königl. Hof⸗Dpern-Theater zu Wien: Ne⸗ * ene, von der r dr een err. in gal renn! vile der ann ill. Das zur n,, 14 Ver kan f. 4 ö inn. * Shin rf naß fen e chr, * Thionviller Straße sind abermals durch chaussirte Wege mit den im Verlauf einiger Jahre von allen! die Schifffahrt beeintraäͤchti⸗ morino, als Gastrolle.) 2 dee 1 K ,. erz võdihcrhsisfẽz pid og haun, worden. Cöslin, den 19. April 181. kursmaste n ĩ zander Potrykusschen Kon= 53) der geschiedenen Herwig, vorher Witte Schulze Orten Bus (Bous), Dalheim, Aspelt und Fi linge, und von hier genden Einwirkungen zu befreien, so kann derseibe in seinem fazit. gc Im ir, e , e. 52 ö. 1 — et * ö . . i Olsen , , g n. . 6 ir Ker r i, in en, * k 82 57 e inni 2 h édie, vaudeville en 1 acte. ne aventure de bal masqu . 548 ⸗ z ä Thlr. 26 Sgr. „zufolge ) . 18. 2 1 6 e ,, , , n , / Zussande doch nur im Fruͤhjahr und Spaͤtherbst zum Wasser⸗ en n, elfe en Z actes cih en prose, par Mr. . 1 18,6 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. e n,. i . A vert issement. 23 . . . werden iht ar lit gef ler binnen s Mon gen, und Steinbrücken auf der Escher . — 66 ggf t. Transport benutzt werden. Von Echternach bis zur Muͤndun Gonnabend, 7. Mai. Im Schaͤuspieihaͤuse: Die . d nffer⸗ land Par elle, welche asanmesn en 7 — abwesende und ohne Erigubniß ausgetretene chenden Taxe, foll und spaͤtestens in dem peremtorischen Termine an Ge⸗ Von hier kann man auf guten fahrbaren. Wegen uͤber Ellingen in die Mosel , n dann Kaͤhne, welche 52 Fuß lang, 8 — 9 n e ( ; . 7Gg*. 5 Pf. gerichtlich ab eschaͤtz „Kantonist Tischlergeselle Gottfried Benjamin Nochel den 14. Kilkhehnten) September 1842, richtsstelle
ind RleKingen nach, Dibhach auf dis Cree nsch. Longwy gelan- im Lichten oben breit und im Bord 21 -= 26 Zoll tief sind, Lasten ten. Hierauf: Die Lotterie: Eten. sollen an den Meistbletenden in dem . wird aufgefordert, in die Preußischen Staaten zurück- Vormittags 11 Uhr, ben J. Februar 1823, Vormittags go uhr,
sangen, so wie von Dippach äber Garnich und Hagen nach Stein⸗ von 260 Centnern. Bei niedrigem Wasserstande , 8 zn aa ß ti ben 17 August 45 a, n 46, . . und sich in tennind. ; vor dem Heren Kann sacht? Ast for Labes an hie vor dem Land. und. Stadtgerichtsrath Veguilhen
fuck auf! die Arloner Straße, von wo bei Mamer wieder zin Tiefe des Flusses außerordentlich verschieden; während, man sein 6 . , . ,. 3 i rf wre l entlich verkauft z 44 ge ih I n we fen ger Buber , verkauft werden, schrifilich oder in Person zu melden und weitere An⸗ . 9 * 2 2 ? = 4 263 ö 9 ö * ö n . 2 ic j ö ĩ aͤrti .
Freitag, a er Schesben⸗Toni. National⸗Schauspiel J nn eiche e for Boelsch wegen einig hu grill gl. Land und Stadtgericht zu Danzig i,. 4 ee . gerlgelenen a 1. Ti ga
Fahrweg abgeht, der sowohl in den Merscher Grund als bei An⸗ Beit an vielen Stellen dann mit Leichtigkei gkeit durchwaten kann, 6, ] werden. J sen u auf die Merscher Straße fuͤhrt. sst er an anderen 10— 16 Fuß tief. Seine Breite betraͤgt bei 1 ö Mr. 7 17 . nebst einem Vorsplel: erh e Tate, der neueste Hypothekenschein und die zu verantworten. Bel feinem Augbleiben hat derselbe — Echin Lorber vor noch in dem Termine sich melden, e „Die o z . ñ Kaufdedingungen koͤnnen in der Registratur eingese⸗ zu gewaärtigen, daß sein gesammtes Vermoͤgen nebst Land- und Stadtgericht Mewe. ' werden erstere fur todt erklãrt und es wird ihr
rt äber Hassel (nicht Sauer noch manche, eine geregelte Schifffahrt hemmende Uebelstande.
Alzet i d ĩdet bei Hes⸗ des Landes betrifft, so zeigt die . zette muͤndet, wendet si , , , urchschne ei H Was die beiden Wasserstraßen fft, so z 3) Arie von Nicolini, gesungen von der Königl. Kammer⸗Sangerin Kammergerichts Vol. Vll.
ebestrank, Oper in werk, Rittergut Plan;
nn! hiernach auf diefer Seite Alles gethan ist, dem Ver- Echternach im Allgemeinen 16 — 5b. bei Wasserbillich Cl wo 9 Sonnabend. 7. Mal. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) Mose. hen werden. allch etwanigen künftigen zinfaͤllen konfiszirt und . Freiwilliger Verkauf. Er nien ben? bekhnnten Erben, in deren Ermange⸗
kehr Borschub zu leisten, fo entbehren dagegen Echternach, das Metre. Die Schwierigkei . ; gkeit der Regulirung macht sich besonders 5 1 t ontag, 9. Mai. ( Italienische Opern⸗Vorstellung.) II Berlin, den 23. Dezember 1811, Königl. Reglerungs⸗-Haupt-Kasse in Gumbinnen zu⸗— Das den Erben des Johann Ge a ali B ö ͤ ; erkannt werden wird. deffen Ehefrau Catarina Elisqbeth gerne wn . 6. der Kataisschen Bebbtde, aut geantwoctet
Thal der Attert und der Theil des Aeslings z fahrbarer Straßen, . ö ; durch welchen zu Oesterreichischer Zeit ein schlechter, kaum passir⸗ 6 1 —— — n ü n * Barbiere di Seviglia. (Signora Laura Assandri: Rosina. Sig⸗ Königl. Sreuß. Kammergericht. 1 Ea barer Weg als Landstraße sich zog, den Napoleon und Wilhelm !. egebenen Verordnung gingen schon damals die Luxemburger nor Italo Gardoni: Conte d Almavixa.) . Insterburg, den 49, April n) fa staedt zugehörige, in dem unmittelbar an der Weichsel Gleichermaßen wenn fuͤr die Erblasser zu IJ. Erben als Haupistraße in das Verzeichniß der Verbindungen mit dem r rede ernstlich 21 ken Gedanken um, das Bett der Sauer senstag, 10. Mal. Große musik aissch⸗scenische Abend Unter⸗ Noth wen diger Verlauf. Civil⸗ Senat des Kbnigl. Ober-Landesgerichts. belege in circa . 66. von Mewe, z. Meilen sich nicht melben, werden die Rachlaßmassen gleich⸗ Norden aufnahmen. Von Echternach nach Luxemburg ist man zu reguliren und sie auch fuͤ r die Commerzeit befahrbar zu ma⸗ haltung, in drei 3 (in Kostüm). Unter der Leitung Ober. dandesge h zu Glogau. — n icke nnn en ge, g, dene falls der fiskalischen Behörde zugesprochen und aus—⸗ bel schlechtem Wetter gendthigt, die Straße uber Mompach nach chen; 'allein der Tod des Monarchen und die Heranschlagung be⸗ des Kapellmeisters Derrn ranz Glaͤser, vor dem Antritt seines Gu vh ast ei on s Par nt Publiktgandaum. . onen m,, ls Kier 9 ö. 1 9 . dan, n, Engageinentt ais Kin e Bänischf Het Kae lm fer n gs. wegen Re Hit r Di fen darf un dul lt edo; Die im Thorn. Kreisg. belecenen, R ergher Fee, wödt r s. e fe ien gen in r. adeb a r gan! ah Stadtgericht P erkaufs⸗Be⸗
Grevenmacher einzuschlagen, oder den gut unterhaltenen Weg laͤngs t ᷣ r ö 2 deutender Kosten ließen das Projekt unausgefuͤhrt. Die se Idee Erste Abtheilung: 4 Duvertäͤre aus der Oper: Die im Fuͤrstenthum Glogau und dessen e t. z3altzewo und Tilliee erfteres auf 12,06 ufolge der nebst Hyvothekenschein und kan Setrecht besessenen Guter Thir. landschaftlich ab- dinguͤngen in der Registcatur einzusehenden Taps
der Sauer uͤber Rosport und Mersdorf (nicht Metzdorf) zu waͤh⸗ 5 ] hagen. möchte aber gegenwartig mehr als amen Bed chtung erdalten, „Aurora“, von Franz Gläser. 2) Scenen aus der Lokal⸗Posse: taler Kreise belegenen u h 23 Sgr., letzteres auf 9,13 — 63, 265 Thlr. 5 Sgr., und sollen in termino den 10. Augu st 1612, auf Sechzehn Tausend Sechs Hundert Acht und nr, , , m n l
sen, wo er die Sauer verlaͤßt und in die Mompacher Straße ein⸗ ̃ (
biegt. Bei trockener Witterung dagegen kann man den näheren —ᷣ 6 4 . 9. 8 „Der Muller und sein Kinde, von Carl Meisl. Mu ik von Frand glienzorl, auf 77 . T, , S, entf geschaͤtzt/ : . auf ͤ
Weg von Echternach aber Bruch, Eschweiler und Aunglinster durch macht würde. Der Wasser- Transport guf ihr beschräͤnkte ich Bläser, 3 Etymologische Menuett der Wörtchen: „Lommen und lil erf def schii⸗ on m rin . , n Pernttlags 1 ü hr, hier an öffentliche. He⸗Sreißig Thaler soll in termin, s
den Grünewald oder uͤber Bruch, Eschweiler, Olsngen und Roth bi die n * inkobl d r die Gehen“, von 8 G. Saphir. 4 Scene aus der Oper: „Der landschafilich 6 ⸗ cichtssielie sübhgstirt werden. Taxen, Hypotheken⸗ en 5. Au gu st d. J; Stadtgericht zu Berlin, den 31. Juli 1841.
nach Luxemburg vorziehen; jedoch sind selbst dann diese Wege nur an, en, n, , , 4 8 Rattenfänger von Hamein“, von C. P. Verger. Musik von Dietui g; · tin 61 er e., Vormittags ? uhr schein und Kaufbedingungen können in der Registra⸗ im Wege der freiwilligen Sub hastation an ordentli. Am zo. Seytember 1849 ist hierselbst der Rentier
fuͤr leichtes Fuhrwerk befahrbar, indem einige nicht chaussirte Hir, neh. ih . — en. . 1 Franz Giäser. 5) Schwarz und Rosenfarben. Zwei Ansichten kenn inne, oder jedes einzeln vor dem ernann⸗ . nee, . mn, Banarg cher Gerichtsstelle verkauft werden. Zacharias Deffson ohne Leibeserben und ohne ein
Eäcken hinter Bech (nicht Besch) und zwischen Bruch und Esch⸗ eurchꝛose 4 hiheins ö, 26 ** 1 bee Hebeng, von Lastelll. 63 Scenen aus dem Zauber- ingspiel: furngenelten, Ztzer Candesgerlchts Jigih Logwenes , e er heiß ht. e . . , nn 6 ,
weller die Verbindung hauptfäͤchlich erschweren. Als leßte Ver⸗ stande waren von der Schifffahrt auf . — — r RGicsenius, der Weiberfeinde, von Carl Meisl. Musik von Franz n gedentlicher Gerlchtsstelle auf dem hiestgen Schloß miffarius Helens ö. Grzuezlewzka, geborene v. Mazo.. Noth wendiger Verkauf. , gien, en n , e .
bindung zwischen Echternach und Luxemburg ware die uͤber Konz. denn der Wein-Transport auf 9 war nur einzelnen ec nn Glaͤser. fuhhastirt werden. wtska, eventualtter deren unbekannte Erben, wie auch Königliches Land- und Stadt gericht zu Colberg. Hamburg gebürtig gewesen und von dort hierher ge
dorf, Fels und entweder Fischbach und Lorenzweiler oder Beringen 8 14 tet. Der Zoll⸗Verein di f 1. Zweite Abtheilung. Auf Begehren: astoral⸗ Sinfonie, Bie Tare, der neueste Hypolhekenschein und die folgende ihrem Aufenthalt nach unbekannte Real! Bie, beiden verbundenen Hauser Nr,. 33 und 31 zogen, deshalb aͤuch zuweilen Tevli Hamburg ge—
und, Mersch nach Luxemburg anzugeben, indeß bleibt der O'ach— K , . eder? Erlunerungen an das Landleben. In 5 Sätzen, von C. van n , g n n, g, . , . Ineceffenten, als: der Eonstantin ö,, a . gi drt f e m ü gn, s,. 142 nannt worden seyn soll— und der Zwie Zwicchen)
ö = . 2 3.5 5 . e 8 e ö. * ö 5 Re 2 J
ge immer vorherrschend, daß man entweder nur auf großen Um. waaren und verschiedene Fabrikate den Weg zu Wasser nach Beethoven. b Auf B Ouverture zur sollen, konnen wahrend der gewöhniichen zimtsstunden f, m n, 8 vdr drr, übe ene Thel nnen de, abzgzschätzt auf a4 Tbine 33 ö 96 nn , Mer n ri
wegen zwischen Echternach und Luxemburg sich bewegen kann oder Echternach suchen. Dritte A theilung. uf 8 . Adlers Hor st⸗ in der hiesigen Registeatur eingesehen werden; rjewsßi, die Constantig Franziskg. v. Majowieeka, o Pf., zufolge der nebsi Hypothekenschein und Bedin der vorgenannten Muͤtter des Erblassers, nämlich
Y Dogleich in d ischen Lehrbi dieser Theil des Was nun die Wege längs der Sauer aufwärts noch betrifft Dyer. Dberong eren, f e , iser f gugbic werben folgende ihrem Aufenthaite und wrde v. Maßolwieckische Familie und der Nicꝑelqus gun gn, in ua seret egi sit at nr ein zu chenden Tate, fol der weg Be el, Wolff. Wulf, und
Landes ieleich n ren zee grwnb ens Che her dieler, so ist das Fortkemnmỹn öterz Bi öhe, en, e . Fre, ß von Kari von Holtel. Musik von Fram e e een neh eln zel anressen, itzäftar, mn nr gbigen Krnin häcchurch Sf n, hen fllt Kerl in nnen! ü br, b de, Fönph Wulf Beilch
dennoch 6. 1. genannt itz. iz e mh che . Ben ichnung ber Luxemburger Seite abgeschnitten, wogegen auf der reußischen — ten dfenglich min , , als; . fensiich vorgeladen. an ordensllcher Gerichtsstelle, im Instructienszim mer gemeldet ben so werden alle diejenigen Personen
. dan . 2 * r , n Uferseite zu 4 ire. befahrbare . aͤber Kruchten nach *) , , Marienwerder, den 6 . 6 9 364 , und Vtadtgerlchts⸗ Rath enlche Cin naͤherts oder gleich nahes Erbrecht zu ha⸗ ů . ? ; il⸗ döͤnigl. Ober⸗Landesgerichts. . r ;
eide, herkommt. Vianden und Neuerburg fuͤhren. Der Leinpfad laͤngs der Sauer wegen des fuͤr sie auf beiden Guͤtern eingetra⸗ Civil Senat des König m , . Colberg, den 27. Dezember 1841. , f,, 1 , .
J 15. Juli 1842, Vormittags 10 Uhr,
wdr · genen jus protimiseoss; ü ee ö , D ui, i. , Bekanntmachung im Stadtgericht hierselbst vor dem Herrn Stadtge⸗
m,. deen Kern, e slhels egen ves ät ibn uf Dle nachsiehend, genannten verschzlnen Perschet, Ei ĩ ichtos⸗ ̃ r. Ein von der hiesigen Handlung, Gebrüder Lutze, richts Rath Hermanni anbergumten Termine ent lh unbelannie Erben ünd Er auf Conrad C Ille in erh e ne an die weder schriftlich oder persoͤnlich, oder durch einen
. i fü d ĩ P sz sch S aaten. belden Gütern eingetragenen Pachtrechts, der so wie deren etwa: Allgemeiner Anzeiger 8 ie ren i e 6 pal r m * zo05 Thlr. und einer Post ö. Hauptmann, Sohn des Maurers Gott. n . E. ohm J n , Kegel ir fr n , , , ö U er Indus⸗ . Sa⸗dd. Fran DO. den 15. vember aber e ten, * . ndus hinauf. urch Persig c) der Samuel Raphael (Loebel! Lewy wegen der leb Hauptmann und dessen Ehefrau , ö , 9. 3b . 26 — . ,,,, . ,, . n
Literarische Anzeigen Burnes Rei sen in Indien und nach snach Labur und Fghrt den
t * Bu kharg. . karg: der Schwic. strom ünd die an N Ne Lanz fr ür shn subingroffirten 15609 Thlr.; tharina, geborne Czechan owgta, welcher s ᷣ ᷣ
; Musikalien Leih - Institui Die gegenwartigen 3 . in Afghanistan und re, n, der Emirs en n. von der Nordwestgranz 4) hh Hh * Melee Ale ir. Marimilian Rin gabe feiner Mutrer am 36. Mar; 85 70der ber 48419 an die Ordre von R Brünn daselbsß und r, ehe nn 2 ,. in rg hn
der Bach-, Kunst., und Mnshklien, Llandlang von det. beklagen werte To bi, n Kabul als Spfer der⸗ er gächrt auf dem Indus entgegenstellten, br. Neise i = ien g von Schopp, wegen der fuͤr in subingrossirten 8 Jahre *. in 2 n Alter an 21 Jah⸗ , ö . si nach Angabe des Letz kahn eh hlßtl werden, dergestalt, daß der Rach. 7 3 ; e e, n, , mn n é wardeendarerd lie diejenigen, welche an diese laß den sich melden den uud le , n, ,
Jazerstralt u. nie n. 8 ** 35 ; 8 ne g e 3 e, 24 g. dn gear h 5 3 e. inn 2 der Li * Alerander Ferdinand Ludwig und 2) Peter Mueller, au Neuliebengu, welcher sich
ägerstralse No. 42, Ecke der affen uns, auf nachstehendes Werk desselben, welche wal Khans. eise durch da e eutenant ander Ferdinand Lu euliebe e . —
r D die interessantesten m m Ther gnbien and eine Hub der ehe 99 Lahur. Il. R nenn Bu⸗ Meere. 6) 5 . die Chaelotte . belminke Amglie Heco e nn J. Dezember 1817 des Koen d aus dem Gast r, und den Vechsel selbstz als Eigen lage ech , en, eder rn, weiche
= 4 ö . n. gezahlten — 51 giebt, hiermit wiederholt aufmerksam zu gh ar a. a) Reise nach Lahur und Aufenthalt ' e , h von Win u, wegen der fuͤr sie eingetragenen ar, zu r , ,,, , 1 dr, we. Br efẽ j n 8 nr eh grach a tes geseht ner en, .
tra us ien als enthum h . terreise. 1000 * u e ort abe ! ; ⸗ der Ersa ⸗
3 *r Aussũhrlicher pee e, 2 13 2 J Aletander Burn es n * Pe. O die Carösine Henriette Emilie Eitner, wegen der und uteri auf dem Eise der Weichsel 1. 27. Aug n st er., Vorm ittags l ln hr n,, * nir sich ledig
wärtige die vortheilhastesten 2 Reisen in Indien und nach Bukhara. schawer. Kabu 2 — h ie eingetragenen 950 Thle.; a,, ist; hler an Gerschtsstelle vorgeladen, um ihre Anspruͤche . än demsenigen begnügen müssen, war, sn Zeit . 2 8 gr; 8. mit einer eng n einer Karte ber den n dutu cg. ĩ heit — 8) ö ,, des Rubr. 1 83 b. geg, 3) 9. ere enz 2 Gottlieb Eisennact, dei Vermespung der Drafluston anzumelden. lic u n hn nigen wenn gäachlaß noch vorhanden
w 2 ö erks wegen rechthaltung des m welche um Ostern
In unterzeichnetem sind so eben erschlenen und vir 57 3 n , m. 16 zin n. ĩ z 2 en kin e or fer h en geschlossenen kurze w Marienburg gearbeitet, sich dann Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. ö
durch aue Vuchhandiungen zu beztehen, in Berlin nya? ; . der h Dienst⸗Ablbsungs⸗ Abkommens; auf den Weg nach Elbing begeben, spaͤter aber
Grop lis sche Buchhandlung (Karl Reim arus): Erster Ba * J Gefandtschaftsreise unter den Turkomanen 5
eilage
——— — — —
zi von hier entfernt, Cottbus, den 19. April 1812. seyn wir.